1918 / 21 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Ja- ;-.«-t·t.-q«-swc«:..w« .. - . »

bummeln" mit bspu Sikc in Dafehmtorzeichneirn Fünf-r der (.Senoss«»«—7cls19ikdieTrifft-Sizii bztrzfimöen BestimmungenWir-void in Chruttiitzslllltmdorb Lim-

{lind} b-m SFIOU Mm 17. Ists-Ihrr i'll? in Gegenstaer disk lliisu btnxns T1- Ei t- werung auf: sor Eschbe Pers-»- ric- m or;-s.-m:u.rul(.sn, Los-Entoz irr-d its-. täten Jus-n Bewies-: des zklsrfibssseixswwbes Der Vorsiruo beste-be w- 3 Mit [man uudjeichnet dieses 'cl: Form des- csssnrsss u- sdnft in Nr Wille, ‚HE die Zsiivsssssdsn tu der Flur: ist-: Ulivtenåunkekfitsitt binzusugem je _2 :-Isijzndtrnstgjikckder könner (a CJPLUeinickszt miteinaner reckt-?- verbtirdllid»sür d:e sålzxxokseixxzpsfi Mehr-n und Erkrazrsnzen csbcndxtk Diff- fnntme betrug: 2200.14 for reden lang-„3g. auteil und kann sich ein Simoij böclfretitz mik· 20 Aar-lieu häufig-a. Das Ge- Manual): Essig-not am 1. S? aber nnd endigt mit dem 30 Ofen-lieh Alle Bekanntmazbujgea erfolgen isu ‚Eifer {unsciqeg' in Hof um nszkdcn vor 2 Vor- ftcznddmrigljskmkzn r::s-rzci-an:t. Die der- fn’iissn Y-Uftmdrnxclgltcdjr sind bie Flaggen-neckst Hans Baderirbueiscy Ernil Her-nd und Lsreuz Hoqu in Hof 'Di- Ernficht dir i'm.- der CAan n ist midrrnd sbjsrttfltJicnftituxrdcn des- Gsrichts jedem ge— Q f‘ .

ist-of, den 21. Jsesrsr 1918.

Kul. Elle-END Nil-L

Ilohonsaizu. {3:39.11 In uner Genoffeksslyqfisrcgisker ist bei Nr. 2 der Mutter-ei Irsxitagäbeim. klugem-gerne Genofsrnfckmfl mir be- fsvräuktcr Haftpflicht sogendco singe: tragen worden- (Der Ausiedlc (9:19:51 Streich ifi axrd

dem Vorstände nusoeschrkden usid nn sen-e Stell- der Grundbesitzer Tobak-n Wchoicl in den Vorstand gewählt

bnäenhlsa. den 17. Jjuutt 19H.

Königlichkd Akntsxxcticht

Erappuz. [72899.3]

In unter Genossensrlsjrftsreqikietr in bei Nr. 9 - Ovcvwrs’er Guar- und Dariehneikaffeuvereim (Pi. sit-. m. n. O- —»be-rt-. eingeung word-m daf; dis: Muhlenbesitzer Wilhelm Goldwnnn in Ottruuth und 521mm Donatb und {Klamm Goldmoun in Obsrwktz isan dem Vorstand erzog-schicken sind, am") Tbeobbit Guido feine Geschäfte als Vorsitzener wieder übe-Drinnen bat und dajb vie LGswlkte Joler Post und lesaon Micholik irrt dOberrvitz irr den Vorstand neu-gewählt r: .

Amtsgrricht flaumig. 10. I. 18.

Lichtern-m “l'eatf. [39100]

In uulcr -k55enoffenfd:a·t?re;ziftrr in beut- bei der Bäucrllchou vermis- nnd Ubfatzgeuossculchafh e. G. m. b. D. folgendes cingetrogenx

An Stelle des vctftorbenru Anton Watte-nein ist m sind-tritt Ferdioaud Koch in 8’651:va (523811.) Jesus-sich als

- fiello. vereinövorfleber in dru Vorstand

grtreten..

Der J 41l bei Statuts ifi dahin ge- ändert:

Das Gefchäftkstbr besinnt mit dem 1. Januar und endet mit dem .‘ii. Dr- maßen nggchtcuau (Wefif«)- den 18. Januar

Königlicheg lllmlägerlcht

Laien. Schloss. ums-In

In unser Genossenschafiüregiiur ist [rufe bei Dm: unirrr Nr. 44 ciusrlrozzrnen Schwarz-Acker Smo- mit: i‘mai’rinze’e‘r: Positur-ekeln e. G. m. n. H. in Schwur-an einig-"tragen: Der Stellen-. befich . slbelrn Exucr in Schwarz-m Ist ani- detn Vor-sinkstde aubgrfsbisdm )in feine Stelle der Galiboklrsiscr Oävoalb Buchbsltcr in Schwur-ou in bcn Vorstand gewählt

Kgb Amisgcrlchi Säbel-« 18. 1. 18.

Indemer wes-umr- „1:39.999; Ju unser Genoserschuixsrksgiltcr« m. bei dem m. Lichtrtmoer ist-ar- uafo Der-re- leboskoffeuuetcim €55. G. m. u. in SH. Miniman, eing«tm—;.-cn, daß ou Stelle des Otto Pennrr bei Lebrssr und Osgzvift Gustav Ssbill in Gr. Lichten-tu in bar. Vorstand bewährt lit. ' Mixtirußurg. den 14. Juni-It 1918. .fl'öniairüvg Bauwerk-do

Eselswiqu- lfxiZflTOJ In untere-Ei Genossenschaftzsrrgiltgr if: bei dem Wnldbrriiimrtyer Durst-syst- kqffenvesetu c. (5}. m. 1:. Pi. in Wald- brcitborh ists-getragen werde-n- lila Stelle del- »v«rliorbeneu Luxsroig Jungllut Au Onufm wIsrke icr ‘llcicwr Stroh-tu Hart- mai-n zu Izu-roth in den Vorstand aswåblt.

Nruwird den 11. Jan-zur 1918.

