1918 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

eingeira ext: Die Gesell-

Weis-fing IS am l. auuar 1918 auf-

ich?! bat um. Den 9. Februar 1918. 9.91.91. (‚auch

Ists-linked [63696] 82. Amtöaeriebt Waiblinaern Im idaudelsregister wurde deute bei der Firma RenoroalsQucklensGefelb schiefe rnit beschränkter Haftung in Bei-isten- eingetragen: An Stelle de; am 1. Januar 1918 ausgetretenen Kauf- manns Friedrich Sibäier wurde arti 1. Is- beuar d. Js. der Kaufmann Karl Essig in Pforzdrim tun: weiteren Geschäfte- fübrer in gemeinsamer vertretungsbefuanis mit·de:u bisherigen Geschäftefübrer Otto Zisxinger bestellt- Den 11. Februar 1913. (Beruf.

Wal-bis. [63697] »Im Hakielsregister A Nr. 42 ist deute bei der Firma Karl Strombe, Leise- felbe, die Witwe des Kaufmanns Karl Groinpe, Marii geb. Göbrieb, in Lein-- filde alt- Indabeiin eingetragen warben. 91802510. den 8. Februar 1918. Königlichee Amtsöaerickb

Würzburg. [C3791] Hart Greifenberg in Würzburg Die Firma ist übergegangen auf den Kaufmann Gustav Bo ask in Würzburg Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe begründeten ver indlsebfesten des früheren analiers ist ausgeschlossen Wärst-um« den 6. Februar 1918. .R’gI. Amte-gerät Register-ernt.

Wirzturg. [63790]

Handelsvereiniguna für Dur-n- einti gleiffieremebarßart11:1. Ge- sellschaft mit beschränkter Haft-erriet Die Gesesschaft mit deiu Sitte in Wurz- inrg wurde deute in das Oandeisregistei eingeht: sen. Wink ·

e etc i tgvexteas ixerci tat an;

‘21- Januar 1913. J p ch

Gegenstand des Unternehmens ist: De- Einkauf tu Därenen, Maschinen, Erz-eilen Erwägt-n nnd sonstigen Artikel-n der Darindranckie zwecks Abgabe an den Darm- habe: um an sonstige Abtes-mir sowie de. Handel mit dieien Gegenständen die Ue:e:nak-me bon Behandlung-, Segnung nnd Sortierung von Davon-, die ver- teilung von wärmen an Darmbärdietz trink-us von Darin-n im Auslande in- Ltuftrage Dritter-sowie der Betrieb Vor gleichartigen oder abnlickien Geschäften nnd Unternebntunnen oder die Beteiligung er solchen, Indlich die Errichtung bot-. Zweig- niederianungen und Ligerstelien.

Das» Stauimkapital beträgt 120000 .16 -—- einoundcrtiwanzkgtausend Maik.

Die Bekanntmachtsngen der Gesellsäafi erfolgen ·nur im .D:»sischen Reichgaaieigeec

Geschastsiubier ist Motitz Weindiiug, Kaufmann in Würzburg

Würzburg den 6. Februar 1918.

Flut. Amtsgeiiebd Registerarnt

Barke-It » s636983

Inhaber der Firma Osten Sabmidn Laus-schritt in sie-Stark ist« Zimmer- meiner Karl Jänicke in Roßiau.

LIMbe den 9. Februar 1918.

Herzogliches Anhalt Skascteigeriibi. Zerhat. «

· [63699)

anaber der Firma im. Sehr-euer in Stoßt-m ist der Brauvretfter Wilhelm Sen-ever in Noßlau Dieser bat seiner grau, Charlotte geb. Richier, in Roßlau Prokura erteilt-.

erbit, den 9. Februar 1918. Persogb Anhalt Amtbgerichb

Zittzu. · [83740] w Ida das Handelsregisier ist eingetragen or an:

1) aus Blatt1298: Die Firma 31539- t-oricr gederersntzs nnd Puppe-innern Papier-ndrit, Paul Sinne-nagt in Alterskan Rai-aber ist der Fabrik- dtreftor Gustav Sumatra Paul Ssvmzrant in Neudorf an der Svree bei Gattun- Asigegebener sBefeb.ittIiweig: Fabrikation von Ledeiersatz, Pcpren und Padierwaren aller Art und Handel mit denselben.

2) aui Blatt 1‘225, betr. die Firma Gustav Winter-, Ziitaner Kniee-klette- elf: Wa eufnbric in Zimm: Einzel- Vreiura ist esieiit den Jugend-irren Kurt und Art-Hur Winter, beide in Zittern

Zittnuxden 12. Februar 1918.

trönigllebes Amtsgerthd

7) Genossenschafts- register.

Aachen. « [63700)

Jm Genosenfeiafxeregister wurde beut-e bei der Genossensibast»Famllirngartens bereite Gebt-Zinsei« eingetragen: An Stelle bei: ausgeschiedene-! Johann Winando tu »Ja-Sen ist Josesiiiurdtv zu Wachen zum Vorstandsmitglied bestellt

Wache-un den 9. Februar 1918.

öigL animiert“. 5.

unseresan [637013 « Usiterin qutiaen wurde-im Genossen-i schiftoreaister eingetragen bei der Firma admirhenslassrtivereiii Dörsleii:s, eingetragene Genossenschaft mit nex- befchriinkirr Haftpflicht« in fitörflrins. Var-beig- Joisann Zackewarii ist aus dein Vorstand anbeesclsieden und sur ibn bestellt Peter Pflaum, Bauer in Silizium 8a.

