1918 / 49 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Usbernabme von Arbeit-n und Zieferungen and-Ausführung duscb tx- Qliitaliedirz überbeut-i Sitziffucxg von s.5kc:1kchi;1a..m, irilch« die Förderung w Ewer nnd d-: Wirtschaft der kUliigZiedet m freien. Bo- iinnd: Ase-J Vincenmavm Schuhmacher- rneilter in Bill-»gen, «.iioisig-noer, KatlF B:c;i:icisen. Fchgbmachktrne [er en Vil« Truges-, Qsikftdäftslubree um inllwit'eier' des VoksiizksidQ Rate-i Etat-A Stich-: wacherineifter ic- Dürrthni, K;.i·i·enrrüier.i Die Bekakkkstrnachnnacn der Gruessenfckogifti erfolgen unter ihrer Frith in der tblzdifchekiä Gewerbe- Karlsruhe. «d-si-e?unl«s, weiche die Bekanntmachurg wagt, ist der Zusatz .Der Vorwan heran der ÄlnlsichitraH

11:16- jn ‚‘

ibondwerkerzeitxing

äl'iorfigenten ursb Eies Schrifsfübeecs tcsz Fliuffiaztirats »von- beten Stellvertreter hinzuzufügen Z II Fehlens- sinrlscben Zeich-

nung für die «-sie-koss«nscheft müssen min-

dssiieng 2 Vorfiaxxdsintrslieder unter-I- fchcezom Dastknnime: 300 »Es-. Es lind«

ö isiefihäftsarxtesie zulässig Die Einsisdi der Genosse-stille ist während- drr Dienst- ttunden des Gericht-J jedermann gestattet-«- thlingeu, den 13. Februar Wid. Amtsgeiiäst

Wetüea.Beka-utmachung. [6.5807] „irauhwirri’maftlirber Das-lebens- Zkussmverein Tremmersborf e. G). m. zn. H. Sitz: Tremmeetiborf.« Mit Generalversammlungsbefihluß vornlllJunl 1917 wurde für das verstorbene Vorstands- mitglied Johann Ckötz gewählt: Seie» Wolfkjkang Bauer in Ttevienerodorf. i ’Weiden, den 19. Februar 1918. K. Antlitz-rächt Weiden Register-gerächt

--s--W--

Waael. ( [65968] « Wort-ansehen in Eler a. h. R. erschienenen In unser Geiiossenschaftsregifier ift beiinarhgenannim Wirte sei: Erscheinungs- der _uuicr Nr. 27 angetragene-n Genossen« fabr- schaft „‘äamufhrrfrbmafdxium - Ge- 1) Die weisse Frau 1912, uosteufchart rings-tie- Genofsi mit uns 2) Jui Falte-winket 1914.

beschränkter Haftpflicht« in Obrig- hovensLuckthifrn folgende Einiragung; bewirkt untreu: « Die bisherigen Wilhelm Sreckliug Leindwirt than-»ein und Heinrich Sieckling Lands-bitt zu Ob:i«aboi:er, sind Liquidatorem Die Genosse-»Werft ift durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. und 19. Januar 1918 aufgelöst Wes-L den 31. Januar 1918. Amtegericht. .

mm..—

v

[65969] Mitte-bergen Bz. Potsdam. Ja unter Genoffsnschaftgregluer ist

yoeresoäharbeiten in der Priguin« eingetragen warben: Die Genossenschaft iit durch Beschluß der Generalv rssmtm lang vin 14. Januar 1918 aufgelöst. Liquidrroreu sind der Kaufmann The-oder Her-sung nnd der Kaufmann Salat Wer- nicflc in Wittenberge·

Wittenfeetge.» den 14. Februar 1918.

Königliches Amtsgeriohü

F Titifeiieezjngzzg- einirugswlla

Desgl-ig- _ [65683] In der hier geführten Civtragorolle

sind heute folgende Ort-trage lrxwirlt warben: Nr. 533 Frau Ansatz Mahn, geb. P

Worin-, in LethzigsSiditeriiY geboren 111130 Januar lods zu Berlin, msldet er an, dgfi sie Urhebirm des im Jahre Ist-l- imin dem Pseudonym Annv Woihe im verlang der Bretlaner Zeitung erfüzisxnenen

Wertes Die Vogefeuwarlzt

sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918.

Sir. 539. RFrau Aus-n Wahn, geb Mathe, in Leipzig-Siöiteritz, geboren am 304 Januar 18.58 zu Berlin, meidet an, das sit Urhebein des im Jahre 1914 unter dein Pseudonym Any-v Wollte im Vorlage bei; Chemnifzer Tageblatteb er- V schien-seien Werkes fu

Der Elbe-irren her vergessenheit fei. Tag der S21arnriimmz.: 23. Januar 1918.

