Diephon. [62092]
Ju das Genossesschafrssegister in heute unter Nr. 22 die band; Statut vom 10.,Dezembor 1917 errichtete Genossen- ichatt unter der Firma Lundrvlrtfrvoffs liebe Etru- uud Vgrkaufögeuoffeni fehaft tue Dievvotz und Hingegen, eingetragene Getrost-almost mit be- schränkter Haftpflicht mit dem Sage in Dtrvholz eingetragen.
Gegenst-nd des llstervebmrns ili der Aemciufchrftticbe Einkan lot-Wirtschafts lich-I Bedsplsstoffe und uemetnschaftltchsr Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse zwecks Fördrunan des Erwerbs um der smitticbxft her Genossen-
(Die Bekanntmnchungcn erfolgen unter
her Firma her Genossenschfo geseichuet·
von zwei Vo standsmitgitederm in her Dlsvbolser Knetststtung
Dse Wissekserklärunaen des Vorstands ers-Irrt durch zwei Vorstandsmit lieber, dte « etchruni gsschtebt in her Weile, daf: hie Zeschuevdcn ihre. Nnmousussierichrtft der Firma der Genossenschaft beifügen.
Dte Alitgliekscr bei Vorstands sind: Lands-out Friedrich Lob-Jus in Et. Hülfe, Saft-okt- grau; Ebers i-! Dievholg Etten- bob:«atf-csieut a. D. Heinrich Purubagcn in Dtsvholt. · Die Cis-ficht der Liste der Genossen ist m den Dicuftfruudcn des Gerichts jedem gestattet-.
Dies-stolz- den 28. Januar 1918.
Kbaiaitches Amtsgcråsisd
Dommitusctp. [62093 Bei der Läsudlickjieu Spar- und Darlehn-Masse {Gatte-‚ihren. e. G, m. b. 83.111 Faktor-vors ist heute in das Genossenschaftisisekristgr eiuartraacu: Au geile bei) auztdaeibenheu Vortismdtz mitglteds Wilhelm Mast iit her Pistole-r Hrrmcinn Tozjxgchllc in Falkcnberg in den Bot-»und gewählt. Dommåtzsax den 4. Februar 1918. {'lmtägericbi. Blut-, Marm- [81984]
Ja unser Genolsenscldnfisregiftek ist heute. bei tust Mkolkcretmoteuoffeufevaft c. G. 111.98}. in Brüggeu folgendes ein- getragen:
Der Gutsatsminifirator Ernst Rciueke aus Brüggen ist aus dem Vorstand aug- gefdbsedm und an le‘ne Stelle her Guts- infpcktor Wilhelm Mqu in Rheden ge- treten.
Eise (grausamer). den 16. Januar
1918.
Königliches Amtsgericht. Gleiwitz. [62197],
Jcn Genossenschaftsregifier Nr. 19 ist-I
bei hrm Schuhmacher - Rohüoffoereiu (S). 69. m. b. 0. in Liquidation am 31. Sauna? 1918 eingetragen: Der Schub- machermetstcr Julius Lanoer tu Gleiin ist als Liquidator an Stelle deo ver- iiorbenen Kaufmanns Isidor Rund iu GEin auf Grund des Beschlusses her Generalversammlung vom 6. Januar 1918 bestellt-
Aruiogerirht Gleiwltz.
_.......
eure-beugte“. [62094]
Jst das GinonkvsuItltsttgtftot tft bei her Gextotfnichoft Kot-futu- msd Spat- vetzkein Jmksoeulsauch und Umgegend
c. G. m. b. h). iu äußeres—runden ———’
Alt-« 9 des {Reg ——_ eiaaeiragen: Zlktaarsr Aiuitst Ort-des tu Jmmeuhaufen ist aus dem Vorstande auskxotchisdeu und
an feine Stelle der Glasichlrifcr Caxls
Greifen·in Juruenhaulcn als Sinai-rollte: in den Virsisassd („mahlt werben. (Seebeufreia. 30. Januar 1918.
Die Willmserklårurgsn dss Vorstands erfolgen durch withestrns L’ ‘Diitglgärr, dasuutxr den Bock-her oder ists-en Stell- 17 r-«iii·. Die Rührung gefärbt in der 39.952119, d s- b e Z i-"· nenden sur Firma der ILHsuoss ‚eigen: [bei gut Vrninnunz bis «’-Fior·-:i::r:"s its-se :kc.-:n-osztnt-Itiä«sttksv b«·’s- fügen Die Ersten-; d;ft««dct sich Blatt 4 ff. her Rrgsftcrsktuu
Tis: Einsicht der Lier der Genossen ist giu den Vicakxftuuden Ich Gerichss jedem 5 gestattet. deteiu.. den 4. DrzembcrlJlL
Königliche-s Amtsgerichd
Kamen. [62090! . In unser Genosssrxirbaftsrcgissgoe ist unter Wir. .‘t —- Vorfcklkiufzuckeisr Altdbbertt, 'eiugemxgene Gesxofscsfchafr mit ve- frfrrüttktcxs Haftpflicht —- am 1«. De- zember 1917 folgendes vertncrkl word-sur
Der Lebt-r Franz Jäncheu i1t aus-dem zVorstarde ausgeschkedkn und- an [eine Stelle “her Holzhündler Alfred Matte in Alt- dösxsern gswählt rot-eben.
Isatgltches Amtbgeristbi Saum.
