'zlrflb 6:11:55: .
eins-if \ 5.: 1.; ‚ .„.‚_ ‘ - erster-en- In »s— .‘i‘ri'e. daf- die
ben'ienim: Schuld-net (‘an‘l Gustav ldetMn. -«-:b«t 3:5: Tier-« Zoran i-l Lange-san M Lilingiir‘: delf In unter{i‘nmih‘mdpaftätcgiiir:rfä:wie: steter-Jung Bvsfiävds- _ lfd. Lin-. Bd folgende icenoffenktbast net-. strich-»Dann zur reä List-»Dri- 22:: Brand-Eritisde- in. Ut- Fedruar eingetragen wurde-« Flur Benennung des „lies-22.221,25 ihre 1918. · Inaba-sen »Ist-can nnd Bari-ders- trltmmuriermcii: bringt... Frbnialitbco Amtsqmckzr rasen-euren eins-tragen Genossen-i Die Einst-be der List- im" Genossen l,ki.....3).srostna« IVZAJV fißqfllquLüdhfl räahivibanvfußkifltuflbun:baflökwfifiuzuniwbäßufläü Ja um: Genossenschaft-»gut« m Dache-T «Get:enxanddeollntekrzemcnezzedcrn gestatten « » » _ 5m“ „um Nr. 55 eingehen,“ mmbm: ist: Die Cerchi-Fang der au Darleoenundx verlorene-, l2. tebruar litt-. emmnthgmwwg. Und Adern-M geehrten ern die Mitglieder.»rr!esrlserlttyen - Eronlsettogiiklira AmonmckxL um. 1. gmosseukchaflzu Arge-« anfing,“ ‘u'ielr‘mniid lud zur Joch-mais wetterrrssaAwaAW « T6,.,.-] Ortsstatut-te um verlorne-meinst- CWISMSM W Eis-EIN M m" ins-u crES--·kfscnlchrstgkss«sss Ali-sit rtrsrtlt dein Sitz in Brim. DIE Einfärben Lage det- Mrtkrlxcden ursde.·»t«5::is·-;sr III-»Ged- SYAJJ „2; “3 an, Ü s ; Ist “A . ‚. ‚n s "-a" s- der- grweinfatne Eins und verlauf der PMB-MS OWNER - s 1111ith in Eilet-Mk- (am) Tat als“ sutn Betriebe des Schneidergewerbes er- Y b" Hast-Hang Und- dek Eos-V b“ "ein: rn-« Er Siebe be-‘i "m; gebieteC11 : iorderlt 'en Robltoffe und die gemeinsame Erkeuiimssp III spiwwmiæaitrzchen g," Hartgsfianupr ist« M: 3"'"eäe5enhefa;n » .- w o.» - are-O- . "" “”""" Ueber-la nie Luink Auofubrugg von Leere-— åssbsszzfschsslfåOJEZIWJHTMØHWZY.Herab Darob-tut in Dicsasrf«(iilltrlt.t;tzi.: runaen un e und-n ani e u i l“ XI — 7—««3 ‘ ' - · VII-Er ' Private, fouetrisie für das . 5).“? Vielcheiimli VI« MCspVWC “ab bcääafä‘Ü‘ffiä’ffz’fä Jedes-r 1918 wert in Betracht komme-n Die Bekannts wmmm Ewmuchzgesttspdm m” “p « gemeiner: ilrirrffgterilhb « wachsen-sen der Genossenschaft erfolgen «'"'"«-·’-;-’
Fegttftlbkxjtliche Rechnigenig [gut mietmeiien Sen
J de s- - z ‚. , ‚ error-uns an Ase-« rat-ten .. - wiebua. 63438 g‘mgäfgmijfläiifägfingffäg Der Vorbandiefteot aus: Je unser Gcskoflcnifchasroregirfer iff „ab,an fü. Ue Quasi-mm,“ »Zqu n. Mann Wiillltb beut- bei der unter 'v'lr. 13 eiroetragerten um Crklwäw absezens DE Osakle » b. Adolf wieder Gleklraitåirovrrwrrsermss - Getroffen- Lkschzth in m Weile« Mk m breichnesp c. Cbrtitian Garten ischafr Jordan-Paradies eingetragene am m szm kbtziszzwwwmschrist · Yadwirtr in Darf-ad Israel-Efeu straft wir beschränkte-r Haft- hitzigen. petitioniert-: »Ob«-to höchste Dgekdutzung rstronr 17.Deie:·nber 1917. vfllchr ordnet eingetragen worden: Zsbi her Geschäftsanfelle 10. Vorstands- « DIE-« Peinnntmallungm erfolgen irrt Die Bekanntrnacbungen » d in dem „grauem sind qm}, gamma Its» LandwirtschafilisbcnGenossenschaftsblattein Kteiodlatr m Kreier Mel-still an ver- Mkckntzr Und FYZUFSZUHMJ kämij Neuwied und Hub, wenn sie mit recht- bffenillchen. «
in locken Die Einsicht des Elite her SEND-«- im 19' 3mm MS-
lieber üiri’ungmtür den verein verbunden Ger en während der Dienftftunden im" in M tut die Zeichnung der Vor- 51‘91- Aulis-INDI- ded erlebt! jede-n seftatted ”um
[tankt für den verein bettintmlen Form, gmtsgericht stieg, m 14' Februar Hm konft durch den Vorttebrr allein au zeichnem Brennen. [654301
»Die Willertoerlliirungen des Vorstands- r » _ » erfolgen dar-il lünrtlicke Mitglieder. r Insputner Genossenschaftöregiftrr in bei Belohnung geschieht in der Weise, daß die dir. 28 » Firma Tot-m Rateuthaler ' etc-nennen zur Firma det- vereino oder lernt-wirtschaftliche verwertunqsgd zur Benennung des Vorstands ihre ägssäräfchteft {31.: G. m. du. bin Nasenwvterfchrifien beifügen. B _ —- enge ragen nor en, a te e Sa« un betndet i lot: 3 . Genossenschaft dureb Beschlqu der Eies der RegisteIaktgw F fch si nerasozrnsnwlung vorn 20. Ja:.uar 1918 Die Einsicht der Life der Genos« en anfgelosl worden trat nnd dalgs die blos lsl in den Dimftfnmden des 6er is heuer}: Vorstandsmitglieder miete der jeden- gestattet- isibulsorsisee Gottbardt pure zu Aslau zu ähneln, den 23. Januar l918. L.."Iuidaloren bestellt worden sind. königlicher? Arglist-nicht« leiste-in- {6.54433
