Itrsssbnrz. lila. [03411;]
Jst dis Genrtkenschastsregkstrr des-«- Kaiserlichen Amtdgcrlchts Sirt-Kunz is; heute eingetragen wotdrn.
Band 11 Nr. 25 i-i der Mollerei Salmbach eingetragen-Genossenschaft mit unbeschränkt-r Haftpflicht in Caltlbacht Die vernetunasbkfugnis der Biquidjtorsn ist been-Hut Sie Firma der Gensiienschaft ist erl:«?:lf,c-—.
Straßburg, den 26. Januar 1918.
Katserlsches Amtsgeråchd
Strassburg. Eis. [.2417]
In das Gsncssenschafisregisier des Kaiseri. Amtszrrhchtz Steiß-um ist heute eingetragen word-In-
Brnd II Nr. 57 b:i dem Schuhmacher- Robftoffsverein file Straßburg und Umgegend eingetragene Genossen- schaft mit beschränkter Haftpflicht in Straßbur : durch Beschluß des Aus- fichtsrats vom T. Januar 1918 ist gemäß 9 37 des Genossenschafssgefetzes der ver- fisende des Aussichlrsrats Schuhmacher-« meiner Bruno Heizke in Straßburg zum Stellvertreter des im Felde befindlichen Vorstandsmitglieds Xaver Schauder bis zum 31. Dezember 1919 befith worden-
Straßburg, den 31. Januar 1923.
Kaiserliches Amisgericht.
Strassburg, Eis. [62418]
In das Genossertschaftsregister des Kaiser- lieben Amtsgerichts Straßburg ist heute eingetragen worden:
Banr II Nr- 26 bei dem Eber: E Niederbetschdorfer Spar- und Dar- lehnskaffemBerein eingetragen-: site nossenschaft mit unbeschränkter Hast- vflicht in Oberbetschdorf. Durch fchlust der Generalversammlung vom 21. Oktober 1917 wurde on Stelle des Vorstandsmitglieds Ludwig TEInia der stieferer unb Zielecr Frisdrich Sturm lVat-t) in Niederbetschdorf in den Vor- stand der Genossenschaft gewählt-
Einklang, den 2. Februar 1918.
Kaiserliches Amtsgerichd
Strieg an. « [624011 Jut Genossenschaftstegisier ist bei zur. 17 Spar- und Darlehnokasfe, eingetra- gen-Genossenschaft mit unbesetzt-linker Haftpflicht in Halbevdorf beut einge- tragen: Gustav Vogt ist zum Stellver- treter des bebiiiderten Vorstandsmitglieds Franz Michel bestellt- 19iklsmtsgericht Stricgan, den 2. Februar
Wechta. [62704] Bi der Molkerei « Genossenschaft Goldenftedt-Lulten _e. G. n1. u.··H. in Goldenftedt ist heute in das Gent-nen- schaftsteriller Nr. 24 eingetragen-
Att Stelle des verstorbenen H. Dierkes in Gastruv ist der Zeller Georg Bruns zu Ellenftedt in den Vorstand gewählt.
wenn. 1918, Januar 17.
Großherzogliches glimtsgericht.
Vier-Dom l621981
In das Genossenschaftsregisier ift heute unter Nr.10 bie Genossenschaft in Firma (Ein- und verkaufsgenossertschaft der Bäder rtvd Conditoren, eingetragene Senofferrfrvsft mit beschränkter Haft- pflicht zu Vierte-m eingetragen worden. Das Statut ist am 30 Detember 1917 fgftgeftellt. Gegenstand des Unternehmens iit der An- und verlauf von Rohmate- rialien, «Wareii, Bedatisattikelii, Ma- schinen mm. für gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr des Bäcker- und Raubtier: gemerbee. Vorstandsmitglieder si-d die Väckermeifier Heinrich sbauen, Wilhelm Michle Hugo finden? und Wilhelm Heidthaufety alle zu Vierer. Die Be- kanntmachungen dsr Genossenschaft et- folgen unter der Firma der letzteren, ge- zeichnet von mindestens zwei Vorstands- mitgliedern und, neun fie vom Aufsichts- rat ausgeben, unter Nennung desselben, geiiichnet vorn Vorsitzenden des Aufsichts- rats. Die Bekanntmachutigen erfolgen in den zu Vierien erscheinenden Zeitungen: Vierfener Zeitung und Vietfener VJlks ieitung. Die Willenserklärungen des Vor- stands erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen- schaft ihre Namensuntkrfchrift hinzufügen Zwei Ligrstandsmitglieder können rechts- verbindlich für die Genossenschaft zeichneu und Erklärungen abgeben. Die Haft-—- fumttte ist auf 300 als-festgesetzt Die Beteiligung ier Mitglieder für Mehrere Geschäftsanteile ist zuläisig Die höchste Zahl der Geichättsanteile beträgt 10. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während drr Dienstfiundett des Gerichts jedem gestaltet.
Vier-fett- den 29. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Wallstein, Bz. Posen. [62402] In unfer Genosienschaftsteuisier ift heute bei Sie. 24 Bank ludowy. ein- getretene Genossenschaft mit nn- befchtänktsr Haftpflicht in Priment. als neues Vorstandsmitglied der Lrvdwirt Wladiflaus Leirandowski aus Blotnii ein- getragen worden. Wollftein, den 2. Fe- bruar 1918. Königliches ‘Ämtßgeriibt.
