1918 / 26 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jan 1918 18:00:01 GMT) scan diff

..-».«

m.— »W, «.-«-..

« -W..-» ,......— "

-, 2: «- III

sonnt-Instit [60037] Sanais-nichJUNGE-reimweis

mmmeuomnmm Makel-i « m.

e. 0. lt. u. c. iu Tilrklzx fiellvrriretmds Vorstandsmisgliedcr wurden Sile-Ze-» Jplef Schriinetlneisteh nah Steins: Her-v, Undkr tx, bcldc in Türk- hciur. gewählt. Mem-angeta- den 20.Januar 1913. ‚R. Aunsgertchh Recificrzerich

altre. {60038) Bei der unter Nr 6 im Genosierschafts« r kezlster elrgetragencholvcreb Adler-offen- lchait er. Falte-ou (E. El m. u. D. ifl eingetragen, das? an Stelle ch ans ‘um Vorstande elchiedcukn Guitbesisers lasse-Z t3: um Isidor Otto Wieisc aus Gr- Euklerau und an. Sseile des·vers Horden-n Gutddsfiverv Frost der Pfarr- csskkvdotsex Jpskl Vzagzkk au: gis-. Fallenuu la den Vosstand gemäß ist. Mund den 21. Januar 1918. Königliebeo Amtsgeclchd Ist-choo- {00053) Genosscusrkaftäreziäny Produktiv- emb Einkaufsgenossen- ideale dec- Gsdiktolese wann-1:3. ein- getragen Genuss-askan mit be- ichtänliee Haftpflicht. 6199123116)“. Schuri aus dem Vorstand aus- gefizdleden Neudefckclltks Vorstandsmit- glich: Otto Zimmermann Gaflwlrl in lincbecrv Weber-, 26. Januar 1918. R. Mumm. Harem-nun, von-. _ _ _150039 Je wie: Genossenscbarloregtner ist des-ils bei im. 3 (3ms: und Bauchw- isn't, klagesragexo Ger mich-ist sit “humanen: Hapr um ro Dabei-stell eingetragen, daß die ver- netuu-.Ibsfugnlg der quuidatoren decndiqt iß. Oe Firma ifi demzufolge im Ge- nossnrlrbaftskkgislee gelblchv Noah-ans (Eile), 18. Januar 1918. Königlichee Arrigo-riesi-

P le- Hündin. [60040]

GenoficnlaallarcalSamstag.

Klemm-ga- nah Einkaufsaenoifeas schaff der Sattlers und Taro-zier- amifter. eingetragene Genossenschaft wir bemühten Haftpflicht in Pforz- Bclm. Tapezlecmeiller Cervia Müller ist and dem Vorstande cum) reden und Tareilernreiller Herrn-Inn Wolke-: la Wiorzbeim in den Vorstand gewählt

Gr. Amtsgertchl Pforzheim-

Einen. [60341]

Aus Blatt 14 des Viellan Gknosssw lchofsgksgistero, _hle Genossenschaft Oe- iuelnnilizlgor Baudert-in rinnen-a: sie-se Genossen«-oft am humanen: ameth la Burkvardswalde de- tails-no in deute eingexiagen worden-

Die Gewissens-Last ifr erloschen.

Pinse- den 26. cJanuar 1910

Das Königliche Amtsgerillsd

‚Einsehen. [60042)

Ja das disige Genossenschaftsregistci "ab: heute unter Sh. lh eingetragen: am „ehcbeeiuwoüeremlgung vor- Kenseseid, eingetragen Gen-affen- MM: mit Migräne“ aufnimmt" in Roms-Alcid

Gegenstand des Unternehmens ist- .1) Anlassfvosliliobllossen Halb- u.FcriiIs aroeugalfsem Masabinen, .1 elkzeugen of.v. nnd der verlauf an die Mitglied-m —- 2) vers-us dir Waren ihre: Mitglieder- 7— 2)) Beteiliznnr am Bewerb bei Aug- iGckldungen und gemeinsame Erzeugung- 4) vergl-fang von Miizliedereinlaoenz crlnzleben ihrer Gelcbäfwforderanaem —- 0) sGewäbrung von Vorschuß und längerer Rücksoblunqgfrifi, Tönadme von Blechlein (S) Auskunft zur Slchnung gegen Ge- fckrösreveslulir.

Die BIkanoimucbapsgen fee Genossen- lsxbatt erfolgen unter ihrer Ferma, unter- wand von 2. Vorstandsmitglieder-I bezw vom Bszssitzenden deel Aktffikiflsralg in de- inemfrdsitcx Zeiiurig nnd im Roms-beide- (Ernte-‚flammen.

Vorstnsd fis-d Ebristian Elf, Richard Faku- und Heinrich Krisis-, in Rem-

bb N

Die Ozftlumme ist r.c:r::5::::’:rrt Mark-

Dcr Elefcdäflsanteil beträgt 300 E. Jeder anosse kann höchstens zehn Geschäfts- Gala-31c erwerben- · lleugertlärungcn bes Poisiandv: Der Bozfirnd scieiynisi fer die Genosserfcd:fi, indem zwei feine-: anlieder zur Firma der Genossenschaft ihre Navxcnsunierschrifl beifügen

Roms-Geiz tm- ‘39. Januar 1918.

Köaigilekes Amtvgerichd Saarbrücken. [60043]

Im hiesigen ksicsnofsenichafisregistet Nr. ö ist bei dem Anersmacher Spar- und DarlkönslsirsseosVrreia eingetragen-e Genossenschaft mit unbeschränkte- isafgxflicht zu Amt-machen eingetragen ntor en-

“an Stelle m ausgefellkedenen Nikolaus wenn: Eil Nikolaus Schwer-Brach in Unersmacher ln den Vorfiand gewählt word-a Rilolsutz Gltzboser ist 13:61:11- vertreter des vereicxvvorlieberg.

Starbrlickrn, den 22.Jan1;at 1918. E); 15 Rönigiizhes Amt-gerächt 17.