illtnlogerickzt Bananen, 16. 2. 18. . P s P — , — n 0mm [(5431] In unser Genossenschaftoregifier Bandl 'Rr. 2 ift eute bei dem Bericht-ft-
Begoersgtekerri ist??? nuåMafchiueus AMI- „sann e .13. austragen » Genossen-Grill mir·befO-änrrer Haft- Plefmi 8? dfiein- es Es U- “v 3‘" .iBereia Lengfeld, eingetragene Ge- psiicht tu (53min. nt heute eingetragen: « Sense-se ZATUIEZLU Wkkdfns uossenschaft mit brichst-Insect patr- am · all iit verstorben, an feine Stelle zur-1:}: Liszt-iistsgssugissvgäeåesmgss« Fsiiootirr Leimsile eingetragen worden, « v ‘ o « C i « , ._ · mir-te _ Philipp Elsas-b ist des Levis-Hirsch 5m! stafidsxxitstikdn iä..‘:ääi"8i°&%ä;1 Xb Hautskelett-Pome19.Februar1918. ”D“ Emß‘MMt' in Lssgfskkd Ftksdsich Fritz in LMSMD Königliche« Amrogaisd Este-XI VII-ZE- ITUYU 1,9m gewählt worden tit. W {65432} MS ils-V AUMAYØY Themas-, den 13. Februar 1918.
Egringshsrxsen. Er. Wcrzlnr. Kempten. Algäu. {8543.5} Stumm—”1155““
„an das Genossenschafloregister ill heute Genossenswsofroreglltereiutrag. T50!!!“ [65'441] der der unter Nr. 11 eingetragenen Ge- Benannt-Genossenschaft Brechen- JIU Vissiilev GEWEMTOHIMIZMM ifi nolkenicbast »Bei-waltet Saat-s nah engsten, e. am.“ 0. in Brach-w bei dem Ton-reitet Cur-sum verein Dankeuerajeuvereim u; G.m. 11.9. uns. Gn. Staufen Witzkgmsuu in aus e. G— m. b. im in Sirt-weile- deute YuBFrwoll folgendes elngecragenwordem arm Vorstand autgeschtedm tolorndes eingeer en worden-
IHer »und-toter Peser Schand ist« aus dem “warum, dkkk 18. Fehl-um- 1918, Die Genoffcnf aft ifi du«-eh General- -Borfland ausgewichen. An seine Stelle 3,31. umtggcgiat. dstsamrnlunnsbcfchiuiå vom 23: Dezember ist der Landwirt Heinrich Pau- getreten. 1917 Aufs-Mii-
Ebrinbhauleen den 16. 8ebruar1918. Mühlheim"), Ist-lik- [65.583] ZU Liqnidatoren Erd bestellt- ss Jakob
nlgllcheo Amte-teurer Im Gesiofscnschaftereglstcr bit am. 40, Weiß-96mm. b. Peter Mel-sm- bcide in amgßhaltmgägenonenmm Miit-l-
Erwerber ‚_.- . SMMUM In dass Gknossenebaftsrrgiiter Musk- mw makes-nd- “Weisung“ Thon-M bm 29' Duwa 18m M m 8 st» Nimmdozsæ "um Genosse-rinnt- mit den-nennten trafe- Köniulicbcs Amt-gericht« mild Darielsnsiaijrlwxreit ei et Nacht' h Maume L TH» ist am um · am Gene Qeuoi‘imim’nü mir ablief-E "23' ö. Februar 1918 eingetragen: “Manage“ Tim“ [65444; Her Bartwika TM mm, gut. · Der Gutsbesiger KurrSnror in Körner - ZU das GMVHMickiEiiSreaifter itt heute eingetretan warben. « ”f « c" ist durch Tod aus dem Vorstande aus« "M M IFUYHGM EVEN “ab DU· Der man“, IF Gustav WHM in geschiedenn Au feine Stelle ist der LGdp EIN-Tasse HEXENM- “"“m‘mm” Thier-pudon aus dem Anstand-« '5- mm 8m Inaba-« tm Nwa in den VERMES-DR am beschränkter an". .fibhgm. an m" SHI qxfd Gar — Vorstand “was“. vnltjst zu Esmeeultedh eingetragen: An ‘lv: ü'n‘ip aus»; S e li ckE« log: i. GIVE-c Des EDUUUTV Wälgnet in 651m:- Heil-Im wzwht e chen ach n ssdorf ______ s- « ‘ EIin Häofrfkgfd deähiliaadtnlrt Eile-been den 7. Februar 1918. Wiss-NUM- - 1654361 « D-« « MER- a « New «t‘ « ,·. f - , In das hiesige Gent- enl Allons i'ter il ' E’mmf” « "gm” “m 18‘ 5cm” 2mm“ 38315295. mm 3' heute unter Nr. 8 der Erträgan Honig-: 19m