Köimchemhroaa. » [62097] Auf Blatt 6 des lslsnosseoiclmftsssit-stets, bis Genosse-schalt Bezuosi tmd mm. .gmafi‘rsxidgavt am: ßöfgaigartfäzafaca, eingetragene Geogsseufctmfi mit be- schwur-or umso-flicht in Its-stärks- herum berieffcnh, i:i heisie folgen-es »n- aetraarn troxdens Die Satzung ist durch Befahl-iß her (Siemraloerfammluna vom 8. Dezember 1917 in § 4 also-ändert tret-den« Abschrift des Beschlusses Bi. lbsb der Registerokiem Der Gutsbesitzer Ernit Scheibe in Zitzfchewiq ist nicht mehr IMtztlitd des Vo:stanot1. Der Landwttt Max Wäher in Zisfchewtg ist Mitglied dkro Vorsmn::g. Eäaffifeubwha. den 4. Februar 1918. Kånigltches Amtsgeridbv
Lügmmkloster. [82098]
Erntraspkuua in drs Genossenschaft- registrr bei DöfrvuvsWänum Ekel-Fl- tksågtkworä einartoogeoe Genossenschaft mir unkiefcüriiuktrr Nochichufzvflichtk Stelle her aus heil: Vorstan auc- aestfxsieopnen Luntleute Truels Petersert und Peter Warnung sind hie Laudleute Peter Wiss-n in Döitruv und Peter Sörenfen in s:S«’-Lixuutu zu Vorstandsmitgliedern ge- roä
süguwkloftoy den 1. Februar 1918.
Königliche-es Amtsgerichd
Mogol-Un- [62099] Jm lecuofseufrbafisrrgiitex ift heute bei her unter Nr. 8 etnoctragcncu Spar- und Erwirb-sättifo E. |9. m. u. 1€). in Kurs-Echten einoetragem Der Gemrtvdevoriteher Lluus Weimanu ist aus dem Votstaud ausgeschieden und an [eine Stelle der Lehrer Leo Garske getreten. Amtsgerithl würdig, 24. Januar 1918.
-St-?7enbefitzer Karl Kusche und Hermanu sü?amzog, reihe in Franc-komm als neue
B.«:ii.ss-ds;u:stglioter gewählt-
Otjka74, den 30. Jrnunr 1913. sjbsxiglichcs Amtlzrrtchv Mannheim}, tunde [61985]
In unter Genossxntchaftsregister ist heute unter Nr· 82 zur Firma Liefe- tuvgsi und Einkaufsgenossenschaft ver Schueluer zu Ehrenburg e.G in. b. D in Oideabnrg eingetragen-»
Die Hzfisumme ift auf 1000 ‚46 crbobl durch Bef-«luß her (Bieneralheriammlunc vom 1. sllcvsmtxer 1917.
Clnmburg. 1918, fi-‘bruar 1. Großh. Elzutksgerickzt SIlht. V. Peinkrvtscham. _ [(52105)]
In unser gienoss nschtstsregilier itt bei dem Levis-er eBook- und Dort-has- kasseoverrlu e G. ra. u. H. in Labi- eingetragen wobei-, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedt Johann Illusiol her Halb-haust Franz Dzumbor aus Lubte getreten iu.
23:i81ntiebaru‚ am 31. Januar 1918.
Köuikzltckes Amtsgcrith Planen, Vor-Oh [62106]
Auf dem Blatte des Blißlareuthne Spur-· und Dkislohnsfusseuvercluä eingetragen- Geuoffeufxvaft mit mi- vrfrhrilakteu Haftpflikht,« in Missio- rcuili, Nr. 8 des [biquunitcbafihreau'ere, ii't lieu-S eingetragen worden: Gottbolo Guido Päfqlrr ifi infolge Ablebkns aus dem Vorstand aueqeicbieheu; Karl Gemein- barht in Mifr’ars-sutb ist ‘lihtalteh des Vorstandes, Richard Süä in Mtßlareuth ist Vorsteher-.
”lauen, am 2. Februar 1918. Königliches Amisgerichb
Ichvvoictuitm [61107] Zu »Hier oe offssnswafisregister tft heute unter Nr. 48 eiigstrizgsnx ,
vajftoffs uua Lieferuuaogeuosseoi Most ver Titel-stos- uov verwandter {Sterberate til-,- um Smol- nut- Los-v- frei: Schweiduitz (Eingetragene Gr- uoileufolzaft mir beschränken Haft- pflicht Schwestqu Gegenstand des Unternehmens ft'. ciemcissfchaltlicher Ein- kauf der zum Betriebe erforderlichen Roh- Hoffe. Halbfabrikate unh hie Abgabe an die Mktgliedicr sowie di- Usvetnabme von Arbetten um ibee kE.sfühs-ung durch die Mitglieder-. Hzftfumme 200 M. Höchste Zahl her Ekelclfäftsantcilo 10. Das Statut iit am 3. November 1917 abgeschlossen und am 25. Janqu 1918 ergävat. Be- kanntmuchungen erfolgen unter der Firma ver Genossenschaft, gezeichnet von mir-· bestens 2 Vorstandsmitglied-tm und wenn sie vom Aufsitbisrate ausgeben, unter Nennung brßfelbm. geieichsiet vom Vor- sitzenden ves- Aulsichtsrats in her Täg- lich-In Rundichau im: Schlosses und Posen. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderm Gründen bie Bekanutmachuog in
Hühlberg‘. Elbe-. [62100]
Im Genoffert«chaftsregifirr ift bei her Vraucrei und qulzfahrik Mühl- brrg (übe) ringen-. Schaffende m belebt-. Haftpfl. hier heute der Land- wirt Karl Stein hier als Vi«rfianos- micglsed iür den durch Tod ausgeschiedenen Buchhaltcr Vlbrrt Geske eingetragen WMlJFtL
Mühlbera u. den 4. Februar 1918.
Röaial. Ums-gericht-
Hauen. [62101]
Bei der in unserem Genossenschafts- resiiier unter Nr. 11 ringetragenrn {Wien :«.ofsevtch.rft in Ftrusa Konsum-verein für Neuen unt- tlmgegcutc. einge-
Fkouigliches Arntsxieräth _____..___...
Hans. Händen. [62099]
In das Genossenschaficregifier ijj zu der unter Nr. 10 eingetragener: (-L"k’senoffeuschith »Staat- man Darlehusknffe, eingetroc- sentGeopffrwfchoftaktive-beschränkter Haftpflicht zu Lundwshrhach ein- getragen word-u:
An Stelle des aus dem Vorstande aus- gelchiedeucu Leb-ers Piever ist der Lond- mixt Karl Lambrecht in Landwehrhageu in den Vor-stand gewählt.
