1918 / 50 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Feb 1918 18:00:01 GMT) scan diff

PMdersheim. f 6112561 Landwiethafttichrr Tons-sinnst ein, E eingetra nur Genosseufckrafe mit tin-l befchräu er Basis-flicht in Mondhctnu § 36 Absatz 2 der Statut«-n wurde dahin er eänbcxt, daß von fest al- Die Bilanz ni t mehr in der Gen-sssznfcöastovreno sondern in der Zeitschrift .T-:s Hefssttsk land· 1:1 veröffentllibcn "171. » feddcröbciuy den ‘22. Fest-sag 19!3.«j gemäß. Imtsaethd Rendsburg. {36‘237} i Ja das Genossenschafxssenifrcr der unten)

zeichnete-! Amtsgerickno ist beut-e aus-'

Blatt 5, bete. den Star-, Kredit-: unt-« Bezugsvercin Eber-societ- b. Rode- burn. e. 83. m. unbeschr. Nasid-stirbt Rareburxpe

in Mittelsbersbnch bei folgendes eingetragen matt-m:

Der unter 3b erstarrte (5511811111351chch lft nicht mehr Illitglird des Vosslaith Der Gutsbzsitzer Alt-in Ijrentzich 1-1 Minci- ebergbach lft stellvertr. Mitglied des Vor-- stand-Z.

MARwa am 20. Februar 1918.

Köntgliebes Amte-gerieth

nagnu. {36258}.

In unser Genrffenfcbaftsksqisfet ist bei dem Roguttcr Spur-·- und Darlehn-k- kasseskveretn e. G. m. vs. 33. in Mag-it heute etngettaasm daß an Stelle der ausaelchiedmen Elkorftandswitalieder Hahn, Massatökv und Loleit der Sud-Tr- intenoent Struck aus Raanlt als vereine-

voefteber, der Meiekelbesitzer 9111115221111 voxltelper und »der Gutebefktzee Eduard Aue-wann aus Hobevzken tu den Vorstand

911151111, 11:11,29. Januar 1915.

Königltches Amtsgerich

In das biefiae Genossenschaftengiftee beut-. zur Molkerelgeaoffeufämlt schalt mit unbesckränktee Hoftpfliuzh in Wie-does einseitig-fein Ja Der außer-—- 12. Februar 1918 ifi an Stille des aus-« geschieden-en Erdpächterg Nr. 7 undSchulzen : pachtee Friedrich Lterow 111 Zeez wiederum in den Vorstand der Genossenschaft ge-

Seljto:mer, den«22. Februar 1918.

Q‘özcßöergegtuyegwämfirgutem. Seligenstadt, liess-Soo- Vekkinntmochgugz»

In unfce Gcikijss«eiifcl:aftrrex1!sker wurde heute bei der Genossenschaft Hat-stillste: eingetragen, daß to der idauptoetfarmni lang vom 14.211.19111917 an Stelle Löffiat der Weißbinder Peter Günther in dea Vorstand neu gewählt worden ist-.

Großh. Asntsgerlchb Spandau. ««" 1662683 - Nr. 34 ifi bei der Harten-finde Genick-M- e. G. 1111. b. 1&1. m Staaten eingetragen

Adolf Unser ist-, durch Tod« aus» dem Vorstande auekzefibtcdem an feine Stelle

ebne law-Emako getreten. -

Spitndmt. den 21. Februar 1918. Stettin. [(36260]

In das Genossenschaftßregtfter h1 heute fchincu euofsculwafr Wanst-so e. 5.51.

" zu Wodan eingetraqrnc ausgeschieden- Hermann Tillack in Warfow ift in den Boxfrcnd arwabld

» 1918. Königlicheb Amtbgcttchd Steinen-g, Idol-II- [66«261] Dies-entfachen e. G. m. b. €11. ist der Grubenditkkior Alfred Stiaßner in Stol- geschieden und an feine Stelle Gruben- direkior Paul Rtckotcr daselbst aewablt.

aus Ragoit als ftellvekttetender vereins- gewäblt sind. Schwamm « koson Wiens-Mk eingetragen-e Genosse-a- ordkntllchen Generalversammlung vorn Heinrich Wlfkbznann in Wicrdorf der Erb- wäblt worden W [66259) Durlrbenskassenveeetu r. G. us an. 1:}. des verstorbenen Vogftandomitaliedg August Seliger-statut- den 15. Dezember 1917. In unserem Eencsfsenfckaftoregistec worden- ift der Pollzeitoorlstmsiftex a. D. {gewann Könnt Amrogcticht. bei tllr. 55 (»Elektetzieätss nun Ma- Fleisilfold.kxlllark lfl ans dem Vorstand Stettin. den 231. Februar Abk. Ö. Bei dem Coofsemveroiu der Grube Beta, Rheinb, am Vorstandsmitglied and- Ctolbecm theiul., den 18. Februar 1918.

Königlzäeå Amtsgcrächi.

stolze-ema- [66262) Jm hisfifen Clenossenfckzaftbregilter fit zur Genoxfenschaft Flockenfadrik Steuer- beta e. G. m. b- 53. in Steuers-ers am 2G. Februar 1913 eingetragen: An Stelle m aus dem Vorstande ans-

Csciimttteln 111123 Geschäfte- und Wirt- lfsbolislrtriZb und Anstattng toüfziglieaender Geld-» für die Mitglieder- Essinssieusktzatts Wer Anlauf laiidn«t:t«k.kz.1ft?irbc:r Beet-ist- akskståtke Und versuer lanbnsirxzxffnjz lieber (Erzen-.111): 121-1- bmuätteß. (hat; ei::e SUIZC _c ertlchtcl trüben. Bckanzxs machuogeci des verein-J erfolgen unser Pest-I Kimm und cczlenct durch 1m Borfthgr bezw. der Votsiscnden der- Auf- sichtgrcth im leezirtksas7ssksleatt Gilde-:- boten). Ellechzsvetlsludln e Lisillkrsettlärreug u:":- Zeichnun; für den verein erfolgen PMB den Vorsteher oder fetten Seefr- vrrtretrr nnd kac: neuere Vorstands- Mkkglieder mittels Knauf-Jantö;1 toter Unless-Bellt znr Sinn-1. SEI; Joestand 12315: aus: 1) 9.1:me Gron Von-er in cMotten (Bediener), *2) Wilhelm St:oorl, Elsas-re- in Wcldscsch iSteTrertreZerJ-, 3) Cbrtftotxh KciguL Gans-: in Vot, 4) Christo-vi- Kikgoz Wen-stoss- iki Wei- Wckks Ö] Cljtifttan OISULLL Bakcer»ir. Hof-

Dix Eiuficht 111 die- Säfte De: Erz-nagen ist walks-end den Dienftfxunden les cht 16 jedem gestattet.