Seahweenmgon. (60014}

Zum Genossenschaftgregilier Band I 9--3. Ländlisixer Stadium-ein- (Ringen e. (D. m · n. G. in Edlageu wurde eivaetragem Bürgerin-ist« Johann Wem-g Ding ll ist aus dem Vorstand auigefn‘äiehm; x‘huxnelfxcr Jofelerwm in Edlnaeu wu:de in den Rai-stand gewählt-.

Sodwrtzirxgsm den 23. Januar 191R.

Gcofzb Amizgsrfcht I.

] 300 „es.

Iohomlmha. « « « 1800451 In des-H Grnriikrrläisaiiösrgikjkr U m uale: til-. 13 M M Raum „(Hunger stellen-eh c. G. rn. b. 9., 3:: Mora- · atmete. heute folgende-l eizzsiragen worden- Dnrch Nachlaß der .-encr:lotrlama:« Inn-; vom 9?. Mai 1910 ist das Vorstands- mitglied Jakob Alt ansgeläsiisdeu and an neue; Vo:slands::lkgli:d ccrzä lt Wzlbelm Böblen Arles-z in LFiovgingtm Zum Vorn-senden mir-re bestellt das Forelle-neg- miiglfrd Jakob ZEIT-lex z-: Myosin-Im Sols-Modus- hat 17. Samt: 1918. Königliche: Initvgericht Soldin. [600453 Ja unserm 03:nof€ezslä).';=1518,30?” ist bzw: nnxcr "92:13, leis-Egger Oper- nah Darlehnökaffseavereia c. til. m u. H , Ball-Hob Singt-tragen den-dem Der Schmiedcmekfrec Johann Klinke ifi aus dem THoisznnde mag-schieden c.- seinekkstslle ist der Laut-will Dm Block-J- dotf fr. {Brügge gen-ibid Sold-irr drei 19. Januar 1918. Kksxigliszsd fit-‚1:37:03;

Weimar.

Nr.28 eilt 107 Bdl heute elngctragrn word-n: Hausbesitzer-Basis fåv ils-as Großherzogtum Gassen eingestiegen-.- Geuoffeuwair mit tiefes-Motten Harfe- pfllche mit dem Sitze irrthiinar.

Zweck der Genogknftlnfk llt die Förde- rung d:r wirtscharilicberr Intkrrffm der Haut- nnd Grunisdeiisea Hoflsumme Höchste Zahl der 6030353!- cuieilex (Drama. .‘ch Sayung ifi vorn 9. Dem-aber ll.ll·l. Die von der Ge- nossenschaf: aus-gehenden Bikanntmarbtznqen erfolgen in der Wiluarifchen Zeitung und in der Welurnilzclzen Landigzellung «Deut2chland« in Warum Beim Ein- eben des-I ikär dlje BerlikTentllDung der

enosssnfcbarl bestimmten Blutes oder bei verweigerung der Aufnabaxe baden die BLIJIktmachungen der Genossenschaft bis our nächsten Generalversammlqu durch den Denjltben Uhu);- und königlich Praxis-Tischer Staataanzclger zu erfolgen

DEeGenofsexilchrst wird du«-E den Bor- stand gerichtlich und außergerichtlich ves- treten. Der Vorstand boftsbl an- minde- stens drei Mitgliedern Willensetksärungen und sei-drum en der cflean durch den Vorstand en, um für die Genossms schalt Dritten gegenüber Rechtsverbindlich- fett zu besitzen, durch zwei Borslandsmlls glieder erfolgrm Mitglieder bes Vorvaudeg fiel): mille- nekalagent „bemalen ‘Jjolat, b. .fi‘alflztet Lloir.s Her-fiel c. lkasfierer Karl (gebar, alle in Weimar. _

Dio« Einsicht her Lilie der Genossen lii web-end m Tsienftsiuadeu des Ge- richts jedem gkstattcd

Weimar- “um 16. Januar 1918. Grokberzogll G minimalem. Nerv.

Wiesbadnn. [600.18] Ja unser Georfsevlebafisregisser ifl bei-le unter .53) di disk Firma Etat-klet- uad Biäxsgersonfnesnacrciu für man. haben wie lässig-mens- cis-getragene- magneamw mit beschränkten Zinse- vtlichi am im Sin- in Wiesbordere eingetragen-. daf; drer Beschluß der Use-ne- ralverfammlztrg vorn 12. Dezember 1917 maß Statui g- ändert ill. Die Orflxurnme isi auf 50 do erhöht. SDae Grfckä tsfabt dauert fortan vom 1. Juli bis 30. Juni Wieobadsm den 21. Januar 1.918. Königliche-l Amtsgerichd übt. 8.

071109517015. Mosle Auf Blatt 2 des biesigsn Genossen- sckmstseeglllers —- Coofumqenoffessschofi Neudvrfrl eingetragene Ort-offen- tauft mit Belcklrövktkv Basis-sticht in Neudiirfzkl —- iil·deicfi»ei ngetragen warben: Paul Stühle: lfi nicht welk-r Mnglled deo Vorstands-. _ Der Welt-ex Ein-l illisHatd Stein In skicuddrfel b. S. zfi Mitglied deo Vor- nanle Will-Mkle den li-«. Januar 1913. Kötagiickses Ein-"152131121.

