1918 / 61 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

W Power.

11*

Z».1;«n« «(.-·.l:« 4 .

L, {Ega‘r'enztrireu'g._ _ _ » · Dass Geanciachqlsrroxiter H-ur‘?‘

D-

.-· r‘.‘

set

« ‚am ch' '

‚24.7.: '7‘} .„ -,« A - Posiin l-".—.c«k.T-Vrs. .7. -.

Im txt-e tät-«- u.“ “H "

J .;;'‚„‚ .- x L .‚4,‘i!U"’:.’‚

71111071 III-FULL SICH-r halte-‚t .. . Die vors der ‘U ) {i J‘ai“, (11“,? Üf‘ffintiirf n

::li’.s.s:;fi«;--;s7att m

bis-los it: :,

..»-. .». - im»: warnt-er e'x.

J‘: '‚ x » x‘,‘ ' _'.‚‘ „r U «.!.i .»«-.Jll»l.i...

Y.'«7"'·"?I"s’,«ikfl«7 Ist bei; « « Saat“- Kritik-,-

. · » . . s- _. »-.»-.»»Y7.«k,--« .. . .-,-,..- o

-. ....—..I-.-: „neu, 5.; » “w. „.‚kuimfi-nutae „L ll list

li?2"«.?4!1 s "T 7:9‘ff‘n‘5‘v51”rr1mm"M lex

—. s.":1:«;;?-.O-.1 Wiss-suec

« . » . « fit. . ,.'. ! f ; « l

sIsik Lm‘ Ritters t. '65, m. o O. f." Volkes cixifrxrzxxn a'rbtj, bei; her gra» Fell-r .r: Ufer-. cndgullg In,

I ‘I -s. ‚n

11:".‘5' ”ff—Heil? s«".j««»)·l-j t-j· · ' n... I .I 1'“ ‘r :-

JJJLUL »p» .- «,,-..;k; M.

=_.‚vr.\'_1 ‘a -.» Sir—134(11)“) ;«l"

-.-«

sijslsII « «-.l

eis- ..--t.·:.:;-n M es: Gewerb-book

;— Isrrsgx

JTUJI TYTIYLEYIFZ drr Mikerclverkamm III-S L‘JI“ ’3 Rsstiszear lklls xft kloqzsabl ("-·4-."d«a!t-Jas:5-lki«, Ei“ i Ihr «-«.s:s."notl«.« er-

wies-Teil i'zrn. n 10 auf ZU erhöht warben. « I. kllPäfx 1915“.

Dåsrrsiichtsr s?--ts-1T:-el.

wenn}

Eis T«,’)"J;·Tt lt Trif-

:Ix«.-;,isi sit-, 133 Vitzsrgss um- Tibscsstzss ‚.netsofienffltnfr Strebt-r an der Ell-eh

‚ehmctr. Mach m.

.„ .-:«,.«.»«c.,,j »l- I... -.---I»« » . ·

-·,:.?«:—Zm3«t;;ltcch

‚i. beendet. . « . {8. Kuwait-saß fliegen-rügt.

s- 0.-)j »Es-« «"c-.«-;1-.i-i·i"s.--«j..l)f!’sjepltter lst bei “er: n {er fis-: 11’ kxskxistrmsncn tsZesssirifienfchxft

" ‘L’iiabiäaäe tätigt. Und Jaklethsstffe Shareware. e. m. b. {1. za THE-i

» , -- EI- r Mut-« erneut-gern Stier .i,-«.·Juf-

:?: pi; aus um Eiothxxxde .k‘ . -.s -. '._ » b ::--. xttn der Talent-»wer

" « ‘I' . Fals- {v0.1 re «

« ' . 's ,. v‘. « .l-s.-«·«l:· Silvester-inspir-, b n ö. - « ' » - « , J ·. ' €41. VIII-» I-(i 71,73 .1...”- ‘..' mxägggm‘ih ' . I?» , « EINIGE-IV Tons-is- . » .

lnqszwi

.«....-.l«,

« Einig-L

» r . .- is· .n - .‚. s : c wie -». -;- Gmel m. rlcn chm - .. . .-- . . ---7-«I »Zum 7—-:--«. «z?«.r:ef)-loio.sss«, cis-»F Moor-B-

erti-»was sie-Es r abeiznrnraerer Ist-aft-

- » "lieh! us ittcfclenkx cis-behagen- word-m · sTI«·-c«:«-C·;:n III-Ecke gut: drm Vorstand-ei “Mith-

«.«!,"·.