Erz: ‘30. Februar 19 S.

52. U mtksszericbi Stute-rat Amt. Landgctichtstat 1231113.

Tilsit. [(262851] In unser Getiossenschaftgrcgtfter ifk heute bei dem unter Nr. 4 eingetragen-in Piktntxöcer Darielyoskoffenoeeetw eingerrnkxeue Genuss-akuten mit un- befkjeänteer Haftpfliebt in Plän- rsdueu eingetragen, daß der Lehrer August Bretter in Lumlsönen aus de« Vorstand aiisseschiedcn und an feiner Skelle der Beitr-er Chriftobb Kiupcl in Eindan in den Vorstand gewählt worden il·t. Tilsit, den 22 Februar 1918. Königliches Amtlgerlläd Urnen. [662661

Im lsenoffenfcbafloreqifier ist beut-e bei der Itotteoetgenosienlsbnft Treit- fingen. e. 55. 11:. u. 33., bte in m csjenetalverfawmlmnj Vorn 2, Februar 1918 an Stelle des durch llcticktrtxt ans- gefclkierenen Erwin-512221125138 Jakob Gruft-Tiger erfolgte Wzbl des Hut-:- lebteks Ernst Henke in Tcatlfingm zum verelnsoorsteber eingetragen worden.

UMQ den 21. Februar 19155.

Königliches Auxttaericlkt Wölklimgen. [66299]

Im l);eflgen Genossenschaftrrekxifter 11 13'1 bei dem unter 911.11 eins-ermaner Confnnwerela der Ferner Glas blicke-. e. est-. b. ihm-31:31:13, 22511:: folgende-e eingetragen worden-

An Stelle 1.14.3 aaö dem Vorstand anr- geschiedcucn Camilla Bouram in Frone wade in der E.Jeneralverlan!wluna vom 27. August 1916 der Zeichner Rudolf 51111111, zu Henne wobnhafh tn den Box- {taub gewählt-.

Willsllisxkem den 18. Februar 1913. 51531111119 Amtzaeråchd Zanow. {062(17)

Ja nnfer Genossenfchtfttseegiltee ift Leute bei der Ksrtoffeltoocknuunw genosseufckiaft Yluoiecä ruf-Am 13.-51.

' 1.1 Altwlksck Nr. 18 des ältegiltecs ——

eingetragen worden: Dis gab! der Von fiencdmätglieder ist auf sechs etl:öl)l. Dem- gemäß sind 11x. den Vorstand neu gewählt warben: Oemtann Dollafc, Bauer-, Pant- uio, Dito Spe-! 1, Bauer, EIT-a!ne«co!v, Denn-non Sielfafp Land-mich Wint. Zagt-ow- den 19. Februar 1915. Könäglttlzeg Auslese-tät

ß T) k ’Eß

1.1) Rotz 1111.-. Flog-Hin [823275J; Ueber das vermont-n des- Kaufmann-o Wtox Sil;ließetibeng, LLLeiujnhalsetes der Firma Max Mutes-erregen su. (Sa... Holzfoblcnfabrsk in Wem“, Alte Endo-1-

ibanfesritenfze 10, ßritatmnbnuna: Char-

lottenburg-, Peftalokzljka bissi, g. Zi. nn- beianoteo Aufenttaliz ift baute-, Vor- mittag-o 11 Uhr-, von Mo Königl. Wolf- gerlebt T erlitt-Mitte das Konknxgverfabren eröffnet. (154 N. 5 1918) Otto-kalten Kaufmann Lsardeaen tr- Clocrlottrnburg -i·)-.2rdenl)ergstr. 24. Frift sue Anmeldung der Konkurofordcrungiu bis 29. März 1918. Erste 1'111.1511111;;emcqa121111l111111 am Its-. März “119911.8. Vormittag-g II III-f Uhr. Prüfung-Stamm am 23. April 1.918, Vormittag-Z III-F Ube, Im (Sie! ichisgebäude,·-)leue Friedrtchfiratzc 13114, 1.11. «Stockwerk, Zimmer 111. Essen-r mit Anzkigepßiapt bis ‘23. 21114119

efchiedenen Domänenoädlxtets Friedrich Hecken in Sckptana tft Genieindcvoxstehcr Twazätmann in Weitre getreten. Stolze-mu- den 2«). Februar 1918. 3161119111111: 911111811611131. Stolzes-am [66283] 3m btiftgrn Genossenfåaftsrenistec ist zur Genoffenfkörft Spur-- und Dur-. sehne-koste o. »Es-. m. 11.29. in Lande-s- bergen am 20. Februar 1918 eingsteagecu . An Stelle leg sing dem Vorstande aus- geschieden-en Vollmeierg Frledrich Meyer-· Nr. 163 in Lands eran tft Eva-111210.: brsitzer Otto Ebelina daselbst getreten. Stolze-kam Mr 20. Lettau-r 1918.

Berlin- den 22. Felsscnislr 1918. Der Gerichttzfdkrcibcr des Königl. AMI- gerlclpto Berlin-Mitte Abteilung 154.

Charlottenburg. {66277)

Ueber den Nachlaß der am 3. 17 verstorbenen iuletzt in Charlottenburg Ulmenallee 44, wohnhaft gewesenen Witwe Franziska Bett-I von Winke-, get-« Humans-, ist beut-, Nacknuittab 3 Uhr, von dem Königltchen Jurist-erlebt Char-

iioitenbuirg das grünes-verfahren eröffnet

verwalter- S’szirltztsr:crwaiter Szokchrrdt m Charlottenoutg, Kontftix 19. Frist zur Anmelduua er Konknlsfordewngen und

Königlichcs Amtegericlzi

Stuttgart. [66264] ;

In due Genossenlcbaftäreglfter wurde: heute eingetragen Dacleheuäkufiesksj herein Stett-en n. einseitige-ej Gewissens-haft mit ausreicht-linken Haftosiirth Sie in Motten a. €13. Statut vom Januar 1918 Essen-

stand des Unternehman Anfchrffimg von '

Wenn Arrest mit Anleiaepsiicht 18. März 1918. Märibtgcrnrnrlatmnlung und Pxixfunskåmmln am 26. 1918, Mittags II Uhr- in Circu- lottssnbura. Saacezftu 13, 1 Treppe, Zimmer 4?.

