·»·i«.·.:k1.·-n-lc k»-·s-»).IF.»; m7" ·-4,l,5-."1»3L1.r.«- Hanteln-wg.
s. Jim-in‘s: im? kks z‘vv'. . . ·-« and- fn‘ maan - .
Skspskik is —- . ‘ . k-» « ‘
:- .\4.- 3‘ l ..-l-C
l ssksl . —z»
‚ly.y »-
'. CM! ·- _ — « . : « D-» Astrljnasus ‚fr‘a eswlgen « w? .5 U i lrsls EIN-TUTTI-
».--’.:n:-sk· s «- d'r 17"8113 H;
cin lEZ.-.::«.«sfss-—«sil:: - F‘C‘IN
"'.‚. x. . .- rang-n! . "4
unser Fresswng E..f-r«-:El tin-«-
vc·k:1-.l::;:! kas IM: --:-:s.a««i --\
L ckTeslsttlkichcull,»L-.l lxlk e» esssxxxsszkp .‘1 sird rxasb ‚man Fällle los-km siekdldxkaxl · « z-««. f «:«-«l;;!desn3:tg·ss:de-: gezeåchnetjklltisgxicderg llederxsalxwsonllrbellen eiszcs Durch die .· von »Im-Hin mm Tit x?1)1dt’tll7’ü«k’«s
.«. G.UDJ-"fi’kl!kflc lll GEISTan i, lklL-
v „u «-
l-?·'.·-:.-s..«. antcacrlchd Fries-efva S.91.
IN unser lustansvsckpacrilregifler M am 1'. Erbaut 1913:2 unter "cr. 13:) bis Vieh-— Messer-l»Ic;»Um-Jenseitska e. 513. 2:5. Er 5,2 i:-:l:vrb—r.; eins-II gen :«3.s-«o"«7-. Ge e«««l-.1nd des Unternehmele G-mslnkcb.:sllliä;es» Pilz-us von Schlacht- vked svmle “12.. und Psrkanf am“: Maul-« was Hostie-if Und läarlljcbsr Land- mi1zschasglzchsr Produkte nad Bedarfs- griff-Eh
VorstandMitglieder flndx fühlten-zufü- lsiesiczer cllntrrrsifter Ernst v. Knobeleborlfs Bdnfeuhst IVlauisfelde, Dis-leka Amt-- vorüber Karl Gothe Gottschlmmcrdxucky lthsllverlrelex des Dneklorll, Gemeinde- lsorfteher ljfilllfled Sonn-g r, Bessrkzkd hol-; nach. könneänte‘mzfreber19:14? O l.:«.-"l, Neghruch G-melndxvo-l·tehe: Ins-»Ta- Såeflsy W-.l»srsca, neikete 21195271:- lis- milnkiedet
Sxatut von-, Felsen-it ltdlL
Bekanntmgchsngen erfolgen um: der Fixrmr Des CLSJJrrssfsensxh-th, ge3«ichri.-:r von 1’ VorstandsmitglleHerr-, Im ffiiedeberger summa lzlsterscbsrakr Z-lt·.1na,l und in der l.:r«-d«rvi:!l«ch:filåeve. GenossenschjleLd Zelt-arg der Elkrovmz Reserven-sauern Beltr- lFtnassvm bleer seltåsier teilt an hexen cHelle bis .u'.‘ Magma: Gem;.rll:erfaon:7- lung der Osutfolsk Ilieschsxrnzelgelx
Iscukiurez Espn 3. Ihr-Ue 1918. 15“ :
Dass Jselchjttijibr Ia fl am! 1 Summ-
Nß um 31. Dezcxnbkd LBlllsuksssrfsäritcsokrtx nnd Zeich uns-n für die Genoxleslfchafl miller hurt?) 2 Vorslmdsnlllgltedsxsr sie- i-.«z)eber«, wenn sie Dritten gegcnükiec Eltechcgoerblndlzchkelt haben 109m. Z lchnuvg geschieht in der Welle-, daf; die zklklsivnevdtn an der Fikruia der Löst-Offen- lehafl ils-e Nameneunterschcllk beifügen-. Esrlärbl in die kale der Genossen issx während der Dienslflunden des 1953:1219 Jedem ges-Willk-
Fsszledvdrvg N -Tk?., der-. 11. Februar 3918.
Königllshes Amt-gerächt
Für-HI, Masse-nn- flLJZHESJ Gengvsferrfchceflsrmäfi keinem-;- Æcllnkljamaoljer Läsgxsxlrshclsslulfew „qmm, ernster-eigene Genossersfchasg met Uylbelilrrelelfreie Thal-Mile Durch Bellt-lud dek- ‘xärneratoerfamvz‘ lxmg Vom November it.)l7 wurden an Leid-U- ‘csr asilsgesiviedcnen Bellt-Tite- mlllieccc Johann Schiff-m Jakob Schli- mm und Johann K et}: Oel-In IsF-ied:ch vxsn «557-:-..»t3, .D-.k«:-:l.j) Fer, LJZHZ-;..s,-r,
Und Iodanxi Lehnen L’mtmtrl‘, kämpfer »T««’«
:.—. Minnen tunle in "Dir: rlkorliaxld gessen-all Für-Es den .l4. Jedwer 1916. · K. Amtsgerlchi —- osteigiflergerlth
—-
Gnsääfescsetlsalk lchJIJ
In urker 4.166noffPnfcbaffßrmifte: ilt zum Spur-i kund fäsvvlchufzvercia Gräer- 2lnz, eivzxzeqitrazaiene kilxnoffeufkügrft wir {au—Mäusen: STIMMEN-he in Greif-M- tat-a! is-i,.,etragsn wosdem
Poch ekle isslssnpralversammlung vom .ll.3 Dezember 1917 ist-«
1) Razafmann Wilhelm Pfeils-h bler als Kzlsisrszk ochFlllll,
2) m W M des Lehrers Fer Brand hier ais --:leuoert:etcr des Kontrolleuris b:.l·lållgt word
Geiifssntlmb den 13. Februar 1918. Herzogliches Amlsgerlchv Abteilung 1.