Virgils-. EGOOZOJ In dar Gmsfkcniöfafrsrtzifier ist bin- sichtlich der Elesrrizllälonseewermogil- aenolkeufrsalh eingetragen m: norfrnfchait mit Uesbeskilxiinirw Haft- zsflikfde in Julierfelda eingetragen- « Zum tillvectroter drg durch seine Ein- zterarsg zum Will-cis beblndrrien Vor- standsmitglied-I ’Il'l'lzch Douidev ist der Landwirt Julius Borchardi in Julius-seide- hell.th worden. Wiele den ‘21. Jan-nat 1.018. Königlicheg Amtsgericksd

Wirultz. _ {60051) » Ja das Gsnossenrrdafigreailier ift bin- man?) der Den-Wen Spar- um: Dar- lehmtafi'e, eingetragen- Genossen- Lehm mit unheilvoll-plus Vom-fließe la annimmt“ eingetragen: An Stelle des zum Heeresdienst ein: Mumm: Vorstandsmitglieds Gottlieb Mallbaei ist der wemeindcoorsteber Philipp Albrecht in Julienfelde zum Vorstands- münch fllr die Dauer des Kriege-l er- man. man, den 21. Januar 1918. Königliche-I Anlage-rächt

Mit-anderse. Bx. anale. [60052) Jrn Genossenschaft-Brescia isi bei der unter Sie. l verzeichnefen Genossenschaft Beamter-i Erteilung-verein zu Wirken- gern abgewogene Genossenschaft mit besitzt-linker Haltpslichw in man“. beta Ernte eingetragen, dass an Stelle dirs aus dein Vorstande ansgolslsixdidlexe

”l . :-:-I- s- O- »z- In w er Genossenschslfåsergvtek ist unlezä’ifif'ßw. w! R- Mk- NEW- WEZW ITWW

6

rlekrfsiftenk Gustav SF’rilfc‘jc in Will-r- is.-:a genäht; ifs Stimmde Ca;.,(7ave» des- 7J4. Sk- man 1915. Königiissek Arulkgerixxd

« W II.

0) zolnkierrezoreo ausländischen Muster werden miser Lein-ro httffimflzcfl.) Weiden, Hut-tu TMOZJZ dem arte: 5:2. 110 fi: die Firma

Dbzlken di (in. 6". m, Et. ist«- weichen-Ruhe, eingetragen-n Alaska

E

”r '1J15 c.

11:5: am: S Abbildungen “um Eraimbmem 19:45, 1914 b, 1'319 a, 191€) b, __ __ 19138.1. 55 Eltkbmenlellieoi nahm, Nr. dIEil bit-l hab's-, 3571 Eis um. III-. 1523.. 31111., man, 161R,

23‘ R, 140.3 Il, Eiis"27;;aaenieis"7erx, ‘Ite. 1403]:

rob, 330R. 225:, xmifl'l. gehen), schwarz

geb-sägt ..·.·.m«-Tlaistei«i, Nr. 9l)2k!s, 800, 802, BUT-L ROH, Sov, 813. 851 bis S.54, 863. 574, 2039, 20:0, III 119, Jacke-T m, 213, 114, no- 20033 109e, 17:70, _1069, 109, lämtiitv lob nnßb. gebe-ich “blaue; gebele 7.30, schwarz geneigt mit Gold, nuseiu geb, schwarz geb-, 751;s, schwarz gebe-It mit Gold, s7042k, alikoltz nenne-n wehen, daß die verlängerng der gehäkelt aus weitere dreiJabre an- gemeine: m.

Enten-28:23:, den .18. Januar 1918.

Königliches Amlsgetichd

11) Konkorse.

machst-. [60005]

Ueber den Nachlafi M atu 30. August 1917 im Felde versioibenen Fleiiättd Ezzelin Fertilnand Toman h: Bad-en ist heute am 25. Januar 1918, Nach- mittags 3 Ube, das Konkuroverfabren eibffna Konkurgverwalter Herr Kauf- mann Clemens Grunert in Dahleu. Ein- rueldeitili bis Juni 11. Februar 1918. Prüfungstemiln am 2:: fieäemelßls, Vormittags 10 Uhr Osten-r Arrest isgksllnchgedfludt bis zum 11. Februar

cis-Hain den 25. Januar 1918. Königlichss Alma-rächt

Berlin. » (50983] »Das Konkurevermoren über das ver- mogen bes Dust-w (humanen, Ziemli- Schmiere: nach Mng in Berlin-, Blicks-Um 50, ist, nachdem der in dem vergleich-ziemt- e vom 27. November 1917 aufmnmmzne Zwanasverglcickv durch recht-« kr jti en fiz’-Jel,4llzl»oß vom 27. November 1917 eEctrgt irr, aufgehoben machen. Perllm den 22. Januar 1918.

Der Gerlslgscheeider del Köln lieben Amtsgerichtlt Bann-Mino übte im; 83.

Berlin-Schläuchen. lässle Das Koalutsoerfabreu über den Nachlaß des an; 21. November 1915 herficrhenm, mle m 3mm. Bulowstraßs 79, rechen baft gewesenen Hanf-named Karl Wäl- beim Eli bolz ist nach erfolgter Als-hal- tana des ebluvlertnins aufgehoben.

Berlin - Schänrbergp {Stummfi- firer 66,67, den 1:3. Januar 1918.

Köulzliareo Amtesxnlcht Adl- 9. ll l

Brandenburg, Kanal. [59982 J»n »dem Konknsereriadren über den Nncdlag m am 30. November Ile zu Dorn Standort-um vorflorbcnm Apotheke-Z Adolf Gutem» ist Zur Abzadme der Schlnsrechnung des ver- walin our Erhebung von Einwendungen das Schlußvetzeichnio bez bei der werte-lang zu berücksichtigenden sind-es- rnnaen der Sekziufzteemin auf den 2. » ‚5:3 16.918,3333zmte2ags 10mm, vor dem -.fs.·-.«mgl-.a)en Prolog-richte atemlde Zim- nie: 20, dein-anri- wozn alle Beleillgtm Eure-nie rechen merken. Die Schluß- rechnung ntbli Beil-gen sowie das Schluß- kerzeschnis lind auf des- Gerichlgschrelderes, Zidiciizxog 7, Zimmer 52, niebergele t.

mm 1918. Der Gerichteschretbor

hu‘l Köpilglichen Amlszeeicbig. Eebzrtmtal. 59988] Das Koniuroversabren libe- daz ver- mögen des-o Rai-blasses der am 19. Februar 1916 in Silbermd verflosbenen Witwe gütig Fesson ARE-etc stillst-.

f. I'm eroger » d ahnt des Sei kommt-a sinds-a- aufgehoben.“ Glbeifeld. den 22. Januar 1018.

Amt-gericht.