Würzburg. [62705]
Drirleheuskassevvcrein Bergtbeim, eingetragene Genossenschaft tut-»un- beftbräurter Haftpflicht- Auggeschikden sind aus dem Vorstande: Andreas Göbel u:d Fritz Stein«-it
Nrugewäblt als Veisitzer: Andreas Weidinger, Böcken Andreas Endres, Sauer, beide in Bergtheim. Generalversamm- lunesbefchluft vom 2. Dezember 1917.
Würzburg, den 30._ Januar 1913.
K, Amtsgerichh Regifieeatttd
-: aus antifan VIII-r irerderi
1 . IO4 9) Mittterregnien kTT l » v u.::er Leipzig rei-:sfe:i:lii;rt.)
Bremen. [62403]
In 1:5 ’lilufterregi‘ter ist eingetragen:
Nr. 102:. Der in Breitien wobnhaste Kaufmann Friedrich Leopold, als alleiniger Inhaber der Furt-F »Am« (Allgerucise8 - verkehrs - rzrzftitno Friedrich Leopold-. Ein verziegeltes ftp-vert, enthaltend Mast-r von ·Landkarten mit Fahtvlänen und Bewies-du« Ge- lchäxtsnumrrtetn BGB-r, 305T ;1_1‚_ 308311, 100111, Flieh-nannten Zchushilts Zähle- angcmeldet am 31. Januar IJlHJ Vor- mittag-; 11 Uhr JJO Minuten.
Bis-einem den U. Februar 1918 Der Gerichtzschreiber des Amisgerichts: Fürhölter, -Oöerlrtretär.
Dresden. _ · [62310]
In das Musierregister ist eingetragen werben: » »
ir. 7535. Firma H. Grunbrrg in Dresden, ein Untichlae, kostet-, enthaltend einen Briefumirblar für eine viermalige verwendung Muster für Flächenerzeugnisfe, Fabrikant-inter- 1817, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4 Januar 1918, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten-
Nr. 753l-;. verfandacfchäftsinbaber Dermavrt Johannes Vipviag in älutzfrbe, ein Ratschlag offen, entbaltend 3.12111 auswechfelbares Nrtes, b. sieben Damentakchetksliotes c. vier Sammel- halter für Bilde-r und Pofttzrten, d. zwei Muster von Uehetzugvaviereti, e. eine StreichholzschachteL zu a—d: Muster sur Flächenerzruznisse, zu r-_ »Musi« tut blas-liebe Erzeugnisse, Gilchastsnumnterii 1—15, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 11. Januar 1918, Vormittags 11 Uhr 33 Üjiinuten.
Ni. 7;·;37. Kaufmann GeorgPister in Qbrennen, ein Ratschlag »verfchlosseti, asigsdlich entbaltend ein Ytufter einer Erfatzfchubfoble, Muster für plastifcbe Er·ertgnisse, Geschäftsaktion-let 2, Schur- frlft drei Jahre, angemeldet am 29. Ja. nuar 1918, Vormittags 11 Uhr 23 Mi- nuien
Nr. 7538. Lehrerin Platte Helcne ledtge Hölzles- in Dresden, ein Um- schlag, verschlossen, angeblich enthaltevd ein Heft mit Z-ichenvorlagen, Muster für Flächenerzeugniife, Geschäitsrtumnter 2, Schutzfriit zehn Jahre, angemeldet am 2-30. Januar 1918, Nachmittags 3 Uhr 4 ’Jh‘inuten.
Dresden- den 1. Februar 191.8.
königliches Amtsgerichv Abt. III.
Hamburg. [62404] Ja das Musierregister ift eingetragen: Zu Nr. 2788. Firm: Deutsche Si’-Si’
Werte mit beschränkter Haftung in
Hamburg bat für das am 13. Februar
1908 unter Nr. 2788 eingetragene Muster
eines Plakates eine verlängerung der
Schutzirist um weitere 5 Jahre bis auf
15 Jahre angemeldet-
Zu Sir. 2785. Firma Ketten-Gesell- schaft der Holler’fehen Carlshiltte bei Rendsburg in Hamburg hat für die am 6. Februar 1908 unter Nr. 2785 ein- getragenen Muster von Gufzeiferwaren eine verlängerung der Schutzfrift um weitere 5 Jahre bis auf 15 Jahre an- gemeldet.
Zu Nr. 28:10. Firma Wellen-Gesell- schaft der Holler-Rhea Carlshlitte bei Reubsburg in Hamburg bat für bie am 6. Juli 1908 unter Nr. 2830 ein- getragenen Muster von Gußeilerznsaren eine verlängerung der Schutzfxili um weitere 5 Jahre bis auf 15 Jahre an- gemeldet.
Zu Nr. 2869. Firma Meilen-Gesell- schaft der-« Voll-Wehen Carl-Eihülle bei Rennen-trat in Hamburg bat für die am 3. Oktober 1908 unter Nr. 2869 ein- getragenen Muster von Gußeifenwarcn eine verlängerung der Schutzfrift um weitere 5 Jahre bis auf 15 Jahre att- gemeldet
Zu an. 375l. Firma Reiten-Gesell- schaft her Ünflzr’fibm Carlstllitte bei Rendsbmsg in Hamburg hat für die am 13. Januar 1915 unter Nr. 3751 ein- getragenen Muster von Gußeisenwaren eine verlängerung der Schutzfrisi unt 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet
Hamburg, 5. Februar Mis.
Atnlsgericht in Hamburg- Abtrilung für das Handelsregificr.