Nutz « 7·. "m s-

·. , s «- und an feine (x tolle ‚unlhnm

”1' i III-? , .."k- l

5.-fo 27. fu«-IF gei-c!-..ll „Q. » q O

ii’itnzägeughl' (Leinen: {Eber}, v a. 1 ).

YOU-ungrer veronatzjrsxsigung. Darf-—fzsrslcstoffenrieyetn ävrrheim. 2‘521 der irre. V-»i.·«mr1;?as«:bom 18. *ltnbbr. III-U mkkzlcse jlkkxiklktxa tiefer, {S‘afttritt um: Ist-Fortsper in Sucher (21i? Vorstand erwählt". « Esaus-Hasen Christ-Tom ist aus dem Vor- st.;-«dc arm-avisieren. Trosmftsim den L. 53.7?er 1’118. S’gl. Fisssslggersrbt Traunftci.1· iReaåftcraerschl J TUTTI-rotem- [693311 stßeezrmrzmebuna. TaxslelsovskosfmriWein Deldrnftkirr. Lite- Sexfilm.rienitai‘eber Tftalbils i‘u‘üfler, isickfssxlsttxm trambubrr uud Geer-l Ober- maier wurden zum Heere einberufen und »Hast-Ha aus Krieg: am: Unsre lkiecmaicr in im": Jokankt ’ieiter, Seiner in Obst- helwniteir. Trouvftxtm d-n 4. Ilkärz 1918. 513,1. ‘Ii-vztiaetidpt Trauultetu (Elic;3«.!'?ck«gfsxlcht).

”E‘e‘umrstein. er efanrstmarhetng}.

Tadelsmglassmsiexeiu Levbrndorf

« " » '1 » s.)-.p „w in in. Ol- «-«I-cs.k:::::!2luog vom s-.-. .«ner

' ' \ « . L Irr-Ors- lils wirke

" '-.. -.-·.’ » com-indem wmion

Kommster den Il. März 1913. 95l. Demokrit-l Tsaunftem (·:)kcgi;jzlgertshl). « «·—’ F IT ) 1.1) ‚(her-‚0.3.1391. Sehr-mm. [693121)

Urer rsas vermögen der verwitwet-U iYägiant-rmeit's—erfreut Jovis-s Sowon umarmen einem, tii Schrot-m wird , am (3.9.1611 1018, Ellactoinlttagg ·th"; Uhr, das K-.)1llursvcrf«xibrm TEff2«.cl, ta m ‚Freimann litterar-her Baum in gab-"um,

Fä‘ut',

visit elzze slåarezsssxkxderung von mindestens (3:5?) »Ic- aca-:! r‘e Gemetsxlchuldnerln m- Hebt, des Mittag ruf Ei«öffrxiva in? 513.17"::fl':=5::"renö gestellt bat und tue .52" kijsxrnijfiihleit um Sahlzmafsein-i

p. I.

der Osfznldarunsxgrtvoskleu 6, M. 19,17 fovte her fx'=i"'vrrwa::rv dychkyrkfnkfzs IN ‚'- i » . «»-«.H. « 4. « I 1.1 L111"! ; l VOIU er . - - « an Irr CI XI Js-« r:11"c2(!.a71211kt3»nt. DerKalitsnznlnyerwann Sauen n trivvzn Abschrift-I nqu zum Konkurgoersx ernster einsame. chokxircssordrrunger i‘m: Ei? ; an??? IT »Um-! Ule bei dem Gericht an- ; "' H. 5'!" «