Körigliibed Visite-geruht Oldenburg, Gunst». (58878}

Ja unser 61moficnfibzxiiäzcgifier ift heute unter Nr. 88 ringend-un-

Llefervuaou und islntaufdjgmoffkus {man der Birken um. nahm, eins getxanme udeuoffrsofrbnft mit cis-. fchräukter Haftpflicht z! Olbcuburg

Gmenftund disk-! llstsrurbnsens ist bir- gbrneiniamo ll«b-sn:rbrne von Arbeiten drxz Bialkrs und Eigrkeerergeusclbs und ibre Wustfübinnu bald.) die ülsåtglieder, irr-nei- dcr remeirsschifsissiäe E nfnrf bou Rob- .ui-?ii.-ilien». I«l’i75--k.«:-s«vgen und Oalbiabsis taten für im Ei‘iaicw ord Backisrerbclticb uid Abfall bericsbssu an die ««.i,u·ltgl!k.sbe(«.

Duftiuuxmet sit-J .16. GEMEIN- mxteile: F).

Vorsiuurgniligllsster ils-b Ninlermelfter Gurt Brandt-Er zu Qitsiirsburrh Plain- mxtiler Otto Wille-u zu Däbenbum.

Esa- Siciut ist rsnku lu. Januar 1918.

Betarintrnuåtiuwn srsplgin unter der Don mindestens um ««L«Tolilnndsmiigllrdcrn

i worum- erwoqu -

Ein der Tistfizsissl.«r-3)iå12;-.7 sur Ins- Isr- im im: Hin-· ihr-J u «:i:si:il«:·-.-.ss:s.-: tin ««Os!llf.!1-.i ANY-II

El« Isslkpslsi {Litur- "'71 P »F N Hsplf se,folgs«n drob umso-two !-"«-.·1LUPIIZTJNU die Ze:chmng geicbrht indem ist«-i Mit- glieder der Figura i518tiiamenöuzuzelidxut bgiiüekn

Dce (Fairth in die Lilie der Gruoffsrs isi müsse-II der Dienstgtiznkrn des G-« klebt-s jedem Plinius-A

Olbruburg. 1918, Jznuar 16.

Großb. Lin-Weser Alb-. V.

am. _ . los-Hm Bei Nr. T) unser-s Guossssxncbsfsss

Isccssrtxssss

l’-k·ii'-dv’;«.

Ochueideszsiibl den '3'. Nisus-r 1111.8. Stettin. DIE-IN

Ju Dass Esencss nirb'sftsamifier 1:: los-t- "Ei List l() (,,Stetttscr Confmns nah Stirn-verein u. G. m. b .«in Stetgtuji singst-werd Otto Vrcmdenburg til aus dem Vorstand-I ousgeschiederu

St -ttiir, den 531. ‘jianua: 1918.

Königiicbes Antwort-lebt Abt. 5.

sie-usw [58976)

Ja dass ssferoffenfckiaftprmiftcs ist deute bsi Nr. 65 (.‚fildtrigiläiä- und Mo- frfpiuerrgxmoffeufchafx Sovttenbeeg e

segisfeskz Summer Dortednokosfcn main. Wandrer-wiss Mzankcnfczgafz mit Maximum“ Haltpflkkzsi zu Zaun-, ist beut-s kolgcindzs managen worden:

An Stelle im? asxsgeschiedenm Qäuglertc Martlnsiiioisrbie in Lauer ist der Eschle Friedrich illi-l)io:v in Tau-It in den Vor- ltanb gewählt-

Pei·7, den M. rKrimmt III-K

K Tut-Lichts Russegsrtchi.

----..-.-------

Plätt. [58997) Ja das Ge:s.oss:nlchafti3reglfl-r wurde Beut-e die durch Essai-it vom 8. ermor 1918 errichtet-: VäcksrsGivkartst-Gv- uoffeiischaft vix-Z Kreises 1811m, ein- getragen-e Genossenschaft mit be- trüräatter Zwist-fischt zu Ptön ein- getragen. Gegenst-Jud des-T Ucitisruebmmd ist ver Einkauf sog-n Väckcrcibebsrsfsnckikcln und Veslnsz b:·-rfelbr-n· »Die von der Go» nossmfrbasl ausbreitenden Tiekrnntmacknm am ersoffen onin der {final im ‚Wünvt Wochnblaik und in bei .Pksektz«r Jgieupac Die Töbe der Haiiluwrne bez trügt 3-100 „M, He lfsMåiie risbl der Ge- isbåslsautcile ist auf “.3 festgpfeizt Der Worin-d bestka nnd 3 illitgliedecm Jo- [Mm-€11 vailL Väcksrnroiitek in TIM, WLchlm Bereiicr«, Väckcsrneifter in Plün, und August Stamm Väckcrmeisier in 1116313 Die Willensekilärunqen des Vor- sjnndo erfolgen durch 2 Mitgliedern rie. Zeichnung gelchiebn ins-ern 2 Mitglieder der Firma ib-e Nammsunietfcbrxft bei- iüsm Sie Einsicht der Linie der Ge- n-«ss«.-n ist nsäbrzend im Dienflflundcn des Gerichts jkbern entlastet- Plön, den 19. Januar 1918. Königliche-'- Amtsgertchd

naichenbacm Tag". [59101] In baä hiesige Flieichågcnossmlchafrss regiiisr m bsute auf hat! den Konsum- verein vermont-» angetragene Gr- uoffeofridaft mit beschränkt-r Haft- vfluitt in Nrtzfchtinu betreffende ”Glatt? einnehmen worden: Die lssåcnofieulcafl ist distch Beschluß des-s Hruvtverlcimmlung vom Es. Dezemer 1917 aufgelöst

Der iUnseer Richard ilsillsclsn Schrtilek in siicgfcbkom der Fobrilsxorkieut Karl August Ormnnu Winkelmann in Brockrn dsr Fabssiiuxpedieut Franz Alb-is Grimm in Nisuschkcrn siad Liguidotnrrn Biillrnserkiärungcn und Zeitbrrungen für die Elendsssnfchnft find verbindlich, wem- sie durch zwei Liguidatoren erfolgen. Birmingham. am 21. Januar 1918.