Gemein- flllsflll
In unser Genoffenfibsrfllrcgåflsrr llt heute unter "1:. 32 der auf Garn- der (gamma vom ch. Januar llllssl gebildete Slaszevdel.":;c Øpar Unze Darlleon- koff-:r-siileeeiv, muntern-jene Menge-fern- Mut-oft mit unliiesfsflgöukmr stslpfllilit mit dem Sitze in Sturz-ebbet ginge-ragen :.:svi,«.«:.--s. lkslsgesizuniø oeo Ufrlerlebmerlg tfj die Hobexxcyg see wlrrlchaftllchen Lage der Milgliecixl«, lukisbelondere tun!) de kälsfdhxlffang Ist-r crsproerlrchen Geltunle hin gnmelufchifsllchen Bezug von Wul- lstsailsl):dü:lnlfser., ten Absatz der cssleukk »-.iF-·.: zum Ei: Pfiffirbaffamg Von XVI schloser -«..l, .«·m:-lul«choslllch8 VII-O uns}. Die Wor- )—..s:ls5mlloll.ds-r Hub: Loulg mm ev, -;l)«--.xmr, (Fan sl Heils-km Gemeindevotlleber, teil-II Klug-H .O."j«.:el», Eier Khmer, .xfxaIbÖ-aum fäsniilch in FkZIarzezIdeL Mafia!) Zank-; lkbiäixlnsjr tr-: Janlltz. :::r-ch1.ns-;:sc-n geschehen im landwlrllcbrst- Es».T;i.-n G-:s1:vffs-v5cha’lslert m *anmicr. fB-«e1531?;e-xtaszfiäs'unaere du«-; L«ll)«-«s"l.:n"s cis- lolgen Luni-«- nmsdsflenb lirel Zblllgl«eder, du«-all r Len Vorsteher oder feinen Uniwfm The etc-? ZEIT-Ideen zus- -'71-m: 03",: Rollhndst denen-laws llrd anilekeusstkrlchrlll bel- lll,; n. sing lsstlusirhl der Llle .er Ge- nosse-«- llt während der Dierleklunden disk-« kxåismbtn jedem «,«i«f:allet.
Gabel-, den 6. chdruar 1918.
Königliched Amtsgerlchv
« sc DIE-« H
« kilrntogerxchr jese1n3(5·.-.
ZEIT-«
Die Bekannt- ,
»Ist-schwieg gisrhieksh Ende-a-
s Rockoffenernfsöseqrsieseitsitag »H« z t: Unsic- ungxssgenoffxslcdchft Armes-agen-
. .zsna
schnürt-vermeiin l » .· _ Frust", Eserdclberg
l «--s. - y. ziemt m am
die - «-«u··r:eln- des TSTYnclssrnssn«««:ådk·«-3 » lich-n stdarfschkcl ins- gon derselan ist-
TB --s.l«-:«ff-..ns» b; t L
v
-.."-.ls.:« n15: m Schifflng
u 11b
f:«k«seks.:s«gen «’i s« Oft-Nachs-
ls,:-clr;«rdg und vie Elslrtsrilaft ist Mil-
I 3151.2.- bezwecken ‘51? » lljjakj Its-) »le» an; f.“ '17:C„);J11‘. est we- «jdks;715.nk-.kl;eszins. -.:.: -·. -.«.« usi:e:»rv-— und Hand .125 klein-a REALI- .- r ‚' » W » .. {um Zur {wann-119.131“: plchpung 3.1: vie Ebfencsllczltasl muss n mindestens . zwei fing-‚1225:2; ch Joanndjt unter- 5.l-x-«l.):n. .’ch’ stand-« all-Hundes hab: Jo- s«- «- --· « « s- ‚_ r -. « , 1‘ HIIEHFJH 31.11 5311231111, {350111813 2.4:", alle :Z.4«:t::7els:«·.s stel- m Des-sel- b·r«.«k. (RWE-t der der wen-Wen
llt Lvähkend ver Ogelisislxlixcren des Gerichts jedem genossen Heldellles«« ' I Fehl-un 1913. üjmfgb. ... tlxxerlkilt III. Einhorn, bildet-. [65040‘ In das hie-läge Genossenscbsftickegssker il lex-? der essenossenlchllt Uckersdo for Spelt- um fibarlrhnafafinwercm, eu·s,s,;-:s.ugt«x«-;».-Jret lfsfgersoff.:f·gs·ijhaft m1! 1m- EDUARD-Hier «7"ol-·:;e«ssd:«J ch1u‚;efr-.:mn„werben: « . » Bgestand-smilalked Hequ sich Jung l. m Ilslcrsdolf ist ausze- ,l«·hlssdcn n. an dessen 1'555'110: der Form-er lhllculf Jung in l".;«ke.LTD-orf h: den Vor- lfkciixd gekühlt nxordc;3. Beschluß der Ge- nugkas.;m2nl;::·ig vom .·,l(). 1. 1918. Imi‘iwsx, im. III-. H. 1918. Königli.«he5 Amt-geruht
sl spruer
ZEIT-lameäihkkxnolcnah [6504.7] ldLlch sijlatc 1.3 H5 hiesigen Genossen- schatcrralfåe;s, nie Eissljaufsgerroffens Hanf: gamma HohenstelwErrsftinol mel- Husum-5:212, clmpctmaeae Ge- nsssfcinfenrifr mit befahl-Holler Hefe- :sfl’im, lrz MixlseixftemsEräflthizl ls:--ff««-no, llåt Fee-te esnlslzagn worden, laß bez" iöäcl’wniczfrcr 2118.2; Zenker hier am: mehr Vorfmrrcsmilxlxcd und der Bäcker- mcåfler Dm: {21277220141 1.:: Hobenlxelm Ecxxslldxl lelllglied des Vorstands ill- wafgmmiu:922'145:sz rcn 15. Fe- Etwa: 1318. Sförsigglzdffeö AllllllgtklllzL
wenn. {65048} Jo unser (55.2.10wanfzigafiäreaificr m hause J.-s-«" 3:1: Ellkefeikvllervj Flöhe-. enge- Z.Wgeue l eleossusifchmt mät des- 3«io-::«gsceesi « -. elngelragsm Ili- Stsllc ler . J«’-: . nnd wem-im Lkioskuiunn Exil-) fkråe -’-· .eI-"-«:l Seh-IF in illiuelsdcrf 7.1.7.5 lf Klügee in lköcbcllg in den Vorstand gekühlt Riölzydess t). Februar 1.918. Köxiigllchekz «ng raubt. flammen, Geizes-. fälöilsäl lsbenoflevlchafj Hier Der Flsmm lsz :«zi.««1-.l;"sf"-s?lkze"iavffcksffhcrfi Wurf-« und klowrwmr zu Eli-soffen a. d. ringt-ersehan Genossenschaft Mel-e beflkljeäuäler Halfter-km in Fiwf'wma. L. E? ‚ eirilijlel und am 4. Februar .lf-’l«-l 1.: amfar i?ck7.:x:v‚-:"f.:ufä;a5rö: regilleis wie: Nin 5333 cnxgcxåragsn word-w
Gegrnftand vix-J Unternehmens llt Füchs-.- rang, Les Kfz-(mixen read w; -.«·Zl’sl:lch;aka 131a: 1.112151", insbesondere durch —melnskh:rf:l:chen Einkauf, -T).rl«l«iellun·»r und “Hahn? tel- ztxm Betrieb-c des Blick-r-, liess Llondllocgewisrlxccl und vrewandler Ge- werbe erfordeslxth Rebstofo Im!» und ganzlecllgeu Wurm fis-vie der Maschian Geräte und lonlllum BedarfssntlkeL
Haflsnrnthe OTTOle .45. Höllgflzcchl der llzeldnifllanlixlze 10.
