ausgeschieden und an ieine Stelle
» r Amisvositeher Qrio Wohin in den
, sp okitand gewählt
« Reuhaidexsleheu. den LFEbUar Wid. Königliches Autioamchd
soc-weltri, Bann. {62929 In urirr Gentümichziiossgiiier ist eute bei 211:. 42 —— adpar- nur: Dar- huskasse, tragewagcue Genosser « » afr Im unbeschränker Basis-flicht n Bogflbzd —- eiu,:--s:·-,c:: wordan L Zum Stellverirster des zum [Wie eisi- ! ienru Vodiandgmidzlisstz V. Sotr s zur Beendigung des lkiiegzzuiiaszdes claim-S bis 1:31 15).)?c'cr1231 1919 ifi "er Undfviri Friedrich Wolder in Vogel- keck behält. summa. den 6. Februar 1918. Königlichzk Amlsgerichd —- [(:0-.)11
Aezs. --«-« Ja unTer «LHenoT:.:7it..-«Ft§re.ks·isr iii bei d. 23 »Es-var- ur-b Darlebuskassevs zum, G. m. u. Ö. in Aus-erma« «- zu a. Felix-at 1915 eingetrazeu wardst-, an Stille dev GIiibausbesisers J-)i·-f u ldert in Tliltberun dick Bauuuiernebsner - vier Vanaxch in A ils-Tun in mich - and gewöle worden ii’i. Amtsgcricbi Plefz. —-
: otsdam. [112695] In wir! Grnrssenichafisxegiirer til .112 unles- «Zr. 4.".1 die Genossenschaft Einkaufsgeuosienschaft feivfjändiger äckee und Koqdåtorkrr zu Naiv-wes,
· eingetragen-e Gsuofieulchafi mit be-
chränkter Nimm-1:1" met drin Eise Un New-wes eint-tragen werten. Dir Satzung ist an ;T. Dezember 1917 er- chier Gegrvsrsnd des U-«te:nebmer«ss iät: örderkivq ds- Crrrerbis und der Wir-O- aft ihrer Mitglieder, ins -c7«onke:e durch zemeinichrftlichsn 15 nlauf, die Qer«·iell.1ng nd den verkauf der zum Betriebs dcd Bäcker-, dro Frsndkiorasirerkeä und ver- wandter Gswssrbe erfrikeriichsxn Reisstrfo s- bilbs und gingt-tilgen Waren sowie der Maichinciy Gar-He und sonnigen Bedarf-- « . ariileL Die Ins-summte bktrfgt 3110 ‚A6, F Edle böchiie Zlbl der Esel-da tsanteim stehn. Die Bekrniiimabungen der Ge- « rsseischaft ccfclrm unter der Firma in er Deulichen Bäcker- und Konoiiors achzelrung, eventuell im Deutschen Reiche- «z-iaes. Vori"iae.donsit.ilieder sind: die äckermeifier Paul Quaadi, Otto Vogel kund er Plage zu Nokvarvlo Di- Cin- ifichl der Liic der Genossen ist nährend r Dieuslfiunden des unkerzcichuetea Ge- · cchis jedem gestaltet. .« s Vorbild-tm, bei: 29. Januar 1918. « Köiilgliches Amtsgcrichi. Abteilung 1.
gnaduäizxvll. [625.315]
Zum Ginosssrfizafigrrgifjer B. ll iD.-3. 4 ist brer Allgemeinen sonstwi- Tvereiu Singen und Umgebung e. U. In. b. ab in Singen einnahmen wo.den: Karl Diät iki aus rein kziorfiand aud- s-geich«edea, und Adolf Sicngclc ist in den Vorfiand gekrädli.
Nrdalfzeil, den 1. Februar 1918.
Grcßh lllrniligericht
s« Reichenbach, Sohlen. [62696] Jsi unserem Eli-encffcvschailizregiiiirr til _ am 1. Februar 1915 unter Nr. 41 ringe- _ *if-‚ilrag'n worden:
H Die Einkaufs-« und Lieferungss - -.;Ieaafifeuis2xaftfelbfiöudigrrschmideas Jurist-c von Reichenan mit: Uri-
» HEF-
««-«·scaend, eingetragene Mzaoffrnfimft .Lstit belchräeirier Haftpflicht, mit 21:21 "S 5: in Eiliichsrzbaixz i. 256111711113.
Geseler der- Untrrnebtrisnos Gemein- sam-r (Sir— urid verkiuf der zum trieb-: ded- "E?-chncix«ikgrroerbeo erforderlichen Rchsioffe und die llefxscrnahme von Tiefk- runoen und Lsristungrn an illebörden und « «««Piioaie, soweit sie für das Schnelderhanw work in Betracht kommen-
Dke Haiisumme beträgt 200 Ja für leben Geicrsäfiganieib höchste A1«-,z:ol der Geichäjlvanleile: lU.
Vorstand: Hering-m Geh-zuer, stellver-
iender Schneidrrodeimeiiiey Reichen
Rudolf Aldrechi, Schneiderobers Meister, llieichenbach; Alfrgd Schneider-, Schneidermeisier, Franks-allein
Das Staiur ist vorn '21. Dezember 1917.
Die Bixkonniuzochszrsgcn d-.r Genossen- « schaft crfo gen unieribrer Firma, gewidmet « von mindestens zwei Voriiandomirglicedecu,
in dein irrt-lichten Organ der Handwerks- . kommst in Bsrlin und außerdem schrift- lich au ists-«- Genossen
Zwei LIoriiandgmiiglirrer können 18552€- verbindlich für die GOncsssenichaii zeichren Hund Lizfljzurgen abxrdciu Die Zeichnung geschieht in der Weise, dass die Michal-n- dm zu der Firma bar Genossenschaft ihre
l« Alamerivunrerschrifr Eine-fügen-
Dkre Einsicht des Lifie der Genossen ist --«--«in im Drcririrxcnden das Gerichts jedem spstattet
« Liluitggcrichi Neichenbach i. Schl.
