1918 / 24 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Auf den Bericht vom 27. Dezember d. J. befiiintne Ich unter entsprechender Abänderung Minos Erlassas dont 27. Januar 19 t) Die Oderlehrer der dein Minister der geistlichen und tinterrichtssAngelegenheiten unterstellten höheren Lehranstalten ‘6‘ sofern sie eine zwölfjiihrige Dienstzeit von der Beendigung des Vorbereitungsdiensies ab zurückgelegt („am mm Hnlsie her Gesamtzahl Mir zur verleihung des Charakters als Studieren mir dem persönlichen am „n ‚2" _ vierter Klasse vorgeschlagen werden. - « 2) Den bisherigen charakterisierten Professoren an den höheren Lehranstalten wird hiermit an Stelle des- Charakters k Professor der Charakter als Studienrat mit dem persönlichen Range der Röte vierter Klasse beigelegt. - . «

3) Zur verleihung des Charakters als (Scheune: Studientat können Mir fortan neben den Direktoren in geeigung M auch ältere besonders bewährte Studienrüte vorgeschng werben; . . f « · m

4-) Die Kandidaten des höheren Lehramtes, die im öffentlichen Schuldienfte stehen- werden während ihrer Vorbereitung g als Studienreferendare und nach erlangter Anftrllungsfiihigieit als Studienafsefforen bezeichnet e z i

Großes Hauptanartier, den 27. Januar 1918. « Wilhelm R.

den Minister der geistlichen n. Mammon STIMME ·

Ihren Berichten habe Ich entnommen, daß die Situglingsfterblichkeit in den vorn Nusieneinfall heimgesuchten Teilen Meiner treuen Provinz Oftpreuheu schon vor dein Krieg zu Sorgen Anlaß gegeben hat. Die schweren Opfer, die jener jetzt zu neuem Leben erblüheude Lande-steil dein Vaterland hat bringen» mittlern haben diese Sorge wesentlich verstärkt. Ich habe wiederholt daraus hingewiesen, dass die Minderung unserer Volks- und .Wehrlrafst, die der Krieg für alle Landesteile mit sich gebracht hat, die ernflesi Aufmerksamkeit des Staats und aller Vaterlandsfreunde dringend verlangt. Für Osipreußeu gilt dies in besonderem Maße. Es isi Mit deshalb eine besondere Freude, durch Gewährung eines Beitrags von 500 000 Mart aus den von freundlichen wehren Mir für Zwit- der Kriegsfürforge gespendet-en Mitteln die Errichtung einer allen Zweigen des Mutter- und Säuglingsfchutzes dienenden Anstalt in Regierungsbezirl Gunibinnen ermöglichen zu können. Möchte diese Anstalt, deren Entwickelung sich Meines besonderen Schutzes erfreuet soll, dazu beitragen, jenen besonders bediirftigen nnd deshalb- am: besonders am Herzen liegenden Landesteil einer glücklichen Zukunft entgegenzuführent « « . · " « ·

\ s

. z s s « -

t"

G r oh ess- H ein h iii u ar t irr den ---27.«sz;JÅan-uar ;i918.··: z" «

. . « . . . i n ‚_ . » » _ . -t . V - - -. - . « «- r - _ - .. c'r « .. - . . « s . s «, « . . v, » - ' · ' - t- « ,- - J _ - r i s o . « ' _ _ - « . . · , - - 3 ch_ . « - s . r « n.‘ x. » · . « , _ « « . . ‚5- - . « .-. » ' - i h _ z? . - « s - » - i . . « ,- . . . . « s- . , . . . . _ . » « « ' « . « - « . « .- . « · s « «- I . l « .«.. o . . - . . .- - _ . _ _ . ‘„ « t

anr- am, Mann‘fbeennean. « - « «" « ans

. verantwortlicher Schriftlcitere Direktor Dr. Throl in Charlottenburg verlag der Geschäftsstelle M T _ Diuck der Norddeutschequchdruckerci und Barlagmszlnstrxtz gern“. swq WARon eågogäuO in Bellt-n

taatsauzetger.

l Der Bezug-preist beträgt vierteljährlirh 6 it 30 M - . Fälle postansialten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den pvstrmsialten und Jettungavrrtrieben sitt Hrlbtlabholrr auch dir bitt-tägliche Geschäfte-stelle si7.48, Wilhelm str. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 zif.