Charlottenburw den 19. Februar 1918.

Dee (37er?sl)ts?·chrei«bcr des Königliche-a Amtesekicth

l

Chemnlü. [66'282] Ucber me vermögen vItsz Stank-rannt- Bcruhcrd Hirschirid 2.". Ehe-Kunz- am Wen s, 11‘}. 551213. leise-»Es untre-der Firma- skdk (113-215; skkitfkklskslr Tit Eises-I- åtsm Neumaxkk 12, 14.1.1 m Juiiskani. est-» Zåslilkelkofin '33, betriebenen Daum- und ;Eiktijdchscl-ells::angogctchälts, wärs- heute, am « Fest-take 191d, scatomucaas il T7111“, das K..«nk1n·ev-:ryal)rea wollt-et- :o::::::«3r:7:rsa1jcr: Herr Rechtsscixxwalt Z »u- doEf 35:22:: bitt-. Enmelocfkisr ists 111:. 3.111411 1918. Wahltsxcmin am 2811. Mäfz 1918, Vorträka 11 Uhr. Pro- fmszdeichuiuam 22.Zprtt 19'118, F832. mtttagz 11 Uhr-. Offener Arrest mit Tkkzxigwfktdht ksiI zum 8. April 1913. Eli-Trunks den 2:2. Februar 1915. Ecånikxltcpcs AmtsaerlclY 5'131. ‚13. Chanmim. W [66235] Ueber das vermögen der Firme- „gutartige - Bot-linkan wie ie- titcäoner Haftung-« tu Llauidu in Cåemuåtx wird heute- am ‘23. tschi-nar- 1918, Elkaqksnnkttogo 551 11171:, das Konsum- rerfaaren eröffnet Konluixgdsierwalten Herr Rechtsanwcxlt Er. Viert-Ich hier« 5'111- ineldifrift bis sum 13. Aan 1918. Wahl-

ciriitags zII Use-. Prüfunastermin am 1:9. Lin-cl- 1918, Vormittags 11 Illig-. Offencr Arrest mit Anzeiges pflicht bis zum 13. Aprillcllå C-ljet’-ttgit3, den 22. Februar 1918. äkönigliåjiu Amtsgericht. Abt. E. Efianknmep. Les-blind 16.11280] Pakt Kat. Amtsgctsthjt same-Moden bar Eber den Marian org in wohnt-as acadcfenen und dafesbn cm 531. Juli 191? verstorbenen Winzers Eier-ro Dorn-r an 21. 815111331918, Eltorknkttagsj 12-3 USE das Konsuskverfahren eröffnet unt-. den tlleclfisanwalt ‚1'315. 12111121131 “3521111131 in Erim-toben also Kozxkuxsoev alter ernannt- Diener Asreft ist erlassen mit Anzeigcfrift bis zum !1. S las-z 1:118. Fråft zste lsllxntnldnsm der Konkutoroeds- Jungen bis cinscbikeßlich 13. März 1918. Ternxiri zur Wasl 2111:1: anderen ver- iralterg Und Bestellung eines Gläubiger- as.:e-f-Zj::sse:3 und allgemeiner Pcnfungss Sei-vom mitten-12111111111}, den 21. März 1928. Vormittag-so 9 111519, tm Singgtssnsfaale tiefes Ge:icl:ti’. Evens-Wem den 21.» Februar 1918. Geist-les reinerei del-« KgL wagen-.115.

Hampton, Azgäu. [68284]

Das «t?-:,;!. Limtogieiiijlt Kett-an bat beut-, Bom. 10 Uhr, die Ecöfficnna des Konto-ists übe-r das vermöan der Wim- Eine Bettler-, selig-sue Inhaberin Tor-»s- 1116,): eingetr- Firnm Geschwister Wachs-ne- Tlfntswaneogekchtft dahier-, o«i deren Zahlungsanäbipkcit beschlossen Konkorsoerwaltu-: Rechtocnvalt von Göck dafi 19351. Frist zur Anmeldung die-: Kontoris- forderunoen bis 16. März do- Walrltexwin nnd allgemein-r Prüfungs- lenoin am Samstag im: 23. März b- Jst-, Norm 9 Uhr. 1m Zimmer 511. 14. Ortes-er Arrest mit Llnztizzefrlst Bit-„10'. März b7. 9:313.

Herab-ern den 29. Hörner 1918. Gerichtsicheeiderski les Kal. Illustanrichto

x1 arfiewmm. 1’131'528?) Ueber den Nochlaß des am EG. Januar Itle in Oldeobnm gestorbenen Zimmer- antikes Friede-iu- Joyanu Hin-ich neunte zu Stollbemm wnd heute. asn ‘21. Februar 1918. Mlttasz 12 Uhr 20 Vl?n., das Korxkinboerfalkren eröffnet. De Auktionator Stau: Harmo zu Stoll- bamm wird »in Konkuriloeiwalter er- nennt. ä‘i’uxzfnxäforbtmngcn find bis zum 20. Mäsz 1918 bki dem Gesichte au- zuuxeldm (‚5.5 wird 11:: Befchiußfaffnns 1111er die Velbiboltung des-I genannten oder dle Wahl eines anderen Eserwclteits fctoje über die Bestellung eines Gläubiger- auökzbiifyeb rind efntreteodenfakltz über die in § 132 der warnte-ordnung bezelchneten Gruentiändc und zur Muhan ice anne- mein-‚ran Forderungen ant- Pugmkxstzb den 21. 932111-5 III-L Vormittonts E0 11131:, nor dein nntsfseksldnetenikisericht use-rinnt anbr: umt. Offeres Amft mit Anmeldefkilt bis 1111.11 20. Mark 1.91.8. Nordens-km 1913, Februar 21. Großherzoglich-I Jmtsaeriköt Bu:jadinp»ch. Pforzheim- Heber: daa Vennöacsn des Art-Westen Karl Hatte-roth »in Worzuin z. Zi- Obcxloolnont bei der kxjjnfpiskeion des MilltäesLuftfaerefcnb ln Blüt-käm wurde beate,»am 22. Februar mis, Mittags 12 Uhr, das Konkurbvcrfadren eröffnet. Fiechtksaowait Das-see in Mut-beim wurde zumsconkntgoerwalter ernannt. Anmelde- irifh 10. Mai 1918. Erste Gläubiger- versaxntnlninx: 22. Blärz 1918, Vorm. 10 1.1119. Prüfumetermim 34- Mai 11b): 8. Vorm. 10 1m. Offener Arrest und Anzeiaefrifh 10. ) Bat 19.18. Pforzheim, den 22. Februar 1918. Gerichtgschreiberei Großb«th. A. 3. Schwein-. 166295] Ueber das vermöan des Fabrikanten Its-ein Thkct in Genueser-; ist heute, 10 111:: Vormittag-, der Raume-3 ek- Zkfnet. Konkursdexwalker ist der Gericht-r- taxztor (11515211111 in Schnnltzn fockkee Arrest mit Antelgri flicht txt-J zum März 1918. Anmeldeniit bis Ins-n 22. März 1918. Ente Gläubigcweriatrmluno nnd