sure-nn- ‚—. »Hu-Eis- es- “renne-W M I· » w « _ ‚n a regte: ragene cito en a mit unbe- m. 112 ist heute ‚eingetragen: (Einigung: for-Entree Oaltlsfxitbtjt in Etwin “g? sey-Jst ich ll lst [654427 gesusseuschaft für des Damens-uner- eingetragen. Die Satzung battert vom »z» G-».,jr-»,r»«si träg-Ia weg-en ist bei know-ils- erneuerten”: m »s- ins-«- um." Instit-»M- . " r « « - TU- K n . . trauen. S. Das Statut ist an: 31.33: Gegenstand deo Unierebrvens ift die ItzrimAqkth 1‘332. 101."; 9mm”) am nuar 1918 errichten Gegenstand des Beschaffun- drr tu Darlehen nnd Kredit-ten wohnt" .1. solle-Idee {Entgeltuman b:r_ gemeinschaftliche an die Mitglieder ezforderlithen (beib- D-; SUCH-» ggf Zi · « War auf der »un- Betrieb-. bes) Dornen- ntittel und die Schonung weiterer Eins szijmd wg « Lie usw« ssk aus dem _. neibergmererß erforderlichen Rohstoifc richtunneu nur Förderung der wirtschaft- 'm gest-km un mir ”e Stelle txtnizdle Abgabe an Die Mitglieder Die lieben Lage der Mitglieder, insbesondere Votsiaksrnzwzchzaw man“ in tm Tageszeitme betätigt vgl- HC dre blies-sie »l) der geniernfchaflliche Bezug von Wirt- Könkgkichg 131mg krichs Z n (g); z ;.:-,.; Ernennung-se Mr sckgltslsxsgeslo » W » · « ' · M " __„„ _ » ‚e · :« r. un nnd er »Herr-rann Stemielder, 2) Dautenflbncis Erzeugnisse des Infizdwirtf aitlicbrztz VI m bgrm Elia Angusttm 3) Damenfcbneiderin triebs nnd des kindlichen ewerbelleilsest « um; 53315;", 4) Damenlchneideriu auf gemeinschaftliche Rechnung « " · v — o BerümwSeimwahm-g. {655751 ’ · Befriuufh p Nachdem die Eröffnung des Konkurfeo uber das vermögen des Max v t-
586016. [65-139 In unle- Genossenschaftsregister ist bei der Grafalrfsveecimgung her Gr- tverbettelbcnben der Jllrgertneiflenei {trau-2mm, eingetragene Genossen- schaft mit beichtet-seen Haftpflicht au Real; eingetragen: Der Kaufmaan Viebard Freibnedeta und der Kaufmann FriedrlchVogtz beide an Krau, sind aus dem Vorstand ausgeschieden nnd an ihr. Stelle her Kolonralwarenhändler Fiiedrich Muster und der Koionlalwarenbändler Franz Paul, beibc tu Rum, getreten. zum, bei: 30. August 1917. nannten Amogerlott « Thema“. « [654401 _ Unter Nr. 3 des Gertonenfthaftseegisters ‚in deute bei der Firma »Konsona-
ift silj er: Lkerwann in den Vorstand ge-
Zliiacrba Wir-lieh di Dauleufcbneiderin Etsch-unsR Lizlblbellynrs {116 uDaitnensfclttxneideilst „man: ern o: ‚ ni· ob n. a -e. Hie meiniäafiii'e Re nun « -.· . Ziernmnnigra-ungern erfolgen unter her üeberiufiungcn bicebäiii‘rlglighrer.mmrmm' Hierzu dergsjkkrroiicnlooam gezeichnet dtxn I Die von der Genossenschaft ausgehenden erlasse-klirrte?irr-:Vorstands-Mtaltedertynnd, Bekanntrnachungen erfolgt-n unter deren wenn ‚n: vornrsllnlsichrrrarrausgehen, unter Firma nnd werden mindestens durch eine! Nennung besoellgen. getetehnet'bpm Bor- Vorftarsdbmitgliedey darunter den Vor- injeisren der Aussichten-tu Die Bein-not- fleber oder feinen Stellvertreter, unter-- merk-unger: erfolgen tn den-. vorn Haupts zeichnet »Die verb enlltchuna erfolctt im f gerannt deutscher gewerblicher (dämmen: laut-wirtschaftlichen enoffcnfchafisblätt in jchuuann Yes-litt verazrdgrgerenen Deut- Neun-ten Die Dauer der Genossenschaft lob-n Gmenenschaftsblatt · Geh-» dieieo ift auf eine bestimmte Zeit t:ichtfefigefetzt. 19 Blatt ein oder wird an: anderen konnt-den Das Geschäftsjahr fällt mit dentlcalenvets die Bekanntmachung in demselben numb» iahr zusammen I'm, io tritt an ferne Stelle der Deutl e Der Vorstand dessen Nätgliederzabl Relchoanzerger bis zur, Bestimmung eines auf 3 fefr efent ifl, beliebt aus: uuoerenflilcrtea” DieWillcnserliürungrn 1) dem Molkerelbesitzer Otto Gundlach Findeseteserg Hei dtålzejnogfgenfirthoffiders , EGåetinlin vereinsvorfteber, .zgn· -r i e. o an m g eer; L) m gen 'uner Wilhelm Heitmartn trieb Wol ii't . 361e(ägägggugefitcgäingtgeä'gßiiäe, g Frgnsjn Stellvertreter des vereins-s Vogmittagzssll UhZasuKoIketkrkxvaeTfäbfesn »»»· .».«- r reev, « . ’I nonmtchark ihre silatnettouuterlchtift hinzu. 3) Brieftrügrr Ernst Hennentoun in gröwefliettiåltzltoxrkefjn Gräftääitäääfl Jüdm. iugcn. Die Einsicht der Liftr der Genossen (Stalin. Arrest mit szeigefrisi bis « iit währendder mies-‚flimmert berste-the Di: rechtsverbindliche Zeichnung und 1918. Ablauf Anmeldefrlft am
r 3} die Beschaffung von Maschinen und zur-lügen Gebrauchsaegenfiänden auf gr-
Siegbert, ifiwüwädönebem, Hähneli man: 6, beantragt, drnfer Antraa auch lag-la en· iii, wird dem Gemeinfchuldner ehe. ermißt-rang vervfändun und Ent- rembunga von Bestandteilen eines Bes- mögen ‘ ‚ierrni-t untersagt
Bnlwschbueberh den 18. Februar
Kal· Amtvgerich slibt. 9.