Schwamm”. « [i3270-0] « Ja was-cr- 1553:1;iirniiiaitaregmfr 111 beut Einkauf-IN
Homer vix-. H kluge-ragen-
um LiefrrungosGravssenlchafr selb- «.«I.siäMsio»-!2« «"««I—I.Schrurrdnsltz und Umgegend Einge- " trag-ne Genossenschaft m1: beschränk- .’,-« te: Haixpflicha -"-«;Tfiand des Unierrehmens ist der act-re n-
— Schneider-w eifter von
Schwtäduiiz Gegen- s « isnzc Eins und Vsrkauf de: zum Vkiriebe «j bei! Sschneiderarwerbeo erforderlichen Rob- ,- - fioffe und die Uebemabsne von Lieferungen ’-. und Liisiungsu an WEIBER-: und Private, fvaseit sit ilic ins Cöchikexdeibanhmkrl in Betracht ki.·.-i«.irr«"·n. ’"ET e -«F«·««s-.-iix--».ss.e trägt 2’310.41. Odchsie 3.11.1 m Gestad-is- , anteile 10. Statut vom 9. Januar 1918.
b- ter Haftpflicht,
Bekanvtmachungen der Genossenschaft er- folgen unter dir Firma der letzteren, ge zeichnet Von uradriienö 2 Vorstands-sicut- gltedern, usd wksni sie vom ’ll-.»s«.ch:sr:t ‚11191812911, unter N rnsmg dcsmicm zeichnet vom Iscssieesdm dev Aufs-EDU- raio, in den auiilichsn Organ der Hind- werkgkaminer zu 1816911111 .Dag Dank- werk'. aus ander-n Ist-Finden die B kaum-nachng in demselben ils-möglich in triit an sen-e Stelle bis zur Lieiiiannung ein-So oberen Glaileg der .Lseuls.che Reichsruzeizer'. Die Bekanutmachungen raussen ausserdem noch jedem eisislnen Genossen fchrskllich zugeben. zwei Vorsiandgrnilrlteder köni« en rechtsverbindlich in die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben in der Weise, dstz di- gewannen zu der 71.17111: der Genossenschxic ihre Narrienounrprickriir bsnzurugeo ‘Dm älicritaad bilden Schneiderobermeiiter Paul Riedel und Schneidern-reiner Heinrin Schubert in Schmian sowie Schwibedderaieilier Bernhard Malovskv in Freiburg. Die Einsicht der Lilie der Genossen i‘t während der Geschäftsuunden bes Gerichts jedem gestattet » Amiegericht Schweiduilz 2. Februar 1916.
Slmmern. [6-2857 In unser Genossenschafldregifler ist bei der unter Nu 11 eingesrcigerten -.«!lenosseis.- schalt »Viel-eer Spar- und Dar- lebuskasseuverein, c 6. rn. u. ab. in Biebern“ heute folgendes eingetragen matten: —-
An Stelle bis Vorstandomitrzliedo Chrisiof Hoffmrnn l. i‘i der Ackerer Guts-so Wagner in Fronhofen in den Vorstand gewählt warben.
Zimmer-» den 4. Februar 1918.
Königlichrs am..ch
Sternberg, Eier-km. [61018]
In das bsefige Genossenschaft-rechnet iik zum DabelerSpat- und Davids-ar- isxsseavereiry eingetragen- Genossen- schaft mir anheim-natur Haftung. in Dabei heute eingetiagem
An Stelle des aus dem Norfiande aus- widmetean Crbkächicrs Carl Subr in Dabei iii der Srellniachermriiler Heinrich Tiedt in Dabei zum Vorzlandlmitgliede gewählt worden«
Hierüber-g (Mecklb.), den 22. Januar 1918.
Großherzoglicheo sllmtßgetidat.
streut-h Alt. [62858]
Ja das Genossenschzfistegisier de« Groß- h.-:rioglichen Amtsgrrichls Strelltz Fol. 1V Nummer 4 ist unter dem halt-gen Tage einsetragem
Thatower Spars- nnb Dattel-us- tassenvereim angetragene Genossen- schaft mit unbefchräukrer Sinnbild”, mit dem Sitz 1.1 Ton-ow. Die-Satzung träqi das Darum: den 25) Januar 1918.
itzegensland des Unternehmens iii die Beschaffung der zu Darleben und Kredlten an di: Mitglieder erforderlichen Geld- mitiel und die Schaffung weiterer Ein- richtungen zur Förderung der wirischafts lieben Laae der Mitglieder-, insbesondere der gemeinschaftliche Bezug von Wirr- schritrsbedürinssscm
die Herstellung und b": Absatz der
Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be-
irisbeo und des-l ländlicheu Gewerbe- flxißeg auf gemeinichafiliche Rechnung; die Beschaffung von Maschinen und ionstiakn Gebraiiclsbgegenständea auf ge- meinschaftliche Rechnung zur mietwcifen Ueberlassung an die Elllitgiieder.
Die von der Genosscnichafl aiikgeb nden Beianutmachuogen erfolgen in Nr Weile, um registeverbindlich für die Genossenschaft m fein, daß sie um mindestens zwei Ell-lit- glktdern deg Vorstande-, unter den-n sich der Vorsteher oder fein Stellv:rr:eier befinden mm}. bei Hinzuiügung der Firma m: isieaossenfchafi oder der Benennung alo Vorstand der Genossenschaft unter- widmet werden, im nötigen durch den Vorilciler allein.
Di« öffentlich-n Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Landwirtschaft- llchen Genossenschasioblair in Neuveiid
Das Geichäflojaht deckt silbmit dem Kalendetjzhy das erste Geschäftsjahr be- airait mit. dem Tage der Einiragursa der Genossenschaft 111 i‘aa Genossenschaft-»i- regiiicr und endigt mit dem 31. Dezember dirieo Jahreeu
Gerichtlich und außsrgerlchllich vertreten wird die Gcnrssfnichafl durch den Vor- iiar.d; die Zeichnunaen und Willens- eriiärungrn dro Vorstands erfolgter-, um rechisåverbinrlirb iür die Genosse-Mast zu fein, in der Weise, d-s; zwei Mitglieder des Vorstands, unter denen sich der Vo-- lieber oder sein Sirlloertreter befinden muss, ihre Namenounterfchrift der Firma ver Genossenschaft oder der Bezeichnung alks Vorstand der Genossenschaft hinzufügen
Der Vorstand seist sich zusammen aug- dem Landwirr Fritz Tiedt, dem Landwiri August Eiedt und dein Schmiedemeiiiee Karl Range, iämtlich in Thurorv wobnhait.