Parnxthokzs 1|. Use-, im bissiizm Jmtrigeexchy Schulftr. Nr. 9, 313mm v‘t. 6. -

«Scxiwalm, den 2!. Februar 1918. Der Gerichtzlclzrclber des Königlichen letsgcrickts.

txt-sur- ‚‘31. Wläez 1918, Vor-.

Youkaumiee f

1 31113.

{66291}-

fluüfungttermin am 4.-. April 3918,.

Walzer, Algäu. [66‘298] - 73312“ ‚R‘. Aulis-Herbst Weilen- km til-er Ihm Nachlaß des Braunxlbefiyero Histgbrokq Stein« von L:::chbeog»mki 3:12. Zedruas 1918, kläaobmiitagg 6 txt-o Eben Kaufler eröffnet Rsunfurßbemal‘er: E Endritairckwr Emil Lorch in Hindenberg EOffer-ek Arrest iflerlaffem Fast zur Ark- jmelduna der Ziontamfocoerxngen bs z2. kloin 1913. Eiern-»in eur Wahl eines Tand-tier- verekiaitkss um?) VefteLusIg eines Zwisrubigxrauzjchasfeo cr: 23 Akäsxz 1913 Tfeosle ellaekreelner Ptslfuexxstermln am III-L Art-it 11913, jedesmal um 3 til-r Nachmittag-a Geciibisschrelbexei des-Z R. Antisgerichiö.

Baum. 16627 6] Deo Konku::s.xuerfahren über den illachäaß

des am ‘31". Februar 191? 3:1 Berlin,

Julfecistmtze 17, verstorbenen « Esse-

unt-ins Buben: ist infode Sol-tu --

verteilung nas? Abhaltung des Schirm-

tcxminß cufgehokcn worden«

« Berlin, den ‘21. Leb-war 191R.

Der Gericbigschreioer des Könialicksen

Amtsgerichts Berlin-Mitte- Rbd 81.

k Ist-Kessel mo- {6627-1} Das Konkuröveefcilkrets Eber das ver- mögen des Ssynctccruntftots Franz » Muts-a von hger mir‘s, nachdem der in dem vergleich-Flamme vom ö. Dezember 1917 amcnsmmrne Zwangooerglelch durch rechtz- kxäftigen Befchlufz vom Dezember ;1017 btftötiJT 111, hierdurch anfaeboberu Greci-Tu, den ‘21. Februar 1918. Anxkonertåkt

c J

Donauwörth. [662783 Deo K. Amlsqceicht Donat-world lziat dincb Beschluß vom 2-). Februar 1918 tat- Konrurgoerfaorm über ten Tklaeblafk dess- penf. Oberkmffebero Geer-g Vgtlzold vcn Katgbeiso nach Abbaltu ng des Schluß- "termth aufgehoben. Ge:i:blsschretberei des „Q. 1111111331111)“.

gnuizburg. 3812112111111. v 66279] ; Das Konkursoersaoren übe-J 1m Bis-r- mögen des Kaufmanns Wilhelm Staufen in Duisixuieg, Chatloxtmfåeafze 80, alleinigen Inhabers der Firma Wilhelm kaufen 13.111463, wird, unebdem der tm Brraltiibstermin am 9. Januar 1918 an- - enomiuene Zwangdoe«gleich durch rechte- räftigcn Beschlufq von demselben Tage .b.-ltäiigr ist, aufgehoben.

ümäääurg, den 20. Februar 1918.

Köxitgltcheg Amtsgertchd

Grosssniüduw. [613‘281] Dat- Kookaxsocrfahwn über den Nach- laß des oc:fi::vrdcnen Gaftmirts Ausgqu Engel in Hoivzell wiid nach erfokgter Abbaktuog des Schlußteanins hierdurch aufgehoben Graßeuslidsrz den 21· Februar 1918. 3113:1191:ch Amtsgectcbd

final. [69283)

In Sachen des Koaknrfes über den Nach-laß bes am 2. September 1913 111 Mänchen verstorbenen Geheimen Re- gåcrutegsraw Professors Do.sit-l.solyt »Was in Mel wird an Stelle dekj er- : kranktcu ziancucbverwalters Biß her Kauf- mann (Erwerb Axp in Stiel zum Korn-urs- zverlvalter bestellt

52111, dc-: 21. Februar 1918.

- Köni-·;lkchez Amtatericht Abt. 21. Mincio-Koth [68286] 51‘. 1211116121111): mänäem Roueursgcrtitgu

Jot Kouknrfe über dar vermögen der im). m. Es. sp. „1111:913" sanftgewerb kliräe Qseutftättra und Ebelftegufchleks Ffetei in Miit-Den wurde iu: Kamine wozu 532. Ekel-um« 1918 die vergeltung des verliebten Eäv1ni‘11ztiberzx‘alte1'aStegmande {51111111311 glitt-tm hier. auf den aus: dem ngertlrzprotckolle ersichtlichen Betrag fest-

gcieo . »Es-Täglich, den 22.825211” 1918. Gerichts:chreiberet des K. Amtsgerichtt.

. Fee-in Währung DISLRSJ Das Fcorkaxtvcrfakieen über den Nachlakiå ideö Vackerwtfterfs Gruft Friedrich rinnt-note ln Nationalwe- ift, wesl eine 1311 orxtcilende Masse nicht vorhanden ist, eine-stellt “1-9:me

Regenflut-»u- den 12. Februar 1918.

