1918 / 44 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

YEOFLTIVOAIHQÆ4««—«O .

57«

Sehne-missen !«6.«1?s1.’ Sergeant-wg, I-.l,51«-H«Jlx. TUHQCJ Üflammnflmäs. i I- iiemsfjæsssjssestsngst u. bin-le bei »Trofk«euim«:iTreysadotfer Bootes-OF . iskoanmtkcrisZa fsx Ermessis und Darievwklassenvaelm “Mohn-531. wo Umsatzewa « tragen: Geuoffeafsdwie its-ig- unbessLst Zizixikezxnzixx IJTEZlbrkio Col-Es :.«s;.-::«,3 fchkuuklcsc »Bi;npilx;s«m« ixx Tut-sicuqu - . « :-.::«-k.-.":rk-r.-:: :::·O or- herum"..ngxilbmzmfi‘"‘“'"""“‘::autärr :::-.-.3 u-...:E"-· Mr Lszkadxcxoscifzsr ian one Dem Ekel-End axrszeisbgszkm Tstzbiueufx 1444? isi CL»1·:«I".-s.»: Ei 9:1.. III istserzieecsorsknlgr; Arm its. His.·5s-«b.tskgz R.-SJ-T., «..».«: ;.L. 1mm?" Lin-L 1«:..!?.«:: Jst-EINI. T’Yi«.:ib:::·;s-« 51815125, Will-Je m ZE-zc‘le'vth ob's ‘lve ktoseoiffsfdstc am? .:“":.;*.:Z*: Kizswcrx Gesetz-Ersc- l:: chtzkrdoxå als Reis-Hek- ‚u- »»,...-Y..-..«.... echte-kamst uns. 1...”; Kol. hxmzoaeräshx txiezäsiergexlchz -«' ·

«-Wrw- -

» » -«. . e: “wund... « .

is )’..., ‚_.g _L

nguus —. ‚K 5U...- III-« .«".cU·

K saure-22.1 Etittitszxssfikbh «Geg‘nrbnrg. {orgws’mm-k. "“170?! · V EIN-PS in"; fWikss·l-L;»..fzskafis Los-:- des-— einigt-en Röcke-r zsx Gewebe-on u... Skaiägirrcn. {üfir‘Ü-‘ur, 1:3. an. b. H ) inneres-»gew-

J.. um. Gencktnxipkaftlreaifier 13:1"; 9te: Bäckkrmrisjsr ";Il»--,-:s.l Dimänozr i7: beut Irr-fee Alt-?- singeicngeoen Votszußs oss Um «-!—«oct·::i::i«e oktkgknfkteksrd sit-· feine ver-in zu firxleaicreu. eisgolvagste Stelle irr der lässest-Hi EVEN-Dieser Genosse-follow mit nüveichrcsrsmr DER-hob ügoeüks org-ems- _ Haftpflicht, lxieuic folgendes Smgcxrzgeosszestrek istTctVäckkswmiiijesEssetknliswmn worden- Tx Sees-sogen II.—«LJ:’. .;1-2.·.s’7-.:.

Durch Beschluß der Ersteralvsrfaiixseks szxaxicizxg U.««I5P,, die-.- Ii«·—. seltsng lud-z Dom B. Dezember 191? iik das n‘r- III-Es- geändcktc Sinkt-i vom 2.«2?. Eiler HEXE-? roi Zeus-as obs-ändert word-m . . , .--

e: R . J“ d 12 v. ‚am geringem. . loose-Si

ärgerte”, en ‚Serum » _ m, „l... „m. . Königliches Awtägetichs s 1"“ B“: m5"'7‘7'ä"."“'““'91“°?. WHAT —..-.«..»-.....- _ » 126m bei am Ins-»amte« .zrem Atem-sag sobekujtssms » _ « ifkiikssj zum Rossen-ski- Süingkgaooezmo Go-

im umso-m («grautex:}rl)s:tareq:t:cr ijtxnoffenfcimft mit lacht-mitwo- Haji- baue unter Ne- 17 bie· durch Some-oqufoin jii Mist-got c.;::z;k;;o;:m: VE- Gez- 8. Januar lslld errichtete Schauder- ueeoloecsonsmiiko24 Herz siJJiobÆLIEIJLZJ 119211- nnd Rohüoff-Geoosseafofaie- 15.:: ji Tcii baswdjfwixml unk- ritt-„7511: renaerrageue Genoffeufcbaft Mit bo- kam-» spio» .«—"«:) Je mbe .15 seh-Zion mauern oafinfllebrnu esbernbr‘lm. II an 62312111: her mrgzämebeaen Karl eingesogen worden. · XII-es beo- «Z?"axl,t""siiel:·-;nn-gs, Etelnbozxtee in

Gegenstand des Unternehmens »i: Konrad gekei- kkismisxkkiemugxscd soc-sk- Uelsesnohme ins-i- Augfühxunq von filme iroükszzy ten-süssli. runden uuobsr verzug von Robslofsch {im 1?). Lief-keine 1.018.

Die Himman theagt dreeojdnkext St. Lücxsicxgexisti Qkitkcrxtzzzaxi Amt. Mark- (die rrbr‘qt sichjnit dem Erwirb JakkT«-;;c.ri.:h-Jlr.-:i 101m. eioes jeden weiter-m Meichbflsonksxli (22.:! . . . ”W“ "' k--

, - « » W das der Zahl der Zool-ebenen (Q‘Jszrbam THE-NO » - » TM k-

- . - - Che- m- etWink-»ssnisbzrzsmimertin-mer anleile entsorecheudeVielfzche bringt?“ l.y..‚“...',' 1.5., ",«""-.‚t2‚‘„c tm fnmme. Die Lock-Mehl der Eos-Zum "W —· “W” « -«« « ss os-

.. . Trenne-u niewa . l! ‘. . l“, , « ' . . wiss-ice glFkaYsiFåiitpnkdek im: TUMWMMHMWH M- SUCH-D