(Zeilen-Müllheim. {65579}
Ueber den Nachlaß des am 21. August 1917 in CIInsDelllsrlickp feinem Wohn- flge, verstorbenen Kaufmann-s (Bart.
nun 18. mm
A'v-
I kursordnuna bezeichneten Gegenstände auf
Music {a d eingetragen W
Offener ft
W Eine, c» dtci1««ct« (‚herein-33:11:, H Ungerzletmrsße 4.1, Zimme: l. 15. gfcontgttchco Anrtoaerzwt Zolnsziåiällzeiuh
s Dortmund. [85566] Z Ueber den Nachlaß M as 6. Sep- Haube: 1916 beworbenen ”integral”: ist-ei Kart- an: Dortmusd il‘t heute. nur: 17 Mir-. Nachmittagd,· der Senf!er gerifingt. Konlutovsrwalter iit der Justiz- Irat Flora-eilen in Tor-trauten Osssrnerlllrrclr irnii Anzetggpflitbt bis zum 13. März 1918. i'innzelbetrljt bis- zum 13. Märl 1918. Erste Glaudigerversantmlung und all- gemeiner s,lirlthmgßterxnin am 20. zum 1918, Vormittags ll uns, irrt hiesigen Amtsgericht, Holländtschcitraße 22, Sinnan 7s. Dotter-und den 18. Februar 1918. Königliche-I Amtsgcrichd
Frankfurt, Otter. [65688]
Heber derz Nachlaß des am 27. Sep- tember 1910 gestorbenen Haupt-trustees im Feldartillerieregimenr Sie. 18 Willt Faß wird heute, am 18. Februar 1918, Nachmittags 4 Uhr, hab Konkuros verfahren eröffnet Der Kaufmann Kuct Strauß in Frankfurt CO. wird zum Kon- ftnsderwalter ernannt. Konkuriiorderlmgen find bis turrr 6. um 1918 bei dem Gericht anzumeltew Es wird zur Be- schlußfassung über die Beibebaltung de- ernannten oder die Wahl eines anderen verwaltero sowie uber die Bestellung eures Gläu lgerauöschussez und ein- tretendenfnlio über die im §132 der Kon-
den 21. März 1918, Vormittags 10.} übe. und zur Prüfung der ange- meldeten Forderungen auf den 18. April 1918, Vormittag- 11 Uhr-, vor bengunterseitbnefen erichte, große Oder- ftraße Nr. 53J54, Zimmer 10, Termin an- beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkuromasse gehörige Sache in Selig haben oder Zur Konlursmasse etwas schuldig find wird aufgegeben, nichts an den Gemein.chuldn·er «u verabfolgen oder tu leisten, auch die „erbfliehtung aufer- legt, von dem Besitzer der Sa e und von den Forderungen, für welche e aus der Dache ab elouderte Befriedian in An- spruch ne arten, dem Ren roverwalter bis zum 15. März 1918 Enteige an machen.
Königliche-s Amtigericht
in Frankfurt n. Oder-.
states- Netze. [65558] Ueber das vermögen der Dampf- zienelei Wunsche-, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht in manchen, ist am 18. Fe- hruar1918 Nachmittags 5,45 Uhr, das Konturovcrfobren eröffnet. Konkurrvers uralter: Kaufmann Dafür Bauer in Viertel. Ynuteloefrift bis 30. Avril 1918. Erste Glaudrgerveriammlung am16.Miirz 1918, Mittags 12 Uhr-. allgemeiner rltftunggtcizginuüam kffJuui 1918, et an r. .- ener Amt mit 'iintetgettifi bis 30. April 1918. i Rasch her: 18. Februar 1918. Koniglicheo flimmertth
Darmstadt. [65422] Das Konkursoerfahren über das ver- mögen des Karl Heini-tri- Eimer. Architekt, anaber der Firma Dort-pf- gegelei Karl Heime-V Mäuler in «arurfit:dt, wird nach erfolgter Ad- gaätorgng des Slblugternllns hierdurch auf- e an. Darmflady den 14. Februar 1918. Großherzogliches Amtsgerlcbi I.