M ruir‘: er: ktkeichlxlgsazungf ernannten «

its-I Llivlkaerlchtg Schroda

c--:·k«

. « a. ' zur eben. ehe; tr-

-»» Evb-‚r dis-

åkjksilskåsalkung bei) 1’133.51 eines FSI

xcijsixr ein im 132 der Ferxkursordrsurigs Nacht-ca haarigen—"58m VIII ETUWJZ z E-s«zc«trl;snets-s.«. ngenfiänbc auf CI Silpoilf ‘re‘f Beföideinesgtsbletsc im spe- 319Lr3, Vorm-starre- 30 Uhr-, und zurs dick-, Terr- « "».J-,«-".-·-fa-.--« dirmmenzelbssteu Forderungen aufs Nähe-re Auskunft erteilen drd ·-

V. . - s · -\"‘ch' s?-"7-T«l-:7:t»smlles- si-· s- u «-—. uzeessgwsfrn e. ('53. m. b. {er lukcsrkw ; L“ -«« « f I“ V AU- 92‘

g191:.

GrkcckfcuLfoslIsss

bit-br- Hofgvflilllts ff heute eingetragen. ----,-,L«-Esefngniil krgk » beiiimmt.

V1 ‘7( AK l [(19 )’

inmitten Vorschlags zu ein-sur Jst-ai- g Hist-te veraæiäjoxseirmln auf den 2.314615 ; i938, Vormittags 10 Mie, vor kein · :-«J13l. in den Sltoxltandl Königliche-— immatrth tn -:J:-.:de·r,tl(be.ss, ;1«-st:—z!8"ssnmer Nr. U, ander-ansah zkkk ji«-k»

««-'e—«--«-sgr-;fs«-thkss ealftsr ist bei; r an «

b'v TITA- u“? 175?! b". Fothsrssk He aut- Der litt-»He V.7".«3-:":«;":«««-;; ««E·.«s. 1’153'114; 7«-:·: -«.· tx» Lock-Hishi - rierzt‘rf FI- zum “.21. 1315.25 15,15 3111;"? iu erinnern.

Könixlsikrs Iskmltäxcrtchl in Sich-Uhu

ff « I at- etc... „u

· ist-ihn. „mm

DIE xi’t.‘nl".arf‘:=liebten über zip er..." 11:54:21 {er Strom obs-km am... ek, Es Sextus-Erst in Beine-. soff-g w“ 52‘619" DE :«.7«."r« eifrig-lex i‘ll" «

s"- \' "l ' - -. « « Bornio-« --.-, :1.s:s.:rr--.uolu-«»«, r;«-.·

Königlichin Lilmtsacrickt SICH . IF ».«.z- ·,, . übt. 2;). « Fincleämusrn. UND-H

Ja dem zkonlurszorrfcbresr 1‘25ch -.

—,-- - . . · .‚ve giez'fiöfln NA» Eigenheiten“; {wnb’im nennt LOrgel la blau-Mut m M »als-sue der Tittjklvpreifomnxz m a...

todt-UT zur tÜE“i)etnmg Den Ehr-selts-

gegen bat-· Efchlllßbetls’ic·bnis der l‘e z k “Sendung zus brruckstrbtlgendkn -;;:k;«.,«.

mnaen der Schlußtermjn aus W 5. April 191.! 8, Vormilåags M: geb-ß vor dem Icöntgllchen Avstsggrichie lzsäczizisxfk

Its-DIENSTM- her. 6. März lssils. hpantel, Gertchlbichrriixr des Königlichen Atcststzzerrckzg Harte-reinigen. 119345] Iris dem Marmor-erfuhren über Die: 2143;;

« mögen des Kaufmann-z betete. Rad-Hm Eztlcftrraaaro m messen-er” n; sp-

reine eine: von dem Gewinns-alran

9" « » J.