Ss‘öniglu‘b Sächsikcheg Austsgcrirbrs

Rendsburg. [555972] Jst im? tässenosscnfchnfigregilicr iit beut-e unter Nr. 2, Genossenschaft-Juristerei Pawdorih c. Wn. in. ü. TA- folgener elcgisirageru Bin Stille bei) Kätnctö (S'aus Still-u in Hambori ist« Rainer Haus EM): in Humtvrf in den Vorstand ge- lVLkblL

Wurst-Maro. den 12. Januar 1918.

üöniguchseo Wangen-ou 2.

MONEY-arm [58973] J-: sog Giu.-ssrnsücxfitreglltssr in heute wir-I N«t.«23 bei im miem-mmfimn für-cui c. G. m. n. 31:3. in But-gütig folg-Pius ein-betracht-

«»":l)sr Hidusucis P- Skollev ill· ca!“ dem Vorstand auvgrfrbicxm ferner Stelle ixcst iiäinar miii'fmbmf jjk kimgsrgll in den karsrttand gewälle

:it:ndsvurg» tun 1:3. Jamm- 1918.

Köxrlguospo utmtoa-sxlchs. 3.

Radaßwkwcxazmtmadmng 1.58998} Lin doe- (65169oficnhbaiißrraiiier ilt beni- hat 113". 7 Konsumverein für Sskoda und Usugrgerrd, a. G. m. b. läd. w Roba -— eingetragen worden:

clxser lecrvoiticknffner a. Adolf Miiubaidt in Roer ist als Kontroükssux irr den Vogfiand gewählt word-un Ge- fchätsäfsibthr i." der Lagerbaltixr Adolf finnischer in Rom, Rolfing: der Pri- vniier Adva Elserzolb in Nod-» Wahn, den l7. Januar i918.

Herkogliches Ammgericht BIN. '_’.

ficknaidcmum. (5)9058} In unser Genosscufchctfidregifler in bet der unser “Fit. 1 eingetragen-n Genossen- icknft: »Getvrrbebonk Gwneideurübh eingehauen-.- Gsonoffmfchoit mi- mi- befwriånkteu Haftpflicht« folgendes ein- gehauen treiben:

‘Div Finncx lautet in Zilunfit Ge- wisrbebsmk Schmidemitljh einne- rrsixseue Messe-fi«»uschaft mit br-

G m. “a. 9.“ zu äaunmbwa) rin- „einigen: ‘Eifaclin Neubauv ist Durch Tod rus beut Vorstand ausgeschieden. {Martin Eraufe in Eis/1115:1521); in in den Vor- stand gctvåblt. Stettin-, den 21. 32mm 1918. Ksrxfjjljchst ‘Jlmlöürfi-fit. ‘Jibt. 5.

Tofllund. (5)8977] In der tief-nntmaai'xvm vom b. d. bsstix Sinn-mm; be: Nis. M grauem“. icimiiszmfisra, handelt ev sijp u'n bi-: Spar. und Dortrhudknffh c. 63. m. n. ü. in Rest-by Tofiluub, Essai-liebes Akutsgcrixbi.

Wien. (55978}

In unfcr Gzncsiezlfchaflsgcgisicr ist deute einzeln-Hm-

Einkaufs-genossenfchuftfckbftänbigev Bäcker und Iondttorm zu Virg» rig- gewagten Genus-Zwiebqu mit be- icbräukter Idofturkrp Sttz dir Eis-offers- ichoit: Viefz.

Gepeiftanv des Unterrisbmstrz ift die Förderung bes Erwerbs und der Wirt- schin ihrer Mitgift-den ingneiouderc but-b -.1emeinss.l:crftlichen Einkauf, «L)-.rftell«unn und Bett-ruf ver zum Betrüb: des Völker-, des Kokxbitorgececkes und verwandter liste- merke erforderlich-n iiiabiinfr’e, halb nnd ganz fsrtiger Waren iowie der Maschinen, WFEte nnd sonstigen BedarfsarthL Der Geichäflobetrieb kann auch auf Nichtmu- gliever unvgidehnt werden-

(Die Orilsuvnme beträgt ‘300 .41. höchste zxrlälsigc Zahl der Gefü;ä’-teoute11- beträgt beim. Mitglied-r des Vorstande- sinv Gruft Olm, Otto Stil-Aquade Nidasd Rebfeld, zu l und 2 am 951113, zu Ei mm Splerel Statut von 21. October 1917 Die Bekanutmachungen rcr Genossen- frlraft erfolgen unter deren Firma mit der U:--tei·retch-1i-«isg von mindeste-so zwei Vor- ijandscuitglisdern durch i}. A. Glauber Bäcker- und Kondiyorzeikumr und, falls nie): entgeht, bis die Generalocrfrmmlung ern anderes Blatt luflimmh durch den Deutschen Reichüasszeiast Das- alle Gefevjitsfabr läuft vom 21. Oiicber bis zum 31. Dezember 1917. 53:5 Statut befindet fis-k- Blntt 2 der Akten. Eltiueiragen am 21. November 1917 zufolge verfügung vom T. Iliovssw Bar 1917. Die Einsicht der Lin-»- der Genossen ist in den ierififtnnten des Gerichts jedem gefiatlet Vier-, den 7. November 1917. Königltcheo Arutogerichb

Wetzlar. 159102] In unser Genosscnicbrflgrcgisier ist deute bei dsr untsu Nr. 2b eingetragen-en noffenlchait in f‚Firma: vix-ur- nah Dor- tebvütusfe eaagerrergeue wie-willens ichs-it mit unbofejluäurtor dafrpfltmt in Ringenva eingetragen warben, daß an Stelle des durch tun Tod airdgcfchiedeuen Botkluudsmttglich Maurcrmcluer Lodwig Hof-traun zu Kikszenbnch der Laidwisi Wubelru Links-r beittlbi'tacmählimoxccn111. ils-solch den 17. Januar 1913. Königlichcs AmtdoSiiüIL Wildmul'ris. {554979} _ Auf Matt D des biesigcn Genossen- iclicrftorcniiterz —- Gtsars und Kredit- geuussmfzbnft zu Nerudörfikb einge- trngme Genossenschaft mit beschränk- ter Haftpflirvr iu Mumm! b. D. ist »dring eingetragen warnen: Paul illa-uran ist nicht webt Mitglied den Burgraum Der Litergiuvalid August Damm-r in Not-bürfo b. O. lft Mit-lieb des Vor- stand-In Wildrufcls. der- 18. Januar 1918. Sibnigl. Anrtögerirbh