Die Einsicht der Lilie der Genossen iil während der Dienfiftunden des Amtsgerichtg jedem gestaltet
Streliv. den 6. Februar 1918.
Großherzoglich-o sumiogcrichb
Stuttgart. [62859]
In dao Genossenschaflgreglfier wurde heute eingetragen-
{Die Firma Einkaufazerrtimle Würt- tevrvergiiiver Bückcismrivee einga- "tagen: Genosse-Mast mit heilt-tönt- Sis in Stuttgart Nach die-n Sraiur vom 9. Dezember 1917 ift Gegenstand des Unternehmens der ge-
islebi dieiso Blau e111 oder wird
meinschzflliche THIka 1:111 verbrauchs- fiorfen urd Eisen-chauen die dav Bäcker- hererbt ecfocrscxch und- Il).·.a«:c an sie Minima. T i-. Hist-unun- der Us- n-Isssn beträgt Tl: jirrci Grichjitga:.121 111.1) als. Jeder Escrriic kaum iijh mit mehreren Geichäflstsiiiien bsleiligem aber mehr alg 20 kssxrbäussanieilc find nicht Vlilp Erz-fassskksiiackiisoeri lind -.,S«zlai«- in Angelszitnbe 2ek1 der l-S!noiiei:- ichslr sowie die di.;elhe vcirflchiseatseu Schriflilücke ergehen unt-er deren Frau uro werden von ::z":::::!i:vd 3111112531: simdömidlissdern agrerzeichneiz Mc Ein last-Wen zu 119116532:61313c113mn111m2m insofern sie vom liafivigrct ausgeka erlåßt der Borsisendc m Aufsichiomiz mit der Zeichnung: Der Ulussichidrat M Gixxiau'sgemruie äleziicusbergifcher »Z-’-Ekerme·ftek e«.-:,i-.T:r.«,:«:--: Genosse-»r- kchsit mit beschrästrxr VszTidflutsy Vor- siseadcn Zur verössgniltchung ihrer B:ian-«rinachun2-n bedient fah die xåierirssenichaic der Bill-·- Muster Backen and Erndiiopseiirinzx in «Zluttg-Irl. stir den Fall, daß dies-H Blaii risiuzben oder zu: a: dir-n vors-den die Elsieiöifenllichuag in dir-Year Platte linrrö;iih werden sollie, tritt der Siauläanieispex iu: Württsmberg io laan c« die Stelle dieies Üiattee, big nr dxc Lijerörfentlisbung der Viel-Juni- niochrngen der LIErriotseiichlii durch Be- schluß ver låleneralversammiung ein anderes Wart bestimmt iii. Die Zsschnlmq ter irma durch den Vorstands, der aus drei Augurs-Inn beliebi, geichedt in der Weise-, hat} vie Zeichsienden zu dir Firma der Ge- nosse-schau ihre Namenkiunteilcklriil bit-zu- muten. Zvei «lio;si-m.smitle dir können kechiliveroiadilcb iur die lxsirnossenfchait widmen und Eklårurtgen abgeben Zu «B.)ri·saiid’-mlig’ie:ein {im E—i'icilt: Vliguii [xi-111,1, Kaufmann, Karl Schwarz, Bäcker- meiim, und inukrich Li.bjcn·i, Bach-k- meiner, alle in Siuit,;ast. Weiter wird belaust gemachh daß die lkkinlicvt der Lilie der Genossen währen-d der EDienftijuridcn des Gerichts jedem aiitaitei iu·
Den 4. Februar 19125.
R. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Lrudgerichrgrat Scho ffer.
Trier. [62860]
In rag Geiissssenichaiiercgilirr wurde heute bei der Genoiicnichait »Komm-i- abieiluag des Trick-r Beamten- vereiuo e. G. m. b. H.« in Tritt eingetragen :
Aa Sselle des durch Tod ausgeschiedene-r Vorstantsmiigliedg illenu iii der Ober- nofiaifiiientKnäse in den Vorstand in der Generaloiriammlug vom 1.«"). Dezember M? gewählt worden.
Für die zum Heerelidienii einberufenen Vorstandsmitglieder Gumnasiallehrcr Keuker und Lehrer Vins sind durch Be- iiblufz des Aufsichtsratg vom lE). Dezember 1917 der Amtsaerichivselretär Rcchnunugs rat Sau: als stellv. Vorstandsmitglied bis zum 30. Seviember 1918 wicdergewöblt und der Bankbramie Beitzel als fiello. Vorstandsmitglied ebenfalls bis zum 30 September 1918 neu gewählt word-re
Taler, den 1. Februar 1916.
Königlicheo Amrogerichi. Abt 7.
Tübingen. [62861] Jm Genossenschailoregiiler wurde heute bei dem Konsumverein Tiibiagxn and Umgegend-, eingetragen Genossen- schaft mir beschränkter aufnimmt in Tüvingen eingelragrn, daß in der Weiseralvcriammlung vom 2:). November 1917 an Stelle bei; aus dem Vorstand ausgeschiedene-n uliitglieds Christian Grimm der Paul Rieble, Maschineme biet-, und als weiteres Vorsiandgmiiglied des Karl Uiiitbmaier, baußmeiiten hier, ge- wählt worden iii, und daß rei- Voriland nunmehr wieder auo 3 Mitgliedern beliebt Den 6. Februar lBlv K. Amiggericht Tülviugen. Oberamidrichier Bauer.