gilttchsvorfchaa rnd dke Erklärt-kam 1c.- (55‘161bägeraußfchrrfimitgitcber für? ask «.-.--»- «T"»Se;s-.sngfchsetk«-Oreä dkb Konkcripgcrschw zzk ERST-Her ver Beteiligten .ntc-i:i?:;;el-gs·. Puder-stehen den 7. März 1918. III (hirrtffih’qurcii‘er dek- Amlsgcrichlg. « 1693381 Im Konlursperfabreri über den inmitten leg Zu Islale- gefmrbenev trübeko skäiteergtktsbeslortcs Art-»so (Senf! Stab-z

canz‘tit Wo s4«"u,-l')i?leu ‘ff ;ur EIN-thue kobggojs *3 « «-

der Schlußrechnung-, zur Erhebung Den Einwenduung gei- en das Schlukxvssrzejrbsag und zur Belchlußfassurg der t‘iiäz-biger Abs-r die nicht rerrrerttaren ver-abuqu »Hüte Schlusiscrinh auf der- W. März 11918, Vormittags 10 Uhr, Vor dem Worts-geklärt hier, Ztmmer 3, Miso-kal- Islraisgertcldt 31:52h. 7. 3. 15. Karten-Um 9. S. ist-ible

Ja dem Keillursrsrfzbren über das

neugewäblttt Niederbeldtvsteml

keogsgzs

an Titel-I des zum Stämme:

,- - - n. - I f A « verm-b ·...-tr::p1:-. .er m Comm-

««-".!l»i«a der lflerrsctxaschuldnestn auf Gurt-d

creg‘newn ver- » _ Tit sowie v»so-Her kle e. ai'itelluna eines; (gutenaebu'aeeabn nnd beedksskzlspszwisps n 'bmazrmc’wine um.“ eintretenbenfallz; klllünsterbe««g-Elltmptkchcr Jst-M Is»

mögen des Mamermeäftrrs Simois-glaub

Lärxrwpa aus Steinmeier, Lchevlerdoxfi

10-

Lftrafze L, ist zur Annahme ter fLos-Klar- frecdmmg bei? L’iernrattere, zur Erhebung

ivon Einwendungen gegen bat Schlafro- i zetchois der bei der verteilung z-! verlock- Hicbligenden Forderungen folvicspljlk äu- i börurig der Gläubiger über die anlang der Publogeu msd die Gewährung Fugen vergütlkug an dte Ntingleder disk-· Glanz ;bigcraucifchussx.-o der Schlaf-terram auf ;brn 26. tlätätrz IsEbs Worum-two 511 Eis-H Vor bem fiüniglrd‘en'ünün grri‘bte biet-kolbig Zimmer THE-, bestimmt Rattowith dm T). älltätz 11115. Kbniglåcbco Rnxlggerkcch

meinem, (Niete. {60359}

Das Koiikurboerfabrev über das Vet- mögen des am 9. Februar 191:» ver- storbenen mirtir’t‘tnftfiintärenne ster- rnnn Nerli-r aus Reflexen“? trieb mit erfolgter Abhaltung des Q:Ech5:;;sziccxkims hierdurch aufgehoben. _

Amtsgericht Stolziert l über). dca Zästärzlürm

list Stirb ood ruhe. slairbekaæats

»Ur-F-

i Taro der r s: dolorosa-. -- [69335]

.- . 4.. va. 6 ‘ä‘ Üinneugütertarir an}; 31+" Paar-er Streif-bahnen; Mit JFUIEUH ‚ran vom 15.-:1o:i11u«18 ixt im Jsbioszstjsp ! besonders-« Bestimmungen IIHII YLIOJZ gedübreutartf note-e Zlffxr 2 l Helle OF M l Bestimmt-Im über die Erhebung III-T- c" · määiaten Wägegeldeo zu ftrexchea EIde desl 1. Märk.

Streiöbehneu.