Ist-Um 1637021

Sa das Gartessenscktüftktegister ist eure eingetragen worden bei Ne. 734, Kiker- arbeitsgeuieinschatt des Berliner (3,301: metcflgemerbei, eingetragene Genossensobafi mit beschränkter HafiinlchtL mit dein Sitze iu Berlin: Die döchstzuiasiige 8;:1 ‘rer Geschäftsanteile it erböbl (zu! 100. Berlin, den 9. Februar 1915. Königian Amtsgericht versinditittr. Abteilung 823

Beratungen. [03703]

In unser Genossenschaft-Freunde in heute bei Nr. 4, Konsum verein in Etat-langten eingenagers worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausge- schiedeueu Vannaibetters Bernard Länge- rnann der Eantmirtßut-mfg015601033: und für das frühere Vorstandsmitglied Manier Heinrich Oekd der Tesoh7er Carl Vorst- mOyey sämåiicb in Binduner gewann worden ist.

Vetter-ungern den 7. Februar 1918.

Röntgliüaä Raitegerichd

Srna-schwenk- [c-37663 Bei-der im dirsigen Genosenschatni register Band ! Seite 10;: eingetragenen Firma Allgemeine-er Konsum-verein zu Brunntibineig, engem-new Ge- nossenfisintr mit beschränkten haft- pstlclzt ist deute folgende-I eiggetraeem Laut iinmeldknig vom ö. d. Mis. ist an Stelle des freiwillig aus des-n Vorstand ausgefedieeeren Roman: Hernzaun Waller Juni- Beickiluß der- Generaloerfatrknlung oocn 2-5. Januar 1918 das itellvertretende Routandainiruiied Wilhelm Nie-te in dei- Vorsiaeid gewäbib Durch B sdtusz der Generalversaijsinn Jung vom 18. Januar 1916 ist der § 61 ges Genossssrrchiftbstaiutö gestrichen Braiiufkiitreig, den 9. Febr:i·ir1918. Herzogiichec Quell-geritij « "-’. Dresden. [63705) Auf Blatt 37 des GAtofsenskVastds tratst-erg, nett. die Genoneuschasi Wegs-gös- mit: Liåfanzenofsenschaft Mut-mer und Umgegend, sein erregen Ge- nosse-sichert mit bei-Trägerin Oase- psliebi in Mol-s:bcstz, ist heute folgendes-· ungetragen matten: Ernst Mcx grau. «st nixist mehr Mitglied des Vorstands Der Gutsbesitzer Richard Franz in Golle- -st Mitglied des Vorsickndo. {haben den 9. Februar 1918. Könialiasies Euripides-näh Tisi. 13.1.

Gtoanrnbain. « [63707] Auf BlattZ4 des Genosse:1scdaftbregist.:re, betreffend den Starr-. Kredit- tinb Br- zugsveeeiu Gesause-d und Umgegenh eingetragen-—- Eenoskensiiseift ritt un- nesiitriinkter Haftpflicht in Stdn-rieth it beut-e educetragkn warben: Heime-Z Jodne und Otto Kette sind aus dem Vorstande ausgeschieden Hand Dietricb ist nicktt nubr Mitglied des Vorstand-en Der Gutsbesisee Max (Stärkt in Schöns fein It Mitglied des Vorstande-. Große-Linien den 9. Februar 1918. .‘r‘r’örzigiiäcz Eimtraeriät.

Johann-lebensg- 09i1nr. 63767] In unser Genossenschairskegikiee Nu 6 Johannisdirrgrr Hitaro nnd Dar- ieszenssassenvereiu e. t9. m. u. Sie. —- in- heute eins-tragen, dass die anbete- schiedenen Vireftnndsiisitgli der Sud-e- intendcnt Henseh Zorn, Wossidla und Jafudoirski sowie ie ausgeschiedene-i Aufsichtsratzinitglieder Koelowöli und «llnrsninnn wiedergewäblt worden ji«-»in Jdlzmkuitlisrlklsi den 10. Jiruar 1013. Königliebeo Amiszreiicht

Kempten, enthalte-. s637chk Genusfrufkbafibregi;·irrri:etksaa. „genießbßurfdxrrfrärrei:Ei: dein, e. 4;. m. b. ab.“ in Anstatt- 931m7) HauvtveefainnilnnadbessbiuE Vorn 10. De- warben? 1917 wurden die Satzungen der Genosseascktast geändert. Hiernach eraeken sin n. a. folgende Aeviderusigew Die Firma lautet nunmehr: ‚.Etabmyrnxieinrcme. dank Linden t. V. eingetragen-e Asso- ncissenschaft mit Hef-tj-k.«;iu’l-»-.o gis-asi- Zflinåi«. Gegenstand dth Unternehmers ist nunmehr: Der Betrieb von Bark- gesckäfien zum Zwecke der Gesiisssung de: für das Gen-eine und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Gelder-lind · Keruptttt.- den 9. Februar 1918.

51111. Anzug-sicht-

Koblenz. [03704)

In das hiesige Genossenchusibreaiiter wurde heute unter Nr· 22 bei der Helferin warmer Bollöbsiuli eingeengt-re se- iroffensebnft mit nubefeiiriialien Hast- pfiisat in Weizen-leiern- eingetragen: Otto Schni-·ilersbach ist für das im Felde befindliche Vorstandsmitglied Midian-b Ei eb wäirend der Zeit seiner Behinderung all? Stellvertreter bestellt.

Kost-Iz. 17. Januar 1918.

Königliche-: Austegertcksot 5.

Lümmklosrm'. (63700}

Eintraguni in das Genossenseiiasiss register bei Meieeeigenoffeufekmfr e. 0.5. m. U. Elias-at lxer Landmann Laust Cbiispian Broderken ist aus den-i Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landmann Anders Rissen in Eliuxir ge- 1261911. “1531225109... den 0. Februar 1918.

König-liebes Amisaeiicht.