floyhnwerda. Beschluß. E05423 Das Konturboerfahrrn über den Rath laß des Aufman vernimm Dicke in Schwarzkogrrr wird wegen Uninlärrglitbs tell der Man-e eingestellt- Hoverlitzrerbm den 16. Februar 1918. Rommeva Juror-e. ich-Ell Botchltklk Das Konkurrverfahrrn über at vermogen bei! Wugenfabriknntett Hugo Bergmann in “Hauer -—- Firma Q. Üergmauu'ö Wagenfabrit —- wtro, nachdem der Zwangovergleitb vorn 11. September Hil- ,-«22. Oktober 1917 rechtskräftig geworden ist« aufgehoben- Sauer, den 12. Februar 1918. König- lichrs Amt-gerisse- Lupxcnwmdo. [654'253 In dem Krmfneoveriabren über dar ver- mögen des Möbelfabrikmen Rudolf Steinmann rn Luserewnlde ift zur Gläubinewersamnilung Remis: auf den 6. zum 1918 Vormittags 103 1192, _bcr dem Königlichen Amts- geeicht in Blickst-walte aubemunti. Die Tagesordnung ift folgende: a. Bericht- ernennen des GläudiorrartoithussrD h. Be-
bigctauofwusszz
Zucker-wallte, den 19. Februar 1918. tibuigl. Amt-gericht.
Lade-. Some-. m {55557
In der Rudolf Stett-sollen Konkurr-
{gehe von Lüsten wird der auf den
ebbrustr 19d18 Fixknumz Termin na ute er « tußre nung auf
den 27. Mär 1918,
10 übe, beriegat. Romas-USE
Süßen i. Still» den 20. Februar 1915. KoniAtheo Amtsgerichi.
nasnow. 8W. 165428 Das Konkuroverfabren über den LilinrlpurßI des am v. Juni 1317 in Maffotv ver- färehieitstesirrha versteck-bieteer Herr-muri
et- um n · « - verteilung «aufgebaut »Ich eer Un SMUS
7.1."- :."««»-«----JT'» « "-7."«"H«« - - ' s - - solle u i: Hisan MM, no »ersten-sc .rmlat mindestens durch zweiflarnmlung nnd allgemeiner Priiiungdtermtm
itzt-ein gestaltet TM ab}.i von Willenoerllärungen der Ge- 11. März IDIZ Erste Gläubigervec« - i um 15. uns, gamma“:
MÆWW Illiisixlslichk Borstnndjsnilulleben-, darunter den Bor-
”nicht. den 18. Februar litt-: Konstng MLWL
fedlußfaifutig über ‘Jieatmhl des Ghin-»
zstgutleetp - txt · ’ Iztknnfnrtloeriahrm üMd IRR- feuern 25.9.16 in Bismurk vglfbåfkhu j«poilgehtlerrr m) Zahniechuiker am Syhrilgtungor an Gras-tut wird pack-m 5folgt-er Aboalrurrg hr5 Schleim ‘ " 5’921‘199?” » a”. en L-.cbruur19l Loniglitbeo Eimerkette? TgrdemRAlfler. f6». . Z » n Dem. on ursverfo r«n ' - « "H lag bes verstorbenen hängig? 93a?“ Satz-Leben aus Werden ist tut Ell-nah . der Owlußrechnung des wertvollem {im Etsch nig von Einwendungen gegen« in Esel-tu neueranm der bei der VN terlung zu orruckftckotigrndrn Fort-ernsten und zur Belutlußiassuvg der Gläubngn über die nicht verwertbaren Bemüng isntckc forme zur Anhörung der Gläudi · um dte Gestaltung der Aus-lagen nur?! Gewährung einer iergütun an dicklitiie glieder des Glaubiaeraueschuffleg dek- am“: Iermin auf den 12. Mäer 1918, was: - er e ' i « VIIin owner Jir. a, im. i r er, den 18. Februar 191’ Gerichtgfåreiber Ö. des Königlichen Amtegerithin
Weinmann. [654235 In dem Konlurooerfahten über das kamögen der»0ewenbebant Q. O. m n. o. n. krßeufeto·e. in eine man: bigervertamrntung zwecks Brichlußfalfung uber Wahl eines anderen Glaubt-Zerque- [rühmt-111%! sowie über verwertung des Hypothek-m- und Grundbesitz-s in Vorm aui den 28- Februar 1918, Bor- mittags III Uhr-. vor drin Königliche-i Amt-gerecht in ilBeafienfelB, Zimmer Ruh “3811"": ro b 15 F b p
« e _ene ‚ en . rruar191. Der Getitbtsfthreiber s·
des Königlichen Mandats. .5.
—-
12) Tarif- nnd Fobrvlanbeknnnd mobungenderliifens WH- bahnen. -
hb]
garantiere Bestimmungen über ern Enenbahuglilerverkebe in Altona- Weinburg man entlang. Mit Gattin- fett vorn 1. März 1918 werden die Be- stimmungen in den äfs 8·U, 91c mit und 92 geändert. snobefonderc treten Erhöhungen der Lade-gebühren in ident- burg unh Herban ein. Das Sultan. treten tiefer Erböbungen mit verkürzter verbffentlttbungdfrtft gründet sich an! dir vorübergehende Wende-rang des § il der Gifenbavnvrrkchie-ordnung Nähere Anl- kunft erteilen unser verkkbrobüro und die lquierabfertlgungen in Hamburg und um.
alle)“, ben 19. Februar llzlx
Königliche Stirnlsabndirelriom
namens der verhandoverwaltungen
1654213
Gamma trer Prlvnlbahugüterveri {fin Heft 0. 2. Anouabrnelrris tue Tonerde usw« Petrolemn usw- —— 2. K. 19. Mit Gültigkeit vom 1: Mai 1918 werden die Ausnahmetarife zu: Pan-rieth Bett-irr und Ethmirrbl aufgehoben. Nähere Auskunft gehen die beteiligten Güterabferiiaunqen sowie dar Fugkunftbbütw hier, Babnbof Alexander-« D a .
