1918 / 62 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

Eis: Gehalt). Vorstands-—-iNlanubkltm S...

1 « k ist heute vors Berlin-Schöneharz. löfthbTi Opladen. ‚.f—jwcn‘eemf T"‘."".T - -

K«·’.«i"«311k7»’«k’77« TR« los-b a’ietduzm man 18. .1. i} Dzki Kzz2k7-.·-zz-...»;»s...». . . ‚1. « et « ..‚ ‘‚‘ l. ·-,, «-«-.1. Km...“ ‚u, « . . « . . .. . .s - _ . » “ä”; . 93x142.- »Hu-. in. S(k;-.»-,izsk»,«.nspsp.» L«- spzk....s »Er .. . _‘ - . :. . « '‚ Ei . .." ’"- « . reinem cNatttia (“Nahen » gzskkwxrfdms L 1. o“ .v ".‘ I.ck„:1;. ‘1‘ f: s. «’ . » s«·.i-E·7 ’!-«"«:: » » . s . z · -1..Å"’". «’ ·: « .-»- ,. i.-«. f » i. vL ierwsk ”r '.- « . . - - . " « - . ' · ‘. ' .. ‘I ----.! P274- such E«:.ssh««:«s.- bei; e“ *1 ’i.m. « r“'b . « .;·«..« « « k-— m"... ._. - J - s. - « n “q » ---. "'w ds« um, am ‘.‘. VIII l"1··» - Wange} li- , . ». il . » ä --.. » J .- -- . GAU... », Kratzkxchsp s.-1s.s«:g.:kki.c.-k. am. « Ists-« i-..--;-- ;.. « Ach E‘f‘ ""··'«—« « [dar i sensibemtm. T- is Xslsslspsltch . , . . «’«’« " o s«—-- M-.-c-l«-.-4 x} » '“U E“ - - -. w « —- . —. .- W"’

Fu Cz sp·s«..»««..,,·.,z,».«.:z«.cHm « » , -,--.-—..:.-.G1;:)«1·.uuksdgeuchisz zomdpzsxkojzsL gerannt”. sein«-« .I". -)««. qe;...k «.- i-« « . « -— —-- » —-—- » _.. - i, »i. erst Exil-erbaut eng-s- , _ · , ; «.z»»,·», , · · III-Uns Geksrffejthfk snfs befälviim. J zwspkssk böJ-vuhßvxz. « V « Sa!“ · lee- Osfszosluzc ..; ‚91521952533,I;..:_1:;2 ""3"3»7!"s""--"«1"«—’ . ., z K , » rz .‚., « man, I ( ...‚ l

1:5! Lsfvskynyzjdsp R » «-Li«·.p» s . y -V;,k »Als-CH, )- I- Zisbstbfin i‘t 3J: «

mitgliebe: unt-: WILL-uns ihrer 9113:5112”: Isafipflichi.«

Jx « - « „Irrer hat dient“- « ·T.:st«..«!«.i:,!«

»Gka des scll «

.' .iC'T‘

»in-Ihrr i im: 4... "7 slsir ---"."«r . .‘1’fl' s

l.. " » --»

. . shffisss ‚wir; f

« Just g- L -.,-- »

-.-.«.-L-s-c---«·.«»- :- '‚

‘IVQ sD . 'v- III-Z r. h. Minder-,

2.1.1,.i'tul7lvf‘i‘ff’gl UslH

'‚l‘, ... .. L

. . . w, (l; « szn« « , « Uc-

e *ev- 'l

Deutscher Neicbsanzeiger

--s«.»z»-;»«-»; - zs»z-;·z.s« » ·« ‚' «. ?;i. i. Lirrssl 1732| «;l-:.- «·(«—::I«s-s«säkekfsoxebet«g, m. 7.}.‘(3’2 -!·« -.- i:i! :.« INer 1"". . S K;l. Find-Milch """ ‘t. « ;i.s.-.-«2i:k«sz-kim, her: 7. Heu-; mis. ' -- « iUL » 93.199€].iitli'üiridfi1111613711151 - In iem Konfucgoeiiabsks U .«.«Jv::t Hitmix? reif. 7. {Wäre 1.915 HEUVMUEW M :Zims-åm-Iksek« ss;zxonfnfjsssp.ie-:sr- Itz» ben Nrcklafx keö Heil-stich, frühe in thgnegp - s «-J diktrxssmsickjliuotm Als-g Stils-barg von » einzige ui:. zugleich SckzixxszkiHs « Ekktpkiskspisstl »Oui«-! Sie: izzreivnirbte er: mit-1:81.221 treiben. um." sk- Eil-ausser i; »Ob«-« III-Of Ciiigefxcfit. » [flimmern Foedeutkmfx plepkspss WxicileRTMPSHSI hse Amtsgtrichts _PW 13«07-'ZZ JG sind usi« « DsukclsbiibL "!-k)3!.42 chi vctiüxikuy ikoik « ——-—-—-—-—— -(TEJk-rlchiskouen unh flierafzium -. Einsame. THIS-Eil f Esetiellken Gläubigsxausschutz bin« f-««:s.tussfs.s:ss1lsrz37 über Len via-blast 'fsn ...;":* bei an: 19. 8513:2222": 1914 vzsrfäoxbextm 131 FF. her « ««« « in siehst-Ia .l:51.l;i:k:s"ick31sir. 61, wohn-« Sitthleu(S-Illef.), her. 9_ “3‘: .Irn Heft » gekzeisnezs vgl-sah Kaufgeld-Ist heodor CzMertreJEMs M" im. “O M ·..m».«»«,«« 3355erartenrägjzfiab Ehrjg wiss-d mangle Kohuråitexxrslicu « - » im „uns rau; 22"4 Komureocouung cui-; genau. , ; Waldshut. s,-.-.- . Streben. den 7. März 1918. « Das Kocxkursveifabren über „2’754‘681 Fioruzxuxeijsmtegexichd Abt. Il. usöaenbes Kaumqu Goillleb«Väs-J" despnj mde Vogel wurde nach techtgkxäftigkk Yes idem Konktnsbecfabsen über hats Lan-TunsPesswargwspgkkkg GUTEbe vermögen her offenes-; Handelsgefelli DWCWHJE sdsps War-« 1318' ' « seh-oft Heim-sann Heszeld (waren: er GenchØichWWU GroErVÄmWUMchWs baue») in Streben-91., Eültmsit 4, soll in bes am 2.2. Mäkz 1918, Vor- mittags 310 wir, orr hcm hiesigen Fcönielisajeu Amtszxetlstd Loibxlzkger Straße 1, l, Saal i9, austeilenden Gläubigetvexfuxnmlung weitecbi Be’chkus·i darüber gefaßt use-them ob bte von desi- Ksiegskreditbank für das Königreich Sechste, E.'_ifiiengcfelilrliajt i-i (Breiten, geben hie rLsietiieinic!«-1!lTun-IIir! anbargigen Prozesse von der Konkursverwaltung aufgenommen oder aber bergieicbemeife erledigt weiden tollen. Sucher-, hen 9. März 1918. Königlichez Illmtsgerichd