ütfcnbacir, Hierin. [62.5187
In unser Illtnsterregiftcr wurde ein- getragen:
Eitr. 4053. Firma Gebt-. Kliugfbor zu Offenbach o. M.. Flächenerzeuanlsse, verliebt, bezüglich Gefchäfts-Nr. 776 und 778, Schusfriltverlängerung um fünf Jahre-, unter-leidet am 24. Januar 1918, Vorm. 11i;- Uhr.
Offenbach- a. 201., ben 1. Februar 1918.
Großherzogliches Amtsgerichu
Sonniger-1. [62588] Ja das Musterregister ist eingetragen: 91.23755. Fabrikant Arlhttr Pasch in
Solingety Umschlag mit einem Muster
für dünne biegsame Rasierkliitgen mit
einein galvrnischen Metallüberzug aus uneiletn ober edlem Metalle, der fo dünn gehalten ifi. daß der Ueberng beim
Bienen der Klinge nicht abfvringt beim.
abbiättert, verfieaeit, Muster für plafiifche
Erzeugnisse, Fabriknutttmer 100, Schutz-
frisi 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar
1918, Nachmittags 3 Uhr. Nr· 3756. Fabrikant Schmied Karl:
Hahn zu Mittager Südwall Nr. 15,i
Palet mit 4 iUiufierr, _unb zn'ar für ein Rgsisrarvatal mit tedern·d:tt:, dreh- barem Gri« mit Hebel 31m Erfi'ealien der Kling-, b. die zu vosbezeschnetcmiilvvarat passend: Klinge mit nur 2 runden Lock-ern c. ein Nafikiapvarat mit febernbem, dreh- barem Griff mit feitlich angebrachten Drabtenden, welche sich durch Drehen in 2 am Deckel h-.i"i.-.dlichen,·dutch den Lamm tutchaibevden Halte-en festklammern, il. die zu vorbezeichneteut Avraratuassende Klinge mit 2 länglichen Vordern-: alle 4 Musin in jeglicher Form, Gröije und Ausführung versiegelt,·» offen, Fläche-n- mufter, Muster für vlafrische Erteugnme, Fabrikoumtnern 11 und 11:3. sowie 12 und 12 a, Schutzitist 3 Jahre-, angemeldet am 29. Januar 191«, Vormittags 11 Uhr. Ettlinger-, den 4. Februar 1918. ümtägericht.
Ill) Konkttrfe
Deutsch Eytan. [62439]
Heber das vermögen des Landwirt- Anguft Brandt in Er. Wer-der ist am l. Februar 1915. Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konsum- heiioalter: Kaufmann Rampel in Dt.- Evlau. Koixtursiorderungen sind bis zum 1 März 1918 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerverfammlung und all- gemeiner Prüfungsterertn am ll. März 1918, Vormittags 10 übt..8ff.nu Arrest mit Auzeigepfltcht bis 1. Marz 1918.
Der Gerichtsichreiber des KgL Amtsgerichts Et. (Sirion.
Dresden. « [62303] lieber den “Radeln: des am 16. Desz 1917 verstorbenen Besitzers der (Saft. wirtlchatt »Statut Löwin-« »in Dres- den-N., Fleischergssfe 16, Jultus Gruft Reis-hold trird list-lich am 4. Februar 1918, Vormittags Eil-: libr, das Konlurss verfahren eröffnet. Kommst-ermattet- ilierhkiungskommisfar Beher«ln»Dresden-N., Körner-sit 10. Annteldefrift bis zum 23. Februar 1918. Wahl und Prufurigsi termin: 6. März 1918, Vormittags lll übt. Offener Arreft mit Anzeige- vflicht bis zum 23. Februar 1918. Königliches Amtsgericht Dresden-. übt. 11.
Frankfurt. Oder. [62305] Ueber den Nachlaß des am 8. Januar 1914 zu Frankfurt a. O. verstorbenen Holzbändlers Ernst Hoffmann wird beute, am 2. Februar 1918, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursoetfabren eröffnet. Der Kaufmann Arno Geifelet zu Frank- furt a. O» Regierungsfttaße 22, wird zum Konlursverwalter ernannt. Kontrast-forde- rungen sind bis zum 19. März 1916 bei dern Gericht anaumeren. Es wird zur Ve- fchlußfasfung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden- falls über die im § 132 der konträre- ordnung bezeichneten Gesenstiinde, auf den 28 Februar 1918, Vormittags ltz Uhr-, und zur Prüfung der an- gemeldeten Forderungen auf den 27. zum: z 1918, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, große Oder- siraße53f54, Zimmer 10, Termtu anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Routers: mass-: gehörig-: Sache in Besitz haben oder zurKonkurstnasse etwas fchuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein- fchuldner tu verabfolgen _ober zu Ernten, auch die verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Februar 191si Anzeige zu machen. Königliches Anttsgericht in Frankfurt a.O.
Lindau, Bodensee. [62585]
Das K. Anttsgericht Einbau bat über den Nachlaß des am 17. Dezember 1914 verstorbenen, in dergeosweiler wohr- huft gewesenen Oberläsers Flor-lata Frei am 5. Februar 1918, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Ossener Arreft ist erlassen. Konkursvertvalter: Rechtsanioalt SJiörblinger in Einbau. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 26. Februar 1918. Tectttitt zur allenfalsigen Wahl eines anderen Kon- kursverwallers, zur Bestellung eines Gläu- blgerausfchusses und zur Prüfung der an. gemeldeten Forderungen ist auf Diens- tun. den 5. März 1918., Vormit- tags l9 Uhr, im Zimmer Nr. 10 des Amlsgerichts befiimmt.