—--,-,—.»- X

.1.

.MZ 24.

MAY

ends.

V--——-.«.-—.«..- -

g Artzeigcnprcis für den Raum einer sgcfpeiltcuen Einlseitszelle s 50 w, einer Flgespalt.Einl-ettszcile 90 auf. Außerdem ivird auf - den Augeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 hab. erhoben. t

Anzeigen nimmt an:

E die Königliche Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsauzeigeko |

Berlin ä‘W 48, Wilhelmstrach Mr. 32.

. Z: stu-

outs.

v.

Unter dem gestrigeu Datum ist»»««·eine Sonderausgabe des »Reichs- und Staatsanzeigers« (für. 23 d. SEI.) erschienen, die Gnadcnerlasse Seiner Majestät des Kaisers und Königs, ferner einen Allerhiirhften Erlaß, betreffend die Einführung des Studienrntstitels usw. an höheren Lehranstalten, sowie einen lelerhöchsten Erlaß, betreffend Errichtung einer Anstalt für Minim- und Sängltngsfchutz im Regicrtiugsbezirk Grimbinnem enthält.

Inhalt desi amtlichen teure:

Behantmaebungen, betreffend Einfuhr: und Durchfubrverbetr. Ordenaverirthungen re.

Deut es engt . Ernennunan te. M ch

Bekanntmachimg, betreffend die Ernennung von Mitgliedern den Reichaausfchnffes für den Wiederaufbau der Handeleflotta

Bekanntmarhung, betreffend sJienhemng und Ergänzung der Eichordnuiig.

verordnung über Bier und bierähnliche Getränke.

Bekanntmachung, betreffend weitere Milderung der Aus- führungsbrftimmungen vom 10. Oktober 1916 zu der Vei- orvnung über Nohtabal.

Bekanntmacdung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Absatz von Kalifalzeir.

Bekanntmachung, betreffend Dailehnolnssenfcheina

Mäung betreffend die Ausgabe ver Nummer 13 des Reichs-

e

etzblatts. . Königreich Preusseru

Ernennungern Charakteroerleihungem Staudeaerhdhungen nnd fonftige Personalverändcrungra

Berichtigung einer Bekanntmachung, betreffend eine Zwange- verwaltung. «

Bekanntmachung, betreffend die nächste Sitzung des Bezirks- eifenbahnrats in Berlin. ;

Erste Beilage-

Hlufhebungen von Handeigverbotew Handelvverbotr.

_ Ytntlichen

Bekannttttarlzurtg.

Jm Anschluß an die Belalmimachung vom 26. November 1917 lReichsanzeiger Nr. 281 vom 27. November 1917), be- treffend Aus-»und Durchfulteverbote, bringe ich nach- stehendes zur öffentlichen Kenntnis:

L Die Bettiuiuiung unter II her Belanutvtachong vom 26.910- vember 1917, wonach lag Aut- und Dttirltlybrberdot für Waren der III derselben Befaortmachurg Unter I Ziffer 12 genannten Art auf Taschenuhren und Tafebenubrteile keine Anwendung siiidel, wird mit Wirkung vom 2.5. Januar 1918 aufgehoben. _

II. Die durch die vorstehende Bestimmtng dem Durchriibrvezbot unterstellten, bisber bitt die f‚Durchfuhr nicht verbotenen Tatenennvten und Totchenubrtelte nd zur Durchfube tretznlafiem soweit sie bis wen 6. Februar 1918 zur Beförderung aufgegaer sind.

Berlin, hen 25. Januar 1918.

Der Reichskanzler-. Jm Auftrage: Müller·

Bekannttnnchung.

