Kumpan. Rhein. 16.1033; « Fa unser Gen-TO szixlsegiltcr 91:.40 itt«btute bei der Gewerb-l Schneider- Oruosseotcizafr e. G· um). D. in vülo b. Col-seid ctu«.es:-·:,: r:
Au Stil-« m 1:::;-"i*:".cnbrn 's«8ermasms,t"tt . S-!H?In!l«,Schreiber-Jale Don mlnscitixspl I‘m Vorstande-
Böttgeo m »Pub- su- meiner in Post britellt.
·
x“ -"«.. .. .: .. « 3‘ U 33.1.».11221411161155Luke ««
Tcktmksdftncifikr Arno Weiß) in 15d,“ knly _ r » » I Lords-nd Abels Mollrr m KIND-Tun
szdnsksr bez—ran Erge- zu wirksij
Tu- Veianntinarbumrn _mexeen, wenn rsxtldtswrbsnxltchir mkizzunqeu ent-
Es l das-»nur m Vossicbsr Uhr:
Ä"! let-»so Ssrlioertrct-r. m anderen Falle-:
Ist-Inbru- Ritcis, den Februar Wissva Po stehe-r allein uzzrmcidgnet »Sie
Königliches Rund-Heda
Kolben-g.
{1339561
Ja unser Genotsptenirbnitsrsgiftrr Nr. digx
psstdliche über: Und Dort-hinwarf- Cimstzel m. . 9.“ iit out 11. Februar 1918 wie: Nr. ä folgench eingetragen worden:
Spule 6: Der Tii lerweiftcr Albert Deillatl und dir Kr.:fmarn Paul Korbe zu Simsscl End »so kein Ndsktande aus- sescbiebxu und Izu idrsr Stelle in i‘m Vorstand genäblz der Exzentumrr Furt-- bert Wolfgramm um der Eigsnrurnct Paul Streu zu Eint-öser
Konjglicheg Amrogcricktt Rolfing.
undsberm Warme. DIE-soff Bei der im iålenossentchritgregister unter Nr. 31 etngetrugssnsu Konsums uud Sonsgkuofseufchafr fix- Loodsberg um und unigrgeah. eingetragen- seuosseufchafi unt reckt-trägstes spukt- pflicht diktiert-it m folg-bog versinkt werben: § 37 Ast-L 1 der Satzungen ist dahin achtet, daß das Geschsitsjudr in Zukunft am 30. Juni jcineßgo toll. undsbesg u. i3. m 12. Februar 1918. Amisgcrichb
Hfichein. In. "aus. leis-FOR
In das-' Essinosisntchszsgkrgiftrr ist bei-» bei Nr 11. Moos-m und Baudert-in für 92mm. rmd umaegenb. sinne- trtgeue Geoossssnfdmft mir 9e- fchräuktro Oufwfllcht irr Märkte-W- eingetragen: An St lle des Schwur-scher- uteiiters Ubert {Renner in (Schäfte m der Maus-er Otto Krone-is in Zöbigker in den Vorstand gewählt.
Msichelm den 8. Februar 1918.
Königlichsg Amtsartkchb
Iünchen. Üenofienfämiiöeegiftez.
Crsbitvereiu Tegerrrfee einge- tragene Genossenschaft mit unve- Gehäuse: tmitpflidn. Sstz Agra-sen SIelloe-:rctendes Jzorftaudömitglied Bere- m: Rumrntl grlösch Nenbeftellteg stil- vestreteudes Borstaudgmitolied: Han- Staudacher, Sägcroerlöbrsitzzr in Te- gerufen
Macht-m 13. Februar 1918.
R. Muts-sticht
Hühner, Wen“. _ [03989] In unser Gescsscnlcbastgreaiticr ist zu drr unter Nr. 11 eingetragen-u irrna Gesaoftolt Sagte, eingetrogem Ge- uosierrschaft mir beschränkter Dafe- pflicht zu Ekel-m bei-te sinnst-mein dass die vertretungsbefugnis der L quioatoren brendst ist« Münster-, 30. Jana-n 1918. Königiisbb Autttlartiskttü
Bahnen, Weser. 164034‘
In unser Genossenschaftsregisirr ist heute bei dem Rohr-euer Vortchußoercim e. G. m. u. b, zu Rot-den (2111-. 1 des Reuistersj folge-do sing-trauen worden
Die Genossenschaft ist ach Vescbl f; der Gener-.ilverinmooluvg vorn 27. Die- zmbcr 1917 unt dem l. Februar lind aufgelöst- _
Die L qnlbttion erfolgt durch die Bot- standginttgliever.
Maßen, den 1. Februar 1918. Königliche-g Autrggergchn Hüterin. Bz. Düsseiäorf. [639110] _Sn dasI brenne Genosse- sch.storegpupi- itt bei ier Gruossistsichatt „Bürgern-feu- fOsftRbevdt c.G.m d.0.«inRh-tzdt
folgendes sing-trauen worden-
Buchdruckereibrsitzer Johann Bonuartz und Erleidsrber Heinrich Raums sind aus der-: Vorstande ausgeschieden- Au deren Stelle tret-n Reisender Heinrich Zauber und Kassenbote Stadtbahn. beide zu vadL
Räume. beo 6. Februer 1918.
Muth-ficht
satte-murm- [S3991] Betanmnfflimg.