Lindan, den 5. Februar 1918.
Gerichtsschreiberei des R. Amtsgerichts Lindau.
Neustadt. Holstein. [62406] Ueber das vermögen der Witwe Hen- nette Dose, geb. Andrrcs, in Neustadt. Halft» Über! Wattenheim unb über den Nachlaß des im Felde vermißten und am 12. 311111916 für tot erklärten Saft- wirets Wilhelm Johannes Friedrich Ente. zuletzt Unteroifizier beim Land- wehrinfanierieregitnevt Nr. 31, 1. Kom. bannte-, wird heute, am 5. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, das Konkursveriabren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm {Dean in Neustadt, H» wird zum Kontras- verwaltet ernannt. Konkursforderungen find bis zum 1. März 1918 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be- schlußfassung über die Beibehaltutig des ernannten ober bie Wahl eines anderen verwalter-s gowie über die Bestellung eines Gläu igerausfchusses und ein- tretendeufalls über die im 5 132 der Kon-
kursrrdnuna bezeichneten Gegenstände auf» den l. März 1918, Vormittags-i ll Uhr, und zur Prüfung der ange- meldeten Forderungen auf den 15. Atarz 1918, Vormittags 10 übe, vor dem unterzeichneten Gerichte Terttttn att- beraumt. Allen Personen, weiche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinfchuldncr zu verabfolgeu oder zu leisten, auch die verpflichtung aufer- legt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung tu An- spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1918 Ynzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Neustadt i. solltean den 5. Februar 1918.
kostet-. _ [62307] Ueber den Nachlaß der am a. Dezember bezw. 6. November 1917 in Poer ver- storbenen Kaufmann · Ali-ed und Marrha geb. ang-mresaerfcben Ehe- lernte ift baute. am 4. Februar 1918, Mittags 123L Uhr, das Koitkursverfabren eröffnet worden« verwalter-: Kaufmann Adolf Brruni in spofen. foener Arrest mit Anzeiges gsowie Anmeldefrilt bis zum 23. Februar 1918. Erste Gläubigerver- sammlung und Prüfungstetmin am 4. März 1918, Vormittags 9 llbr, itu Zimmer Nr. 28 des Amtsgerichlsi gebaut-es, Mühlenstraße Nr. 1a. Postu, den 4. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Potsdam. [62082] Heber den Nachlasr des Schmiede- meiftecs Otto Diecke zu Golnt ist heute-, am 4. Februar 1918, Vormittags ils Uhr-, das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwaller: Justizrat Piniitt Pots- stam. Anmeldefrift bis zum 15 Matz19»18. Erst-. Gläubigerversammlung am 5.«Marz 1918, Vormittags 9.} um. spannt-AS- termin am 6. April 1918, Vors- mittags 10 Uhr. «Ofiener Arrest mit Anteigefrist bis l. Marz 1918. Potsdaru den 4. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Bad Oldesloe. Beschluß. [62586] Das Konkurgrertabren uver oen Nachlaß des Milblenbkfitzers Gustav Friedrich Plötzler wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtennins aufgehoben. Bad Oldesloc, den 30. Januar 1918. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [62581]
th dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. März 1916 ver- ftorbenen, in Berlin, Michaelkitchstr. 2, wobnhaft gewesenen Kaufmanns Walter Lazarus isi zur Abnabme der Schluß- rechnung des verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlun- verzeichnis der bei ber verteilung zu berück- sichtigenden Forderungen der Schlußtertnin auf den 2S. Februar 1918, Vor- mittags 11 Uhr, nor dem Köitiglichen Amtsgerichte hierbeide Neue Friedrich- [trage 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, beftmmt.
Berlin, den 1. Februar 1918. ·
Der Gerichtsschrelber des Königlichen
Amtsgerichls Berlin-Mitte. übt. 154.
Berlin-Schöneberg. [60742] Das Konkutsverfahren über das ver- mögen des Baumeiftets Der-traun Bannen- anlegt Berlin, Kurfürfteii- [trage 150, jetzt im Ausland wohnbaft, wird auf Antrag des Konkursvettualters eingestellt-, da eine den Reiten des ver- fahrens entsprechende Maiie nicht vor- handen ist« msäerltrrschöneberw den 19. Januar 1 . Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Berlin-Schöneberg. [62302]
Das Konkursverfahren über denNachlaß des am 4. ‘Dezember 1913 verstorbenen Weingrofzhändlers zum Gregor-, zuletzt uiohnhaft Berlin, Kurfürstens straße146, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Berlin · Schöneberg, Grunewald- firaße 66/67, den 23. Januar 1918.
Königliches Amtsaertchx Abt. 9.
hochroth [62301] Das Konkursverfabren über das ver- mögen der Firma Gebt-über Fehllngs zu Oocholt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußlermirts hierdurch aufgehoben. Vorhalt, den 4. Februar 1918. Königliches Amt-gericht.
Dortmund. [62469]
Das Konkursverfahren über das ver- mögen der Firma Franz Schläter, Inhaberin Witwe Anna Schlitten-. in Dort-unad, früher Rvelntscheftr. 3, jetzt Friedrichftr. 52, wird nach erfolgter Ab- haltung der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben
Dortmund, den 2. Februar 1918.