, .‚ - H- r. ‚g « Wilnzahssioseivozzene Genosse-of oft l;«äxgx:stab, Schacherer-»oui« nur. mit defgiriioleer Hastqule Hxi Wle .,- . . »s-- : z „‚_. p- urssr. «...3ek.xi"-:xii:s.nd ers»l.rtlkk:-.Eymeus if J Gchkeknspjiic m gemeinsame liebetrohpic von iüzlsciten 3) Wilhelm Wunsch-, " Schneidermeiftn VEH«·T79YZQ;’"«.ZZY’«FT EM, FTM Ilüöxitonwg M- SpbembemL due-; die ;.-.1i:.»ltstk«cx, feiger der gemein- Die Bekanoinkachungon der Genossen HERin GIVE-Nil TM ithMmriaiW schaff erfolgen „um 'be, Firm« ‘m und Halbfavkxfaieu for das Vol-gewahr ' „r . -" und Ablaß desselben an die Mit lieber. letzterem gezeichnet von mindestens »Im „v. „,— . 22-.) - »ich-« g g. Vorstandsmitglied-end in dem in Beylin VIII-Cz .i,«(-«i kfsjsf ils-z- t}: az- feie- bstopogegeigmeu .ü)e1nfck2en (bean „"‘T‘ESJQE SICH-»Es “w" m“ s fchaflsvlatt'. Die Abgabe von Willens r“? « ZEIT-Hi ‘f « ‚n » » I. s , « . zziuvsfåyeeosievtlickmnz Heer Besonnt- rillatimgm und die Zeichnuna Mr die · » , , . . . .- ,-- v. k, b. »F „r. _ wachten-en bei-sent fiel} die Genofsmnbasi Genossmfchasioa m .1er Him- orfan . .5 ‚h . , « miigiiebsr zu erfolgen, wenn fis Tritten "53m ”M14?!" LUEVIMFW cywiQ gez-»aber Rechteskkbiudnchkkic dass-» XII-H IT Eis-WE- FUXJJW M- W swam- im, Zezchwna Gmbsz in hab-H Rai-. Hingegen oon anl- ebbet-n Weile, dst die Reich-senden zu der zisma GMIPM r"? VWPWMAZMSF m Wg“: der Genossenschaft ihre Naoicnsuntetiäzeift Wink- Wmiicihch “mm1 "m" m" der “man. ‚Erutwe Brezeßwnaelger lu’lauge an die Dis Einsicht ber Liste ver Genossen ist THE-US Wiss-WOR- W W M VIE- in den Dieuiliiunden bes Gerichts jede-o MMWMV M BEUVTUMUØMDM Nah “man“ {Sälölufiü'bgr qurerrtsnälummlzxng am « .- am exeb .a.t set-Zimm- i". eobstxkskstzchkänzzthxgst ”18' Proz Vorstand verhxii vie Genoffenfäzafi ‚_‘ ____; gerichtlich um; ckifzeroeeichtlislsz THE-Zeich- s847041 nuoo geickkjiehi Zu der Werke, dah»«die das Ge::on"eoschafte- Zolehoendeonzu er Fest Fee Gen-Meu- mm” am, 21.. Genossenfchsftx Miit-b fdsgl-Haft Ier vianisnokiisiecfsslzeist hinzufügen. nauurdmnn eingetragene Sie-coser- ;--«-’-!T« ZSIMUUETLJJ um, EIEFFTUMSM ‘Iw {ggan mit hefchxzzzzskgk Ozfxpmkktz nur; zwei EBoxikandäsimiglieoek abiuge m. Solln-seid Die Hals-ging ist am -l. Fe- Will-GENIUSWITH-M AUTOR-Wies- bettar lüls fcsigefielllx Gegenfiond bei! IMMENKÄFER-ZU lkij.d»GlH-Ifo:-Meikiek Karl Unternehman ift ber III-trieb eines Boni- ioisfl ists-W- OJiOE M Bis-IMM- , und SparkstengxkfchiifteL O.«.fs"·:1.i:!cxf;kk FUng Osikillchf TIERE-NO ’39"! (35111917811 111 ‚ßefqnnmmi‘unmn her Gznosssxzschxfx se« Z:Väi)kl:tib»isgk Lßzenlilümbeu Des Welt-kais Schalk-en unter ber Fitma bar Ocuoxfos XII-TM WITHka- » · Mosi- aezeichoei von zwei Porjianeoxoii VIERTER-YOU S-»L3"3EIZTU-7(T lslist r glmbmt, inhdem gelingen: Lagevlail uxid GIVELFCXLIZD III-· ZiIsIIsTIkJHoüL « 01.11. mm. im „.eurldren Reichganieiaen Die z cizzsziiesj:·E-TZ«— F « lanutmcuhungexr werd-setz eout-er Nenn-zog Firma: ·.«Eaär-7.L.NW .MMsM-Fms« fes-now der,Firm7«««i)-Isch fden Votstafis VFJFUHTMMZLLVWTDOHRN-M « j." | ;-««.«- . « « I . ‘_ Lo- : is,M-yo,iv ;L\:’r:;’c;trs""oer;“Irrtum: Fig-zu buzcb ‚au Vomanogmiialteocr e. weggehftsbeu: Nishi-.qu Kläger. Ellen b2. . « j««;f» E tfl rtvrv' It r (“11” »Der Vorstand besteht aus: OiioRuvveri, gsätzkzsåwkw Oladermeifter in Gelingen, Vorsitzenden wme qm «s:««k;"zz,·ss;.«»-" « Friedrich wogende-IV Bauuuleroebniec i:·: c. mcwgzzckxz im} 14' Hoch-un mz Scliugxm srxlloekiieieoder Vorsitzenden « Kai,«kzmzzqz«.».zz3z« « ' Adolf-etc Mich Reudoni in kämmen, ' wag f f b i . » e a i umme .-e xägt 200 «1€. Die g. «- bbchiie Zihl der Geicbäftkcmicile, weiche KPTMOFHTTHPH ein Genosse eure ben 1mm, beträgt 2:30. Cz »M- « MUS- Ovid-O Die Efniichi Ire: Liiie ber (allequ iii (D· « « - s Ü - « „w ‚1e auglandlfweu Muster werden 1112:2115“;fäädflcnlrflunbtll des Geridizis MM sein« zerzkanujzn Sollt-geh den 7. Februar 1918. IMMEN- , , » [6‘523] Közzzglkchzz FAUSng L Lin das M::fies.t«·chf:-er ist eingetragen: ”Ming“! -—-——— “Um lllogeokllcäl in”): in [Mauern « «.’:- wan are »reine-Hi o Emnoououin dasGenossexifibafibkeglfier Hemms« MMHWMUÅ MAY-« Nol- Luvdwtstschcftimze Beet-Mus- Üblich, ein weise-eisig- rennen, onl- Abitlckzsmllffmfämft Greifein e. f8». haltend Mai-« rannte mir »sehr-ihm M- b i“ Etwka Der LTTIDWH aber eine- sTignoskaeifehiikseükse ««·!)U",4’« 18561053156: m Gmtmtb BUG bem ggrffiflppnwg übgmimp’gfie; mkd am, VTITHMVC Mkklkichikdms DTT Lsndwiki lasen die fer- nre-fehl- Isiieijsoowiditr WIWUM Zell-Of ZU KIFFZYA belfibzälmtb fionbiifäfziger »Es-Fixs; üng i:.-1ricido.eii, laut LiYHHHtISiMT STEUZ im“ LMWUNMWHSVI meinerchikäösxpchounu zufoumrcnxxefiflli 1 « .- · . . vorer mir}, h-. izh ni‘i' i"kiefi«z:slesk«kx- kommen.12.1?ebruarl.918- Wiegen-di lauenollrljeleluflbnlralr Hader Jus-Nest- nimm. [“713] ä‘lglffii“15'F1Ellfiää‚6 kloiiiiche GRETCHka ‚3,1: um Genossenschafigregäfier iil beure »Es YFZETZFLY :'««·««3" lssn m No 92 („wurzmmuranis-ae. 42zmz»»,z;» «- «"-«« » T r « « - . « - -. ru ..-_ ‚1 ' „grüß? Fouzmexshwszgysws Grenze-m den 1h. Februar 1.918. ‚' »O «· z - Der Gerichicfilzrriber des Vlmissgekichm Siestri-) rlngtmgen. Durch Belcksluß Eishalle Ob UN- ber Gmeraloeriammlonz vom 29. Januar :.......r:.,.....c....t« t“ n" 22)18»:stdcx»sStqt-.ct 11195.1 und 3 ac- oder-idem- - -«l6(-62. ändert Die Firma lauter lebt: „Ghe- In des biefiae Mufienegiflst ist heute tauivgeuoffeuschaft der Gemüter. noli-e litt. 578 eingetmamt singst-agiti- Gssnosieuschaft mit des Rubikon-sm- 9mm Rost-wag immune Hain-»Mehr zu 01min". in Oboe-stein- Slxklsithden l:-. Februar 1918. lcbloflmer ßriefumleblag, angeblich ent- Konigluhei AmtsgetichL 21111.1). -d-.Iitend 1 Kelleaglied zur yiudeubuxgi

