001:. Fehle-. [i;7.«:-;f
stg Essiobeiilchastsrcgistsi ist bei der Ecnoileoschist Nr. st, Vorschußvercin zu Oel-s E. 8. m. b. D» brute rin- getragsm Das Vorstandsmitglied Trau-
gott Oersuurtn ist infolge Erkrankung an-
des A teil-sung spinss Armes debitrksrt Und an bebe:— Stezls währt-II der Behinderirjz des Fixdtrai y:le ask-UT in Sei? ge- wähl: worden Yluilszcrtchx Oels, den :«.·. Februar 191°. Oida’enbnrc. [CT‘H] im unser Lisenossenfchzftsrezistkr ist heute unter .«.r.» .5 zur Firma Einkauf-r- genotzexifmaft der Zigarcevladeus inhaber für das derzootum Oldeni
barg und Umgegend e. m. b. 2.:
in Tiber-barg eiii:-:::a:-tn: Ö
Die Kaufleute szxrfaid Haasr. »i. FH
Kriger und -—-cora Schrtilxiec sind aus dein ‘11"?szan anbgääiesen und an ji«-er Stelle die Kaufleute Iran Groß-imm, (Etui? Litmanns und Anton sein-inaqu sämtlich zu Libenburg, in den Vorn-nd gewäle
Oidenbrtra, 1918, stör. 26.
iärofib. Arrixkasrichd V. Raetatt. [675‘761
Ja das Genossenschaftsrcgkfjer wurde heute bei der Gmessenichafcc Ländlrikzer Kreditvereiu Waldpecchtstvcier ein- getraaexso Gorokfevlchaft mit milde- fchränkter Haftpflicht in {Salamade weiek eingetragen:
Wilhelm Tischler, Landwirt, Josef Neu- maier 11., Straßenivarh und Tbcodor Strick-addi, Eifenbabnarbeiken find aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stellen Anton Sizii-dich Gemeinderat, Stellvertreter des Direkto--, Franz Ebert, Landwirt, Karl Slum, Schüssen alle in Waltvrechtsmeier, in den Vorstand ge- wählt.
Rastatt-, bm 1. März 1918.
Gr. Amtsaeriobr.
Rudohtmlt. Bekanntivachung.
Ja das hiesize Genossenschrfxöregifior ist heilte die durch Sasung vom 29. Januar 1918 unter der Firma ,,Tkirchhafeler (Eva:- und Darlehastaffcw ver-im eingetragen- Geuoffcufchafr mit un- beschränkte-! Haftpflicht« mit dem Sitze in Kirchhan errichtete Genossenschaft eingetragen worden«
Gegenstand des Unternehmer-s ilt: Be- schaffung der zu Därlehen und Krediten an die Mitglieer erforderlichen Geld- mtitel und die Schaifung weiterer Ein- richtungen zur Förderung der wirt- schaftlichen Lage der Mitglieder, ins- besondere-
l) der gemeinschaftliche Beng von Wirtschaftsbedürfnissen7
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be- triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Elltaichinen und sonstigen Gebraiichggegeuständen auf ge-
LSTZRTJ
ffichloppo. · « Mskiijl Z In unser C«««;:ict««n·schaft re.,is:ei« ist . unter Nr. 3 Tcebdin - Schlvvvrr Espar- nnd Därlebnalkaffeuvereia ;(f-. G. m. u. O. in Tat-bin -- am ERST-Zodiak IRS eingetragen werde-, daß de i33.is-Joes’«;:-.i Lskrzib Seh-miser und fiebert Stütoraefi. Es“: in Trekbi:i, aus 'b'm Worts-d ausgeschieden und an idre HSixkle der Farbbesiker leier Schneider s— di-see zualeich als Stellvertreter des ivereinsooxstebers -- und der Samt-mixt ZEkuard Vagedorin beide in Trebbi!i, g:- i treten i'm)
i Schimme, den 1N. Februar 1918. Königliches Amtegcrichd
chhcpSheim. [68045] In bat Genossenschafisrezister wurde zu O-3. 34 „Sämtliche Bezug-s- und sAbfavaenoilcuschaft e. G. m. b. 8'. äilRinfeln" eisiger-agent An Stellt der saizsgclchicdcncn Karl Trüb-v, Friedrich f Ringng uni- HeriiianiiEubr sind Julius tiTFsar Rifsfcky Gaul Lirtzclschtrab und i Lhtckdr :lltaåcr, alle Laiitnsirte tu Minselm in den Vorstand gewählt. Schottfhein:i.B-Xi.,d7n23.Fiebruär1918. Gr. Amtsgerichd Segcberg. [67891] Heule- issourde in das hier aesübrie Ge- nossenschaftsregister unter Eir. 61 das Statut bes“ Laut-wirtschaftlichen Ve- zngövereivT eingetragen Getroffen- schaft mit unbekchränkttv Haftpflicht zu Wir-dr- vom 23. Februar 1918 einge- tragen. Gegeniiund des Unternehmens iit gemeinschaitlicher Einkauf von verbrauchs- sioff-:i und Gegenständen des landwirt- schäsilichen Betriebs Die Willenserklärung uns Zeichnung für die Genossenfchafl muß durch swci Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüberRechtsverbind lschkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in ber Weise, d:ß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens- unteischrift beifügen. Die Bekannt- mächungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft ge- zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im lanbmirtftbaftltcbenßscbznblrttfürgeblei- wig-Hols"tk.iii. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Der Vorstand besteht aus den Herren Hufner Otto Thiemann in Weede, Hufner Hein- rich Kcöger in Weede und pufner Ernst ‘Roblf in Söhren. Die Einsicht in die Eine der Genossen während der Dies-st- stunden des Gerichts ist jedem gestattet- Ergeben}, ben 18. Februar 1918. Königliches Amt-gericht.