Harm. Minder-. den 2. Februar 1918. Das Königiiche Amtsgerichv tagte-ja- [62096]
Ju unfe- Gevossculchattsregisier ist unter lite. Sie. 24 die «deleon ims- und Vorkaufs - Getroffen-thust klugen-u- geue Genossenschaft mir beschränkter Haftpflicht m Jofteiu« am eingetragen
Gegenstand des Unternehmens iit die gemeinfchftllche Beschaffung von wirt- fckaftlkchenlskcbrauchsgegeustä»den im groß-In und ihre Abgabe an hiebfiitaltcbe: im kleinen sowie der gemeinsame Absatz von Erzeugnsfzeu der eigenen Wirtschaft her Mrtolte er.
Die böshfte Zahl her Geschäftsantcilc
eint-s Grrossen beträgt ö, die Yaftfummes
j: 109,-—— die.
Der Vorstand besteht aus:
1) ani Baum 1, Ehrlicher,
23) August gab’me Stellvertreter-,
8) {‘ermauu Schüs, «
4) Ostnrich Hörigcn 111.,
5) Lunis-tu Rock-»
von 3mm.
97i: Satzng ist vom 19. November 1917.
Die Effcritlsclzcu Bokmntmachungen er- folgen im tauhtrirt‘dufilmben Genossen- fchrfssklott in Neuwistv Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für hie Ge- nosssoschaft vsrkunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für bje Genossen- lauft bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnet-
(im Geschäfchsln im? um; i. 7111 bis: .18. Januar 1915,- noch vom hat Vorstand - auffmean Pflicht-« eine Genossenschaft mit des-n
Yl.
ccraucne Genossenschaft mit ve- .i‘cbränt‘tee Hof-mag Nimer ift heute folg-weg ein-getragen machen:
Als Stellvertætcr sind der Biirogehilfe Georg Hierkowslv und her Markt-r Wil- hemt Schönleiu in den Vorstand gewählt. s Raum den Januar 1918. Königliches Amtäsrecichiu
Marburg. [62102]
In Unfri- Gcnossenschaftsregister wurde heute zu Nr. l: Even- und Starkbier}. lasse-, eingetrageue Grooffeufchsfc mit unbeschuht-or Haftpflioot in Gut-erat- solassudes einnehmen: ‚ Ti- Genossenschaft ist durch Beschluß Ier Geukxixlversmnmlung vom 4. August v 1917 aufgelöst
Pächirr Jörgen Loser in Girderuv, Schlachter Johannes Lassen in Csjubewp, Kreises-baut Mobr in Sonderburg sind Liquidatorcsn Zwei Licfuisatoren sind ge- meinsam zur Isrrtsetung her "Eme- und Darlehxsskcsfse r. 65. m. u. H. in Gubcruv in Liquidaiiou Mqu
Nordosten ten 31. Januar 1918.
Königlicheg Amtsgerichb
Hansmann, Binnen. [62103
Ja das hiesier Genossmschaftsrgister ist bei 911:. 28, »Mutter-ei Vogels-ich eingetragene Grundsteian-Er mit mi- vefrlirijutteu Haftpflicht tu Bogen-erk- hckstr einoetsspagsm
Der Kötncr H. m. Retnbardt ist aus idem Vorstand ansgetreten urer au. fett-e hgrelle der Körner Wilhelm Körber ill. in Nogelbcck in den Vorstand gewahlt.
Northoim. her. 30. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht
oblag-. [62104] In unser Genossrnschaftsrogister ist .·beute bei her unter Nr. 1 eingetragenen s Gabun nuvDarlehuokasse etngetmgene TGevoffmichaft mit unbeschränkte-r Haftpflicht in Fraueuhala folgendes Einst-trauen worden- l lllaf Grund des neuen Statuts vom
sang fünf Mitgliedern bestellt, find die
dkmselben unmöglich, io tritt an fein-. gönne der Deutsche elieickzsamktgor bis zur Bestimmung eines anderen Blattes- Die Istchnuua des Voxftauds für die Genossen- schaft erfolgt rechtsverbintlich für dieselbe durch 2 Vorstandsmitglieder in her Weise, bei; die ZE««1chnendc-n zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensuuterfchifi hinuttügew Den Vorstand bilden hie Tiichlcsmssifier Emil Feuiiel und Wil- helm Schila in Schmeicuiiz.
vDie Einsicht her-‚2ms der Genossen ist wahr-end der Dtenftituuden des Gerichts jedsw gestattet.
Auctsgericht Schwelle-sitz III-Januar 1918
straubing. [62108] ißeaufienfüaftßeegifier. „höaelebeuetaffeuvereiu Graf-Allu- Euch, eingetragene Geuossenschaft mit m:hafaaeäarrerqbafapflichx“. Sitz Gron- tötinvuch. Dutverh Jakob, aus dem Vorstand ausgetchiedenz neubeftelltes Vor- standsmitglied: Limbrunner, Jofef, Söldner in Großköllnbach Erbauung, den 1. “Februar 1918. K. Amisgericht — Negistergericht.
Trier. [62109]
In das Genossenschaftsregisier wurd- heute bei der ,,Baugcuofferrschaft her EifenbuhuiHouvtwrrkfiätte e. G. m. b. Q.“ in Trier eingetragen-
Dåe t§§ 14 und 16 des Statuts sind gcas er . -
In den Vorstand sind gemäß der Be- stimmung des § 16 neu hinzu-gewählt- slllwin Schwab, Werkmeister in Euren, i·tellv. Vorsinendey Anton Pütz, Werk- iüvrer zu (Euren, stellv. Schriftfübter- Heinrich (Mauer, Werkführer {u Euren, stellv. {Rechnen
Tot-r. den 30. Januar 1918.
Königl. Amtsgerikhd Abt. 7.