11) Konstqu

antun. [5899-3] Ueber im; vermöan der offeer Vandelolgechfebufi Emil Heraus-S 6:. 1519. in Worum Priurefsinncnftr. 23, ist b·-ur·s«,»Voc»mittägi-' 1.1kUbr, von dem Königlichru Tümttsgerkcktt Berlin-Mitte das Konkuksverfabren eröffnet. Alten«-» 81i. N. 1. 1918) verwalter: Kaufmann Lebzubsrg in Berlin-, Allmoabir 106. Fritt zur Anmeldung der Konkurgfordc- wagen bis 21. Februar 1918. Erste Gläubigerberfammlung am 19. Fe. bevor 1918. Vormittags 10.L Bin. Prüfungtitermin am 21. März 1918, Vormittags 10,1 Uhr-. im Gerichte-- gebände, illeuc Friedrichfisaße 1351-1, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener

Durchv Bk-i·chiuf; ver Getreu-überfalan- Iujsn isom 4. Januar 1917 ist die Ists-· n«ks·«k·-td:nfi am: einer mit nubeichräuilers Hunrsl rbr in eine solche nut boschxärlserl Orfiiilkcbr Hing-wandelt Orfffuntkne undi usscjchästpnutccl 1,": s1b auf j- 1.000 .46 fest-f geh-»u- Ein il-:ltqlikd man nicht mehr;

old Iijülelcbäfteinillle Unruhen. Im übrigen « breit-l via-« Muts-il mit, Auonuhinc der

Arrest mit Anzeigevflicht bis 21. Fe- bruar 1918.

Berlin-. den 21. Januar 191H.

“er Gerichtöschreiber des Königliche-u Austr- gericth Berlin-Mitte Abteilung 83.

Chemnitz. 158986] Ueber den Nachlaß des am 10. Oktober 1914 verstorbenen Musitdircitors mu-

Gaüliofsbrsitzers lässt-Mino Friedric-

IOJDIHL im. Her i‘mm', am 19. Januar-«

·,l«..-! ";’si.«churirtz.so·H-.Hl Mir-, bis Bontur-o- l;-.«.-«.-fs-. s z ers-Tuch Konkurilsoernnltm Lust m‘, Dämmrng llccsisett Yestiier,

I Linxnclbefrlfi bis zum 1. Män 1918.

Vor-»mu- am 18. Ferse-sur 1918.

i'll lässt-. Offener Arrest mit Anzeigri pflicht bis zum 1. Mär-« 1918. Ehe-univ, den 19. Januar 1918. anigliched Amtdgerichi. Abt- E.

Leipzig. [59122] Ueber ten N.«chlaß des lthrkngrofgs tränk-Setz Lilfosio Göttioq in Leipzig-

t": offenen mudelgqefkllsrbaft Unter der Firma: lslösting 8.: Leutboliy Taschen- ubkerr-3?«sroßband1ung in Leipzig, Hanni- zollamtgstr· 1, ili am 19. Januar 1918, Nachmittags 2 Hör, das Konkurgverfabten srjiffnif wirst-sen Eiermann: Rechsrnwalt "Dr. Erickr Müller in L«ivz·m. Aunreldefrift bis zum 11· Februar 1918. Wahl- und Prü- fu-sgsiem:in nur 23. Februar 1918, verminer "I.1Uhr. Offeuer Arrest mit Aczeigefrist bis Zum 19. Februar 1918. Königiicbcv Avxtggesichr ßsimia. 9151211135 den '21. Januar 191.8.

Altdorf b. Nürnberg. [59119] Veso-END

Das Wofür-verfahren über den Nachlaß

von üttsdvrf wird n:ch Abbaliung des Schlußtsmrifis 01-3 Ec-"ncmt Orfo-holdem Täter den M. Januar 1918. K- Amtsgcrichb Baumholder. gamma. [58981] Das Ke.)rrf-rksv«7fabren über den Noch- laß deb- am Eii. Arglist 1915 v-!ftori)snen Czäckers Auster Beruht in Wir-zweiter wird nach erfolgte: Abhaltung des Schluß- tcrming crufneboberu Baumbalvorn ten 16. Januar 1918. Köninllibeg AmtsgerichL Dr. Dahinter-.

Barlm. [58983] In dem Konkursverfabren im: aaä vermögen der Frau Gier-trut- Zur-mer- man: in Berti-h Oronienltr. 206, Nur-as Juwelen-bono Zimmermann ß (530., ist zur About-me der Schluß- rechnung drg verwalters, zur Gliedng von Einwendungen gegm dar Schluß- vemichnis der bei bez verteilung zu br- sucksichtiucnien Forderungen sowie zur An- borung der Gläubiger übe-r die Erfiatiung der fZins-lagen und die Gewährung einer foglrtung an die Miit-lieber des Giaublgerouülchusseg der Schlußiermiu our den 1:: Iibinnv 1918, Vor- mittags 1135 Uhr-, vor dem Königlichen Amiggwicütc hierlrli—lt, Neue Friedrich- innige 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. lll, bestimmt

Mevlim den U. Januar 1918. DerGetichisirbreiber des Kot-Plan Aruitgrrichxü Hist-Im nimm. Abz. .34.

Berlin. (58935] ·In dem Konkurgverfahren über das ver- gnzgen der offenen Harivelsgcfellfrbaft feste-v Gebrüll-ev kit- Es}. in Perris-, Pius-. Friedrichftr. 2, ist zur Abnabme der Schlußrechnung m verwaltstrti sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er- Haltung ver Aas-lagen und til-e G-- wabtung einer ergutung an die Mit- glieder des Gläubigemngschusscd der Schurk- tertnin auf drsn 7. Februar 19v8 Vorkomng U 1313:. vor dem Köan- ltchrn Amtsgerichse Unselbst, Neue Rundchlimue 113—14, 111. Sl«ock«vcrk, Zimmer 143, billiva

verlieh hm .ll"2'..I-.znunr 1918.

Oc-: Gerlchislchreiber dies König-lieben Amldgerichts Berlin-Mitte- Abt. 154.