Spromhosz, Lausitz. [67892]
In unser Genossenschaflgregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Ge- nossenschaft: Genossenschaftsbrauerei Spremberg, eingetr. am. mich-ziehn öaflbf‘l. in Thurmberg, Laufitz, fol- gend-so eingetragen worden
Gäftwirr August Röhle unb Gasiwiit Gottlkeb Hühner find aus dem Vorstand
meinfchrstliche Rechnung zur mietweifeu Ueberlassung an die Blitgliedev
Der Vorstand besteht aus fünf Mit- gliedern Die Mitglieder des Vorstands sind: Gemeindevorstandund Landwirt Edmund Weidmann in Kirchbaseh Vor- steher, Landwirt Albin Weidmann in Kirchhäseh Stellvertreter des Vorstebris, Landwirt Hugo Anders, Ländwirt (Erwin Röller, Ländwict Reinhold Kummer-, sämt- ltcb in KiichbaseL
« sie Bekanritmachungen werben, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent- balten, von mindestens drei Vorstandsmit- gliedern, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, in anderen Fällen vom Vorsteher allein unterzeichnet. Sie erfolgen im .Landwirisihafilichen Ge- nossenschaftsblalf zu Neu-rieb
Willensexkläiungcn und Zeichnungen des Vorstands werden von mindestens drei Vorsiandsmitgliederzy unter denen sich der Vorsteher oder denen Stellvertreter be- finden mufl»äbgegeben.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt. indem die Zetchnenden zur Firma des vereins oder zur Benennung des läljorftaubß ihre Nämengunterschrift bei- ugen.
Die Einsicht der Säfte der rcheuoffen ili in den Dienststunden bes Arius-gerichtl- jebeni gestaltet.
Rudolftadi, den 1. März 1918. Fürstliches Amtsgerichv Saurburg, Bz. Triest“. [67888]
das Ekenosssnichasleregister wurde heute bei dem Walverurr-Confum- verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafrvflicht ro Liquis bottom zu Wawerri eingetragen:
Nach Beendigung der Liquidation ist die vertretungsbefugnis der Liauidätoren erloschen.
Saat-barg, Bez. Trich den 23. Fe- bruar 1918.
Königliches Amtsgerichh
Saargemünd. [67889] Genoffmfdlaftä‘regtftex.
Am 26 Februar 1918 wurde in Band III bei Nr. 192 für den Forbacher Eier- babnlovlumverrim eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haft- nimm, in Forbach eingetragen:
Durch Buch-us der Generalversamm- lung vom 20. Januar 1918 sind satzungs- gcinäß aus dem Vorstand ausgeschieden die Beisitzer Fritz und Seiller, beide Zug- führer in Forbach: neu. bezw. wieder- gewäbit wurden äls Beisiger in den Vorstand der Lädemeisier Jakob Clemens sowie der Zugiührer Johann Seiller,
ausgeschieden An deren Stelle sind {Rentner Ferdinand Greiff und Rentner Paul Heintze, beide zu Spremberg, in den Vorstand gewählt. Spremberg, L., den 1. März 19.18. Königliches Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Sie ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht) Bremen. [67693] In das Musterregister ist eingetragen: U ·-ter Nr. 1030: Der in Bis-merk wobnbäfte Refereudar Oskar Schutz-, esn verfchlossenes Kuv2rt, eiithäitend 3 Muster für Posikarten (g-ävhifchc Dar- iiellungen),ränilich: l)l·-Boois-Käleisderl: klir. 1, 2) viT-"-erotH-Kalendcr 11: Ni-. 2, 3) Deutschlands Erfolge zu Lande: Nr. 3, txt-bit Erläuterung auf Nr· 3 befinden sich noch freie blieben, welche zur Ein- fügung von Zeichnungen bestimmt sind, Flächenmufter, Schutziristf 3 Jahre, an- gemeldet am 18. Februar 1918, Vor- mittags 10 Uhr 40 Minuten. Brei-rein den 2. März 1918. Der Gerichtsschrciber des Amssgerichts: Fürb "lter, Obersekretär.
Gmünd. [67900] In das Musieiregisier ist eingetragen- Nr. 886. Firma Wilhelm Minder
in Gattin-d- 1 verfiegelter Umschlan, ent-
baltend 1 Abbildung für Erzeugnisse der
Silberwareninduttrie, Fabriknurnmer38706,
füc bläsilfche Erzeugnisse-, angemeldet am
2. Februar 1918, Nachmittags 4 Uhr
30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
K. WüriL Amtsgericht (Smilub.
Amisrichter Rathgeb.
Grelz. [67899]
In unser Musterregister ist am 5. Fe- bruar 1918 unter Nr. 487 für die Por- zellavfabrik Franz-enth, Aktiengesell- schaftin Fraurmtb, eingetragen worden: Eine Stifte, ve-si-:gelt, angeblich ent- haltend: 1 Kaffeekanne Nr. 835 weiß, 1 Zurierdofe 9113835 weiß, 1 Säbnegießer 915.835 m33; 1 Tass- Nr. 835/5 weiß (bunn), 1 um]: Nr. 835/3 weiß (dünn), 1 Vase Nr. 11.55, 1 Vase Nr. 1156, 1 Vase Nr. 1157, 1 Vase Nr.1158, 1 Vase Nr. 1159, 1 Vase Nr. 1160, Vase Nr. 1161, 1 Vase Nr.1162,
Jahrg· angemeldet am 29. Januar 1918, Nachmittags 5 übt.