Weißenfels. [626,62
Jm Genossenschafisregiiier Nin 12 ——— Eleckaufovetem für Barbiere und Frifrure E. 156. 1m. b. ä. in Weiße-i- fech iii am 4. Februar 1918 ein- getragen: Die vertretungsbefugnis her Liguidaioren iit becndixl.
Amtsgcrichi Weifzeufels.
Wittlich. {[128133]
In unser Gent sfenlchafloregifier iit heiiie bei ver 111.111: "111.23 eingettaamen Gr- ncssenichaft Allgem. Beamten-Konsum- verein, eilig-riesiges- Grunffeusesmft m. '12. id. in Wirilich folgendes einge- tragen worden-
Illmiszerichtarar Roman, Steuetsekreiär Loreniz Posiassiltrnt Freung und Siraßens meiner diskuriert sind aus dem Vorstand ausgeschieden
Als neue Vorsicridomiialirder sind der Direktor Ell.1er, Sicueriekreiär Giüfzina Gerichissvolliielxer Prsleer und Straßen- uieiiler Bekomm-ro alle in Wittlich, zu ben bisherigen Vorstandsmitgliedern bir- zugemåhlt worden«
Witilich, den 2-10. Januar 1918.
Köriiglichcg Sämtkgnichi.
Wittlicb. [62884]
U ter 911.26 des Gmossenfrhafisregiiierg lit beuie bei dem Ctövrr Spar- uuv Dariehuskaffenvekeim einige-1:. Gen mit unveiohtsänkter Haftpflicht in Ersti, folgendes ekngrtragen worden-
Ari Skelle des ausgeichiedenen Vor- siandsmitgliedg Johann Nilleo, Winzer in (5,1617, wurde der Winter Peter Nik- Dieirich ans Cröv gewähl-.
WisiliQ den ZU. Januar 1918.
Königiichrs Amt-gericht.
{1128651}
Ziegenhain. In unser
OJMLlerei-Geuosseuimersr »Is- Kriegs- isktrcsdmikermaolima. cis-genugta- Gsnofferrsrvafs m1: vgfooräairer Haft- pflicht zu Rismööorf eingetragen wxrceuz
Nach deis.st.i.:i’:..-cr Vsrlcrlukg des Ge- nossenichaityvcruiögeio ist diis Vollmacht der Liqridaroreis -r’·:«"cl«::.- und die 03:: nossenichzfz 1:13:01.115.
siegend-UT der-. 4. Februar 1915.
“21115111255. Arius-Irredi-
Nr
1.1.) Konkurie.
Ahrensböck. [62902] Lieber das vermögen des verstorbenen Materzxkcifrero Brugg Krüvfeidt in Qhreasböck wird beile, am 31. Januar 191%, Rastatt-rings 6 1117—1, dirs 5191111116161- fahren eröffnet. Der Rechisrnaalthhv wann in Bad Schwartau wird zum Konkursverivalter Ein-ernannt Anmeldefrisl bis zum Zi. 1112111511118. Ecljg ssjäuquap v.:riarnuiiung am 25. Frost-rat 1918, Vormittags 10i Uhr-. Allgemeinen- Prüfungsrermin am 8. Arnil 1918, Vormittags 10ä Uhr. DER-net Arrest mit Anzeigeixisr i119 zum 1b. 191‘511; 191.8. Ahreaovöck, den Lil. Januar 15118. Großherzoglich-g Eilmrggerichn
Lähn. [62904] Ueber drn Nachlaß des am 21. Januar 1912) verkiorrenin skleuruaeskmeisterö Paul [Mäntel aus Ober Las-genau, Kreis Lölneaberg, wird heute, am 7. Februar 1916, Vormittags 10,2.") Uhr, dag Konkurooeciabren eröffnet. Der Kauf- mann Hans Siege! in Qikichberg i. Schlei. wird zum Frjnkucsvermlrer ernannt Kon- kurdforderuiigen find bis zum H. April 1918 bei Dem Gerichi anzumeldew E- wird zur Belchlusiafsurxg über die Bei- behaltung deli ernannt-m am di: Wahl eines anderen verwalterö irswic über die Bestellung eines Gläubigerauiiichussrö unc eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnuna bezeichneten Gegenstand-. aui den 2. März 1918, Vormittag-r 102 Uhr-, und zur Prufung der an- gemeldeten Forderungen auf den 25.Aprii 1918, Vormittag-i 10:} Uhr, vor deu. unterzeichneten Gerichte Leimin anberaurni. Allen Person«-n, weiche-Eine zurKonkurgmasss gehörige Sache in Biiitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf- gegeben, nschtg an die Erben der- Klemm-Ir- meisirrg Paul Fsänkcl zsi denkt-folgen oder zu leisten, auch die verpflichtng auf- fliegt, Don dem Besitze der Sack-.- und vor- dcn Forderungen für welche sie aus bez Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkureverwalier bis zum S. Avrll 1918 Anzeige zu machen. ikbuigllchcg Amichrichi in Löhn, Schlei.
Benshetm. 562980}
In drin Konkuroverfabreu über dar vermögen des Primiter Karl Bein- rikv Weiher-i in Baues-heim a. d. Berg- {trage isi zur Abuabme der Schlussrecknung des verwalterz, zur Erhebung von Em- weudungen gegen dar Schlufivrrzeichnig der bei der verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erfiaitung der Aug- lagen und die iåierväbiuua einer vergütung an die ililitglikdcr des Gläubigeraizsschusseo der Schluiztiksnsia auf Martia-m vers 4. März 1918, Vormirrags l l Uhr, vor dem Großherzoglich-Irr kilatsgekichke hie-leibli, Zimmer Nr. ö, bestimmt
1811161121211. des-: i1. Februar 1913.
G r » l l, Gerichioichreibcr les Großherzoglichen Anilsgerichis.