Königliches Amtsgerichh
Ettiingen. [62304] Das Konkursverfabren über den Nach- laß des Privatmanns David staff-l in Mörfch wurde nach Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben Ettlinger-, den 2. Februar 1918. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
(ioeistemåatlo. [62470]
In dem stonkursderfabren über den Nachlaß des verstorbenen Safttotrts Carl Hindahl in Wulsdorf ist zur
Abiiabnie der Schlußrechnung des Ber-
walters, zur Erhebung von Introibo-Hm gegen bat iäfbirrgörxzeicbni'. bare-1; k» verteilung zu beksickstztxttzxzssncszn . rungen und zur B-«schlu:s,s;rtxung :-:« les F; biger über die nicht vejxrierifxrekr _Qr, r. mögermüde der Schirinttmisx axjs an; 22. Februar 1918. List-mitsam- 11% Uhr, Da: bäm Ktkkiitzltcheu 31111.". gerichte hietfelbst — errttuer Sir. s »- bestimer
Gattung-139. den 24. Janus-II 191a.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amrsgerkchts.
Gloiwitl. « sH 3;; 3] Das Konkursverfabrett über den Itztiztz des Tischlermeifters Heinrich Land-,- in Gleitoi wird nach erfolgter -·.-;-,.»—i««:z1- tung des lusterunns virus-Ich :_-‚-. e ben.
g höleitoilh den 1. Februar ‚1918.
Königliches flrntägerrcht.
Hamburg. [15'246.33 Das Konkursverfahren übt-r das »ver- mögen des Kaufmanns Johannen grau; Oocar Plening, in Firma Pan-is tx- von Soden, Diogen- und Farberiiian::ln;s:, wird, nachdem der in dein vergleichstcr:rtr:.3 vom 16. Januar 1918» angekirrt-unserm Zwangsoergletch durch rechtskrnxtzgen ils-:- schluß vom gleichen Tage befragte-i ;:«-, hierdurch aufgehoben. · Hambur , den .3. Februar roixn 3311:3 ümtägericät. Abteilung für Konten-lachen
Krotoschin. »Ist-EBC- In dem KonlursverfahreY ::«-«-cr, ran Nachlaß des am 11. Juli 1911 geftoiceueri Hotelbesitzers Richard Krckztzmaaik« m Krotofchta ift zur äiethzfgrgnrnum: die verwertung bezw. den users-is »:«:«· Grundstücke Tersmin auf deu· 5 Mker 1918, Vormittags 10 Uhr-, ist-. dem Königlichen Amtsgericht in Krotoichin an- beraumt.
Krotofchity den 29. Jrnukrr 1913
Königliche-s Arttrsgerich2.
München. » ils-»Ist K. Minibar-rieb: Muuchen. Konkursgerictzt. I Arn 5. Februar 1918 wurde das wir 12. November 1915 über das List-mögs- des Geflügelhändle:ss Berti-stand dammel juri. in München erwspcre Konkursverfabren als durch Zwan.x.ssoi«r,,-l.-
beendet anfaeboben. · _ München- den 5. Februar 1918»« Gerichtsschreiberei des K. .«’s.:ntr-g-.s:ta;ts.
Türkheim, Schwamm. [62303]
Das K. Amtsqericht Türiheim h..: am 1. Februar 1918 das Konkursverfauci .. irr-se den Nachlaß des Gumhzludlcro Jziij Johann Avart von Wortsinner »iho Abhaltung des Schlußtermine irr-o crust- fübsuttg der Schlubvettetlursg aYigFlFs est-»
Türlyeinh Bauern, am 2. Fee-»Ur
1918. r ·- Gerichtsschreiberci des Fig-« Airgtsg-sirs.-,i«s.
- 1.-: sahst irr-« In
12) Tutl Fahrplan F tttachtmgen bahnen- [62440]
Atti 1. April 1918 wird der zsssifchsss den Bthiihöfen Dallgoiu — Döbeiju Wustermark rechts der Bahnslrecke Wust-r- nrark—Svandau gelegene Wahr-bot Flur-li- c- marl verschiebebahnhof alZlTarsTlUxxin für den Gutcrs und Tier-versetzt des-kitz- geschlossenett Flugpiatzes Döbeiizz nur ist und mit eigenen Taiifeatisrnungenans- gerüftet. Mit demselben Tage war der Bahnhof1. Klasse Wuiiermark Vorschub-«- hahnhof irr den räumte: und Paduas-Dzi- gütettarif und in den Staats- urd ji«-tout- bahntiertatif aufgenommen Ueber setc Höhe der Tariffatze geben dinDtrnsiltkrlisn ‘Zluttunft. G. Nr. 93. be« 4·«103 II. ’Jang.
Berlin, im Januar 1918.
Königliche Gifrubalzndirektiort.
[62441] Staats· undPrivalbahugiltst-verteils- Ausnabmetarif 7h für Eisen-Erze- Manganerze, Schwefelkiesabbritudv um. von bestimmten Ostseelzsäfetzufo Odernntschlagftattonen kratzt F- [durften (Sir. 29 des Tartfvcpzetnis uiffes.) Die am 14. Februar b. FI- laufende Geltungsdauer des oben helf-sw- tteten Ausnabmetarifs wird gegen Ist r- zeitigen Widerruf verlängert » » Rationale, »den 5. Februar 1918. Königliche Gifenbahaviretttait.