1 vlastifche Erzeugnisse, Schutzfrift drei V
Luckonnnldo.
Jki unser illcusterregisirr i‘i folgendes eingetragen:
21168251. Firma Metallwerk A. Bar- tofik ai- ssko., Luckevwaldr. ein ver- iTegeiteg läutet, enthalte-nd Z Lilodelle für Hut- :i.-d Llcantelhakem Fabrikcummern 10.]. in}, txlasiiscbe Erzeugnisse, Schatz- fksix 3 J.--.«Jsre, andern-Itzt am 14. Februar 1918, Millng 12 Uhr 30 Minuten.
Luckrmvaldr. disn 28'. Februar 1918.
Königl. r.llzntegericht.
Lüdenscheid. [(1x134] Ja das hiesige Musterregisier ist am heutigen „zur folgende-I eingetragen worden: Sir. BUT-. Firma (S. Hohn-tect- (Sie. in Aliwggeuealzmsoe, 1 Muster für Vietallioblenschoner L ba, Fabriknummer 2, plasliube (å-rzengniile, Schutz-Frist drei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1915, Vor- mittags 10 Ubr 30 Ni:n::ten, Länkrifcheid, den 1. III-Erz 191S. S'L‘fnigltcbes ümtsgcricht.
Pforzheim. [68133 abäufrrrregifteteintram
Dic Filiria Lutz d: Wetß Gesell- schaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim bat bezüglich der Muster mit den Fabriknuxnmern 44986 und 2013 die verlängerung der Schutzfcist um weitere 3 Jahre angemeldet.
Gr. Amt-geruht Pforzheim.
Pössneck. [67902]
In unser tliusterregister ist unter Nr. 1(78 eingetragen worden: Firma (Santa ä: Böhme in Pöfzntch ein verschlossener Umfchlag, entbaltend 31 Zeichnungeri von Mustern zu s1‘orgellanaeger.ftänren, Fabrik- nummern: 1458, 1459, 1460, 1461, 1462, 463, 1464, .373, 874, 875, 876, 877 vor-reit, 878 doppeln 880 dovvelt, 881, 882 borbelr, 9191, 9192, 9193. 2631, 2632, 2633, 791b, 792b, 7711, 580, .581, vlätlische Erzeugnisse, Schutzfcist drei
Vormittags llzj Uhr. Pößueck, den 28. Februar 1918. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Solingen. [67903] In däs Musterregister ist eingetragen: Nr. 3757. Fabrikant Kaufmann
Friedrich Wilhelm Karl Weiß in
auflagen, Paket mit einem Muster für
Räsierbobel für 2- oder Zlöcheriae Klingen
mit Federgriff mit der Woriinaike
.Mesiso', in allen Ausführungen, offen,
Muster für pläftifche Erzeugnisse, Fabrik-
nummer 0, Schutzfrist 3 Jahre, ange-
meldet am 5. Februar 1918, Mittags
12 Uhr 30 Minuten-
Solingeu, den 2. März 1918.
Amtsgericht.
11) Konkuer
Tancha, Bz. Leipzig. [67921] Ueber den Nachlaß des am 24. April 1917 im Felde gefallenen Fahrt-Herko- gefrbäftsführers Friedrich Gustav wenn, früher wobnbaft in Panos- Dorf. wird heute, am 28. Februar 1918, Vormittags .112 Uhr, däg Konkursverfäbren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechte- anwalt Dr. Abhler hier. Anmeldcsrist bis zum 20. März 1918. Wahl- und Prüfungsterinin am 27. März 1918, Vormittags z9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigevflicht bis zum 15. März 1918. Königlichco Amtsgericht Tauäyy
Achim. [67904] Das Konkursveefabren über den Nachlaß des am 30. Juli 1916 gefallenen Au- bauers und Schacidermeisters Jo- baust Schick-der in säuberlich wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben. Achim, den 28. Februar 1918. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bromberg. [67906] In dem Konkursveifähren über das vermögen des Maler-meistens Adolf
Jahre, angemeldet am 28. Februar 1918, 12
iWirtinle zum )’ionlurgi.«einsalter bestellt rare -::i.
Bromberg, den 27. Februar 1918. Königliches Amtsgerichr. Chemnitz. [67913]
Das Konkuisrerfahien über das ver- inöxsen des Kaufmanns Friedrich Wil- helm Stirbt“, all. Jah. B. Fa. »Rosen Helfer Nachfolger« in Chem- uitz,» wird nach Abhaltung des Schluß- terrnins hierdurch aufgehoben.
Ehr-nimm dea 1. März 1918.
Königlicheo Amt-gericht. Abt. E.
Dir-schaun [67908] Das Karitas-verfahren über däs ver- mögen bat: Kaufmanns Paul Block aus Dirfchau wde nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hiermit auf- gehoben. Dirfcham den '23. Februar 1918. Königliche-J Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [67909]
Das R. Amttuericht Färth bät mit Befehl-E vom 28. Februar 1918 das
onkuröverfätzren über den Nachlaß des verstorbenen Kistevfabrikaatea Haus geeinigt von Fürth nach Abhaltung des Schluntermins, als durchSchlußverteilung beendigt, aufgehoben.