Hin-abartig. « [637083 Genosseanaftsreziiiterrinteag. Konsum-krick- für Noth a. Sand und länger am singe-i ragen- Genossen- schaft teile beschränkte-e Hafer-flieget tu Rath entsank-. Gebirg liorgeneier ist

{Main Werkmeister in Rotb, zum Same: gewählt. Das siellvertreteiire Bank-inte- witgiied Adam Bartbel ist gestorben. Nur-berg. 9. Februar 1918. K. Amte-teilst —- Muttergan

Plans. [63710] In unser Genossenschaftsregisier ist bei tin I9 »So-w- irket- Darlehustheus verein, e. (13‘. m. H. a. za- Plusia- wfn« der Mühlenbesitzer Jst-f Pieto- chexrssii in Biafsewis an Stelle dek- SeiJenbesixers Valentin Sämton daselbst ais Boritandsniitalted am 7. Februar 1918 eingmcgen worden. Amtögericht Pfesj. Potsdam. » [65711 Für den ausgeschiedenen Was-Tor Hans Bleibet-um in Possdain ist derRechnungss unier Crit-nimm Döring in Perser-at in den Vorstand der in unserm Genossen- fcbrsirresuster unter für. 10 eingetraaemn benesenfaiaft in Firma »Bitte-eite- Bat-r- neeein Print-nur« eingetragen-e Se- ins-ersäuft me besass-Eintret- Haft Nil-ist«- in Pstsdetrir gewiss-Eh respektierten den 7. Februar 1918. Konägciadeo Axaibcxerirdd Ætcilung 1.

Biarritz. 663712} In unser Genossenscbastsreai ter ist heute kuin Ttlaukeiihngeu’er separ- „ab Eurk‘zzvä—fafflafll’crciv, e. G. rar. n ji« in Braue-abweist eingetragen: Der Müller Titel-i Fiel in Binnkenbagen ist m Mm Vorstand asssaeschtedru und an Seine Stcfre der Eibtz.i.i’;t«:r Karl Möiler in Viankenbaqen getreten- Rinas:zf51lsiervg.)«d;::7.Febrim21918. Stokberzrgltchsu starb gericht. sum-Zorns. 163713] In unsere-n Genossenschastgregilter in bei 2, Rest-Lenz« Spar- und Dei-e- tkfkngtefsezwtreiin e. sit-. ü. u. S5). zu Reh tzaem bemerkt worden: Das Vor- standsmitglied Jaeoit Seher-ers ist auskne- ebieden und an seiner Stelle der Seitwnt Iris-ans- Wiibelkn bosi Reisiingkn in den Vorstand gewählt Statt-eins- Den 31. Iznuar 1918. Königskost-s Amtszierichb

mm5-“—

Saaricuis. [6-3714]

im Genosxrnssbafisregister Sir. 29 ist bei der Geri- fenichast Pacht-Tiger Spar- nud Darieisrsbkafferverein e. A m. u. 55%. zsi 43:1:er bemerkt trüben: Port-r Reiter ift aus dem Vorstande aus- geschieden (

(gamma-110, den 31. Jason 1918.

Its-reinliches Amte-erricht-

Stadium. [6371.51

Jrn hiesigen Genossenschaftsieaister L‘ir. 12 ist bei dein Erz-stein- urd Produktiv- bereit: fiir Stadäim und Umgegend e. G. m. E. E). in Stadt-älte- Beute ein- getragen worden-

Ngrb deui Tode des bitbeiigen G:- ssisäitsfübrab Franz Müller find gewählt worden:

nie Geschäfte-führen der bisherige

Reff-tret Oikae Reiswein b. ais E’r’atfiexer: Richard Räder hier. Stab-tara den 9. Februar 1918. Jürflliel ed Rmtsnerikdd

Weste-unertr- [6:1716}

Jus Embssennziftdreaisier ist irr .,tx)enzktljcltungs-GenossenswaslAzirw e. (9. ni. ß. H. in Its-ein« eingetragen ansiedeln

Der Lrsnknuirt Jobanii Hinriks Erbin su·-gfieuzi,«iferoe ist and dein Vorstand aus« a-."'-:o’:e«.seri nnd an ists-: Sielie rot Guts- refiker Carl In Klumpen in Klampen getreten.

153209502122. seen 6 Februar 1915. (Stoffersagiurzs Rastatt-irdi- Aöi. I. Sfii tue-m dsg. 163769}

Darlcbcziekasseiuserein Eis-ingen, ciuueteanenr siteroffeiifchuit mit rin- Eitfitsrürme:5001111111511. Liusgefckzieoen ist der Busen-r man; (Stutzen ver-nippe und treii4:«e»if·-lt an dessen Stelle dzr Mantels-Nahm Sack-o in Eisingen (Je. rzeraise:tmrriuagabeffirluf; dont 16. 113:. terriiser 1917.

Qtstirzimisky den 0. Februar 1918.

ngL Amtstguich Registerami.

Ziehennig. [63717]

Ja uns-r Genossensebafisregikrrr ist unter Nr. Lö, Landgeunfsensryaft Oft- kternlseug e. til-. ru. b. Es. zu Zielen- zlkkznulcendeo eignet-Hagern

im den früheren Regierungsafsefsor bog Tsott zu Sols ist jetzt Ritter-guta- beiitzer Dr.Vollrnar, Solch-m Vorstands- Mitglied-

Zirleu ig, den 7. Februar 1918.

siglicded Aussen-trät-

en i-

t J. ii nett-guten (“Sie ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht) Blank- ovsr. [035071 In Muieerreaifter des hiesigen Amts-

seriafsis ikt eingetragen:

Zu Nr. 1594: Die Såutzsrift bezüglich der von der Firma Haunoversåe Sake-G Fabrik- H. Bahnen in Heulender an- gemeldeten Muster int den Fabrik-num- man 2'200 und 2203 ist um 7 Jahre verlängert

Unter Nr. 1700 die Hannouerfehe Mafåiiirtrbau - ist-Zeiten - Gesellschaft roten-its ists-org Gatftorff in arm-m,

Daneben-»den Il. Februar 1919. 51’. Amt-gericht.

aus der-i Borg-end ausgeschieden An seiner steile wurde das bisberige sielidertretende Vorstandsmitglied Konrad

ein Briefiimfchlaa, entbultend ein-. (Etc. rittetafei mit der Fabriknuiniiier 21 fes praktische Eis-»gut« Sau-sinkt sen

Mittags 12 Ub-» Stimmt“, 31. Januar 1918. Königltekes Brunneer 12.