Milglleder des verfluer sind: Böcken melfler Theodor J- 2J-, Backemtclster Otto Meine-, Backesrntäftex Leopold lBErrrfch, l·:"17n?l·»ch Ell Wolf-n a. d.
V Dur 2133151223111"miunzgm erfolgen linker der Firma drc Esel-. « «E::i"ll, gedenkan non Web-siexe am; Vor ..:s!d:l:nlfgliedecn, aber, falle Do Ausflemt nuilgelleksszy unless lesien {Firmung Don feinen Erm- {kanten ale fluchen isi der DeillTLhen Wässer- uud Ko .dlt:r:.«fcr:bzulung, bei deren zlLJTI-ng.skhin Mac wollt-Irr llcxuio«ll-:hlesjl« zlvplscsrer V-«röl"f-n:l cksung in ihr im l Deutschen No chsamelgklc I Die 911:II=7:2@exf‚:12manunbßtärfinzmasn lfür dlelsoenvflerzlchast txt-Essen erfolgen taub 32 VolrllanfkmllglWeg-, mm sie Dllizcn Yoegenulisrlll 522191szbauäflrcfyfcü b IM! follcnx fdle Zeichnung gelchlcbl äu der EZ2?-3ik7e, daß Zdle Zj««--:ds:»ek-.dpn zu- Mr: Flrma dkrlelzsss Hoffens-hast ihre Elcarnenounlesixhrlfi bel- Zfüam f Die Ell-Acht in bis: Lille der (Simoan .; ff? während der iOlcrnkrstnndrn des Geriwa ljcdem gestaltet- ·« {hoffen a. d. O, den 4. Februar 1918. Königllcbea lämksuwsslüxt z {Mm-mm. I
1
[6.5042] kluf Etat- 8 kcm Hör-nohellsrbaflgregllrcid ;d..«I Usnt-7«s-elc"h- Mm Rolle-gezwle kli- heute z He i‘r'zzma Elle-ekleswffeufchnfr O .bamn, ringen-agent Genosselequ Mit he fchivkiekkusr Haftpfllvlry mit dem Sitz m lcedeemr gis-getragen worden« Die Satzqu ift am14. Dezember 1917 ,- errichtet.
{1326.71}
(”i’v- l duia ..f
man,
und
fu«-n- (i at Des
.fjafi‘unmze 'ut‘ -
» nitlm ' chzlrigen [52.861]{Pfiofqm um": ‚eo; Juni-; m. Perißabtfcbcn
flicht zu Heftreime i.
Birnenka-sil- dss Unternehmers-g ist« lik- flkstnrnztz urk- In" Sirt-serv Dm Hanf-m Firma Einkaufs-Wulst verm-seen oder um ‘lhfuufs. (Dr! « lserxsisossck l-.-: islsxwkkenfxixrt m auokfclicßkäch g·—:jc"«:ci, n-?-lD«rE-.:u1iileliskr « nosimmpkrt mit lsefsszesäiuklkr Hilfe-Hunnen oder mahnen, Fle Tllliigllecho leln " Ei I;De:delberg.;rnüssen, pure-merke Lxsvonuvgen in ergeer ’ ’Jle·v-!:lh.-1«3erbot-tenever II·«I.-.«,-::;«It"1i.ik esse llnlesslfchafsexk . « « « r Dre von Nr kzzscnonisrxnhast ausgehenden -,r.:r:e-t-·Bcksinnlxusszniesen slnd in dem 551ml?- ;*. Matte fes Livius-noli su Liede-an zu vir-
ongsckau
öfs
in't.”
i'xuzt‘emiuiiärc aber
mit mm Ruck-in
Juli-r - r in Geåksr und Tuscisch la Ocztrrazsu Und 3:26:12.211 m fil- ."-.a ....;‘-: kleb- m no a
Die Xille ist Gen-: s- "Dl-«1:sllki:..den des ei XII-eben nur«-Im
Schaum, am
Schwarzes-»He beli. Für I'm agillotlxcsl
bufaer Johannes Ktl
»zum
Schw—:ezsni;elk ernan-
Wanne. Fol. jsl III Txkssfnofse eingetroffen mm. um Mel-»Mule f. Die Satzung datler lLl18.
USE-seen edit-tut vom !4. «I«?-cx,i«mbers UN-
h
-.
selbständig-ex '
an die klllilglleder e
1) der
Landmlrt 54mm man 11.93., Sleådeltteter de will Franz Urban in lri It Paul Hopcsert i Landwist
gehabt-eh Bekanntiniräungm
wirtlchaljzichkn Elle-no kllsuwed
Dia“ III-en Dlsellschcklc DFÜ)
»F »Vo:ftnns:«g beifügen-
{bat
während der Dicvslflu Lloi«n-illlagll geltsldlen
Großhskrzrtsgsx S.
Moses-In
eingetragen nsviden die
. Dle Genoslslllchsllk Wien-« Di-«
23. Januar 1918.
In dle Jllltgllrder et mittel und bis: Schaff
1) CCI
2) Ue Osrslellung u
meisllestlxche Rechuu
Humans-« Rocke Lindwlrt Pspul Elehler Darum! ded Ködltz in Wurf toben-L
in Stonnnetwrf. Vefa.inlnnrchungsspn wlrlschaftltchen Neu 1:1 slu
dle isoenvfjcnfchalt
Dritte-tm zur Firma c des- Vorfxands lhtc
l
beifügen-
des
Werding in Barlelsdorf
illorflandomltglled _ genossenfsvaft c. G. m. b. p. m
igssclsdzålreiabr lsl dass kiåchrlfllwc ‘Iiszlieuäerfäfivvzum sind für
Satzung
klloxllehs-s.-«l7,
b.» Wu-
Tlen Haufem zu be-
um: mtt der Genossen- lsivafrkflrma uer den Namen zweier Box-
, losem dle BE-
k.rr.nim-.r·:c:i:»g vom Aufsichtsrat ausgeht,
Bolflgetlden des
LlulEchcksrrgH zu unlemiljjnm » Mitgläeoer des Alpenlande sind Oskar Näfzueszy Ostle Frist-is,
Kurt Hrvbolly Brut-o Wlltiu, Alillegläerkkåeungen NR GmkssmlchllfZ lle Data; zwei vers
· vdssmitliedeis eifolgelu
lfm kann wälze-nd Lålerichis von jedem
Februar 1913.