Gerichtsschreibeiei des K. sErntbgerichtß.
Göttingen. [67910] Das Konkursverfäbren über das ver- mögen bei Schuhmärhermeisters Georg Waraeckc in Göttinan wird nach er- folgter Abhaltung des Schlußtermins hier- durch aufgehoben Göttingen. den 21. Februar 1918. Königliches Amtsaerichd 4.
nerlohn. Beschluß. [67912]
Das Konlursverfäbren über das ver- mögen des Kaufmanns Paul Krumme in ·errlvhu wird nach rechtskräftiger Beftätigung des Zwanggvergleichs vom ". Dezember 1917 aufgehoben. errlolm, den 27. Februar 1918.
Königliches sJlmtßgericht.
Israel-. [67911]
Ja dem Konkursverfahren über das ver- mögen bes Weinlanfmavus und Saft- wirts Julius Wicht-lot aus Sauer. z. Zi. Bresläu —- Firmä C.« Seidel’s Nachfolger Julius Michalok -—‚ Jäuer, ist zur Abnähme der Schlußrechnung des ver- walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der verteilung « zu berücksichtigenden Forde- rungen fis-wie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattuna der Auslagen und die Gewährung einer vergütung an die Mit- glieder des Gläubiaeräusschufles der Schluß- termin auf den 8. 2192111918. Vor- mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 7, be- stimmt.
Jana-, den 1. März 1918.
Königliches Amtsgerichh
Kaiserslautern. [67914] Das K. Sllmtegerirbt Kaiserslautcrn bät am 28. Februar 1918 das Konkurs- verfahren über dag vermögen des Konrad Winde-roth Inhaber eines Fikt- ab Drlikateffevgeschäfis in Stalins- lautern nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich aufgehoben Gerichtsschreibcrei des K. Amtsgerichis.
Kulmbnch. [67915] Das K·«l. Amtsäericht Kulmbalis bat mit Beschluß vom 1. März 1918 das tonkurs erfahren über den Nachlaß des verstorbenen {Kamera und Mal-ro Friedrich Möfchel von Kulmbach als durch Schlußvfeiteilung beendet aufgehoben Gerichtsschreioerei des Kal. Amtsgerichts.
München. [67916] K. Amtsgericht Mitlachen. Ronfurögevlwt.
Am 1. März 1918 wurde das unterm 22. Oktober 1912 über das vermögen der Früchtevhänvleria Urfula Franz, Inhaberin der Firma Johann Franz in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet auf- gehoben.
Mönch-m den 1. März 1918.
Müller in Brombera ist an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Carl Beck der Kaufmann Otto Doerfel in Bromborg als Konkursverwalter bestellt warben. Bamberg, den 23. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. [67926] In dein Konkursverfähren über das Ner- möäen dss Kaufmanns Roman Bla- lecki in Fordon ist an Stelle des ver- torbenrn Konkursverwalters Kaufmanns Carl Werk der Kaufmann Otto Dörfel in Bromberg als Konkursverwalter bestellt worden.
Brombera, den 27. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. [67907] Ja dem Konkursverfabren über das ver- mögen des Tischlermsifters entnehme Tvlewski aus Bamberg ift an Stelle bess verstorbenen Konkursverwaliers Carl Bock der Kaufmann Otto Jsrndt in Brom-
Bamberg, den 27. Februar 1918. Königliches Amtsgerichh
bera als Konkursverwalter bestellt worden« 19
Gerichtsschreiberei des St. Amtsgerichts.
(Domain, Vogt]. [67917] DasKonkursverfähren über den Nachlaß des verstorbenen Tischlermeisters Fried- rich Ernst Mehlqu in Eichigt wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- terinins hierdurch aufgehoben.
Oel-Init- i. V» den 25. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. [67918] Das Konkurgverfähren über den Nachlaß des verstorbenen Oberpoftafftsteuteu Knrt malte: hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Reichenbach i. Schl» den 1.März1918.
Königliches Amtsgericht
St. Goarshansen. [67919] Das Konkursverfabren über den Nachlaß des Bergwanas Philipp Jakob Soft zu Raub wird nach erfolgter Abhaltung
·" des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
fit. Gotteshause-h den 25. Februar
Königliches Amtsgericht. Scheibenberg. l 67 920]
Bromberg. [67905] Ja dem Konkursverfäbren über ban ermöan des Kaufmanns heim-ichs- (Sofia. in Firma »das-sharin- Kauf-!
haus Merkur Inh. Heistkckl Cobtt«;
bide in Forbach. Kaiser-lichtes Amtsgericht Saargkmünd.
