’ “““ ‘ "M" 7" f «—" v “_fl fifi — “EM _ _VW’ Datuu J ab a t ‚ « - des Reichs- « Bezeiönuus der Gesellschaft Stil derBekanntmachung Und Staats . anzergert ä in) Hauptveksammrung 52 1..-3. Mo o... ehrt! Irr-at . · . . . . . . . . . . nett-is esqiibe rahxitgzoposruauex Magd. . . · - - — - · — im," Hishi-Leu » 53 ’« . . Rechnungsabfchluß 5 Weber 85 Ott Akk«,Gcs« » _ . » _ . » . . . . . ,Furlh i B l « b homo- Wegelin or Hühner Maschinenfabr. äs- Eifenaießerei Halle a. chmat . .I so . . l. ».»u - ss » r. eroung. ’.' «Weblau—Frledländer Kreisbabn-Akl.-Gef« . . . . Kontos r am ngem‘ Meidaer JutesSpinnexek s- MMT PG « ' « ”ab“ DER- 131mm. verlofung » 48 2542- Werdaner Vauvereia i. Liqu. . . . . . . . . . QBeIhag ck Hlaupweksammlunss 53 243' Weer Holzinduftrle Akt.-Gef . . . . . . . . . . KEYFIZUMI . 49 ANY Ladwig Wessel alt-19d- fü1E PMEMs 3‘ SMW B 51 28.-2. W ERNan szhzhulcuj G« ' ' ' Zwotzeusnkarsta I 53 2.-3. scemannsdteb " « sb lu- Weistätische Jak- enormem e- rechnet. . . . . Ahaus RAPHAEL gz .. Ida Rechnung-a U — «- g. flßegler A.-G. , . » . . . « . . AVV l .I · ---- - - Rouxzuxikiik Eil-;- ‚s. « 2‘ id ofer 8: Cie i. Li u. . . Neuß Glau SSWU Dr 9' ' U Pskzisziealgebkrgbsllllg. verf. Akt.-?Øef. . . Masdebukll _ Zinfgebotlun Milbelmsbau-Akt.-s)ef. . . ‚. , . f. . Stuttgart Oaup verfamm g Wilhelmisbmger Chr-mische Fsbkkk HCMDUkssWus 49 2642 helmgbura · s - « - · - «- « ' 48 25.-2. ‚r z- Kt Akt.-Gef. . . , . . « . . . Dresden « I,‘ ngkxmbkspistschrkaakanstart vorm. ver-um s- (Sie Stuttgart - Wükzjzmbckgtsche Baumwollfpionerei a. Weberel . Eßlkvllm « 53 2«f3· Würtiemberglfche Hupotbekenbauk . . . . · . . c·’-J-luttchl7t - 52 1_ ,3. ZigstriicmgethxgcZE-)te;1b;rbnäknk » . . . . . . . . . . ' « 51 28.12 x, ürlrem am L EIN « « · ’ ' ' ' ' ‚ß b lu·- « G» armband; s- (Sonst). Akt.-Gef . . . . . . . . Altwasser FMTKDKMF 52 Acbkeaborbislrunewald Exil-Gef« . . . . . . - ZFblevdotf Hauptverfammlung 3523 Liszt sgcologkfche t Ski Hgnlburg · o s · l rc2‚‘:?.e:e'-HI L '.' » III-Fa LIer Zus. Euripretbwarenfabrik0 . . . » (Erlangen .. 53 2/3
szkIp -..----·--—...-«-« „w... . .- .
Senatsbthjothck B e r l i n
Visriag der - « . . . . · ‚w. « Druck iscr No«k-«i»i.utj-»l;en dunkoruclerei und verlaub-anhal?
· » ,« ....--«» » I- Nun. ‚mm-cm...“ - , .1 aus«- .. fu«-» J-
(55«fci;-» raste-TM Ostiieruzeringi
in Berlin.
-««..-- '.'-4...“...
‚ Berlin sw» Wilhelmftr. Nr· 32.