Eli-« 13 ist-T « vl‘f :-:.:·«"13;:«, III kacirngfrzigm wenn: .zfs:·.:ct-.s.:1, eisiuktr.::.rrze . nmwskryaft mit bemerkten-“2! „nie:

«’, Hiler er! zfivickmz heir. Ltft LIEng »L« te . ‚3,. (anfing HFJUYZ I, Roxifmbnnzre7:91: ?-:«cb:s2:iw»1!t « üe‘iar r... -.- ’". « «- zxzzzzk maim i2: :ii‚'m;:__et.:. Dirne: ‘erfiz'x ei«l—!:T;--k- „xi... |1"; .2 ‚i: » sz ;»z«,,,.»,k«zz..-» L»: mit j.’!.s..;;1;:-,s!r:«s bis L’. ‘Jibrii 1918. Fris: w««««ss«"’««’’’ "«" « « ' zissjrkth ssz zuk- ’.-.:.-:i.se.7"«::.s,. ::«. Js«oztfsrebkorkseru:1,:tn LET- Vaihinzrn. III-April .5-«E «?. i'm-1e 5.10151131:i.;cwerfczuim- Im LIan.,.spz.zz»zzf».z»» im; ..:.:.««. 5.2:;-;:i131918, Vormittags gikzxk 43, mir... hat, t... 111!!",u«, .:L.-;-:t:«-i:ic« {'‚T‘ruitnghterinin am HärtoetueuossensckzaftHorrhci 263m““n‘g"qumitmgölium’ Js-

3:3. ‘It. D . ichs-codes exrsptpknusnr 1iDsI-?««i«--T- « -"——-«s D-- verstxaxgmxiglies hautnah Les , sssskksszssxssfsxcls Nämisese fit gefallen. s feiner Exil-: youde ‘in Gerichksichrmckespsz VALENTI- her i cnazam: «::-«.: - »s: ’.-«. .7; « - 191.) List Kauzmikkalxarl Este in frei: ZGYCSDUYIX .r' HERR beim gepräle Fern-r ist in Dir (Sexual. umr III FUMV Yes ‚am NO- vsrscmrnlung vom '28. Oktober 1917 die gsuixssbekkgtLeguksmomgo Tore-—

oemberlSh

- ·- Sf--««7’s.6lk»o"k .-

VMLUMSHNS Bau-W Jakob fwgmer nenne:.‚..ng.nt„ings3.e.h.in anhaben? zum Vorstandämit-lzed und Vgrsiclpx

Wild beut-Z am 4. März 1918, Nachmit- widesrufeu trocken An seiner Stelle Eos-I Ruhr-« h}? S'mfu‘mmzfame" ARIEL rrurhe in her Generalvsrfcmmluog vom Pan.Sßuimiä'mu III Yeckersm 9. Dezember 191." her Scheitbeitäenamii Ken«"««spg(su UND-Min- ownkawvesrswmm verweset Ilbtrt Rilling in Dorthin 11;: "8""k·««"wspr«:rmng Asndplg zum zur beta—„fliehen Generalversammler les-I "J' “um 1"” M Im Gericht ansp- führst? 1919 zum Vchtandsmäiglisb und

mähen. Exfie 557-13211516:beriammiung zmb « . . - E HE »s- ' .. VERMES- per’Genp"en-chart Mund ,P.21ung.ik.ttuin »in 4. April 1918, h. Mark 1918.