In bog hilflos-. Gsnoffenschaftltegister ist brute dir dude Satzung vorn 27. war 1918 unter der 81cm: €51.23- fclbet Sporn und Darlehn-stafer- Iizereim Mannesmann: Genossen«-Just m1: unbeschränkt-r antbflirtw mit des-n Sise in Eidtfeld errichtete Genossen- um: einartmxn worden«
Gegenstand des llnternskbmenJ iitr Be- frl7:.ss:1:—g der tu D.1rleben und Kot-bäten an die Miraliedsr erforderlichen Geld- nzittel ursd die Schaffung weiterer Ein- richtunsten zur Förderung der 19117115_3111- list-n Link- Der Mitglieder-. insbkfondrrc
l) der genesnncksaszliche Bezug von Wirt- sch.rftsbk:diikfnii?rrs:
2) die-, verstellung und der Absatz der Erzeugnisse {es and-wirtschaftlichen Be- trieb-«- um bkg ländlitben Gewerbesicifzes out gcnxcixkssfgaftlsckze Recht-now
ä) die Pskietrbarftng ran Illcassckiktrn und sonstigan Ge-brauczsgxgsustcursen ani ur- mkikrkboitljchc checbnstnst zur intim-säen Uebrrlckfsung an die »Ihr-Fleder-
Der Ooiftand behebt oug fünf Mits gliederrn Dir Mitglieder des 210.- ils-its Hub:
Land-tritt Hugo Schilliog txt EIckgEeId
VArilnEknz Las-dünkt Mir-it fksilfcbcäcdi in Eich- feld. Stellvertreter bei ‘öoa‘äcbctö, J
(64044]
.1 r
.114; rstsslatt
i
1
I
i
1
krick-In im «Landmtxtich-Ittlkch:n lesen-offen- zu {Examen Wsllsngerllarunten und Zeichnunxen des «»ort·tandö man den mindeste-no drei Viststaudömiialtedern, unt-r denen sich der Vorsteher oder dessen Stellvertreter be- finden mu‘ö, ais-segelten _
Die Zeichnung tür bis! Genonenschafi erfolgt. indem die Z--i;it.nsnd·x»u iur Firma des vereins oder zur Vcnmnung der verstaan ihre Namensunrcrfchtifl bei- fügen.
Die Einsicht der Ltfre der Genoqu ist in den Dieuttftundrn des Aattrgerichts jedem gestamt
sinds-findt bro- 1'2. Februor 1915.
Fltrstllcbsg illa-t- geruht Schnellstraße-‚2:. 163992]
Ju unser 153mm}enWaMregiftcr ist b «u:e- beiNr-21 „Sämtliche Epari und Dor- lebuokuffe Rapprledotf und Um- gegend, eingetragen Geuoffcnfchafr mit befchräokier min-man". einge- tragen trocken raf: ass Stelle "ca ausg-- irbiedcrwn Landrirtg III-am Schelle-»berng der Bau-»in und Octgschulze R.rb«1rt Full-auf 11. in Rzrpelsödcif zum ftznroknitlsed gewählt tit.
Schtextfiunrn den 7. Februar 1918.
Abnthfchcs 3.‘hxitßgnicbi.
Stadthagen. eöehmnemadwnn.
In urfsr sscnxsfssnschosibrsglsirr ist bisntc biri Erz-r unter klir. 25 eingetragenen Ackmkcwiiskoosseoichoft pages-barg cis-gerungen Genossenschaft mit bo- immune: Hoflpfiiuor in Hokruburg folrndrö ringetkogeu inneren:
»Ein Stelle- dszg brruorberten Readanten Konto-d Bette in Oagenburg Nr. 1 in der Schmiedsmxstster LI« Schar-r in Oasen- burg Nr. is) in den Vorstand gewählt.
einbringt-rn- den 9. Februar 1918.
Fürulkcbeo Amtsgericht I. Israel-. [63993]
Im Genoffinschaftsregifier wurde bewc bei dem Konsums-kreist für Mit-lagen und Umgegend e. G. m. b. .9, iie durch Beschluß der Generalversammlung vorn 19. Aus-tut 1917 brrbeimfübvte Cr- bobung der Haitsumme der Genossen von disk-er 30 auf 50 »fr- eingetragen
Urne!) b-n 9. Februar 19115.
Königiiches Amtsgrrichd Warstein. [639941
In unser Genossenschaftsreuiiter ist Beute bei der Firma Gender Konsum- herein eingetragen meuofienfmnf: »wir brfchrüntter Haftpflicht zu Sende, folgendes eingetragen worden-
An Stellt-. von Alvett Wüllnr unt Elobxnn Flier find Fabrilarbeitek Jolei Hanf-. und Fibrittsb iter Witbelm Dem). zu die-lecke in den Vorstand gemäß t.
Warfieiu, den S. sievrnor 1918.
Köln-oh Nmttgerlcht
Warstein. [6399.3]
In wie: Gesossesischtfisrcglftek m im dem unter Nr. 11 einmlmgenrn Konsum- verein« tu der Gemeinde Hirfchberg, e. 6. m. B. ab. « dirs-überk- bcun fol Erd-is eingetragen:
An Stelle die-s axisaescbirchen Anio Gurte in i‘mth Franz Dotöbur zu Hirsch-bng in den Vorwur- gewählt.
Warst-im den 11. Fsbkuar 1918.
515mm. "'fimwnsrttbr. Wittenberg. Its-. man. [6119961
Im Gentfss-1-fchatt97egisjrr ist bei des unter Nr. 37 vertrichncten ländliches- Mm:- und Darieyusrosse Mitten- berg, Friedriäditodi und Umgegend eingetragene Genosse-schalt mit be- schränkter Haftpflicht irr Witrrrrbeegs Friedrichftodt heute eingetragen, bofz an Stelle des ans dem Vorstand ausge- irbiedensin Firlsitbcrs Elllähliü und Gärt- oeieibefltzers Scheldbauek die Landrvitte Friedrich Müller und Friedrich Neubeit in Wittwberg bestellt sind.
billigt-solangis Bz. Halle, den 8. Fr- Beim 1918.
Königlickw thsgerirbd Zelt-. «l63997]
In unsrrcnk ists-noEssnlcftofttregiktcr unter Nr. 1 ist bci dem Vorschuß-irrem zu Giraffe—a: cr. 65.. cinukroameuor Gr- uossenfefmft um beschränkter- Hofs- bilrchh heute elngstkazxrvx Wilhelm Biber ist durch Tod »aus um! Vorstand- avo- grichiedetu an frixtr Stelle ist “er: Göttin- meiner Gustav Runda-or aus Stoff-u get-sten.
Zeigv brn 9. Februar 1918.
Köniaiichets ArntggsxirätL
Zeli‚ Mosel. [53998] In day Gmossuuicbuitsxegisier ist am I1. 331111321918 bei der Genossenschiit
,»·.Psruzweiler Evas-«- urrd Darlehn-Is-
tafseiwisreirt e. G. m. u. (3. irr Panz-
mm" folge-nord- eingetragen word-n ;i?t.1«b«oä Abicrt, Johann Prie-
TIIusen III. um T’fobmn Peter Danks-n
låsobn v. Ewig) sind aus dem Voiixand
ein-getreten und cm ibre Stelle in de-
ktoksnnd arnsljbln Motbitg Hans-n 11
als-J V-reinHT·-vorfsrber, Jfbmru Stein alt
Staub-mein m vereinsvorftebers nnd
XII-ers- Aiusri 11.