[62309] » » Elfaß · lothrittgifch · luxezubrtrgtzsbs plötzlicher Gütertarlf von l» HEFT sauber 1908. Am 58111111915 tritt dir Ausnahmetarif 2h (Sandtarl7) mini- Ktaft. _ _ » Tat-if für den verkehr- wird?!" Stationen dentscher Eifenliahksstsi III Stationen der Prinz vermischt-HEF- bei: 8 vom 1. Januar 19n5._ .311} b. April 1918 tritt der Ausnahrriemtf »i- lSandtarif)- außer Kraft. » Strahlung. den 4. Februar 191di Kaiserliche Generaldirektlrur y der Etfenbahncntu Elfaß-Lorlz1sissg«is
Deutscher Neicbsanzeigser
und
c :-..k -.-....-.
E3 .‚- man; .. ...7«- -..« .
1 »Du gnug-piet- tsukrgt materials-lich o o- so
.-- .·.«s
et Staatsuttzetgen
W.
ü-I'L.-.J : A 1,. .. .. . » ..--. f Antiqua-reib füt- Der: iliatrrrt einer Sgespaltenen Einheitdzeilo
k» . .-;-k—cs s- —- ..·,« -.·3 .-. I
50 f» einer Bgefvalt.Eltthelts«-zeile 90 Pf. Aufzerdem totrd auf
m Hohn-stauen M Zeitung-Unfrieka me Habstabyom z · » « - « » -f . f den litt-zeigenpr ein Tcnekungoznschlag von 20 0.6. erhoben. - T«-«I; i Angelger- nimmt nur
Ue Königliche Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsauseigers.
auch vdtellictstriglktizr Grftiziiftsstkllt SWAS. Wilhelmftr. 32.
fi
j sitt-positivwa urbanen Qrftrllung 1m; für Ein-litt außer Ä; s ;«.-":-.«. i i
« O
Einzelne Nummern liostort 25 pf.
M
m
o/‘ig .
„W W
Inhalt des amtlichen Teil-se Dsrdensotrleibmigen zc.
Dentsches Reich. Erung 2c.
fliel’annimadmng, betreffend Beendigung einer Liguidatioit.
Betaunttuachuttg, betreffend Zwattgovertoaltnug französischer Unternehmungen
Belannltnachung, betreffend Preise für Erbfeulonfervett ans der Ernte 1917.
Haudelsverbota
Erste Beilage-
Usbctsicht des wärmt m von Reich-man zu im m Müssen bis Enge Januka 1918.“ « W - im”
Königreich Preußen-. - Streuungen, Minimum-ekle 1m en Stande-set tm e11 nnd [saftige 'tlt'er'fornihierin:beruirhgen‘.l « - . am g Vetamttmachung betreffend Beendigung einer Liauldatiotr. Aufhebungeu von Hartdelsoerbotetu
Hattdelsverhola « « -« « Erste Beilage-
Briatmtmatlzurtlgs der Woche vom 27. Januar bis sum 2. Februar ‚In ngßmoblfabrtßzwe'den genehmigten ö ent- - llchenJggzzzz sowie abgelaufenen ,Erlaubniserteilungett.
—.- r A.
_.„„..nmnma...„
Stirn Mai-stät der- liönlgz haben Magnabigfi geruht- — dem Eiferibahttoberfelretär «a." i), thchntrttgsrat Haupt lii Posctt, dein Oberlatidclsgerischisfetretlir a. D., Rechnungsrat littts e in ‚‘äireßlau und dem Stadtoberfelretär Matthien m Ea el den -Rote"tt"2ldlrrordett vierter Klasse, . s dem Landgerichtsdirellor a. a, Geheimen Justizrat iiiufrhe in Stettin den liöniglichen Kronenorden dritter K«affe,
dethherhahnafsistenten a. D. Seid enberg in Cöltt den
königlichen Kronenoiden vierter Klasse,
_ em Eifenbahnhetriehsfekretär a. a. Krüger in Poer das Fetdiäziiftkguz in Gold, D
— ein a inenme ster a. . o in Da i -Neu·a rwa er das verdienftkrenz sitt Silberfr H g m g c h ss
· dem Zollauffeber Schro der in Brescau und dettt Geflüts 11111111: May in Wickrath, Kreis Greoertbroich, das Kreuz des Allgemeinen- - Ehrenzeichens, _ dem Kirchoatex Hausbesitzer Krafelin Zahlen, Landkreis Schwert-allz, dettt«-«Kanzleigehilfett a. D. Katzen in “Rotenburg, Oattttovety dein Babnhofsaufseher a. D. Pfeiffer in Rinne, Kreis .-Sthrimtn dem bisherigen Eifenhahnmafchinenputzer lilaumer in Ltffa i. P., dem Sattdformer Spattg in Ballett- 11011, Kreis Bildning dem Arbeiter Sielartd in Wanfried, stets Eschtvege, den bisherigen Bahnunterhaltungoarbeitern KLEMM-ist in Schildberg und Mattschey in Klein Bargev, rets 2011111113),- das Allgemeine Ehren-reichen sowie « b dem Qfgzierftelloertreter, Bizetvachtmeifter Hennemann, ,fm Untstvfnzier der Landwehr Linder, dem Gärtnereibesitzer XI Olf hi‘äerne, dem Polizeiwachtmelfter Murrmattri, Dem Schutt-mem- Rattenftäbbe, beide ebenbafelbft, bem Tere- Rspheubttufühttheyer in Breslau, dem Polizeifergeantrtt
Oibsteiv in Giabmen, Landkreis SDortmunb, und dem Vor- arbeitet Duttzitte in Bieder, Kreis Offenbar!) a. M., die Jlettuttgsmedallle am Bande an verleihen.