Essllnaen. [59987] Das sonkurgverfabren über den Nachlaß bes will-km zum. Saales-meiners, hier-, ist nash abhalten hell Schlaf-s termins und Vornabrne er Schlußvcrs teilurg Beule aufgehoben worden- Den 23. Januar 1918. K. Awiggericht Uhu-gern Awlogerlchtösekcetllr R a p v.

Flensburg. (599,89] Das Konflikt-verfahren über das Vm mögen des Nil-lust- an Lokal-liade Johannes Erwerbs-r Animus-n in Titka wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß kanns Herb-mal) .aufnehsben. Eleaählleß. den 18. Januar 1918.

lrasscnvcxstriero Miasorvrli der Elfenlalfns

Königliche-g Auilkgetirdd Abt.

Ja unke- Ikisiflesrpgästcr ist »Jqu de f

OW- åkladozsHierin-m-sjübungz in Ekixoszia

VII-i- 238H, KIND 329R, 203R,

Brandes-spare (ahnend), den 2 · Sau N

allgean wg; ist-very In dir-m .i«i’xnm-r-v.zrfnlim- ihn dle VII-. 'mägen m ieiilzerev Kaufmanns Stank-Island Situation-M links-ww- ums del Enge-buer immer in Krufchwia in Bose-, m sur Ahn-Time der Schlußrechnung M verwalter-V zur Er edung von Einwendungen gez-n das S Enthvaan disk bei der verse-lang zu kbenjclssiiliaenien {inhaltqu los-sie zur E Andörzxng d.-r(5jl.iod:,i,crnl1cr dreCrstattung der Aue-lagen Und die Gerad-im ernst ivergülung an die Mcilglledkr NEC-9) obiger- auofrloufsez der k?5.-l:luf;t::r.n:; em» her. 19. Februar 1918, Müden-Ell FC! elf-w vor derer Mai-glichen Umsicht-die die-selbst

bestimmt silaerzburw den 18.. Januar 1918.

äehmanßil, Geklelillschreibet hr2 Königian Mundan

Gllgenharg. _ {Ei-3992]

Ja 52m Konkrrvvcrsabren über dav Pse- mögen del-« früh-er Kaufmanns Glis-us- laut? Vomalowöki 5.215 Jobtoaokoo Bei Gilzgeavxirg, irüiser insmfäiwltz im Poten, soll mit Gcnclxwioung bes Gläubiger-rasselnon und les störiqliöpen Amt-gerieth Gilzmdurg die Schluß- ocsctxlluncz erfolgen. Zu bezückfiazllgcn sind so- 33,— b- dorrecbiigce und-l- 2551183 nicht b vortechiiszte Formeln-kam Die ver- fügbar-e Masse eure : .45 10 932,08, wo- von jedoch noch das mSchluFtrxuiia fest- zukfklsendr Honor-or und Auslaer des Gldntiiqeranvfchasfes und des Kot-kurb- vernsaltcrs sowie die Gerichts-Tollen w be- gleichen find. Das verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen ist auf der Geriäjlsschreijserei des hiesigen Königliche-I alle-115mm: zur Einsicht nicdergelcgt com-.

Hilfsmier den 26. Sauna: Ists-

Elite d l na, Konkurvverwalier.

Herfsrd. 169993) Das Kvnlnrsderfabreo über das Ber- mögen bez Firma sing-Intent- as- arm: in Wald-ereilen zu des-few trieb, nachdem m in dein vergleicht- termiue roar 2-9. Deseiisxlsier 1317 an- eooozmene Zwanzgverglelch hat - rechts- rciftifen Beschlus vom 29. Dezent er 1917 bei-til gt ist, hierdurch aufgeht-den« Dorfs-IF den 18. Januar 1918. Königltclev Umwanin

Insect-dunk- [5999—1] Das Konlurgoerfabreu über den Nachlaß der Kaufsauavfrou Lamm Bildt, geil-. Mehl, nnd des Unnfmamks am. rnarm Vald- mit} nach erfolgter Fäd- öafltiäng des Schlage-mail Hierdursb anf- ge..o m.

graste-Euren ten 8. Januar 1918.

«::igllchk5 Anat-sachdi-

Leipzig. [59995]

IDas Konkurfrersadrm lebet das ver- mvgen tsee offenen Gandrlsgesellstlmlt mit-er von Sigm-« Feddemmm a Eis-. Lederwaaoossabrik in Etwas Linden-m Luvvenflr. ö, wird hierdurch aufgab-oben nachdem der im vergleiche- terrnrne vorn 20. Oktober 1917 ange noulmene Jloari,xdergleich durch rechte- {mäßigen Ves slug vorn '20. Oktober 1917 dekianzt woldeu ill.

Lelzpzlg den 19. Jarruar 1918.

Römglfefes III-angericht. am. 1111.

Planen, Vene. [59996)

Das Koninreverfabren über das ver- mögen des Rinier-müsse- Rat! par- nah Magst-E in Man-u ist nach Qboallunz des erblaßte-aliud aufgehoben worden«-—- K. 44,05

Königiichcz sämtlgericht Blum-m hcn 22. Januar 1918.