Nr- 540. Frau Anuiz Mafia, geb. Weilst-. m Leibsiqiisssxbiirtim geboren am Januar 16.58 zu Berlin, meidet

unter dem Preis-bonum Any Wothe im ver-lage bei) Geiieraianzeigerg zu Frank- fnrt a. erschienenen Werk-d Im heiligen Land Tirol fei, TM E'er Zisanskixorrsgt 23 Januar 1918. ‚fair. 5-11. Frau Auan Mahn, geb 53.3.1616:, in Leipzig-Stötteritz« geboren am in). Januar 18:38 zzc Berlin, meidet an, Euka fix Hebels-ein des im Jahre 1916 an nan: 63m, Blonde-um Aer vabc im an Eli-erlage- im": Freinbenblattes in Wien er- schieiskezsen Werke-? Heilige Zeilen

sei, Tass- bar lezmelhanr: 23.Ian::ar1918. sei klir."542. Frau Amst- Mahty geb-. Wollte, in Qualm-3861121115, geboren am JO, Januar ldös zu Berlin, meidet an an, daf; fis- llrE-·:-b-r5n bis im Jahre 1917 an unter rein Pfenionvxzi Annv Wothe im un

Beilage von lief-er Lnnb used Meer in verlag-«- bes Hamburger Fremdenblattes erschienenen Werkes

Berlin und Stuttgart erschienenen Wertes » Heilig Vor-ne

fei. Tag derAnmeibung-23.Jauoar 1918. sei

Nr. 54;5. Frau 121mm Mehr-, geb.

Wettbe, in Lapzigsstötteriiz. geboren

»Beste«-m in Leibzig-ä’:tötierits geboren 'am L10. Januar 18d8 zkr Berlin, meidet an, daß sie Urhsberin der unter dem Per- human: Annn Wirthe im Beilage der

· · » .Woibe, in LeibzigiStötterid, geboren Rotftandgnsgitzirederk am 30. Januar 1858 zu Berlin, weidet zu Lock-f an, daß fie Urhebers-n der unter dem Pseu- hurra: flink-u Wothe im Beilage von

nachgerannten Werke fet-

Woilie, in Leipzig-Stötterttz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meidet an, Hqu M ggf, 22 gamma“. Mk Pseudonym Annv Woihe im Beilage der » J U Deutschen Firmenleitung in Leipzig et- scvienenew nczchzenannten Werke fei:

Wettbe, in Leipzig-Stötteri , geboren am 30 Januar 1858 zu Berlin meidet an, Pseudonym Annv Wothe im verlage des

schimmern nachgenannicn Werte fei-

mutige, in Leipzig-Stöttertt3, geboren am an, daß sie U-heberin der unter

Orebisner Neuesten Nachrichten in Dresden

Wollte-, in LethzioiSiötteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, melbet an, daß sie Urbebrrin des im Jahre 1908 unter drin Pseudonym Anuv Wotbe im

fei. Tag her Anmeldung: Januar 1918.

Wut-he- in ßeivaignätöueria. geboren « __ am 30. Jmuar 1858 zu Berlin, meidet an, er); w. Urhebern: des im Jahre 1916 an, daß sie Urheberin det- im Jahre 1894 unter dein Pseudonvni Annv Weibe im dgl-dringe von if. Caoael in Leipzig er- schienenen eriexl

sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 191.8. Wirthe-, in LeibsigStöiterltp geboren am 30. Januar 18.58 zu Berlin, meidet

Beilage dsg Leipzig-ero· in Leipzig er- schienenen Wertes

Winde-, in Leibzig-Stötterlto, geboren

Nr. .555. Frau Amiy Mann, geb. mutige, in Leipzizzsstbiteritzz geboren

am 30. Januar lsds zu Berlin, melde an, m sie Urheberln der P eiidusriri Annv Weibe im verlage de Berliner Lokaianzigeis schiene-rein nachbcnamsten Werke lei-

Erscheinungs-

11l)" 11 »Das Tor des Lebens 1909-

til Eies Wintereis-amo- Hul-

Dic Frauen vom Susrovanhof 1912.

4) Deutsche Frauen K914.

Txg der Anmeldung: 23. Januar 1918.

Elle. .544. Frau Aus-v Mahn, geb

Je nach der Genossenschaftsss Wollte, in Leipzsg grünem}, geboren

am 30. Jsrinuak lsbsszu IBerlin, melre an, das-z sie Urhebsrm

· _ nebst Unietschiifls Pseudonym Annv Wothe im Beilage des von zwei Vorstandsmitgliedern bezw des,«.lllI-s,zemeånen Wegwkifers in Berlin er-

schienen, ciaehgsnaniiton Werke M:

Erscheinungts unter dem Pseudonym Annv Wothe im fabr: verlag-. der Firma C. A. Sibwstsehke & 1) Sturmbiigel ‚1910, Sohn in Berlin erschienenen Werkes 2) Die Polarlzexe 1915, Sau Martina

3) Drei eraue Reiter 1917. Tag der Anmsldung: 23. Januar 1918 Nr. MS.

an, daß sie ilrbsbeiin der unter dem Pfendonvm Annv Weihe im verlage der Pseudonym Ast-no Weihe im Beilage von Firma (Sehr. Enoch in Hamburg er- .Fürt «H.:ut« in Berlin erschienenen, fckzieneneu nachgenarinten Werke sei: nachzenamiien Werke fei: Eiseilzegnungm Erscheinungs- a r: Ia r: 1) am dämmernd-ei 1) Aus tiefer Not . . 1915, Nätlzten 1910, 2) Ichwavsteißsülot . 1910, 2) Zauber-Ranken 1914. 3) Dieben Wegbereiteu 1916, Tia der Anmeldung: 23. Januar 1918. 4) Die- anine . 1917.

”Jir. 5—16. Frau an!!!) Mahn, geb.

Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 547. Frau Armti Mahn, gelb.