-
« Kett-l Getzeralfeiretiikr « dessPalerlilad «
. « - — . « c . _ ‚ ‚ » . , ‚t - 3:. .V » . M »‘ · « . , « · J . - “v H » - c » . . . s .« - . . l ‘ '
« .- - .‚ —-
-. sp J Preußj
-
Deutscher Reichsanzciger
und
,- . .- f x. "2 b. « »s, ._ - s»«
msskt
" , » «" Aufritt-Nummern holten 35 18!. ‚W, « —
"· l ««««I·J«r"cbalt des amtlichen Teiles- «· -· " Deutscher-Reich
Belasnttnachun .- betreffend Aendorung der Postordmm vom ; ask-satt „1919/ g Betauntmarbup vorn 22,",-. » sk? 1€! 4. - .- . .
sBekanvtara un‘g.‘ hetre end AeaderunaZ der Ausführungs- befiimmuageu vorn . . Oktober 1917 zu der verordnung ’",l»lber,s"8iizarzelteutadak. ·— . « Haudelzsoerbot «
. — --*nau:mmm - -. - " eh,“ Charakteroerlelbrmgen,s Staubweeran rmd War « oaaloerlladeruagea s » . »aus-transpirqu ._' betreffend-· Aufhebung einer Zwaagaoers KLEMM-Fäuste- baute!" taro-las " « « « « «
WIL- tuszk« .
’ erlitt-Malerei deri8su1rliweaAlle-owed gar-ou
s. __ Espbzeiftletiinaui z.T-ef·chju-er «.-. undj dem «« Hauptmann ESto if, poursle’1utörite _ - " « «
· «« _ ilifiti {€- er Neffen-e Günther den-Roten Adler- ordens« vers-Klasse ein immqrmmdfiea-Banbe, «
»l-
weiß « still-rein « sluaelad lernten... am" itlln-« ur Soe. um; gar · « ;·I ‚.‚hie -" Srbziorittet «« 7.«TKdrich-lichz:t;- - Mänenordou
. ' mm, « r .· . . ; ran zur-Sirt sakixftiorungfss our Nu-s«luse·k«««reu MÆÆ4·,«PIoneuordeuJ-Czweiter-Musik mit- Schwertern am
» ,·L«-usft»d-,.,»d,retmal weißgefirelftea Bande-« — . — «·l wärmt-See: Krauzbkühley von Kameke l Röntguchen Kroaeuorden zweiter Klasse mit Muth "her Landwcbr Babr den ‘ Königlicheu Stummereierze; Klasse-« am fchtoarzsweißen taube, ;. j; denFreaattenkapltänen Karl «eldmann, Seidensilcker p»orz·s-»z-:,G«anzdjejckey den . ·ajoren Sch-midt, Voll-, Gonesltzerx s«von«"-S.ch«roarfz,’ vertrieb-« Gottschasch neu; De r‘ zeuurrd v o n _ S chlick ,« dem Koroettenkapltan L ab s, herrgäaymerxte‘npon April, kCronam ahnte. Peltze·r, “armen: ·«"·.«Fjetjder,ff Charlier,- „finde, Rlnck und - Yajertherzj fern Hauptmann »von der Armee«··Lingens,· her Neferoe Linde, dem Hauptmann der ·»r"td·soebr- Firgath .«.demxthtu·relfter her Referoe Baron voa
Fünfter}, dein-«- liopitänloutnaui Beiden-— dem Obersij
»Eintritts vdsnsj.·Cds-r«u-dct.g-. den Oberleutuants der Refsifsk
‚neuem; « nndbtrl um“, *rhrm- Oberleutnant g: ‚P Kder KalferliebsKöantllch Oeftersreichlfchea (Hierher:
»va-rru«tl3—l«ler,lfe«mx LeutnantsNtepmaunxsj dlu u " fisi are-MEPHI« Beraerpaversrme rar/485m. kaszkx Jlosdkkjjes lind Maßmauns und — em- Martneoberk » mieurf » Hitaro das Kreuz der- Ritter desKönigltchen Haus-
-.: -_ » « « sowie - sw- Dfsitursaaoerlieur sey- am Miluakmuwstrkeuz Mzsperlelheruspzzssz : .: sz _. . sz -. «
ä E- 3 ä (Ö g- Z ä
eiliin der König baden Allergutidlgst gerubtz « «- MØHWUEM Petisuvms die Erlaubnis zur An- " ST- dst,.;,-!PM;-gkerljkshwmLichts-mitlquOthxp - zu erteilen-
; dsesssKTsTsk lich Was-»Hm t-- « L« erdienflordens vom HU · Sen-Michael: « -
»« W;"W'fi1e-rnrggßpräfihanten‘MLSä'luiannfh: Osrabrüekz
. » . _ "einenraubt-e"fo -.