in; : EIN-s- nv. 15.5 3m .i«.-.:!:g.:m s «,ski-:-»;s.r.s»,-l.

„m

sei-Fiaskon Etnlmodsna in

—- „cum—„m

gewann.

Q' ·

um Bilds-TM -

jspsrxlk versijåkäsxxmset US Wisse im zzlakizjssg KrzsugriiiisX Gewiss-M F- Stehe, lwgvx-„rfx rm 11'. Erd-Inn 1'318, 1’116;-

:i::iiil:.zb o 1131:.

- ., s » .5 Z Centrum m: I. srgxsue 1.118.

”X‚.‚....— 1:" « .‚ y. is „um . -’.«.!-.s.oir.« . ‚.x.:.‚-‚..

i , . .._„ .... -_ l I . Idee-rissest Kuwait. «37:! „i. . m ««- · In). O « ‘.1. C4 i Txikiesikgx FULL-fleht . . . .1».an Essen-II mskk —;. .«-;: ‘il.’“"i;r‘?em .‘ -,. ::« . . T

gis-gesondij Oldcegbgsx,:, 1918, Februar 13.

« ." ’*' n... ( 'Xr' - H)i;.;,I»I-. fix-„1.341151. Ums Y.

ä." osooh i fies-20,; In wie-. :Ls"i·x’.:.f-ke"z:egåj":s: isi (hure-grauen; Nr- 91.. Bose-som- Heiler mager

Col-I re Isimfdsj (Bräute: THE-Zool

Holzfälon :33.:ofozq.- met zåshcfiet zu

.ü?a·ifei-Zsc((l«kios.s.s, ooveescbloffem Qiexchäfu

nennt-tex- lsdkojåy Flächenetzeuqnåsz Sol-us-

ftäii Xi; 23’437.26, augerueläer am 4. Februar

18.13, Atti-Hexe .-«.-L 11.::

Bose-w 22.55. 5., Lieds-zum 15313. Ksksixkgltckssso Armes-sticht

Ä « III-D « . 1-1,} Loliuecfh ANDRE-culp- IISMZOJ lieber on vermögen ‚m Auffassqu Bilds-Mk Roms-Heide in Mike-sahe ifi bezug m Konkekxgokksuhrcix Hoff-ich Kon- lorsveewolieex Maxime-ro »Hei-trieb fime in Ade-sinken ijlkkmstloeisikfs 2?:er offer-et Tür-Eil III-Li- ‘11 10.182111 bis zw: 15. XII-Hei llllä Griff-; Uisigeroskrscammfmm und allgemeinerPrissungsmthiz den 22 Wiiioz 119118 Voxmiiemgs 180 Uhr-, vor 13cm Urlkfrezeicssietfn Geliebt.

Hilf-www- {am 15. Februar 1918. Königliche-s Mücke-redi- Freiburg, Ebr'cisgma. [648351]

Ueber der- siiicxohslas bez herll. Karl Toffel-doch Eimern. Male geb. Pollux-a in Preklbnoa wurde heute, am 1;}. Februar 1918, Vomiittägü 9 11531;, das Konlncfvetfabren eröffnet Bontur-ver- walier ist inkävåäooenl Rief-at- Dis-net

Die-r- iIffeucx bügelt, Anmelde- und zeigefxijj bis Je. Zäksäxz 12:18. Erer Gläu- dis gereiften-solang uob Prüfung-www an D Mär-can MI- 1:3. am. XVII- 231mm. 10 3139, nur dem 3:. Amts- gcriobt hierfeibfh Knizeifin .i43, 1. Ssoch Zimmer 2’».

Freiheit-oh bez: 12. Februar 1.913. Geräihibfäzxeiberei Gr. Amtsgsrichm Y. Mrumbash, Mel-weihend {646363

Des I. ‘llmügmeät Keiiwbasb bat über den Nachlaß bist Maiwaetfairikamos Stimme Ooomkzelifä III-now von Nieder- rammt am 13. Febmnx 1918, summa; H Als-, iso- zkoufueb eröffnet. Nov-kuts- vexmalier :Meriüoiot.2ol.lziehee Jakob Schere-m in 5171121111115). Offener Wes-Hi ist erlasse-. Frist zxxk Zinmelistxg fioawrlzfoides rau-‚1m bis 13. Mäkz MIs. Tetuiin zin- 3551:1115 "5ms! wies-m {Euren-112111 und Bes- fiehluo eine-; Æiäizbioelacibfehusses am Im. leis-z 15.01113, Migmismso 10 like-, sowie aiigwoeiuee Expxüfsirizeierwin one Jos. 2193.8, älbrurüäagß 9 USE-, jeweilo Zier-mei- ‘Jir. Z-

Geuevfiaud ein var- «

Geticüioschrcibeeei heb 91. ‘limäägericäta‘; firmmbue‘b.