{Schmieden arg, an. Halle. [60001] Im Koniuggverfabren über das Vet- mligen des Des-meiner Geh-tritt aus FAMIon ist Tatar-la zur Anhörung der cvlaaolgerversammlung über Ein- frsllmsg daz- Koolnxxlverfnbreno wegen Man-cis ctncr den Kosten m verfahrens muri-Moden Konkursmasfe auf deo Essirzjtz i}, Cz Uer bestimmt M Z Z se o a: i ' vuar 1918. i D u}, 23 Ja Der Getisslsschreibkr des ‘Hmtägttläylß. Schwein. äelelgluä. 63998 In dein Kunkurookrfabren Eil-Tor dag .- einzig-In des Wädbeliaboikasexen Richard Hof-v in, Modell-Berg wird gemäß g ö dce Eines-o vom 4. August 1914 auf Antrag bei) Qiünelnfdmlbnerä, der-»sich im Felde befiodet nnd zu einem unt-Um TJUWZnteil gehört, die Auslegung des Konkursversaljreniz angenehm: Schwur-h den 10 Januar Wis- Königliches Runda-Iowa

atomarer, schalt-L l60004·· In»dcm Korkurovcrfabren öde-: das veratozen des Gasimlcts mild Aste-new altert- Haare-Zar- Gosr Grase-verz- bei Basis-reib trieb, da der Kontine- vekwalier Nechlsaonsalt Miit-a biet also Kileagtetlnedmsr an der Ausübung seian Amtes fortgtssizt auf unabsehbare Zeit verhindert ist, zum Zwecke seiner Bet- trelurig für die Das-or der Behinderung Suswer ihm der Notariatgsekeetär Franz vierseldst zum Konkursverwalter

Grolls-oh 866911., den 21. Januar

Köni ich .- - · AI 9 ‘Emtßgeeldfi.

Golde-c- “hol-M. raooo'v Ja dem wahrer-erfahren über das Vor- mögen —- der mildem Karl ..Bofmo1m,

Wes-m mit. mm, verwitwete Mieter.

kKankursvrrittalkai Rechts-»was - .. hier ais liitiegglgilneljmx M 23%“ ülsung lclrzez Amtes fort-fes « « abseder- zlut verhindert l0, ‚um Zwecke feiner klirrtretuag für die Dauer bez ab PXIVUIZZFSJM »Ist Nstmistdserketär _rane n er zum

vermoc- bksieut. ZW- Walfang. dickean den 21» Januar

ona » OWNE- Zweck-da

M Tonf- und Folfrplanbelonnts molljlmgenderEifeus roooosl kamen.

Dentfaj - sehwediltd - upon-e i Glitt-rinnt gemacht—mm“ mag. Ausnahme-Hanf 4 für Eier und Szal irn eculscysfchwediiclfsnolweglfchen lonlertaxlf wird zum . April 1918 old-ne Ersatz aufgehoben Ausnahmelarlf 6 für Ellen und Stahl im Rauch-heimlichen Gutertnrls erhält zum l. Silhle 1918 ein neues Wareuverictchuio und neue An- wendungsbedinguvgem womit zum Teik F«7?Msl««mi’ix Ali-»Bei still MM neun crcm e era ertuu

Erim-sa. den Zo. Januar unkl-ig m"

Räumliche Eliwdahnditcttion

name-ro der verbondövenvaltungm

[60009] b P a. Smara- rm rlvatba a: fit wenn Beil A -— Tit-F g. w b. Gemeinsame-s Heft fsr lau: äememecleäzfieafldjet Eli-n- lägen normaler-der Tit-.

Mit Islülllszkeit vom 1. vIlvril 1918 vgerten sur Guiniioaderzüge die (gebühren ‚vue Winzelbeltellek forme“ die Basa- dewachungvgedflbr um 50 v. H. (eiuschl. verkchrerienerf erhält. Mildere Auskunft eben die beteiligten Gümabfmigungen wie das Auvkuirflsbüto, hier, Bahnbof ällexauderplatz.

Berlin, den 26. Januar 1918.

Mulglillse Eiland-allerdiku. {60003,}

Vom 1. April 1918 ab wird vorbe- haltlich her geil-glichen Ermächtigung auf her: reuimchidcsngchen Staatcelfenbainen ern iegszuschlag von ld v. b. w den Frachtsätzen dev Güter« und Tierveriebrs erbeben werben.

Berlin, den 26. Januar 1918.

Königllczo Eisendalwdirckäou [600153]

Rixverlänbiichidenllcheslseus a- head-sinds Flotddenischmiedlrläudil et, rheinilchsrzseiisaiischsoiederländifchey nieder- landifchzsudwefsdeutscher Und niederländb lcher Guterverlebx mit Basel, ferner nord- deutsct-niederläixdischuTierlaxif.Aral.Aotil 1918 treten die Teilell der vor, zumuten direkten Gutcrs und Tiertarifr, ein chließliå des besonders herausgegebeoen norddeutsch- nledetlüsidlschen Ausuab metade für Stein- {oblag usw« von nielserländtschen nach lrnlsreeiniscden ‚Gitaleth und des nieder- landlfchsfudweflreutsckeuAusiiabmctarifew sur Torfslreu foer die in den Tariflellrnl enthaltenen Frachlfäse auf-er Kraft-. Ueber die (Einführung neuer erdöbler Frachlläße von: genannten Tage ab ergeht besondere Belasssntmachung Nähere Auskunft geben dre beteiligten verwaltungen und Als- full-Jungen Clim- d:n« 22. Januar 1918.

Rönlnllsfie Ülleahahahmw‘u.

[60231] —- leverlllntlftv-Dealsckle Ellen-aka- seriellen. Mit Gültigkeit vom l. um: 1918 wird der Ausnabwetaris für ftistbe Fell-« und Gartrnfrüchte der Spezial- laufe I, II und III von Stall-wen der niederländtschen Elfenbabnen nach deutsch-U Stall-men, gültig vorn 1. November 19151 ohne Ersatz aufgehoben 65m, den 26. Januar 1918. Metall-be Eisenbahn-IMM.

(60011]

sehne obern-Gransen Giftulsakm

« Mit ( enebmigung heil Herrn Minister-

oer osienllicben Arbeiten weiden vom

1.»Fedruar d. J. ab im erst-neug-

Guters und Tierverlebr außer en takti-

malegeu Fahrt-reifen und Frucht-u ZU-

fchlågz er aßen, deren Hohe bei mehr?“

®irn11fleflen zu erfahren ist«

Königs-leer , den 24. Januar 1918. D e ercl‘läna. '

[60281] Blum-inei- Elend-km

Mit Erim-seit vorn 1. am 1915 Mtt mm Binnengüteriarif der Rom-Elle- Eisenbahn vom 1. Januar 1912 hat Rand-trag I in Strafe, der Erhöhungen der Beidcherunofpreife enthält. Nähere Aut- kunft erteilt die unterzeichnete Direktion · Nououvmm im Januar 1918.

