1918 / 42 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Eufi Blumentth tu klierkiinkenltug urk- i Theodor Bag;e zu Lseegkfxld ist Getanip drokura erteilt.

Spur-dem des- T. Februar 1913. «

Ki«ii:»lich.-I Lännszgerichr l Stolberg, Rheinl. stät-US-

Die im beugen ·;jundelsregi7ter als er- losch-u eingetragen-:- am: Stolbergee flammen: Fritz zur Mäuler« Geisti- “auf: mit beschränkter Haltung. nn- Dem 6152 in Sirt-berg, Rächst-, ist cis in Lig ridaiion befindli- esnrut eingetragsn Als Liqkudator ist vsn Amte m?qu Der Kaufmann Richud Koch intSo‘In, Blumen- thalstrasxe 2E), bestellt.

Stolberxh Rheirki., den ll. Febkucir

1918. Königlicheg Wirthe-richt-

Strassburg, Ente. 161‘203] dundeixckrcxziigec Itrafzbneg i. E. Cz wurde heute eingetsagem In dass-

Firmen-enth» Band lVEllr. 2L)96 bei der

Firma L. Drin-fer- in Straßburg:

Die Prokura der Periiine T:zillefer, geb.

Block-, isj erlofihekn Dem Kruflnann Paul Tzkllefer sowie

der Plau- llma Taiilefer, beide in Straß-

Data, ist je Einzes Volum erteilt. Straßburg, s. Februar 1918.

Es wurde Deut: kirgctmgem In das Gesillsckuftgregiiier Band Jx Zir. 127 bei der Firma L. (Süßen: in Straf-z- lmrgr rHie Gesellschaft ilt aufgelöst-

"Das Orndeld.;eichäst its ins den Kauf- mann Max Gestein in Sirxßtura über- gegangen der is unter der bisherigen Firma wksiiriführt

J-: dnit Firmenrekistm

Band XI N-. '27) Die Firma Paris Ken- in Straßburg: Inhaber its "er Kuufmänn PaulKern in Straßbur,r. Dsr Geschä«t9sübrerin Johanna Kern in Strafj- busg ist Pxoluia ext 11t.

Bd. X1 Nr. 26 die Firma L. U. Ep- steia in Strußbmgr Inhaber itt der Kaufmann Max Ebsiein in Stsaßburg

Straßburg, 9. Februar 1918.

Kaiserliches Amtegerlchb

Sulzbach, Saat-. [64229]

In Das hiesige Handelsreaister A ist heute bei der Firma “lehnen d; Berge-user Friedrichstkzsrlcr Mahl- wert in Friedrichsibal folgendes ein- getragen Worten:

Die Frau beißt Wehmut (t Gregor-gen und der zweite Gesellschsfter heißt Emil Bregcnzcr.

Sulzbach, den b. Februar 1918. KöniglLibeö klinteoericht Tondern. [64204.] In da6·biksige Handelssegisier Ab-

teilung A ist heute eingetragen:

a. bei der Firma J. N. Peterseu’s Nachfolger in Dotter-i

Die Gesellschaft ist aufgelöst Der bis- herige Gesellschafter _ Kaufmann Henrtk Giraut in Ost-er ist alleiniger f nbaber der Firma-

b. unter Nr.162 die Firma „01m8 Bart-wann Itlaffermiilzle ”sauberer" in Satiren Schloszi und Freigrund und als deren Inhaber rie Witwe Johanne- Agatde Elisczhcth Bach-nomi, gebotene Kiümm in Tone-ern Schloß- und Frei- grund.

Dem Mullsr Hang Feddcrsrn Bach- nimm in Kante-n Schlos;- und steigt-und ist sJJmi'usa e:t««ilt»

Tochtan den 6. Februar 1918.

Königlicheti Amtsgericht.

Wenst (als. 164‘205]

»Im Handelsregister A Nr. 277 —- Firma b. Holze in Weißen-few —- ist am 12. Februar 1918 eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Amiggejgzt Weiß-viels.

“verona. [64'206]

Auf Blatt 900 des-I Handelsregiuerg iii beute die Firma Louis Kennst in Taubenpreskrln irr-d als deren Inhaber der Zigarrenfabkliant Franz Louio Rennie in Txrubeipcebkeln eins-erjagen werden-

Unoegshener Geschästdziveig: Stumm- fgbrikaiion

Eserdaih den 13. Februar 1918.

Königl. Amtsgerlcht.

W'ermelskirchen. [63947] Im diese-sen Handelsregister Abt. A Ne-·E)l ist bei der offenen Oandelggesell· schafr Scham-redet a Schmin Deut: eingetragen : Der finbr'fant Eli-org Saht-machet ist and der Gesellsrbaft ausgeschieden Weemstskirckiem ern 31. Januar 1918. Königliche-J Amte-gerieten

“'euim. [64207] Je nnier Handelsregilier B ist bei der unter Nr. 4 verzeichneten Firma: Wim- ritzer Poyvlivtwkrke nnd Morast-rud- graben Betderfec G. m. b. Xi. in Gtmritz bei Werten eingetragen:

Zuer Lguivntor ist der Bankdirckior Ost-e ancksksl von Glelwltz bestellt. Die Gksssllschaft ist dusrb Vcschkuß der ver- brennbaren der Gesellschafter vom l4. In- zum 1918 aufgelöst.

Wertm. den 12. Februar 1918.

Kchzfgliches Reutkserichd

Worms. lietanmmaa‘mng. [64271]

Jin Handelsregister des hiesigen Ge- richt-Z wurde heute bri der Firma »Car- ueltus herzl« in Wut-us eingetragen:

Den Kaufleuten Pdilivv Besiser und Ernil Lang, beide in Wurme ioobnbaft, ist Gesomtprokura in Der Weise erteilt, bei; sie btrechtigt sind, die Firma gemein- snn oder mir einem der-sti- bestellten Kelleltivvrnlurlsten re tsderbindiich zu seicht-san

«-·Z «an. s , »die-s

Befciiermnränrrg.