Welt und Hund« in Leipzig erschiene-new Erfchegnungt- a .

i r— 1) Perlen-kenn Welten 1907, 2) Im Ministerial 1911. Lag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 548. Frau Amen Malt-m geb.

daß sie Urbeberin der unter dem

chebeliznungw 3 III

1) Dass-sub her Tränen 1912, 2) Bob weil! 1918. Tag der Anmeldung: 23. Jsinuar 1918. Nr. 549. Frau Wurm Mohn, grau. daß sie Urheberin der unter dem

räntifchen Kuriers in Nürnberg er-

Erfckieinungs« fabr- 1) Wie Nebelfrgu 1909, 2.) Jus Sonnenlaud 1910

Tag der Anmeldung 23. Januar 1918. Nr. 550. Frau Amm Merlin, get-.

30. Januar 1858 zu Berlin, meibet dem ieudonvm Annv Wotbe im verlag-! der

schienenen nachgenaenieri Werke fei:

Eisckjiefnungh am:

_1) Sein eigner Feind 1909, 2) Von fremden Ufern 19:1,

3) Seel-weiter Wertinde 1914. Tag der Anmeldung: Januar 1918. Irr-. hol. Frau file-un Malta, geb.

erlegebon ,Mode und Heim« in Frank- rt a. 5.172. erschienenen Werkes Am roten Kliff

Nr. .552. Frau Amen Mahn, geb.

Zigeuner-liebe

Nr. .553. Frau Wenn Mochi-, geb.

, daß sie Uebeberiu des im Jahre 1908 irr rein Pseudonym Annv Wotbe im

Durch graue Einfer . ngder Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr- bo4. Frau Arn-v mahlt, geb.

i 30. Jmuar 1853 zu {Berlin meldet , daß sie Uebel-rein des im Jahre 1909 ier dem Pseudonym Annv Wotbe im

Die Stimme der Welt . Tag der Anmeloung: 23. Januar 1918.

unter dein

in Berlin er-

der unter dem

[im Annv Mafia, geb. «Wosbe, in Lelz.izlg-Sesitteriv, geboren isank 30. Januar 18:38 zu Berlin, meidet

t am 30.Januar1858 zu Berlin, meldet an, daß sie Urbeberin des im Jahre 1912 b unter dem Pseudonym Annv Wotbe im verlaga der Weste-Zeitung in Brenien erschienenen Werkes Aue blauen Wogen sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. .556. Frau Aunv Platze-, get-. Weide, in Leipzig-Simonie, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meidet an, daß sie Urbeberin des im Jahre 1914 unter dem Pfendorvoi Annv Wothe im verlage des Breolaurr Generalanzeigers . erschienenen Werkes Durch braufeude Meere i fei. Tag der Anmelduung Januar 1918. Nr. 557. Frau Auny Mafia, geb. Wothe, in LeipzigiSsötieeitz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meidet an, daß sie Urheberin des im Jahre 1906

seit Tat der Anmeldung: 23. Januar 1918. . Nr. 5.58. Frau Aus-in Male geb. Worts-, in Lethziwüktöitorltg geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meidet an, daß sie Urbiberin der unter dem

Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 559. Frau 21mm Mahn, gebo Wotbe, in Leipzinöttenitz geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meidet an, daß sie Urheberin des im Jahre 1918 unter dem Pseudonym Aunv Wotbe im Vorlage der Firma Otto Janke in Berlin erschienenen Wertes

Kdnigslaud sei. Tat der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 560. Frau Atti-m Mama, geb Wollt-, in ßrimig-ätätterig, geboren am 30. Januar 18.58 zu Bei in, meidet an, baß sie Urheberin der unter dem feudonvm Annv Weihe im verla e der isan L. von Vangerow in Bremer aven erschienenen nach-genannten Werke fei: Erschcizrungm

a r:

.1) Irr-obre man. . 1903,

2) Mode-tue Pilger . . 1908, 3; verfemt . . . . . 1904, 4 Eimer-glanz. . . . 1904z 5) Suche-nor Seele 1905.

Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. Nr. 561. Frau Aue-v Mainz, geb. Wirthe-. in gängig-größerem, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meidet an, daß sies Usbeberin der unter dem Pseudonym Aar-v Wothe im Beil-ge bed Oannoverfchen Anzeigero in Hannovetr er- schienenen uachgcnannten Werte fei: Erscheinungs- obre l) Haus der Mit-r . . 1908, 2) auf hoher Worte . 1909 Tag der Anmeldusg: 23. Januar 1918, 2111562. Frau Ast-w Mahn, gab. Woche, in Leipziqsstötterttz geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meidet an, daß sie Urheberin deg« im Jahre 1912 unter oem Pseudonym Annv Wothe im Perloge der Leipziger Neuelim Nachrichten in Leipzig erschienenen Werkes _ nsssramgut sei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. 2111:3363. Frau Arn-v Mohn» geb Wothe, in Leipzig-Siötteriv, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meidet an, dafz sie Urbebeiin des im Jahre 1908 unter dem Pseudonym Anny Wothe im verlage der-Firma Leipziger verlag Ei. m. b. »H. in Leipzig erschienenen Werkes Kam-nie sei. Tag der Anmeldung 23. Januar 1918. Nr. 564. Frau Arm-n Mahn, gab. 918mm, in Leipzigthbtteritz, geboren am 30. Januar 1858 zu Berlin, meidet an, daß sie Urbeberin des im Jahre 1913 unter dem Pseudonvm Auny Wothe im verlage her Deutschen Tageszeitung in Berlin erschienenen Werkes Die rote Burg fei. Tag der Anmeldung: 23. Januar 1918. EintriIRi Nks ö: flaumig, am 19. Februar 1918. Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragbrolle. (llriterfchrift.)