« cis-Die Direktion-.

p-—

[60013] Saurwhlenveekelzo mit bez: los-ar-

in Mieter Bekanntmccbung vom 26. No- vember 1917 sum 1. Februar 1918 ange-» kundiuto neue Saatkohlenlarif ist et- Wehen. Am 1. opkir 1918 um jedoch

J eine Wanderuoa dahin eintretevs "w:

deuiicken Trachten um drn Krieg-Das von 16 l). H. erdödt are-den« «« «« . Sasarbriickely den 24. Januar 1.918. »

in Clowns, man, wird, da der

Essai-licht Eifeuvabndlrektios..

Energime Pilnz seluewbabn. Der .

inglich PreußifeX

malsnnzeich

..--;-«-«-kx --k- k-- »-«-, .--;- .--- «-

- sei gnug-preis versagt klar-umspan- 6 „u 30 w.

Alle passustalteu nehmen Bestellung an; file Berlin außer den postanstaltku und Zeitung-vertrieben sitt Heldflabyolkr auch die errlglllye Geflizilllollkllk SWAS, Wilhelmftr. 32.

A r m

Einzeer Nummer-u besten 7:5 pf.

u v x“: x

“g t an, - «’ « ·.....---

s M: König

bravs.

Mk

Inhalt des amtlichen Beicht Vollendunle K— «

Dmfchep M Gmemmngen 3c. Betannlnra . m} die verwendung von Wasser-fahrzeugen

und den ’lnhau von Antriedanraschinen

Belannimacbung über die Ausgabe von Schuldverschreibungen der flammen Hypothek-v und Wechselbanl in manchen. Manna-hangen betreffend Zwangevmoalwngs französischer

bmungen. . .

smdolov eh t. ' e n Maine-welch Preußen-.

Ernennung-w Charaktewerlelhmrgen, Einbauhöhe!an und sonstige Personaloeränderiingm. I

Bekaömlmachung ' betreffend Zwanggverwallung rufsifcher Unter- ne man en. .

Bekanntmläbunw betreffend Diplomprllfrmg für den mittleren Blbllothelodienst.

Unflfebungen von Handel-verboten-

candelgverhota ·

de

gamma-;

. Seine maßnahmen-Rille haben Allergnlidigsl geruht-

- dem Amtvgerichwekretllr a...D., Rechnungvral Wege in

sie-blonden Roten Adlers-oben hinter-Mafia, - _ « 'b Fladtageflen sinkst-wittert säh-Funkti- inssiaihenow Es ein an mm0: ensveeer a e, . « dem Nester a‘. D. Todte in Oliva W. Pr. den Adler der daher des Königlichen Haugordeng von Hohenzollerm cm Amtsgerichtoassistenten ja. D., Gerichlofetrerar Dass- liewlcz in Allensiein das verdienstler in Gold,

. dem Gemeindeootfteher, gemalt: Lampe la Hör-el, Kreis Jüngling« und dem Fabriiwächter Kowollik in Vorsitz- wert, Rele Hindenburg, das Kreuz des Allgemeinen Ehren- wichen-,

, dem Gerichigdiener a. D. Schnlz in Raslenburg. dem cllmbahnwagenmelster a. D. Weil in Berlin, dem Bahn- Butter a. D. Girnlais in KMälnnj Tcglterbergö Kirsomthertokds

. r., dem la weiter « a n- n argar . o . demPsllrbelter sorge in Sirnmerohausem Laadireiv Cassel, hab

k r mixmnfegimßed’änm m m in Betlim bisher m Steutm

den Eisenbahnwagenwättern Hnlh und Rasch in (Salbe; dem Eisenbahnwerlställenvotsicher-, Rechnungorai Stahl in

dem Bahnbofvvorfieher S d; enk in Cassek b“ Fürstuch Liij M) m Krieggmrdienstkrmzu gen Inhaber lautende Schuldverschreibungen in den verkedrzzn bringen: .

‚3, {,5}: oanelin dem Ellenbahnbetrleb 118mm" kehan m · 3 Stücke

dem Dverbahnhofavorsielzer Prltschmann in Berlioz

bes Großherrllch zärtlichen Eisernen Halblaut-o- dem Regierunggs und Baurat«Aldach, Vorstand deo Eisen-

hem Regierungdi nnd Baurai Süß, Borfloudl des Eisenbahn-. dem Regierung: und Baurat Eichernever, Vorstand des

den Babnbofavorstebern Rieg in Krenznach nnd Müller ln

dem Oberbabuassistenien Mildenburg er in Emanuel) sowie des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia. et pontil’lce“

dem Eifenbahnoberfelretär, Nechnungarat Floß in Gala.

des Ritterlrenzeg zweiter Klasse deg Herzoglich Sachsen-Erneftinischen Haugordena:

m Dherbabnhofßnorfleher, Rechnungvrat Laack in Göln;

her demselben Orden angeschlossenen verdienst- medaille in Silber mit der Jahreszahl 1917:

des gamma) Waldeckfchen verdienstlreuch vierter Klasse-

Sessel. heß Fürfllich Waldeckfchen Ebrenlreuzev:

am weißen Bande:

Berlin; des Lüdeckfchen hanfeaienlreuzeg:

ferner: .