stöuiglichsks Amkgllskkchts
[65045] Hufner Einst m der Voll- rxztnann in Grotte- drr Mel-rel-
lcll
If-
Scljrumszerrlrcf, am 2l. Dezetnber 1917. ‚1113111911535: Anlwgerlchv
„nun—“n----
jede-W nlehaljsifegl texts lll
worden die Flrtna Klein- {taube-das; Sport und Darlehvskafsms seltener-rasche kre.-vech«.—xäszukter Haftpflicht in
ssenoffevfchafe
t vom 25. Januar
GIVE-Rand des- letemebmeng ill: Die Beschaffung der zuDarleben undKiedllen
sforderllshen Geld-
mistel unk- dle Schaffung weiterer Ern- rlcblungen Zur Förderung der wirtschaft- licher-. Lag-: der Slllllglisdelz insbesondere gemeinschaftliche Wirtschaf-sbedülfnlssern
i2) die Kletliellung nnd der Absatz her Lzsjrzeugnlsse les laxsxdwntschaftlälhen Ve- rklebeo ian dez läudllchen lldewerdeflclßis auf gemeinschaftliche Rechnung, _ 31 are Beschaffung von Maschinen nnd lonsllgen Gebrauchsgegensländen auf ge- meinschaftliche Rechnung zur mleltoelfen llelsserlusfmg an dle Illijglleder. Der Vorstand bestehl- aus:
Frone Jahr-. la Klemkzmdorß Vors·lcl«es,
Bezug von
Landwirt-
e-: in Mackerovolf S verfleherg, Land- Albetslsoxh Land-- n Berga (Clljet),
Bernhard LLPZWCD W um“
erfolgen im land. Herrschaflsblatt in
Kalendte ;b:.
intiic‘o, wenn alln-
chrsnsl drel illkxlgiiedcr voll Vorstandll, dank-irre m Jsolllshzr oder fein Stell- munter, zur- wenn odrr w Benennung
Elloxngrlllllnlcrfchrlfc
Dle Glulele der LEle der Genossen ist
udcn des Geräthch
Wiss-illa- dcar 2. Februa-: 1918.
Amte-geruht [650501
.vfrol. 1:3 des Genossenschaflsrmllters m
Flrnm Köpfen-er
ZEIT-ass- ms!) Davlehxeskaffkrwcreln ein- kzelezikzeerc Genossenschaft mit Unbe- Wünsche: Delftpfluhl in 915me «
bat ihren Sitz in dotiert vom
vEffkssxzirnllxrxld des Unternehmens ill: die Vesrhllluxxg der Zu Darlehen unsSfiet-itm
forderllchm Geld- ung wkltcrer Esns
eichnmam zur Forderung der wirtschaft- licher- nge der ?l?ikllg3l--:dcr, ingbefonverez « aemeinlcbqrflllche Wirtschaftsbelürsnlssen,
Bezug nd der Absatz der
DDH
Ereugnlsse des landwlrlfchaflllchen Be- trieb-o und des ländlichen lkSewcrbrflelfzell acfgeurelnlch ftllche Rechnung,
» Zsl edle Beschaffung von Maschlnen und folllcers ssfksclsraurdsgegenfländcn auf gis-
m} zur mielwelim
llelzeilassumxk an dte illcllglleeev set-er Bis-stand hellemqu Landstrllt in Sföfelw,
, S30di-vbw, ln stilleer Stle Musik Pslll
Landwlrt Herrnaw
Rocke ltr Köckelkch Landwirt Paul Zpelnccke
ex folgen lm lauf-
lchenoffenlchuflsdlult in
Geltvzkflejrbrvlft dag Kalenderjobn S Jrlstliche Wlllcnoerlläcurken sind för-
Vetdlndllcb, w n:-
mlndcftenlå drei Blllalledet den Vorstands-, daruulcc der Vorsteher oder dcsscn Stell-
der zur Benennung Namensunterfchrlf
Die Erosith der Lgfje der Gelassen lfj während der Disnfjxlnudvn des Gerichts, Sl«or-1:ltl:l;;lz "e‘z‘mti. «irr3eid;«... ' ä. 2 prmax 1978
Großb. E. ‘llmtßherfcbf'. Wrida.
chL llj des Genossenlcbalkgregineto ja eingetrager word-n vie Flaum Adolf-grol- lwcfi r Zoar und Tavlkhoslszfsevvev ein-, eingetragene Geuojkenlsssaft mit unvefshrliufrer Haftpflin in Wolf-w- vor-f.
Die .-,enosscnf.brxfl bat iösistr Sitz ln Wolfes-shared S-.W. Die Sagung datlirt vom 18. sannst 1918.
(S‘igmfxxnb des ljlnrecnehiuens ill: Die Beschaffung der Fa VIII-then und Krisdllen an Ei: M tgllixbec exkorocrlschen GIPJ nrlllktl und tle Schaffung weiterer Ell-.- rlchtuoaen zur Fjrdevmg der wirtschaft- Hüten Lege der ;2-"-Ji;s.,;l:sder, inebesondere
l) der gemessomfillche Bezug von Wlrlschzltåaedueinige-z
2) bli- Herstellung und der Absatz b7? Exzeugrtissc hat! landroiltscbaflllchen Be- trieb-d und M säuolicben lscherbeflxlßcg aan q-m.-lochp.rft«dxss: NCFIPU:15;,
3) Das Beschaffng von lelslfchinen und fvnlrlgsu Gehe-anYsuegeuståndcn auf ge- meinlEaflIlckrse Rad-sog zur mielwelfen Ueberlasfung an die ENllglieder.
Der Borsjjsmd brstch crus: Rilke-Muts- vachtcr Max Pafchindoaf in Wolfersdorf, Visrflkljeh LIMde Oöklt Zorn in Wolf-srodorf, Slelltx bei} -.lorstcbers, Böslcher Albln Schnrk la Wolferlldorf, Landwlrt thhard Völkel in Einwurf, Lcmdwitk Robert Relnhold in Wervgdorf
chlaonscnachunnen erfolgen im land- wärllcbafllichen Gelxossenfchaflöblatt in Nein-»sich
lechäflsjabr m das Kalenderjahlx
sichletlåcde Hiljllenderklärungen find für bke lbjenossrnfcbafz ?)erbl;ldllch, wenn min- .‘üsfirinä drei Mike-lieber del- Vorstands, ldaruvtsr der is- orfleber oder dellen Stell- verirrt”, zur Firma oder zur Benennung Fell Vortrautg ils-re Ilaoiensunlerfchrlfr bei- Ugsm
Die Einst-Jst der Lilie der Gecoffen lft während der Dienflflundrn des Gexlchlo Bomllktags gestatten
Weide-.- 'ccn 2. Februar- 1918.