Beriln. [58984] »Das Konkuröverfabrcn über dass ver- mogm des thurermoifiers Pein-M Laube in Rettig-, Invukibenftn Ub- legt in Sschmöckwitz, Linderftn G. ilt in- folge Schlußvertcelurg noch Abbaltung bei: Schluxziesmins aufgehoben worden. ABerliu bis-n 19. Januar 1918 her Errrchisschrelber des Königlichtn Amts- gerichtö Berlin-Mille Abteilung 154.

Ciiln-Htiah'eim. (58988] Jua dem Konkurovcrfabren über das Viruzogeu bar Pius-Spru- mtd Dak- lehnkzraffe, Gefoüichaft mit be- fäfnmktsc Haftung. in Glitt-ERNle man, in zur» Prüfung fder nachträglich angemeldeten Fort-runden Termin auf den 93. Februar 1918 . Vormittags 10 um. ver dem Königlichen Amts- getith in Cölu .— Mülbeim, Regentens ftrniie 45, Zimmer 17,i18, anberrcumt CölusMülhelm. den 11. Januar 1«918. Königliched Amttsgerich Abt. 7. muowm, o. IT-« [58987] In dein Konknrgverlabren über das ver- mögen» der Stammuser - Immobilien- gelellfchnft m. in. 8%. in Ratten-in soll dir Schlußoerteilonn erioluem Die Vor- rcchisforderungen sind bei-chit- Dazuliud rund 7100 w- reriügbatx Von diesem Betrage kommen aber neck- die Gerichts- undI Eierrvaltuuotskoiteu in Abzug- Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Bes- frage vtn :)s)1l-)k),80 alt», Nimmt?! keine bevorrerjotigten.« Das Schlnüverzeichuiis liegt Fussder Gegebtefrlbreixserrd Abteilung G, c Magen öu . -" Einsicht am g lomsgerlchtg zur Nation-Erz den 21. Januar 1918.

» Der Konflikt-verwahrt- Mehltau, ilicdytzcmmaii.

w fees-n

Vocsxiiitaäs 3311 nur.“ Pzüfungdtekmms am 11. Mir-z 1918, Vorsmittngöz "gcclchi ti‘i ßauenburg i. Dumm-

Hkkgkk.kitz, S-ckönb·schltr.83, Mitinhabers-

bez Förfterowiiwr Kunismuva Deut

Dummhqu komm«

f » DE!!! FTOXEIZIFDFUJOYH

Lissssssjrn No um 12+. virus-u im'. f‘i

. Mtwukkkmxjfteksk Tjkty Rä-«

Dumorrlifc m Larezzmkg i Hob-III . « X L

32;: zur Pzüfung der »Mit-Trich .-slen::lo-ien FDIVCVWJM i‘m“; Las-f Ep- - u!

18. F- bruur 1018 . «

III-z Uns-, vor am .srö;i;.;f?se;1w«fsths ar·bernnmt. 3mm” «- Aoltggericht Lunens-»e- i, Pcww

N - · n. Lebe. EIN-» Das Konkurgverfabkm ab... »J« ‚im ruf-gen des Kaufmanns Mama“ W m Lebe ist eigenem, da eine b... Ritt.” des Bkrfabrens entsprechende “V" vorhanden ist. “i" "i“

Leg-, den 16. Januar 1918 Königlicheo Amtsgerichb

Akt-. » Dscjscg »Das Konkurdvetfabren aber den du«-rh- bes zu Vieh verstorbenen THE-V Plato-;ij Jus Fikucks wish »Ich Z oger ‚a an 63/6. U ’;«.·-« in.“ durch aufgebobers M Mem IS “r, Niet), den 11. Januar 1918. Kollerllcheo Amiggrricht

Neunkirchen, Bank-. [58900]

Dis Konkurgoerfobrcn über das-V „malen bes Saite-ineiname Heiraten Mosq aus Vtenutivüten wirb, nachdem m In dem vergleichttertnine vom 1. 135ml... 191.7 angenommene aunggverglpsch r, rechts-kräftigen Beschluß vorn glcrchzxx beuätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Neuvkircheu (hat), den 15. Ja. nuar 1918.

Einfalls-Las Amtsnekish

staiuau, dass-. 1590571

In dem Konkurgverfabrsu über dng vermögen des verstorbenen Ali-»Kraftv- ivarktors Her-many V-ckcr zxx meint/8mal ist zur Abnehm- ice Schlußrechnung drei Berwaltero, zur Ek- bzbung von Einwendungen gegen M Schlußvmetchniv der beider verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über bis Ek. lialtung der Aar-lagen nnd dieeräbrnm einer vergütung an die Mitglieder ver Gläubigerauofwnsseg der Schlufuermin auf den 2. März 1918, Vormittags 11 um, vor dem Köuiolichen ’ilnta. gerichte hiermbe Zimmer S, bestimmt

Amtvgerichi Stein-m (Dur), den 21. I. 1918.

Syke. Beschluß. [58991] Das Kmkutsverfabrsn über bog 55:2. mögen des Gaftwirts Friedrich Meyer- I’ma in Fabreuhotst ist nach der Ab- baltuno des Schlnütsrming aufgehoben Stil-, den 18 Januar 1918. Königlichev Amtskgerichb

o-

12) Tut-if- und Fabrbluubckuuui- urulbungeuderElfuo »»9»8] Mama.

Gna-MrufelwiMEDIUM-NRsinke-ihm Auf l. April 1918 Ixeten Cr·:öbungen im Personen-, Gehört-, Exnrrf;q.«l-, Tur- uuo Güreroerkebr in Kraft, bis but-pl- Iachlich infolge Durchführung bis sticht-·- Feusrgkfrstzkg erforderlich werben. Nähere Auskunft malt die unterscirbnste Still-! und vom März 1918 ab die (Staunen. verma, den 21. Januar 1918. Direktion der imma‘fiiculelmiß- Wuttzev Eisenbahn 11.43.