Vorwung 11 Uhr. Offenek Derer K Ämse-erlebt Vaihiugem

mit finaeigeiiifi b1; zum ‘2 .Mätz1918. . . ' —- -I.-- . - Oberamwnchter (Dr. Haus« Rinde-bargs- ’‚n 4. ‚inne: 1918. Will-el- [69748]

e;3ck*ugtiifie‚ angemeldet am 1. Februar wid, Zlicxckjnnissgg 12 ihr flicinuten. « ·«s7- .YI-- « ‚.- 3‚'.' ZU zo . _ - b 111311-4. zur k-,-c.zierung Von F-.onigli.x7:is AMICI-»ich 3. b Izu unstet Gevossenschasiftezisier wurde Fu e emge tagen:

mflcfir.f445. » v-- eicbac‘biein, Oviimusf .n ieln “im . « - hier, Beuteln unh güiecgefgaät’eindyin STIMME qx .k.» - q [69‘360] einem verschlossenen llznschlag, Falk-fik- („über XXVII-US kg; LG' »Han 1) Dis ewme152F282W191s nummern 2747, 2748, serv-, 2750: 2751 1««8- “5 Tka UTWFWU “am“ ds-. »Landwirkschafttichm Bezeige- er: ülähenerzäuemfin anaemeitt’t parifimtbwfmmv THOSE-U “qmm Ablaizgeuoffenlchafyeingetragexeskss am 31. FSHTUIT 1913, TYTIÅMMQSH 12 Ullr til-stetsfo ”t 1mm) LIJLZVII d-« fiömg' unffenfchqkt mit Dach-ähne- mm. 15 immun. baten” .1mtägeembiö m (mental vom pflicht« mit dem Sitze in Wattenheim. Schutzftåst 331 skki 444 Und 445 13 Häqu Und b“ Konkursveriabrm U- Gegekisicmd des Unternehmens ist gemein. 3 ZEIT-N {man spofdm Yeiwamn Kaufmann schafuichkk Einkauf von warmen-ihr... vskcheksieksm. m. 5. ksxsssz 191... “3‘“ YOU-Lin mm" FUWMW usd Gcgmsränden des Immun. atilic‘ben Könignchcg Amigzkkiche bis W Eis-Hass- 1918 NEWTON-wis- Betciedkz sowie gemeinschzfsltcher verlauf » am 6‘ taper 1918' Vormittags lachwlxtfchthlicher Erleugmsse. Die Von dannka [69705] 11v Uhr« Die“: III-Nest mit Auswe« ver Genossenschzft Mache-den offer-t- Multcmaisiekthrag pfltcht bis zum Z?« Eilige: 1918. lichca Bskzunimaibuvqen sind unter her Re»·R'.-NTN4626· MehikiuabDrW Steudag«dmsö·Ma-Us1-9]8« Firma t’r Genossenschaft gezeichnet von “er“ BERLIN-Ich (33" Sold-M m Ost-Geriämthwer zwei Vorkundsmitgliedeim in dem vers des Komcllæeij Amzsgerichw H »T- "1 -s h (5" «-- " « · bandswgan EIN Hessenxauy am: ——————————— .‚-.e wuareng »ei;eilauvxgerausschusseöfino zunehmen. "

Nürnberg, 6 Muster von Bovboc-tüicn.

fiiaebenmufier versiegt-U Schl: fri’t - —- v « «

15 Rer “niemand am' 2L Fesruaiz Tkaavjstsjw « w IHJJSJ auf her (tiericuisicbreiberei bes, .i’confure’s

Die WkllenTekklätukg Imd Zeichnuna 1913' VERMEle 113'115"- - Pi«)l?—s««·«lnltgsmcht Jsamjfæqbat am Saum? zer OGBRÖL der gamma“

fssxk die essenssiepschust muß wich mm: Würme-g- r. man 1918. S", EIN J9IZ- XVI-m- ä"? Uhr-. Mk M AGREE-P - « W ““3““? “im” Wch Vorstandsmitglieder viele-er; wenn « sie AMTILMOL kaliskkkäekichks EFIJTEVZTL Pkftxtkzxersv HERRme a:«gememe:m Forderungen er?“ Gültigij Vom 1' April MS m Dritikn gegenüber Rechtsverbinkl keit 7’ « «—««- ZEIT D MAX „N " n“ -. Weilt Zum cspwerm Talwkic B b“ h-—.sbe-11soll. Die Zeichnuncl geschieht der T««·’m""n- den CWUkUkS ROHR-L GUMWTIL UT 5s Walz 1918. chicsbabneu der Nachtrag 1V. Weile, dcxß die Zeichnmden zu her Firma

'f‘nlmf'tm. CAN .- GI - - walks-.- . « v: „1-. 1.:."

.:-.«.-« b-m i7 cken u"? ' "

taaesaazeigou

Augelgeuprelö für den Nun-n einer ögefvaleenen (Einbeiedgeile

50 Pf» einer ßgefbalt. Elnheicäzeile 90 Pf. Anszerdem wird anf {f

Den Anzeigenpreiö ein Trutrungsznfchlag von 20 v.D. erhoben. ils-zeigen nimmt an:

hie Königliche Geschäftsstelle des bleiben und Staatsauselqers «

Berlin 81V 48, Wilheåmftrqße Nr. 32. :

o - « \vch—«- O usw«-Den 1...-

- « « is ossa

ziml »Ist-» .-.:.S passiv-I

t

M 3.111:ch

» . g -.-«e HR« ‘v L .·««-i·

«L Zions-m ran r'. Ell-Ists III-J. unwahre ehrte-geübt.

an Zkzuggpwis betrügt vierteliäbtllch 6 JG 30 pf. nur Kommstan nehmen Bestellung an; für Berlin ausser den postanflalteu und Zeitung-vertrieben stät Selbstabbolct und; hie Königlittzt Geschäft-stellt SWAS. ißilbclnrftr. 82. Einzelne Nummern hatten 25 pf.

UND-— ·«--.