Großh. Amtsgrrichn
Wem-. [65052]
Fol. 17 dkg Genossenschaftsrcglstero m eirmc-tta..en worden die Firma: Groß- lkuudorfers Spur und Datlrhuskasscni unrein eingetragen- Geuvfftufohafl mit undefchxäukrer Haftpflicht in Großmut-irrt _
Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Crassus-dort
Gegenstand des Unternehmens lsit Die Beschaffung der zu (Darlehen und Kredjtesn an die Mit-Leder erforderlichen Geld- mlltel und die (“Schaffung weiterer Clu- dämmen zur Förderung der wirtschaft- lichen Lage der klllllgllcderz lnsblfonvsre l) der gemelnfehaflliche Bezug von 5113m- fchastsbcdürfnlffcru 2) dlc Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des lacsdlvlrlschaftlechen Be- trlcdg und m ländllchen Gewcrdkfleißets auf gerrlellllchafllkche Reimund; 3) die Vslmaffung von Maschinen und formlgen les-—blauchegssgeulläildcn auf ge« meinlchaffliche Rechnung zur mietxveilen Ukbcrlaffung an die Mitglieder. Der Vorstand Bambi aug« LGkwlcl Oswin Soll-r in Gcoßlundorf, Vorllehcy Landwlrt Oswald Sellerln GroßmndorL St--ljloerl:iter des Vorsichetd, Lansxmlrt Richard Hammer in Großkundorf, Land- mit: Woldcrnar Engclhard in Moh- kandolL Land-wärt Relnhard Schnelkser in LHrixßlundorL Dle Satzusg ist vom 16· Jrnuar 1918. Bekannltnachungen erfolgen im Land- wiitlchaflllchzu Genossenschaftsblalt ln Neun-sen Geschäftsjahr ifl das Kalerderfahr. Schilf-liebe Wlllengerkläruluerr sind f'rr die-« Genosfcnfchast verbindlich, wenn mm. tesleukl dlcrl {Hühnern-t dcg Vorstand-, darunter der Vorsteher oder fein Stell- dunklen zur Wurm oder sur Benennung deg«q Vorsianlo ihre Natirevöunterfchrifl c’t-‚nagen. Dle Einsicht der Lille der Genossen lsl während der Dienflslunden des Gerichls Vormlttage gestalten Werde-, ll. Februar- 1918.
Gkonb S. Amtegerlchf.
weile-. [650.53] Fol. 18 des GcnessenfchaflsrezinerCl lfl eingetragen worden die Flrmm Fries-- oft-er Spar- am}: Bauche-stafer- „man ringen-agent Genossenschaft ‚uaßsfdyaäumm Haflvfllcht ln seltene-ftp
Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Maßnle Die Satzung ratlest von-. l7. Januar 1918. Eeucnfland des Unter- nehmen-;- m: dlc Bellhoffung der zu Dank-den und für,wa an die Mitglieder erforderlichen (35e3din«itlel Und He Schaf- fung weitere): Einrichtungen zur Förde- zus-a der wlrilchallirlben Lage der Mil- glisssder, logbeloudere 1) der genkelnlclfaflllcke erlscfzullsbedüefixesskkry 2) die verlicllimg und der Absatz der Erieugmsse dlö lasldrvlrtlchafsllchen Ve- tcledls nnd den lälidllchen Gewerbeflelßeg auf kenlk-lnfci:ckftl·schc Rechnung, V 3) die :T-·«-klch—gffs.!ng oser Maschlnen und fonlllum Geistaizchsgegensländert auf ge- kn«kln1-qu-ftllche Ilsiechnvng zur mletwelfsn lles«eelng-.mg an dlc Illlllgllsdsv
Der-» kzlorfmnd bestshl auf-: Pfarrer jKukt Zorn in Felißnltz, Vorsteher, Land- wlrt lüdwln Sippen) ln Groichwltz, Stell-
Bexug von
[(25051] '
vertrefer des VorTleberL THIS-wire Wes-ki- Vogel in Großcbersdxxeh Lavdkcisj 9-z"go in Hemmann in Gewebe-Ebers Bela.!::.lm-.d«.;m:esl erfolgen im Jagd- wicllebaflliazen Eg?)erioffcr«schufilsclUT szig Nenkvleku ' Schilllchkc HSFEIRSETF Funkng si ks L}: die Genossenschaft vertsi blieb, wsnn della-no del Vltlnlsedsr des Vorslxmps darunte: dkr “Intim”: oder set-a ijst Dumm, zur Firmr old-r zur Benennung des Vorstands ihre Nxxruenguntcrjoskift belfflgem « DLW GHCMYWCZI H VIII-abweerle Die Emflcht Dr: Lfte der GIVE-« ist wedka 2m golms«;«tunse:. m Gericht Vor-alt ags gesiottet Welt-m den 11. Februar 19:8. Großherzogl. S. Wirrwarr-echt
’ EIN f erfi- ll, Manns-lex Charlottenburg. [65002] fix-bez- ksalz Pan-Essen des Kaufmanns Mafia» Oovrlävvkr 'm Ballen-Nin mcrsdmf, Brandenburgllcbestr. 41, u} deute, Nachrnllsags 12z Uhr, von dem Königliche-n Austegerichlc Charlottenburg das Konkuxsverfabren crölfn:»t. verwalter-: KonkurgvernsaltecBm charlit hiel-,K«anlfl r.19. Frist zur Anmeldung der Konlurxisorde. rang-n und offener Arrest mlt Nutz-Egg- pflicht bis 13. März 1918. Gläubiger- vrrlammlung und Prüfungetermin am 23. Miit-z 1918. Vormittags 11 Uhr-, hier-, Suarezstr.« 13, Poctal I, l Treppe, Zimmer 47. Charlottenber den 15. Februar 1918. Der Gerlchlslchrciber del-l Königl. Amtsaerichld. Abi. 40.