Miesbauä. {64.6393

Eis-as- Ziwtügerichit Miezbach hat über den Ilsichloiä bes am '11}. Juli 1917 io Aseixnm Aufgeben-zu Kämmerei: Wir-ils Geld-M- von dort am Isi. Februar 1913, Vosmixmqs 10 Uhr-, den Kooluxo eröffnet- Koziiucgverwalier IliechlsstsxxsxnliGlobeegee i1:·s«licicol.sacl;. Ziff-mer Reich ifå ekle-Hm Frist zur Einweihung der Mondes-Himbe- rungm bis T. Mäxz 15113 einlälleälldä. lierusln zur Mehl eine-i sing-seien ver- weiter-»O Bestellung eines Gläubi sum-- icbuffeo, sur Mirüiung bcr in den 132, 134, 137 If beziichkicim Its-Hack- 2Dieustna. Bis-U 133. mm 1918, Zog-Im "110 Illig-, allow-net Online-»o- iekmiu ifi auf Fee-klag, im: 5870. erbt; Ists-U Becken 10 um, felsgelerst.

Eckithidschreibmi ‘m .11. bummelij Nie-Wach.

.. 4-...“... m.“

Hörnchen. {848“} 1b. Matcgeoichl Milde-han« EtoteEuMoerieht.

j Akt 1.-1. »Seht-nor 1918 Rücktritt-as b Uhr, war-Je über den Nin-blaß des em- 4. März 191? in Müsehen verstorbenen Reickoisaanosilb er... Gustav Quid-De in München her Qualm eröffnet und Rechteauwcxli , uflizrot Karl Vogel II. in Ellrfinrbcu, analei: 3.1151:an 12H, zum Eonkureberwnlier beliebt. Elle-teil erlasse-m Anzeigefrift in dieser Rich- {in}; 1:16 zum 4.072.114, 1918 einschließlich- am: zxzk Anmeldung der Konkurifordh runacu, und zip-or im Zimmer Nin 82' Beo» Jufiuoclcsünch au bar. Lilith-vib- fimüe in vEllliln(i:sm, leis zum 4. März lleJmscblthülkeh Wobltermin zur Be- schluyfasiung über die Wahl eines anderen Vetwoliers, Bestellung eines Gläubiger- Gulfcbunce, dann über die in beu “1232, 134 und lhl SUD bezeichneten siegen

81 kund · allgemeiner - Prüfungbtetwiu : Hde

most-»O den 11 man 101.. Vor- mittags 10 Uhr. Zion-m- Nr. uxl bes gutgebäubes an der RIGHT-Me- in I1 an.

“intime. den 1.5. [lmth 1918, Gerichtsfchrcibccei doc R. ümtßgeridm.

Cksooesifäsiäiveoiizg

154438 .

i-- blic-

xeqmtümer- _ _ hier im No cis-is In; m L an ‚o « y - 1949...! iJLI » l . s emsiüew Walde-mai Tut-oder Dieb-ich Eunoe-old VII-scheel m Neumitnsikv ist

Jud-· k-ls. z?-.".»)3.-.iss. l:Iids, !i?ad3mxils:— si· WC" « ‚l -

.srlmsioisciti. HE. Müll. Z OUAMK

soeiiorlsenen Schmiede-; {missen des Nishi-t- {Elan} Riesens-z im Echouefeld wird noch erfolgrei- ab. sbaliukizz m Schlzzßmmino lsizimit aus-.

ls;-ißz«.1 Das Konkursvetfabren über das Vw

.«·L,. sit-zer- ekEffoix. Eikerivaitetjgebodeu.

, iiiioncfekselår u. Dsi 11915. F Ausglwa Weil-Sockin

. . -.k: Mk;1-l:«-:F:tit bis m: ZEIT-: «:«E.«- Mike {gläubigen verfasnkkxsftmzz ' 5. März Ist-, Niocmiiiouoj II Eine-. Aügomcånethzx« ;-«..«;:.jiie.2·-;17«i7. im Is. Amt-il Ists, ""L—Ioeiesi::o;.kz Bild zum. Oflteoer Arrest

" wir Hänzcizmifz iuss ZU. Slåjixi 1918.

'Bämmeäuüer. 125.2 1L sei-war 1918. Kosisichkcd Amte-gericht. It Li- Esosoissossu {641'537} .·. Tinisozekieipi Nürnberg hat 1'152: dsn Nachlaß des am ‚l. April 15?“? gestorbenen Weis-York Quid Fick- iiåhcrceo Joüanss bezaubert?) Zins in

bszzok fleis, JEASHUHTLAIS II Libe, den :."«.’-)«.-.:’u.s:-:- ecöffuzsz dtonlixröverwxlten Kaufqu Karl Kublan in Nürnberg- Signet Arrest Maier mit Anzeigeftifi folg 10. Ilslärz 191.9. auf: ‚w: Aomldung des Kokiboiäfordekniigwi bis 1€. März 1818. ibrfie Glikibicerveriommlonn am

olskzcoieinsix Prüfuoggkeemin one 28. mm Eli-leih Warme?er 1:6} Uhr-, jedesmal im Norm-w Nr. 107 des Izuflixgcbåudeb an der Für verlies-sc zu Nein-s arg. Gerichts-f weis-erst das Mystik-gekühlt-

Steward. Ferrari“. EVEle « » manage.

» Ast-owed bete-effede das Revision-ver-

sah-um aber dass Bemüer bei werden

bsx five-o Fries Von-nd (1802.111. am.

fssfzäiodmfaboibd in Brig-ab wird au

Offenet ‘3

Szekie bei verflorbenen Reihtsanwolio Schwelle-: ber: Kaufmann Kram Horlwia biet zum Konkursverzusaltee bestellt Einmal). rau 3. Nebukar 1918. Königliche-Z außerdem.

Gießen. fes-Mle · DeckfionkurbverkabeexcüberdogVetmogm bes Gemthaboikomen Käse-ask zum old Helmi- ln Gießerei-, wie-d maß erfo oiet Kühe-lustig deb Schlusiemini hierin-M auf ebobeu.

leisen. her. 13. Februar 1918.

iiüroähmogliäieb Amt-AMI- Gamma“.

Pai- Konlnrovexfabeeu über den Nacht-s ist-o Molcvueiüeob um M sm- in Moos-Sees - Fils all due mau- bzitälnj von zip-nie noch Ab altuua des hbloxterouoks und maß Voüiug ber Sei-fix ‚beriellung esofsehobeu worden-

Giipbtio zu. den 13. Februar- 1918.

‘ill‘ulmuzrpmfttlm;l R o u f ü.

Hemmungen. 6463.5]

Ja dem Konflikt-verfahren {im das verzinsan der Hunssückwllsiehvw woomeisigondssoownft r. ü. an. b. 5?. iu g Entwiqu ifi zur Prüfung m: uarblrctnllä angeme beten Lord-tause- Tecmin auf den an. Wäoz 1918, Vokwiitozzo 10 man. vor dem König- Flüssen Nwtegexjebi in Kreuzuach an- bemsmt.

BRUNO-. din 11:3. Februar 1918.