Posen. (635113 Der Schutz des in tritt Mitkteriegister unter 01:.33 eingesrageneu Weis-stets zu iKiad'tzrrgrrr der Pasetieir Kassen-Rbfteret DE- mm Jan-By in Posti- ver- fiFk««r·tiEeEI: irr Nr- 253 des- Deutschen Reiåoauzeixyrs vom Y. Ohr-der 1917—— ist etlosttem Bessern den 5. Februar 1918. Königliches “dann-‚wirft.

11} Konterfe.

Eisenach. [6372“]

Ueber den Nachlaxi b: an: 8. Novembe- l 917 vers-weiserer M gut-erexit steuer-Iden- “Jagst: Bäuche-« aus Streut-a ift Beate, am 9. Flur-at 1918, Qiomt'maaß lind-, der Kann-»re- eröffnet worden . Bein-alter is- oeriäusir der Vicäfiksa malt JuståzratHißs baris in Eis-Find “Extrem. nnd Lknircldefriit bis zum 1. März 1918. Eistc Gläubiger- derianinilung und eilte-reiner Prüfung-Z- teiruin den 9. Bitte-g 1038, Vorm. 9 Uhr-.

Essen-ich den 9. Fries-er 1913. Großherzogl-L Ex Wurwgerichb VII.

Landsher3‚ Wer eilte-. [63730] Ueber den Pia-blas des am 21. See- temder 1915 in Russland gefalle-sen Bchneifieieers litt-non Sittfo-es jin-. zu; Titusiagdbnf ist Ernte, am 11. Fe- bruar 1918, Naserittags 5 libr, das Kostnrsvecfnbren eröffnen Der Kaufmann Julius Bei-niem- in Bananen a. W. ist zum- ilkontritsverivaiter but-Tit Tin- weit-ernst nnd einer Arrest mit An- reigevfiiåt bis zum 1. April 1918. Erste rifr’vzmigermrfammtvrm am 9. man Ists-L {1321:2313 im um. FZzirsrifiingtld terminuorjiä April 19118, Hätt-staats IV Uhr. ‘ucr Eieriebtsschreilier des König- “(zur Awisgerichts Lands-been a. W.

Aachen. [83723) Pab Konkurgversrbren über das ver- mögen dil- Taiwan»; des zu Partien- Berg vertiorbenen Wirt-es Muthes Gruer roird nach erfolgter Bibl-atmen des Schlußtcirnina bierdkitrb aufgebosenj Sack«-ren- deii 8. liebener 1918. .Sfönigiitteß Amtsgerichx “"1.

„V Asehan. {63724} Das Konkurstteeialseeii sub-r des ver- möcen der Aktiengesellschaft für: Etwa. rate nah Rief-selben in Tit-Beet und in Stokbessg 2 Wirst-. Wird nach erfolgter Abhaltung des Såiußtermins hierdurch gwashi-Sen « Vorder-, den 8. febisuar 1918. Königs-bis Amte-gerieth Alt. b- neräizr. f 3726} Kmakuisbersalzren til-er das ver- mögen in: fein-m Herrin-m Blum ekl- (‘10. ‘5. m. 33. SI. in Berlin, Köde- itickerstr. 113, ist infolge Schlußoev teilt-un nach Abhaltung des Schlußtermins rurgeboben matten. Berlin. den 6. Februar 1918.

Der Geriiistssizbreils)er des König-lieben Airidgeriebie Berlin-Mitte übt. 81. Brett-derer- {637'251

Das Knuiursoeriobsen list-r das ver- mö»f3u tret ttctinnerrurbuters Drin Erz-st- 0.25 Beurener-g uird nach erfolgter Li'z«»snlt:7sng des Schlußtermins hierdurch aufgehoben

Brauerei-m den 96. Januar 1918.

Mumm: Streite-reitst nützen}. [6372?]

Tab Koxsurcsbeisabren das Nachlaß- dsnnögen des Vetvatinuuus Herr-innre Ermatt- Wilsnoisf in Stölielri wird uns-it Aktsixltung des Schiüßlcrmius hier- durch ausgeder

DIE-:er den JO. Februar 1918.

Königliciies Stuttgart-übt- bässmkih “verle 163741]

Dao Brutnest-erfahren fis-re das ver- mögen des Fabrikate-i Julien-i Wäh- ker in Hain-:- (in Firma Ernst Glintber 21961119.) ist durch Beschluß des König- iimen Amttgerkckts vom 5.0.1171. nach Abhaltung deb Schlufitermtns und Veil- iiebung dir Schiiißberteiiung ausgebrbea worden-

Quart. chtf., 6. Februar 1918.