[69104] EMougrlolJakob-EhJs«.v Frankessflethüuizrrcc«g- Ntmvtfckler Ersteher/2133!. Am 1. April lIls prle H m" '

; bang zu den besonderen Taktik« 1““ 135W

‚i'll

'. « . I Lima

1”. ”1 f : « 2...: karierte „i WIN«

N" 7-3?- Ost-M 19%, Vormlmass hauen-on in Uiexalmboch W? »Es W”

es) "52151:, im Hielt-it Irrt-äu überquert. Tone-« weich-: eine Zur „eklige Sack-: in Bele

3.:; verabfolgen oder zu

rein unterteidäneten s verwaltung in Üi‘ünknfim'

Allen 53er- Konrorgxmjfes 19:d’.

haben oder: zur -i’::"viik:zrgmatfis atmete i':'.#::.-7‚'i=’-.{‘: find, wird s umgesehen, nichttl an den schmrinfchnldner lels en, auch - die verpflichtung auferlegt, von dem Pest-be

-·- »- VII-U i iu-ikekexsoaamrkaarknstesok--·-4«««

« Die Vosxüiiade der . I Eulengebikgsbabm Aktiengesellschsist ! nnd der Fraun-Züng- Münsterberwsilmptschth KretobahnsAltiesqelellschoi «

Deutscher Reichs

und

per Bezug-prä- beträgt vikrielfülirllch 6 »so 30 pf. 111; postanllalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den postanüalten nnd Zeitung-vertrieben für Irlbflabholct .- auch bietlönigltche Geschäft-stellt sl·l’.48, Wilhelmftr. 32.

Einzelne nummern holten 25 pf.

‚k..-

Inhalt des amtlichen Feuesz Drbenenerlethun'gen 2c. Dwtsches man.

Bekanntmackfivttg über die Vorverlelung ber Stunden während der Zelt vom 15. April bis 15. September 1918.

Mwmachungs Weilt-nd Aas-Wovon französischer unt-k- nehmungen.

Vetonntmachung über dle Gefchäftbflunden der Relchghauptbauk am 30. März d. J

Bekanntma ung, betreffenb Dörrverbot für Frühgemüfe.

VMW MU- “mit“ Steuerverwaltung französischer Unternehmungen.

Handel-overon Königreich Spaniern.

(Erneuerungen, (Sharatteroerleihungen, Standeserhöhungen und fonftlge Personaloerändemngem

Bekanntmachung, betreffend Zwanggverwaltvvg brlttscher Unter- nehmungen.

Mitteilung über die Elnziehvng von DiphtheritHellfemm

Aufhebung eures ßanbelenerbete. —- Handcldverbota

«l;;lmiliäjooe

i Seine inwiefth der König haben Allergnädtgft geruht:

dem Oberforftmelfter a. D, Kante in Aachen den Roten Adlerorden dritter Klasse mit her Schleife, dem Präsidenten des Konsistoriums und Kurator ber Uni:

versität in Riel, Wirkltchen Geheimen Oberkonsiftorialrat D. Dr. Müller den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem früheren Schuldtrektor Feldmann in Berlin-Steglitz und dem Qberfelretär beim Oberlandeggeitcht in Naumbora a. S., Rechnungsrat Seele den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Oberstadlfekretär Vaeß in Bonn and dem ftädtlfchen Werkmeister Riemer in Eöln den Königliche-a Kroneaorden vierter Klasse, _

ben Elfenbahnbetriebbfelretären a. D. Kraufe und Nerger in Breglam dem Oberbahnasfiftenten a. D. Lehmann in Schweidnttz, dem Gefchäftofübcer Kreiner in Neuß. dem Qbetfteiger Uhe in Harbte, Kreis Ncuhaldengleben, und dem Vezirkofchornstelnfegermeifter Reiffen in Mörg das verdienst- treu; in Gold, ·