Serum. dort 16. Februar 1‘918. Kbuiglickre Eisenbabndireliiow
[65.564] _ mienmgäteriarif her Nein-o- ptici-bahnen vorn l. August 19:15. Bitt Geltung vom 1. April 19h werden mit Zustimmung des Reich-letzen- dabnarnto folgende Ausuabwetanfe außer Kraft eletzi. » la- fur Stammholh höhern eMaften ein. 7c für Eil-nett und Schnees-lind- 12 für Svlritug und Etui: im Fall-: bei? Ausfahr, · 13 für Blei wie im Sinn-Tauf l IT- » »uaont, l-) für Palmbh Palmlernöl und 9.329951, 16 für Attila-stirbst Pflanzenbaar. ‘33 flir- Kartoffelftärkefabrikato im RAE der Ausfahr, 268 »für Kinder-wohl, Milch, lot-ders- , iterte«ufw., » __ » 25 für (ein unter Uebernahtne dicke-J järtikels in den Nebst-IMME- « 39 im: ausgelaugte Gasteintgungonznfit Straßbrrrg, den 11. Feld-uns Kilo- (in-liebliche Getrennt-erstor- her Erleubalzueu in ElteßsLothnkUs
veranstrvortlicher riftleiterz Direktor Dr. T v r pi artvttenours. verantwole -«r den An eigenteil: Der Vorstegrfudor Geschä Weile. ‚ . Rechusungimt Mengertng in _ f Serie: hat Gaschgtbfteca (Marianne? in e r l i x. w Druck der Norddeutf Da zum w verlang-M RIGHT-rund- X«
S in
Bucht-W
Mit Wettbeilage RI- IN
m- n- . « . — F
w»
W-..«-.««.«-- H
19er Begnga
Inhalt des
Ordeueverleihtmgeu 2c.
Dentsches Sie“).
Einem-ringen 2c.
Bekanntmachung der Neichobelleidungofielle über unmittelbare Belieferung von Großoerbrauchern durch verbandmitiel-
herstellen
Betamnmachungen, betreffend Zwanggvermaliung und Liquii dation des vermögens Landevflüchtigen
Königreich Preußen.
Emennungen, Charakterverleihunaen sonstige Personaloerånderunqm Bekanntmachuna, betreffend Erweiterung der Viehzäblung am
Handel
Soerbot
1. März 1918.
Bekanntmachung, beiressend Zwangoverwalirmg britilcher Unter-
nehmungen.
Anfbebungen von Handeloverboten —- Handelzverboie
Erste Beilage-
Bekanntmachung der in der Woche vorn 10. bio 16. d. M. zu Kriegdwoblfahrtvzwecken genehmigten öffentlichen .Sarnrn- lungen, Werbungen von Mitgliedern und vertriebe von
Gegenständen
Wirkliche-.
Seine Majefilit der König baden sIlllemrn‘lhigfi geruht-« dem Oberleutnant Loerzer und dem Lruinant Mark- in ann den Orden pour 1e meriie, dem Generalleutnant von Engelbrecht“! ben Stern zum Roten sllhlerorhen zweiter Klasse mit (Eichenlaub und Schwertern und her Rbninlicben « dein Generalmajor Weber den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern nnd Schwertern, den Obersten Freiherrn von Ledebur und Sehe ri den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Oberstlentnant von Eggeling, den Majoren Frei- bsrr non Wilczecl, von Wienvlowoli, von .Pledwe, Adriani, von Aulock und non Heertngen, den Haupt- lernen von Billerbeck nnd Henrici, dcn Hauptlenten der
Reserve Varro nnd Sch
mehr
Köni
Selben nndFsifcher und den Lenlnanta der Luni-webt Schutz nnd ähnelte bog Kurz der Ritter den Königlichen Haubordens von Hohenzollem mit « » _
hrm Vlzefeidwebel Löwenberz und den Vrzefeldwebeln der Reserve Ernrnerich und Väumer hab Mitwelt-verdienst-
ireuz
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiche Auerguckdign geruht: . » den Hambnrgischen Landaerichtodirektor Dr. Schapd m Hamburg zum Reichsgerichtsrai zu ernennen.
über unmittelbare Belieferung von Großverbranchern durch verbandmittelherfteller.
Vom 23. Februar 1918.
Auf Grund bei; S 11 her Bekannitnthung der Reichs- bekleidungastelle über baumwollene verbondftoffe vom 1. De- zember 1917 (Reich6anzeiqer Sir. 285) sowie der §§ 1 und 2 der Bundeoratoverordnunn über Befugnisse „F beileidungdftelle vom ‘29. März 1917 _(91eid;ß=®eie5bl. S. .204)
Jo fephfolie g, vergharla,
zu verleihen.
Deut
Bekannimachung
wird folgendes bestimmt:
Bei
eine
Apoib uuntwollene verband-flosse) anturtreldcn5 sie werden dann nach
iur Mama m verteilungiaut
we
§ 1. ‚ Gro verbraucher von Berbandstoffsm die bitber ihren Bedarf hieran unßtnitteidar bei einem der vom Kriegsausfchusse der Deutschen Baumwolllndufttie ingelasseneu verba7·dmittelhetsteller gedeckt haben, iönncn bei der Reiordbetleidunatftelle « b« ------ Wann B für AnftaltoverforgunO den Antrag stellen, auch wettetbin Unmittelbar von der verbandslosfadrit zu bestehen.