{58980}

rdkckrhr Gera—Meuf-lwib—Wui»r-cr Erim-ruhn —- zwang: Staats-nis- bahnm. Am 1. Februar 1918 wird der Nachtrag 2 sum Tarif vom 1. November 1912 eingeführt Er enthält neben den bereits im Brkauntmuchurgswrge durch- geiüblten Aleph-murren und Ergözltswüfll neue, zum Teil erhöht: Frachiiuge der Augnnbmrtarsfe 23 tür frisches Obst 1m” 24 für Kalt (f. auch unsere Veto-Jot- ruocbung vom 27. 10. 17), sowie eine Urku- ordnung der KohlenansnohmkiarisH IN die Frachtfätse ist die verkebrgabczaoe kir- gerechuet. Abdrücke bez Nachtrago ionum durch die beicilinien Dienst-Teller- ober D0" unserer wir:fcbxitabaupwermoliung »in Dresden bezoosn werben. Donov-mäka 22. Januar 1918. Wär-lob sitzen-»Es b. GEM. Stautvrifeubahveu.

[59056] Rubrik-v Eifeubaklss .

sum 1. man! a. 3e. am m Mk- trau I mm BionepPetleW Und m? päckvekksvk in am, durch des Abng Fubwkeife sur Einführung kommen— E Einführung ist den Bestimthiifu w Ciienbabnverkebroordnuna » gSMÄß “6’ mbinigi. Augküufte erteslt die unter- widmete ‘Dit’e'i‘linn.

vieuruppiru im JMUCI 1918'

Die Direktor-.

Berarviwortlicher ästim-

Diroktor Dr. T v rol in Fbarlottetuijlwi seranbvortlich für dest- ATWILM ei z

Yskr Vorsteher der Gplchssfsitfålzesrisp Rechnungsrat Menge-sing M e, am... am Geschä tgsonx Messer-W in erlur mm,

W besovaddeutlfchenBu M « - WMOMOWMWMWWU

Deutsch or ·

Ulguch

Essck · Sm

arger-Ewigen

UT

m ..

« ver ewig-prei- mag: Dienerin-tust- 6 or so os. « s « Alle Postunstaltka ukbmur Bestellung an; siir Berlin außer is -- - —T f? T den Postunstalien nnd Zeitung-vertrieka sitt Helliüablsvlec 'aud; hizflöniglid}: Geschäftsstelle 8W.48,Wilhelmstr. 82.

Einzelne Nummern kosten 25 pf.

i j die Köni

,.’.’.s.," I v

e 25. anuar, Abends.

Inhalt des amtlichen Teiles- Bckannimachung, betreffend Augfuhrs und Dutchfuhrverbotr. Drdenvverleihungen 2c. -

Dei-thes» Reich.

Bekanutmachung, _beir. Ernennung eines Reichdkommissard für Ueberganggwrrifchafb

Bekannlmachung über die Befetzung und das verfahren bes Reichofchiedsgerichtg für Kriegowirtschaft in den im § 2 Abf. 2 der verordnung übechfugnisse der Reichsbekleidungvftclle vom 22. März 1917 bezeichneten Fälle«

verordnung, betr. Aufhebung von verordnungen über die Regelung der Preise für Gemüfe, Obli, Obsimuo und sonstige Fetterfatzstosse zum Brotaufftrirb. .

verordnung über die verarbeltung von Gemüfe und Obst.

Augfübrungsbestimmungen zur Bekanutmachung vom 17. Januar 1918 über die Gewährung von Zulagcn zu verletztenrenten aus der Unfallversicheruung .

Besonnt ochung,"betr. eldepflicht für gewerbliche verbraucher von Kohle, Rats und Briketto über 10 t monail. im ein-. 1918.

.‘Befannimachuag, betreffend den Abfa von Soda und etznatrvn.

Bekanntmachüngpzdrtreffenb mathemth für Bestände an Sohn, Aebnatrom Pvttafche und Aeskali.

Ewige, betr. bie Ausgabe der Nr. 12 des ReichsGefetzblaüo

- Königreich Preußen. - Ersten-umger Charakterverlelbmtgeu, Standev ö en und sonstige Personalverünberunum ers Wo Petanntmachungem betreffend Zwangvverrvaltrmg ,amerlkonifchcr « Unternehmungen Arzei g, betreffend die Ausgabe der Nummer 1 der Preußischen « eegfammlung . » » - ,

Ymtlichea Bekanntmachung.

Jm Anschluß tin-die Bekanntmachung vom 3. Januar 1918 gleichen-neiget Nr. 4 vom 5. Januar 1918), betreffend das erbot der Aug- und Durchfuhr von Waren bes 11. Ablchniitd des Zolltarifv (Papier, Pavve und Waren« barauß), bringe ich nachstehend-ev zur öffentlichen Reantmß: » · »Zi er III der Bekanntmachung vom 3. Samt 1918 erhält olgåndm um}: · man erbot er am: und Durchfuhr unter I erstreckt sich ferner nicht auf: « » Sendungen von Ansichtvpofrkaticn der Augluhmummekn 657a. und 658 bes Statistischen Wurenoerzeichnissev nach chterreich.-Ungarn sowie auf Sendungen derartiger Positur-ten im eldpoltverkehr und an Truppeukörper oder Milltärbehörden in fes-sonnen Gebieten . .

Berlin, den 23. Januar 1918.

Der Reichskanzler. Im Auftrags-: Müller-

—-

Seine miaiefiäiber König baden Allergnäbigst geruht-

dem Oberbüurat Clauer in Münster l. W. und dem SUperintmdmton a. D. Gallwitz in Wernigerode den Roten Adlewrden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Pastor a. D. Ziegler in Neuhaldengleben den Roten Adlerorden vierter Klasse, '

den P arrern a. D. Kerstensin Zeis, Martin in Falle 0- S. und ein Organist-m Königlichen Musikvtrektor, Pro e- Fikåmdt in Magdeburg den Königlichen Kronenorden dr -.ter

a e, '

dem Stadibaupikassenrendanten a. D. Neumann m Bei-now Kreis Mederbamim, den Räumliche}: Kronenorbeu werter Klasse, '

bgm Lehrer Pieuski in Kouitz den Adler der Inhaber bes Koniglichen anbot-bono von Hohenzollerm

dem Oberba ullifteuten a..D. .Ebel in ,Wiegbaben k baß verdiensts-sey irr-Gold, · « _ ;

dem Lanvwitt Rüter in Nobde, Amt meine, Kreis Stem- zart, Und dem Käfernenwärter a. mäßigen in Wefel das

eilt bes Allgemeinen Ebrenzeichenv,

tm Gemeindevorfteber ‚bin: ischf en in « Eaüebekfekds Landkreiv Flengdura, dem Bezirkgfchowstelnfegermerfter a. D. mehrt in Hono, dem Stadtdiener a. D. Bevor in kaufen- Fkklb Hessen-Nassau, dem Eigenbabnfcha ner a. D. S eet in .liederlahnstein, den Eisen abweichen tellern «a. D. von Regler in 263m, Henrichg undLebert m Wiegbaden, dem Striegelmacher, Vorarbeiter -R.o ßbach in Schmaltalden Und dem bisherigen Cisenbahuvorarbeiter Szusg dsz i ar as in therobe D. Pr.. das Allgemeine Evrenzeichen,« .