Der Geriebtsschreiber des Königlichen Amtegerichts

In s tot-harrs- [63720]

Ja deu: trennirIverfaeri über das Ber- inögen des Sidiiljniachermelsieoz Rudolf Tumme- Insterbmsg wird zur Ab- carnie der Schinßresjnung des verweile-M zur Erbe-sung von Einwendungen erei- dat Schlußderteirknis leer bei der gier- teilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie rursllntzörung der Gläubiger über dJe Erstattung der Austriaca nnd dze Gewährlng ein-er vergütung an die Illiitglteder des Gläubigerausscktusfeii der Schäumerrnixi an? den 5. März 1918. Vormittags In um. voe dein störtialiäen Schwinger-Lebte bitrsrlbsiz Zimmer v r. si, bebt-umt-

Amtsperlclzt Infierburg.

naturae-, kam-meinest i. er. {63731

In dem efenknreverfabren über den Nikel-d der Witwe Anna Carlin-einer Riemann get-. Walds, in Deo-indirekten ist zur Alsnalznie der Schlußrechnung«des verwalterd, zur Erbebung von Einwen-

Muster d

neigen gegen »das mit: vers-: r‘s der bei der verteilung zu bkriickfiicstligendeu

"J:b:e, angemeldet am 22. Januar istZJs

Forderungen dek e Ist . « m. Fraezgsorekchrzååzsgz Gluts- vor km m an seist besinnen-jinft 8a Iastirbte 5m “53311; _ D km 9. Februar 1918. steht LHVIYLWM MERMIS Puntegzxkzz

Sohneksevbdmszctne Konkurgvcrt:bren über ILSZZW wogen bea Kaufmanns zum Tale-w der-ger- in Schwanze-ebnen alleini (u. Inhabers tier- Firrna Luft-. Teig-Es neugzrvdaselbsh toird nach Abhaltu- m 'bcblußtefltihlä starb-nich ausgehhjhw Schwxrzeabrrm den 4. Februar 1913. Köniatiebes Amtsaerichb

M

Tuchel. «n » Das Konkursversabren über schwäle mögen des Gustwirts Bei-heilk- Panier meiner in Treus-re wird nach am“. Abhaltung bez Schlußterinind bindaner Israel-oben Den Cimabue-ausschwng rlreixsern sind als vergütung folgen“ träge festgesetzt warben: 1) dem fix-If maan Adolf Selbtger in Tuch-l 1290 ·

2} Rxäfätgannoggnoß i.«.. irr ,e.e,1 46,3 dein b .-« Kett irre-i is Tuch-I 100.15. III-Eh

Köninsiebes Amt-geruht Tuch-U den 31. Januar 1918.

a.—

M Tonf- und Fskttdlniilieknnnd einbringen derEiseze

(68719] äaäneü'

Jesus-»OEssgtsbsbkstfoneusurd Getan-streif, Teil l mid drei-klug hemmt: Otaalsbaliustfsrrfouem i'm Gedächtnis Teil EI. Mit Gültigkeit um 18. Februar 1918 an wird die am. ziemf‘ne Austübrungebssttmmuna bsks _ § txt im Deutschen Eisenbahn Personen- und Gepacktaiif, Teil I, duzch olgendcn Zusan ergänzt: .D2:Eisenb:bn. verwaltung bat-idem das Recht, allgemein oder tue etnrr.ne Zuge anzuordnen daß die Fath am ersten Tage der Geltungs- taiiisr der Fahrsamen eingetreten weiden muß-, Mit dein gleichen Tage irde die exsondere Aucfåbrungdbestimmung 6 n § 13fE.-V.-O. auf Seite l4 des preußisch- bsfsiichsn StaatsbabnsPers.tneus und Gi- päcktarits, Teil 11, au gehoben

Berlin-, den 9. Februar 1918.

Königliche»Glfenbahndtrettiom namens der heultcbmütfmbaßnerrraltunm.

G. Nr. 9 V. 25,1%.

(C3722) _ _

Die iei einer Reib- von Berliner Vor- orten bestehenden Abweichungen der dali- tisrben und posiglifeben von der Eisen« badnstetionsbeieiwnung baben für das Publikum Musiksllniuträglichkeiten in der dummen: von ütersesndungen zur Folge gehabt. Um diesen in Zukunft in bi- qeauen, sind die Berliner Eingangsbadns böse angewiesen, alle Siückgutsendungsn bei denensieb aus den Angaben tin Fracht- dziefe iweiielios ergibt, dafi der Empfänger in einem Vokort mahnt, die aller mangels einer triftigen tarifmääigcn Bezeichnung bee Bestimmungsstation nicht nach dei- Voroit, sondern nach dem Berltret Cit- aancsoabnbos abgefertigt windet-, ohne Austrag der Empfänger sofort nach ten Poet-et weiteriuiendem

Brette-, den 10. Februar 1918.

Königliche Ettenhahndirettiom

[637‘203 . _

Gütertcrf zwischen Eisenbahan _iri deutschen Eilllkiläcbetrieb bis besetzten vit- Räten Gebietb und deutschen Eisenbautllss Mit Gültigkeit vom Id. April 1918 gilt im verkehr nach Bauern r. d. ritt-. b}! Arsnabmrtarif 1 für Holz nicht webt flsk Grubenboli. Die Erhöhung des» tracht- fahre nach Keapritz betragt sei dem 1. August 1917 nicht mehr l 45. iOIVEM 1,1 J und vorn 1. April 1918 ab 2/34 für 100 kg.

fäwmhwe, den Februar 1918.

fläaigtifire Eisenbabubirelnow

als geschäfidsübrende verwaltung«

[637‘211 . West-deutsch - födiiiestdentscher und vordweftdemfebbaberifaser Bericht-. Mit Wirkung vom 16. ‘11»:111918 werden N- in: westdeutsch-südwesideutschsn Tuij 05116 beiicömbcn Ausnahmen-eile 2 z im Sand und be für Steine teö 49m- Tariib III Ziffer 2—-—5 ohne. Etssb auf“ gelinder-. Ferner wird mit folcjtslssk Gültigkeit die Stett-Ton Hans-over IFM « hassen tu die mitbcuigawuameßbcuhdttf Estlfbefte 1—4 und in den nordiuess deutich - Einatmen Taiif eint-rissest- äußeres im gemeinsamen Trrifs Its-d ü?“ kebrranieiger der preußisus - 11611115“ Signattieifgfärßnien assiFllund bei den e...ig en J ext gnna e en· r · Frankfurt (M.), den 7. Februarglilss Starttermin Enendabndirektiv ·

_—

5“ Schisiftleiiter: DRIme-. T p. or in- Trauuung veraniivoitlich r.“ den neu en - Der Vorsteheeresr Gesckdllsslitsseeickw Rechnunger Mengerriig m »g) verlag rar" (am rast-ne Wien-ist«

in eilen _ MS

M dauernden-schen »

1:9: »O

Deutscher

J:—

T;-

set Bezug-prei- betritgt vierteljährlirh 6 « 30 pf. ‚311: postanttalten nehmen tieftetlmig an; flir Berlin außer 'hea Rollen-lauen und Zeitung-vertrieben für Selbstubtioler may die Maintal}: Geschäftsstelle sss.48, Wilhelmstr. 88.