Wolrezustcjnslctnstthah l650031 Ueber den Nachlaß drö am 3. Ja- nuar- 1918 gestorbenen Färbetelbesilzers Paul Der-minnt Sen-unser- {n Holz-u- fjelekvfttkml wird heute, am .16. Fe- bruar 1918, Nachmltlags 3 Uhr, das Kon- Llrrloerlabien eröffnet Konkurgverwalteu pen- Rechleomvalt Dr.DlerL's, hier« An- nsrldelrllt blo zum 27. März 1918. Wablecmln am 13. März 1918, ßnrmittmö 10 um Pr«":fungslerwln Im 10. April 1918, Vormittan 10 Uhr-. Offener Arrest mit Ameise- pflxchc bis sum 12. März 1918. ‚ HohensiriwErnftlhah den 16. Fe- vruar 1918. Königliches Avrlggericht
Bot-Hm [65001] Das Konkursvetfahren über das ver- mögen der Frau Gertrud Zimmer- mann, {Mamas Juwelenharis Zimmer- qmm: E (So. ln Beil-ji« Drahtw- Igafqe 204, 206 und 207, fit infolge Ochlußoeriellung nach Abhaltung des Schlußterwins aufgehoben matten. Berti-. den 12. Februar 1918. Der Gerlchlgschreiber des Königliche-: Amlsgerlchlü Berlin-Alme. Abt. 84.
fiorlmund. [65082] »Ja dem Konkurle über das vermögen der Firma Rudolf Wilh-ten Ellen- gleßerel und Mafazrnøs.favrlf, In- naht“ Ingenieur- um: Famikvefltzer Rudolf Mike-Bach in Garn-; bei Dort- muvd llt Glauolgesverlulmnlung um der Tagesordnung: Adnahmc der Schluß- rechnung des disherlgen Kunkuroversvalters und Neumahl eins anmcn Flor-fler- verwalten auf den 6. März 1918, Vormittang llz uns. Dm nur Amse- gpelcht in Dotter-und Holländlfchcllraße, Zimmer 84, anberaumt. Deume den 13. Februar 1918. Königllcheö -Ll.m!ggerlcht.
Höchst, Hain. Beschluß. [65004] Das Konkurlioerfahrisn udet dua Bet- mögeu des Pelorum-tunc Sulan Kranz in Locoviw r. T wird, nacht-tax er tm vergleichetermue mm 7. April 1917 angenommene Zwanasveselelch durch Technkrsrt gen Beschluß vom 14. rlviil 1917 des-ätl;,·t in, hierdurch aufgebibms
Höchft ß. M .. den 14. Februar 1918.
Flönigllches Amtkgerlchh Adl. 8.
Linsen-trank o. s. 165055] Dao Konturvoecfavem über den Naiviaß des am 19. Februar 1917 ln Kreuzburg O. S. verstorbenen Zanche-mun- Herxmamr Kunde m nach erfolgte-r «.««b- haltåmg des Schlußtermtns aufgihoben nur en.
Autlggerlcht Kreuzweg (Oberfchl.)-
den 15. Februar 1918.
El Esaus- und Fuhrplanbekalnrl- machmtgen derElfnv W» bahnen
va. 67. Minnenglllerlarlf M- Cvlwlvouuer Kreise-han« « ü. Gültigkeit vorn 15. Apkll 1919 mm auf Seite 6 unter C .Befondere {Schirmuan zum Netengebübrentarlf« der Ablchnln ° H JV Ladrgcbühxem Krangeld, wie 10191 geänbcm:
1) Für dlc Umlairung von Wagen-. ladungsgütern von Ellolllvursoallen W Schmullvurceagm oder umgekehrt werd-U erhoben: für 100 kg 8 ‚d. s Falls die Eisenbahn usw. . . wie Nötig- Direlllon der Tönt-Banner W" '
Indus-. Gesetz-Nu von 685 v. 13.12.18.
Int- «-
an Bezüge-preis beträgt vierteljährlilh 6 « 30 pf. M: Boflanßultm nehmen Bestellung an; für Berlin unser den Boflanllalten nnd Zeilmsgsvetttikben m: Selbstadholet am!) die Königliche Geslhilfleflkllv 14W. 48, Wilhelmftr. 32.
Einzeln- nummern kosten 25 pf.
As- «.-..,-»-, m ..11:«—-·- —-:D-7-. ,
raneonnzelgev
" a;
l
—-’
. . e . , « l««’« weit-Isc-
antun m amtlichen zum: Drdengverlethllev 2€- Deutsches Sie“).
Belanvlmachung zur Aufhebung der Bekannlmachung über die Festsetzung von Pullen für Süßwmserlilche vom 24. Juni Im y.
ÆMMMCICHUUO betreffend quuidalivn tariflicher Unter-
. nehmungetu
{sanhelenerbnh «
Anzeier betreffend die Ausgabe der Nummer 24 des Reichs-
(sie 239mm. Königreich Presche-h Emenmmaem Charakterverleihungen, Standesethhungm nnd sonstige Perfonaloeränderungem Aufhedmrg eine-·- Hatldelsverdols. — Handeldverbote.
Ymilichez
Seine Mufeflllt der König haben Allergnlldlgst geruht-
Dem General der Kavallerie Freiherrn von Nichthvfen den Orden ponr le merke,
dem General der olnfanterie z. D. Dingeldein den Roten Adlcrordcn erster Klasse mit Eichenlaub,
dem Generalleulnant von Morgen die Schwerier zum Roten Elldlerorden zweiter Klasse mit Geheulan und Schwertern am Ringe am zweimal schwarz- und dreimalweißgestreiften Baue-c und den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit (Eichenlaub und Schwertern, .
dem Vlzeadmltal Schulteer dem Obergenemlarzl z. D., Professor Dr. Scheibe die Schwerter zum Roten Aal-rothen zweiter Klasse mit Elchenlanh und den Stern mit Schwertern zu dlelem Erben,
dem Obersten a. D. Freiherrn von Bülolv den Roten sliblerozben dritter Klasse mit der Schlelfe und Schwertern,
dem Generalarzt a. D. Dr. Wenzel und dem Marm- geveralarzt a. D. Dr. Sohn den Roten Adlerotdcn dritter Waffe rnlt der Schleife,
dem Oberfrleutnant ä la snite der Armee Priner zu Bcntheim und Steinfurl die Erinnerth zum Roten Adl rorden dritter Klasse,
dem Major der Landwchr Schröder, dem Major der Landwchr a. D. Wlltich und dem Hauptmann a. D. Schuster den Roten Adlelorden vierter Klasse mit Schwertern, « den Majoren a.D. von Stutterhelm undRüllle, dem hauptmarm a. D. Schmeidler und dem Fellerwetkehaupli wann a. D. Lablngki den Roten Adlermden vierter Klafo
dem General der Infanterre z.D. Chales be Venulleu den Königllchen Kronenorden erster Klasse mll Schwertern,
dem Marlneodergeneralarzt a. D. Koenlg file Schwerter- zum Könlallchen Kronenocden zweiter Klasse,
dem Kvpltän zur See Eberluo nnd dem Generalarzt, Professor Dr. S umburn den königlichen Krone-morden zween-r Klasse mit Schwertern,
dem Oderflleulnmlt a. D. Kriften und dem Major a. Sp. man der Heyde den Königlichen Kronenvrden dritter Klasse am! Schwer fern, »
den Oberflleulnanld a. D. Freiherr von (rnnatten, “0" SDNbenb und Lange den Königlichen Scroncnorben drlller Klasse,
Allerhöchftlhrem Generaladjutanlem General der Infanterle l;» · von Loewenfeld due Kreuz der Grvßkornlvre des zumlllllchen Havoordeng von .5:)ohenzvllksm, » den Hauptleuten Barendlh Braune, Keller, von Fchmdeh Eichhorn nnd Jelmn, dem Kapiiänleulnant Wilhelm Wovon-, den Obetleulvanlv von Blankendurg trüle Ktügcr, dem Oderleumavl der Reserve {wirkt}, dem Fberleutnant zur See Karl Neumann nnd den Leulvanld der klssllktvs Raben Und Beermann das Kreuz der Ritter des Mllmlrchcu Even-goldene von Hohenzollern mitSchwerlern fowle M dem Flutenfeebvolgflenermann Johann Gewald due ..nlllarverdlenfllreuz zu verleihen.