Villisseshuufrnee '17”!!- und Dar- Ikßkggsgsipokzkszsscrzk, ausweiten}me ab" usfsnschasx mir unbei.urria:ter Hatt- rzflielkr in BiUieg—«su-1xik-IU.

Das Lsoistnnkguur weh Zieh-km Andrea- Vaumann iit uusspefcitksdsm für ihn ist dcr Land-bist Gesetz siednbrsd Baumnnu In Villlngslaxifcn in ten Vorstand ein- geirrt-n Aschaffenburg-, Den 1.1. Februar 1918

Konå,;l. Am:gge:i53t.

Berlin. [64'209] In unser Gersrssensckhxstreukster ist heute ringetr..1:"«:en unxcr Eli-. 3375 Berliner (Statt. und Handlbanh eingetroqene sdtenossensidccst mik taugt/Entre: Haftpflicht, mit rein Eise zu Berlin: Wilhelm Kühn ist aus dan Tigris-Inder aus«aeschieden. Bsrllss, den 9. Februar 1918. Königliches Amikgeticktt Berlin-Allein Abteil. 88.

Burg, m. Flug-sein« [64210] im: «5ieur·sfs;itseitxregis"ter ist heute bei eer Bär-bliesen Sei-its und Tadels-rä- taffrk »Siebttrngsscholle« eingetro- arme: Menofsrutrdati mit besetzt-witte- anmtlirht in Plöfer eins-Zikaden, daß im den nurgeschiedencn Julius Dulde- ‚1.78:; Grube gewählt und der Vo:st-Ind erweitert itt durch die Wahl des tsfiuitsv Blüthen und ers Otto Kenia in Möse:. Gurg, den 12 Februar 1918. Königliche-J Amtszerichd

Birschnu. [6.12111 ‚im unserm Genossrnchuftsregister Ni. 2 ist bei der Genossenschaft Euchs-»Dauert irren-gereiftenoffeosebufi,eim;riranene Geriofseusmoft mit neichräukter Haft- pflicht in Gott-Orient- beutc eingetragen morden, d.:s; der Elle-niedre Firdtnand Zilonssenmgchec se-I. tu iäjutdschau als »Ein-- itnndsmitnlicsd für den verstorbenen Gnu! Vöhringrr gewählt ist. Tiintsgericht Dies-how den 13. Februar 1918.

Dortmund. 164212] In ursr Ecnrismlchaftsregister isr deute bei der unter N«. 31 eingetragenen {btnafieazidmtz ‚.‘Bexi’auiabaflc Borni- eingetragene Genossentinnft mit De- Wräukter Haftpflicht-« zu Dämon folgendes eingetrngen haben: Der lfingemxin Wilhelm TeiG ist aut- Dem Vorstarde ausgeschieden und du seiner Stelle der Beigmann Friedrich Wetternu zu Baron in den Vorstand gewählt. Dortmimih den4 seitwärts-lis- Köuiglsclreg Amtsaeriehd

Dortmund. [64213] In unser Genossenschatisrrgister iit heute bei Dem unter Nr. 19 eingetragenen »Kon- suuwereiu abfließen?“ eingetragene Genossenschaft rui- befchränttcr Hutt- risiireir zu Lütgeudormmud folgendes eingetragen:

Durch Veschsusz der Generalversamm- lung vom Januarlstis ist dkeSuizsing in 44 und 46 dahin geäntert, daß der Gembätisrnteil eines jeden dlllitglieded und die Hthsunmie auf 25 „16 erhöht mm.

intime-2121!, den 6. Februar 1918. srisnixjilichss Asntsgrricitb

Granflenz. 163983]

Jui hielt-un Genossenscheftsregister iii heute bezüglich des Grund-Izu gern-in uützigen Risbntrisvakvereins Qui-Ti- in. b. ab. mit Dem Eise in Graubenz einge rasch

Durch Vsschlusz der Generalversamm- lung Dem 14. Dezember 1917 tft an Stelle deg ausgeschiedenin Kaufmanns illsitlmd Stein aus« mag-Uns der Kaufmann Siegmxno Lssveniciz aus Graudenz nlc Voritgutizmiiglird —- Koutrolleur —- ge- mahlt.

Grund-irg, den 7. Februar 1918.

‚1125111511528? Austägerichh

Kempten, Almäu. 16.1214} Grsnosseutcyuse-Dregisterrintrag. Elektrtzitiitd«Genossenschaft Qkisdi poldielried, einzieimnene Genossen- schaft gez-it beschränkter Haftpflicht Mit »Statut vorn 18. Januar 1918 bat sich unter vorstehender Firma und mit dem Sitze in Tåliidzeoldsried ein-, Genossen- schaft mit bis-Männer Haftpflicht gebildet Gegenstand deu Unternehmens ist: Born und Betrieb einer vierte. boäßinannunge. fernleikspg und eines Rieferspannunggi net-IS für tat-( Ectmsdorf Wildwldtrixd und nächste Urne-(1mm. Der JLZortiund zeichnet rechtsverbi--HEFT-, irdsm zWi 2171.1- ulieder desselben der Its-wo der Genossen- schaft ihre Namentisnserschriit bzifligcn Die 113efannimadc‘ungen erfolgen unter der Firma der «".ä«):-nrssf-«uschaft, gezeichnet von zwei Vorstuikömiigliedecm is cser .)T!l.sr- banbätunbaabe‘ in Miit-Men- (‚Die Hut- summe beträgt 1000 .46. Als Vorstand wurden gewählte Besseres, Johann, Käsercihesleer, Weizenegge«c, Lorenz, Pfarrer-, Tit-teur, Johann Georg, 11115151. und Sägweildesitzer, sämtliche m Wild- potegried Die Einsicht der Lilie der Ge- nossen ist nährend der Dienstsiunden bis

Gerichts jedem gestattet gewann, Den 11. Februar 1918. KgL Amiggcrichb Lear, Ostfriesl. [64043] M3 hiesige Genossenschnflgtegiuksr ist als Nr. 41. eimrtraaen dke stritt-r- Vezugss und Eiefcrungsgenoffens Manie einerseits-gener mit beschränkt-er Haftpflicht in Seen.