Seine Mai-rückt der König haben Allergnädigft geruht- im: 5,9“ “adibenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung Und 3132:1} verlieh-even ulchtpreußifrhen Orden zu erteilen, b“ 3591991111) Stich-fischen Kriegsverdiettsilrenzes: im Kahittcttorat und Schatttllverwalter Jhrer Majestät der Kaiserin und Königin, Kammetberrtt Freiherrn von pkbemberg; » — b". Groß er o lich Octieurmr ichm ist-dritt- Augummllehs zzwegiter Klasse umgrswblasken Bande- um qustaatsfeli eiär N in p und dem Haushvfnteifter S ckzilley « im!” vom Holmauchauamt Sein-: Königuchen Ho eit deg- b g älmzeu Eitel-Friedrich von Preußen, sowie e: “‘18“ dess- er o li Sa en-Meittin i en Ehrenseichmki fürHVårdgietfst imchlsiriege am gththide b“ für Nichttätttpferr n Rammcl‘berm Grafen Bonifazius Hatzfeldt
k
Deutsches flirten. Seine-Material deraatser habmrrllerimäbtgst geruht-v
llZiatlzematiker Spangenberg, den Kaiserlichen Regierungs- rufe or Dr. Pachnr, den Königlich bayerifchen geprüften Re tspraittkanten Stör. Haaß, den Kaifetlichen Regierungs- affessor Dr. Wiesner, « den Kaiserllchen Regierungoasseffor Aßntatttt,« den sintzerlichen Regierungoasfessor Dr. Galler, den Kaiserltchett Regierungsassessor Granzotv, den Kaiserlichen ngjerungsassessor Dr. Albrecht, den Kaisetlichen Regierungs- anepor Hartmatttt, den« Stör. med. von Gimborn und den Kaierlichen Regieruttgsanefxtr Dr. Tischler zu Kaiserlichen Regierungsrüten bei der s eichvverztcheruttgsavftalt für Att- gcftellte zu ernennen.
Auf Grund Allerhöchfter Ermächtigung Sein er Maiestllt des Kaisers bat der Reichskanzler an Präsidenten der Kaiserlisien Zifgiplizarkatlnznern am!) L d
m egn en ’n i reu ett an eri is räd t Augurs offers-n Zagt-law p , m g d’ p si m"
n an g en 'n g zpreui enLattd cri is til tdettteu, . Geheimen Söerjustizrat Kirchner daselbst g d) p r
fort-le u Mitgliedern der saiferlichen Difziplittariammertt · in tuttgatt den Königltch württemberglfchen Oberlandes- gerichtet-at Heigelitt daselbst und
n Bromberg den Königlich preußischen Regierungsrat Dr. Riecheltttanrt daselbst für die Dauer der von ihnen do tleidetett Staatsätnter ernannt-
Der Königllch preußi che Oberlriegsgerichtgrat S lott it zum Hilfsrichtrr beitttheschomilitargericht ernannt wgdem f
Der Geheime Registtattnrasfisientr mit dem Titel Gebeimer Registraior Granz am i t zum Geheimen Registrator im Reichs- tttaritteatttt ernannt wot en»
Die am 15. Mai 1917 angeordnele Liauidatiort des Gefchöftoanteils des französischen Staatsangehörigen Dr. August Lulittg in Paris an der gleislosen Straßenbahn Hell- brontt—Böckingen G. m. b. H. in Heilbronn ift beendet.
Stuttgart, den 6. Februar 1918.
Königliche-l Ministerium des Innern Flcifchhauer.
Belartnttttachnttg.
Auf Grund des Artikel 1 der Bekanntmachuttg, betreffend zwangswelfe verwaltung brilifcher Unternehmungen vom 22 Dezember 1914 (RGB1. S. 556) in verbindung mit § 1 der Bekanntmachung, betreffend die zwangsw cis e ver- waltung franzöfischer Unternehmungen, vom 26. No- vember 1914 (RGBl. S. 487) nnd mit Artikel 2 Absatz 2 der Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der Vorschriften über die zwangstocife verwaltung ausländischer Unternehmungen, vom 10 Februar 1916 (NGBI. S. 89) ift die zwan stvetfe verwaltung des Erhteils des britifchen Staatsattge ösigen
aul Buchter an dem Nachlasfe der verstorbenen Witwe Edith rang, geb. Buchler. angeordnet und der Geheime Finanzrat Schwarzenberg in Braunschtoeig als verwalter bestellt.
Brattnfchweig, den 1. Februar 1918.
Herzoglich braunfchiveigifch-lllneburgifches Staatsministerium Krügen ·
Belanutmachung.
Auf Grund der verordnung über die verarbeltttttg von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 (Reichs-Gefetzblalt Seite 46) wird mit Genehmigung des Staatsfelrelärg des Kriegsernährungsamts beftimmt: «
T.
Beim Malus der Erbsentonferven ans der Ernte _1917 durch de Hersteller dürer folgende Preise nicht über- fchritten werden-
Normaldofe
l ll2 Kaiserfcboten (311m: Erbsen, extra fein) ,7 — 0,92 Junge Erbsen, sehr fein . . . . . ,6 s 0,87 Junge Erbsen, fein . . . . . . . ‚ö 0,30 Zunge Erbsen, Millelftin . . . . . ‚4 » 0,75 0,38 -unge Erbfen lGetvüfeerbsett I) . . ‚3 —- 0,70 0,36. Sappettetbfen Femüfeerbfenl . . . 1,29. 0,67 0,34 ‚ “f Zu diesen reifen tft die Ware frachtfrei Empfang-zuan zu eertt.