Königliche-S Amt-Egerter

Neuem. [66'289]

In dem Kontrast-erfahren übe: m Pctznöaen des Ruft-ers Martin Retthrtz m berief-, 1. Zi. Unterofsiiier b. R. beim 2/98. 311fui‘iegt. zu {Batman}, tft in- folge eines von dem Gemeinfchuldner ge- machten Vorichlago zu einem Zwangs- peratelilze veralelrbstcrmin auf den 14.Marz 1191 8, vermittan ll Uns-, vor »den: Köniollchen Amtsgericht in Elle-riß, Brettextrczße 46, anbetaumt. Der ver- gleichsoorfclolag ist auf der Gerlckåtss tctrexlecei bes Konkursoerichtg zur Ein- sicht dek Beteiligten niedergelegt

9221111. den 16. Februar 1918.

Königliches Amtsgericht.

quf'magens.

„1115.12. Arntbaeel i « lsstnalenc lo. i Beschluß ooni 19.chff?bruc«r 191’8c Kookarsvenkobren über das vermögen des chttbfadrikntkten Heinrich Lneas in Virtuosen-s nat-dem der Schlußtetenln «. ooaebalten i f, aufgehoben. Gerlchtrickzsceibsrei den R. 1111119311311. Lange Ists-Im n17...“— [66293] u Jus 2‘;1111121311121}l Rcaentbnrn bat » estn eu zacu ::a »7 ebenden Be [11" {Günfiet‘xz Das Kontrast-erfahren den Nachlaß der donobefiizetswitwe

[66290]

‚113111111111: aöfilbadee: in

Gefäss-ers Louis {und von

NMÆIILUY diuch Schlug

witdaufgeholscm weil es

vc:t::lung«bccndct ist- Renenebmsm den 22. Zeig-m kqu Gertsjlstsxibreibekri des S‘. 9111111239113???

Lettau-. «

Das K. Awtzoeklcht Rkhgx . ?:z. Februar Jst-s das Koxslitrsdeksptahkkii um: den Nrchlaß bes (21:21:111111121'1mv'. losem nach» Abhaltung des-«- Schxuäissfss 1:21: „1121115111111; der Schwßviszzsz aufgehoben « U

Gericht37«chretberei des K. Anitikserichtg. Ilottwoifl. [1“;an

Das Konkurtverfabken üker tagt mögen des Jocsannes Inn-ch, 1:kz;·1z«z;· febetkorbcirkvaiss Schwennängeng si· 111 USE-see 11:15: VIIIng des Schluf;:ertct71m« anal-2905311 worden. ' U

sun 21. Februar 1918.

F. Amköaetth Rettwctä GiericknIschretber M e be r.

S Obliegle Wng

R dem Konkutöverfahren über das V T. mögen der Firma Sense-Ewige- Robe- tnduftrte wem. Weils Schwerdtskzsw jro Go me be Ho ' Maschine der Säluß einem; b- « mauern, zur Frbelgkstwgz ch» «. Woger geaen »a- s’ »der et nt bsi der verteilung zu bemängigimbf: Forderungen nnd zur Beschlußfassung Lug Gläubiger über die nicht verwertbare-I ver- kktögenoftükke fowje zur Anhörung der Gläs- dtgcr über die Critattung dee auflagen nnd die Gewährlan einer vergütung km zi- Mitgläeder des Gläubigerausschussee der Schlußtctxntn auf am 14. März 1918, Vormittags 10 1111:. vo: dem König- liche-» Amtsgerlchte bietfelbft bestimmt

Sch!eowtg, den 18- Februar 1818.

Der Gerichtbfchieiber den Köksigllchen Amtsgekicht5.

Weg-erneuen f862971 Das unteren 18. Oktober 1915) izkskx Den kklaiblafz der Oberiufbektorowiisne Otttäec Meint-liegt von Troer-see sröffoste Kor!-1t5o:rfabren wird als dier Skhiufzberteilong beendet ausakboben. vergütung und Auclaßen des Konkurr- verwaäters und vergütung der Mitglieder bei; Gläubiszetauäfch-ssssz wurden lcn Schlußtecmin Dem 16. Februar 1918 in der ans dem Termingpxotokollc ersicht- lieäen Höhe befchtußmäßtg festgelegt Teuern-eh den 19. Februar 1918. Königlichoz Amtsgericht.

12) Tat-äf- nnd Fabrolatcbelonaäs Inarljnugenderiztfeu {66270} bannen

Deutsch - bänlfcjer Eisenbahqu- Lmub. Rusnaymotarlf für Ellen und Saal-l 2e. von Ohrring-often nach Exiiaemaoä Am 1. Mai 1918 treten Wende-ringen im War-erweisenan ukd neue Anwendnugsbedingungrn in Kraft. Rai-etc Auskunf; erteilen die Gitter- abfettigungerr.

Alten-V den 23. Februar 1918.

Königliche Etscnbahndirektior,

namens der verbandgverwaltungeu {66272)

Samts- nah Putnatbnbngätowsrs Zehe-. Unter Vorbehalt her gen-Zischen Genehmigung des Kriegszufchlagn wird das Heft 0 2 unter Anrechnung der Bat-htt- abaaben und des Krieggzafchlags 115m 1. Mai 1918 neu herausgegeben »Ja dscns Teilbeit werden das bisherige ich?)ch {121: tue Eier und Stahl sowie die Etinerangs gaben für Este (va. 29, 30 nnd 351) über- ·c.om1nen. Int weiteren werden die Aus- nabmctatlfe 211 für Sand von Mone- belnc und 7 b für Eisenecke aufgehoben Die Aiisnabktatlfe beben binsichxlico de- iufäizltcbcn Vackftadenbezeichnunaen a. 0 usw. nene Bezeichnung-n erhalten Die bisherigen Hauptnumnkern 1, 2 ulwz sind beibehalten Abzüge des neuen Toll-eli- 033'913 2 os) sind etwa von Mitte April durch dte Götterabfeitiguoatn sowie das Auskunftsbüro bie: Babvhof Wer-111W Platz fsu beziehen. Bis dahin mbt PS Trotwa Berlio, Tempelhsfek Ufer -3 Auskunft »

wann, den 22. Februar 1le-

Köninliche Etsmbabndireltions

[66 m ElfMÆotbriugifchEn «emburnitch-

Wörtt. Einhaltung”. im 30. AFUI

1918 treten die Aiigrabmetanfk Butsu-F-

pkttsleuw und 20c (i‘tineralvltud‘nanbn)

außer Kraft-

Stuthart, den 23. Februar 1918.