9 Q1- II « - )- «

.) wenigerregnier. kTie ausländischen jlljustex werden unter Leipzig veroffentlichtJ Aachen-sieben. Ä [69541] Ju unter flii’ufterregiir‘t sind eingetragen folgende Elltuiter her offenen Handels-- gesellicbufl ä). Bestellung inillfcdessss

leben: »

4»44. 4 Ulszsge zur verzierung von Etufiz1ckfchucl3ielg, Karl-Jus unb Beut-In in einem nervrblrnenrn ilmicblng, Fabrik- nummern 2:742, 27-13, 53745, “3746, Its-Efeu-

DF’ « « Inn-; - L-L‘tvlfl— «’

v"«"’t

einen, bannen, « 13. man, Ab

» ---«.-.«-«--u—. - ‚M —.__._

a s

-»:-Jiihalt des amtlichen Teilest Ordeungwa U-

Deutscheö ”trieb.

verordnung über hie Presse für Hüllen- {auch und Qelfküchtr.

Belannimachung, betreffend hie hieegiäbri’ge ordentliche General- versamuzlung beige ebebanianteuaeigner.

Bekanntmachung, efienh Bwemgenerwaltung amerikanischer Unternehmungen ·

Bekanntmachangea, betreffend Zwauggverwaltung französischer Unternehmungen.

Aufhebung eineß finnhelßuerbotß.

Haadelgverbth . Königreich Mem

Gmmmmgm, Charoktewerleibungeu, Siaubogerböbuageu vub fonftige sJierfanaleerilnherungen.

Aufhebung eines Handels-»verme

Handelsrecht-le-

Die versammlung findet im Reichebankgebäude, Jäger- straße Nr. 34-"36 hierielbit, statt. Berlin, den 11. März 1918. Der Reichskanzler In Sliertretung: Freiherr von Stein«

Bekaunimachung.

Auf Grund der Bundesraigverotdnungen vom ‘26. No- vember 1914 lRGBL S. 487) und 13. Dezember 1917 CRGBL S. 1105), betreffend die zwangvsveife verwaltung feindlicher Unternehmungen, sind die nachstehend ausgeführten amerikanischen Unternehmungen unter Zwangs-verwaltung gefiellt:

1 Die ambur er Zwei nieherlaffung her Firma Markt 8e Co. au szokev HCZmavgeverwaltcisn Kaufmann (E. C. b. W. Ernte, a. C. T. Struclmann & Was-ge, Hamburg, Mössckebetgstr. 17;. 2l Die Hamburger velgniedcclassuag kek Firma s(Zille ob Towne Limited zu New York (.wn-«gevemalt«:: Kaufmann E. C. H W. Warme- t. Fa. C. JE. Struckznamx & Enge, Hamburg Möackebesgs

tr e 17 .

f aßZ) Die Hamburger Zweigniedexlaffung her Firma Hammachek, Deliub & Co. m Hobokeu (Zsoanverkvalter: Kaufmann (Eh. Beob, i. Fa. (Engen Urban, Hamburg, um! 2).

Hamburg, den 9. März 1918.

Die Deputation für Handel, Schiffahrt unh (bewerbe. Stranheß.

EBHanntmaebung.

Auf Grund her verordnungen, betreffend die am an g ß w elf e verwaltung französischer Unternehmungen. vom

W TIERE ube Fahtplanbekamgb ucmbungeudeekgsssw

(6:369?)

polläodkfebe Elfevba müssest « 19m Guliigkcit vom 11.)illcui’191fgbt:kkts nur neuer Ghiitextatii, Teil ii, für den Binnevvekkebr auf deutschem Gebiete beraueaegeben. —-— Er enthält Erhöhungen ver» Beförderung-preise Die bisherige Bestimmung über hie (Erhebung eine: ecuxaßigteu Wägsgelbcs "trieb aufgehri‘en. Raben Auskunft erteilt das Kom- merzcelle Büro der unterzei neten Vet- maituig. Amsterdam, hen 1.5. Februar 1915. Gemealdlrektskogi her Hobänbifeben Exfeababm [69.542] Kleiabvhcxcu Neusadinrüffuu u. ähuttiäwtnk— ifiaraigar.

§ 2 Der Preis für hie Tonne Kartoffeln aus her Ernte 1918 darf nicht bbnitetgen, wsnu hie Lieferung zwischen dem 1. Juli und dem 14. September 1918 cissäxlleßlich erfolgt, 160 ‚M, man sie später ufo I, 100 J6. ie Lundetzeuttalbebörbeu ober hie von ihnen bestimmten Stellen tönnen für then Bezirk ober Teile ihres Bemkeg mit Zit- fttmmurg her Reichekatiosselsiellc ten P etß für hie Zeit vom 1. bis 31. Juli 1918 einschließlich bis auf 200 W erhöhen; sie können hen Preis tue vie Zelt vom 1. August 1918 bis sum 14. September 1918 einichkießlich bis auf den vom15. September 1918 ab giltenhen Pole bembsetzm. Sie kömen mit Zisilmmuna des Staaibsekieiäts m Kriegsemäbruoaguwtg hen vom 15.Sepiember 1918 ab geltenden Preis for ihren Bezirk oder Teile ibreb Bezikkeb bis auf 120 .56 erhöhen. Die Preise eines Bellrteo gelten für hie in diesem breit! eneu ren Kartoffeln. ur hie Abaabe butG den Erleuger im Rleinbei rufe können durch den Siaatgiekretär ves· Kriegsemähmngsawid sowie mit Zu- ftimmurg her Reichikntoffelfielle dmcb hie im Abf. 2 Satz 1 ue- mag-ten Behörden uub Siellen andere Preise festgesetzt oder zugelassen i. F wer an. Für hie Zeit vom 15. September 1918 ab fegt her Stootgs fektetüt bes Kiieggetnälztunggamts für nicht herleene Kartoffeln (üabrtifartofieln) Ubfchxage fest.