n.—
Deutsche-F Reis-.
Bekanntmachung
VII Aufhebung der Belmmlmmbmlg ‚33,5“ die llcllletzung von Preisen für Süßwasseklllche Vom 24. Juni 1916.
Vom 14. Februar 1918.
Die Bekavnlmachung über die Festsetzung v0" Melken Ins Süßwasserfifche vom ‘24. Juni 1916 lNelcho-Gefetzbl. S« T)85) lkt mtt dem 1. April 1918 außer Kraft.
Berlin, den 1.4. Februar 1918.
Der Staatofelrelür des Kriegvernähtvrrgvamlv. o o n W al do m.
W
Berlin, Donnerstag den 21.. Februar,
— -
, Bekannlnrachung, betreffend quuldallon brilifcher Unicruehmvngeu.
Auf Grund der verordnung , betreffend Llanidatlon blellfcher Unternehmungen vom 81. Juli 1916 («.elchg-Jef.-gbl. 871) hube ich die quuldnllvn des Anteile der Firma Thus Cook Cz Son {n London an dem amtlichen Sichtbare G. m. b. ‚in. in München angeordnet (Llanidalor: König- lieber Banrat Theodor Leehncr in Zell 14, “oft Ebenholzer lsel Müncheu).
Berlin. den 18. Februar 19.18.
Der Reichskanzler (Rcichewlrtlchaftvarnl). Jm Auflmger v on Jan qnls red-
---s—---
Bekanulmachungn
Tier Persknrlfl dsr Hamburger Floh-les-dcxndelägcfelllchch rn. b. H. Paul Wilhelm Wagner,Zerdlnandntohe U. wird auf Grund der Bekannten-plump 3,1: Fernvqlluvg unzuverlüksilsek I Its-neu vorn Handel vom ‘33. Ssplelnber Its-El wegen Upznvctl sigselx vom Hat-del mit Feuerungsmaterrallen nnd-geschlossen
Hamburg-, den 20. Februar 1:l:8.
Die Devulativn für Handel, Schiffahrt und Gen-eile Okbamcr
Dle von heute ab am Ausgabe gelangeude Nummer 24 des Relchg-Gefetzblottg enthält unter Nr. 6247 eer Bekannlmmtung zur Aufhebung der Ve- lannlmachung über dle»Feftfetz:lng von Preier für Süßwaffer- fier Dom ‘24. Juni 19l6, vom 14. Februar 1918. Berlin W. 9, den 20 Februar 1938. Kniferlicheo valzeltnoggmnt Krück.
Königreich Preußen.
Ministerium für Handel und Gewerbe
Der Gewerbrrat Breuflna in Berlin NW ist zum 1. April b. J. nach Monlahuur verletzt Und mit der verwvllung der dortigen königlichen Gewerbelulpekllon beauftragt worden
Der Gewerbeasseffor Recfc in Solingrn if: zum 1. März d. J. nach Klel verletzt und mit der Wahrnehmuan der Ge- schäfte eines Hisfoarbrilerg bei der dortigen Königlicheu Ge- wetvelnfpektlon beauftragt warben.
ercgßminifzcrium. Der Obermllllärintendaniursekrelär Lange (Rad) von der
Julendantur V. Armes-forle ist zum Gehezmen expcdiercnden Seltelär im Krlegsnmnslerrum ernannt worden
Bekannten-schlang Das gegen die Firma Heim-»in Fllchel, bler, (St. Efchssw belmecflraße 3, am 2.5. Januar 1917 exlancne Handclöverbot wird blernllt aufgehoben. Frankfurt a. M·, den 14. Februar 1918. Der Polkzelviäsldenv J. Freiherr von Schuldner-ro
Bekanntmachung.
Au Grund der Veicrnnlwochlma sur set-halfstng til-zuverlässing Perlonufl vom Handel von-. ‘23. S- vtcvsber 1915 lRGVL S. 603) habe ich dem Pferdebäoller Carl Simon, Charlottenburg, Fassmrstrafze 6, rund) verfügqu vom heutigen Tage ten Han del mit Gegenständen des manche}: Bedaer wegen Unru- vcrlässigken in bezug c-uf Hefen Hcklsdeleoklrseb untersagt«
Berlin-Schöc.kberg, ten 16. Februar 1918.
Der Pollzejpräfldeor zu Berlin. Krlcgrwurhetamn J. V.: MkachalXUEL
0.......-
Melan-Umgebung
Dom Kaufmaan Karl Moral-vers in Ewtburg, Selleri sicabe Nr. 6, haben wlx tonl- auf Grund- bat Belannrmc.chusxg zur Im haltuisg uniuverlölsigee 8:171er vom Handel vom 2. September 191.5 dm Handel mit wegeufländen des täglichen Bedarfs, insbesondere mit äärcnnfinffcn, unter-tagt
Marburg den 15. Februar Mill.
Die Dolizeldlrektlotl-
Ost-is ——-
Heranntmacbu'aa.
Auf Grund der Vundsosafgvkrokkourg rur Fernbalruna unru- veslälsiger Personen vom Handel vom 23 September lllld Welche- Gelctzblatl S. 603) lfl dem Eos-lieb Fxotpetn in Remlcheld, Pelxrftrvfxe 20b, des Handel mit Lebensrrnlleln und Gegen- ständen des täglichen Beoatlss unter Auferleguvg der Kosten der Belbssemllckung unlerfagl warben.
Nemfcheld, den l]. Februar 1918.
Der Oberbürgermeister-· Z. V.: Ernteanle
W
21.:
Tilgt-rann
du ask-tauche Gesirkinksncuk m Neu-s- unv quaigquzkigkss «-
r“ . ;.-..-«y-E:...