Genernldieektiou der a. 1211m. StaatsetseubaHUMO

veranstwortlllcher Schriftlieisterk Direktor Dr· T vsr o l km Ccharlotieruutgi Berannrovtlteb für den Anz eigentetk

Der lVorfteber der Gs«fchastltells, M Rschnungsrat Mengertng 111 BUT v

Vorn-z wes Gefchei"tsste11»e MARTan in e 11111.

" s .15 Druck der Nur-deutschen Bychdmckdkk III- Bevlaigsanftalit, Berlin, arm-1111111111113: J

CMit Warcnzcichenbeiiage Nr. KL)

R «..,-... «...-»- W,--»,-..». «-

i'm: Eqngspteis beträgt vierteljälfrlich 6 »k-

1; Einzelne Nummern holten 2:5 nf.

—«—- um B F 30 Zäf. « 31211: Postanstalten nehmen Bestellung km; für Berlin außer I den Bollanstaiten nnd Lesung-vertrieben sur Iritestablzolct G auch dir Königliche Geschäftsstelle SW. 18, Qßilbelmitr. 32.

73:.2m

Es..-

m: - P“ k-:

HEFT 590

I-

474

.._ _"v’ Ist-s- -.--.· :’sp", ’«-:—, T III-III ‚_„. . ‚7:77? “7‘.

.. ....___._..„.__. __.. .-

, 11111111111), de 27. Februar, Abend-T

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleibungen 2c.

Deutsche-B Reich. Emennungen 2c.

Bekalunmachnnaen betreffend qunldation brinfchcr braun. fran- zkjmchcr Unternehmungen "

Zkieksxnnttnachung, betreffend Darlelnigkaffenfcheinr.

Bekanntmachung, betreffend Liontdation einer britifcheu Unter- nebniung.·

Vikanntmaontng betreffend Zwangaorrmastung französischer Unternehmungen

Veto-wirktenan betreffend Zivanggverwaltung und Liquidotion des vermögens Landes-flüchtigen

Haudelcverbote Königreich Preußen.

Entetniungem Charaktcruerleibungen, Standecerhöbungeu Und sonstige Personaloerändermmen

Bekannnnachuna, benessend Zwanggvermaltung britifchcr bezw- (nun-1111111111112: Unternehmungen

Sondelsoerbote

Arn-eige, betreffend Ausgabe der Nummer it der Gefetzfammlung.

Preußischeu

3111111111115.

Seine Majefxät der König haben Allergnüdigst geruht-

dem Cifenbabnbetrlebaingcnicnr n. Rechnunggrat Vietling in CöleindenthaL dem Eifer-babnobergütervorftehcr a. Rechnungorat Freitag in Londwebr, Landkretg Statiuser nnd dem Eifenbobnobeifekrekär 1:1. 5D, Rechnunaotat Bufcmann in Cöln den Roten Adierorden Vierter Klasse,

den Eisendabnlciomotivfülnem a. D. Brafcboß in illiederdollendorf Siegkreia·. Oriac-lett in Lyck und Kronen in Neus, den Eifenbabnznniübrern a. D. Goal-des in 9.11111), Landkreis Wachen, Hauer in Tom-Kalt nnd Heß in Colu- Eklippxd das- verdtenikrcnz in Eimer,

den Lelnern Schlebufch in Pokfelety Kreis .Seini3berg, und leyet in Grüfflingen, Kreis Malmedy, den Adler der Tini-oder des Königin-den Hausordens von Holzenzollerm

dem Prioatförftcr Gründol in Wackenau, ‚1225 Nen- fiadk O. Schl» dem charakterisierten Polizeimacht-nennt Fuchs in Berlin und dem Bubnwärter a. 51.). Kenner 111 Rosengarten, Kreis- Lebuo, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeicheno, »

den Eifenbahnfchaffnern a. D. Burnccht in Berlin- Lisljstenberg Firmenich in Cöln-Nippeö, Heckeoratlj tu Hofes-, Landkreis Mülbeim a. Rh» und Nie-Z in Frankfurt a. Q, dem Eifenbabnwcgcnmeifter a. D. Borg ists Fischenich Landktetg Cöln, dem Eifenbabnpackmeifter a. D. Ellifke in s11111111, den GifenbabnmcidnnStellen:11.51). Sieben in Leg-deuteln Landkretes Mu, und Winasbeim in Liblar. Kreis Quäntchen, den Eisenbahnftationgschaffnern a. D. Kluth in Kapellem Kreta Greocnbroich, und Zimmermann 111 Götn-(Stgrenfelb, dem Eierbabntotienfübrer a. D. Lierfch in Deman, Kreta Abr- weiter, den Bahnwärterna D. Kretzfchmann in Seel-mau, Laudkreig Guben, Latz in Diftelratlj bei Bitten-» 5303110“ in Vroich bei Rheiuoahlen nnd Schnlz in etarzedoeL Landfrer Gaben, den Hilfsbahnwärtern a. D. Langbanke in Muldeuteiy Kreis- Mobrungcm nnd Tauchert in Herrn-- “f, Kleie- Glogath dem Eisenbahnfchrankenwartex a. D. Paulus in Kielpim Kreis Bomft, dem biet-ernten Wen-Halm- lrhmied Spliggart in Polen, dem bisherigen Enenbalmdreber Rahmen in Crefeld, dem bisherigen Eizcubabnanftreicher fllofztamp in Auch-en, dem bisherian Eifenbabmnafchinem ztutzer Boten in CAN-Deuts-, dem DTSHMSM OFIZFY heim Kainmemericht Busch in Charlottenburg und dem ppfauffeher 1111111111 in Klein Küssom, Flieto Pyrrh, e115 ärllgemeine Ehrenzelchen sowie » » l

dem bisherigen Eifenbahimäloncr Altmann in’flsofen, dkm bisherigen Eifeubabnwerkhelfer oan der Hauen mR Cre- ?Okd, dem blieb-kiffen Babnnnterhaltunggarbetter alt-»We- Jcrogki in 5511111101110, Kreis Wrcichen,. nndvdem bisherigen Arbeits-r beim Icuerwetkglaboratotium 111 61eaburg Klein das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen

Deutsches Reichs

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigft geruht- den Lmd er: todtreltor, Geheimen Just·tzrat ro n m STIMszdur L zuåt Zoooratprofessor ju· der rennt-I- und» staats- Yilssekllkthzilichen Fakultät der Kaiser-WARRA-Unwetsitat OTIUßbUtg zu ernennen.