Einzelne mittinnen kann: 25 pf.

Inhalt des amtlichen Seilen Okbensverleibuiigeu ie.

stamme: Steil}. Meinungen zc.

Mkanntmeåekung über den Absas von Bahnenkonfewen aus der

Ernte l 7. _

Beranntmacbungea, betreffend 5zwangeneruialtung französischer - Unternehmungen nnd, betreffend Liauidation und Zwange- verwaltung des vermögens Landedflüchiiger.

Königreich - Preußen Beicmntmachunw betreffend Zwangoverwaltung amerikanischer Unternehmungen Bekanntmachung, betreffend Beendiguua einer Liquidatioiu Aufhebung einen Handelbverbotb -— Handeleveibotr.

If,-.-«so-

Ymtliches

Seine Meseniii der using heben ertrug-enger geruht-

deni Pfarrer Supeiintendenien a. D. Brüffau in Eila- leben, Kreis Neulsaldenblebem unddeni Oberzoblmeister a. Rechnunsarat Raben: in Stendal den Roten Adlerorden vierter tose» » .

dem « olleenbaiitem Zollfekretiir Büge in Stettin und dem Proku isten Beckerin Düssetdorf den Königlichen Kronen- erben oterter Klasse,

dein Lehrer a i). Bonn-ins in Bechuni den Adler der Inhaber M Königiichen Spannweite _non Hohengollerm ,

dem Zollaufseber 11301111- in Berlin nnd dein Fuß- gendarmeriewachinieifter a. D. Landaberg in Lebensm, Land- reiu umarmt, 00‘6- Kreuz des Allgemeinen Entenzeichenb,

dein früheren Walzmeister, jetzigen Postier Rimsing- gaug in Holtbausen Landkreib Fugen, dem Maschinisten iotlistein sen. in Schwerte, Lan freie 20m, dem Wirt- fchafibmeier Kteppin in Eurialus Kreis önigaberg N-M., und dein Gntaniaurer Grünbeid in Glaubitien, Kreis Rastens barg, das Allgemeine Ehren-reichen

dem früheren Domintalknecht Klamet in Poaosch- Kreis Neustadt O Schl» dem Mechaniker Schmidt 12 und dem Arbeiter Randow 2, beide bei der s.‘Irtiflerrrmertttatt in Spannun, das Allgemeine Ehreneeichen in Bronze sowie

dem Meister Holzkamm bei den städtischen Werken in Berlin-Lichtenberg,s dein Bauführer Weitsstiauch bei den Berliner siädtischen Wasserwerken in Berlin-Teael, dem Unter- oisrter der Landwehr Kühl, dem UMaschisistenrnaaten der Reserve Stichling dem Pionier Runowiez nnd dem Land- slteiiröminann Seidel die Nettungemedaille am Bande zu ver-

eu.

Seine Maseftiit der König haben Mergnädiafi geruht-

dem Königlich banerifcheii Generaltentnant Ritter von Riedl den Roten Ab erordeii zweiter Klasse mit Schwertern-

isem Kaiseriich türiifeben Obersten Klagim Bin den Roten Adlerordengweiter Klasse mit Schwertern am statuten- mäßigen Bande, .

dem Königlich württembergischen Generalmaxoe von Stein den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,

den Königdlich sächsischen Qberleutnanis Hoffmann und Buchhtinn ein Königlich bayerifchen Maler (Segler, dein Königlich säAsischen Major Keil dem Königlich bayerischen Hauptmann .‚ übner, dem Königlich sächsischen Hauptmann M Reserve mutig, dein Königiich bayerischeu Leutnant der Rssewe Helfferich nnd dem Königlich. württembergifchen Leutnant der Entferne Wilderinutli das Kreuz der Ritter des KHmilllchen Quasar-0er“: non Hoden-kollern mit Schwertern sowie

»dem Königlich sächsischen Bigefeldwebel Görling daa Militärverdiensifreug zu verleihen.

Denefelies Reis-.

Seine Mafeftöi der Kaiser habest Allskgnäbkgst Stwhkt m dem vor-tragenden Rat bei dem Rechnungen-liebes Deutschen ach i bisherigen Geheimen Obeiregieruiigdrat Looerifoiis bin Charakter als Wirklicher Geheime-r Oberregierungorat mit M Range der Rate erster Klasse zu verleihen.

Seine Masestät der Kaiser haben Allergttödkssi IMM- ben bisherigen ständigen Hilfe-arbeitet im Reichbkolimlub um: Regierungsrat Er. Beil um Geheimen Regktkmlssmi Uiid vortragenden Rat im Reiche olonialanit und m den b oberstan Regierungabaumeister Wilbdorf sum b Ndiuen Filfaarbeiter im Reichskalonialaint unter ver eiltlms U Chara im am Negterunggs und Baurat an ern-imm-

M

« liefern. - II. Beim Absatz an die Kleinbäobler dürfen die txachstebendeu

Bekanntmachurig

Auf Grund der vererdnuna über die verarbeitung von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 (Neichbsclöefetzbl.