Waldenburg, Schlag. [62110]
Sa unfrr Genossenschafisregister iit bei Nr. 38, ., Flettria‘itäta.Geuuiienfcbcfi, eingetragen-e Genossenschaft mit be- schränkt«-r Haftpflicht, in Abg-Wutgeb- Stute! matheabum‘ß am 2. Februar 1918 eingetragen: Paul Fischer tit aus dem Vorstand ausgewichen, Oauptlehrer Emil Wirth tu Niedcradelsbach an feine Stelle gewählt-
Amisgerikht Waldruburg, Schloß
Zweibrücken. [62111] Neu angetragene Genosseutevam Firma: »Blivskasteler Aus uaners
kauisgenofsenschaft, eingetragene Genosssvi
ichaft mit beschränkter Haftpflichtti Sitz-
Vtikskaitel Auf Grund Statuts vom
19. Dezember 1917 wurde unt-so her
Firma: ,,Vlteoskqfteler Im- mit Vet- kaufogruosstslchcfh eingetragen-to 06|. mit betrüqu Haft-
Sitze in Vlieskaftel gegründet. Gegen-» ftanb des-Unternehmens iit her gemein-A same Antan landwirtschaftlicher Bedarfs- artrkel und der gemeinsame verkauf land- wirtschaftlicher Erzeugnisse. Die » öffent lichen Gekounitrtachunges ergeben im land- wirtschaftltchsn Genossenschaftsblatt in Neuw:ed· Sie sind, wenn sie mit recht- licher Wirkung für Die Ges·ossenich:ft verband-u sind, _in her für hie Zeichiung des Vorstands für die Genossenichaft be- stimmten Form, [ruft burcb den Vor- ftchersiu zexchuew Dle Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich uns außergerichtlich vertreten. Der Vorstand bat mindestens durch hrei Mitglieder feine Willenserklükuuaen kundsugeben und fur nie Genossenschaft zu zeichnet-. Die Zeichnung geschieht tu her Weis-, daß die Zeichneuden zur Firma der Genossenschaft oder sur Bgnenoung m Vorstands ihre liaatensunterfchrift beifügen. Der Ge- schäftsasteil ist aus 25 M festgesetzt Jeses Mitglied kamt bis tu 50 Geld-öftr- anteilen erwerben; bie Haftfumme eines »Mitglieds für jeden Geschaftonnteil· ift auf 100 aß feftgefegt. Das Geschaftsi fuhr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni des folgert-en Jahres. Die Einsicht der Lier der Genossen« ift während der Dienststuuden des Gerichts form gestattet-
Zwetbriickem den 1. Februar 1918.
Kgl. f„Hausgeridpt.
9) Musterregifteu
(Sie a u s I ä n d i [_cb e n Muster werden unter L e i p z I g veroffcntltcht.)
Cöln. “man. [62209] {im uae ‘JJiu’ierregister ist im Monat Januar 1918 einaetraaen worden:
Nr. 2317. Michel mm: in (Sä‘u, angrwetvt tun 23. Januar 1918, Vor- mittags 10 Uhr 50 Minuten, Zekcbuussg eines neuen 2rbnfiublo, offen, Fabrik- nummer 1, vlaitilches Erzeugnis, Schwe-
ftiit 3 Srbre.
Nr. 2246. Rheiuifche Glashütteu Aktion-Gesellschaft in Gott-Ehren- feld, Mutter eines Wirtichrfisseivicss Fadriknummer 2088, die verlängerung oer Schutzfrtst ist auf weitere 10 Jahr-« angemeld«·t.
Nr. 2218. Jofek Llevsö ins Cölu 2 Modelle für Militärieservessafche in verbunhmer Granatentorm mit fpetarhe- becher und Miiitörroieroesiasche in Schild- hausform, Gelchäftsuummrrn 2 und 3, die verlängerung ver Schutzfrist um weitere sieben Jahre ift an;.emelhet. Ferner wurde am 18. Mal 1917 ein- getragen-
Nk. 214b. Jofef Lievt6.«skaufmavu in (sein, eine Reservtftenflalche in Huf- eiieufokuy Geschäfrsnummer l, vie ths lävgctung her Schutzsriit ist auf weitere »Hei Jahre angemeldet «
Königlichen ‘Ilmtegericht, ‘llht. 24, Einst
GlogaI. [62081] In das Mustereegifier ist eingetragess unter Nr. 72 Alt Etmler Schiller“, Gesellfehaft mit beschränkter Haftung in Garn-lich (Oberbayern) mit Zweig- niederlassung in (Slogan, ein Paket, ver- schlossen,« enthalteud a. 2 Flaichkn mit Ausftattung, b. 2. Stanniolk.s1vfeln, c. 4 glafcbeuetifelth, a und b für plaitifche, c. für Jlöcheuerfeuguisse, Schutz- frtft 3 J.1hre, angemeldet am 31. Januar 1918, Vorm. 11 Uhr. Amtsgericht Gummi, 1. 2. 1918.
11) Konkurfe.
Liegnitl. [(32208]
Ueber den Nachlaß der herb. Bahn- hofowirtta Ave-theils “man, geb. Sourunne, aus Liegutv ift heute, am 4. Februar 1918, Vormittas 11% Uhr-, das Konkursverfahren erö net warben. verwalter ist her Kaufmann Wilhelm Weist in Liegnitz, Ring 13/14. Osseuer Arrest mit Anfelges nnd Anmeldefrist bis zum Februar 1918. Erste Gläubiger- vsrfammlona und Psüfuvgstermtn am 4. März 1918, Vormittags ltf Uhr ——- Zimmer 23/24.
Kontgliches Amtsgerikht in Liegnitz.
Rappen. [62079] 11 her den Nachlaß des am 29. Sky- iember 1917 w biet-von verstorbenen Bäckermeistero Otto Schuf-ro ist beut-, am« 4. Februar 1918, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. verw.-lter: Prozeßagent Krüger in immun. Anmelvefrtst bis zum 8 März 1918. Es fte Gläubigerverfammlung am 1. März 1918, Vormittags 11 übe. " Allge- m-«ner Prüfuogotermin am 23. März 1.918, Vormittags 11 Uhr. vor dem hiesigm Am«t»i7oericht. Offenet Arrest mit Antsigepfltcht bis 8. März 1918. Revpery den 4. Februar 1918.