Berlin. [625-11]
Das Fkonkurovtrfabren über das ver- mögen des Laufs-rouges Isidor Pers-z in Bari-Im Bliilierim 22, Firma Heidrich 8.: Perug, iii, nachdein der in dem vergleichetrmire vom 2?. No- vember 191? angenominssne Zwangsvergleich durch techiskskiciilyzen Eile-schloß 6.711127. til-)- vember 1917 befiäilzt isi, aufgehoben warben.
Vorläu, dev 2'). Fxbruar 1918.
Der Gjerichskzichreiber des Königiichcsn
Amtsgerichls Berlin-Mille. Alst. 84.
Berlin. [628121, In dem Konkurgverfabren über das ver-
mögen der offer-en Danvelzgefellfrizaii
Meiaffe und Krafsfmier Gehe-. Nil-u- mauu in Berlin-, Woilinerfir. 21, ist in- feige eiuroj von der Gemeinichukdnerin ge- machten Vorschlag-l zu einem Zwangsmit- gleichs veroleicbsrermin auf den l. Acri-z 9918, Vormittags 10111111, vor dem Königlichm Arntsgericht diesseibe Neue Friedrichs-la 13—«14, 111. Skrckwerk, Zim- mer 111, anberaumt. Der vergleich-Ci- vorichlag und die Erklärung des Gläubiger- ausirbusseb sind auf der Lilericiitsfchrcibesel dkv swakurggerichls zur Einsicht der Be- teiligten uiedergelegi.
Berlin, den Februar 1918.
Der Gerlchilsichreiber des Königliche-n Amtsgcrichis Virtlim 9.121116. Abi. 84.
Garantie-ich [62982]
Die Konkursceriahien über l) das Ber- mögen des inzwiichen verstorbenen Gast- lnirrls Franz Rudolf Richter-, an. Juli d Fa.,,r761eiüroreriditsch Franz Mittäter“, 2) dail Illerrogen des in- anmachen verstorbenen Wild-u Geflügel- häridlerø Gage- islemenv Eis-pp all. Nah d. Ran. »Am-is aktivde Li) den Nachlaß des Barmittelme Karl Jo-
Geuoss-«u"·chxilsreaifter ir; lieu-e bei M: unter ‘Ji'. U zxcn _evagvnm'
havtres Grummet-, sämtlich in Eli-m- att-. werden um) Abhaltung de: Seliqu termin- bgeidurb aufgehoben Eventuirr Isc- 'i. zssdrurr 19i8 ikZ-«i.is"i.-bek HI!!«U»:« «7 f. 21.1. E.
Umriss-. Bei-Murg [623—i?,i
In dem Konkurgvchaaru ists-.- ca; im. mö-an re: crtakraiikeakasse der ver- einigter Irr-Juki und Rinoard-verrinnt -n Dasszig :r..sd zur DER-Eil »eines biarrauåichußmiigliech ein Terrain zur iäiiäubiss’w-n5121111111111; auf dri: 2€. Fe- bruar lQlä, Vormittag-Z 11 Uhr-, vor dem Juni-glichen Various-richte biss- ielb5i, Krug-sum Nr. 30, Zimmer 220, 11 Brette-in heilig-Ins
Danzig, den ö. Februar 1918.
Königliche-i Amtsarricht Abt. 11a.
____.________
Hamburg. . [62903] Das Koriluröverfahrm über das ver- mögen drr Lilitwe Tbrkla ORng gab. Orien, wird nach erfolgter Lob-Jl- tang dxs Schiuszisrmind hierdurch aufge- haben. «- HambUr-g. den 8. Februar 19:3. Tag klimtsgerickktz Abteilung für Konkurgiachm
Leck. [62907] In dem Konkurgverfabren über den Silachlaß m11 am 12. Dezember 1916 in Frankreich gefrilrnen Laubmauuo Zeiss Jungrr Christianer aua Frei-Zum- fett: ist zur Abnabme der erbluurexismmg Deo verraaliers und zur Erhebung von Einwendungen gegen dar Schlirßverzeichniv der bei der verteilung zulerlmkfrtoiigenden Forderungen der Schsiiiztrrmin auf den 20. Februar 1918, Nachmittag-) 3 Uhr-, vor dem« Fröniglichen sämtl- gesixbie bietfelbii be tauml-. Leck, den 30. Januar 1918. Der Gerichtsichreibe des Königlichen Amtögerjchiu
bös-kirch. [62906] Das Konkurlivcrlabren über den Nach- laß der Grau-« Irirdrich Vogelbach Wliwq Katharina geb. Garni, in vörrach ist heute nach vollzogean Schluß- verieilung aufgehoben warben. Liirrackh den 4. Februar 1918. Gerichtsschreiberei Gr. Amtegerichts.
Usklcaoatcikcaesm [6·29811 Das Konkursoerfahren über den Nachlaß rei- verslorbenen Gafiwirw Anton RudolfKr. vfrüomrin Markumkitchea wird nach Abhaltung bei; Schlußtermino hierdurch aufgehoben. Markueurirchery den 7. Februar 1918. Königliches Amte-gericht. »
Ostrowo, In. Posen. [62844] In dem Konnt-verfahren übrr das Vei- mögen des Gastvoibrfiizers Gustav Miasma-In in Gamma ist infolge eines vo-.;- dem Gemeiakchuldnck gest-achten Vor- irhlago zu einen-. Zwangooerglesche ver- glIichsisssrnin auf den 28. Februar- 1918 Vormiiiaus 10 Uhr vor dem Köniulchzu Amlsgeritiil in Ostia-Vo, zimrarr sit-. 7, artberzumt. Der Läut- aie rbsvosfchlag und die Erklärung Fries Gläubigeraussclsussss sind auf der Eilands-sto- icbreiberel des Koakaiszrrichis zur Cis-- licht der Beteiligter nisdsraelsgb Ostwa den 7. Febrqu 1918. Der Merichrrischreiber des Königlichn Amisksge Klug- St. A7011]. [62983] Dao Konkurlioexsiabren üb« das Bei- mögsn des Landwirixei August- Dorr in Die-gen wird nach erfoluter 21€ [1111111115115 Schli.«if:iermin5 hierdurch aufz;sl;o’sek-.