§ 3 Der Preis für hie Tonne her vaäbezeichuetea Erzeugnisse aus her Exvte 1918 darf nicht übersteigen bei:

Futioctüben gilutiettuukelrübey . . . . . . 30 aß, Wasser-, Hei st- aber Stoppelrüben (Turuipb) . . . 30 Koblrüben (Ernten, Bodeukobltabi, Stcckcübev),

gelbe . 4b

weiß-. 35

üutietmßßtmooooao00000000000060‚i § 4.

Die in her Veto-drum über Qelltüchte unh daraus gewonseve

------

Abteilung Jl.

Gnttgtadt. [695.521

In dem Konkurllverfabren über hat! ver- mögen des Rittemutsbefibers Slums Pauake auf Lamme-t- fegt in Mias- fauneu bei Schibpeubell, isi infolge eine-Z vo: dem Gemeinfchulbner gemachten Vorichlagz zu einem Smngeueraleicbe Vetkilcichötermiii aus ben 6.A;:s-i11918, Pormixmgs 9 Uhr. vor dem Köniolkchen Amicsgericht in (-Sßuttftaht, Zimmer Sie. 4, anbarauuzt. Der Eläerkjietcbcvokschiag mit

« »,-.· im. 402, —-

, .‚ . Ymmckjeso

Seine Mai-stät her König haben Allergnöbigst geruht: dem Korsettenkapitlin Heinecke, dem Kapitänleutnant Waßuer unh bem Oberleutnant zur See Steinhauer den Orden pour le marite, dem General her Infanterie z. D. vov Ploetz hen Ber-

hienftorheu her preußischen Krone, hem General der Infantetle z. D. von Etzdorf den

O . s I . I O . O O d s O s O . O . I

JKDbszkgksvSwaltek;».ch;l;1:szuwFltBombaro Derzliszerichtsschreiber .r enthält (Erhöhungen her III-Esse- . i « D » ) . „‚ . »F » w » ‚z » -- v, . ' .- "k“ PEØMVHEMTIIM ihr-: Namensxmtekschkjfz a i: itener „mit an! .ln;.iqevfl!chl de- treu hlichen -.·mikgex.chiö. taub-Zweka m, spmungml G,V«ck» um Eiiilflffl.

2) Der Vorstand, beitrb'nh aus: 1) ROHR Otto BöckcL 2) Georu See-, 3) Csxrifiåau Dinkel, alle in Massenheim wohnhaft.

Diefi‘iltc’bteinpblung auf den erworbenen Gefchasieariieil betxäqt «#6 191,—-.

»Die Einsicht ber Lis«·e her igierig-Mir isi usubrend her Eienfti'zunhen des Gerichte- 1edem aeftattet. «

Pilbleh den 5. März 1918.

Großbetzoglichcs Amlsgericdi Vilbel

IUIU

Weiden. Vetomemraklzuvg [69749]

„Eariebenbfafi’envereiu Wiss-scheu- «um. e. 95.23:. u. «in. Sitz: Blüt-schen- remb.«

Nach Generalversammlimgskesclfuß vom 10. Fcbruar 1918 mit: Zikufsichtsxclisbeschiufi vom 3. EDEårk 1918 besteht her Vorstand nah folgend-In “bahnen;

1) Geists E.-ni1l«zs.sger, {Sauen Alls-suchen-

reuib, Vorsteher-,

2) Joicf·»-TJ’-Hleissaes«, Pflanze, hart, Bor-

stebersiellveurexiek,

Z) Johann Eli-Ich Bauer, Sich-of :-:nbof,

4)F«a-1z-Zivtl, Bau-r, Pkchkxikröxculb,

b) eri Gyllmeien Bauer, hurt. «

Auf Krivggbauer sind rkTs «3.«ello-1tcetet für hie bebinbertm Vorsiancgmiiuliedec Zisil im“. Erkliinkicr g·wåb7l: a. W Hing tiefer, Eigner, iiiürxcb-nrevtb, b. Einst Joles, Baue-, Pzcktnecsccutl««

Eile-Wen du«-. 8'. März 1918,

K. Quilggericht Seinen, Regismgexich Zum. Hilfsle

»in unsi-: IFeroRenfchaficrmifier [11 help-. bei her Genossenschaft Nr. 19 Baus; metva c. G. m. n. zu Sauerteig

eingetragen matten:

Durch Belchlufx ie: Gsneialvsrsmnrus long Vom l4. Februar 1918 ifi § 47 her Satzungen habin abgeändert hab hie Be- lmntmmöungen her Genkssenichaft nicht im Esel-»O sont-ern km .P1Iekrodnik KI- iolfski· (Wien) erfolgen

Zofe-, den 4. 21325.13 1918.

Könkgiiclfeg Asrtsu-Jrichi. .__.._..___._

Zweibrücken.

» Gwoffeufchasisregisteo. ·-5-.:::1a: »Staat« nah Dattel-unstafo etugeikugxnv Gmciffsvschaft mit un- beschränkt-or Haftpflicht« Sitz: Hom- ba-.«b. Vokfinnvzvcräodemng: Aus- dejchebenz Heinrich Auuusf Brill. Neu betteln: Heinrich {Reis-1gb MühlsZWächtec in Ost-Mach

.chibröctcu, fess- 8. März 1918..

iigl. ‘llmtbgeziabt.

Zweibrücken.