Königliche-«- Amisqerisü

Kameramann. {6464.1}

Das Konlurüvzefobrckn über den Nachlaß ) des ruft-erbarme Gen-II Himmel Riefeiielseckowefåüfewinsckfiglu m, 3) dessen Dass-ebener Esel-as il- primäre inh- Güieüdl wurde nach Ab- ooelong bar. Schloßtomiins heute auf- geso.ik::.

Deo 16. {Februar 1918.

V Atntcsqerichi Æloulbwum Gerichtoichreiberei. {geheult Rath- Moililspsbaos-. werden. [64.64.6] Das Umiiurüvcxfabxm über bei“ Vet- mager: bei Rossi-umwi- solches-ich Æüäermauu in miuuuunn wurde nach Abhaltung des Schloßtmnioo und Beekzdigung der Schluåocitcilung auf-

STIMME-. Philipdöbmsm 9. Februar Wis. Gerichtsfshrcibccei Gr. Amtszerichig.

Planen, Vogel. [6464.2] 0'951 aroulurrnerfnbrm 1) über den bis-äl- her namens Paul Wil- BeimI roh in Planes-, 2) über das F ums-en ver umbenennen kau- liue verebel. 0951 in Plane-( in weh Abdclluna des “wütend“ auf-— geb-then works-m c 79/14. - Blut-um« den 16. Februar 1918. Königliche-s Amtes-erlebt

Bauherr. ' IIIme

Das Konkurgveefahren über dasVemöaeu rar verwitwet-u Gaühauovcüoooiu Geier-leise Weges-le zu Hoüeohirseu wire-, non-dem her m dem vergleichätermine vorn 6. Dezekybcx 1917 angenommene VPanggveigleiw bmeh rechtskräftigen Bo- fcoiuß vom glcldgen Tage beiäiigt und szkscizluüickmio abgehalten ifi, aufgehoben Musikrat, den 11.. Februar 1918. König- llt’brb Unitsgelislx

sub-aus« Befehlus l6464

52m; Konluesveeiabteo über den 92mg! {über}: am 12.*3‘ull‘“'1910in UBM verstorbenen Vogels-Minos Wilhelm Pum- wicd iniol e her Gälu Streuung und: erfolgter Mit-c Ums bes iMsemins hierdurch anfiehobmh

Nilus-itz- lau 13. Februar 1918.

Großherzoglicheo limwgeriäzh

Slfiubaeea. Mknjdckixmäe 26„ um lässka

14. 132mwlsmomumgr 1011M, «

{61633} z

Des Geri- sfäeeibsr K. Unglück-ists- ,

Geigen-den, Bes. für], den LI. Februar

l Zeulenroda. (61.617] F In Dem Konlmsvekfabmt über das g vermögen bes Bonhomie-s iin Zenit-. man und Umgegend e. 1&2. m. ß. d. {in Ums-. in sesleywda ifi Tom-in «zu einer Glcizzdioexoetiammlunq auf g’buuewng, den 7. März 1915, ji«-Domitian 9 näh enges-It word-sie kTaaesorduünq: 1) Bericht über den gegen-. Zwäiiigen Stand des Kontrast-. 2) By- zwsllgqung einer Teilhonomts an beu .- Konkuräoerwaltez

Zeitlour»oda», den 16. Februar 1918.

i Fuxislrches Anton-richt-

12) Dems- mw "

l i i I

- Fohrplonbekonni- mochungenderEifeos z [61621] l-

Brandenburgifche Stifters-abo- Aktiengesellschaft.

Vorn 1. April 1.918 ab werden vor- behaltlich ber gesetzlichen Genehmigung durch Nachtrag 2 die Frachifätze und Ge- vühreu des viel-seufzen Binnengütertarifz erhöht Nähere uslunft erteilt die Direktion·

Brandenburg (Makel), den 1-l. Je-

i bruae 1918. « Die Dinde

‘lö4622J PreußisibisefsifchiSächichherTier- verübt. « Gemeinsame- breit. Auf Seite ? wird not Gültigkeit vom 1. April 1918. bar Begleiteyfahkaklb und mit Gültigkeit vom 1. Mai 1918 die Mindest- ßebühr für Sonderzügc sowie die Bahn- ewachungsgebübr erhöht Ferner wenden die örtlichen Bestimmungen für einige Buhuhöfe geändert oder nährt. Nähere- fi aus beux Tarif- und, erkehxsanzeiser ber Preußifchshefsifshen Staateeifenbabnen nnd ans unserem verkehr-anatom- in er- then, auch sehen die Stationen Aus-sanft Treue-, am 1.5. Februar 1918. Isl. Sen-Dir. _h. 63d”. Staats-lieu- lahm, als qeicbaftüfübreude verwaltung-

[64889] MillelbmllehsBanerifther Osterbersehr.

Mit dem 21. April 1918 treten die Aufusbweiarife»90 (für Eisen und Stahl des Sxezioliarift II, Ziffer 2 und f) und 2.:; (m Zeiceot und buntem-Iran Kall) ohne Ersatz außer Kraft

64mm. den l3. Februar 1.918.

MaigllehLGifeuhahudiMliow

ERST-U Warme: Tiertmii. Tleoiarlfe mm. ——— in}. Redende«-wein w- Wirst-inhika man. Auf 1.Avtil 1918 wird infolge ber entsprechenden Moder-uns des-« Tiectarifs Teil I das Lie- Zeitetfabmeld von 2 ‚.1 auf 2,0 J erhöht. : ie Aendexuoq ist gemäß Q 2 E.·V.-Q. ceuebmigt Rubens in unterem Satt:- unreiner. Karlsruhe, den 14. Februar 1918. Gr. General-locate- der Wanlkeifoubahuew

164.623}

um: lelll‘lelt vom 20. Februar 1918 beträgt im « adifchsHeisiichen Ekaeßguii torif ber Frachtfas der Straßburg-er Straßeubahnaefellschaft 1 .15 für 10 k: unb 1km, das Mindeftgewicht 10 kg

Tuns ver Mindesiauftoßfatz 10 43. Die

Aufloßfätze auf Seite 74 bes Tatifö sind entsprechend zu ändern. Male-M den 13. Februar 1918. Muigl maximal): und Großheron lich örtlich Griwhbnblrewbu. tot-Horn Säumesz - Meer-ewier verkehr-.

thsingiitntuif Teil II, Mit: 1-«5 mit 14-—18. Mit Gültigkeit vom 1. März 1918 wird die Station Wien Lagerbauo Ttaifengasse mit ten fur Wien Bomben-, Wien Material oder Wien Zwischeobrücken bestehenden Nachf- lägen in den verkehr aufgenommen. Die für diese flammen in den Tarifen vor- gesehenen Takifis und Einwirkung-bestim- mteser gelten M. fürWiisgkchsW Erdleugafie.

stät-»Oui« von 10. Jebruar 1918. mm der Its stahl-K Ochs

e. . . namens be'r verbmidovemaltungests Wisssf Blutkqus-As her meiebbelienbabum. ·

Mit Gültigkeit vom 1. April 1918 werden mit Zustimmung- bes Witwe-fisk- bahnansis bte Aussahmetatife 1·0 im: Gent-ide, Hülfenftsüchle usw« fowto 10o für Geteeide Mühlencrzeuguisso usw« mä- e ben. erne- » wen-en „nur lelibeu sgcitpunltee is tacht-F » ‚i für": errele und Mühlenfabti ate im ussobmstatifss flr die sauer m Kiiegoo u Ihrs 6 Monate Mc Miesseude aus-o Kraft Missi-

Clrasi mm. den 12. Februar 1318.