Wuns, den l4. Februar 1918. Großherzogl Illtntegericiztd

Die Sagtng ist am 17. August 1917 eexiebtet. Gegenstand des Unternehmens

Genuss-nichten-

iii gemeinschsftlicher Einkauf der zum Ve- «ro:irde der Lrndsvirt Fritz Brut-innern I.

triebe des S.1itler.:encrtes erfordern-Len- Rddttrrfe und Fabrikate und die liebre- rchme do; Saxttrsratdeiten zwecks Aue- tüdrung durch die Qlcikglicren Die Hosi- tnniuie für jeden Geschöftsiriteil beträgt 300 .18, die höchste Zahl der Gcsehäsiss anieilk Drei. Vorstandgmitgliedee sind: d s: sZIttleimsister Ehe-Ward Seit öder in Tit-m und Geh-g Reden in Leer. »i- B3;«.n:itmrichungen des Vorstands eifnlgen im Deutschen Genossenschafiisblirtt, wenn dies nicht möglich m. im Deutsche-: Reichs- nnietaec bist zur Bestimmung eines anderen “8131195. Willenseikläsungen usd Zeich- m:an sind durch Mehrheit der Vor- ssgndisnsitglirder xrbzugebem bei der Zsichs nrsng haben si: der Firma ihre Unter- schift l:i.1kus.i«-fü»te:c.

‚Die Einsicht der Li7«e der Genossen ist nährend der Dienftstuuden des Gerichts jedem gestattet-

Leer Oftfr.. den 3. Februar 1913.

Königliche-C Amtsgerichc. 1.

Neuheim. Halm. [642151

Ja das lrixfige Genrssenschoftdreuifter ist hu Hir. 40 —- Trockuungsgenosseus leise-ji Ottenheim- eingetragene vite- i.sofsensejzoir mit besstsriinkter Haft- baren in North-im deute ein-getragen walten:

Die tåkenrssenschaft ist durch Beschluß der isfscneialversdmmlung vom 10. Februar 1918 aufgelöst. qu.zid:iiorcn sind Justiz- -ai Daiberg und Prokurlst Zins-e in Noli-—- beim.

North-im, den 1‘2. Februar 1918.

.‘R‘Eniaiidrß Amtszsrishh

D‘yritz. xBeEanmma-„buna. (64216} J-. unser Genossenschasksrenisier “Nr.32 ist bei Der Einkaufsgenossessismri Bezuitzrrtkoloxxialwureubändler Puritz 152. Eli-. m. 11.89. eingetrthm dqu der Ersufmjnn « illielm Hilskcbrandt in Muts am? Dem Vorstande ausgeiibieden und an sein- Sie-Tis- Der Kaufmann Rudolf Zitcugtv in Pvritz gewählt ist- Hinein. den 9. Februar 1918. Königlichrs Amtsgericht.

Ravensburg. [61217] ist Amtugericht Rankrsburg

Ein Das Genossenschafisregisier wurde heute eingetragen: Schuhmacher-JUN- am vereinigung, eingetragen-: 18c- uossenfcbuii um beschränkter Dust- pflith in blauer-shared Das Statut tit am 13. Januar 1918 errichtet

Aug darniezosn ifi beworrnbebsm Gegen- stand des Unternehmens ist der gemeinschaft- ltchk·Einfaut der zum Betriebe des Schuh- miichssrgeweibess erforderlichen Rohstofie Gesäte und Werkzeuge und der verkauf an die Mitglieder sowie die Ueberuabtne von Arbeiten und ihre Auefühcung durch die kllliiglieter. ;

Alle s«‘ie’anntn'acbungen und Crlassc in Angelegenheiten der Genossenschaft» ionsie die dieselbe verbfllchtenden Schriftsiücke ergehen its-let Deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern urterzeichnet.

Die Einladungrn zu den Generalver- sammlung-en, insofern sie vom Aufsichtsrat ausgehen, erläßt Der Bossigende des Auf- sichissuts mit der Zeichnung: Der Auf- sichtsrat der Schuhmacher Nebst-riss- genossenschust illuvensburg e. G. m. 1). sp- . . . . . . ., Vorsitzenden

Zur veröffentlichung ihrer Bekannt- machungen bedient sich die Genossenschaft der »Fachzeitung der Schuhmacheruieister· in lllm.

Für den Fall, daß dieses Blatt ein- gehen oder aus anderen Gründen die ver- öffentlichung in diesem Blatt unmöglich werden sollte, tritt der .Sta:tsanieiger für Württemöerg' solange cm Die Stelle dieses- Bluiisesz bis für die veröffentlichung der Vetonntmachungen der Genossenschaft durch Beschlle der Generalversammlung ein nudcreö Blatt bestimmt ist.

Mitglied-r des Vorstands sind: Christian Göu, Engeldert inne: 1an Bernhard säumen tämiltch Schuhmachermeistcr tu Ravendburg

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zetchnenden zu der Firma der Ge- nosfenschafi ihre Namentunierschrift hinzu- fügen Zwei Vorstandsmitglieer könne-—- rechtsverbindlich für die Genosseuichaft zeicbnen und Erklärungen abgeben.