» Genossenschaftsreglfecz Marianne

‚eazuxa:„’ärbmu-Elieiefivrbener3mm Ueber u. Dazlekpsstissfusfiu-B;:kkiu, (inneren. F meifaer gene Genossenschaft måtuultefchoäulter ' Summa

III-itali-

Musik-sen nzeihefri‘i

11. April

19H. Uns-tät-

Flauka

7. Mut-i 1.’ walte-: in Mobil- 1918. allgemeiner den 6. 22

Offmcr ‘Zir Mainz. Heber be

1037511

e’ öffnet.

Wiss-Luz, [69753]

11)

preisva Ueber Das

28. Ell-käm 1918. funghteemin: 10. A mittags 10 Uhr. Anzckiuespflåcklt bin zum 28. iUtär; 1918.

Königlichcz Amtsgerlcht Des-obers. Ulm. t'l.

[(39.553] lieber den Nachlaü dcö am 8. Just-Hi 1913 viksxsxbkw ver-chari- Osmia-b Jenseit aus Jijiiwssfoubmkoils ili aui_7.’:1h‘:i:5 Mis, illiiitg««sl, Dass sdsnerkzsfss « .liji).-kurs!:isno-Jlter: Excscblklxrroxili 597. sfisckcss in szlich. Au-

Kvgtckurfe

..——..——

eröffnet.

1111: 1918.

bis

» . ,·z-o- www-sen

her. 7. EIN-ZU 1918.

Sängiia‘xä ’Ziyi-Jserzft.

IT bs ( · W! " t— « ‚r las-« «ss::vs.i)-:en des Amme-onus Rudolf Kauz in Maich reich beim-, am sich Vor-.-r-1itc7;;s L«,45 Uhr, Konkuikvsrfubrm "

eröffnet.

gamma; tcrntiti: weit roug,

n)

reft mit Anzeigcpflrcht bis

25. Akäkl 1918. ä‘imtsaerib’z Mainz.

3695571

n Nachlaß bei Ginftmirta

Imfcheubxkrhävdlers Bernhard life-u m “malen trieb heute, am 9. März- 1918, Vormitta,15«l),45 Uhr, hat: Ronfnrfberfabrc’n Koiikutksverwalfen thbksviakiis kaut Karl besticuscb in Meini- i’lnmeihe: ftift bis 29 März 1913. Ersie cskidubiqers bezfamuzlzing und allgemeiner Pius-stude- termin Dienstes-, den 9_ April 1918, Vormittogs 10 Uhr, Ccskeisichibqebåude zu, Mining, Zimmer 349. « mit Lin-eigepr chi bis zum €28. März 1919.

ben 9. Nkärz 1918.

Großbtrzoglicheg Amte-gefleht in Malt-z.

[6.9.3.56] Wieman-

‘R‘e‘v'. _ , «JF«U-c,;

im.

her: Nach-DR let Lilde Raum geh-. ngiiolrsteluey

[69548]

JEAN-gen der Pole-am Anna Rofiu been-. Privatmann Jo- baun Stare Mensch geb. Stühlen, in i‘Dreifhen,_gcbanhaueriir. 9b, wird heute, am Mars 1918, Nachmittags ck21 Uhr, hab chllzsrer‘iabren eri‘iinet. verwaltet-- Mkchiiianwrlt Dr. Einenckel in Dresden-A» See-TM 10. Anmeldesrisi bis- Kühl und Prü- Vor- Osfcner Arrest

Konkurb

Gläubfszeroersammlnvg in} 18. III-Eil 1918·. 233.111.101191'. Diener Arrest. Linickgtpflgchi bis 11.

» » _ Konkuigithl Reuddsxckkilcsi Rnl Kammer » _ gifpl‘lleig‘i’[1111_.513 23:"). iUL‘Ci'fl Erste Its-a1dspecvessatitxxtlunz nnh einnehmen. «e ch- « « «or«:ijtiaaø 1021M. Euftiigfiöanhe, Ummstr Elknsllfl

Offeoer Art-est

mit

zum

bis 23. Mäsz 1918951 erlassen. Frist zur Linmesduvq her Stenfurßvbzterungen bir- Mäii 1918 eliiicbliefilirii. Termin zin- Walsl eines anderen Konkursvetwalie1«s, au: ‚Erbauung cian Gläubigeraueschusseb sowie allgemeiner Priifxztigetermin iti an- bemumt auf Frist-Ia r—rn 5. April r. _1918, Vorm. 11.0 Uhr, im Sitzmth « faul-, Zimmer Sir. 18/0, les K. Amts- gerät-m Irauni'tetn.

Tinmzfteim her. 7. V if 1918.

Gericbisschreib Ei.

» 9 Baden-Baden. [69.344] Piorkirgverfabren über buv Vet- wogen ch Gasthofldefiizess WILL-tus- in Bude-u- trieb eingeitel‘tt, da eine ben Kosten ists Ti?i:rf:f:rcnkj euripiccheribe Ken- kgkngzgsse nicht vor-bunten ist. Termin Hex-: «le)r--.JE.«.-:c ice Sijlußrechnung dir-z .7».1«2:k;zs.5vst:v:ilgi«5 wird beisimuxt auf Millon 97. März 1918, Pol-mitung Ei) hilf-ex vor Großb. Amtökiericiiz Busen, Zimmer Nr. l7. « BEIDE-Oben G. TOle 1918.