Kasse-lim- Generalditektivs

her Eisenbahn-via Ufaprolhriuasss

Einzelne Unmut-en vollen 25 Bf.

M, 44.

‚_...——w

Juhalt m amtlichen zum: Wülhungen 2c.

Deus-des blau}. Belannimochung, betreffend Meldepflichi für gewerbliche ver- braucher von Kohle, Kote und Briteltg über 10 t monatlich im März 1918.

Königreich werden.

Belannimachung, betreffend Aufhebung waltung. Tagesordnung für die 63. ordentliche Sitzung beß Bezirks- elfenbahnmio in Altona. Handeloverboie. An lge, betreffend Ausgabe ber Nummer 3 der Preußifchen esetzfammlung.

einer Zwang-losr-

3111111103025.

Seine Majestäi ber König haben Allergnädigü genaht-

bem Pastor, Soperintendenten a. D. Rappen in Förder- liebt, Kreis Kalbe, dem Landgeri tooberfelretär, Rechnungorat Michaelig in Braungberg un dem Amtsgerichtofelretär, Rechnungsrai Weckmüller in Ehrenbreiifiein den Roten Adlcrordeu vierter RIafie,

dem Fabrildirelior Peuien in Lobberich, Kreis Raupen, Rhein, und dem Vohnhofovorfxeher (LSD. Döring in Hünfeld den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Gifenbahubetriebofelretär a. SD. Herz beta in Norbhaufen dao verdienstireuz in Gold, .

dem Eisenbahnzugfübrer a. D. W enz el in Nordhaufeu, den Eifenbahnlokomotivführern a. D. Kreß in Betzdorf, „ä? Allenlirchen,. und May in Galle! das verdienfltreuz in

er,

dem Eisenbahnweichenfteller a. D. R ö b bel in Seelen, Kreis Ganderohcim, bar Kreuz deo Allgemeinen Ehren-

zeicheno,

dem Gemeindevorsieher, Bauernhofobesitzee Boeck in Linde, Kreis Neuflellin, dem Kirchenbieney Allfttzer Nienaß in Schönfeld, Kreis Elrnßmalbe. bem Trichinens und Fleisch- beichauer Knappe in Klein Tfchanfch, Landlreis Breslau, bem Fasanenwäkler Faude in Zweibrodt genannten Streifen, den Eifenbahnfchaffnern a. D. Ritter genannt Bähreng in Lenglern, Landlreio Göttingen, und Wenner in Bad Sassendorf, Kreis Sooft, den Eifenbnhnweichem iiellern a. D. Haus in Fluierfchen, Kreis Alten- haben, Horftmann in Bodenfelde, Kreis Uolar, und Delle! in Weimar, Landlreäs Cossel, dem Eifenbohnstationgi schussner a. D. Meyer in Beutel, Kreis öxier, dem Eisen- bahnfahriartenauogeber a. D. Menodors in Fulda, dexn Eifenbabnrottenführer a. D. Kammerich in Dreifel, Kreis Waldbröl, den Bahnwärlem a. D. Gauen-arm in Beverungen, Kreis gärten und Winter in Reckercbaufem Landlreio (Gläubigen, dem Hilfobahnwärter a. D.« Mehr- ““8 in Qflhelm, Lanblreio Hanau, dem bisherigen Eifenbabvwagenputzer Pöttgen in Kablhard, Kreis Alteniirchen, dem bisherigen Eierbahngülerbodenatbeiier

areig in Songerhausen, dem bishetinen Babnuntethallungos arbeitet Richter in Rhünbo, Kreis Melfungen, den Guts- arbeitern Körner in Niedcthof, Seibold und Zöllner in Saiten-itz, Landlreio Breölau, den Hilfsarbeiiern Hille» und Wie in Hamm i. W. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Vizefeldwebel Weiße, dem Gcfreiten Printzen und Hi Flkiget Witzel die Reimnggmedailo am Bande zu ver- en.

Dentscheö Reich-

M » 523e“:nutmaclnxuiä),m b d)“

e“ end Melde li i ür gewerbl e er rau

von Hohle. KolopsindchBbiletto über 10 t monatlich im März 1918.

Auf Grund der 1, 2, 6 der verordnung beß Bundes- über Regelung bgeä verkehrs mit Kohle vom 24. Februar 1917 (RGVI. S.167), her · § 1, 2, 3 und 5 ber verordmma des Bunde-kratz über Aug imftgpfucht vom 12. Juli 1917 iRGBL S. 604) und ver § 1 und 7 der Belannimakhung m Reichskanzler-o über die . esielluna eines Rot oiomnussgro

r tueKohlemoerteilumz vorn 28. Februar 1917 (91 Bl.S.1.-B) Und unter Abänderung ber Bekanntmachung, betreffend Meldes Miit sur gewerbliche verbraucher von noble, Koff- und

T Her Bezug-preis beträgt vierteljährlith 6 JG 30 pf.

111e postanflalteu nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Poüanstalten nnd Zeitung-vertrieben für Helbfkabizoler auch dicköuigllthe Geschäft-stellt SW.48‚ Michelme 32.

Z

vermi, Mittwoch, de 20. Jedem Abends.

Briletto, vom 17. Juni 1917 (Reichganzeiger Nr. 145) wird

bestimmt- § 1. Zeitpunkt der Meldung.

Meldungen über Kohlenverbrauch uvd bedarf sind in ber Zeit vog§1.nbis spätestens b. März erucut zu erhalten. Siehe au .

§ 2. Meldepflichtige Personen.

_1. Zeit Meldung verpflichtet sind alle gewerblichen verbrauch-r facto-liebe unb juristische Person-ich welche im Jahresdurchichmit oder bei nicht dauernd arbeitenden Betrieben im Durchschnitt bez Beitiebsmonate mindestens 10 t (1 t. = 1000 kg = 20 Str.) monailich verbraucht-» gleichgültim ob sie bie Bcsnussoffe ver Bahn Schikk ober im Land-wiss beziehen Als-sk- bar Reich, warnend; der Vetters und Marinevetwaitung, die Bundedifaalem Kommunem öffentlich-rechtlichen Körperfchaiten und Vetbände sind für ihre Be- triebe (z. B. Gaganftaltem Gewehrfabrikeu,· Werften, Wasserwerle, Straßendahueo) meldepflichtlg. Auch Betriebe, denen die Brennstoffs zufuhr gesperrt ist, sind meldepflichlig.