dem Kanzlelfekretär a. D. Borchardt in Karlsruhe 1. B., den Eisenbahnzugführern a. D. Schauder und Tfchentscher la Liegnitz, dem charakterisierten S13oliöeimaebtmeifter Engel in Berlin und dem Kretsbolen Pütz in Waldbröl das verdienst- lreuz in Silber, « den Schutzmännern a. D. Schröder in Ufhonen, Kreis Zauberchle und Wooßmann m Berlin, dem ftädttschen Buchbinder Bertz in Magdebnrg, dem Eifenbahnlchaffner a. D. Herrmann in Liegnttz, dem Etsenbabnwelchentteller ‚a D. leer in Glatz, dem Etsenbabnrottenführer a D. Gerte in Rkkchktlbach i. Schl., dem Eifenbahnfchrankenwärter a. D. T,Ugner in Bitkfleck, Kreis Goldberg-Damian, den bloberigen Ettenbakmdkehern Barth und Winter, dem bisherigen Ellenbabnwerkftattgarbeiter Fochler, sämtlich in Breblmh Und dem bisherigen Elfenbahnrottenarbeiter Roßler in Lauban das Allgemeine Ehrenzelchen sowie _ dem Landfturmwann Gleichfeldt unb bem am refer- mit?“ Wagner die Rettunggmedalllc am Bande zu ver eihen.

_m—n

Seine Mal-stät der Kaiser und König haben mHerixttc'xbiaft geruht:

dem Krelgdlreltor Krieger in Saarburg die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Groß- herzog von Sacher ihm verliehen-en Ritterlxeuzeg erster Ab- teilung des Havbordeno der Wachfamlett oder vom weißen "alten zu erteilen.

Deutsches bleich.

.. Betaunlmachung _ über die Varverlegung der Stunden während der Zelt vom 15. April bis 16. September 1918.

Vom 7. März 1918.

Der Bundesrat at ou Grund des § 3 des Gesetze-S über die Ermächtigung 1126 Bufndegroto zu wirtschaftlichen Muß- nahmen ufm. vom 4. August 1914 Gleiche-Gesetzb- Si 327) lOlgende verordnung erlassen-

- § l FU! dle i 2 v lt anne tft die gesetzliche Zelt in Deutschland Its-kämittrgksexåboJZiZTttspch nannten AMICI-NO

öftlich von Erzeuin (Spannend!)-

anzeiger

as- i

im: Königliche Geschäftsstelle des brenne. and Staatösnzelserb -

Anzeigeuprets für den Raum einer 5gefpaltenen Einhettbzeile i: I 50 Pl» einer 3gefpalt.Elnbeit-Yzeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigeupreis ein Teuerungbznfchlag von 20 11.6. erhoben.

Anzeigen nimmt an:

Berlin sW 48, Völlbelmftraße Nr. 82. n

eri, Dlaotag den

§ 2

Die Sommerzeit beginnt am 15. April 1918, Vormittags 2Ubr, nach der gegenwärtig-n Zelttecbnung und evvet am 16. September 1918, Votmttlags .3 113x, im Stsine dieser verosdiung

Dle öffentlich atmebrarhten Uhren sind am 15. April 1918, Vor- mittaaß 2 Uhr, auf 3 Ubr vorzustellen, am 16 Septembsr 1918, Bartåtetttags 3 Uhr, im Sinne dieser verordnung auf 2 Uhr zurück-

u.

§ 3 Von der am 16. September 1918 doppelt erscheinenden Stunde von 2 bis 3 Uhr Vorm-trage- tvtxd die erste Staude als 2 A, 2A 1 Minute usw. blg 2A 59 Minuten, dle zweite als 2 B, 2B 1 Minute usw. blg 2 B 59 Minuten bezeichnet.

Berlin, den 7. März 1918. Der Reichskanzler. Ja vertretung: Wallraf.

Bekanntmachvng,

betreffend quuidatlon französischer Unter-

nehmungen.

178) Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend Ltqvidation französischen Unternehmungen, vom 14. März 1917 Gleichg- Gefetzbl S. 227) habe ich bie Ltquidatton der Zivilgefell- gefellschaft der Minen- und Hüttevwerke von Oetttngen in Oetttngen an geordnet (Liauidator: Notar Scharfch in Aumetz).