Seer Majestät der Kaiser haben Allergngdilkckftl 1112111121:

dem Geheimen e edler-enden Sekretär und a tin-or m

Vetchöeifenbobnamte Rechnunosrat H aag den Charakter als bRäumen Rechnunggrai zu verleihen-

p...“

ßefaaatmaöung, betreffend Liquidotiou briiifcher Unter- nehmungeru

278) Auf Grund der verordnung, betreffend Liquis dation britifcher Unternehmungen, 11011131. Juli 1916 (Steidjßzßäeicgbi. S. 871) bade lch die Lianidation des m den Gemeinden Kann-an Wanern und s5511111111211, Re- aiernnaobezltk Trutz aeiezaenen Wciuauteg Sie Gallaig den Erben der Witwe Le Galluzz nämlich dem Hiltiendirektor und englischen Koiifnl Nordert Lc Galluisz, der Witwe Jules Schäfer, der Witwe ErnsiBurneg, der Witwe Werth-.- Gallais gehörig, angeordnet (Liar:id«.uor: gemäß-111111111111 Kanzem).

{Serum den 17. Februar 1918.

Der Neicygkanzter (Neicl;5wirtscbaftsann). Im Auftrage: von Soaauieree.

„a...—

ähfanntmadyung,

betreffend Lionldation französischer Unter- neymungerr.

155) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Linnidation französischer Untssmehxmingem 'um 11. März 1917 Gleichg- Gefetzbl S. 227) bebe ich die Liouidatton des- den fianzöfifchen Staatisongsböxiaen qu Emilie von Garten RAE-nisten gebotene 61111101115, in Villers our bot-J und Julius Noirel in Mel- und Genossen gehörigen, in der Ge- mattnna Ronhofen ijLandtreio Metz) belcgcncn Grundbesitzer- angeordnet (Liautdatos: Hijzterrdäreltor a. D. Vahlkampf in Metz).

Berlin, den 28. Februar 1918.

Dei Reiäzatanzler (Reni:6wirtschaftoamt). Jm Auftrage: von Jououiårea

Bekanntmachting, betreffend Liquidaftion französischer Unter- neninungcn

170) Auf Gmud der ver-a nntmachung, betreffend Liaukdation französischer Unternehmung-tm vom 14. März 1917 Gleicha- Gcleizbi ES. 227) bade ich die Liouidation des in Deut-ch- land besindlichen vermögen-J der Firma Schott (-1. 1‘115, impfen. bandlung in Nanc1), ingdefandeæ ihrer im Vifklnueiler unter der Firma Schott 11: Sohne bestehenden Zweigniederlassung angeordnet (qunidalor: zlaifcriicher Notar Wüudifch m Bifchweiler, Elfaß).

Berlin. den Es. Februar 1918.

Der Reichskanzler (Reicl1.gwirtschoflsamt). Im Auftrage: non Jonqntereg.

Auf Grund des ks 18 Abf. 4 des Darlehnalaffxnaefetzeg vom 4. Auauft 1914 tRGBl S. 340) mixd hiermit zur all-

aemctnen Kenntnis 112111111111, dafz am 81. Januar 1918 an

Darlehnokaffenfclieinen 7660 000000 „11’- ausgegeben waren· Hiervon befanden sich 6288 750000 Jz 1111 freien verkehr-. Berlin, den 22. Febmnr 1918. Der Reichskanzler (Reich53schatzamt). Im Auftrage: Donibois.

m

Bekanntmachung,

betreffend Lianidatiou der Vritifh Xylonite Eompany.

«e l uidation der Firma The Britifb Xylonlte Conwonv NürnFeiqunI b. H. Und des im Inlonde befindlichen vermögens der Britijh Xylonite Compann Limtted in London« Hale End (vgl. Bekanntmachung vom 14. November 1916 Retcheanzeiger Nummer 280/1916), ist beendet.

München, den 1.7. Februar 1918. Königlicb booerlfches Staatsministerium des Königlichen Haufe-s « und vers Aeußcrn J. von MemeL

Bekanntmachung.

Auf Grund der verordnung, betreffend die manns- weife verwaltuna franzlonfcber Unternehmungen, vom 26. November 1917 CRGBL S. 487) und vom 10. Februar 1916 (9105251. 89) ift für die folgenden Unternehmungen die Zwangsoerwaltung angeordnet worden.

709. List-. « Ländliclter Grundbesitz. Kreis Wes-Land Gemeinde Bafonbofem · R l

*1 12: i «- m le de Potenz Ludwi Anton aou, ausåiräfk Säcke-Es kaetbä Cäsaxlonc iåmiltkz 9325. re ufchudv de

Blatt-, in let-fingen b. Das au ’13: 2) 1151111111qu

L

Einzeigcupreis file den Raum einer Egoist-rinnen Einbeitszeilc -s 00 Pf» ' den Auzcigcnpreås

einer 8 gespalt. Einhcätözcisc 90 Pf. Außerdem wird auf ; ein Trnorungszaulilag von 20 12.9. erhoben. .

Einzeigen nimmt an:

dte König-stehe (gemeine-mm des Gene-,6: nnd Staatsanzeigers

Berlin 191T 48, Butsu-stecke ‘Jär.

__-__:_:.. 21..-...„21 '; J. - : . '. : .x 3‘: 7:31:22. 2:2" -

Leo Emil, Noiariaifgebiife, Chef-au, Matte Votum In Kurz-il zu Us: 3) zusammen 111 lis- a. Pttittnaisgim Franz Ludwig, Äckern-, War-» Jofepbine Del- pldlne geb. Still-west, in Besitz-, b. Kleine-, Viktor Franz, Maler- Edefrau, Pia-le Appolonla geb P tkimcwgsn in Pia-v, c. Pelkls mangin, Konnant 5111125121111, Male-, in Betltze CHOR-ZWEI- tvaltm Notar »Mit-M in Walle:gde:g).