2. Der Meldrvflichi unterliegen nicht, und zwar ohne Rücksicht auf die öbe des verbrauchs-

a die Staatseiienbabnem

b die Kaifctlirhe Macice für ihre Buuletlohlem

c) die Heereobetkicbe, soweit ber Bedarf durch Iniendauiuteu beschafft wird; »

d) Geblfisbcfiger für ihren Bedarf cm Bunketkoble few-le für die zur Hsizung der Schiffäräume bestimmte Kohle433

e) Serber‘vbefi‘ger, soweit sie selbst erzeugte Kohlen, Ko o nnd Bcikettb als Depuiaitoblc und zur Aufrechtezhalturg ihres Grubcnbetriebeo (Serberleibliberbraudy) ober zum Betriebe eigener Kolekeien (mit oder ohne Nebenpkodukteuanlagen), Teerdisfiillasionem Generatoxgasi und sonstiger Gabanüaltm oder Briletlfabeilen verwenden (vsrlokeulbiileitieten), wenn diese Weile in unmittelbare-n Anfchiub an die demselben Zecheneesisrr gehörige scrbenavlage errichset sind-; die landwiktschaillicbeo Nebenbetriebe, b. h. solche Be- triebe, die in wirtschaftlichem Zufatrmenbarg mit einem laut-wirtschaftlichen Betriebe von dessen Inhaber geführt werden« soweit sie nichi Gram-stand eines selbständigen ge- werblicten Unternehmens hab; Schlachtvüfh Gastwtrtschafiem Gasthbe Badeanstalten, Warenhäuser, Ladcogeschäite, Krankenhäufey Strafaoskalten und ähnliche Bei:iebe, ferner Bärlein-few Schlächlereien, soweit sie dem Bedan der in ber Gemeinde wohnenden oder sich vorübergehend aufhaltenden Bevölkerung dienen.

3. Ob hiernach ein verdruuchet meldevflgchlig in't, bestimmt im Zweifelofalle zunächst die für den Sitz des Betriebes zu- ständioe Kriereamtflellr. Der Reichslomwissae für die Kohlenverieis lung kann über die grauem: abweichend von dieser Beitimmung

entfeheidem § 3. Inhalt ber Meldung.

1. Die Angaben haben in Tonnen = 1000 kg zu er- Lolgen und siad unter genauer Abtessrnangabe des Liefereis oder der kefeter nach Art (Sieinkol:sle, Sfelikovlpnbcikem, annkoble, Braunlohlenbtikells, Batterien nnd Sooft-lex Herknnft nach Ge- bieten der Amilichen verteilnvabfiellem mit der genauen Bezeichnung gemäß § 6 (z. B. Gebiete rechts der Elbe, quälen, Rubkgebiet zum.) und (Gurten Gelt-, Magre-, Römer-u Stock-, Nuß-, Staub-,

Schlammlohle ufw.) zu trennen. Weiter sind zu melden- a.) Tranßvottatt bcr im vermont-i bezogenen Wengen (liebe

b) Bestand am Anfang des Vocmonato, o) Zufuhe im Bornio-ob d Bestand u Beginn des laufenden Monats, e; verbrauch im Votmoiiah f) Bedan für den laufenden« Monat (f. Abf. Z), g) voraussichtlicher Bedarf fu«-· den folgenden Monat (f. Abf. 3). 2. Die Tronsporiart ifki in Spalte Zo- an melden durch die im folgenden in Anführuogszkiäzen angegebenen Abtürzungen —- bei Bezug frhrenwciie ab Stein: .Landabfatz«; durch Fuhrwerk vom Platzhandler ober dem Aughelfendem

. la ; mit 33: Dollbahn ab Belize: .Babn‘; mit ber Klesoi oder Straßenbabm .Kleinbahn«; mit der Vollbolm ab Sch:ff: .Umf:hlag'; . auf ber Bollbohn mittels einen-er abbauen: Mel-bewogen ; mit dem Schiff beim. Schiff und Kleinbahm .Schiss«; durch eigene Transporianlagenc .Eiaenir.·.

(Erfolgte ble Lieferung auf verschiedene Traubpottoriem fo ist dies für die keir. Teil-nennen getrennt anzugeben.

3. Ali Monatsbebatf (Svalien 8 u. 9 ber MeldelalieJ {lt an- zugeben die an sieh zur Führung dsg Beiziebo in dem angegebenen Monat benötigte Veennftoffmenzty gleichgültig, ob dieselbe aus dem etwa vorhandenen Bciiard oder aus neuen Lieferungeu gedeckt werden soll. Elwaiae Liefmüclftände dürer nicht in die Bedgifoanmeldung eingestellt werben. Betriebe-, vie laut amtlikher verfügung von ber Belieferung “aus ausgeschlossen find, haben als Bedarf Null an- zugeben; solche, die von der Belieferunn aber eine bestimmte Brenn- sioffwenge oder «Rote hinaus ausgeschlossen grub, haben nur diese

aber an ume en- am llrfrteraßufubr im Vormonat« sind auch gelegentliche- Aus- hilfen mit Nennung des Aulhtlfenden anzugeben.

§ 4. Nachprüfung der Eingaben.

ld i li e hat fortlaufend über Zufubr und Betbraukh an Bkeerinfæfefccipfchz 09121, „betrumregflrblet und Sorte in solche- Weife Buch zu führen, daß eine Naclpiufung der Bestände möglich ist.

W

Meigen

Eis

Anzeiqenpreiö für den Raum einer ngspaltenen Einheitszeile ' 50 Pf» einer 8 qefpalt.Einl-eitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf bea Anzeigeupreis ein Teuerungszuschlag von 20 ms. erhoben.

Anzeigen nimmt an:

ble Königliche Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsauzeiqors I

Berlin S‘V 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1918.

m—

§ 5. Melbefiellen.

I. Die Meldung-n sind zu erstatten-

1. an den Retchoiommissar für die Koblenverieilung in Berlin;

2. an die für den Betriebsort des Meldepflichtigen zufiändige Kriesigamtfiellez ·

3. an diefcuiae Amtliche verleilungsslellh welche unter Berück- sichiioung der Heile-oft der meldepflichiigen Beenmioffe zufländia ist Gehe § 6)- Bezieht ber Meloepflichtige Brennfloffe aus den Gebieten mehrerer Amtlicher verteilungsficllem in sind an alle diese Amllichen verteilunggziellen Meldekorten einzufenden.