Die Haftsumme beträgt 300 .116; Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteilr beträgt .5.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedermann gestattet

Den 6. Februar 1918.

Aus-törichter Sicherhei-

Wohin. [642181

In unter Genossenschnfitlregister itt bei Nr. 5, Konsumverein für Salzniiiude nnd Hingegen, eingetragen: Aufseher Eint-lob Schädel in Salzmünne ist zum 1riesi- dertretenden Vorstandsmitglied an Stelle des siellvertretenden Borstandbmitgliedit M. Schott daselbst für die Zeit vom 25. No- vember 1917 bis dahin 1918, Lehrer Gustav Hildssbraudt in Salimünde auf 3 Jahre (1917 bis l920) als ordentliche-, nicht mehr als stellvertreteudeg Vorstande- nuiglied bestellt-

Stamm. den 19. Dezember 1917.

Königliched Amtßgerich

Wöllstom, Beugen. [64259] Bekanntmachung

Jst das Genossenschufigkegister unter- zeichneien Gerichts wurde heut-: bei der Genossenschaft: 31m:- et Dur-lehrrei- Inne 85. G. m. u. D. tx: Zerzeulzeim Mundes einaetmien:

Lehrer Jakob Sauer ist aus dem Vor- stand ausgewichen; an seine Stelle

in Zogeubeim neu in ten Vorstand ge- nstbsn WöIl7t«sio, den 11. Februar 1918. Großorrzonl Auuöaeriäzn

Zelt-. 164219] Jru Genossenschaftsregisier Nr. 45 in bei der 23h!uneinheimigung, einge- tragen-e åkexiosiensschaft mit be- schränkter Haftpflicht (u Zeiss heute eingetragen: Der mufmavu Wilhelm Könnt iit durch Ttd aus der-r Vorstand unterschied-ern an seine Stelle ist der {Kaufmann Otto Vuskhnrdt in Zeig in den Klio-kraus anythi- Zeiy, den 12. Januar 1918. 33.11.1115:»! Gurte-gericht-

Zutat. [642201 um: Nr. 48 des hiesige-n Ge:·ossen- schaitclregisterg ist heute die Durch Statut vorn til. Dezember 1917 errichtete Liefe- eungos und Einkaufsgenossenschaft »der Schneidermriljer irrt Aartdbegirk seicht-d eingetragen-: Genossenschaft seit beschränkter Haftpflicht mit dem Sise in Zeer ekxugstragem ngenstend des Unternehman ist« die gemeinsame llebernahnse Dm Arbeiten des Schneider- gewerbes und ihre Ausfükang durch die Mitgl.i.-der. Die von der Genossenschaft owns-beiden Vetauntmachungen ertokgen unter dir Firitia in Der Zerbsier Extra- mit. De lHöhe der Hasuumme beträgt 300 „M, Die höchste Zahl der Geschäfti- anteile ist auf b festgesetzt Die Vill- glättet m Vpsrftands sind die Schneider- eneisjer Ging-„1:1 Bögesehcrusem Alberi Sieger nnd Friedrich Lüderitz, sämtlich in Zerbi·t. Die Willenserklärungen des “Summe erfolgen durch mindestens zwei Mitglied-n lDie Zeichnung geschieht, ’ndem zwei Mitglieder der Firma ihre ttmnengnssicriebiifi bei-fügen.

Die Einsicht der Lilie der Genossen ist während der Dicnststsiuden des Gerichts jedem q(st.rtt—-:i.

Zerbftx den 11. Februerr 1918.

Enerivglicheö Amtegerichb

As C" . V ,- As , « e?

91 titlesirrrezntteu (Sie ausländischen Muster werden unter Leiviig veröffentlicht.) Rüdusheim, Rhein. [64142] In das Muster-ernster ist eingetragen: Bei Sir. 18. Firma AND-Ich u. (So. '31. m. b. III-. in Rlibksshriur a. am bat für die unter Ny. 18 eingetrageueu Muster für Flächenerzeugntsfe die ver- iängerung der Schutzsritt auf weitere fünf

Jahre angemeldet Ritdeohrior am Rlzeiry 26. Januar

1918. Königllcbes Amtsgerlisb

ibi) Konkurse

LICka 164143] lieber den Nachlast der am 30. Jrnuar 1897 zu Berlin, Wartenburgiir. 27, ver- storbenen Witwe Thusmlda finnisch, geb. mm, wird heute, am 14. Februar 1918, Vorrutingd 11 Ube, das Konkurr- vertabrcn eröffnet. Der Rentenmar- waltet Teich-Irr in Charlottenbur1, Wilmergdorfkrstraße 15, wird zum Konkurtsvernzalter ernannt. Konkurss forderungen sind bis zum 10. März 1918 bei dem Gericht anzumeiden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibei haltung deS ernannten oder die Wahl eines anderen verwalter-g sowie über die Be- stellung eines Gläubizerausschusseg und eintreten-seinem über lie im § 132 Der hnfuraetbmmg bezeichneten Gegenstände auf den '18. Wlärz 19118, Vor- mittags Lz Uhr-. und zur Prüfung Der angemeldeten Forderungen auf den s. April 1918, Vormittags 10 Uhr-, vor dem unterzeichneten Gericht insbeer Kleinbecrenstr. les-«19,Zlmmer 29, Termin nuberaumr. Osfeuer Arrest und Anteigepsliclxt bitt zum 10. März 1918. Der islrrirdtösätreiber des Königlichen Amtsgexicht Berlin-Temve1hof. ’Jlbt. 8.