11.) Konkuer

Baden-Buden. [66038] Ueber den Nachlaß der Mauren Leo Werth Ehe-from Christian geb. Klein- heit-, in Ebersteinbuvg lit heute Konknrg eroffnet. verwalter: Rechtsanwalt Schäfer in Baden. Anmeldefrift, offener Arrest und Anzetgefrist bis 20. März 1.918. Erste Elaubinerversammlung gamma), 20.Marz hat}. Vormittags 10 um, und allg. Prufunaetermim Mitton 10. Sinai! 1918, Vorm. 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, Zimmer 17. Badety den 21. Februar 1918. Der Gerichtbschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts.

[66040]

gätzaniohväkis e er den a laß des S nett-ev wolltet-s C ritttau Moll-ais hier ist heute, orniittagg 112 Uhr, dae

öffnet. . Buque in Landau.

Heilung

fungdtermin

Elmshorn. Das Konkurbderfahren über dao Ber- en des Kaufmanns Gruft Bur- fter in (Zuneigung wird, nachdem der in dem vergleichttermin vom b. 1918 aafcnommene Zwangsverglei

It

rechttlr

Markolsheim. « Das Konkurbverfabren über den Nachlaß des zu Bindernlzeim wobnbaft gewesenen, am 26. Novbr. 1914 zu Schlittstadt ver- storbenen Maus-ers Allons Schmiit wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- terming hierdurch aufgehoben- Stammheim, den 18. Februar 1918.

Protest-Im Das Konkurgverfahren über das verwö en bes am 28. August 1916 gefallenen Fu r- {immun Dshl zu Paul-im wird nach erfolgter Abhaltung bei: Schlußterming hierdurch aufgehoben.

mcrläbrüßerö

Schönberg, Meckm. Das Konkuceversahien über das ver- mögen deg SQmieoemeicters Gruft Schritt-er in Stirb? wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufnehobsm

Schösiberg i. Muth den 21. Fe-

Wörrstadt. Das Konflikt-verfahren über den Nachlaß des zu Ober Saullzeim wohnhaft ge- wesenen und daselbst verstorbenen Joseph Becken wird nach erf des Schlußtermins hier

Zobten, Bz. Breslau.

vermögen Guftap Eli-anf- i eines von dem Gen Vorschlags vergleicl der Sch ußsechnung den 18. März 10 uns, vor dem königlichen Amts- Rrichz in Bohren, Bez. Beet-law Zimmer r.

fchla und die Eckläriin ausfcb

des Konknkggekzchtz m Ein t b teiligten niedergelegt sich er Be.

verwaltet ernannt worden. Offener Arrest mit Anieigepflicbi und Frist zur Anmeldung voo Konkurdfotderungen bis zum 1. April 1918. Erste Glänbigerverfammlung am

n «

o Fi-

12) Teuf- i .-«», Fahrt-landesgese-

an) - )

“willig b19u18„ mossuririaggß l e i er _ru un · ‚15;? „.1... “ä... “2;. 6.162918, bis- machungendergzzsin

miitagö 10) um.

israuah‘bweig, den 20. Februar 1918.

Der Gerichtsichreiber Herzoglichen Amtsgericht·s: B o cke n m üller.

Charlottenburg.

Knefebeckftr. .-·)9, wohnhaft

chatbt in

der angemeldeten Forderungen

Chor Ortenburg, Suareziir. 13.

Der Gerichtoschrei er des Königlichen Amt-gerichte-

Landau, Pfalz.

Konkursverwalter:

am 31.

Glmshorm den 20. Februar 1918. Königliches S.ilmtägeridit.

Kais. Amtögerichb

Pnrchlnh den 14. Februar 1918. Großherzoglicheo Amtsgericht.

Waldkirch, den 16. Februar 1918.

Der Gerichtssthreiber Gr. Amtsgeeichtg.

Weilheim, 0. Bayern. Das Konknrovetfabren Gabriel, Theo- hat, Torfwerks schier in Sasbaan ist durch rechtskrä ig beftätigten Zwange- vergleich beendet und aufgehoben.

Weinheim 21. Februar 1918. Der R. Sekretär des R. Amtbgekilhlo

Wäre-strebt, den 18. ebruar 1918.

Großherzogliches mtogericht

Infl dem des

1918, Vormittags

, anberaumt. Der Berglei Boot.

des Gläu igets

usseb sind auf der ecichtsfcheeidetei

Konkurgverfahren eröffnet und der Kauf-

mann B. Mielziner hier zum Konsum-i

Amtsgericht Zotten, Be . verklan-

bei: 19. Februar 918.

[66041]

Ueber den Nachlaß den am 2. 11. 1917 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg gewesenen Buchhänblero Valentin All-la Mehl- lzoru wird am 21. Februar 1918, Nach- mittags If Uhr, dab Konkursverfahren er- öffnet. verwalter: Konkurgverivalter Bor- Charlotienburg, Kantftr. 19. Frist zur Anmeldung der Konkursforde- rungen nnd offer-er Arrest mit Anzeng pfltcht bis 18. März 1918. Gläubiger- verfammlung und Termin zur Prüfung am 26. März 1018, Nachmittags 12z, im immer 47, Sparta} 1. Amtsgericht

Charlottenburg, den 21. ebruar1918.