§ 2. Soweit den Großverbraurbetn auf ihren Antrag dutch besondere - cheiriqupg der Reichsbekleidungoftelle dir unmittelbare Bezug aus v verdaudftcffadrii erstattet lit. haben sie irr gleicher Wkiik ‚111,16 «.ren' ibreu Bedarf bei der Hageda (verteiluncsausich11ß für
preie beträgt uierteliährlirh 0 »o- 30 pf. , nur postanltalteu nehmen ßrnellung an; flir Berlin nnßrr den poltert-kalten nnd Zeitung-vertrieben für Heldltabyoler auch dieklöniglichr Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmftr. 32. Einzelne Nummern holten 25 pf.
dem Rittnrelfter von· » Lentnanlo der Reserve Brendel, Nadolnr, Freiherr von
chwertern sowie
TI« itlrrzcigettvreis für vcu Raum einer Egesrclteucu Einbeitszeile Hi i 50 Ps» einer sqefpnlr.Einveitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf ff den ülnzetgenvrets ein Tencrunqsznsrlrlag von 20 11.5. erhoben. H
Art-zeigen nimmt an:
: die Königliche Gelchüllbftetle des Netchss und Staatsanzeigers
Berlin ä'W 4“, ilizilhelmftraße Nr. 32. g,
y) 87,-Ä
en 23. Felsrann Abends
« « ,1·;»--—.1.1... -«x.-.—,«
1918.
amtlichen zum: § 3. Den Großoerbraucherm die um unmittelbaren chge von ver-.
bandftcffen aus verbandstossabrikm berechtigt sind-, ist es verboten, sich auf andere Weite -— atlfso insbrfondere gegen ärzttithe verordnung —— verbac.dstcffe tu befeha en.
4. Wer der Bestimmung des § 3 tumiberbanhelt, wird auf
rungfl. _ Naturerieuanifsen, peu: unb Beleuchtungsstossen oder Gegen-
ständen bes Krirgobt duer n n t e r f a gt werben.
unh Futtermitteln aller Art, sowie mit rohen
Glauchatn den 15. Februar 1918. Der Stadtrat S. 91.: Dr. Schimmel.
Grurd der Vorschrift des § 3 der Vundesraiovesordnunq über Be- fugnisse der Retchobeileidungsftelle dont '22. März 1917 mit Gr- fangnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis tu zehntausend
Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft. Neben diesen Streiten kenn auf die im § 3 der Bundesraiovers
ordnung über Befugnisse der Reschobeileidunglfreile bezeicbuetenNebew strafen erkannt werden«
§ ö. Die Belanrstmatdung tritt sofort in Streit. Berlin, den 23. Februar 1918. Sieimäbeileihungeftelle.
Stadtrat Dr. Temper, _ Stellvertreter des Reicholommtssaro für bürgerliche .itleibung.
Bekanntmarhung.
Aus Grund der verordnung, betreffend die zwangsweife verwaltung und hie Liquidation des inländifchen vermögean Landes-flüchtigen vom 12. Juli 1917 FRGBL S. 603) in für die folgende Unternehmung die Zwangoverwaltung angeordnet worden. 704 Sitte. . Gelamtvermöaem DalI let-une- im Inland befindliche vermbnetr der hureh Eslnki vom 13 Dezember 1916 ausg’bürgeiten Landes- flüchtigen Gern-d, Friedrich, Witw-, Eilfe nebSieindrsnnen geb. 25 April 1843 zu Müsbauisly Rentnerin, zulitzt in Straßburg Bildung-verwaltu- Exelienj Mantel, Ucteritaasoieirkti a. D. in Straßburo). Dur-O bie smawtzverwxitursg nicht berührt wird der Gruntbefrtz der Laedelfiüchtigen, für welchen die Anordnung der quuidatlon bea- tragt wird.
Straßburg-, den 11. Februar 1918.
Ministerium für Elsaß-Lolbringrn. Abteilung des Innerrr J. s11.: SDitimar.
iheianntmachung.
Auf Grund der verordnung, betreffend bie weung weile verwaltung und die Liquidotion des in: ländiichen vermögens Landegfllichtrger. vom 12. Juli 1917 lRGBL S. 603) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangoverwaltung angeordnet worden. "ms. List-.
Gesamtvermöaern Das gesamte im Kniande befindliche ver- mögen dir durch Erlan vorn 21. März 1917 auoasbürgexten Lende-flüchtigen Vrtssaid Sirt-on (Sumatra, pe‘emen 20. Februar 1864 zu Lomb, Fabrican und Einbau, Karoline geb. Div, ge- boren 6. Juni 1874, zuletzt in Schlrrneck Zwanges-erweiter- Gerichtlvolliicher Michel in Schilmcckl Durch die 81331196132!- malturg nicht berührt wird der Grundbesitz der Lundrtftuchtt.jen, für welchen die Anordnung der Liq iidotion beantragt werden wird-
Straßburg, den 11. Februar 1918.
Ministerium für Elsas-Lolbringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
w...—
töetanntruacbung.
Auf Grund der verordnung, betreffend die sit-angs- weifc verwaltung nnd die Liquidalron deo rnk ländlichen vermögens Landegflüchtiger vom 1‘2. Juli 1917 (NGBl. S. 603) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangvverwaltung angeordnet worden.