Bretter DrHRaehoiesl instarlotieuburgz - s· ( “bei Ritterkreuzspes weitethlkiirffeEdzes:-Königlich-- .Württember.gi»f en.Friesdirichaosrsdenm ·
gar-if ch"·e.nT-,«K-ösn la - Ludwlsg l r euzes
. ask-zi- pixjkrltrjm Stadtmauer-; lus··c-E-iauu.-J-»r-rztii g ;
-verwalngchWor.ttemdsosrgifcheuohart-treu- » . » « en- zarxcnvereinsi Haupt- sdetsisttlissatsrswatatsas Dr Or Frei-te h he tm tu » kun-
s Gr« obig e r zu asl i d) Bad if "eben K r ezu z e s f a r
. „afreim liae KriegTHE-III9·19«1«4—1«916: ' Lehrer dem. K o il e wacckstMllM - M Heide-MAY ils-III "Stute-rinnen erjsfter K"l’c«.fsi«0. VII Groß« warmem hemmen: Ort-e"? »Es-» m sz ; B--rabasnl«2 « O » “ä Meimpg Savios-rat Er”... G e r, st e ri in" Matt-WO-
. f » Äle stplbhexz vsckch {Meer bßt'ßf-ßc’brrterinirben « «
» , , · Erich-rief) S-tfpnaeflrcuae‘g: SCHLEIDEN-Ist detAllonaersdachrlchleanrotb in Altona;
II
1’371‘513 J
Bezan beträgt viettklfälfrllty 6 an M Bfo' « kapyflsgnftnlterr nehmen Bestellung an; sitt Berlin außer » nur Darmcanal-m m: steil-Moore- » Wehe Gefajllstaflella sw.4s, Wilhelmftr. 32.
g, bletreffeud Aenderuag der Postscheckordnuna
dem Re ierrmgsrat Wirt-ich in Wiesbaden und der Frau
sp dem Rechtsanwalt Dr. — HW a n gern arm‘ in- Berlin;
dem Kriminalfchutzmann Fiege in Cassel;
If T To elfqeupreiä file den Raum einer 5 eftsalterrcu Dinbeitszeile i « i den Staatsmann ein Tarermrgszufchlag von 2
f vie Konsums-Mammo- m Mias- nah Staat-Weiser- f
er Staatsauzeigeu
elim- oqespqre.istuheuozeire o Pf. Au erben: wird aus z v.H. erbon
angetan: nimmt sur
Berlin 8W 48. Wilhelmftraße Nr.·32.
J L--—— ;- J M
des Großherzoglich Oldenburgifchen Friedrich Auguftkreuzes zweiter Klaffe am rotblauen Bande- -dern Oberpräsidenten Dr. Primen von Natibor und (Sorben, Prinzen zu Hohenlobo-Schillingsfürfi in Milvficr i. W. und « ·
dem Regierungsrat Dr. Cuntz, Hilfsarbeiter im Ministerium _ des Saturn; . -
des Herzoglich Braunfchwelgifchen Krieasverdiensts
« kreuzes am geil-blauen Bande: dem Oberbürgermeister Dr. Trauimaun in Frankfurt a. Q; des beweglich SachlensMelningifchen Ordens ür verdienst von-Frauen {nah Jungfrauen in der - Krieasfllrforge: der verwilwelen Frau Staboarzi Uhl in QMM, her ver- witweten Frau Rechtsanmalt Sueßbach in Breslau und dem Frau ein Will in Parchwitz; . ; des Fürftllch Schwarzburkifchen Ghrenireuzes
« . dritter R affe-
‘bem Vorstand der Kyffbäufer KleinbabrrsAktiengefellschaft, . Landesbaurat Liufenhoff in Merfedurgx « derFtlrfllicb Schaumburg-Lippifchen Milliar-
-. erdienftmedaille mit dem roten Kreuz:
» Bau direkror, Konful Tiefers in Harmoverz
des Fürstllch Livpif en geopoldordens - « m zweiter laffex
. "her For-wich kzippischm«Zeugnis-rotensum-ze- — : . . am weißen Bau e: «
dem Landesbauptnrann von Brünaeck in Königsberg i. Pr.; ferner: « -
des Komturkreuzes mit dem Stern bes. Kaiserlich Oefterreichlfchen Franz Jo.fepbordens:
dem Geheimen Oberreaierungsrat Schloffey oorttagendern
Rat im Ministerium des Janernz
des Kalferlich und Königllch Oefterrelchlfch- Ungarlfchea Kriegskreuzes für Ziollverdieufre zweiter Klasse: '
dem Vorsitzenden her Landesversicherungsanftalt · Berlin, Landesrat Dr. Freund, dem Nechtsamvalt und Notar, Geheimen Juftizrat Dr. Katz den« Sanitätsräten Dr. Seeli«gfobn, Dr. Zucker un «Dr. Kirftern und dem Arzt Dr. Fronzig, ämtlich in Berlin;
. derfelbenAuszeichnung dritter Klafo
„r Frau Sanitätsrat Zucker in Berlin; «
verdienstkreuzes m der Krone-am Bande der Tapferkeltsmedallle und der Großherrltch — « Türkifchen thicharmedaille:
des Großherrllch TürklfchenOsmaniåordens . zweiter Klasse: ’
dem LZieiitzisanwalt und Statur, Justlzrai Dr. Mühfanr in er n; _ « . . . . der Großherrlich Türkifchen Senasrnedaillu dem Polizeileutnant Hellriegel in Berlioz « . derbrouzeneaMedaille des Groß-herrlich Türklfchea « Roten Halbmondsx dem Oberbürgermeister Lübke in Bad Hamburg-a h. 39., dem Bürgermeister Leiubergerin Gooelsberg und der Gräsiu Charlotie Rittberg in Dresden; r _ E des Ritterkreujes des Königlirls Bulgarifchen « « . Zlvilverd enftordens mit er Krone: « demPolizseiasseffor Dr. Neuber in Frankfurt a. 211L; des Ritterkreuzes deo königlich Bulgarifchen ' s« . Zio-llverdienftordens: demkPolizeikommlffar Cuno ins Frankfurt a. M; __ " des von s rersiörligli „e'n obeit der Großherzogs von Luxentgzurghverlieheuea Ritterkreuzes zweiterKlaffe mit er Krone des
: Naffauifchen Mllitäv und iuilverdienftordens Adolpbs von Itaflau:
hem Großherzoglich Lu entbur leben Re mm am Ko in , Marsch a. Rhein g « d’ g 794
forvse sdesPäpftllcbenssit-iustit- „Pro ecoleaia'
_t‚pontif1e‚“': « T- «im
»O I · dirs-dgl
. _ » Senqlsdiottqukks FA- _Berltn
Mai 19144 .« « «-
Deutsches Reich.
Bekanntmachsung,
betreffend Aenderung der Postordmtug vorn « 28. Juli 1917. -
Vom 24. Januar 1918.
Auf-Grund des § 50 des Gesetzes-aber var mm... vorn 28. Oktober 1871 (Retchs-Gefetzbl. S. 347) wird die-Post- ordnung vom 28. Juli 1917 wie folgt geändert; «
1. zn' § 18 .Poftaufr.äge' erhält der 1. Satz des 2. Ziff-Hei unter 111 folaende sassu g: .' .
Die ruft virtauft die Votdrucke »in 10 J für ie· 56.113€. Exauefktragrkarten sur Annahmeetrbvlung tu b Jude iu. . j« « .-«:
2. Im ä l9 ‚mamnabmefmhungm‘ erbält der 2. Satdks 2. Adfatzes unter 1 folgende Fassung ' · J
sie PseftxsrksruflÆotrdrucke bei: 10f».931fu; aue nannte-« wenn: are-,
3. Vorliebe-nor Alsdanan treten am 1. ehrrar 1918 la Kraft-
Berlln, hen-24. Januar 1918. . J
Der Reichskanzler Ju. vertretung:-Rüdl'in. «
Bekanntmachsunkh «·,
betreffend Aeuderuna der Poftscheckxorduungrora 231m 1914. , '.—
- Vom 24. Januar 1918. « ' ' «- Auf Grund des §-10 des Poitscheckarfeges vorn, 26.511013 1914. Welche-Gen l.- S, 8«5» wird-die Pobfcheckorwsz « »S- 131)