[66042] Das R. Amisgericht Land-m, Pfalz, hat über den Nachlaß des am 4a No- vember 1917 in Wollmegheim verstorbenen Teig-new und Moll-ers Jakob Kehlen von Wollmeshelm am 21. Februar 1918, Nachmittags Zik Uhr, den Konkurs er- Rechtbagent Offener Arrest ist er- lassen mit Anzeigesrist bis 21. März 1918. Frist zur Anmeldung der Konkursforde- umgen bis zum gleichen Tag. Termin zur Wahl eines anderen verwaltero, eines Gläubigerausschusses nnd sonstiger Maßnahmen der gleiche Tag, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü- Miliz; 1918, Vormittags 10 Uhr. Alle Termine im Justizgebäude hier, Zimmer Nr. 69..

Gerichtdschreiberei des K. Amtbgerichts.

Be-

s660341

ebruar

durch a tigen Beschluß vom 5. Februar 1918 betätigt ist, hierdurch aufgehoben.

[66043]

[65150)

[66044)

btuar 1918. Großherzoglicheb Amtsgericht. Waldkirch, Brot-kann [66046]

Das Konkureveifahren über den Nachlaß des Givfcrmetftees Solch!) Webrle in Waldkirch m nach Abhaltung deil Schluß- terminb nnd Vollng der Schlußverteilung aufgehoben worden-

[66045]

[66047]

olgter Abhaltung durch aufgehoben.

[66048] .S'Eoniurßhcrfabrm über das Geoinbruchbeflizers n Stsöbel ist infolge ieinfchuldner gemachten zu einem Zwangsvergleiche btermin und evtl. zut« Abnohme des verwalterö auf

1

bahnen " [66035]

a. Statuts- nah Privatbathgzgkw ver-lehr Heftc l. w— Tin. 5. dGeweinsames Heft iük xzkzz Wechselt-erlebt deutschrr Eis-ep- bahnen untereinander-. —— TM

200.

Mit Gültigkeit Vom 1. Februar 19Zs tückwlikend bis 31. März 1918 61mm, mahnt im verkehr mit den Bibel-dies der RintelnsStadtbogener EifenlabnGes fellschaft Frachætzuichläge erhoben, die durch den nächsten Laufs und vertehreainexgrg bekanntgegeben werden. Das alsbaler Inkrafttreten dieser Tariferhikhxspzzgn gründet sich auf die vorübergehende Sim- derung des § 6 her Eisenbahn-kaZe:z,ze, ordnung lRGBL 1914 S. 455). »Ein-kr- kunft geben die beteiligten Güterebfsitis gun en sowie das Auokunftebüro, hier-, Ba nhof Alexanderplatz.

Berlin, den l9. Februar 1918. Königliche Eifenbahndirektion.

[66036] Staates- uud Privagghngüterverleth

. bei: c.

Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1918 treten in den Ausnahoietarifena 98 und SI- für Eisen und Stahl folgende Acade- rungen ein:

1) Jm Ausnahmetarif 9 werden Esels-

bahnwagenlaften usw. aus dem Worin-

verzei nie beseitigt-

2) m Ausnahmen-ris- 35 erhält das

Warenverzeichnts derKlasse II von Zifer 3

ab folgende Fassung:

3. Cisenba nfabrzeuge(zur Fortbewegung auf liegenden Schienen bestimmt) und Personen- und Gütern-eigen für bät-«- gende Schienen- oder Seitdabnexs, wie tu den Spezialiarifen I und II in der Tarifftelle Fahrzeug-e unter I und II genannt,

4. Wagenkaften der unter Z genannten Fahr-zeuge,

b. Erfatzs und Referveteile der unter 3——4 bezeichneten Gegenstände, Doch-, v

auch zerle t, zu 3 auch auf eigenen

Rädern laufend, » »

7. Eisen und Stahl, Eisen- und Simoi- waren, wie tm Spezialtatif 111 um: Ziffer la—g genannt, » » «

8. (Elfen: unh Stahldraht fur rar-21.131. werke. _

(Si-he slllnnaenimngßiuhiaguna b.)

Zu 1——7 unverpackt oder in beiddizcr Bewertung-

3) In allen 3 Tarifen werden i:i-:·in-

folge der Acoderungen deg herrlichen sitzen-

bahngütertarifö Teil I Abteilung B er-

forderlichen Aenderungen durchgefübsst. ·

Näheieg enthält die Nr. 21 ms Tit-if-

und vertehrsanzeigers vom le 2. 18,

auch geben die beteiligten Güte-redistri-

min-am sowie das Auglimfigbüro, hier,

Babnbof Alex«:noerplaiz, Auskunft

Berlin, den 21. Februar 1918.

Köiiigllche Eifeudohsrdiuklliom

[66089)

Pkkuflklkh - sefsifch - Baustoffe-litt- Tierveokelzr. Am 1. März wird Lied-»- bof Lehrte bes DirektionbdetirtsOregon-sc in den Tarif aufgenommen. dlsiaoezsxo durch die Abfertigunasstellen.

Grfart. den 21. Februar 1918. Königliche Eisenbahndrretiioem

[66090) · (umher:th - filbweübenileizcr ver-- fein. Mit Gültigkeit Vom 25 Felsener 1918 wird im Tarifh ft 5 ein Annnahme-« taklf für Schotter Von Bkeiiidikäni»x-Lc:l und? bsdtlchen Stationen neu eingeführt-. Llläberes im Tarifanzeiger der preußtlchs bessiichen Staatobahnen und bei den be- teiligten Stationen.

mgrantfurt (Main), den 18. Februar

Königliche Eifenbuhndireltiozi.