Seite 46) wird bestimmt-

I. Beim um der Bodneukonserven aus der Ernte 1917 durch die Herstellcr dürfen folgende Preise nicht til-erscheinen werden-

Feinfte Stangeniebnitibobneii . . F isifte Stangenbrsibbobnen . . Feinste Stangenirachabnchbobnen Neinfte Staunen vertbrechdobnen . ginge Schnittbobnen I . . unge Beicht-ebnen I . . . Junge Peildrechssobren I . Junge Wachsarstbbolinen l Junge Schnittbobuen . . Junge Tirechbobnea . . Junge Halb echt-ebnen . Jrnge Wachsbrschbobnen Fu ge ginge Bobnsn I . Zins-e gso e Lob-sen . . Peineeßoobuen, extra fein Pstsssfibobniii, fein . Prtngeßbkbnem mittelfetn Brbnenferne, extra fein . Bohnenferne, fein . . Sohn-erkean mittels-in . Abbe-es ferne, umortleik . Schnitlbobnenkesnr . . . ungenaue Uhren . .

« Zu diesen Preisen ist die Ware

Ist-sooio·oo·.s.· I

IOIOOOOOOOU..'.|.OO

cooofioooqoonooooo.

sittssstoooisss

Preise nicht überschritten werden Glossen

Feiuiie Sienaenschnittbobneu . . kleinste Staugenbrichbobnin Feinste Stangenwacktbrschbsbrrn . sieinste Stank er penbrs ebdobueu Junge Ich it iobneii I . Junge Viechdobnea I . Junge 1Drrlbrrdäbcßnen I Junge Warebsetddobnen I Zuge Schutt-bahnen . . unge seitens-bahnen . . Junge Peribreebbobnen . Junge utlachebkechiwbneu Junge grosie Bohnen I . Junge große Orbnen . Prtnzeßbobnem extra fein Pein-e bobneky fein Prtnießbobnem mittelsein Bodneuterne, extra fein Bobnenkerise, fein Biber-nimm mittclfein ‘Brbnenfeme, unsortiert Echntrtbobnenkerne . Ausgepablte Bohnen .

vgs

s s s 0 v s I o 0 I I 0 O - o s 0 I o s c o o I o o o · 0 O c s o s o o I c O I s O I O o s o O 0 o · o . I I c s c o o 0 s O o o . I O 0 o o . O i o O « s « s o o O o · s O . 0 · o I s s . s v.

. O s Ü I O

Zu diesen Prier müssen die Konseiven frei Station desKleins

biindleis geliefert werben.

III. Beim Absatz durö die Kieinbändler an die verbraucker

lfl 1s2

s -:_.:rx...z“ Uhr-sh-

z 12.:“; -4 - .-.-----.-z Z-.z-...

'j An dummer“ fiir den Raum einer defpaltenen Einbeitszeile It i 50 · einer Bgefpnlt.(ki:ideits,3etle 90 Pf. Außerdem wird auf t beta Arrgetqurprtis ein Teuetungbzufchlag von 20 max erhoben.

Anzeigen nimmt an:

i i Z die Königliche Geschäftsstelle des Rein-sc nah Staatsangeigers t!

Mk

114

Normaldose

1,24 1,24 1,24 1,24 1,14 1,14 - 1,14 - 1,14 1,05 - 1,05 «- 1,14 1,14 1,44 1,24 1,49 1,39 1,29 1,49 1,39 1,29 1.19 1,19 1,19

srachtfrei Empfang-stauen „u

. - 9999999990 ‚NMGQQG-JGGQ’O‘ G II dowosos

popo Ascesi-avo-

deitpieise): lll 112

Normaldose

0,68 0,68 0,68 068 0,65 0,6 0,63 . 0,63

-‚.....‘‚.a‘‚...‘._‘ OOOOOO

wie-b wiss-« « pnhewc

--0-

.c o: or

u

DER-Ist

«-

0,33 0,33 0,33 0,33 0,31

» Opp.0 wcammmmmavæ« wovibsqcosidqwcvoo

ocpppo

„O 00 N-

114

0,35 035 0,3'3

3.5 0,33 0,33 0,33 0,33 0,30 0,30 0 33 0,33 0,40

« 035

0,41 0,39 0,36

-— 0,4l

0,39 0,30 0,34 0,34 net

21'1

2,48 2.48 2,48 2,48 2,28 2,2% 2,28 2,2% 2, I0 2,10 2,28 2,28 2,08 2,48 2,98 2,78 Las 2,98 . 2,78 2,08 2,38 2,38 2,38

2‚'1

2,58 2,08 2,58 2,58 2,38 2,38 2,33 2,38 2.20 2,20 2,38 2 38 2 98 2 58 3,08 288 2 68 3,08 2,88 2,68 2,48 2,48 ; 2,48

dürfen die folgenden Preise nicht überschritten werden smetnbandelss

prüfe):

einlte Stannensebnittbobneii . . etnfte Stangenbreebbobuen . . Seinste Stangenwachedrechbobiieu geinue Stangenperldrechbobnen . irrige Schnistbobnen l . . Zunge Brechbobnen I . . arge Petlorechbobtten I unge Wachsbreibbobnen I Zunge Schnittdodnw . . Lhinge Beechbobnen . . Zunge selbsten-bottom . - ringe

J

arbebrecbbobnen „nur große Bobnin I_. Stange aiosze Bohnen . . rinseßbobueiy ertiasetn . xinrftbobnen, fes » . rinießbobnen, mittelsten Bobnenkerne, ertrafetn . Bakterien", sein . Bodnenlerne, mistslfein Rednerei-roh unsorttert Schcsittbobnenkerne . . Ausgepablte Bohnen . . .

Braunfchweig, den 9.

0-... .0....I.'OOQCOOODOOQOIO

. e

Februar 19

lll 112

114

Ist

Roemjakdose

s

888888

s O

sw sa-

- s-

ß O

I

oooopoooo qqaqs

-

8388838

N

ess- ON “5

«-

Opopopp

pur-.503:le

cis-KOMOve

.0.O.0. OUNNO'to-uwtroo

18

"v » 00 .