Gemeinde Mut-.

1,8539 hu Wesen des du Bonexle de Pinleuy Ludwlg Anton Rot-»l, Graf, Nektar-, Genau-, Martba Clailotte Emrlte geb. de Tlchudv re «Säczis, in Bl«iiogen bei Buß, und de Makin des Boollixxee5, Kot Pa-l, Raunen Erkennt-, Vetta Anna Klaudine gez-n de Tkchudv de Glorie, in Buß, zusammen 301'111; 2) Bote-eh Maria« Restes-rin, in Mssanu zu ”11:1; 3) NOTI- Emil,Acketer, fran, 111mm arb. Pacizoh in Mad zu Wiss-; 4) Paris-Jst, Christ-po, Ordensinuder in Religion, Mist-M vom Orden Doktxåne C—bis«-tsenni-, in Parte, iu "11111; 5) s2121111111, Johann Nikolauo {Rentner und Büsoennsifter in Wort-, und (Ehefrau, Mai-a Hob-onna geb. Luxewbouia zufaumcn in Gütkrgexnelnfchcm in Alden zu «,«-« (·Z:rengscer:rallee: Notar Oudgch ln Watlengerzx).

Gemeinde Albem

3,9632 119. Acker des Bcoch, Ade-tan, Aspookai 2) 2591101125, Maria, S‘isntreriu in Mem-V, m 1}, 3) iufammcn zu f, o. Bogens-, Maila, bosgenannt. b. Nod-at Jofef (Eh.

und Konjtoilnr di-: Lisetten Sälcxem, 513132., Julie geb. Xirdeh

Rentnerio in Narr-, e. 5.111111, Zeite, ohne Gewerbe-, in “51011. 1211111, 11. Wissens-; 1211:1 Joicf Viktor-, Glasbütnndireltoy Wona, Felszix per-. X edel, obre Gewandt-, in Ajoncoutt (‚Smaragfibeu wol-»er: Notar Huka tu ZZchll-rEb-«ssxk).

0,3155 1m Hin-anm, Wohl«-aus nnd Nebensebäude und Schrttve des Brot-Eh filmen, lädt-Itzt in Paris-, zu 3,75; 2) Bogenej, Maria, {fit-1111:1111, in Magd-o zu 76; 3) zusammen zu «.-; 3. Rom-seh Joser übmanb. Kongkosieur der direkten Stamm Wirte-, Jokie geb. 35211151, {Ren-in iio in 91.111“), b. XardeL Zell-, cslfsnc Gut-»de In ’Iljuncouxt, c. Willemä:r, Kaxl Jofef rammt, Glaesüumdzkettotz Wink-, Feiiza geb. XodeL

ebne Gewerbe-, ic: 5211910111; 4) 5u‘a1r1mez: zu !,'.,«: a. 9115111113,

Just Cdmund, v-i:.«:..amt, b 5132:1, 3111:, trnenannt,

u. 2132111111; stack Joief Viktor, WOC» vornen-anyt, d.Bogenes, Maria, oorgenonot (.3 oangsoerwalterc derselbe)

Gemeinde Mud.

0,1612119. Wie-fett des Bin-is Aktion, tzldvokat in Paris-, in E und Gaudar, Ludioig 15011111111“, H-.i7fchmtcd, Ehr-from Made Hot- taufe geb. Grandjeaty in All-eu, zu s (3n:angerer:raltcr: der-

selbc)- · Gemeinde Kur-ei a. b. Nied. 0,04i3 ha Aecker des Sols-, Karl Franz, Blei-no- zn z; 2) Mir-fah Maric Anna Seefauie „Enzian, so. ;«., in Einzel a. d. glich, zu ä; 3) Gent-h Franz, dlleiitinskiftey Wert-» Maria Elifabeth Euaenm (ab. Its-belud o. in Nach zu ‚L, fest die (Sehen: 3.. Gaul-«- Ylldesch Prof-for in Meloe-Zone bei sra er, b. (Manie, S Barte- Chef-an von ältenatus Pardon-nd Professor in Patie, c. Claufc, Mart-. -L«)ktn1ieue, Eintrag Ellsorlstz Deut-soc Rentaminnmn tu Cassius-Ich in unoeikilter Erdepgemelnkcbaft (Zwanggoerwaltee: beräeive. Straßburg, den 12. Februar 1918. Ministerium sur ErfaßEotoringcn Abteilung des Innern. J. Ditimau

Vekantttmachung.

Auf Grund dmsverordnuna,» betreffend die zwanasweife verwaltung und die Likfmdajion des inländifcheu vermögens landcåfiüäztmer Personen« vom 12. Juli 1917 (9361151. S. 603) ist fur die folaenden Unternehmungen die Zwanggoerwaltung angeordnet worden.

no. List-. » Gefamtvermögenx Das acfawte ixn Inl:nde befindliche ver- mögen der due-b Erlaß vom 13. Dezember lsls lausgebüsgetten

Lzzkknekflijchttgsn W two Emma Mel-m geb. Hitlchtcr, geboren

27. Krumme tstt zu Mülbaufem Rsntretin, Zuletzt in Mül-

bangen) (Zkoan«svecu·»altec: Notar Justiieat Salzee in Mül-

bau en .

Straßburg den 12. Februar 1918. Ministerium für Elfoß-Lo1hringen. Abteilung des Innern- J. s11.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Dem szrikbkfitzer Ernst Moritz Holtfcb in Ober- nenktech L. S , dem all entgeu Inhaber der Firma Gebr. Holtsch dafeldst, ist auf Grund der verordnung des Bundesrats mm 23. September 1915, bete. die Fernhaltung unzuderläffinek Petfonen Vom Handel, der Hand e! seit-ern Fobtiklkeniebe

in Paris, in 13.-;

Aste-ten in

»Jon mit den in herneftellten Ge weben und Extra-„vs angefertigten Erzenguiffxn als auch mit von ihn fertig getaufte“ Wes-waren untersagt worden. Baueem am 20. Februar 1918. Königliche Amlelsclupkmannfchafh S. B.: Eltöllcr.

Bekanutmachung. szn Mal-kn1eifter Richard Max Hevne in (51121111119, Sißoa

Vanir Tät-ne ?4, trizd 2131211 aus Grund der Vetordnuisg vom Sept: er 101.5, nett. 2121115111111; uozaveelafsiger Pctfonen von-