Sr, Alioidsp den 30. Januar 1918. Kurs-trillier Amisgcriiåsi Sprmtau. [62908] Das kroniurrivcsiahren über den Nachzag des am 10. November 1914 getan-111611 Tilåzlrrs Und Häuskers Gustav Linse aus Nrugabel wird nach erfolgsper Abhaltung des Schiußterrnino hierdurch
aufs-beben- Eprvxiary den T. Februar 1918. Königlieoeii Artus-gerächt
Stolberg, lädt-sind [62845] Das Konkurrverfabreu über das ver- mögen des Lalonialwnreribäadlcrs und Rarportarbciters Wilhelm Heid- vüchcl zu Stolz-vg, thiai» wird nach erfolgter Abhaltung dev Schlußiernuus hierdurch auf-gehoben ' Siolbe7«a, Rheinb, 11.2114. Februar 1918. Königlkcheg Aurrägcxichu
Trepiow, Rost-. [62909] Das Konkurovetiahren über das ver- mögen bis Bär-dicke- Emil Pavdilz in Tcevtow a. Ren-r wird nach erfolgter Abhaltung delc lußiermino hierdurch aufgehoben- Treptvw a. Regu, den Liz. Januar
1.918. Königliche-g AuleLIichb
Weiler. Allgäu. [62846]
Dao R. Ainisgericht Weilst bat _mit Beschluß vom 6. Februar 1918 das Kos- lureverfahren über das vermögen des Laubwirta Mai-sub Maler 6151111112}: als durch Schlußverteilung beendigt, ani- gehoben
Als-lieh den 7. Februar «is Gerichisichrcihcrei des Kul. Amte-gerichtl-
Witlmwo. [62910] Das Konturäverfabren über das Vei- ans-en m Tchaelvermeiftrro Sin- riiolailsiL Lizawotziwari aus Wiikonso wird nach eiiolgter Abhaltung des Schlus- lermino hierdurch aufgeht-dem Wilheon den 6. Februar 1918.
Königlichev ’limtßgctidyt.
--
-- Staatsauzeiger.
Bez Bezug-preis beträgt vierteljährlitii 6 »so 30 pf. I ». . Alle postuuiialtku nehmen Beugung an; sizk Zaun „um . ‚ , .
„_ ‚.-__._.. »F
"meinem:th für den Raum einer sgefvalteuen Einheitszeile 31 50 Pf» einer 3 gespalt. Einheitszcile 90117. Außerdem wird auf
m komm-kaum und Jrikungzpmkkkhm km Heldstahhocn - 1' . ; den Anzeigeupreiö ein Tuierungszufchlag von 20 ab. erhoben. di
survive-arrang-okschamiakuksw.4s,Wirhermfn.o-r. «-,"-j" '1 . .. - . . « i; die Köniqu Gefchsirisfiklle bes Reichok und Studentinnen
Einzelne Unmmctu vollen 25 Pf.
u H« I“.
„M537
„h-.. .-
Juhalt des amtliche-s Teil-sit
Berichtigung zu; einer Bekannrmachung betreffend Aung und Durchfuvwervorr. Moder-leihng 'z'c.
Deutfckch Reich
gielrgiilånung über die Vornabme einer Viehzählrmg am 1. März
Bekannimarhrmg über den Reichoauofchuß für den Wieder- eiufbau dår Handelssitoliff d m w tt f: am b
Beanmma nagen, ere en gu a ou i er ew- britiicher Unternehmungen W d) z
Bekannimachung über den Absatz und die Preise für Mutter- fäfte und Fruchtfirupe.
Aufhebung ein-d Hundelvverboia
Oandelvoerboia gamma; mutiges. _
Wam. Charaktewerleihungm, Standesnhöhrmgeu und imitch Perfanalverändewugm Msliieilikiungrfiressrnd Einberufung dev Provinziallandtago der wo nz o m.
Er ab, betreffend Mahnung durch öffentliche Bekanntmarhung bei Erhebung der direkten Staats-- und Kommnnalfieuem Mitteilung über verlegung des Amlositzes der Gewerbe-
infpekiion fver Kmife Oft: und Wein-richtig Betanntmncbdfih, betreffend Beendigung einer Liquidalioir Aufhebung eines Handel-sonderg- Haudeloverbota
Ymllicyea B e r i d; t i g n n g bsrBekanntma ung vom 3.Januar 1918, betreffend das verbot der lluofuhr und Durchfubr von Waren
des 10. Abschnitt-I deo « olltarifo lilleichoanzeiger Nr. 6 vom 8. anuar 19.1.8).
In der genaunienTBekannimachung ist unter Ziffer 1 in dem Absatze- „grobe Holzwarerr usw. aus 630b” bie Aug- aabmedefilmmung innerhalb der Klammer durch folgende
Fassung- außer 510111116an Schneefchuhrm Holzahfäfzen und _ iayrbaren Leiiem zu wegen. ·
Berlin, den 9. Februar 1918. Der Reichdkanzlra Im slliiftrage: Müller-.