W lukl er , Amtsgerichtsiekretäy Gerichts- sihreibet des Königlicheu Amttgerlchts. Schwarzenberg, Sachsen. [6 2087]
Ueber den-Nachlaß des Baum-litera- Schmaus Schwalbe in fdisclerfeld wird heut-, am 1. Februar 1918, Vor- mittags Ll2 übt, das Konkuroverialireu eröffnet. Der Lokalrichier Loenhakdt in » Schwarzenberg wird zum Konkursverwaltek umarmt. Konkursforderungen [iuh bis zum 19. arm 1918 bei dem Gericht am.
über hie Beibehaliung des ernxnistxq oder hie Wahl eines anderen malten? sowie über vie Vesicüsüsi via... Gläubigerausschussaz und cintrctc·.«:;-s.:1«.z über die in § 132 her Koirtucxxskz.i:;,, bezeichneten Gegensilnde und zur ".·«’sr»s.":ssu:g her auaemelheteu Sorben:an auf kkzx 28. man 1918, Bernwarng toll-ou vor vemunterzeicvueten Gerichte Terrain 7.:- beraumt. Allen Person-km ble eine z..- Konkursmaife gehörig-: Sache tu- gaben oder tue Konkursmaise etwas icü ab, wird aufgegeben, nichts an den Entwin- schuldner zu vgrahfolgeu oder zu leiste-» auch vie vervsitchtung auferlegt, von des-pp- der Sache und von beu Forderungen, ‚r:_. bie -fie aus her Sache avgcxoxivssxses Befriedigung in Anspruch nehmer um; Konkuroverwaltcsx bis sum 12. März list-i An ei e zu ma .n. i g Räumliche! Amisgeridht zu Schwarzenberg
U! 17 » 1. 'v"! L. «-
Bielefeld. » [63082] Das Kontsikgverfabken über dass succ- mbgsn her Chef-an Lule Roderott- au Bielefeld wird nach erfolgter Akk- haltung des Schlußtermins hierdurch am: gehoben. Bielefeldk den 31. Januar 1918. Königliches Amtszertch
Baubuch. [62083] Das Konkursverfahren über Trag Zier- möaen des genehmier und Mit-Mir so« lkrs Bestimmt Wilhelm Sirt-setzesle in Ort-del wird auf dessen Antrag »so- ssrftellt, nach-vom sämtltcbe beteiligte Mäu- biger ihre Zustimmung zur Aufhebung cr- haben. Butzlmkkh 4. Februar 1918. Gr. pess. errttsgericht
lserlohn. Befehlt-h [9208-1] Das Konkurgverfahrm über das VII-. mögen hee Konsumverseiuo flir- Dem-r und Umargerid e ab. or v. H zu Heut-c ist isach ersolsqtcr Abhaltung des Schlußtpiuiins aufs haben. Sierloha hcu 30 Jus-unt 1918 Köiilgliches Amtsgerlchd
Kanal. [62085] Hebe: den Nachlaß des am 21. No- vsmber 1914 zu Kunstf- [einem Walz-. arte, geiinrbcven früheren Ritter-guts- brsfiifets Urivur Ernst Konto z.:.»tzi gekannt Bot-Maria« ist »Er Ahn-those ver Schluß-schaurig des verwalter-L tsr Erhebung vo. E-nwenduu.ics·n -- ges-. m Schlttfiosrirtchuls her bei her V Heilung zu berücksichtigenden Worvesiikigksn Nr sächlußtermin auf dexs 16. Mär-z Il918, Vormittags 10 Uhr vor dem soc-nig- llchen Amtsgerichte hiersrlolj, Zimmer N-.«. 3, heftimmt. Die Geh-Ihren te) Konkursvedvaltsrs lind auf 2500 wie, seine Auslagen auf 53,69 ‚.46 tstxeiest Sturm), vier 1. Schwur wir-.
Pelne. 162178} Das Korkuscverfahrcn übt das Du- mögen bei» Wächst-S Gans-v flammen? in Odium wird nach elfo‘atnr Abhaltung des Schlußie«mins hisrdurcv axrfgehotsm Peine- heu 1. F-bsuar 1918. Königliches Amtsgericht II.
keins-. [62177 Das Konkuroverfahren über im? verc- mdaen des Koloniotwurenhäkdtsrot Richard Rintelnmvu in var-vors 210.83 wird nach erfolgter Abhaltung des Schimp- termins hierdurch aufgehoben. Print-, den 1. Februar 19.18. Königliches Amtsgerlcht Jl.
Strassburg, Els. [62088] Das Konkursverfahren über heu Nachlaß des Tavezleters Bernhard Schrote-Mr hier wird nach Abhaltung des Schlug- termius aufgehoben- Strafzburg. den 2. Februar 1918. Katserliches Amtsgerichh
Wreschen. [62088]
In dem Konkursverfahren über Thais eher-« mögen des Schnhmachermeiftoos Franz Salaten)! in Wrefkhou ift infolge eines von dem Gemeinschulduer gerammt}?! Vorschlages zu einem Zwangs-vergleiche Vetglcichstermtn auf den 23 Februar 1918. Vormittags Its Uhr-, vor dem Königlichen Amtsgericht tu Wrcskbtiy Zimmer Nr. 2, anderm-tut Der VESI- gleicbsvorschtag ist auf her Gesicht-:- fchrklberet des Konkursgerichtv zur Einst-Ell der Beteiligten niedergelegt ‘
Wrefcheu, den 28. Januar 1918.
Der Gerichtsschretber des königlichen ümthgerirhia.