« Angel-Impuls für den Raum einer sgcspaltenen Einkauf-gelte ; 50 Pf» teuer sgcspnlnlfiuheltäzeilc 9:: 3.31. Außerdem wer auf „’ . Dm 2mm“an eln Tencrungvzafchlag von 20 ins-. crbubeu. g:
Angel-Heu nimmt an: ä
Berlin ist«-V -28. Bllldclmftrufze Nr. 32.
‚s. -- -_..._.:—...r;‚r: « .—:- . . ‚m. : . Mrmsx4.-.kmcw-UMÆ
YlihlamtllGer
Deutsch-es Weich. täten-fies. Berlin-,- 21. Februar 1918.
Der Bundesrat verfammelle sich heule zu einer Voll- sitzlmu; vorher {zielten die vereinigten Alleschüsse für Handel und verkehr und für Jusrinrkkfen, die vereinigten Auefchüfse für Zoll- und Steuerwisen und für Hin-del nnd verkehr sowie die vereinigten Allefchusse für Rechnungen-eer und für Handel und verkehr Sitzungm
—--·- ...-------..-
Die Formbläller zu den Anträgen ans 1, Zlffee 1, g 1 Zlffer 2 und ä Mr- Gcfetzro uder die Wiederherstellung der deutschen Frandeloflotte vom 7. November 1917 sind nach ein- gehenden r eratunxxen im Mulsanechnß für den Wieder- oufbau der Handeleflotle nunmehr fer:iggeftellt. Interessenten tönt-en sie durch bog Büro beta gingt-nun Fieichclarlsfchuffee, Berlin W» Ehurlotrcnstraße 46, beziehen·
‚Bauern.
Anläßlich der goldenen Hochzeit bel- Könlgdpaares wurden neuem in allen Städte-n und Land-gemindert eFest-:- noneedienfre abgehalten Glanzooll aefxalrete nch die kir 12d): Feier im Dorn der Haus«- nnd Refidevszadt Wre »Was- Teleampbenbüro« meinst, fuhren Ihre Mai-klären der König und die König-Je im feierljwev Zuge unter jubelnd-ev- Huldigungen her Bevölkerung noch dem Dom. Bei ihrer Ankunft erklangen Fanfaren und der Erzbischof Dr. von Faulhaber geleitete mit dem roßen Tomkapliel dag Kilnigepaar» dem im: große Dienst Und le tnlndeljävrigen Prinzeu und Privzesfinnen vorang- 5cbmicn, zu dem im Vreelsmekium auxgsftesiten Thron. Dort halten sich die Mitglieder der Königlichen Familie, vie allowärligin fürstlicher (Süße, das-I diplo- matische Korpo, dann-net der päpfulcbe Numme. dse Direktoren der Kammer der Reiche-rate und der Kummer der Avaevrdneten Aug-finden Inc Mänslfcissssff halten Slaaleminifler und Stammbaum Offlziergabordrmnakry veriketungen von Maulftrat und lserneuivekollcgiem Damen deg diplornatifchen Kong und andere Platz genommen Die Feier begann mit einer Aufprache do Eczlsllchofh Favllraber an das Königs-party in der er auf die Bedeutuka m Jubellaues b«icswlee, an dem das ganze Stand nnd das ganze Volk teilnehme, und den Segen bei) Allnnächllgcsn ans den König, die Kamm und die königliche Familie herab-Ochse Die vom Erzbischof vorlese-ten Fragen auc- Dem thuale wurden zuerst von Sense-c Majcfxäl dem König nnd dann von Ihrer Majesiäl der Kösiigln bis-·- mxtcvvrtek, worauf dass Könioopasar teilean den odeihlrllicben Segen zum lfhsbiind whle Talern schloß fid; cer stille Messe, bei der Priester dcls katholischen Klemg Münchens Chöre fangen und die Kömgliche Vokclkiipelle in liche Lieder vo:«.rug. Mit gemelnfurn gcfxmgkvcm ,,G—:vßer Gv:t, wir loben Eid)“, schloß die Feier-, worauf unser Fcrisfaienllängen der Ausng der Majelxälen uns der Kirche erfolgte Unter sich erneuernden herzlichen Kucldgebungen erfolgte die Rück- fahrt des Juhekpuaxed nach dem Wittelebacder Palalo. Um 11.«-z Uhr nahmen die Elllujeftäten in den RelchenZlmmem der Residenz die (s)liicla-lli.fche der Königlichen Familie ent- gegen. unmittelbar du«-Jan ausschließt-nd fand Famllients1fcl statt an der alle Prinzen und Prtvzefslnnen teilnehmen. ferner der Erzbischof von München Dr. von Jakob-eben die obersten Hofchnsgery einige dem Königopacnc am allernächnm stehenden rlllllgliedpr des Gefolg-so forvle die Gefolge der fremden Flllftlichkeltm Während der Tafel brachte Seer Königliche Hoheit der Kronprioz Nupurecdt einen T1«irll'fpruch»ouf das Jahr-paar aus. Mir einer Fefroorfrellung im Voflheater schlossen die Feierlichkerterr ab. __
Das Gesetz- und vervrdnunaeblalt veröffentlicht eine längere Dankeskundgeburrg Seiner s.maieftat des Königs Ludwig für die Liebe und Treue, die das bayerifche Volk anläßlich der goldenen Hochzeit des Königopaareo delundele, in der erneut auf die Stiftungen hingewiesen wird und in der esz zum Schlusse heißt: »
Visgllrcks uns-s rufe-wagt lag-n dle Könfgån und Jch all-n hoch- herzlgcn Spindeln cum, die durch R: nbgebungtn in Lnbs und Vet- ebtuna um erfreut haben, wärmst-k- aufichllgllen Darf. Uofer um. ablässiges vers-ödem unsere hstßsn Wünlche gehen auch fernerhin, fo- langc vie Vorlclouvg und noch mrkcn lügt, dem Wohle unserer an llebten Wann, dle fett drelelnhalb Jahrer drauß-n vor dem Feler und in der- lemat willig und leldenmüllg Opfer bringen und Lasten trakko dse der vernichmgcwllle der Gcarrr lec:auidcfchworen hat, und irrt Vsttsaum ruf Gen und uns-Es M cht aushalten werden, fo- lanae das Vogetland ed erkor-terr- Möksc dlc Sonne m FOR-M deren erste Slmblert km Oflen vor esse-»gen- Siegen das innrer noch dräeeudz dunkle QMM durchbrochen haben, bald stegrelch leucht-H über den Röcke-tm Musen sie erwärmen und befruckstew vsag de- Krieg in {Reif und Froll geschlagcv. Möge aus Not und Tod neues-. dauerndes Liben auferlleven zum Helle des {ewigen Vccterlarmd, sum Segen des letzen-n Brivernrollm