Sem- xoiazestai du« using rqu am:ng gewor-
den uachbeuannien Personen die Erlaubnis zur Aulegung
M ihnen Forli-ebenen nichtpreußifchen Orden zu erteilen, zwar: “ «
lieb Kouigliclz Bayerifchen König Ludwig-Kreuzeo":
h“ FMU »Wirklichen Geheimen Rat Wera von Trentler, der verwilweierr Frau Oberst von Leipzig, der Oberin Dorvlbea von Treutler und dem Fräulein vaiiles Dorolhea von Treutler, fänillich in München;
M Königlich Sachfischm Kakviamedqiile in Sirt-»-
der Vorsitzenden bes Vaterlandifchen Frouenvereino Gar-pi- vereine) »Frau Gräfin von der Groeben in Charlotten- burg und der siellvssrleetendm Vorsitzenden diefeo vereine-, 15m,“ Wirkliche-n Gdheimeu Rat und llnlerstaatvfekreiär Heinrichs in Berlin:
M Großherzoglich Mschwarz-Schwimmen Friedrich-Franz-Kreuzecz: dem 9“Bi‘mn‘imfä[1116111111 von Dppcn in Allensiein und dem
Regierungsrat am. W e n er m a n n in Poivdaim
bes Ritter-treu es erster Klasse ded Herovglkch Braunfchwelgifazzen Ordeno Heinrichs des Löwen- VOM 9:11:1me (51: ‚1111m Regierungsrat Dr. von Doeiinchem be Rande n Quedlinburg;
bis Kreu · zeo des ergoin Sachsen-Meiningenlchev
thUlslchens fig verdixhnsi im Kriege am Bande
b für Nichikämpfer:
m Regieruung mit) Geheimen Medizinalrcllen Dr. Kraufe M Poigdam und am. May e11 in Liegniz, dem meciemneß' tat von Spießeu in Liegnitz, dem Polizelpkåsichtm Freiherrn von Salmuth in Berlin-Lichtenherg, dem »auf-rat Dr. im. Suermondt in Hindertng und dem chibiclketijr Keil in Pl.kß;
1'1
Anzeigen nimmt an:
Berlin 8W 48, Wilhelmftrafze Nr. 82. ei
m 1918.
der Herzoglich Sachsen-Altenburgischen Medaille für Kunst und Wissenschaft in Gold mit der Rinne, bes Komturkreuzvo zweiter Klasse deo Herzoglich Sachsen-E·rnesiinifchen Haugordeno mit Schwertern, der am grunfilbernen Bande zu tragenden Herzoglich SachleniCoburg-Gothalfchen verdiensimedaille für Kunst und Willenichaft in Gold und der am schwarz- gelben Bande im Knopfloch zu tragenden Herzoglich achfeuiCoburg-Gothaifcheu Herzog Carl Ermord- Medaille mit Schwertern- dem Julendanien des Herzoglichen Hoflhealerg und der Hof- kapelle in Covurg, Nitlmeisler der Landwehrkavallerie, Kammerherrn Holthof von Faßmann;
bes Fürftlich Schwarzburgifchen Ehrenkrewes zweiter Klasse mit Eichenvkuch 1914/15;u dem ·Lavdegrat, Geheimen Regierungsrat Dr. jur. Schwebe: m Cassei; bes übrcnireu'eß erster Klasse dea Türstli Schaumbur,g-Lippifchen Hausorbfenga d, dem Negrerungopräsidenlm c. D., Wirklichen Geheimen Ober- regierungvmt Dr. von Steinmelster in Cöln; der Fürfilich Schaumburg-Lippifchen Militärs nerbxennmebailie mildem Roten Kreuz-; dem Ersten Bürgermeister Dr. Becker in Minden;
ferner-:
des Ritter-treu ev bes Kaiserlich Oeflerreichifrhen Franz Jofephordenar dem Oberfladlfekrrtar Rohve la Berlin;
‘beß Kaiserlich und Königlich Qesterrei i - Ungarifchen Kriegvkreuzeo für Zivilver 11‘216 zweiter Klasse-« dem Zahnarzi Dr. Kayferling in Berllmschsneberg;
dev Großherrlich Türkiichen Medfchidjeorderiv « vierter Klasse- bem Fürfllich Lippischen Hofzahnarzi Brill in Berlin;
der Großherrllch Türklfcheu cFlolteuiislllebaillo am weiß-grünen Zaube: dem Gafiwiri Wollny in Berlin;
der silbernen Medaille bez Großbetrier Türkifchien - Roten Halbmonvo: dem Oberbürgermeister Piecq in M.-Gladbach sowie
des Komturkreuzeo zweiter Klasse des Königlich Bulgarlfchen Miliiärverdienstordeno mitSchwericrn und dem Stern- dear Julendanien des Herzoglichen Hoflhealero und der Hof- kapelle in Coburg, Riiirueifier der Landwehrilkavallerle, Kammerherrn Holihof von Faßmanir
Statt"!!ch 1mm.
verordnung
über die Vorauhme einer Viehzählung am 1. März 1918.
Vom 8. Februar 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des §3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bunde-Naiv wirtschaftlichen Maß- nahmen ufw. vom 4. August 1914 ( eirlzo-Gefetzbl. S. 327) folgende verordnung erlassen-
§ l.
Die-auf Grund der Bekannimachung über die Bornahme kleiner Vicbzäbluvgen man SO. Juni-at _1917 fReichksGesktzhf S. 31) in der Fassung der Bekaanlnmchurg ubrr die Erweiterung der viertel- jährlichen Viehzäblungen vom 9. August 1917 UgilikeichlisEil-se bl. 701) am 1.591111 1918 vorzunehmende kleine iehiählung at sich auch auf zabwe .,aninchen zu, erstrecken Das (Erhebung. und Bufammcni’tdhmqamui'iet*3) Osaka-en l, 2 der Bekanntmachung vom 30. Januar 1917) weben für vielen Zweck, wie aus den Anlagen l, :- dirfer verordnung erst-fluch, ergänzt. .
2 Diese verordnung tritt mitäbzm Tage der verkündung in Kraft Berlin, den 8. Februar 1918. Der Reichskanzler In vertretung: von Waldoax
n Die Muste- im hier licht arg-druckt. «
m
fleianntmacbuna über den Reichaauofchutz für den Wiederaufhan der Handeloflotie. sBom 7. Februar 1918. Der Bundesrat hat au Grund des 11 bka (See eo über die Wiederherstellung der deuifchen gandeloflotte svian 7. November 1917 MeichoeGrfetzbL Ei. 105.15) folgende Be-
stimmungen erlassen-
1 Drr·Reichoau-ichuß hat sei-Zu Sitz in Berlin. Er führt die FåittFezerchnung .Reichsausfchuß für den Wiederaufbau der Handels-
§ 2 Die Mitglieder des Relchgauifchu ro werben, fofern sie nicht als Reichs- ober Landesbeawte vereirigt nd, vor der ersten Ausübung ihres Amtes durch Handschlag an Cidesliatr zu treuer und gewissen- hafter Fuhrwg ihres Armes verpflichtet, der Vorsitzende durch einen vom Reichskanzler bestimmten höheren Reichsbeamten, die übrigen Mitglieder durch den Vorsitzenden.