706. List-.
tverrnö en: Das esamte im Inlande befindliche ver- Gefrntbiarn der {inne Csrlcßg vorn 18. is til 19I6 ausgebürgnien Lende-flüchtigen Ach-galt, Adolf, ge oren 2. Mart 18.0 zu Straßburg, Kante-namer uns-JEbe au, Sovbie Ewille geb. Rietel, getosen 14. ’lv'nuft 15-2, zuletzt«in Saal fswangss v-rwalter: (Brüllen: Mantel, Unterstaatsnlretar a.» D., in Sttgbnrgl Dach die Zwanglvertrgltung nicht berubrt nird der .rundbrfstz der Landes«-fl- chttgen, sur welchen die Anordnung der Liquidailon beantragt wird.
Straßburg, den 11. Februar 1918. Ministerium für ElfaßsLoIbrtnnkn Abteilung des Innern. J. Il.: Dittnrar.
Standegerhöbungen und
Sirene,
uhert, bem Hauptmann der Land- Wickede, den
Wellrnann,
Schüler-, Krall.
fches Sittich.
her Neichvbekleidungvstelle
der Reichs-
Vetwattungoabteilung lA Belatrntmathung.
Dem ondelswann und Feirkkositändler Tbeo her Mariurilian Eigner itPGlautbam Leipziger Straße 87, ist, nachdem gegen »Hm Tatfatlnn wegen Zuttstdsshaudlunnen negsn die Vorschriften als-er Höchftpieise und übermäßiger Priitst-ia»una jowie der Schleich- bandels helanrt gswssrden find, die du 11- zuverlaifigleit in bezug auf feinen Oandelobetrnb dartun, die Erlaubnis zum Handel mit
An-
Köuigreich launigen.
Seine Maiestot der König haben Allergnädigsi geruht: den Regierungerat Lutterbeck in Schleswig zum Ober-
regierungßrnt nnd den Pfarrer Heinrich Schulz in Allendorf (Werra), Re-
gierungsbezirl Cassel, zum Metropolitan zu ernennen.
Erweiterung der Viehzäbluvg am 1. März 1918.
Auf Grund des § 2 her Vundegratsbekanvtmachung über
die Vo nehme kleiner Virbzäblunaen vorn 30. Januar 19_l7
lRGBL S. 81) ordnen wir hiermit an, daß die am 1. Marz
1918 vorzunehmende kleine Viehzäblung sich auch auf hte ver-
wendung-zart der Pfeide nnd die Zahl der Zuchttiere bei den
Schweinen zu erstrecken bat.
Berlin, den 23. Februar 1918.
Preußischer Staatelommissar DerMivifter für Landwirtschaft, für Vollöernäbrung. Domänen und fernen.
J. A.: von Eynern. J. A.: Hei ich.
L„Einangminilteriurn.
Die Renimeifterfrelle bei der Königiichen Kreiolnsse in Kompon, Regierungåbezirl Düfseldorß ni zum 1. Juni d. J. zu belegen.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts- angelcgenhetten.
Dem Melropolitan Schulz in Allendorf (Werra) ift das Metropolitanat der Pfarreiklasse Allendorf, Regierungdbezirl Cafsei, übertragen worden«
Ministerium für Handel und Gewerbe-.
Dev- Reaierunogbaumeiftcrn Klenner in Rutbenotv ("Ge- fchäftsbereicb her verwaltung her Märtlfchen Wasserftraßet0 und Grabarfch in Berlin Geschäftsbereich des Polizei- ptäsidiuma in Berlin) sind planmäßige fliegierungnbaunueifteni stellen verliehen.
Auf Gruer der verordnungen, beiressend die arranan weile verwaltung britischer Unternehmungen vom 22. Dezember 1914 iRGVL S. 556i in verbindung mit den verordnungen vom 26. November 1914 GRÜN. S. 487l und 10. Februar 1916 lNGBL S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzler-g über das in Deutschland befindliche ver- mögen her britifchen Staatvanaehöriqert Louio Samforn Hove (“E-Miete, insbesondere sein in Frankfurt a. M., Alte Rorhofa {trage 1, Ecke Jungbofstraße 2, belegenes Hnuvgrundftück dte Zwanqtsverwaltunu angeordnet tverwalien Nahrungs- mittelchemifer Dr. Waller Schellenb m Frankfurt a. M, Weferstraße l). Berlin, den 19. Februar 1918. Der Minister für Handel und (bewerbe. J. A.: Neuhauo.
Ministerium bes Innern.
Der Qberregierunggrat Luiterbeck ist dem Regierungs- präsidenten in Düsseldorf zugeteilt worden-
Bekanntmachung.
e u’ aan reundli , ler it die Wiederau s nahäemfåauxk Hanzdelvhetrickebsbge tatfted Als Kreis-ib- ltiufer ist derselbe jedoch bis auf weiteres nicht zugelassen.
Brigarin den 1l;. Februar 1918. Der Lin-dran von Hagern
Bekanntrnaehung.
Deut Zuckerwarenfabrtlanten Otto Radeke hier, Saat- brückeritrasse 21, habe ich die Wiederaufnahme des Handels mit Lebens- und Futtermitteln und Gegenständen des
täglichen Bedarfs gestattet. - Esset-, den 1.5. Februar 1918. Städtljche Polizeiverwalinrtg. S. V.: Rath.
—
i Lebensmitteln aller Art erringen, ihm ani- der Handel
ichusses von den verdandstoffabrilen bei I tut-Gegenständen b" tagümnßcbuf“ tmmspndm Nah