Zrll like-er den 29. Januar 1918. 5131. Amt-gericht.
Bol-
1640351
Zweibrücken. [641115.] Genosfettschcfgscegikieru Firma: Brenners-i verhardsbrgum enge: auenr Genossenschqu mit o- ich änlrrdasvflittzt »Es-ist Author-di dumm Vorstand-s"cräs:kir1s«g Auss- getch:-dess: Rar. Alls-gingst I. Nru tr- ·-:rlll: CQZEitIU 27.1? t1_;in.1cx‘, Wirt und Las-Tritt in Meibt b"): unn. Zweibrückerr, den 12. Februar 191i. „9331. ‘Jlmi-Eg-crim.
‘ « MM I - 9) konnte-»Terz-
(Die ausländischen Mus· : sterben unter Leipzio veröffentlicht) “einen. BEIDle In bog flissxsterregistsr ist unt-es »Dir. 35 für Dir kwmszaufiirgsszickjafs skstjtsth glas.:stiitseuwrrte Rück-w Ic-. Rohr- nach d: 61:1 Bshrne in Rücktr- ein- genauen n--!Ts::«:!, mit bis verlängerung der Schutzftist ffxr die U Malt-H (s.s-:f.«sr:, Zum-» Luni-any 3115165. {iiübcrhc‘m unt Eis-so out ibid-re 3 Jgire ansrmeitet ist. Meisters. dcn 11. klein«-r 191b. Königlicheg Amt-gerächt
Rheydt, III-. Düsseldorf. VIII-Dr
In unter Mast-neuster m einastcogets worden: ”für. 946 Firma stimmt-n Sud-tön- Etkriengetklåtchatt Zu thkyz , ein onFIVMIS P-.l’.-t,eutlt«1;7k«ixdlj0 Muska von Ziaarrrrikiitenrausltattut-gen sont-s v s- fchEcdzsstn Glis-stinkt ·«-it fein-»so Froh-. unstet-tm 31433 F, IIIij P, 35‘355 F zip-Im y, Zog-so P, 35286 F, 3.3235 F, 35-293 F, ‚9.5294 F 35'296 F, 35301 F ‚1.551114 F, JHZOZ F, säh-Linn . 3.):;0»2. r, 353m Js, ‚1.2.3113 F, einst-J :;.«):—,t.1 F, JZI)J-1141·«, ROHR F, 3531-37) . 553151117, 353155 F, 25.5413 1“, 33414 T", 35416 F 13-17 G, 24568 (i, 3914 ('r, ‘ZQM G, Icis (·i’, Ylkl G, ZEIT-i G, 22-521 G, Eis-Jst G 2831} 1;, IRS-« U, 25‘341}, nett Rig, (22.35 11g, Sen-; 6261 m, 6'365) 11;: 6:266 11g, 621i? Its-, 6268 11g 152119 Fig-, 7‘219 Siri', 723'1- Sm', — sinkchsneczeugnkfiz Jedesqu J5 threy an- -.;emesde: am G. Februar 1918, Bor- anfrage 9,534 1113?.
311320101, den 6. Februar 1918.
Amtdgericht
1:1) Konkuer
presse-Ert- [64058] Ueber ien Nachlaß des- mn 1T. Dezember 19s7 v-rsto:b-ne , in Drei-den« Polier- «traße 3111, wob btft g-n»:lenen Post auslaufen Frstz Karl Martia Bur- cneifter wird h-«nt-, am 12. Fcbiuai 1918, Nachmitta.s sjl Uhr. das Konsum-i- stersabren crssineL Konkurgverwoltss Kommissionörvi B. Crr sie! in Drsrödct.s?l., Prnnilchrstn 33. Anweldefrift bitt zun- 2. Mäsi 1918. 151511“ und Prüfungs- xmuint 13. März 1918, Vormittags 10 Uhr Osscner Krer out Mincio-— oHichs bis ins-r- 2. März 1918. Muialidpeß Amte-getrotzt Dierzon-h übt. 1!.
Ekel-. [639581 Usbcr den Nachlaß des verstorbean Bückertriotsters Weil-bete dtufchtci in Arm-, Oststrofis IIir. 40, ist bmtc, DisnMag, ten 12. Frbsuar 1918. Exil-rings I2 11h", der its-Muts erbbut worden- Vrrwuil1er Rechtsanwklt Wtiltatn Ohr-r- Listet in Greis. sünmcldiermin : 23. Mär 1918 ErsteGläubiger-versammle Ton-s- abenb, deu 9. März, Vormittags ll Uhr-. Prüfungsspvmim Sonnabend-, per. 6 Arn-il 1918. Vormittags ll Unr. Ofen-er Arrest bis 2:5. mum 1918. Geeig. Den 1:3. Februar 1918. ‘Dez Gerittössdrribcr bei Fürstlsckten Amtsacrichlö. Ast 11. Sxkrtär Rotb.
--.-W—-·.