Eschershnuwn. [64147] Ueber den Nachlaß des am 21. Ne- vember 1917 verstorbenen Tierarztes Konrad Brett-er in Eichen-shouer ist am 12. Februar 1918, Nachmittags 122 Uhr, Konkuus eröffnet. verwalter: Stadtkämmerer verwaan Albrecht in Eschsrebixxntexu Offener Arrest mit An- tisicefrist bitt zum 12. März 191.8 ein- schlisßlich Erste Gläubigesversammlung am, 3193. MEer 1918,. Nachmittags 21 um. Allgemeiner sDm‘ziungsietmin: I8. April 1918, Nachmittags fis-z im. Konkurgsorderunuen sind bis zusin 30. März 1918 anzustreben Gicherthioulem den 12. Februar 1918. Der Gerichtlsscbseiber cerzonlieben Amte- “man; Ad. Knigge, Gerichtssekrctän

Beten“. [64144]

Ju dem Koninrdverfabren über das ver- mögen der Allgemeinen Steink- und immune, E. ß}. m. b. in verm-, Markgraf-usw 73, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des verwalters, zur Er- hkbcnrig von Einwendungen gegen Das Epchlnszverisicbnis der bei der verteilung zu heructstchttgcnden Forderungen sowie sur Anhörung der Gläubiger über die Er- sirzijunzz der "mittragen und die Ge- meinem-1 einer vergütung an Die Pist- glieder des«lstläuhigcrmsoschusses der Schluß- termiu out den I._. {man Ists Vor- mittags 101 Uhr-. vor dem Königliche-r Amtsgerichie hterselbsi, Neue Friedrich-

ltmfss 13s14- Hli Flocken-I Qi bestimmt. «

B:rlin, Dm l. Februar Ists,

Des Getlchtblchtelbes ist-S ngzüxjch, Amtsgericbld Berlin-:’-)3«tte. 54" Bortmund. «

In dem Konkursverfgbrcn iqu b. vermögen der Firma Friedrich am A" mil. Getrllchfr mit beszhzgkksw Haftung. in i'meimuzab ig’w’t"q,"_’ nabme der Schlußrechnung W s‘“ waltet-s und zur Sichequ W wendungen gegen das Sschluävcszpjchi« der beider verteilung zu berlsckstchtiles-Z-w Säuberuan Der Schlußrecan qflf‘fis 7. Mars 1918, Vol-MAY 11 Uhr-, vor dem Königlichen Nyfz »ich-e eins-kun, Hon.jndixinksn«is« Zimmer 78, bestimmt. « « « «-

Dortmuud den 7. Februar 131g

Königliches Amiggericht «

dort-nasses. Mle

In Dem Konflikt-verfahren isbcr M vermögen des Wirt-El Hering-in Gelb Der! in Vormund-Deutu- m Erz-J nah-ne der Siåslußrechuung des Ilee«xis:1s«s.;«; und zur Erhebung Von Einwendkkzsssil egen das Schlusiverzeichnid der tut in s Zetteilung zu berücküedtigendenFirmequ m Schlußtcrmin auf den 28· iszhzzsxx 1918. Vormittags lkk wir, m dem Königlichen ismtegeuchse diessele Holländttchestraße, Zimmer «-’8, iestimns «" Der-month den 9. Februar 1918. «

Königlicheg Jlnctegerickpr

Kanowitn, 0. S. [64235] In dem Konkurederfcihren ikkSek m verträgen der Firma -,«Zår«eicck8.Vku, Beseht-setzest mir liefåiriinkrer aniwüss in Kuttowltz ist zur Annahme der Schluß- rechnung des verwirliertl, zur Gummi von Einwendungen gegen Das Essig-· verteichvtö der bei der Einteilung zu b}, rücksicbiigenden Forderungen Der Schluß- termin auf den 8.Blär«31918.Mitmgs 12 Uhr. Vor Dem Kdniglichen Amts. gerichte hierseldsi, Zimmer 58, bestimmt flaumig, den 12. Februar 1918. Königliched Nuneuezicht

Langendrocr. [6425;]

Das Konkuröversuhren über Das ver- mögen der Wert-er Rinaofevziegelki Heinrich Wär-reck- de Co., a. m. b. (i. in Werg-. wird nach eifnlzisk Abhaltung des Schlußtrrtninis hierdurch aufgehoben-

Lungendreer, den 2. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht.

Stettin-. 1641481

Das Konkurisverfahren über das Hier. mögen der offenle Vandelesgefellschait Wen. Eile-mä- zu mitn, the-il- wert 41.5, ist, nachdem der in Dem vers gleicheteruiin vom 27. November 1917 an. euommene ivangsvernleich durch rechn- ßräfttgen ‘Bei luß vom 27. November 1917 bestätigt ist, aufgehoben

Stettin, den 12. Februar 1918.

Der Gerichts-schreibst

D18 Könsgl.·illmtherichie. Alt. 6. Strassburg, Els. [612211

Das Konkuroverfabren über das Vei- mögen der Lichitpielilzeatriiülkiieii geirllschaft in Einübung wird MD Abhaltung des Schlußtcrwind silktgjhobmi

Straßburg i. Els» den 13, del-nat

1918. Kaiser-liebes Amttigericht

zutnu. gut-Zu Das Konlnrdverfabren über den Nachts des Handelsmann-s Gustav Erwi- Müller in Zittern ist und; Abhaltung des Schlußterming aufgehoben worden- Ziitau, den 12. Februar 1918. Königliches Amtögericht.