[66080] Betaautmadpuua. Iniolge der am 1. April 1918 in Kraft tretenden Bestimmungen über die ver- lehrsabgabe im« Personenverkehr weiden zu den Tarifen zwischen der Sie-mitz- Rawiischer Eisenbahn und der Gold-Wl Kreiobabn sowie derLissaiGuhtausSieinauer Kleinbabn die Nachträge 1, welche NO «- höbten Beförderunggprstfe fur den PU- lOUCw Wie auch für den Gütervrrlebr th- balten, herausgegeben. Die Nachlmgs sind bei uns, den Bahnverwaltisvllsll Kröben und Guhrau käuflich zu haben. maritim, den 20. Februar 1918- Die Direktion . _ her Liegnttzstltawitscher Erchbslilt namens der übrigen beiden Klein- bahnen.

[66037] · Saarkohlenverkehr nach · MS (Wohl). Der provisorische Ali-nahme- tarif Nr. 10 für Steikirohtm zum Lunis-H betrieb von der Saat nach Als Will *3 bgm 1ß.Mai 1916 tritt vom 1.Mai191- a au er Kra t. Sinn-brüstens den 20. Februar 1.918.

Mivigltebe Giftnbohndirekiivus

m

Der Ueznggprkin beträgt vierteljährlich 6 »ste- 30 pf. Sile postaufialten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den postanftaitkn nnd Zeitung-vertrieben flir·LiclbItal-izolcc und) die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmftr. 32.

Einzelne Unmmern holten 25 1M.

er . Stantoonzeigcix

Es « 49s

Berlin, Dienstag den 26. Februar Abends.

50 Pf» einer 3 gefbalii‘llnbritägcile 90 Pf. Außerdem wird auf «

1 Anzeigenpreis für den Raum einer ögefvaltencn Einbcitszetle i l » den Angelgenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v.H. erhoben.

Anzeigen nimmt an:

l die Königliche Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsauzeigets i

Berlin Es“! .194, Wilhelmftrasze Der. 3.2.

M m“

—-——-..,--«,.«..-« ..-· . --—1·- ..

M

1918.

W—

Inhalt des amtlichen Saudi Drdenbveileihimgen zc.

Deutsche-s Rein-.

verordnung zur Abänderung der verordnung über die Sicherung der Acker- und Gartenbefiellung

Belannimachung über die Misldcpflicht der im Eigentum von Fischetei oder Schiffahrt treiben-den Personen und Unter- nehmungen befindlichen neuen und gebrauchten Segeln ein- schließlich Liekiauen, Perser-anger Sonnendeckb und sonstigen auf Schifer verwendete-n Plänen aller Art.

Bekanntmachuna der Riemen-Freigabe-Stelle für die Herstellung und den vertrieb von Treibiiemen und sonstigen unser die Zu- ständigkeit der Riemen-Freigabe-Sielle fallenden Artikeln.

Handelt-verbot

Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 26 deb Reichs- Gefetzblattb.

Königreich Preußen.

Mein-sonnen Charaktmerlcihungen, Stmideoerhbhungeu und sonstige Personaloerändernnasn.

Gesetz, betreffend weitere verlängerung der Geltungsdauer her verordnung über Sicherstellung den kommunnlen Wahlrechlb der Krieggteilnehmer vom 7. Juli 1915.

verordnung wegen Abänderung der verordnung vom 15. No- vember 1899, betreffend hat) verwaltungdzwanggveifnhien wegen Beitreibung von Geldbeträgm

Hofansage.

Anflzebungen von Handelnverbntm —- Handelboerbotr.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierunabamtgdlättern veröffentlichte-it landes- herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

glücklichen

Seine Mafeftlit der König haben SIlllergaähigi‘i geruht- den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichipreußifchen Orden zu erteilen, und zwar- deb Königlich Bauerischeii König Ludwigkreuzeb für Heimatverdienst während der Kriegbzein _ dem Ministerialdiretior im Ministerium deb Innern, Wirklichen Geheimen Obermedizinalrai, Professor Dr. Kirchner;

her Königllch Sächfifchen Krieggverdienfllreiizeo: dem Regierungbassessor Krull in Berlin;

heß Großherzoglich Badifchen Kriegs- verdienf·itreuzcg:

dem Chefredalteur Range in Zehlendorf, Kreis zum;

deb Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinfchen Friedrich-Frauz-Kreuzeb: dem Landrat von Pommer- Esche in Ziiordhanfen und dezn Regierungbaffessor von Schickfns und Neudoiff m Berlin

des Gro er o lich Oldenburgischen Friedrich Auguftkreukehg zart-Eiter Klasse am roiblanen Bande: dein verlagsbuchhändletz Buchdruckeieibesitzer Hamel in Char- lottenburg und dem iEudfiuucfcreihe):5er Dr. Janecke in Hannover;

det- Krenzeb deo Herzoglich Sachsen-Meiningifchen

Ehrenzeichenb für verdienst im Kriege am Bande für Nichtkämpfer:

den Sanilätgräten Dr· Freund und Dr; Resfel und dem

praktischen Arzt Dr. Friedmann, sämtlich in Bergleu;

der am war melden Bande im Knovfloch zu t“1661111611 5.g)erzo?;lich Sachsen-Coburg-Gothaifrhen Herzog Carl Eduard-Medaille: Um Geheimen Regierungsrat Dr. Seidel in Berlin-Friedenan;

her Fürstlich Wardekkschen Friedrich Mithin-ig- Medaille:

dem Bürofekretär Klein in Berlin;

b" Fütstlich Schaumburg-Lippifchen Militär- d verdienftmedaille mit dem RotteikKrtesiåf h eM kommt ori en Landrat, Regierungora ‚re war i Berlediisra sicrliid dem Vorsitzenden des Deutschen Kriegern vereing Kaiser Friedrich, Lehrer a. D. Scham; in Colu,