Grevenbroich. Ueber den Nachlaß bis verstorbenen Oeaenbuchfiilirero Jolek Streits-tin zuletzt in Gut-herum wohnhaft eemcfm, miro beut-, am 9. Februar 1918, Vor- mittags 9 115:, doo Kontrtseverfabrcn eröffnet isseschästljznonu Säuren in Estevrxibwch wird sum Kcuixirorcrwalicr ers-»mitt. Konkursfordcrungen lind bir- um: '23. Februar 1918 bei dem Gericht ankn- malten. Ell wird zur Beschlußfassung über dir Bribcbaltung des ermunter- ober die Wahl clnes and-sen Vir- walterg sowie über die Bestellung eines Hiäubigsrauöfchusseä um) eintretenderan läin die im § 132 der Konkurgordnum oezeisäsnetcu Gcsgcnsränbr und zur Prüfunsj der angemeldeten Forderungen auf der 7. man 1918, Vormittags 9 Uns-, oor dem unterzeichnesten Gericht-, Sitzung-«- t.-«al, Termin cmberauizzb Allen sich- son-:::, welch: eine im- KorsxzrkkknaIks gest-»He Schz- in Besitz nahm obr- :·:r .i’-«·r«-ku17:imosse etwa?) scbuldkg 111:, hier. c:Mgme?:=v‚ nichts an den Genuinfkiju Ins-r zu vernbiolqcn oder zu listiges-, Incl) vie NOVFTichtung auferlegt. rot-; Ost-in Bist-Hist der Suche und non den Klub-ringen in- di- sit aus 12:1: Sacke Idztuourertr Befriedigung in Anspruch minnen Ins-. Konkurrverwalter bis zum '22. Februar lUlS Einzelne tu warben. Röntgliches Amtsgericbi in Erst-entweich. Königskost-, Pr. [64060] leber das vermögen bei) Kaufmann-«- eDritt-z itmimeii’iec, Inhabers dir Neptun-Trauern in Gras-z ist am
[63937]
13. Fusqu 1913, szeokkn.11zunk, M -
Konkuroverfabrejn eröffnen verwalter in dcr Rendaut Rainer in Lama-.25. Anmelde-
115.1,”‚trfii.‘1't:r::naen bis mm Cm»: Hil-·-u"-igerverfunrnsl Piärz 1‘318, Vor-u
Inst cür tr; Mk z Lus. i":11; 1"" III V 9-;- Elbe-. i31?.11rminvr Prinzip-. Zigrtniu 'tn I fiy:1119:8‚ "331'112 92.; 111:} --n neuen -.««sr-rdl"-,«ks«f..·::, 5:mm.t116. Osscner Eis-Jst n21; ’Hvxgdgctrm bis zum Ward 191S. 3111111113534}: "‘. 13. “1‘113'113! 191S. Königl. "«z-2:1t«cissi·i-:I.si. ’.-«;I.«t. '39. [133966]
Witten-bergen 2‘". Potsdam. {Löst den NarLä dss m der Sau-res- trretiasslait in Naturwin t:»ert«o:bsncn 53?. Alfrrd LI-llo, zu €51 in ji«-Filtru- bssrge us haben, krisd beut-, am 11 F - brztar 1928, '111‘it::,;31‘211‘:r, Hab Kaukas- DEN-.122“. eröffnen da d r T’«i.;rbl.ii·; {ihr .- 7ch»-!.»·ist if·:. TU- :·--""1·:rovcrui-br ZUIx Eritertlskttur 1F. Bill-ibi- wish Hm Konersvcrxvalter ernannt- Rock-Himbe- -n;.-.t; fix-J bis tun: läs. Mir-; 1918 des Eiern Gerichte o;:·i2..···.i-LD-n- ist«- rsird zur Vi«so)l:x« Aus-z ‚ES-‚n. bis Rcis bsdxtltung do ctrannrsn cis-r die Wab! »tk«-s-:I codes-en verwalter sowie über die- PZTeTtsilunJ eines Ilgitbicxetaush schuiksä und cr-:T::?tc1«d:r.f.:!li:s
1:}.
Iris-zi- Ti- :::·. Hist-Z der Est·.kkurs«1-:L:nu:tg bezeichnete-—- slenemiaxxdr, ferner 1m- srüfthm der angr- ineslsptm Satzbau-4.x. auf “m 30. Piäirz 1918, Liorotitioas 11 um, Dm cm ;;i:erz-:tmnet-r:t isuxrubc Ternsin ar- i«-;r«:n:-nt Ellen 195-119..)- TchM us fi.:xi?3-:«.isc:o7«te grbörttzr 6:1): an Lief-z Haben Irrt ers-. Konkxxgoxsxcse reib-II End-to sxzb wird .:u:«;:-kx;;-;s.sr::.. nie-Ic- Uns-Dement- schnldner zu {anzufügen obs-: zr leiht-ex , arti-i 5:. .S'tnfäuftazng Juni-Text, von dem Sitz-fis der III-:er um bor- Ocu Erstdromgpez für „915:: THIS-et QI)«;.·S,-t-ur—.-:rt: Zeic-«-«oixisr««;- tx-. åafprtxsjz nebst-ren, Dm kroniursvermkrsz ELJ zum lö.:-.k.·rrz 1918 Ewij H MJJETNIL Fönigisdstthsqrridt 1:1 E‘Jiizmfierge. Wolga“. {6313155)} liebt-r m: Nrckxltist des am 28. r- tembn 1917 visit-Treuen Austritt-Ebers irr-nur Eile-fee ts-. Carloyocem verweset-. um) den Eli-Ich Athech Rentier Paul Blolnn in W s?g..st, wird heute, am 13. Fbruur 1918, i‘)1111a.;5 1‘2 Uixr. dat- tkonkotsbitiabren cröffrkt Der Rechts- amrait Luchtsxrbard in Wolgast niro zum Kot-»l·-nbbsrrvsltssr ernannt 9.02111er- tordcrurigeu sind bis ‚zum 1. April 1918 antun-Adieu Ufrmr lUrteil mit Aus-th- ssjst bis zum 1. April 1918. Ecttc (Sßläuiigmm1041211111113 am 4 IRärsz 1918, Vormittags 10s Uhr-. All- emrner Psüfumthsrnln um 6. Mai 1918, Vorn-irgend 10 Uhr. Wotan-TO im 13. FOMUU 191.8. Rbkmlåcssts Lämlsgerichb
“,1! Its Es.
Erklinge-. [639.55]
Das Kosikurkorrfabren über bog ver- mögen M (55m1!fidjnmflcminbabezö an Firma Gmtt Bock, Trog-u- qcschäfr tu Chiusi-Eh Its-u 1:! nach er» 10191€! Abbaliknch drks Schlustermins Und Vollqu der Schlusxbsristlnm aus- rbobm
Vorlage-. ren 11. Jst-ritt 1918.