Entz. den 28. Februar 1918. Fuizlliches Amt-gericht.
ftotbenen Konkursverwälters, Kaufmanns
in Bamberg ist an Stelle des ver-f
Das Konkuisverfahren über den Nachlaß des Nagelfchmiedcmeiftors nnd Eifers- tvareuhäublevs Karl Fetdivaud Hahn in Scheibevberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Scheibevbera. den 28. Februar 1918. Königliches Amtsgericht
16790!] (‘m'l “der! der eTutitsanti Otto Jandt in l 'l‘lmrn. «-
In dem Konkursvcrfcihren ;":'·.-- ‘l ] Nachlaß des verstorbenen RitirYMI besitze-s Robert man; in ij:«-«-,e«.«:3« ist zur Abnahnie der Schlußreck2ss:". {“‚f verwalte:s, zur Erheb-uns zwis« fis weiidiingen gegen das Ein-im: bei der verteilung zu Ewig. . Forderungen ur-b zur Beschzfszkzsssz Gläubigerüber die nichtverwerrb:»» »Z, mögensstücke sowie zur Anbliciszrsikssspls Gläubiger über die (Erftaltung' ·s·-k«"s-z...,' lagen und die Gewährung einer Lizkxfkst an die Niltglieder den GläulsigtzmzkYHJI der Schlußtermin auf Sonnabend CI 23.März 1918. Vorwiiiagn ein«-J vor dem Königlichen Amtsgerichie jagt-‚27:: bestimmt. » ‘ Thon-, den 10. Februar »Hu-»F Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerich2r. J‘hOl'll. [Ulk-In Das Konkurgverfabren über kai- VII-II mögen des dorelinlzabets Sah; MZI kotvski in {Horn wird, nachdeu:·dok ZIT dem vergleichstermine vom Saum; jjfs angenommene Zwanggvekgleich durch r ist}. kräftiaen Beschluß vom 5. Jan-:- list benötigt ist, hierdurch aufgehoben « Thoru, den 26. Februar 19«-T. Königli es Amtsgerichr
Waldkirch, Breisgau. lästng In dem Konkursvcrfabren über den Nachlaß des Väckermeifters Heinrich Mofer in Oberbeechtal wurde Timizk zur Prüfung nachträglich angcoieldetkk Forderungen bestimmt auf Donnerstag den 25. April 1918, Vormiziuczs 312 um. vor Gr. Amtsgericht Wald- kirch, II. Stock, Zimmer Nr. 24. {Salami}, den 1. März 1918. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgeriihie
Werdau. [67,9331 Das Konkursverfabren über den das-sichs laß des Väckermeisters Robert Oqu Alfrcb Jäizvert in Liebfchwigz um nach Abhaltung des Schlußtermiog disk- durrh aufgehoben. Werd-m, den 28. Februar 1918. Königliches Amtsgericht.
Würzburg. [4,79241 Jm Konkursverfähren über das ver. mögen des Bankiers Konrad Höileiu in Würzburg soll eine Anschlang- verteilung stattfinden. Die verfüibzic Masse beträgt 23166 .46. Sa berück- sichtigen sind 458 404 »fr- 74 ‚.3, nicht be- vorrechtigte Konkursforderungen. Vei- zeichnis der bei der verteilung zu berück. sichtigendev Forderunan ist aur dir Ge richtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Würzburg zur Einsicht der Bsteiligien niedergelegt Gemäß § 151 K.-O. mach- ich dies anmit öffentlich betannt. Würzburg, den 1. März 1918. Dei Konkursveiwälier: Dr. G. Hans, Rechtsanwält.
12) Tarif- und Fahrplanbekoout- machungen der Eisen-
-- bahnen
[67893] Bravvfebweig - Schöninger » Eisenbahn.
Mit Wirkung vom 1. Avril b. Js. werden im Binnentarif einige Ergänzismim bezwz Erhöhungen der SJberlonenfablgelcer eingeführt. » Das Nähere ist bei der beteiligten Dienst- ftelle zu erfahren.
Brauafchweig, den 26. 2. 18. BramlschweigsSchöuinger Eisenbahn - Aktien-Gesellschaft Der Vorstand-. (Unterfchrifi.)
[67894] OfcherslebtnsSchöuiuger Eisenbahn Mit Wirkung vom 1. Avril r. Js. werden im Binnentarif einige Ergänzungen bezw. Erhöhungen der Personcnfayrgeldct eingeführt. » » Das Nähere ist bei den beteiligten Dienftftellen zu erfahren. Ofchersleben, den 28. 2. 18. OfchetslebewSchöniager
Eisenbahn-Gesellschaft Der Vorstand-. (Unterschrift.) [67895] Viaaeugütertarif der Reichs-tim- bebaut. Giltertarif Reiche-bahn-
elfaß-lotlzriugtsche Nebeubahnew III Privatbetrieb. Der Ausnahmetarll ss für Zuckerrübenfutterschnttzel MIT): EMV zwar unter Zustimmung des Retchskthm babnämts, mit Wirkung vom 1. April 1918 aufgehoben. Straßburg. den 26. schmalng- Kaiferliche Generaldirekuou der Eisenbahn-a to ElfaprotbriUilMO
[67896] « ElfafzsLothringifchsLuxembutgis-i- Württembergifcher Mietvertehpo m 1. Blattle treten die-Ausnahmetgti·lc so!“ für Rohpetroleum und 20c fur witnetg - ölrückltände außer Kräft. Auskunft U « die eintretenden Frachtethöhungen erteilen die Dienststellen. Stuttgart, den 28. Februar 1918- Coneraldirektion
der a. Wurm Staatseifenbabvem
Und s
an Bezug-prei- beträgt vierteljährllitz 6 ais 80 m. 11|: poüanftatteu nehmen Bestellung an; sitt Berlin außer am polianftaltkn unb Zeitung-vertrieben sitt Heldflabholer auch dirsöuiglirtze Geschäft-iton SW. 48, Wilhelmstr. 32.
zeigen
. Anzeigeupreis für den Raum einer despalteueu Einbettszetle 30 Pf» einer 8 aelhalt. Einheitszeilc 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzriqcnpreio ein Tenetungszafchlag von 20 tut-. erhebe-.