des Fürftlich Lippifchen Krieggverdienftlrenzeb am weißen Bande-

dem Direktor eines Spezialitäteutheaters in Stettin am”;

ferner: « der silbernen Medaille deb Großherrlich Türkifchen Roten Halbmondo:

dem Oberregierungbrat Dr. von Gal in Koblenz und dem Oberbürgermeister Dr. Hof f e in Thom;

des Königlich Bulaarifchen St. gJIiegaaherarheuß vierter Klasse:

dein Hofopotheker Dr. Nüdiger in Hamburg v. d. H.;

heß silbernen Berdienftkreuzeg desselben Ordens- dem Polizeiwachtmcisier Kraufer in Frankfurt a. M. sowie

heß Ritterkreuzeg heß Päpstlichen Ordenb des Heiligen Gregoriuo des Großen:

- dem {Rentner Riemann in Hannooen

Dentsches Reich.

verordnung

zur Abänderung der verordnung über die Sicherung der Acker- und Gartenbefiellung.

Vom 22. Februar 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund heß § 3 deb Gofetzeo über die Ermächtigung des Bundesraig zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (RetchS-Gefetzbl. S. 327) folgende verordnung erlassen:

Artikel 1 Im § 2 her verordnung über He Sicksming der Acker-s und Gastenbeftelluna in der Fassung der Vilaksniwacburg vom 9. März 1917 (Reichi-Gefltzbl. S. 225) wird hie Zahl .1918' husz ,1919' ersetzt- Artikel 2

Diese verordnung tritt mit dem Tage der Vetlündung in Kraft.

Berlin, den 22. Februar 1918. Der Reichskanzler- Invertretiing: von Walde-in

-----

Bekannimachung

über die Meldepflicht der im Eigentum von Fischerei

oder Schiffahrt treibenden Personen und Unter-

nehmungen befindlichen neuen und gebrauchten

Segeln einschließlich Liektauen, Perlennigen,

Sonnendeckb und sonstigen auf Schiffen verwendete-n Plänen aller sllrt.

Vom 23. Februar 1918.

Jm Anfchluß an die Bekamitmachung der Kriegorohfiofk nbteilung (Kiiegoamt, Königliclz vreußilcheg Kiiegomininennwi Nr. W. IV. 800/12. 17. K. R. A. vorn 22. Dezember 1917, betreffend Befchlngnahme und Meldepfliebt aller Arten von neuen und gebrauchten Segelinchen. adgkpafzien Segeln ein- schließlich Ehefrauen, Zeiten (auch Sirius: und Schar-boden- gelten), Bclrüberhamungen, Matkcfem Platten (auch Wagen- drckenf Theaterkulissen, Panoramaieinen, wird auf Grund der Bekanvtmachimg über Augiunfitsvflicht vom 12. Juli 1917 (RGB!. S. 604) und mit Ermächtigung des Herrn Reiche-. tanzlerg (Kriegbernährungsumi) folgenden bestimmt-

§ 1. i- in 6 lffer 1 der B-kar—nimarbung Nr. W. IV. 300/12. 17. KDR A-§vom822. Dezember 1917 genannten Gegenständ-, nämlch die im Eigentum von Fikcberei oder Schiffahrt (einschlief;lscb Luft- lchissabty treibende-n Perioden oder Unternehmungen befindlichen neuen unh a'ß auchien Segel civfcksiießsich Liekiaue und Segeln-te find beim Reichbfornnsifsar für stchveifoigung avznmelden, ohne Unterschied, ob si-- gearnnsästsg verwendet w rden, in Resexve liegen oder in ftilllegenden Betrieben unbenetzt lagern. § 2. Unter Segeltusbe fallen mich Pekfinnige, Sonisendecks und sonstige in stctersxis und Schiffahtttbetrieden verwendete Plänen aller Axt.

§ 3. ' sit Meldung find alle Personen, Unternehmungen, öffentlich- kechllehe Körverfchafikn und verbänze oerpfl«chiet, welche die in §§ 1 und 2 näher bestimmten Gegenstande in Gewahtfam haben.

§ 4. Die Meldung hat bis zum 1. April 1918 zu erfolan und den am 1. März 1918 (äiiebiag) tatsächlich vorhandenen Befiand zu I t I ' ertthxdne spätere Veändcruna des gemeldet-ne Bestandes ist bis zum Ersten des der V-iändetung folgenden Monate zu viel-»ein Die Melduner find an den Rercbekominiffar fur Fifchverforgung lAubfchuß für Fischereibedarf, Berlin W. 8, Bcshrenftrctze e4fbb) zu richten-

§ 5.

s Meldun hat auf den vorgeschriebenen amtlichen Meldes schrie-Ziter erfolgen die beim Rcickdioasmissar fnr Fischversorguvg Ausschqu für Fifehereibedarf, Berlin W. 8, Bebteniiraße 64165) einzufordern sind. Die Anforderung der Meldefchelne lft mit heut-

I

lich-r Unterschrift und genauer Adresse zu versehen. Der Meldefckein dass au Oder-n ’Dii teilunarn als zur Beantwortung der gestellten Fragen nicht verweedet treibst-. Vol den erfiaiteten Meldung-n ist eine zweite Augfetiiaung (Abfchtift, Dutchscbitfi, Rupie) von den Meidenden zurückzubehalten.