12) Tonf- uuh . Fahrplaubokouni- machtmgendettlsjifou bahnen [62186]
Mirceieuuobäilah - nosvttsver Pest ran. um 1.s)1v:i11918sthu kamst-gilt Heft I ein Nachtrag in man, durch Des-I hie usue deutsche verkehrsftkupr uud damit tm Zusammenhange die allgemeine Takti- etböoung her deutschen Eifeubahrcn du«-ch- «efühit werden« Nähere Auskunft errott unter Vekebrobüsm
Altona her: A Jan-satt 1918. , Königlritgo Ettentmhudfr ists-ou- Its-SICH
melden. Es wde nur Vesfchlufzfaffung
namens ver beteiligten verwaltungsv-
Deutscher Notebrsouzoigov
t:—
an: Bezug-prot- betrügt niu'trliiihtlid) 6 »i- 30 pf. , . r i An du 1111: paper-flattert nehmen Bestellung an; für Berlin außer .-.«.T- .14." "Ü..." s «.«· «·«· t soäm’ her; postqustaltkn und Zeitung-vertrieben sitt Selbstabholu . f": ‚ I: wunndmguchkokschastaakuk sw.48.Wuheri-sste.32. - i: . 1
‚ Einzeer Unmut-tu kosten-IS pf.
morsouzeigeu
r i «
m. «
»Is«x7- 2.. ‚.r »
- . - « . - - « ‚m cum-cis für den Raqu einer 5genmltenm Einhcltsgetle f , einer Bgcspalthnhkitogelte 90 Pf. Außerdem wird auf -
« «-cr--,.«—.- “a. .
i den Augetgenprcls ein Teuerungozuschlag von 20 ms). erhoben.
Alt-zeigen nimmt an-
hic Räumliche Gefchititsstelle des Reichs- unh Smatsanzckgers :
Berlin {J‘I‘I’ MS- Lsilhcltuftmfge zur. 82.
Berlin, Freitag, den 8. Februar Abends.
E —-
Gabun bei amtlichen-Selbst Alierhöchfier Dankerlaß Urvenovcrieiyungeu er.
Deutscheö Reich. Ernenmmgen 2c.
Alle-höchster Erlaß, betreffend die Anrechnung heß Jahres 1918 als Rrieaßiabr.
ßclanutmadmna, betreffend haß verbot von veröffentlichungen üle lElsruppens oder Schiffsbewegungen und verteidigungs- m e.
Bestannimochung betreffend die verlängerung der Prioritätsss frifien in Norwegeru
Bekannimachung über hie Festsetzung von Preisen für Süß- wassersische.
WITH · betreffend hie Ausgabe der Nummer 20 des Reichs-
vgl-lang. Königreich Waben.
Ernennung-un Charakterverleihungen, Standeoerhühvvgeu und [mutige Periongloerilnderwigm
Ansführongobestimmungeu zur verordnung über Bier und hier- ähnliche Getränke vom 24. Januar 1918.
BekanntmachüuJ üer die Ausgabe einer Nummer her neu- - bearbeiteten arte des Deutschen Reichs.
Handel-verbote. -
..-.,«»..-».3,:,:. .7}, ‚.‚„
« graut-scheu
i Zu Meinem Geburtstage sind Mir aus allen baulichen bunt-in und weit. darüber hinaus unzählige treue Grüße und Wünsche dargebracht Je ernster-die Zeit und je größer die verantwortung hie‘ Mir von Gott auferlegt ist, um so wärmet und haulbarer empfinde Jch dicfe Zeichen treueftcr Anhäng- lichkeit an Mich und Mein Hono. Das vertrauengverhälinio zwischen Krum- und Volk, von Meinen Vorfahren in langer Ge- schichte erworben-, ift gerade in schwersten Zeiten am innigsten geknüpft Es leuchtet Mir entgegen, wenn Ich unsern heldenmüiigen Kämpfem an der Front den Dank heß Vater- lauheß ausspreche, es berührt Mich tief, wenn Jch an den Betten tmer verwundeten und Sterbeuden stehe. Es tritt Mir in allen Gauen des-Heimat in Mich bewegender Weise entgegen, auch da, wo es fich im offenen Ausdruck ernster Sorge um hie Zukunft bei: Vaterlandeg äußert Durch 26 Jahre ist es Mein Herzenoanliegen gewech, haa vom Großen Kaiser und feinem‘ eisernen Kanzler geeiuie Reich in Frieden auszu- bauen, Wirtschaftsleben, Wissenschaft und Technik und damit den Auffiieg dessgefamten Deutschen Volkes zu immer stärkerer Tellvahmasan den geistigen und wirtschaftlichen Gütern hea Vaterlandes zu fördern, als der Neid unserer Feinde Mich bmana, alle Kräfte unseres Volkes zur verteidigung her heimischeu Erde auf-zurufen. Mit tiefer Dankbarkeit gedenke Jch jener ftolzefieu Tage der Geschichte Deutschlands, als alle Stände und Parteien bemiefen, daß unfer geliebtes Vater- land ihnenfedeo Opferg wert war. Seitdem find uns dank der überlegenen Kriegoführung unserer großen Feldhexrem der windenden-Taten unseren Hecrcs und der Hilfe unserer uns treu zur Sei-ie- ftehenden Bundesgenossen weltgeschichtltche Erfolge zuteil geworben. Die opferwillige Ausdauer und tte gewaltigen Arbeitgleiftungeu der Heimat haben auch der Not und Einbohng Trotz geboten, fo daf; unser im Felde und im Lande bewährteo Volk mit Gottes Hilfe voll starker Zuversicht einem guten Frieden entgegenschickt kann. Hierzu Matt es aber jetzt der ernsten Selbftzucht, der inneren Geschlvsienheih her willigen Unterordnung unter große Ziele. der Bereitschaft, auch das Schwerste zu tragen, des vertrauen-s auf hie eigene Unbesiegharkeit nnd her Cin- Muße aller Kräfte für um eine große Ziel her Ek- “mitfan einer starken und sicheren Zukunft des Voterlandes. chsz etbitic Ich hie treue Mitarbeit Aller, hie unser Volk lieb haben und feiner Zukunft dienen wollen. Dann wird aus der Saal dieser schweren Jahre und dem Blute der “Pfeilern Söhne Deutschlands ein starkes Reich und ein glück- “am. au wirtschaftlichem geistigen und sittlichen Gütern ‘seiesnetea Volk hervorgehen. Dazu helfe uns Gott!