dem Hofmeilter Grotrian in Lengebe Kreis PeineÄ

der Landwebr Stae emanu, dem Germanien der Nandau, dem Plon er Berth, dem Kanonler Piontek, dem Kroftfahrer Deutzmann und dem Eifenbahnftationvschaffner Römer in Dirfchau die Rettunggmedallle am Bande zu

verleihen.

dem Leutnaut der Reserve Fischer, dem Bizegeldwebel andwehr

über die Bestellung eines Reichgkommlssaro für Uebergangos wirtschaft vom 3. August 1916 (NeichS-Gefekzbl. S. 885) er-

zu:th Reich.

Bekanntmachung. Auf Grund des 2 der verordnung bes Bundeoratg

neune ich den Staatgfekretär des Reichdwirtxchaftw amtv zum Neichvkommlssar für Ueberganggwirischat unter Evtyebung des Senatoro Dr· Sthamer (vgl. Bekanntmachung rämllkx August 1916, Nr. 183 bed ,,Reichdanzeigers") von dieser e ung. « . Berlin, den 23. Januar 191.8. Der Reichskanzler-. Graf von Hertting.

m

Bekanntmachung

über die Belebung und dag- verfahren bes Reiche- äbieddgerichto für Krieggwirtschaft in den im ‚€52 bl. 2 der verordnung über Befugnisse besr Reiche- bekleidungvstelle vom 22. März 1917 (Reichd-Gefetzvl. S. 257xbezeitbneten Fällen« Vom 14. Januar 1918.

Auf5 Grund des § 2 Abf. 2 der Bekanntmachung über Befugni e der Reichsbekleidtmgsftelle vom 22. März 1917 (Reichg-Gefetzbl. S. 257) wird bestimmt:

. § 1 Auf die Belegung des Gerichts und das verfahren finden» die Bestimmungen ver Anordnung für das verfahren vor dem Reichs- Hieb! ericht lür Kriegtwirtschaft vom 22. Juli 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 463 in der ibt durch die Bekanntmachung vorn 14. September 1916 (‘ eichssGefr bl. 6.1021) gegebenen Fassung, soweit nachstehend uiebtö anderes beft mmt ist, entsprechende Anwendung

. § 2 Das Schiedsgericht bestimmt, wer bis baten Auslagen des Bet-

a trug n tm en im. f h ursDeckffng der baten Autlagen wird ein Yaulchlatz erhoben

Die ntf idung über die Ho e des Paulchlayes “folgt, wenn sie nicht in t2; Beschlüsse des Refchsfchiedvgerichts getroffen lft, durch bm Botsi außen. Der Paufchlotz wird auf Ersuchen des Reicht- ichiebsgeri t! nach den landesgesetzlicken Vorschriften über die Bei-

trcibung öffentlicher Abgabe-I beigetkiebev.

3 Diese Bekanntruachung tritt§ mit dem Tage ihrer verkündung in Kraft. Berlin, den 14. Januar 1918. Der Reichskanzler-. In vertretung: Freiherr von Stein.

verordnung, i

betre end Aufhebung von verorduun en über b e

Siegeümg der reift-für Gemäß-» LIny Obstmug

und sonstige getterfatzftoffe zum Brotaufftrrch. Vom 23. Januar 1918.

Auf Grund bes § 9 der verordnung über die Regelung der Kreise für Gemüfe und Obst vom 11. November 1916 (Rei gsGefetzbL S. 752) Und des § 9 der verordnung über die Regelung der Preise für Obslmuo und sonstige Feuer-las- fiosse zum Brotaufstrich vom 11. November 1915 Gleichg- GesetzbL S. 754) wird derart-net- A rtikel 1 . Die verordnuner über die Regelung der Preise für Gemüfe und Obst und über die Regelung der Preise für Obltmus und fonfti e Rettetiatzfiosse sum drotaufltrich vom 11. November 1915 und be Bekrvntmachun über vie Preise von Marmeladrn vom 14. Dezember 1915 (OiciM-ügefeßbl. S. 752, 7b4, 817) werden aufgeht-den« Artikel 2 Diese verordung tritt mit dem 27. Januar 1918 in Kraft Berlin, den 23. Januar 1918.

Der Staaiofekretär bev Kriegsernährungvamtd. von Walboro

verordnung

über die verarbcitung von Gemüse nnd Obst. « Vom 23. Januar 1918.

,. A Grund der Vetorbnun über Kriegsmaßnahmen ur « nf g 22. Mai 1916 (Rel o-

Sichcrung der Votkoernähruvg vom ja August Erz-Gleichz-

Angetgenpreis für den Raum einer sgefpalteneu (stummen: zs Pf» einer sgespalt.(5inheltszcilc 902131. am etdeac wird auf «; » den Anzeigcnprels alt: Teuermtgszufchlag von 2 hab. erhoben. i:

Anzeigert nimmt an: gliche Gefchäftöftklle des Reichs- und Staatsanzeigers ä Berlin SW 4S, Wilhelmftrafze ihr. 32.

1918

.- 1.....--

I Die Neichssielle für Gemül? und Obli. verwaltungsabteilung

kann Bestimmungen über die gewerbsmäßige Vetatbeiiung von

Gewüfe und Obst sowie von Erzeugnissen aus Gemüfe und Obst erlassen.