41‘211. Ilitntaertsitt Dr. Röbsicb, Ilnussrichten
Chemnfltä. [63960] »Das stopft-knisan über m Ber- Innen des anhaben; cis-see Nahrungs- ivstretgefrünfto Benuan Rinoard Mel-or n: Ebenen-is wer bleibter aus«- gehoben, tutme der im Eierglcikbsrertttius vorn '10. Driismbfr 1917 .mgcnnmnmu zwangovernlksnb org-Ich krobtsskraftigcn Be- schluß vom 23. beef. Monats bestätigt worden ist. Gummis. im: 11. Fsbruar 1918. Königiich I sålurtsiiestmbt. Abt. E.
has-Ue [640011
In dsuz Ke)"·sursvfs.frzbrsstt like-s dar Brand m der- Tsikma '13. Fausts-, Oft- bemühe. 9:1."ungefeflfdjar: unt be- fch2ijsttrr Haftung in 33.19313. ist zur Al).tul;m: ver Sidlufzrcckzmmg des Benutzt-IT zur Erhebung von Em- rrcndongen Herze-u das Scbknikbkrzeichnis m bei der VIII-Heilung zu berücksichtigenden rksrrdcrungsn for-se zur Anhörung der Gläubiger über dir Entartung der Aus- lsch usw bir- (“Bewährung eine-r vergütung an die Mlsgliebsr bei! Zläubtgeruusschksssrg vor Fchluustrsuiu crul den 7. März 1918, Vorsoiirags 11 Bitt-, bot dem Rösiglecbsn ‘imt-Sgeritbte bietsrlbit, Neu- gasse-n N:. .39, Zztnmer 220, ll Tapr benimmt
Das-sta. den 11. Februas 191K.
Königiibcü Amtsgetich 11a.
Ehrenbruitawm. [64.000] dem Konto-c verfahren säh-:- das Lin-ro Egm der Voll-vibrirskr Tor-merke Eos-. m d. O. zu Vollendete soll die iikdcrtxslnnz stattsinsen Der verfüg- - Piasjsrkbkitano bit-alt 411.533,46, zu .s Scksirbttgen fiskd b1?069 sitt brvsrcrcss tigtc TI.:7.«-«.tc:crri:ngttt und istirt204,3d »ti- nutit bevotrschixte nordexuttnen Das Fchlnfmsseiobniks Liegt an" ter Gerichts- scigrsivctei M5 Kö:.åf:lkd.scit Aottggcrkchis in CZTbserbrcEtstri:; zur Eis ficht offen- Eyreobreirftein, den U. Februar 1918. Dsr Firnkurortesnaäten Ilka Iler, Ocsrblgrnwalt
Instinkt-nd Its-im 56405595 n: Knkstmgokssiabrcct über den etlrichhß is 3:3: Find-our 1913 betfisräencn ‚_- cmktgixlrwiddos Jofrf Fsols, frühe-tell «--·5:5«H:.:itc«s tkfxii QkafsslftraLe 19 in Frank- « EN» um: nackt erfolgter Ellb-
«-?-:::.-n» NA: Schiniztrroszxs und trach- «»j-"i-«3n«.g Aufgebobrsiu : Frankfurt „3.102,. dm 2‘. Fixian 1918. 7
Königliches Amtszerichb Abt. 1?.
J c:
"L».«Itmttts
Pisa-It fnrt, Ode-r. {,;w«,-,., fix:- Ksllsikdplfsbstn iszl h «- Nacblzsi Les tut Juls 1915 « k—s-, » h .w‘rfln » XII-IS Noahs-s- von Dem-H get-. von 5': -’n.:· zpn b“ '11 sur '31 muss-·- “w 3‘::ll::1..ch:rv::;-,u g 2'," 'JjuTPZ-.1i!”‘5‚ i!!! üLhtt‘m. “27 1:2- III-« ‚ELFE Gibilifiävri; sxzst bsi der Vestrilcinkt 31 b-""«ucks"1»ksi.1-n"s«k«k·x forme-wg n und zur kkcisblnjn..fssz;;,s 1,}. 5-‘Iätziugcr über die F ils-r vprrsskssx „n N,." itzF,z-:-ug!s:":cke sowie zur Historan :—: -«:31.sä«.«« nur über die (Firmung den« ’tk..«-.2-51.kn ‚T: b": s«:Fje-oabr.1ng ein-er vertsissunz m Misgltedcr des Gläub! Hangman? Ä, Schuhu-nun „m an. 14 um« nor-I ‘E‘äosmi‘iafiä II 16:, L‘"- bin K3«;k»«, lich» Ass:t««—g.risj)ts die-IpZ--·, »Im-Eis in; ft aic 53 I'M, Zsmukrr 10, ls fis-« zzx , " Frankfurt. C ‚ tm 5.1 Frbrs r 1918», igI-ä-x'ß Hznxegmdv. Instarburg. 16399} In drin nonlssrsoeriabsn -, « sind-aß isis oirsto:b nen Tssebiru .- skkzj Gar! Blau in Jastrdbur«—i Dir-— a} Ziktrazi der sinnt-r List-b- 9-2.— f, H»m.sp» but-, ei-. {Hinterer P fifssu sinnig kkk musternd-ten Forderung n —f e. l man 1918. Bonatti-Ich 10113.», 33-«-,.«zk '‚Rr. 31, Volk zum Ultlclin chstcltcl "-«’Ick.cl«i „hemmt. sämtggsrickst J fiung
Leipzig- L·-:..«:- Zionlursveriabrm {aber du TIT; da. 1m“; 02?: kiruimäonisrysn V kirrte-S »Ja-l (Mit v Our-wire In L tut-z, Hymne. 50 111, irtrriv reich «'«’ll·si)-1il:-:;kz«cz«g Hkttlptutermtnv biet-durch attigrbssb.m· Stamm, ten 12. Februar 1918. Konigtiches E‘Imtßgcmät. “A111. il A].