Magd) Stlltche Sie, dieer Erlaß zur öffentlichen Kenntnis zu
en. - -
Großes Haupiquariier, den 7. Februar 1918.
_D—
Seine Mafeftiit her König haben Allerguädigfi geruht-
dem Waffenmeisier a. D. Plcwe in Domain-, Kreis Pr. Friedland, das Kreuz der Inhaber heß Sibaiglicbeu Hang- ordeno von Hohenzollerm
dem Lehrer a. D. Gaf f e in Wilfchkowitz. Kreis Nimptsch, den Adler der Inhaber des Königlichen Hauoordeno von Hohenzollem
dem Eixenbafsmbetriebgfekreiär a. D. Lipvert in Dessau, heil Oberba naffttenten a. D· Borfchor in Grubweg- Bayern, verms in Eanhau, Kreis Jerichow lL Pifch in Bitterfeld und Weibel in Naumbura a. S. das verdienfikreuz in Gold,
dem Elfenbahnlotomoiivführer u. D· Wehncr in Eilen- bura, Kreis Delifzfch, und dem Eifenbahnzuoführcr a. D. Peter m sßeterßhurf bei Nordlfaufen das Vetdieufikreuz in Silber,
dem Elfenbahvpförtner a. D. Schutze in Weißwoffer, Akcehlo givthenburg O.L., haß Kreuz des Allgemeinen Ehren- ze cn ,
hem Maschinevwärier Leder dem Fahrhauer Polte, beide in Ober Waldeuburg, dem Maichinenwärter Beer, dem Aufseher Fischer, beide in Nieder Hermsdorf, dem Spreng- stoffauffeher Scharf in Weißftein, dem verlader Rückert in Fellhamtner, dem verghouer Heinifch in Gottes- berg sämtlich Kreis Walvenburg, dem Brandwächier Busotzek in Laurahiitte, Landkreiö Kaitowitz. dem Lampenputzer, Invaliden Dittrtch, dem Hüuer Welzel, beide in Waldenburg i. Schl» dem Pulverwächter Gambielz in Königsbüiie D. Schl., dem Zigarretv machet Venkel in Venerungon, Kreis Höxtey den Eifenbahufchaffnern a. D. Grötzfch in Falkenverg, Kreis Liebeuwerda, Itzkowgkt in Berlin, Mazwa in Polen, Noack in Cottbuo, Raak in Noßlau, Anhalt, und Richter in Uebigau, Kreta Liebenwerda, dem Eisenbahn- wagenauffeher a. D. Schuster in Leipzig den Eifer-bahn- weichenftollem a. D. Linak in Groß Zeißi . Kreis You-stunden und Mark tu Schlortleben, iharrt-freies
etßenfels, dem Bahnhofoauffeher a. D. Schuster in Frev-
burg, Unfirut, dem Eisenbaljufchrankcnwärter a. D. Schie- ring in Tellschütz, Sacher, und dem btoherigen Eisenbahn- betriebsarbeiter Bergt in Leipzig dag Allgemeine Ehrevzeichem
dem Eifeubahnfchrankenwürier a. D. Berger in Purzien, Kreis Torgau, und dem Hütieuiuvaliden Tümmler in Friedrichohiitte, Kreis Taruowvz hab Allgemeine Ehreuzeichen in Bronze sowie
dem Privatmann, Brandmoister der freiwilligen Feuer- wehr Schmivt, dem städtifchen Rohrmeifter, stellvertretenden Obersterger der freiwilligen Feuern-ehrt Hain, dem Buch- druckereimaichineumeifter, Geräteführcr der freiwilligen Feuer mehr Waff er und dem Schuldienerz Sprifzenmeister der frei- willier Feuerwebr Ermrich, sämtlich m Hirschberg i. Schl., hie Rettungvmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches flieht).
Seine Mafeftüt der Kaiser haben imNamen hee Reichs Allergnüdigft geruht:
den Küniglich preußischen Oberlaudeogerichisrat, Ge- heimen Jufuzrat Dr. Schultheiß in Qualm zum Reichs- gerichteter: zu ernennen.
AllerlföchftorErlaß,
betreffend die Anrechnung heß Jahres 1918 als Kriegsjahn
Vom 21. Januar 1918.
Auf Ihren Bericht vom 19. Januar 1918 bestimme Sa): Meine Order vom 7. September 1915 über die An- rechnung von Kriegsjahreu aus Anlaß des gegenwärtigen Kriegeo gilt auch für das Kalenderjahr 1918. Denjenigen Kriegsieilnehmerm denen auf Grund der genannten Order oder der Orders vom 24. Januar 1916 und vom 30. Januar 1917 bereits Krieggjahre anzurechnen sind, ist ein weiteres Krieg-»g- jahr anzurechnem wenn fte die Bedingungen auch für das Kalenderjahr 1.918 erfüllt haben. Großes Hauptquartler, den 21. Januar 1918. Wilh elm. Graf von Hertllug
An den Reichskanzler (Reichgfchatzamt).
—
Bekanutmachung,
betreffend haß verbot von veröffentlichungen über Truppem oder Schiffsbewegungen uud ver- « teibigungvmitteL
Vom 6. Februar 1918.
Unter Abänderung der Bekauotmachung vom 31. Juli 1914 (Deuifcher Reichoanzeiger Nr .178) verbiete ich auf Grund
. _ , T ’ I. R. taube“ Rachskmläier. IX l l h e l m
hea § 10 he‘s Gefeges gegen den verrat militäriicher Geheim- nisse vom .3. Juni 1914 (Reichs-Gefetzbl. S. 195) biß auf
.« ;:. -«--—- :.—-.-« "t L2.L M
1918.
weiteren die veröffentlichung von Nachrichten über Etappen- oder Schiffe-bewegunan oder über verteidigungsmitteh eg sei denn, dan die veröffentlichung einer Nachricht durch hie zu- ftändiqe Militärvehörde ausdrücklich genehmigt ist.