Die im Abf. 2 genannten Erseugvisse dürfen nur mit Ge- nehmigung der zuständigen Stelle und nicht zu höheren als den von dieser Stelle festgesetzten Preisen abgefetzt werben. Die Preise sitzb im Deutschen Neicheanieiger bekanntruwachem Sie gelten auch fur Criexärnsitfjgdideriestx Absatz nach § 7 einer Genehmigung nicht bedarf. u an g _ für Gemüfekonfervem « die GemüfekonfetveuiKriegsgelellichaft m. b. H. in Brauntchweig; für Sauertraut und {animierte Gurken aller »Ari: die Reichs- firlzåflir Gemüfe und Obit, GefchäftsabierlungG m.b. H. n er in- fürkDiååtgrlrtuüfm die Kriegsgefellfchcrft für Ddtrgemüfe m. E. .5). n er n; » für Obftkonfervem die Kriegtgelellichaft für Obflionlerven und Marmeladen m. b. so. in Berlin; für Obstwein: die Reichsstelle für (Somit): und Obli« gamma. abtciixmg, G. m. H. in Berlin. .

§ 3 Der Erwerb von Grmüfe oder Obst zur Herstellung bit in: § 2 genannten Erzeugvifie ist nur mit Genehmigung der nach § 2 iu-

stänbigen Stelle zulässig-

4 Wer Etreugnisse der im §2 genannten Art herstellt oder ablesh bat der Reichsftelle für Gemüle und Obst. verwaltunglabteitung, und der nach § 2 zuständigen Stelle auf verlangen über die Beschaffung ver Rodftoffe über deren Einarbeitung und über vrn Absatz der Sr- teugnisse Vollkoqu au geben. »

§ 5 ·

Die im § 2 genannten Stellen unterstehen der Aufsicht m Staatsiektetürs des Siritgscmäbrungßamis. Sie sind insbefvvdere an feine Weisungen bezüglich der Regeluan des Erwerbes von Onanie und Obst und des Absatzes der Erzeugnisse sowie im: Preise gebunden. Sie können den Heritellkrn ver im § 2 genannten Erzeugnisse, die mit ihrer Genehmigung Gemüfe oder Obst erwerben, sowie Pet- Ionen, die {Etc Crieugn sse mit ihrer Genehmigung ablegen, Beiträge sur Deckung der Unkosten auferlegen. (

§ 6 Im Sinne dieser verordnung gelten ! 1. au Gemületonfervem loose-vierte Gewüfe in lufidicht

und nicht luitdicht verschlossenen Bebältnissen mit Aut- nalime von Sauerkraut und konserviertrn Gutsen»aller am;

2. als Sauerkraut: die aus eingeschmttemm Weiskobl und cis-geschnittenen Rüben aller Art noch Einfalt-u durch Gärung gewonnenen Erzeugnisse; _

. als Ddrrgemülex künstlich getrocknete Geurufe sowie voraus hergestellte Gervüfemeble und Gemüfevulverz am Dbflfonierrcn: Rompvtlfrüd’ne, Dünstele Dbfimul, Obltmark, Belegsrückue, kavbierte Einfalt, Gesetz Frucht- iäfte, Fruchisirupe, Obsikraut, Dörroblt und Marmelabes, Zie aZsllOtåftdober unter Zufatz von Obst oder Fruchtfäften eine e t n ;

. 5. als Obstweim Most und Wein aus Obst, außer aus Weintrauben, lowie Wein aus Rbabarver. ,

Halbfabrikate sieben den Enderseugniffkn gleich.

Bei Streitigkeiten darüber, zu welcher Gruppe ein Erzeugnis

gehört, entscheidet die Neichofielle für Gewüfe und Obst, Ber-

waltungdabteilung endgültig.

§ .

Die Vorfchriften vieler verordnung finden, vorbehaltlich der Vorschrift im § 2 Abf. 1 Satz 3, keine Anwendung:

1. auf Personen, die Gemüle nur für den verbrauch im eigenen Haushalt verarbeiten;

2. auf spannen, die Gemülekonferven in nicht luftdicht ver- schloneven Bebältnissen oder Sauerkraut oder konierviette Garten herstellen, wenn ihre Jahreserseugung nicht mehr als je zebn Doppelzeutnet beträgt; -

. auf nichtgewerbtmäßige Haftellet von Obltkonfetveu, wenn sie im Jahre uicvt mehr als zwanzig Dovvelrentner ber- ttellen, fort-le auf nichrgewerbsmäßige bediene: von Obst- mein, wenn sie im Jahre nicht webt alt dreißig Doppel- ientner Robftoffe verarbeiten.

Die Eanbceaenmibebötbcn oder die von ihnen bestimmten Be- hörden können aqu Antrag für Hersteller von Obst-nein die im Abf. 1 Nr. 3 bezeichnete Höchftmenge bis w einbundertfüofsig Doppeltentner erhöhen. Die iustäudige Behörde bat ver Reichsstelle für Gemüfe und Obst, Gelchüftdabteilunm G. m. b. ö. in Berlin von der Er- böbuna unverzüglich Mitteilung zu machen-

erd Obst over Rbabatber einem andern mit der Mc gäbe sur verfügung gefiel", daß dieser sie In Obflwein verarbeite und den Obs wein demnächst an den Auftraggeber abliefert, Io gilt der Auf-

traggeber als Herstellu.

§ 8 Die Reich-stelle für Gemül- und Obst, verwaltungoabielluum kann Ausnahmen von den Vorschriften vieler verordnung iulasseur

§ 9 Mit Ge ängnid bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis in zehntausend ' lart oder mit einer dieser Stroer wird bestraft: 1. wer den auf Grund deg § 1 erlassenen Bestimmungen bez Reichsstelle für Gemüte und Obst luwiderbandeltz 2. wer die im § 2 Abf. 2 genannt-n Erzeugnisse ohne die er- Brdårlicheb 1_(‘Sb'inclmiiguag oder zu böberen als den festgesetzten re m a es ; 3. wer m Vorschrift im § 3 zuwider Gewiss oder Obst ohne die erforderliche Genebmigung erwirbt; 4. wer eine nach § 4 verlangte Auskunft nicht in der fest- gesetzten Frist meist oder wissentllch unvollständige oder

GefetzbL S. 401)

iem bisherigen Eismbahnmqschimn s i i i - . - pu er cher n Nil TM Allgemeine Ehrenzeicheu in rouge sowie

W. ‚ab « STFHFJ wird verordnu-

unruhige Angaben macht.