Dct Esseiichisschteiler

Grlo· Bad Amtsiferichtö. _...____..___

Bonsheim. [69:3le 2.211.ltonfuräberfabem über das Ber- wegen dei( Pelz-allow Sian Heinrich Weiden in Bett-beim wixd nach er-

b

“73"? Güterbaben.

hab

zum

und

Baue-belus, dm -""). März 1918. Mogbczszouliebss iflmtä'geracbf.

ist«-Hieb [69.347] dem Kirsukurgverfabreu über das ver- ginge-‚1' Kauf-uneins vernimm wegm- in verlieh illlünzito 22, ist in- folge einen von dem Gemeinschuiduer ge- machten Vorschlags zu einem Zwangsvers gleiche vergleichbtermin auf den 28. Plävz E918. Bis-Mittags li03t Uhr-, vor i-eni Komglicben Amt-geruht bsctseibsi, Neue Friedrtchitr. 13—-—1;, Ill. Stockwerk, Zim- ucex 111, anberaumt. {Der Vsrglexchss verfehle-g lud dieEctlärunq des Låssäubi.zeszi a ciussckzstsscs sind auf der Gerichtsschresbecei dkv KoiskuxI-,.ciichts zur Einsicht her Be- § teiliuten niebrrgci-gt.

Berlin, den 28. Februar 1918. Der Czksiezipizlxschrsiber des Köiiialichen b Amtsgerichtz verlinsilllnte. Abt. 154.

Baskljnssclillnodekg. [69.546] »Das- Konkutsverfabten über laä ver- mögen heil Kaufmanns Jakob Lauf-r in iBeriiu-ämilaeberm Grimm-id- [trage 49, Spriuutirobmmg: Stuf-ben- fimith l:?, iä't und; erfolgter Abhaltung des Schlußthninb aufgehoben.

bei:

in «"

Berlin i Schlsuelskrg . Grimeivcllds sllstFiUSSH bei". f). Yfålä IIHL ;b Kixsriiglluch Wulst-kalten Abt. 9.

Nachlaß

inlgicr Abhaltung bei; szslußtermius hier: 9-

hoben. {fonfui'hher:1_zulierä dem »Dam-tzsermlngpcotokolle eksichtlichen Betrag-: festgesetzt

schulbisetg

Eisarena}.

In des-: Kokilurövekfabxen

» Hefe-e- 1, tft zur Abmbme her

HYWS bei? Gläubiger

ext-5512 diessele l)-stimn-.ik. Dei-usL den 8. man 1918. Ji'önigiiibels Klimagerät.

... - -...W—-«

Hoyereewcrda. In hcm Konkurevirfasiren über den I des Vaniexbkslkers Aifredi Mitllex in efirrnhhmf t“. zur Prüfung Hei nuchtgäglich avgemkldkteo k?o:7::esI:i-«pev· Eckrgiin Vormittag-I 11 sähe-, lich-n Rmvzszerlebxe hier, Zimmer 77, au-

m? den 6. Ade-il

eraumi.

QanerSwerha, den 6. März 1918.

Königliche-g Amtegetichh

München. K. Islzutägeriudt Müonw

» Junkukkfgerichh 9. Mai-z 1913 wurde das Juni 1915 über

lind

Ve.rj;ftf).1«,rg

mitmachen, bei: 9. März 1918.

G:richibschreibcxel des K. Amtsz;ericlii5.

M. -G1aflbach. Beschluß.

Sie her Konkuisdfache über

uf Olnitaa _ _ „hat: Koisxkakgvrxfobren § 202, Los K.-O.

‚iaebrac‘bt haben. BE -G:ablmch, den 5. {man 1 Königliche-Z Amisgetichh

10inermon11311e1. 1‘117.11 K. Amlsgkxichi Däcrmnimei bei! mit Vescbiukl vom 7. März 1918 hab Konkursverfalprcki über her Nur-blaß des begabten Schubmachml Zins-rul- Cis- loffedvon Taf-brach nach '2i'cbalnzng bei (Exäüziitimiiufi nie in:th Schlußvcrictlung

mxksigc aufgehoben.

D E2kichxgschkksibeszi dec- 3e. ‘lliiltägerizbiä.

Beil reugfiraße

vor dem König-

_ das vermögen heä deggnseihermeifterfl Relnboxb Hätte-·- in III-Zischen eröffnete Kovkursvexfabrcn als durch Scklußverteilung beexidet auf-ie- Lin-klugen wurden auf hie

_ das ver- mögen fes v—.-:l-lorbe:s.en Mktzgermeifms N.«·Zei:hiasv Pougmtz feu. in Süd-Glatz- baeti ranh, Uioermmherfira’e 83, und her Erben des Gemein-

· Ein-gestellt well letztere dar Zustimmung aller Rentnzeglällbrger, welche Foxderuxigen angemelher

[69553] » über vermögen her Kaufmanns Darm-Euer Blei-Ilion in Nr. techumtg des verwalter-Z sowie zur An- über hie itatruna her Axt-Plagen unb hie Gewährung einer vergsijung an hie Mitglied-et des-,- Glciubigerauöfchusseg her Schlußietmin auf hen 13.. April1918, Vormittags 11 Uhr. vor dem K«ö—-1ägliche:1 Amts-

L‘ae

Er-

MEPHle

19] 8,

[69558]

ur. terut

dir-s auf}

[69559]

gemäß

haben,

918.