4. an den Ltefcrer des Meldepflichiigm Bestellt der Melke- pflichtige bei mehreren Licferem so ist an jeden Lieferer eine be- sondere Meldefarte zu richten-. Bezieht er von einem Licfeter Brenn- stosse aus mehreren Herkunflsgebietem so hat er diesem Liefeker xo viel Karten einst-reichem wie Vcsrlunftßgebiete in Frage kommen. F e die von einem im Auslande wohnenden Lieferer unmittelbar bezogenen böbmifchen Kohlen sind die Meldelatten nicht an den ausländischen blefrrer, sondern (foweit es sich um nicht im Königreich Bayern ge- legene Betriebe handelt) an den Kohlenauouletch Dresden (siebe § g, Ziffer 7) zu Lenden, und, zwar mit der Aufschrift: .Auolandskohle . Für Betrieb-, vie im Königreich Bayern _läeqen, find diese Meloe- {arten cm die summa: verterlungsftelle München 6 9) zu senden, nnd zwar mit derselben Auffchsift

ll. Außerdem haben Meidepflichiige, deren verbrauchsfielle im Absatzoebiet bis-r Rhetnifchen Kohlenhavvelss und Rhedeteigefellschaft liegt, eine besondere, nach § 7' zu beic‘öxfienbe Einzelmeldelatte an ben Kohsenausgleich Monnheioy Pallring 27-—29, zu senden.

III. Sämtlich-: Meldekerten sind oleichlautend auszufüllen. Aus wenn mehrere Karten an verschiedene thliche verteilungsstellen oder verschiedene Liefeter zu richten sind, müssen fämtltehe Karten in allen Teilen genau gleich lauten. Dies bezieht sich auch auf die Bezeich- nung ber Sol-ten und Menge-n und die Namen der Liefetcr.

1V. Für Gaslokö fällt die unter Absatz I, Ziffer 3 genannte, an die Amtliche verteilaiigoflelle zu richtende Meldelarle fort-

§ 6. Amlliche verteilungsstellem

flltriilicke getlikiklulnggfjellm End- h M S M si I. ür zen o le« aus Der. un. cm: le en F Amt-lebe Vsstieilungsiiclle für fchlesifche Steinloble in F VIII-; 8, Unter den Linden 32.

2. ür. uro e*;:

Das RheioiicksWefifälifche KoblensSvndikat in Essen.

Z. Für Steinloblc ") aus dem Auch-me Revier.

- Amtliche Vettellungoüelle siür bte Steinlohlengruben des Aacheoer Stamm in Koblfchetd (Bes. warben).

b4. diePSieinlohle«) aus dem Sauereviey beibringen und

der a er: en falzz v Nmilitbe ver eilungofielle für das Saatrevier in Saat- blüclen 2 Königliche Bergwetlsdireltion).

5. Für ble BremckohleH aus dem Gebiet rechts der Elbe mit Ausnahme von fächsifcher Bkascnloblef):

Arn-liebe verteilung-stelle für die Braunkohlenwezle rechts ber Elbe in Berlin NW. 7, Reickoiaagufer 10.

6. Für die mitteldeusfche Braunlohlef) (1121!! der (Elbe) mit

Ausnahme ber unter 7 genannten: v sämtliche Vextetluogefielle für den miiieldeuifcoen Brann- kohlenbergbau in Halle a. Landwehrftt. 2.

7. Für Braunlohlef) aus dem Köniqretcb Sachsen nnd beur Herzogtum ScchfensAltenbur sowie für böbmlfdbe nach Deutschland (außer Boymo eicgeiüthe ‘oble und für iächsifche Steiokeble’):

Kohlenauogleich Dresden Linienkommandantur E, Dresden,

8. Für theinifche Braunkoble l), Braunkohle f) der Grube Gustav beid Detlitååenßgnd Zögerung-Je aus dem Dillgebiet, dem Westetwalv un dem -to eron um · -e m:

Amtliche Vesicilun gstelle für ten rheinifchen Braunlohlens berabau in (Salm, linker Sachsenbaufen 5/7. 9. Für Stein f). und ’Brcxmloblel') aus bem_ rechts-Gewissheit Feldern (;)hnef File bei Dettingwi und fur bbbmilcbe, nach a em enge u v e o, e‘: v Amtliche verteilungöüelle für den Kohlenbetgbau im rechts- tbeinifchen Bauern, Münäcty Ludwigfir. 16.

10. Für Steinkohlcfz her ‘Dcifx'eze und feiner Umgebung (Dberu-

litchem Barfinabaufem vaenbüren usw-) i«’-imiliche verteilungoslkslle für die Sieinkohlengkuben des {Deinem und feiner Umgebung, Batsiaahaufen a. Deister.

§ 7. Art der Meldung-

1. Die Meldungcn, die unt deutlicher Nameneunietschrifi (8irmenuntekfchrift) des Meldepfluhtigen versehen fein wüsseu, dürer nur auf amtlichem für März bestimmten Meldelakten mit blauem Druck erstattet werben, die jeder Meldevfliebtige bei der zuständigen Ort-· oder Bezitkolobleuftelle, beim Fehlen einer solchen bei ber zu- ständigen Kriegswitifchaflksielle, wenn »auch diese fehlt, bei 15er zu- ständigen Kclegsamtficlle, gegen eine Gebühr von »l- —,25 fur vier tufammcnhängcnde Kakien einschließlich Text dieser Bekanntmachuna beziehen kann. Auch die etwa noch weiter erforderlichen Pteldelatten (siehe § 5, 13, und 4, § 5, II und § 9,’) sind dort einzeln für .46 0,05 das Stück etbältlld’}. .

2. Hat ein Melccpflichtigek Betriebe an verschiedenen Okteu, fo müssen ge jeden Betrieb die Mel-jungen gesondert erfolgen.

3. ie Meldekatien enthalten eine Einteilung nach Beil-tauchen aruvpem Jeder Meldevflichiiae hat die für ihn in Frage kommende Vetbraurherutupve durch Durchlreuzen kenntlich zu machen. Falls ein Meldevflichtiger noch brr Art feines gewerblichen Betriebes zu mehreren Vetbrauchetgruvven gehört, m maßgebend, zu welcher Vet- btauchetgtnppe der wesentlichste Teil feines Betriebes gehöri. Jst ier vom Reichskohlenlommissar eine verdrauchetgruvpe angewiesen worden, fo hat er diese zu burrblreusen. Es ist unzulässig, mehren Vetbtauchergtuppen 3:: durchkseuzcm

‘) Auch Siesnkoblenbrikctt3, Schlammkohle und Rohr.

«) DIE Meldsdsiicht gegenüber der zuständigen Bunkckkohleustclle wird hierdurch nicht beruhen

t) Auch Braunkohlenbriketts, Naßpreßsteine und Grudekokz