.babnhetxlebßamlß 2 in Raliborz

des·Nltt-teke"uzeo des Mumie; Bucgakifchen -- St. Alexander-irdene-

bemühe:th in Rummel};

des Ritterlreuzeg mit der Krone des Könlgcich Bulgarlfchen Zlvilverdlensiordene:

Eilendalrnmaschinenamtv in Wleobaden und dem Ober- bahnhofvvorsteher Ulrich in Halle a. S.;

des Ritterlreuzeo desselben Ordens- {ahne a. 6., des silbernen Kreuzen desselben Ordens-

zweiier Muffe:

s All Meinem ren ei en in Bronze sowie » da hat? Tabaksasriiazniechn Strahl in Qualenbruck und dem Gefallen B ö r ck die Neilungemedaille am Bande zu verleihen

m—

Seine Winkele der Kaiser and _ König haben Illergnädlgst gern l: dem Staalaselrelär des Neichepostamia, Wirklich-u Ge- heimen Rat R il d lln die Erlaubnis zur Anlegung der rlmr

oerli i teuflischen Orden zu erteilen, und zwar: der . Erster-blessian Fet: königlich lächerlichen verdiensioidens vom MAan Michael und des Großtreuzea des Konlglich Würdent-

bemühen Friedrichootdena.

m,

Seine finalen“ der König baden AllgeginübigsiAgthbxg « den n benannten erinnert die (Erlen: n v zur n eg 33b ihnenachverliehenen Pnichtpreußlschen Orden zu erte.len, -. man - « —‘ '. per-u e des König-lich Sachsischeu b“ um"? allgtgcblßorheue: dem Oberbaurai Düiling, Mitglied dca Glfenbahnzenlrnlr

amlß; « - beß »Grle- hell Hiommandeurlreulevv erster Klasssspgesrgzmm

“rasend; Badischen Drdena vom Zäh _ Um Präsidenten des Eisenbahnzeniralamla, Wirklichen Ge- « beimen Oberbanrat Sarre; d) H “man des G renlreu ev des Großherzogli I ej « verdiEUslsordenzs Philipp-v dea Großmütigen b im“ Geheimen ‚Schrot Halm- in Oberurfel, bisher Vorstan sz «tv’«lin Frankfurt a. am; lich MecklenburgsSchwerinschen treu ev zweiter Klasse am roten

c" .

bes Großherzo Milliarverdlen ande:

V- l ’m Ministerium her öffentliche-z Ak- m bgeiätfiäggggäfhlaaman Oberbaurat Br w s in g .

Deutschek mm.

« bis eri e Qbermllltärinlendantmsekrelär Schatt- schn fällen: am? BIrlin ist zum Geheimen Registrator bel dem Rechnungvbofe dev Deutschen Reichs ernannt worden.

‚n..—

Belannlmcåychslzufgh . b rwendung non a er a rzeugen un über dieditgäelbinban von Antrievvmaschinen.

Vom 29. Januar 1918.

und des § 2 der Belannitnarlrun über die Be- aufsigliäusg »der Flschversorgung vom 28. Flovember 1916 (91018!. S. 1303) in der Fassung der verordnung vorn ‘32. September 1917 (RGB1. S. 859) wird folgendev benannt-

§ 1.

d von W«fs-rfabrzeuaen, die bisher sum Betriebe der Vogæezüiiltxgsilcherei hum einem teulschen Hafen am! nicht verwendet worden sind, pur isittlile dekSäosogekeälchnsgxxberäik « il tun von a er a i ,

m veräußerung Felsgestleer lgwie hat: Eirdanen von Antriebs-

Jskeskæsxk Flüka Fabrzeuge lll nur mlt Genehmigung der nach

ab). 2 inständiaen Stellen zulässig.

ZUBMIÆ ZEIT-sofern und Loggera jeder Art der Reichlicmwissar

« - ver or um, »

2) foxisilgeo Wafinfabmuoen der brilich Instondige vertrauensmann des Reichslomml m für fsistbversoigunksii

Gegen die Entscheidurg der nach Nr. zustardigen Stelle l Beschwerde an den Reichskrwmifiar iur Flfchverforgung „dem.

. g, 2, {m . 1 ndeu auf offene Fabr-zeuge· mit einer insgeesgirsthexgmthxmgeulgek der-rasenden Länge Gänge uber alles)

keine Anwendung.

laufend

XI «-«k.y-."I-7 ‚g

11400 SlüEe

8600 Stücke

§ 3. · n die Bestimmungen des §lwe1deu Zuwiderhandungselglwgsktmachong über die Venufiichtloung der

na § 6 am. 1 der « b

h. 28. November 1916 CRGBL S. 1303) in erv Egnfeäiü‘ingmfäm vorn 22. Sepmnber 1917 (R6281. S. 859) mit Gefängnis bis zu einem Salve und mit Geldstrafe _bl! tät schn- Mark oder mit einer dieser Straer desinfi, ne en der

« di die strafbare Handlung Strafe komm M Gmmfä lzzr.ittferf(beiet;,O ob sie dem um gehören

.-.--.-rk... —»-«-J. ..-.1.«.«1r. ».-x.-..x as I-

n :!:-c .w «

' Iln eigenem) für den Raum einer sgefvallenm Einheit-pil- ;- s 50 einer:rgespq1k.(gi::heikszeuc90Ps. Masern-stolan ff den Anzeigrupeeis ein Teuerungozufchlag von 20 Ins-. erbose-«

Alt-zeigen nimmt an: man Geschäftsstelle des Micha- “ab Staatsaxizeigcrs H Berlin E‘W 48, Xsllvclmftraffe ver-. am. «

-..—iiås “D

1918.

w‘ .-

Ist-. -. II«

§ 4' I Dlefe Bekannlmochung tritt mit dem Tage der verlundusg « ,

both

Berlin, den 29. Januar 1918.

Der Reichslommissar für Fischoerforgung von Flügge.

Belannimachung

über die Aug abe von Schuldverschrelbunaen der BayerischenHspothelemundWechselbanlinMüsnschen

auf den Inhaber. _ Der Bayerlfchen Hypotheken- und Wechselbank

in München wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der

esetzlichen Und fatzuoggmäßigen Umlunfggrenze nachstehende auf

a. 40-'»ige verloabare Pfandbriefe: ogåow 8000 Lil. E u .46 2000 Nr. 180001—'—183000 == 6 » , 5000 Lit. F Zu all 1000 Nr. 388001—393000 = 5000000, 1400 Lit. G zwso 500 Nr. 161001—162400 z: 700000, 1000 Lit. H zu »so 200 Nr· 342001—343000 = 200 » , 1000 Lit. J 311.16 100 Nr. 225001—2-26000 = 100 zusammen plö 12 000 050.