Berlin, den 9. März 1918.

Der Reichskanzler lReichgwirtschaftsamt). Jm Aufträge : von Jon a uteree.

“—4..—

Bekanntmachung Am Sonnabend, den 30. d. Mis» bleiben die Vürog und Kassen der Reichghauptbank Nachmittags geschlossen. Berlin, den 9. März 1918. Relchgbank-Dtrektoriütn. Habenftetm Schneidern

”-—1—

Bekanntmachvng,

betreffend Dörrverbot für Frühgemüfe vom 7. März 1918.

Auf Grund von § 1. bgr verordnung über die V-rarbei- . tung von Gemüfe und Obst vom 23. Januar 1918 (Steine: i

GefetzbL S. 46) wird den Herstellein von Dörrgemüsc das Döiren von Frühgemüfe bis zum 31. Juli 1918 unterlegt. slIutiaenommen von diesem verbot sind die an den Frisch- märlten verbleibenden Ueberftande von Frühgemüfe, welche durch Trocknung vor dem verderb geschützt werden müssen.

Berlin, den 7. März 1918. Reichsftelle für Gemüfe und Obst. von Tilly.

Bekanntmachung

Auf Grund der verordmm en, betreffend bie zwange- weife verwaltung franzöfif er Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (NGBl. S. 69) ist für bie folgenden Unternehmungen die Zwangoverwaltung angeordnet werben.

718. List-.

Besondere vermögenowerte: Dle Ansprüche der fran- zösischen Staatsangebbrtgen (Eheleute Edmund W neeliuß, Haupt- wann a. D., in Raben (Schw-lel auf Entrichtung einer Tell- rente von jährlich 420 „ß unb 280 „(6, zu deren Slckmmq eine Vormetkova auf Elcilxaaung einer Sicherunagbvpmhek bis am Höchftbeteage von 14 000 »l- auf das zur Llauldatlon stehende Bad Nledesbronn, Klrchftiaüe 5, belegen: Auwkfkp von prkekfyg Gustav Leo, R ntner, Witwe Marle Friederike geb. Hof m Nara-, und Metekben eingetragen lft (Zwangsverwc:lter: Notar Alefeld in Bad Niederbro«n).

Straßburg, den 4. März 1918.

' i m ür El aß-Lothringen. Abteilung des Innern. Mwisteru f sJ· A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Auf Grund der verordnungen, betreffend die zwangos weise verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 tRGBL S. 69) tft für die folgenden Unternehmungen die Zwaugoverwaltung angeordnet worden.

"X l 9. Elite.

la ma en. Erbanletle und besondere vermöaens:- gt„Brief-1e. ss Die Nachlafkmaffe des am 10. Februar 1916 ver- storbenen Reotnero Säuren: Bernhard aus Colmar. Durch biefe gwanggverwaltung nicht berührt wer bie Beteiligung der Nechlaßmasse an der zwischen den (Eheleuten Bernhard-Welle be- flanrenen Gütergemetnfchofr. ‚II. Die Erbantetle der frcnzzbftschen Staateangehörlaenz 1) Glffmgea Ele, Roch, fruber in Colmar, z. Zi. unbekannten Aufenthalts; 2) Gifsinger,

2. , Ab not-.

--.. .--..».-- «—-. -.-...,.-—.-

1-—--:— --- --—r I

«» tots.

Ernst, Rede, früher in Toulon, z. st. unbekannten Auf- enthaitß; 3) Rades-im Jobanv, früher in Nancv, s. 3L un- bekannten Aufenthalts; 4) ‘Itubeau, Paul, früher in Napel-, x. St. Its-bekannten A sfevthal:5; am Nachlasse der am 30. Mai 1909 verstorbenen (Eh-trau bes Rentnerd Seren: Bernhard- Ellfsbetb geb. Rolle. Busch diese Zraagkvetwaliuvg wird dte Betelllgavg dieser Erbanteile an der zwischen den (Eheleuten Bernhard-New bestanden-n Gütergemelnschaft vtcht beruht. Ill. Das zur aslfaelöiten Gütergewemschaft der unter I und II aufgeführten Bernhard-Rolle gehörige ver-wägen (3mm. Ekwalth Gebeimer Juftlzrat Diesenbaäz Bürgermeister in vlmar.