Eli-zeigen nimmt au-
bis Königliche Gelchäfisfielle des Reichs- unb Staatsauzeisers ’
Eint-lu- “Immun kosten 25 m. » _‚ n Berlin sw 4s, Wurzel-ankam ist-. 32. - .- E— — B L Berlin, Mittwoch den 6. Miit-» Abends. 1918.
Höh
Inhalt des amtlichen zeuge; Ordenoverleibutigen 2c.
Deutsch-s Reis-.
Bekannimachung zur Aendming der Bekaniitmachuna über den verkehr mit getragenen Kleidung-ts- und Wäschestücken vom 23. Dezember 1916.
Bekanntmachung zur Aufhebung der Bekännlmachung über Schuhwaren vom 23. Dezember 1916.
Bekanntmachung über die Errichtung einer Reichsstelle für Scljuhversoräung
verordnung über die Einfuhr landwirtschaftlicher Sämereien.
verordnung über bie Einfuhr von Gemütesämereien und Ge- wür en.
Bekansitmacbungen betreffend Liguldätion französischer und britlfcher Unternehmungen » Betauntmächung, betreffend Zwangsverwältung französischer
Unternehmng
Königreich Presche-in
Ernennungein Charakterverleibungev, Standeaerhöhnugea nnd sonstige Personalveränderungen
Erlaß, betreffend verleihung des Giteignmgsrechto an die Hafenbetriebvgefellfchoft Wonne-Herab v __ _
Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Liquidätion unb einer Zwangaverwaltung.
Belasmtmachimgem betreffend Zwangoverwaltung amerikanischer Unternehmungen
Bekannimachung, betreffend Eröffnung des Provinziallandiägeö · der Provinz Sachsen
handelsverbolr.
xlmtlioszea
Seine Skalen“ der König haben Allergnädigsi geruht-
_ bem Käpitänleutnänt Hans von Melkenthin den Orden pour 1e märite, »
dein Konteradmiräl Engel den Roten Adlerorden zweiter
lasse mit Eichenläub und Schwertern,
« dem Amt-Zgerichtsoberfekietär, Rechnung-rat Erdmänn, in Bannen den Roten Adleroeden vierter Klasse»
dein Kopltän zur See Köthner den Königlichen Kronen- orden zweiter Klasse mit Schwertern, ·
dem Geheimen Kommerzienrat Dreisler in Kseuztah Kreis Siegen, den Königlichen Kronenorden zweiter Waffe,
dem Bahnhofovorfteher a. D. Teuchert in Kaisersweith Lilinizkreis Düsselborf, den Königlichen Kronenorden vierter
atte-
dem Leutnant der Reserve der MatrofenärlillerieSchzibert das Kreuz der Ritter deo Kontglichen Hausordens von Hohen- tollem mit Schwertern,
den Qberbahnassifienten a. D. Rühl in Saugenfglb, Länd- kreis Solingeu, Uhleubrock in Gekreshelm und Xylander tu bilden, Landkreis Düsseldorf, das verdienftkreuz in Gold sowie
dem Eifenbahnwagenäuffeher a. D» Göttlichin Boote, Ländkreis Sagen, dem Eisenbähnhilfoladenieifier a. » D. Mekstenhöfer in Holzivickede, Landkrellz „zum, dem Eisen- bahnweicheiistellek a. D. Auf dem Graben in Vohivmkel, Kreis Mettmonn, dem Eifenbahngüteizäklor a. D. Kamp- man“. dem bisherigen Eifenbahiigüterbodenaibeit» Herren- bliZCL beide in Elberfeld, dem bisherigen Pahuhofaaibeiter steil in Weide, Landkkeia gingen, den blßbertaen BCbMMtOP baliungsarbeitem ürgenamänn in Berchum, Ländkreis Jzerlobiy und No land in Langeiiberg, Kreis Mettmann, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen
Seine Majestät ber König haben Allergnädlgst geruht-
denr früheren Präsidenten des Großbvkzpulich badischen Staatsministeriums, Staatsminister und Minister den Groß- herzoglichen Hauses, der Justiz und des Auswäitigm grüßen" von Dufch das Großlreuz des Roten sJlblewrbenß,
dem Polizeimeifter Harleman in Malmö den Roten Adlerorden dritter Klo e,
dem R. unb K. "ö terreichifchmngarilchm Konlulamrit Dr- Makglllieg in varna und dem OrgUMstM Und Gelang- le rer, Musikdirektor Lasset in Kronfladt den RotenAdlers or end vierzer Klasse, N s G « ß
cm öni ich wedif en Obersten der e erve y en - vätd in Velilsldenscszlöniglcihchen Kronenordin zweiter Klasse- bem Königlich fchwedifchen Hauptmann Scham UUY dem Fdskspellmeiuer an der Königlichen Oper in Stockholm Juwe- clt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, » · M dem Kaufmann Unander in Hupakkmda den Komgllchm
onenorden vierter Klasse sowie
den St. unb n. ofterkeichischmnäarilchen Hofebetchsussmlm füreaone nnd Galovic«iu Wien bce Allngko Ehren- selben zu verleihen.
» Seine Majestät der Kaiser und König häbeuAllers gnädigit geruht: dem Staatsfekreiär des Sintern, Staatsminister Wällräf die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Köniulichen Hoheit dem Großherzog von Oldenburg ihm verliehenen Ehren- Gioßkieuzes des baue: unb verdieufiordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig zu erteilen.
Dentsches Steins.