12) Trilli- und Faltriilanbekniiitts innrliungenderiksiien bahnen

Mugetmilch

:1n:-ki«;1»

[64257] t » w a ar r , _ 1:13? Mstlreø K7. Mit leujtsilstå vom. 15. Februar 1918 wizd die Statt-» Schwelm als Emvsauggitatiou W- UVMMcN· Gunsten-, Den 5. Februar Wiss Königliche Eisenbadnditckiivtts __.._..__._-

[64.141]

Personen- Stumm-ersetze- Landes-Eisenbahn. Durchführung der Pers II · __ m, tritt am 1. April 191.8 eine neuen M gefügt; lzKrcsz dDissglxmenliglmäW·

eilröunener.»t , Nähere Auekienft erteilt die mitentschan Direktion. den 13. Februar 19m

warum, Die DirektiooGifMMM —-

Der Westfäilscheu Land-o-

. - ers S einnim- « DiwäTMF D13511 in lfCh verleitet-Tit Berantivorilisch ifsür den AMMJÆ ' ‘Der Vorsteher Der Geschosi Mkkg Rechnungsrat M e n g e r 1 n 9‘ M um verlag der Geschä töstrlle (9318119 in e rliBrrchdrucketei M- W derN ddeultschen . H stsä Yes-list

ist-tun

runrdrmzeigerx

Bez Bezug-prei- betrügt vierlkliätztmh 6 ‚u Im m. mit: wuonüulteu nehmen bestellte-g an; für Berlin unser Den Posten-untreu und Zeitung-vertrieben für Qrtbuabtzotet « may diesöuiglittze Geschäft-stelle ZW.48, Wilhelmftr. ID.

Einzeer Nummern

b-L-«sk-tk. . -

kann: 25 gar.

rät

Iaholt des amtliche- Teil-It OWleihnnzm 2e.

stets-Les M

nehmt-Mama, betreffend Aufhebung einerstpquggvkrwqumsp Bekannnnuchung betreffend Zwanggverwultung feindlicher Unternehmungen « . Bekannimachung betreffend mutig-verwaltung und Liqulbatjvn des vermögens Lundedflti .iiger. Bekanntmuchung,s betreffend Zwangdverwaltung französischer llnteniebmungew . « » Betanntmachimg, betreffend Liqmbaiion französischer Unm- nelimungm - Handelns-erbot « Königreich Pausen-.

sinennungeiy Charakteiverlelhimgen, Stand-derbng und sonstige Personalveräudemngeu » · Aufhebng von Horidelgverboien. —- Häudcldverbotr.

OUIOJIUQAIZUIgsips sw«»»«,« ;;»,»

Himmeln-.

Seer Mumm der Kilnigbaben Allerguädigst geruht-

. dem Proviantomtodirektor q. 51)., Nec nungorat Rocwer in Bremen Den Roten Adlerorden vierter lasse-,- « Dem Lehrer .a. D Teich-traun in Emblem und Dem bisherigen Gemeindevorsiehor und kommissurisrbeu Amt-wor- iieherDübner in Breslqir früher in Lungenbteluuz Den König- Reben Krone-weben vierter Rinne, " s « « .

den-·Bahvkldfnverwalter a. D. Grvezeiveslt tu Wid- nssmieiik Kreid· Bögen und « Dem Oberbahnassistentrn a. D. birscdberg in sit-edlem dasPerdiensikreuz in (Soli), _

Dem. Beigeotdnetbm Neunter Fischer in Winkel, Rhein- zaulreid, den Eitenbuhnzugfülnern erst Brette inLiegnig undliopin in Brot-lau den Provlmsiulwegemeittern Kirch- iiosf in Hnnnooer und Lorenz in Mandeldloh, Kreis-) Neu- stadt a. Rbgr., dirs verbleusikreuz in Silber-,

dem Kanzler editer a. D. Bart in ßrtbiau,_bem Polizei- Daten a. D. - mal-d in Vochum, den Eisenbahnunteri Einst-reiten a‘. D Lob-ewig in Goeuoorf, Kreis Steinburg, und Schatz in Schweidnitz, Den Eisenbannweichenltcllem a. D. Franc in Hart-arm Radde tu Marienburg W.-Pr.. Waltlier in (bünibezßbo‘rf, Kreis Bimzlarr unb Zankel tu Altona, Dem stagnhofoauffelzer a. D. Uzig in Heimat i. 119., den Ba nie-ältern a. D. lirgel in Eichen, Ksels Landeghnt, und Schaut in Gebrepcm, Krebs- Glogau, dein Eisenbahn- llilxgsctzassner u. D. Meyer in Schneldemüdl, dem th- her gen Eisenbahnoorschmied Preuß in Medium den bisherigen · Eisenbahnsirilofsern Peterelt in _ Bromherg und Theiiuer in Luni-am dem bisherigen Eisenbahnwerts stättengrbeiirr Regatta in Poles-, dem biehesigen Eisenbahn- Mcuitalidbetriehoorbriter Rotz in Rothwosser, Lindrun- WVUB- und »dem bieberigen Eisenbahnurbeiter Atti in stät-Zieletbrrisdorfs Kreis Laub-un Das Allgemeine Ehrenzeichen

dem hie erigen Vobnunierhalttmgeatheiter Pätzke in Mehrheit-g · reib Neusteitlty das Allgemeine Ehrenzcicheu in We zu verleihen.

Deutsch-S wenn.

Belanutmachuog Die Zwange-verwaltung über die in- Hamburg

n

Wuudgbetrrsiieg 4.1 und Hohenfetder Alles 2,-«4, 6/10, 12/16,

812°“. bekamen Grundstücke des Albert Wilhelm zum Bach

m aufgehoben. Hamburg, Den 18. Februar 1918.