Jm Anschluß an die Bekanntmachung vom 4. April 1917 (Reichsanzeiger Nr. 82), betreffend das verbot der Ano- und Durchfuhr von Waren den 13·. Abschnitts des Zolltarifs, bringe ich nachftebendeg zur öffentlichen Kenntnia:

Ja Ziffer III ver Bekanntniachvng vom 4. Avxtl 1917 (hern verbot unter Ziffer I nicht unterstellte Waren) erbalt der Absatz betreffend Waren her Nr. 678, folgende veränderte Fassung-

Edelfteine, bearbeitet: obve Fassung (mlt Ausnahme tee tu tech- nischen Zwecken beitiniwten); in anderer Wolfe als in tech- nischen Zwecken gefahtz in einer zur unmittelbaren verwendung ais Schmuck oder Ziel-rat geeigneten Form oder geichnitien (Zimmer, Ramme); Schwuckwaren aller Art in verbindung mit Edelsteine-» soweit fie nicht an fis-b unter agdere Nummern fallen aus 678.

Berlin, den 25. Januar 1918.

Der Reichskanzler- Jm Auftrage: Müller.

Bekanntmachung.

M Anschluß an die Belaimimochung vom 1. Juni 1917 »Bei sangeiger Nr. 129 vom 2. Juni 1917), betreffend dass erbot er Aiisfuhr und Diircbfubr der Waren des

19' Abschnitts dea Zolltarifn (Feuerrvaffeu, Uhren, Ton-«-

werlzeuae, Kluderfpielzeug), bringe uachftehendes zur öffent- lichen Kenntnis: -

a. Zur ersten Adiatze der Ziffer III der Bekanutrvachung vorn z 1. Juni 1917 rtt tie S Eile: .uiibeschadet irr Waren usw. erlassenen

Liestirrmungerin zu streicheln b. Aue den-r verzeichnis unter Ziffer III derselben Bekannt- wachisng sind die Absätze Nr. l-—4 über Taschenuhren sowie libr-

tisbäusiy Uhrwerk, Robwerle und Uhrfurviitnrv tu Taktisevubrln der v‘

Anefuhrnummem 929 b, 929c, 930 b, 931 und 932 des Sinitftifchen Warenverzeiilnssrs m site-them

c. "Die bund die vorstehende Bestimmung dem Aste- und {Durch .

lubrverbot unterstellteis, bit-her für bis Auc- und D.trchtithr nicht

verbotenen Gege: stände find site Aus-i und f‚Durchfuhr freizulassin,

soweit sie bis zum 6. Leb-nar- 1018 sur Beförderung aufgegeben find. Berlin, den 25. Januar 1918.

Der Reichskanzler. Jm Auftrage: Müller-

Seiue Majestät der König haben Allergnädigft geruht-

dem Katastetlontrolleltr a. D., Steuerinfpcllor K orth in Mühlbauien i. Tit. den Roten Avlrrorden vierter Klasse,

dem Lehrer Otterburig in Neuiölln den Adler der In- -

haber den Königiirbrti Hausordena von Hohenzollern,

dem Ober-bahnassiftenten a. D. Dahmo in Lippehne, Kreis ,

Soldin, Friedrichs in ver-stoben, Kreis Stormurn, von

Kelberg und Scheitcke in Hamburg due verdirnfttreuz in -

Gold dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Kroll in Futteme den Eifer-tbahnzugiührern a. D. Filter in Altona, Helminan

in sJieumi‘mfnr, Trilrl in Hamburg und dem Walawärter.

, S l f, ie. ' «. „.„ - . Winter in Nenoorf Kreis to genau hab Vetd nfttleuz in » gebotenen Graun zu QtoldergsSwibeM m Obergmierßbmf'

hem Polizeiwachtmeiftcr Jahre-Z in Berlin, dem Knnpp- Kreis Lähm-

schaftsbeamtin Dur-irr in ‚’öarop, uiiiidlreis Hör-de, bem’