Löwenherz, treulos-. stimng
Jst drniKcnturse über ceu Nachts-n m verstorbenen Räsriabrikapteu »Musik« New-ri« aut- Trörveuliserg i. am. W die Srblufsvsrfeslunz exists-len- {Dm-.1 fix-d n rsügbar 3372 37 ‚ß. —- Zu lex-Inssit-t-i m R: d Forderung-n zum verm-: von (1063,69 .16, darunter bis-Te rzxit Vorrecht ‚um Bringe Von ]:«:-d0.,«.-(J. —— 3.16550215- verzeichnib lisgt auf dizn .11"ö|1i,;1.i’11n11s gensbt bissrsribtt zur Einsicht uns-·
Löwenberg i. Sei-liefr "en13 Febr. is-
ZUM; VientzcL Korskursvemoitrr. Memel. 1‘311’179}
Ju d-: Carl Fifckxkrfchen Inkons- ‚Kein- soll eine zweit-: Abschltgsbs«rt.åsttkiz :-tfolgen. Prtfägbar dazu sind oix 7.502,13, zu KATER-ihrigen find M 1300.«ti),8.·) Hz. gestellte Gsäubigetfordcrunocm der-so Ilse- »ichn«s auf der Grrickttsietrcibckci M Königl. Amtsgerichtg aubliegt
Wirklich den 4. Februar 1918.
ver Kcnkuxkderwalten i‘d“. Kersteiru
Mm L‘er.
Jus-Indem
Oschatz. [63962] Das Konkurgverkabren über da- 91.2".“ ar- vermögen do Brouurrifteskcs Emtl Rirbittd Iris-über- in Oschut nurd »O «.--bbol!uua ch Schlußtcrunns biet- turib aufgsbcbsiu Dieb«-· den 11. Februar 1918. Könikletcheo Antworer
Oachatz. [133983 Das frksttkttrsvsrfobren Erbot dass back- l«3s;o—-:mb..rst dzts Gasthofobrfitzch start Biber-r Reioåg in “cum-wehen? used und? Abhaltung ms S»it—;uf;tes.n::nj Essi- Inrb aufgehoben- cschutz, M 11. Februar 191S. 5153111111315 AmifgltiQiJL
can'on Harz. 51339134] im dem Kssnturovsrsabren usw«-: 13-ch Vet- mögen M Nimreureistkrcl Wildclm liiaclzüoff in Oft-tobt a Harz soll sie Schwillt-Heilung e folget-. Vcttxkbn sind Z 35,23 »fr- ziui1««slis«b 8(:!’cn. »Hu bctfisls strittig n sind 693,25 „ß b-nonrcbzrgt: und- 408U,4l .46 Itritt dco rrecb ixrs Froste- grauer. wir-as Vscce chnks Der-“111-13.18! tft auf bi": Gesichtcslchzkibsici des 111111.:- liriien Amsgerichto zu Oft-todt 6.1,?“ nisdergelegb « Oft-robea.Ourz de::12.Fz?:s-.:Jctu!s. Der Korrurrvekw.:!t:r- Dr- (Stamm, Suixfgmf.
M »Tons- tut-b Fohrplanbekoingi-
G‘H
ntnciumgenderlxltnens 6 Z holst-gen {395)
ones-deutsch - Susosissber VERM- Am 20. Februar 1918 wird dic- INIIJM rckiulern des Cur-knab-direäitotisbszssks Cafirl als Linicsndttation in den ;·ai;·u:rta.s.tf 4 b für Merng jskkk Ast ZU Dünnen 011198110821111111. Tuser M Ih. Art-at 191 . . . KJLZGMJDIL b. ElicksL Qfflotiä'gm’ haben. namens der beteil. Vet-:v:l!uu.;en«
u-
·: « -’ Schriftlcit:ct» Direkkrerczkkvgtvnrckwül in CharlMlIFJW disk h ' ," en An eigenem live“? LETTFELFUTLFGHHJumkle- .. Rechnungsrgt M e n g e r 1 n g in Berlini verlag der Geschäftsstelle lMeugUUlss
in Be r l t K. _ Drqu der Norddeutscbrn Bu DTUIZMI verlagsonstalst, Berlin Wil SLMUM «
(2911: Warcnzeichenbeilage Nr· W
, dem biohcrigen 115112111:abngüierbobenarbeitet Wagner,
Stootsonzeich
„m. x:._....x:
m: Bezug-prei- beträgt oiktteliälzrlich 6 « so pf. JU- poflauflolteu nehmen Bestellung an; sitt likrlirr außer den Beamtinnen und Kritmtggvetlriebrn für Liclbstahholer may diekbuiglichr Geschäft-Mk SW. 48, Wilhelmer BI.
Einzeer Unmut-tu kosten 25 3M.
‘r— -ku-·-—kI-t--nks«k x -
Japan ver main-neu Feuers okdmoverleüunoen 1c— Deutsch-o man. Ernennungm 1c.
Bekanntmachung über Bezuggfchelnfrelhelt ber Poplergarngewebk
Bekanntmachungen, bette end Zwangoverwaltuna französikchkk Unternehmunan bqu wongoverwaitung undLiquidation beß vermögens Laudeoflüchtigen .