I III
Beim Absatz an tue Kaina-wie- derka die 11a e am „1 , nicht überfchritten werden (Großbandelslzlielzfiprelfe)zcsstb P i Normaldof e
m. 112 1/4 Kaiserschoien Gange Erdleu, extra fein) s( 1,84 - 0,95 « 0,49 Junge Erbsen, sehr fein. . . . . 1,74 0.90 . MS Zunge W e“, sein« " ' ' ‘ ' « Lös) 0.83 . .o‚43
114
0,47 0,44 0,4l
2/1 3,68 3,48 , - 3,18 unge Erd en, mittels-in . . . . «- 1,49 0,78 040 2,98 . uoge Erber lGetvüleerbfm 1) . . 1,39 ’» 0.73 .. 0«38« 2,78 kartoniert: eit (Gemüfeetbfen) . . » 1,34 0,70 . 0,36 2,68
Zu diesen Preisen müssen die Konfirven frei Station des Klein-
' h?“ Könilllsch preußischen Amtsri ter Dr. Allendar f , im Klinkglich preußischen Gericht-lasseer Dr. Geoksknsp im
hävdlers geliefert werben.
Lu— —„..-. z . ·. U.
Berlin, Sonnabend den 9. Februar-, Abends.
Berlin 8|" 48. Wilhelmftkafze Nr. 82.
n. r.„l 1‘” -.-.«.·--1
1918.
W »
III- Beittt Absatz durch die Kleinhändler an die verbrauchs-dürfen gieifolgendert Preise nicht überschritten werden Eleinhandelshdchits re e : « Normaldofell
Kaifetschoten (Surge Erben, extra fein) 2,10 Junge Eider, sibr fein . . . . . 2,— Junge (Erben, fein . . . . . . . 1,85 Junge (Erben, mittelst-in . . . . . 1,70 Junge Erben (Gemüfeetbfen I) . . . 1,60 Suvvenerbsen (Gemüfeetbsen) . . . 1,55
.‘Bmunfcbmeig, den 2. Februar 1918.
Gemüfekonfetven-Kriegsgesellschaft m. b. H. Dr. Runter.
Ppprrru 8831855
Belauntmatbung.
Der sandte-tu Emitte Eure-du geb. Bett-ex to Grechwitz ist die Ausübung des Handels mit Lebens- mitteln wegen Unzuvetlätsigkett untersagt worden- «
Grimma, 2. Februar 1918. Die Königlich fächfifche Amtsbauptmanvfchafd Geb. Reiz-Rat von taufe, Amtshauvtntantu
M
Bekannttnachunm
Deut Kaufmann Ernst fiebert in .Damburg, Papert wird der kaudel mit Lebensmitteln nnd Futtermitte 'a auf Gruv der Bundesratsoerotdnung zur Ferndaltung anzudro- lafsiger Personen vom Handel vom 23.Septetnber 1919 bat-ertönt.
Hamburg, dett 6. Februar 1918. «
Di- summa“ us ers-der Schuf-ver un- act-ein« i ‚ . Stimmen ·
!
Königreich Sprengen.
Seine Mafeftöt der König haben Allergnädlgft geruht- die Bergwerlsditettoren, Bergtat Wieder old in Grund und Bergtat Heckel in Vienetibnrg zu Oberbekgtätety « den Regierungsrat Dr. Schüler in Znitt zum Landrat und den Bautat Dr.-thg. Karl Meyer in Cassel zum Ra- gierungs- nnd Battrat zu ernennen.
—-
Auf Grund Alter-höchster Ermächtigung Seiner Mafefiät des Königs hat das Staatsministerium
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Oherhausen getroffenen Wahl den Oberbürgermeister Harten- fteln daselbst als Bürgermeister der Stadt Oberhaner auf fernere zwölf Jahre, « «
infolge der von der Stadtverordnetenverfammlung "in errlohtt getroffenen Wahl den Ingenieur Schultgen daselbst als unbe oldeten Betgeordnetett der Stadt errlohtt auf fernere sechs Ja re ttttd « . · -
infolge der von der Stadtvervrdnetettvetfamntlntt in Dlilten getroffenen Wahl den Kaufmann Pentters da ele als unveioldeten Beigeotdneten der Stadt Dillken für die g- fetzliche Amtsdauer von sechs Jahren bestätigt. « -
Ministerium der geistlichen und Unterricht-u
angelegetthettetn « _ Dem tivatdozentett in der rechts-. und ftaatotviffetv schaftlichen _aiultät der Universität inKiel Dr. Gerlachttttd dem Köuia aber} Musitdirektor Gulbins in Breslatt ist der Titel Professor verliehen worder « ,
Ministerium für Handel und Geworbässz
Die Liauidatiott des in Deutschland befindlichen veri- tnögens »der brltlfchen Firma Davenisre eine. Erd-; insbe- Luther: ihrer Zweigniederlassung in Berlin, Jägerftraße Mist
een e - ;-
Betlitt, den 5. Februar 1918.
Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A: von Flaum-.
» .7‘ .I - ... ..-.; ..
Ministerium des Innern ‘ -
Dem Landrat Dr. Schüler ift das Landratsatttt im Kreise Zttin übertragen warben. -
Ministerium für Landwirtschaft, 2111111111111: unb Forstetn - .
Dem Obsibaulnfveltor der Landmirtschaftslavtvter für bis
Proan Of seufzen Rodenllr en zu Titel ttefiknfpettor verliehen wäsrdezzr July-IRS ist der