Zuftäudig für die Genehmigung sind die Generalkomg maudov, die fielloertretenden Generalkommandos, die Mariae- Siaitovgtommandog und das Qberkommando in den Matten für die in ihrem Bezirk erscheinenden Druckschriften.
Zu den Nachrichten, deren veröffentlichung verboten ifi, gleichviel, ob fie sich auf Deutschland oder einen fremden Staat bestehen, sind besonders zu rechnen: Angaben über
1. Aufstellung von Etappen als Grenz-, Küsten- und Jufelschutz Ueberwachung her Hafeneiufahrien und Flußmüuvuvgem
2. Maßnahmen zun- Schuize von Este-bahnen, Rennen, Bau- Eerkest aller Art und Brücko sowie Aufstellung der dazu bestimmten
um eu.
3. Erscheinen von eigenen Lastschifer oder Fliegen-
4. Gang der Mobilmachung Einberufung von Reserven uuh Landwehr und Klar-machen (Ausrüstnug) von Schiffern
b. Aufstellung neuer Formatioren und ihre Bezeichnung
6. (Eintreffen von Kommauvos in den Grenzgevieten zur Vor- bereitung der Ei: q artierung.
7. au vou Ramven auf den Bahnhvfeu im Grenzgebiete durch Eiferbabvtcuvocu und Zioilatbeiter.
8. Einrichtung von Magazine-r in den Grenzgebieteu nnd Auf- taufe von Vorräten durch dke Militär: und Marrc.everwaltung.
9. Abtransvort von Krabben und wtilitärbebbrhea, von Gr- fclsützem Munition, Mitten und Torvedos aus den Garnifoneu nah Richtung ihrer Eisenbahufahrt.
10. Durchfahrt oder Durchmarfch von Trvvven anderer Gan-t- fonen und Richtung der Fahrt und des Masche-.
11. Eint-essen von Truvveuabtettungen aus dem Inland an her Grenze und Angabe ihrer Auslaveftatiouen und Quartiere.
12. Stärke und Bezeichnung der in den Gunsgebltten auf marsch«cre:1«en Etappen.
13. ßreurgebiete, wo sich keine Trupveu befinden aber wo die Trupp-n wegqesogeu werben. »
14. Namen der höheren Führer und ihre verwendung und etwaiger Kommandowechfeb
15. fühtmnsoort und Eis-treffen der höheren Kowmandobehörden und des (Stufen baupiquariierß.
18. Reiten von Fürstiichleiten und sonstigen Perfövlichkeiteu, hiewhilet Armee begleiten, zur und vou her Fronf, sowie ihren Auf- en a hart.
17. Störungen der Eifenbahntransporte durch Unglücksfälle und Uubrauchbanverden von Eisenbahn-n und Brücken.
18. Arbeiten an Sefiungeu, Küfteus und Feldbefestigungen, auf Staatss unb Privatfitfiffgwerften uvd in anderen mit milttärifchen Lieferangen beauftragten Betrieben. _ -
19. Bereitstelleu von Wagenparks und Arbeitern für Zwecke des {nach und der Marine. »
20. In- und Außerdienststelleu von Kriegsschiffem
21. Aufenthalt und Bewegungen von Kriegsfchiffew
22. Zahl, Bau, Armierung und Ausrüftung deutscher und ver- bündet-r Keiegsfchiffe, insbesondere Unterfeevoote.
23. Ein-· und Auskuner von Kauffahrteifchiffem
24. Fertigstellung und auflegen von Sperrea unh Ausrüftnug von Schifka mit Midian
25. veränderung von Seezeichen und Lbfchen der Lenkhtfenm
26. Belchädtgung von Schiffes- und ihre Ausbesserung.
27. Befetzung her Mariae-Nachrichteuftellen. s
28. Bereitstellung- Herrichtuvg Befchlaguahme, Aufenthalt nnd Bewegungen von Schiffen der Handelsmarine für Zwecke her Mariae sowie Aeuderun ihrer Dzbece.
29. Bereitltellung von Doch-.
30. verkehrsbcfchränkungen woll- und Per ouevverkehrsfverreu), sofern sie nickt amtlich bekannt gemacht worden nb, außerdem die
31. Be öffentlichuuu von Brieer von Angehörigen des Heer-s oder der Mariae ohne Einveruändnls der in der .‘peimat verbliebenen Militürbehöroen und di-·
32. veröffentlichung von Brrlustliften vor ihrer amtlichen Be- lauutacbe durch die Militärbebörden.
Die voriätzliche Huwiderhaudlung gegen das verbot wird mit Gefängnis oder Festungghaft bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bis zu fünftaufend Mark bestraft. ·
Berlin, den 6. Februar 1918.
Der Reichskanzler Im Auftrage: Small-. III-III Bekannimuchung, betreffend hie verlängerung der sßriuritälßfrifieu in Norwegetu Vom 5. Februar 1918.
Auf Grund hea S 1 Abf. 2 her verordnung des Bundes- rate, betreffend hcc verlängerung der im Artikel 4 der revi- hierten Pariser Uebereinkunft zum Schutze heh gewerblichen Etgentumg vom 2. Juni 1911 vorgesehenen Prioritälsfristen, vom 7. Mai 1915 (Reicho-Gefeizbl. S. 272) nnd im Anschluß an die Bekanntmachung vom 1.8. August 1917 (Reichs-Gefetzbl. S. 724) wird hierdurch bekanntgemacht, daß in Norwegea ür Patente die bezeichneten Fristen zugunsten der deutschen Rei s- angehörigen weiter biß zum 30. Juni 1918 verlängert sind.
Berlin, den 5. Februar 1918.
Der Reichskanzler. In vertretung: Dr. von sit-aufs