Aufhebung eines Handelt-verbots. —- Handeloverbot
Königreich Presche-n
Warnungen, ßbamfiewerleibungen, Glaubeße'cbflbtmgen and sonstige Perlonalverönderungm
Aufhebung eines Handeluverbota. —- Handels-erholt
Erste Beilager
Bekomiimarbung der in derWoche vom 8. bis 9., b. M. zu Kriegowohlfabrtgzwecken genehmigten öffentlichen Samm- langen und Berti-lebe von Gegenständen
Bekanntmachung, betreffend den« kommunalabaabenvflichtiqeu Ziesinebrtäog der ReinickendorfsLiebemvaldesGroß Schöne-better eu a u. -
Bin-Moden
Seine Mafestül der König haben Allerguäbigfi geruht- dem Erbmarfcholl von beworben, Laubs-at a. D. und Kammer-verm Ritteratttobesitzer Freiherrn von Ledebur auf Cliolloge, Kreis Lübbecke, den Roten Adlerordcn dritter Klasse mit der Schleife, dem Oberbuclzhalter a. 59., Rechnunggrat Rechter in Berlin, bisher be der Rclchohauptbauk, »dem Eifenbabnobeks inaletiolirnvorftelter a. D., Rechnungarat Zille in ena, dem Nechnungsrot Böbm in Berlins’äteglig, bisher im ? sichs-tw- ficherunaoamt, dem Rentmcister a. D» Rechnungarat Schneider in Hufnm und dem Eisenbabnoberstktetåt C. D« Zisssaffo in Königoberg 1. Pr. den Roten Adlerorden vierier beut bisherigen Direktor im Relchoverficherunggamt, Ge- heimen Oberreglerunggrat Dr. Sarrazin tuBerlimFriebenau den Stern zum Königlicheu Kronrttorden zweiter am... dem Oberbahuofsisftenten a. SO. S o v e! in Rybulk dao verdienfttrenz in Gold, dem Kanzleifrtretür a. D. Wolff in Berlin, bisher im Reichswsicherungoamb den Gifenbahnlokomotivführern a. D. aberlanb in Saalfeld S.-M.. Sabifch in Damale tot-part in Eisenach, den Eifenbahnzugfübrern a. 5D. Brambach in Coegfelty Herrmann in (Erfurt, Zorni- böbtuer aenanni Sellenböbrner in Osuobrück und dem Rel obonliassezzdloner a. D. Kühling in Hamburg dao ver- dien tlreuz in wilder-; dem Schutzmann a. D. Kraufe in Suche: Salzbrunm firelo Waldcnbukg, dem Eisenbahnfchaffner a. D. neutrth m flimmern, Einhalt, dem Eilenbayuweichenftiller a; D. Schafstall in Stern-worin Kreis Dlepbolz dem Bahnwarter G; D. Lippe in Bobnmo Kreis Wittlogc,« dem bisherigen Eisenbahnzimmgrmonu Hoffmann in Erim-L dem bisherigen Essenbahnbestklebt-Arbeiter Herz m Binderolebem Londlreig Eklutb und dem biolzerium Bahubofoarveüer Sachfe in Unäerröfolficlz Kreis Neustadt, Orlo, bog Allgemeer Ehren- i! 1m ow e dem SchmicdRoßbeulfchcr, den Arbeitern Brederlouy 121Neffe und Süring, sämtlich beim Feuerwerkglaboratorlum M Spaudou, dem. bisherigen Etfenbolfnfchloffer Linse blitzt; e w EINI- bas Allgemeine Ehrenzeicheu iuBronze zu vetlnherr
“—-—
Seon Mafeftüt der Kaiser und König haben AllErbstück-unt geruht: den nachbeuarmten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An-
vlifllmü der ihnen verarbeiten nichtpreufzifchen Orden ZU M
n. Und zwar: des Komiurkreuzeo zweiter Klasse des Königlich Sächfifcheu Albrechtsordenox » M Direktor im Kalferlichen Gefunbbeitoamb Geheimen Mülertmgorob Professor Dr. von Ostertag; des-Köning Blümchen Ehrenstettzos für freiwcllllge Wohlfahrtspflcgu M Dberpoftaifi entrn Finger in Dresden und der Tele- gtupbrngebt fin Timl in Zwlckauz des Kommentnttreuzes erster Klasse den Königllch de Württembergifkben Friedrichoorbrum m Dlukektor im Reichswirtschoftgumi Müller ;
18
! III-zeigener- für den Raum einer isqequlteueu cinbeitszeile 50 Pf» einer IqespalhEiubeitszcile 90 Pf. Außerdem wird auf den immanente“ ein Teuerungbzufchlag von 20 taub. erhoben.
Auzeigen nimmt au:
» die Königliche Geschäftsstelle des Reichs· and Staats-azuan 1
Berlin B‘V 48. Wilhelmfrraße Re. Its. «
l-
Abends.
1918.
des Großherzoglich Heffifchen Kriegsehrenzeichenm
dem Obertelegrapbenafsifnsnten Ringelbäufer in Frankfurt o. M., zurzeit in Clechauotm Und dem Landbrieftrager Ruppel in hofheim (Tounuo), zurzeit in Warfchau;
des Großherzoglich bemühen Ebrenzeicheuo _ für Kriegbfürforgu der Telegraphengehitsin Jahn in Binan am mein;
bes Großherzoglich Sächfifcheu Ehrenkreuzes: dem Obertelegrophenfekretür Habt-darf in Apolda;
bes Großherzoalich MecklenburasStrelitzfchen Adolf Friedrich-Kreuzes:
dem Teleorapbenfelretür Teich in Saalfelb a. S» zurzeit in Warfchau; beß Großherzoglich Altenburgischen Friedrich August-Kreuzes zweiter Klasse- beta Geheimen Regierungsrat Giefe, Mitglied beß Kaifers lieben Patentnmts; _
bekleiben Auszeichnung am rotbraun: Baader
dem Oberpoftdirektor Gruft, dem Geheimen Poftrat Möller
und dem Pofnat Zimmermann. sämtlich in Klei, dem
Poftdirektor Hollermann in Eutin und dem Poftmeifter Kleibauer tu MatentoGremomüblem
des neben dem .·erz·oglich Braunfchweigi chen Orden Heinrichs des Löwen gefiifteten verdienftkreuzes erster Klasse-
dem Postfekreiär R o b w e dder in Braunfchrveig;
derselben Auszeichnung zweiter Klaffez dem Obetpoftschassner Schlimme in Braunfchkveigz bes Herzoglich Braunschweigifchen Mir-abverdiean- kreuzeo am gelbblanem Baude-
dem Vizepoftdireltor Gütbert in Blonkrnburg am Hart. den Poitfeiretären Pufsow in Berlin, Neubert m Braun- Schwein und (Engeln: in Liksse, dem Telegravbenfekketür Gefch in Braut-schweig, dem Poftaoknten Julien in Fürstenberg a Weser und dem Poftschaffner Wtodarczal
in Wolfenbüttklz
des Kreu es bog Horzoglich SachlensMeiningifchen
Ghrenzei eng für verdienste im Kriege am Bande für Nichtkümpfer:
dem Telegrophenlufpektor Noth in Hamburg, zurzeit in Lüttlch;
beß Ritterkreuzeoerfter Klasse bes Herzoglich Sachsen-Eroeftinifchen Hauöordens:
dem Poftrat Lan ge in Leipzig;
des Komturzeicbens zweiter Klaff- bes Herzoglich Anhaltischen Haugocdeno Albrechts bes Bären:
dem Obkrpoftbirektor, Geheimen Obetpoftrat S childe in Magdeburg; des Fürftlich Lippifchen Kriegsverblenstkreuzesz dem Trlegropbendireltor Graf in Bielefeld, zurzeit in Warfchom ferner-
bei Großherrlich Türkiichen Ogmaniåorbeuo zweiter Klasse-
Rat im Reichgjuftizamh Roten Halbmonds: Breslau [wie bes Großherrlich Türlifcheu Eiferuen Holbmondg am weißen Bande:
und Schuldig, sämtlich in Berlin
Deuifchcs weich.