Stücke b. 40-'k,ige unverloabare Pfandbriefet

200 Lit. GG u .46 5000 Nr. 11401— 11600 ‚x: 1000.000, 1000 Lit. EH Zu .46 2000 Nr. 57001—— 08000 g- 2090 001), 4000 Lit J.) zu d6 1000 Nr;130001——1i34000 s-; 4000«000, 1400 21:. KK zu (/16 500 Nr. 99001——100400 :- «" 700 000, 1000 Lit. LL zu .16 200 Nr. 110001—111000 es 200000, 1000 Lit. MM zu „46 100 Nr. 95001— 96000 : 100«000, zusammen .116 8 000 000.

München, 27. Januar 1918. si d b In ö i l’cb dancrischeg Staatsmini e um ed mm. K n 81 “c. Ell-: R. Ministerialdireklor Völl. »

K W

Botannlmachang. "

Auf Grund der verordnungen betreffend die zro an gen-illa

verwaltung französischer Unternehmungen vorn

26. November 1914 Glich-Pl S. 487) und vom 10. Februar

1916 (NGB1.S.89) ist für die folgenden Unternehmungen die

Zwaugvverwallung angeordnet worden.

682. Lilie. am: Netz-Stadi. G um} m be are vermögen-werte. Diee a inne e r

Belisasztdfischm Efaatsangebörigkm 1 de ihnen, vane, Fran-

bflm Metz, 2) Passiv-, Edelmu, rarzösiry matte, 3) Reisfer -lir, Wurzel), 4)i1lstiltan, Felix, Wortwahl, b) Ellquelle,

I- ou, Paris, 6) Pillot, Artbur, stamme illa-ev, 7) lDlllvl,

ühmunh, Ware-, Fromösim verhülle-, s) Staub Deo-geh ramose, Stare», 9) ©tutel, Gmlle, gemalt, Montreuih

ä) (älourm, ü. 91., Mond-ville, ll) Schwer-H Frangols, endete-ist« 12) Schneider, beurteilt, Paris, 15) Schwin,

eon, Homöcomt I4) Schan, (Eugme, Raben 15) Siegel,

Salm, 21 Masselaiok, 16) Serot Pi-rre, angle", Franzose,

manch, 17) Sacksteder, Arm colz', Amorton 18) Elttel, Schläge,

Petit. Homöcsurt, 19) Reuter-, genauem, Pagnv f. »

20) Reiwel, geilem, Paris, 21) ,Moujar«d, sele ijvn,

22 Reis-v, (i'm, 59mm, 23) Nie-nah Bullen, on eures,

243 91mm, J. N. üläßeeß, 2.5) Patent, M. fil. Paris-

26) Mas--rer, Wwe.. Nich, 27) Man-, Jena-Mich- , tanzt-se, sItanehflß) Meter-, Man-ice, St. Rufsine, Franzos-, 29) Mehl“, Xaviey Sturm, 30) ‘Dc‘emheä, Chr-sieh Nurer 31) Messeln,

« Mongole, Franzose, warm, 32) ‘moulluß, M. M Fel» Staub, 33) Meerf, Frau „baut, Pulv, 34) Leu-, Wisse-, Vorbilde, Mor-« sang s. Our-, 35) 22m), Suleß, Nat-ev, 36) Lebt-, Achille, Rauch 37) de Lcchkey Lonle Ate-msBr-trois, 38) Loui-, (hell, Ana- wart, Franzos-, 39) Maria-is vavolvte, mm», 40) Macht-, ‚beml, Bari-, 41) Psalmen Man-. ’Ilmolne, Nancv, 42) Weithin-, sIIntolne, Narcv, 43) FRer Louis, Manch, 44) lötlbxln, Louis, in St· Ruffim Stamm 45) Gasw, J. ‘R. le Qui-M 46) thlet, Ernst Daniel, Pont-doMousson, 47) Gotts , cVol-amt, Lan-Sollte, 48) Giå hier, am, La Var-nat Si. llairr,- 49) . (Buchrain, m0., ‘lenaolue, Franzö _ , 60 authlhlsv Jules Pont-å-Mousson lMeurrbe et Mpfe e),

.61) Hassner Wem, Metz, Franzos-, 62) hnfinet, Oktave, Mes,

Himmel-, Hä) Hafwa sum geb. Stum, Neun-, h4) numbin

(man Augustin in Pontiässllkoussonx 55) Haltå, man,

(Sucquegnleup 56) Hautdidier, Augustin, tu PontsåsMouffiI,

57) Henneguin, Wem-» man», 58) errang-, Charles lt .

Arnnville, We Henriou, Wust-» fiel, aisonssLasfith 60Ji d

Theopdil, Nr inv, 61) Hirsch-mer« Frau, Französin ver am”,

62) Quillt-, Seen-, Nat-ev, 63) Sargue-. Oe me, Paris,

64 Kaufmann, Wkoe., Nonen 65) Klein, Enaene, La {Roten},

66) Kandel, KrauLos don, 67) 920,811. Marir,Paris, 68) de Laden-

dlam ß, Hemv Joseph. in Ladovchawps, kann", 69) Schienen,

leo a6, früher in ZUM, ietzt Nach lMeurlbe et wurde),

70) Laub-erbl, Frl.A-na, Pa Os. 71) Laogmd Ebeth Oel-assist-

Berdon, 72) de Lawbeiteriey Ghmleß, Frau Summa, ”häufig,

73) Bat-n n- ahm«-, Sau-o visit-v i. Rängen, m 55m,

Frau Leon Emllq Nach Wien-the ei Most e), man?»

7h Bau ertei, Frau Qualm, Oomöeourt Ellen-the et oe e).

76) Bett old, Fräulein am. M., Paris, il) Lange-eh Luni-h

-" «- - « « u Im » M ossoolosloolxldgs- Eis-isis-iiiiiissssssssssssssssss Ell-de lt: Lotto-Zwei « ·

bezieht, eingezogen lachen, o oder nicht-