1. Im §«2 .Etnzabiuogezz durch Zabltarte' erhält der« sbfckll folgende zafiungs « .
l
IV
,
« von hcn Enirtdwdämteru mm Preise von 1 s ark 25
für j-. boSlück verahfolgd « . .. «.,is
2. Im § 2 um. X Satz 2 werden ftatt der Wortexfpoftordtrjtriq vom 20. Mars 1900 § 29, [V ff.‘ die Worte .!poftordaung vor-r
28. Juli 1917 § 29, lll fi.‘ gefest. - . Z· 3m § 2 im. XI umher: statt der Worte ‚warmem 2'
§ 29, VIII“ die Worte .Poftordr.ung § 29, Vll' gefest.
4. In- § 3 ‚Eelmraphtnhe Baufartm‘ Abf- l Sah _ « fiaittfder Worte ‚Weimaran § 21' die Worte ‚Waffenruhe H «20« c ( s _ « . „; g tzb. Jw § 4 .Uiberwaliuaa von Post- und Zablungsanweifuasgi und vcn Erträgen, die durch Postauftrag oder Maßnahme eins offers worden flad' erhält der am. 1V Unterabf. 2- Sau 1 faulende-set an: ‚Bei Brief-a usw« mit Nachnabmc bat der Abfender blaue Natbnabrneisablkarlen (mit Klebeleifte) oder dellroidktlusse Rochnabmosablkarten la Kartenform w. verderbe-· . I,T . 6. Srn § 4 etbält der Abf. V folgende Jassuust - 2.— „‘Dte Pastsufträge sur Geldelntlebuna »und tunc jstofds protefte mit anbäkgender Bewerte. die Nochnabmespacelksrtg und die Nirchaabmslarten unt arbävgender ZaUkarteTsweW von den Postlcbeckämtern sum P eile von 18% feurig-»Ma-
b Stück, die blauen und die bellrotbraunev a due-Zu {arten mm Preife von 5 Pfennig irr je 5 Stück berabfnlut." 7. Im § 9 Just-chitinan duitb check« ‘lbt. XII 22
Zuges fifatttder Worte .Poftordnuog § 21' die Borte-.an · . ’ e e . «-
8. “am? Waben:an treten am 1. Februar 1918 irr Kraft-— - man, den 24. Januar 1918. - _ » g
Der Reichskanzler. In vertretung: Rildlln.
Bekanntmacbunw .. betreffeudAenderunaderAusfübrungsbeftimnrurrs en vorn 24. Oktober 1917 zu der verordnung-E il ,er
. ZigarettentabaL _ »
Vom 28. Januar 1918Y
Auf Grund b” § 2 Abs-Ziff 5 her verordunkiåIdol-fv ZI .:1ksltet1it3bak vom 20. Ollober 1917 (Raicha-Gesktzhk» NO be l mme : : I’
l » Der § 7 der Aiisfllbranglbefllmmungeu vorn 24. Dächer?!“ Mache-Gefetzbl. S. 965) su der verordnung uber Starttermin“ la her fing rm der Bekanntwatbung vom 27. Dezember 1917 Mel-ds- Grieß“. .1133) erfahrt folgende Mahnungen-- ' ‚ 1. In Zelles ist binter den Worten ‚ehren » empfuan ‚um |5 vornHundert geil-um«- . . » _-' 2. aus Abf. 2 in blast-ruiniert- « _ « Deut Berarbetter bleibt jedka mindestens von bdo Gras-Im Rodtabak auf 1000 Stils de- li- i erwähnten Ztgaretteamengr. . « s II . " Die Bestimmungen treten mit dem 1. Februar 1818 lrt M Berlin. den 28. Januar 1918. g ‘.’ _ » - Der Reichskanzler-. In vertretung- Freiderr von Stein« ._
‘u
; s-— «- « - Eos-F- » _
m' gemeinsame: mit appear-sae- artrqise ·