Straßburg, den 1. März 1918.

Ministerium für ElfaßsLothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung

Dem Kaufmann Jofef Weinbergen früher in München, jetzt in Zürlch, Inhaber einer; Tuchchchäftg in SDPurcben, wurde vom stellv. Genoralkomrnando I. b. 521.48. m=gen Unzuverläfsigkelt in bezug auf den Handel mit Texttlten unb Textilerfatzstoffen der Handel mit solchen Waren untersagt und dle Schlleßung feines

« Ge fchäftes angeordnet.

Ptünchem den 8. März 1918. Der Komivaudierende General- von der Statut.

Betanntmaauna.

Der Milchbändlertn Emrva Wöbnee, geb. Müller, in Wüstenabvrn in auf G und des § 1 der Bekanntmachung vom 23. September 1915 zur Fecnbaltung unzuvetlafsioer Petfoven vom Handel RGBL S. 603 —- dee Handel mit Milch und mit Erzeugnissen aus Milch blo auf weiteres untersagt worden«

Coburg, den 16. Februar 1918.

Herzogllch Sächflfcheg Landratsamt. von (Strenge.

Königreich Preußen-.

Seer Mafeftät der König haben Allergnädlast aeruht:

ben Studienrat am Gymnasiam in Hadamar Dr. Peters- zum Gymnafialolrektor zu ernennen und

dem Studienrat an der Oberrealfchnle in Altona Dr. Scholz den Charakter als Geheimer Studienrat zu ver-

leihen.

Auf Grund sllllerhöehfter Ermächtigung Seiner Ma- ‘eftät des König-s ist die Wahl des Studienrats Dr- Sommer an bem Köllnllchen Gymnafium in Berlin zum Direktor des SophiewRealgymnafiums in Berlin durch das Staatsministerium bestätigt worden.

mm...—

Ministserium der geistlichen und Unterricht-i angelegenhettea

Der ordentliche Lehrer an der Königitchen Kunftakademie in Köniagberg i. Pr., Maler Professor Jernberg lft zum ordentlichen Lehrer an der Königlichen Akademtschen Hochschule für die blldenden Künste in Charlottenburg ernannt worden.

Dem Gymnafialdircklor Dr. Peterg ist die Direktion des Gymnaflums in Rlnteln übertragen worden.

Ministerium für Handel und (bewerbe. »-

Auf Grund der verordnungen, betreffend die genauge- weife verwaltung britlfcher Unternehmungen, vom 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 556) unb 10. ebruar 1916 (RGBl. S. 89) tft nach Zustimmung des Herrn eichgkanzlerb für die briltsche Beteiligung an den Firmen H. Bemeaud in Stettin und Danztg und S). Berneaud & Co. in Rönigßbera t. Pr. die Zwangsverwaltung angeordth (verwalter: Kaufmann Carl Jaenccke in Stettin, Große Laitadle 62).

Berlin, den 8. März 1918.

Der Minister für Handel und (Bewerbe. J. A.: Neuhaus.

Ministerium des Innern.

Das Divhtberie-Heilferum mit der Kontroll- vummer 255, buchfläbllchk ,,Zwethandertfünfundfüaleg«, auß dem Sächsifchen Serumwerk in Dresden ist wegen Abfchwächung zur (Entstehung beftimmt.

Juftizminifteriutm

Der Amlggerlchtgrat, Geheime Justikrat Kraufe in Raum- burg a. S. ist nach Seebaufen (Altmarl) verletzt.

Dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Wilhelm Lippelt in Berlin-Pankow ist die nachgeluchle Entlassung aus dem Amte alo Notar mit Ablauf des 15. März 1918 erteilt.