305210000100

s

ppoooöoopQOOonoopo

E

WOCQJLOWVNINN

wooopbpsø

u

‘s

I-

3883388288

·-

p p 00

2,90 2,90 2,90 2,90 2,63 2,63 2 63 2,63 ‚45 ‚41) 03 ‚63 30

-

2 2 2 2 3

-33

-

s

wwwwwmww 8888888

sw-

N NI‘J-l Ddld

- GemäfekonferoeniKrtegsgefellfchutt mit beschränkter Haftung. . «

Er. Runter.

m

« i

weise verwaltung iändischen vermögens voin 12. Juli 1917 (RGB1. S. 603) ift für die folgende Unternehmung die Zwange-verwaltung angeordnet warben.

weise verwaltung vom 26 November 1914 (RG’81. S. 487) und vorn 10. Februar 1016 (91.081. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangboerwaltung angeordnet warben.

Berlin 8‘" 48, Wilhelmftrafze Nr. 32.

JE... c . m..:.vx X 2,..- 1.—1.:

1918-

Bekanntmachung Auf Grund der verordnungen betreffend die zwange-

weise verwaltung ran öfischer Unternehmungen,vorn 26. November 1914 1916 (910181. 6.89) Zwange-verwaltung angeordnet warben.

{91© l. S. 487) und vom 10. Februar st für die folgenden Unternehmungen die

692. List-. Kreis Straßburg-Stadt

Bermlchtnifse: Die Vesinächtnifse der französischen Staatsamt-

börigin l) Ernst Moll in Le baute, 2) Praertng, Nkartr. tn Nantig am sliachlasfe m am 7. Mai 19|4 verstorbenen Pro- fessors Dr. trieb. Julius Molk in Nansig (3·nangoeeiwalter: Quellen; Mantel, Usteistaatsfekreläs a. 31)., in Straßburg)

Straßburg, den 30. Januar 1918

Ministerium für EtsaßsLothringen Abteilung des Junem

J. A.: Dittmar.

Bekanntiuachung.

Auf Grund der verordnimg, betreffend die ernannt- nah die Liquidation des in- landegflüchtiger Personen,

69 8. List-.

Gesamtvermögen: Das gesamte im Inlande bist-bliebe Vet-

inögen der turch Erlaß vom 18 Au il 1916 ausgebüsgeiteu Landeefiichsigen Witwe 00cm, Jikod, Ermna gib. Hoffmann, geboren 1 Saurer 1848 zu Bsuuiatb, zuletzt in Straßburg - lswangsoerwalteu ihrdtt'nnmait Stets-darin in Straßburg).

Straßburg den 80 Januar 1918

Ministerium für EtsaßsLoihringen Abteilung des 3mm J. A.: Dittniar.

Bekanntmachung. Auf Grund der verordnung, betreffend die zwangbweife

verwaltung und die Liauidaiion des inländifcben vermögenb landeaftüchttner Personen. vom 12. Juli 1917 lRGBl S. 603) ist für die solaenden Unternehmungen die Zwanggoerwaltung angeordnet worden.

694. Lilie-.

Gesamtvermögen: Das gesamte im Inlande bisindliche ver-

nö,rn der durch Eies; mm 18. April 1918 aisgeüsueiten Lundesslliaztigen 1) ‘Dnltirger, Lco 011111, geboren 4. April 1866 zu Werßenturg Gut-dessem ucid (Ehefrau, Maria-me geb. Hart, gebot-n 17. Mär« 1881, beide wer in @t:afiburg; 2) Dr- 5:011 nger, Ferdtcsas d, geboren b. Oriober 1862 zu Wasseiisbesrrn vrcktitcher Aut, urd Ebfrau, Tberese g-b. Schön, geboren 18 Juni 1880, beide zuletzt in Stsaßbuca Smaragde-waltet- Quotient Mandel, Unterstaateseiretär a. D., in Straßbura). Durch die Zwangsoernzaltunu nicht berührt wird der Gsundbesis der Lande-flüchtigen fur welchen die Anordnung der Biqutdatton beantragt werben wird.

Straßburg, den 4. Februar 1918.

Ministerium für Elsaß Lothrlngen. Abteilung bes Innern. J. A.: Dittmar.

Bekanntniachung

Aus Grund der verordnungen, betreffend die gwanabs französischer Unternehmungen,

695. List-. Kreis Saarburg.

Besondere vermöienowertex 1) Die Kaufveelaforderung von

320000 »I- nebst 4% Stufen für 1915 und 1916 des französischen Statisangebörigen Dubois de l‘fitang in Paris gegen den Josef Dann in Lango, 2) tie Dailebseioid runa von 4000 « der

« französischen Siaateaogeböriaen Erben Bastien in Frankreich an die Firma L- Billiard in Saarburg, 3) die Dariebnsiorderung von 4000 Je der fiainösisrben Staatsangebörigen Witwe Bachlir in Frankreich gegen die unter II aufgcfdö te 81mm, 4) die Rest- kaufvsetetoeeeruvg der französischen Staat-angehörtan Witwe Starte! die Erben gegen O.Fikoari, Gutsbesitzer auf Hof Atbing, Gemeinde Freiburg lzwangsoerwalten Dr. Punkt-L Rechtsnawalt i- Saaibukg).

Straßburg, den 4. Februar 1918.

Ministerium für Elsaß-Lothringen. Abteilung des Sintern. J. 91.: Dittmar.

Königreich Stangen.

Ministerium für Handel und Gewerbe

Auf Grund der verordnung dem end die zwang-- weise verwaltung amerikanischer nieriiebruungeii pour 18. Dezember 1917 (9118231. S. 1106) in verbindung in«