Hilforichter beim Neichowültärgericht ernannt warben. Bekanntmachung der Reichsbekleibunaostelle über Bezuggfcheluo freiheit der Papiergarngrwelnrn
Vom 16. Februar 1918.
Auf Gnmb
e eluu des Fugen 30m 10. Saat/'23. Dezember 1916 (Reichg-Gefefzbl.
G. 1420 und der § 1 unb 2 der Bundesratsverordnung über Befugnisse der - eichsbekleidungastelle vom SzMärz 1917
f Reichs-Gesqu S. M) wird folgendes bestimmt-
dem Direktor im Rsichoomt den Innern Dammann und dem Geheimen Qberregicrungorat Drouio, vortragendem
der silbernen Medaille beß Großherrlich Türkifcheu dem Oberpostdlreklor, Geheimen Dbetposirot Mühlhan in
dem Posibirektor Warncke, den Oberpoftfekretäreu B ran sch
Der Königlich füchfifchr Kriegsgerichtgrat Frey isi zum
bes § 11 der Bundesratsverorbnung über die verkehrs mit Web-, Wart-, Strich und Schuh-
--.-,«--.-«-- u.
I.
Ja bes verzelchtis A (Kreilifte) der Bekanntmatbuua des Reichtla—zlsrg über Bezuqofchrme vom 31. Oktober 1916 (Weib!- Öeieebl. S 1218) in Fassung der Oktanntmachmg der vier s- bekftetdulngvstrlle vom 13. Oktober 1917 Melchtanzeiger Nr. 240 nd au |une m":
39.W b-, Wirls und Strickwarrn und die aus ihnen gefertigte- Cr-.eunntssr, m beten ·deritsllung, atgeiiben von Futter und Zum-m ausschließlich Papiergarue verwendet find.
I. Die Bekavnimacbung tritt iolsort in Ruft. Berlin, den 16. Februar 1918. Weitbßbefleibungßftefle. Geheimes Nat Dr. Beutler, Relchglommissar für bürgerliche Kleidung-
Bekanntmachung.
Auf Grund der verordnungen betreffend die wann» weise verwaltung franzöfifcher Unternehmungen vorn 26. November 1914 CNGBL S. 487) und vom 10. Februar 1916 Ulbe S.89) ift für die folgenden Unternehmungen bis Zwaugoverwaltung angeordnet warben.
696. List-. Kreis Forbach.
Befondere vermögen-wenn Die Øvvotbekenforderun von 14000 JG nebst 31% Zinsen dir ftamösitchkn Staat-ang- örigeo Matfing Ren-, Ren-net in Paris, und Ehefrau, Mitte Ich Ruhr-, gegen die Erben der Cbsirau Sud-via Oethvss eissetsssm im. 315 br- Gigeosuwobucho Mö«chiugeu Grundtypus-alten Direktor H ir-eu in Mörchiugen).
Straßburg, den 4 Februar 1918.
Ministerium für ElfaßiLothringen Abteilng des W J. 91.: SDittmar.
Befanatmacbung.
Auf Grund der verordnung, betreffend die zwang-weils verwaltung und die Liauidotion des inlünbifcherr vermögens londeaflüchtiger Auggebürgerter, vom 12. Juli 1917 (51115181. S. 603) ist für die folgende Unio-
« nebmung die Zwaugoverwaltung angeordnet worden.
697. 218e. »
Gelamivermögem Das gesamte im Inlande befindliche ver- wagen do durch (Erle vom 11. sebsuar 1916 aueaebümnim 21 deosiüchtigrn Frew ot, Jobarn M—r-ie, geboten 29. Zugqu 1881 tu Wild-, Votzbil-«dlev, zuletzt in Wurf-. Zwan cvestvalterr Hlotortotgtetietär Sckoeinabl in May-ro Durch d Zrangss verwaltung nicht berührt wird der Grundbesitz des Landes« flüchtigen, für weichen die Anordnung der rlquibatiou · autrogt wird.
Straßburg, den 4. Februar 1918.
Ministerium für ElfaßLotbringerr Abteilung . J. A.: Dittman
Belauutmachung.
Auf Grund der verordnungen betreffend die zwang-- weife verwaltung franzöiifcher Unternehmung-m vom 26. November 1914 (!HGB1. S 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwange-verwaltung angeordnet warben.
698. Eine.
Gesamtvermöam: Das gesamte im Jota-de besi blitbsVsrvtöoeu der französi cbsn Staatpasgebüriasn 1) Col-ihm (Georg Ob satt Man-, geb. Gnu'unier, in weuifieß, 2) 69Min, Mart-u Eb um Hemmt-, geb. Eva-mich in Narrn-, 3) Baron Dertot C _eftau P n1a, grb. (Somutiev, in Narev (zwaugsv-rwalter: Sutizrat Schmidt, Notar in Forbach).
Straßburg, den 4. Februar 1918.
Ministerium für Eliafz Lothringetr Abteilung des Jus-ru- J. A.: Dittmar.
beim
Betanntmucbung.
Grund der verordnunan betreffend dir zwang-s welfe verwaltung fronzöiifcber Unternehmungen, vom 26. November 1914 lRGBL S. 487) unb vom 10. Fe- bruar 1916 (91031. S. 89) lft für die folgenden Unter- nehmungen die Zwangooerwaltung angeordnet warben.
699. List-.
Kreis Mülbauseu.
Besondere vermögen-wun- Das Miteigentum sur 1m an dem Oausbesis Mülbaufen, Zentraldurchqaua 27, und d e irr dem Haufe Mülbauten, antraldurchgang 31, befindlichen beweg« lieben Sachen der französischen Staatsangebbri en 0:19, Mo ,
ensnnt Otto-Schweinen Gänse-wallen und Übe m. mm
immer, aus Mülbauien, e. 5?. unbekannten Aufenthalts lgwonnoveiwolten Bürgermeistecftellvertreter Regierungsrat Zoepffel irr Mülbrusen).
Straßburg, den 4. Februar 1918. Ministerium für Elfsßiåslotbrin m. Miellrma des LIqu
Auf
D ttmar.
M