. § s
Zur die Erledigung der Anträge auf Gewährung von Beihilfen kömmt durch den Richeausfchuß besondere aus 5 Mitgliedern be- stehende Assreilungeu gebildet werden«
Den Basitz in den Abteilungen führt der Vorsi ende rder einer der ftellveriretenden Bossigenden des Reicheausfchu es. Der Vor- sitzeng kann auch ein anderes Mitglied des Relchoauvfchusses, das die Befabigung iuur {Richteramt oder zum höheren verwaltung-dienst- befitzt, mit feiner vertretng beauftragten
» Die Mitglieder m Reichgauzfchlsseo können gleichzeitig mehreren Avtrilungen angehören
§ 4 Der Vorsitzende des Reichrsauoichusseo erläßi dessen Geschäfts- ordnung unter Z istimmung des {Reim-‚tangiert Der Reichrkansler beaufsichtigt die Geichäfioführun . Die Anordnungen für die Beamten und Angefie ten, für Ge- lchäftdräume und Ggfchäfiobedürfnisse trifft der Vorsitzend-
§ 5
Die Anträge auf Gewährung von Beihilfen sind unter Angabe des Namens des Schiffes, feines Unterfcheldungofignals, Heimaihafens und Eigentumer schriftlich zu [teilen und unter Mitteilung der Be« weismiilel zu bestunden
Hat ver Antragsteller bereits bei dem {Reimund m Innern oder einer anderen Vetorde den Wievi- aemachten Schaden angemeldet oder für den Schaden durch das eich oder von anderer Seite Glas erhalten, io ist dies und die Höhe eines schon gewährten Maße! im Antrag anzugeben
§ 6
Die Aniräge auf-Grund des § 1 Nr. 1 des Gele es sollen ble Bezeichnung des Schinofüh ers sowie Angaben über eit, Ort und Umstände des verlustes oder der Beichädlgung des Schiffes nnd über den Umian der Beichädigung enthalten. «
Den " aträgen sollen folgende Nachweisungen über das verlorene oder brichädigte Schiss beigefügt werben: «
3;. FegleFgeinfchrist der Eintragurgen im Schiffsregistrr,
«- er : I Z ,
3. die Unterlagen für abgeichlossene ver cherungen,
4. die Nachmcile über Bau- oder Be chaffungokosirn nebst
Blei-partie des Schiffe-.
, Sind nachträglich für die Wettberechnun maßgebliche ver- anberungen des Schiff-o (Zubauten) erfolgt, so Iiind auch hierfür die Kosternachweiie beizufügen-
Der Plan für die Erfatzbefchszung ifi unter Mitteilung des darüber-· abgelchlossenen verirogo vorzulegen- Jst ein bestimmtes Plan sur die Erfatzbefrhassung noch nicht aufgestellt, in sind diedinda rungsgrunde anzugeben.
§ 7 le Anträge auf Grund des Q l Nr. 2 des Gesetzes sollen unter Beifüaung vorhandener Belege (Quittungen, Bank· · weisunäem Musterrollenabichrift und Mavnschaftslifte) angeben, wo und w hrend welcher Zeit das Schiff infolge des Krieges in deutschen Schrein-bieten oder in außerdeutschen Ländern festgehalten oder an der Fortsetzung der Reife gehindert worden ift. § 8 Die Anträge auf Grund des § 2 des Gesetzes sollen die Staats- angehörigkelt des Antragsteller-a das Scheff, auf welchem er bebleniict war, den Namen des Schiffoeigentüuierg, ein ausführliches ver- zeichnis der cicBebüßlezi und der geretteten Gegenstände unter Wert- angabe sowie ri, Zeit und Umstände des verlustes angeben.
IDie Anträge sind in der Regel durch vermittlung des Schiffs- eigeutümero, in dessen Dienst die Antragsteller zur Sei des verlustes der Habe gestanden haben, dem ilieirlbsausfchußb einzureichen.
_ Der Schiffs-Eigentümer soll die ihm zuge enden Anträge fchlssss weile gesammelt dem Reichgaugichuß etc-reichen sowie die Klasse des Schiffer-, die Dienslftillung ver Anrragsleller nach Maßzabe des dem Gesetze beigefirkzisen Tarlio und, soweit er hierzu in der age ift, den {geistlth und ert der Habe nach pflichtmäßigem Ermessen de-
z n an.
Agat- der Antrag unmittelbar beim Reichsausfchusse gefüllt, io
holt avieler die im Abf. 3 vorgesehene Befcheinigung des Schiffs- eigeniumero ein. q
_. § « Der Relikssaugichuß beschließt über die Anträge in der Regel ohne mündliche verhandl-m . Vor der Beschlugfassung iit der Antragsteller zu bösen, [ofcm nicht der gestellte Antrag im vollen Umfang vefürwortet werden foll.
§ 10 Das verfahren zu Betreiben, liegt dem Reichkavofchuß ob. Der Reichskanzler kann zu den verhandlungen vertreter ent- [eung b1;I atuf islxrllVeklangeåtchfeäergit gehörkixvfeådffiukiüsseä u er nragse er arm us einenui r o in versehenen Bevollmächtigten vertreten lassen. M W
§ 11
Die verhandlungen find nicht öffentlich.
Der Vorsitzende kann anordn-n, daß mündlich verhandelt trüb. und daß der Antragsteller zu den verhandlungen erscheint
Die Ladung ergeht an Antragsteller, deren Wohnort nicht bekannt oder mit denen eine schriftliche versiänbigun während des Kriegs- erichwert oder zur-raubend lfi, durch dffentli e Bekanukmochup in der Form einmaligcr Einrilckuna M den Reichsiwiekgep Das Zor- zltzeude kann eine andere Art m Ladung anordnera