VEI Ptåscd der Depuiation für Handel, Schiffahrt und (bemüht. S traut-eh «

W

Yecfouutsulaäzung

„am Grund der Bnnbeoraidverorbnungeu vom 26. Nr- Name: 1914 (lReiche-Gesetzhl. S.487) und 13. Dezember 1917 Reichs-Gesetzb. S.1105). betreffend Die zwanggweise ver- waltung jetndljcher Unternehmungen-, sind die nach-

0me ausgeführten Unternehmungen unter Zwang-WIT- “ginge gefreut- "m Illig-r Zwei niederlo un der Mist-is Paul-g Comvanv zu Ytlcggzsiswgmggerwsscgsz Max B- bei)“, Hamburg- Kaiser 1. .ux r 'e, : . - Wirte-seien e Dis-«- »Eure-Mr ’-Ek-.-r',murouss» « HAVE-M Zwei eitel-tecta III-der , irsnesthe 15min Vat- Com- -W’E« W C imov « Wgsverwulirrs wenn-um Dom-· Weg Lan-Mk sbevmhcf 32 am. -

R

flammen?“ Hit Den Rai-u einer 5 gespaltmeu Eins-tröstli- 50 Pf» einer 8gespntt.cinbettszetle 00 Pf. Ast-Zerber- um: auf Den Anzetgcuprets ein Tcireruagsznfoilag von 2

Männchen. Art-zeigen nimmt an:

Die königliche Geschäftsstelle des Reichös und Innenmaße“

Berlin SW-18- Wilhetmstratze Mr. 82.

Duale: Oais Compavv m. b. 6)., Hamburg-, Zusamt-verwaltet t5. Herr-sann Damit-even .. mburo, Kober-bot 32 alb.

Hamburng Oasermuhle G. m. „9., Hamburg, Zwange-verwaltet- ß. Pers-traun Dammes-en Hamburg, Dovnbot ZEin

Hamburge- Zweigniederlassung der Eber-. A. ärmeren Compavv tu New Nort, Zwang-verwalten Adolf Schulzz l. Fa. i. But-dies G Co» Hamburg, Neu-mail 42.

DER-Wer Zweigniedeslassisug der Swtst Packing (immun zu Cidiraaäy f3?, Laugen-walten Dm: Milch Hamburg Grö- r nger ro «- .

Hawb tger ZweigkXHDsrlIprg der Aktleuiielelllchrst Udolpbo Wolfe (Saum-HD tu Yessev City schweigst-ermatten Karl A. Weber, »H1mburg, Nr erwril 10.

Ameisen-i Gebt-it C ruhn-v m. b. 0., ‚Damm-q, Zwuvggdermoltsrt Kaiser-lieber Konsul O. von der Basis-, Hamburg, Neuem-til 68 1.

G. V. Brett, Beicht et Serva G. m. b. Hamburg Zwar-go- verwol et: W. Santa, Hamburg, Speereori 17.

Cum Pmducts Co. m. b. H. in bembng, Zweit-wertvoller- Ed. g. Jagdre, Hamburg, Manne. 14.

Hamburger Zweignisdrrlassung der Deutsch-u Jskternatiorul Har- bebe: Sgwpirv m. D O tu B ritt-, Brunnens-walten Ober- lundeegsriibmnt Dr 1iöiemeiim, Hauch ru, Some-lau 7

Hamburger Zweignieletlnss .-n.i der Fairdac-td Cur-ward zu P ter Gitt- erangdvewaltm Carl Bau-et, Hamburg Sonotrorguri 8.

Hamburger Zweigniedertcsssuig der lästerlkck Packing Comp so zu Pairuer rm Auch Zwan-sverwalter: G. Hermann Dam- ian-er, Hamburg, Tubean 3221,10.

Hambu: ssr Zweigniedeslussung des stamme Waicb Gase Christ-any zu biludslpbio« Pumtylvonlem zwangen-matten E. Robert Müller, Hamburg Lange Murren 9.

Hamburg den 15. Februar 1918.

Der Präsei der Deputation für Handel, Schiffahrt und (bewerbe. S t r G h V e I-

M

Brinuntmachnug

Auf Grund der verordnung, betreffend Die wanggs weise verwaltung und die Liqmdatlon ed in- ländischen vermögen-S Landesftiichiineiz vom 12. Juli 1917 (918231. S. 603) isi für die folgenden Unternelzmimgen Die Zwungdverwaltrmg angeordnet warben.

700. Bitt-.

Gesamtvermögen- was gesamte 1m Inland befindliche vermögen der durch Erlaß vom 7. September 1916 anßgebfitavtten landes- slüch igen Dogoiz Alfceiy geb. 20. November 1861 zu Mül- Daulen, Fabr-tout, und (Ehefrau “Dm-1112 Fries-Hinz geb. Thierin, ab. März 1863, zuletzt in Muts-nuer iswongrvrswaiieu Notar Juni rat Salz-r tu Muth-rufend Das-o _Dte Zwangs- vewnltung liebt berübrt wird der nicht _acmezbncbm Zweck-n dienende Grundbesitz der Lande-Mächtigen, zur welchen Die AU- ordnung der quutcation beantragt mm.

Straßburg, den 7. Februar 1918.

Ministerium für Elsas-Lothrtnueu. Abteilung Des Innern. J « Dittmim

”-—

Bekanntmadgung.

Auf Grund der verorduimgen, betreffend Die zwange- weise verwaltung französischer Unternehmungen vom 26. November 1914 iRGBL S. 487) und vom 10. Februar 1916 (911981.6.89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwaugdverwaltung angeordnet warben.

70.1. List-.

Die Nachldßnicisie des am 1. Juli 1914 Der: storbsuen {Rentneis Michael Mär-O- “Kenne: in Jllklcv streitig-verwalten Norm Grelner in Gefecht). Durch die

mongdoeswollung nicht berührt wird der Grundbesitz der Erb- lasserin« für welchen die Anordnung der Liqutdotion beantragt wus.

Straßburg, den 7. Februar 1918.

Müiifleriuru für Elsaß-Lotlzringcn. Abteilung des Innern J. A: Diitmar.