§ 6. Zuwiderhandlungen gegen diese Vorschriften werden noch § 5 der Vetanrtuiachgisg über Axiskuvftkbfllcht vom 12. Juli 1917 (RGBL Seite 604) befiraft.

§ 7. i EIER Bekanntmachung tritt mit dcm Tage der verkündung n c-- .

Berlin, den 23. Februar 1918.

Der Reichblommlssar für Fifchverforgung. v on F g g e.

—-

Bestimmungen

der Riemen-Freigabe-Sielle für die Herstellung und den vertrieb von Treibriemen und sonstigen unter die Zuständigkeit der Riemen-Freigade-Stelle fallendenArtike n.

Auf Grund der Bekannimachung betreffend Ausführunge- befiimmungen zu der verordnung über den verkehr mit Treib- riemen, vom 17. Januar 1918 (ReichS-Gefetzblatt Seite 35) und der Bekannimacbung über Aueknnftspflicht,» vom 12. Juli 1917 (Reichs-Gefetzblatt Seite 604) werden hiermit folgende Bestimmungen belauntgemacht2

l. Geltungsbereich.

§ 1.

Die voll-liebenden Bestimmungen erstrecken sich auf alle unter die aniäaiai‘eii dir Riemen-sitesgabe-Stelle Falle: den Gegenleistde nämlich auf Ttelbriemen, Fbsdsrdändey Clevatorgurte jeder Art (mit Ausnahme von Stabibäisdern), Mund- um) Korrelschnute aus Lsdet sowi- die ncnhfteh nd ausgeführten technischen Lederarlileh nämlich folgende au; Leier hergestellte Gegenstände:

Näh- und B«nderiemen; »

Meint-einn, Dirdtungescheiben Und ignee und sDuffer;

slaosrlsendichtungem übernahmen, « iopfbnchseniiderunaem

Pumpenlerer (iür Veniile, Klappen, Rolben, Membranen);

Memdtimell für chiZilerfalU

Knvol mgsletey Friitionsicheidenbelag5

M -lcbin«niifch«eiüae; ,

Schleiileder lsür Schleif- und Polierfcheib n);

Gleislchutzdi en;

Mahle-en grobe Handschuhe für technische Zwecke, Säfnrzfellei End likbeyztdsebalgteiles ‚t

Schlärrcke ü: » nein-r um .:—T—prrsen;

stiimesed un- am etartitcl (Weberbögel, Webstublpuffee, Yliiscbelbrfzm Flotte l ierncksem Schlagsieuery Schnalleneiemen, Web..rfchiuicme:7, Lsufledey Segmenileeer, _‘Bol ntbläitee, Krieger-blinden Sonner inberbü'fcn, Zvlsnrerbezugr. transport- rinnen um sbändcr für Aporetnimasch.nen);

Druck ralzenbezü.ie. « -

Den Peitsmmunsen unterliegt jeder, der solche Gegenstände hetstelli, verkauft oder sonst in den Bei-lehr bringt.

II. Allgemeine Dritte-morgen für Derüeller und pändlen Zulasfung sind Betrieb. § 2.

Die Herstellung und der vertrieb der im §1 bszeichsseien Gegen- stände ist nur am Grind schriftlich rErliubnse der Riemen-Festgabe- Stelle gestattet Die Herstellungsetlaudnis schließt die vertrielss

«l Ubsiig in.

et a “-11ng lind-— 16 lebt-lich zum Handel wird nur an eine belchsäs kte Zahl ziiverläfüger Säule meist. Die Namen der .zugslassenen Händler werden in den .Mitteilungen der Riemen-Freigabe-Stclle· v ö ertlicht

« Tzede Eslaulmib ift widerruflich und kann bedingt, begrenzt oder befchxänkt mrhcn.

Von der Einhaltussg nachfolgender allgemeiner und besonderer Vorschriften kann die Riemen-Freigabe-Stelle in jedem Falle Aus- nahmen gestnttew § 3

Heisteller und zugelassene Hä- hier si d verpflichtet der Riemen- fkrsi,abr-II-s5ielle Auskunft üler ih en Betrieb, soweit er sich wit»dee Herkiellmxg oder dem vertriebe der im § 1 genannten Gegenstande besagt, zu erteilen.

Die Ri.smee-Freigabs-Sielle ist befugt, durch ihre Angestsllteu oder Beauftragten die Gelehäfiebriefe und Geschäftsbücher der Her- steller ussb zugelassen-n Händler einzusehen iowie Betriebseinrich- tungen und {Räume an besichtier und zu untersuchen, in denen die im § 1 genannten Gegenstände erzeugt, gklagert oder feilgehalieu werden oder zu vermuten sind. .

Die Rlewen-F:eigabe-Stelle hat das Recht-, die Anfertignv be- stimmter Artikel auf Vorrat allgemein oder von Fall tu Fa zu unterfaaen oder einzuschränken; ebenso kann sie die Veiaibeiiung ge- wisser Arten oder Mengen von Rohstoffen oder Halbfabrikaten unter- lagen oder einschränken. Handelt eb sich um ingeteilte R--shsioffe, in behält sie. bes alleinige verfügungsrecht über sie und die daraus her- geftellien Artikel-

Sowsit das Halten von Lageivorräten überhaupt zugelassen ist, sind die Vorräte getrennt von sonszigen Waren zu lagern.

Das Halten von Lagem ift fur päudler —- abgelehnt von Be- stände-r bie‘ vor dem Inkrafttreten dieser Bekanntmachuvg beschafft worden Trab, gut zulasfig für Wasserlettuvgsiinge und sich