Judenschaft-meinet- Vogelsimg in Dujardin dem Eise-—- :i trete Görlin

Silber-,

bohnmaichiiiifteii a. D. Nonne in Witteubelgez dein bisherigen Eifenbahnbohrer Rix in Niumiiofter lind dem bidheriizen EienbahntsiifsnachtmächterLanloiv in Hamburg das Kreuz den Allgemeinen Ehrenzeicbeitg, _

hem Polizeiwachtmeister a. D. Ofterberg dem Schutz- mami Rappe, den Schutzmtiiineru a. D. Wille, Fielitz, Kraft, Schatz und Schutze, sämtlich in Berlin, den Eisen- bahixfibaffnrrn a. D. « Dreier in Oftekburg und Herbeb fchmibt in Hovelbrrg, dem Walomärter Pamelczyl in Forschan Lichtenthal, Klein Jatotschin, dem Koblenmesser a. D. Siebenschnh in gewannen, Landlreiv Saur- brückeri, den Eisenbabvwrichensiclletn a. D. Kirchberg in Netimünitrr, Lehmann in Havelberg und Nieber in Marwebel, Kreis Daimmberg, dem Eifeubahnbüroi diener a. D. Mdfer in Melelfelo, Landtrcio Harburg, den Eifenbahnrottenführcrn a. D Müller in Wallebüll, Landkreia Flrnaburg, Ratt-jenes in Quartistedh Kleid Steinburg, und Wegener in Dabmtcr, Kreis Herzoatnm Lauenvurg, dem Bahuwärter a. D Poetow in Rede-tin, Meckletiburg-Srhwertti, dem bioberigen Eitenbahnfchlosser Claußcn, dem bisherigen Eifeubahnbohrer Voß, beide in Nrumlinfter, dem bisherigen Eifenbahnmnfchinenputzer Pottlf en in Flcitobvrg und dem ehemaligen Maschinenbnuer Schale irr Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen sowie _

dem Untetoffiiior Eirkfeldt und dem Kanonier Nowicki die Nettimgtzmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestäi der König haben Allergnädigst geruht-

auf hen Vorschlag Jhrer Majestät der Kaiserin lind Königin und des Kapiteln der zweiten Abteilung des Lilier- orderia

Ihrer Durchlaucht der Fürstin Katharina zu Car»olath- Beuthen, gebotenen Gräfm von Reichenbach, in Carolnth die- erste Klasse der zweiten Abteilung des Luisenordeng mit her Jahreszahl 1865 sowie » »

der verwitwet-en Frau Buragrasin und· Grafm Elifabeth zu Dohna-Schlobitten, gebotenen Gräfm von Kanitz, in Maul-ern Landkreis Königdberg, · » «

der verwitweteu Frau Majoratabefitzer Freifrau Katharina Schinidt von Schmidt nack, gebotenen von West errangen, in Woplauken, Kreis Reißet-barg _ Y

her Frau General Maria Jacobi, gebotenen Patzig, in Poforten, Landkrels Allenfteiu, _ .

der Frau Rittergutobefitzer Wilhelmme von Weiher, gebotenen von Pirch,«iii Laueuburg in. Pommern,

der Frau Rittergutsbesitzer Erneftme ‚am enger, gebotenen Robert-Domain in Voßbeig», Kreis {ärmere},

her Frau Gifela von lvertdebrarid und der Lafa, ge- botenen Gräfin Matitichka, Gemahlin »den Königlicheri Kammer- herru auf Schloß ein-(ebnen, Klein Lissa, · ·

der Frau Generallandschaftsdirelior Regina von Klitzing, gebotenen von Rotenftiel, in Polen und

der Frau Lande-at Helene Bitrefch, gebotenen Voigtel, in Hohenfalza die zweite Kinfze der zweiten Abteilung dea Luiseni ordens mit der Jahrrazah 1865 zu verleihen.

N

Seine Majestät der König haben Allerguädigst geruht-

der Frau Geheimen Oberfiiiavzrat Maria Heßberger, gebotenen verta, in Berlin,

der Frau Nittergntsbefitzer Adele Freisinn · von der Goltz, gebotenen von Stiegen, in Rollen, Kreis Fischhaufen,

der verwitweten Frau Majoratsbefitzer warme von Baf f e- witz, gebotenen Fretin von Vetschuer, in Fuchshofen, Land- freie Königsberg i. Pr»

der verwitweten Frau Landrat Hebwig Kreidel, ge- botenen Paris-, in Rente},

her Frau Pastor Hedwig Wagner, geborenen Kaufmann, in Königsberg N.-M.,

der Frau Landrat Marga von Tfchirfchky und Vorgendorff, gebotenen von Rathenow, in Ming,