Nachlaßurassenr

Betannimachung, betreffend Liquidationfranzösischer Unternehmungen

Mit Zustimmung des Herrn Generalgouverneurg in Belgien habe ich gemäß den verordnungen über die Liquidqtioneu setiidliclzer Unternehmungen vorn 29. August 1916 und vom 15. April 1917 Gesetz- und verordnungdblatt für die aliu- vierten Gebiete ' elaienß Nr. 253 vom l3 September 1916 und Nr. 335 vom 19. April 1917) Die Liquidation Das in Velgieu befindlichen vermögens der Firma Poe. F-chgk, Edouard Pinot & (Sie, Succ., Entlo, Filiale Berufs-h Styx-m- straat 7, angeordnet Zum iquidaior ist Hirt Architekt Renncbaum in Brüssel ernannt warben. Stäben: Auskunft erteilt der Liquidator.

Brüsseh den 11. Februar 1918.

Der Chef der Abteilung für Handel und Gewerbe bei dem Generalgounemcur in Üeigien. Dr. von Köhler.

H-«

Oelonntmachung

I

Dsm Kaufmann Adolf Blatt in Münden, Inhaber der unter der Finia Jsaverische Sockauskoutftelle München« betriebenen Qltware«.dondiuno, wurde vom tillv. Generation-sand- I. D. fu«-R sogen Unkuverläifigteii der andel mit Geer-« sit nben Des Krieg-bedaka {Der Art, insbesondæe mit Korre- und zum, untersagt und die Gewichtung seines Geschäft- angeordnet-.

München den 15. Februar 1918.

Der uomrrandieunae General. von der Tann-

Königreich Preußem «

Aus Grund Allerhöchfier Ermächtigung Seiner finden“ des Könige hat das Staateminineiium infolge der von der Stndtoerordnetenversammlung in Wattenscheid getroffenen Wahl den Bürgermeister Widderding daselbst in gleicher Amteelgeuschast auf fernere zwölf Jahre bestätigt

« Juntzmiuinekiuue

Aug dem preußischen Jusilidienste sind geschieden: der Oherlandedgerichterat Geheime Justizrat Dr. Schultheiß irr Lamm infolge seiner Ernennung zum Reichsaerichtdrot, der s mtisiichter Dr. Allendoiff in Schcimm infolge seiner Gr- neisnung zum Rauen! chenRegierungorat bei derReichdoersiches rnugoanfialt für Angesiisllte und der Amtsrichter Kranz irr Köolin infolge seiner Ernennung zum Regierungsrat und Ueber- nahme in die alltemeine Staatsverwaltung - ;

Ja der Lilie der Reibisanwälte find elöscht die Rechts- anwälie: Jusiizrni Dr. Lindemann bei cm Landgericht I in Berlin, Justizrat von Rudioff bei dem Landgericht in Münster, Wolf bei dem Landgericht in Riel, Gerbardt bei dem Amtsgericht und dem Luni-gerächt in Dortmimd und Dr. Weber bei dem Amtsgerichi daselbst. (

Ja die Lilie dir chiganwätte sind eingetragen Die Gerlättgassessokem Gustav Vogt bei dem Amtdgerichi und dem Land-nicht in Nemuppim ‘Dr. Rhein bei dem Amts-

erisbt in Alier und gewann Schmiot bei dem Amtsgericht n Seht-rufiqu

Bekanntmsrbung Das unterm 15 August 1917 gegen die Elteer Du ibermona Corneltem Wirth-ritter 69, wegen Unzuverlässigikeit aus- gesprochene Handel-i verbot habe ich heute zurückgenommen- Baxmrm den 16. Februar 1918. Die s1‘911.eiDettxaaltung. V.: Höhle-.

.—

Bekanntmschung Den eischerwristern Seifert und Genannt Denen DM verfügun Fhour 7. bezw. 20. tezsmber 1917 der Handel mit Fleisc- änottcktim waren untersagt um, ist dieser Handel wieder »gr- a et. Damals-, den 1!). Februar 1918. Die Wollte-verwaltung Meusihings

Befanntmaöung.

Meine Anobnung vom 14. Mai 1917, wodurch den Edeleutm Flelsrdermcliier Otto Stiere/man in Borelichwiunhdsbrrlaudi irre-he 38, der Handel mit Fleisch nnd Fleitchwareu sowie Lebensmitteln jeder Akt dir auf weiteres untersagt man. hare ich deute wieder aufg- haben.

Dort-stund den 8. Februar 1918.

Der 2mme S. V.: Dr. Burscrd

Bekanntmaöung.

Dem Kaufmann Fritz Butbcnboff in Friedeberg Nun Il (Dfibobnboi), Dem auf iedrukd Der Bekanntmachung sur gearbeitng unzunet ässiger Pult-neu vom Handel vom 23. Sep- rember 191.5 (1'119‘131. S. 603) Der Handel mit Gegen- ständen des täglichen Bedarfs, tusoetoodere Lebens- und Kutictmitteln alle-.- 'lrt note-tagt um, wird dieser Handel m 14. Januar 1918 ab wieder aefiattet.

sticdrberg N. M., den 2. Februar 1918.

Der Bostitzende der Handeleeriaubuissiella von Walde-o, Bauamt.

Betauntmaäung. Dem Reniner Wilhelm Westhoff in Lütg«endortsuud. smzzfikqße b, habe ich cis-f Grund der Bundesratgvsrordnung vers 23. Sirt-Aber 1915 UTGBL S 603) den Handel mit Lebens- mitteln und anderen Gegenständen des täglichen Bedarf- wegen Unzuvetlässlgkeit bis auf weiteres untersagt Dortruund, den 11. Februar 1918.

Der 2mm. V.t Er. Durchs-d

M