Bekanntmächung
gut Aenderung der Bekannimächung über den ver ehr mit getragenen Kleidungg- und Wäscheflücken vom 23. Dezember 1916 (Reichg-Gefetzbl. S. 1427).
Vom 28. Februar 1918· ·
Auf Grund des § 19 der Bekanntmachung über die Regelung des verkehrs mit Web-, Wirt-, Strick- und Schub- waren vom 10. Juni-W. Dezember 1916 (Reichs-Gesezzbl. S. 1420) wird folgendes bestimmt:
Die auf getragene Schuhwären bezüglichen Be- stimmungen der Bekanntmächung über den verkehr mit getragenen Kleidungs- unb Wäscheftücken vom 23. Dezember 1916 (Reichg-Gefe·tzbl. S. 1427) treten mit dem 1. April 1918 außer Kraft.
Berlin, den 28. Februar 1918.
Der Reiche-langten In vertretung: Freiherr von Stein.
Bekanntmachung
zur Aufhebung der Bekanntmachung über Schuh- waren vom 23. Dezember 1916 (Reichö-Gefktzbl. S. 1426).
Vom 28. Februar 1918.
Auf Grund des § 19 der Rekonntmächung über die Rege- lung des verkehr-s mit Web-, Wirt-, Strick Und Schuhwärcn vom 10. Juni-R Dezember 1916 lReicho-Gefetzbl. S. 14:10) wird folgendes bestimmt:
Die Bekänntniochnna über Schishivaien vom 23. Dezember 1916 tritt mit dem 1. April 1918 außer Kraft
Berlin, den 28. Februar 1918.
Der Reichskanzler. Ja vertretung: Freiherr von Stein«
Bekanntmächung
über die Errichtung einer Neichsstelle für Schubversorgung
Vom 28. Februar 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund des §3 des Gesetzen über die Ermächtigung des Bundesralo u wirtschaftlichen Muß- nahmen usw« vom 4. August 1914 ( keichs-Gesetzbl. S. 327) folgende verordnung erlanen:
§ I ·
Es wird eine Reichsstclle für Schuhverfoiguiig errichtet, der es
obliegt den kfsedarf der bürgeiuchen um: lkeiung an Schuh-wären
aller Art, Schuhwareiibeständtiilen aller Art und allen tut die
Schubirarsnbeiisellung und säusbesferursa geeigiieten»Geg niländcn
sicheszuliellen sowie die Aue-bessrng des Schuhweikes fur den Bedarf dir bürgerlichen Bevölkerung zu regeln.
§ 2 Die Reichsiielle für Scknlveriorguiig ist eine Behörde, die dein Reichskanzler (Retchbwirtschaillsnwt) iinserftellt ist. Sie beliebt aus einem Vorstand und einem Betrat. Die Mitglieder des Vorstands und des Vettats weiden vom Re chskaviler ernannt und abberufen. Der Reichckaizler kann nähere Bestimmungen über die Geschäfts-
ordnung treffen.
§ 3
Die erirböltelle für Sckvbverioigung ist ermächtigt, bm Bafehk mit Schubwaien aller Akt, Schiibwaienbestandteilen aller Art sowie sllm sit die Schubwavnbeistrllisna und sandbefferung geeigneten Gegen fänden zu regeln, Beitänesauinabmen anzuordnen und Bestim- mungen über Befrblagnabine und Eteignimg zu treffen, ferner Vor- schriften über die Auebefserurg von echubwore zu crlafl'm.
Bei Enteignuvgen wird tm Streitfall der ebeinohmeprkio durch das Reichsfchiedvgericht für Kriegswirifckaft endgültig festgesetzt- Näbere Asitnknmäg die Beugung des Gerichts und das Vet- a ran tri er ei I acsz er- fb Die llleichsstelle für Schubverforgung ift berechtigt, zur Auf- biinoung der verwaltungsonfosten Ge übko zu „haben. Dkk Reichskanzler kann nähere Bestimmungen darüber treffen.
§ 4 Die von den Heeresverwaltung-n und der Mariniveiswsiltung beschlägnahmtea oder in beten Brsitz unb Gewahrsäm befindlichen Gegenstände der im § l bezeichiseten Art unterliegen brr Regelung gemäß § 3 nur infomit, als sie von den Heeresverwalturgen unb der Maria-verwaltung der Reich-stelle zur verfügung gestellt werben.
§ 5 — . Wer den von der Reichssielle für Sehn versorgung auf Grund des § 8 erlassenen Anordnunan tutriderbäv t, wird mit Gefängnis
bis zu einem Jahr-, unb mit Gelbftiäfe bis zu fünfzehntanfend Mark oder mit einer bis-fei- Sirafen bestraft
Neben der Strafe kann auf Eingebung der Gegenstände erkannt werten, auf die sich die st-älbäre Handlung bezieht, ohne Unterschied- cb sie dem Täter gehören oder nicht.
§ 6
In der Bekanvimächunq über die Regelung des erleer mit WEB-, Wirk-. Stxicki und Schobwäien vom 10. Junif2 . Dezember 1916 Glietchssiäiisegbl S. 1420) treten folgende Aenderungen ein:
1. Tsle Usberlchiist erhält folgende Fassung: Bekanntmachung über die Regelung des ver-eilig mit Web-, Wirk- und Strickwaren.
2. In der Wikanntmachuvg selbst fallen fort: «
a.) im § 1 Abf. 1 die Worte .sowie an Schubwaren ,
b) im § l der Ans. 2,
c) im § 7 der 3, d; im § 8 des-un 7, _ e im § 9a. Abf. 1 und Abs. 2 bie Worte ‚unb getragene Schubwaeen«.