her Frau Fabrikbesiger Geltrud Häbler, gebotenen Her- furth, in Forst, Saum,

her verwitweten Frau Kommerzievrat Elise Efchenbach, gebotenen Schulz, in Zanow, Kreis Schlawe,

der Frau Gräfiri Helena von Zielen, gebotenen Woller, in Smolitz, Kreis (Seither,

her Frau Landrnt Gertrud von Rofpatt, geborenen Schulg, in Bitt-chauer

Mr FMU Mslsmtsbesitzer Adolf-ne S tursb org,""geboreneii getaner, auf Seinem, Kreis-z Mogiino,

der Frau Fideikommißbesitzer Johanna von Tlelfch, gebotenen Petzold in Neu slittmafier, Klein Woldenburg,

der verwitwiten Frau Giäfin Margarete Steg, geborenen

; von Megiad, in Ober Oertmatmgdorß Kreis London,

der Frau Justiziat Rofa Max- ck, geborenen Heimami, in SBreeIau, « _ her Frau Majoratsbesrtzer Aar-es Gränn von Ballestrem,

her Frau Rentnerin Davida von Berge immens, Land-

her verwitweten Frau Oberftleutnont Charlolte Goßler, gebotenen Hoffmann, in Nanmbura a. S.,

dem Froutein Sufarme von Nntdufiud in Halle a. S·,

dem Fräulein Hedwig Moye in Cafsel,

der Frau Oberbürgermeister Juiie Gebefchus, gebotenen Schweickbardt, in ‚banal: und

der Frau QberpräsidialratMargnrita Mamm, gebotenen Valeginry in lioblenz das Fraueriverdienftlleuz in Silber zu veric en. «

Deutschcs Reich.

Seine Meftät der Kaiser haben Allergnädigst geneigt: dem mit der zeitweiligen Leitung der Gefandtichaft in Marburg betrauten Gesandten z D. Grafen von Quadt zu thradt und any, Alter-höchst Jhrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Caråcas von Prollius sowie dem Untetftaatnfekretär im Auswärtigen um, Gesandten z. D. Dr. Freiheirn von dem Vusfche- Haddenbauseri deri Charakter ala Wirklicher Geheimer Rai mit dem Prädikat Exsellertz zu verleihen.

Belauutmachung.

Der Bundesrat hat in feiner Sitzung vom 24. Januar 1918 auf Grund des §8 desGefetzes über die Wiederher- stellung her deutschen Handeloflotte vom 7. November 1917 (Reichd-Gefetzbl. S. 1025) zu Mitgliedern und stell- vertretenden Mitgliedern deg Reichaaugfchuffeu für den Wiederaujbau ver Haridelsflotte die nachstehend ausgeführten Personen ernannt:

A. Zu Mitgliedern:

1) hen Wirklicheu Geheimen Nat, Direktor im Reichs- wirtschafinamt Exsellertz von Saunatuch, als Vorsitzenden,

2) den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichsfchatzamt Dr. Müller,

3) hen Admiralitätsrat im Reichsmariiteamt Dr. Warnu- Pichlmaier, 4; den Königlich bayerifchen Bezirlaamtmami Bittinger, 5 den Direktor des Germanifchen Lloyd Professor Dr. Pagel in Berlin,

6) den vormaligen Direktor der Hamburg-Südamerikanifcheu Damufschtffahrisgesellschaft Alfred Jarte in Hamburg,

7) den seemännischen Beirat des Vorstands her Seeberufss genossenschaft Redakteur Paul Müller in Hamburg.

B. Zu ftellvertreten den Mitgliedern:

1) den Wirklichen Geheimen Dherreaierungßrat, Präsi- denten den Kurs-etlichen Kannlamto, Dr. Kautz als stellver- tretenden Vorsitzenden,

Z; gen Yarikirzberbaiåros imLRetichstråariztiearknt Rare“,

en ._ mg preu _c en an geri is re tot e imen Inftizrat Wille in Berlin, ) he