In der Bekanntmächung über Befugnile der Reichsbekleidunqs· stelle vom 22. März 1917 (Üteicbcp'aetesbl. S. 257) fallen im § 1 bie Worte sowie getragene Schuhwareri und das von solchen stämmcnde Altleder' foit. Jm § 2 Abs. 3 werden die Worte .Web-, Wirt-, Strick- und Schuhu-are « ersetzt durch die Worte ‚Reh, Wirk- und Strickwaren'.
§ 7 . Die Vorschrift-n der §§ 1 hie 5 treten mit dem 11. März 1918, § 6 mit dem 1. April 1918 in straft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt bis Außerkrasltretens.
Berlin, den 28. Februar 1918.
Der Reichskanzler In vertretung: Freiherr von Stein.
V e r v r d n u n g über die Einfuhr landwirtschaftlicher Säwereiea
Vom 1. März 1918.
Auf Grund der verordnung über Kriegsmaßnähmen zur i · ‚r ‘22. Mai 1916 Reichs- S cherung der Vol isernährung vom 18. Augqu 1917 Wesch-
«wird verordnu-
§ 1 _
Wer aus dein Ausland Klei-, 03m3. oder Futterkräutersamem Samen von Rukelrfiben cdr von Wass r-, Stivv l- ober verbli- iüben (lanow7rtsch-ftlicbe "k?äm-rrieiss) ctnlühry ist virtflichtet ben Eingang der Land-rot iichaitlichen Betrieb-still für üriegsmiitschwtz Grfchaitsliitelung G. m b. H. m Berli-, Poisdauiei Stiäße 28, unter Angabe von A t, Mag-, verv:ck.ingsari, Einkaufbpteis Und Aufbewaviungsott isnvs-züglich anzuiesge».
Alb Einfüb-end-r im Sinne dieser verordnung gilt, wer paid (Eingang der Sämeriien im Inland zur-. verfügung ub-r sie fu· eigene oder finnde Rechnung horchst t m. Bisi det sich der ver- fügung-berechtigte nicht im Inland, so tritt an seine Stelle der Empfänger. -
§ 2
Wer aus dem Aaslard laut-wirtschaftliche Sämereien einführt, bat sie an bie Landwirtschaftliche Bettledsstelle für Krieg-wirtschaft zu liefern. Er hat si-: vie zur Abnabiiie durch diese mit 11360:;- mit eines ordentlichen Kaufmanns zu bebyidelm in havdelsiiblichet Weise zu verfiel-ern und auf Abruf zu verladeir. Er bat auf ver- langen dir Betriebsftelle Muster zu übersenden und die Gärtnereien an einem von ihr zu bestimmenden Orte zur Besichtigung zu stellen.
‚. § 3
Die Landwirtschsftliche Veiriebssielle für Kriegswirischaft hat sich unverzüglich nach Empfang der Anzeige i§ l) zu ertläkeo, ob sie die Sämereien übernehmen will. Gibt binnen einer Woche nach Eint-fang dir A ieiac die Erklärung nicht ein oder erklärt die Be- triersstell-, bat". sie die Etagen nicht übernehmen will, so erlischt die Liescruagtpfl du.
Ost die Bi-triebsli-lle die Ueber-nähme verlangt, so kann der nach § 2 vervflichiete sie fch iftlich auffordern, die Mengen innerhalb zwei Wochen nach Empfang der Aufforderung abzunehmen. Nach Ablauf dieser Frist gibt die Gefahr der verzchlechterung und des Untsrganges auf die Bei ieböstelle über; von diesem Zetvunkte ab ift der Käuspteis mit 1 vim Hundert über den jeweiligen bleiche-bank- dtskonifatz zu brutalen. Dem Veirflschteten ifi für»die Aufbewahrung vom Ablauf der Frist ab ein: vernülumi zu gewahren, deren Heh- xvftiStrcitfäll das Reichsfchiedegericht für Kriegswirtschast endgültig e est.
§ 4
Die Ländwtrtschaftliche Beitisbssielle für Krieg-wirtschaft bat für die von ihr übernommenen laiidwirtschaftlichen Säwereien einen angemessenen Uebernabwevreio an zählen-
Iit der vervflichtete mit dem von der Betriebsstelle gebotenen Pulte nicht einverstanden, so letzt das Reichsfchiedsgericht für Kriegs- wirtschait den Preis endgültig galt. Dieses bestimmt auch darüber. wer die baren Auolägen des ver abrens zu tragen bat.
Das Schiedsgericht entscheidet in einer Besetzung von einem Vorsitzenden und vier Beifitzerw von denen mindestens drei dem Fächbandel angehören müssen. Volsitzender ist der Vorsitzende des Reichsichiedsgirichtb für Krieogwiitichaft oder sein vertreter. Der Staatsiekretär des Kriezternäbrungsämts ernennt bie erforderlichen Beiflzzen Zsi den einzelnen Sitzungen werden diese von dem Vor- sitzenden berufen.
Auf das verfahren färben, unbeschadet der für die Zuftändi teil, vie usawmensetzung und das verfahren geltenden besonderen ot-
schri leu, die Bestimmungen für das verfahren vor dem Reis-;
[übrigeth ftr Kriegewiitlchdst siungemäß Anwendung
« _
—. : « «-
«.-«h«-’-:..
III--
« Ers- cis-«-