[69.363]

und Mikro-ziehn Näher-: Auskuan et- teilt hie Babnvetwaiiung in ’Iteuiiabt, Wekipr. « Berlin, den 1. März 1918. Lenz E (Zu. Gesellföbaft wie hefebriini’ter Haftung

[69865]

Tsv. 1103. Oberschlcsisckh Sächsischer Rbhicn‘oeifehr, gültig vom 1. Oktober 1917. Mit Gültigkeit vom 1. April 1918 tiitt in dem oben bezeichneten Kolxslpnvetiebr ein Nachtrag I in Kraft. Er enthält hie bereits ini_ verfügunaöwege erlassenen Lsiekavntttzacduvgen sowie eine neue Kilo- nietertariitaief„ in beten Frachtsätzen rier Io fVol-je deutsche Kriecxgzsifchchg gemäß der allgemeinen Bekanntmachung her König- lieben Eisenbukndirektion Veilio vom 215. Januar 1918 (vgl. Nr. 9 her Zkiiung des vereins Deutsch-r Eisenbxibnvev walkungen vom ZU. Januar 1918 auf Seite 80) bereit? eingerechnet ift. Die eintretenden Frachicrböbunaen betragen bis 21 J für 100 kg. Ferner ist als neue Grubenvetsandstaiwn ‚Eintritt Lauras büzte' angenommen. {Der Preis dieses Nachtrag-es l beträgt 0,10 »f- für las Stück.

Kenterle- hen 7. März 1918. Königliche Eifeulxabnbiveinou Ratio- witz, namens her beteiligten verwaltungen.

s69868J »

vaz 1104. szsaabmetarif für MINI- kohlkskiiendungen her König ich Sächsilchkn (Eötaalhbalmcn, gültig vom 1. Gebt-Nikel 1913. Mxt Gültigkeit rou11.fllvii11918 sind hie Kartlerunugs und Rück-verglimng- lsschllätze hce oben bezeichneten AUE- mbmeiarifb gemäß der augcusginen Be- ucntmuchung her Königlichea Eisenbahn- diccttion Berlin vom 26. Januar 1913 (1mal. 9h. 9 her Zeituna des vereins Den-selber Eifeksbubuvekwaltungea vom 30« Januar 19l8 auf Seite 80) um M III ofolgen Klieqszuscblag zu erhöhen. Dje e1.it:etendeu Frachterböbuvgen betraem bsg 135 J für 11200 kg hei»den Kas- tierungeiätaen unh bis 99 J fur 1099 kg Esgi gen Rückvergütungofätzen nach lobau "SO. .

mittele den 8. März 1918. Königliche Elfcvbahavirecirws Karto- mit}, namens her beteiligten verwaltung-ZU-

[69543] « Pe·rs"vven- emh Gebäütarii, Stein II, für VM Preußifch - nenne; - Oliven- bismischru Personenverkcbr Am 1. Oliv-u 1918 treten Nachtrag XII im" thisfcfi 2 und Nachtrag XI zum Tauf- heil 3 in Krust. « Oldkuburg, hen 7. Mäsz 1918. · Namens her beteiiiaten verwaltung«-M-

Gtvfilzeizogllche Eifctsbshkdmmow

Roten Adlstorden erster Klasse mit Eichenlaub unh Schwertern,

dem Generalleutnanth D. Schmidt von Knobelsdorf den Stern zum Roten hlerorhen zweiter Klasse mit Eichen- laub und gebundene,

dem Generalmajor a. D- von Rade den Roten Adler- orbeu zweiter Silo e mit Schwertern,

dem Genera major g. D. von der Chevallerle den Roten Adlerorden zweiter Klasse

dem Obersten »z. D. von Griegbelm und dem Oberst- leuinant a. D. Fuchs hen Roten Ablerorben dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern,

dem Obetftleuinant a. D. Lutterotb den Roten Adler- orhen dritter Klasse mit her Schleife, _ « dem Major a. D. Gutimaun den Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern,

den Majoren a. D. Schulibelg Guizelt unb Hart- mann, hem Hauptmann a. D. Spilling, dem Riitmeister n. D. Grafen von P"lateu-Hallermund und dem Zeug- haupituann a. D. Kilian den Roten Adlerorden vierier lasse,

den (Beurteilen her Infanierie a. D. von »eld und Kran e hen Königlicheu Kronenorden erfter lasse mit Schwertern,

hem Oberftleutnant a. D. Freiherrn Kulgge hen König- lieben Rronenorhen dritter Klasse mit Schwertern,

hem Major a. D. Hoffmann und dem S‚iliaior a. Sp. von Perbandt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Generalleutnant Freiherrn von Seckenborff haa Kreuz her Komture heß Königlichen Hausbrbenv von Hohen- tollem mit Schwertern, «

dem ·Kowettenkapiiän Lühmann, den Kapitänleutnantg Reichs Einbau und Mejer unh hen Dherieutnantß zur See KM Fricke unh Launburg haß Kreuz her Ritter hea König- “dient Hausbrbeng von Hohenzollern mit Schwertern sowie

dem Biääfeldwebel Bäßler und dem Pionier Mai- hvjer haß ligenreine Ebreuzeichen in Bronze am schwarz- mühen Bande zu verleihen.

Deutsch-s {Beta}.

» V e r o r h n u n g aber hie Preise für Hüllen-, mit: und Oelfrüchir.

Vom 9. März 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund heß § 3 Des Gesetzes ab“ hie Ermächtigung hea Bundesrat-i zu wittschafkli M Maß- nahmen ufm. vom 4. August 1914 (ReichH-Gssftzb 327) i0-gmde verordnung erlaffeux

1 Der ecia r hie Tonne Sleu f: te mit über teieenfgri: Qui f! ch Erber . . . . 800 Mark- treiben Bohnen . 900 - mlen . . . 950 Ackerlolmen . . 700 Yehschken . . 700 Saatwkckeu cvioia 600 intimen M I

„um

' . l O C I . O .

aus her Ernte 1918 haff

Pxodulte vom 23.Jult 1917 (Relckg-kastzbl. S. 646) für Oel- guclztelagulsadcr Ernte 1918 festgesetzten {Duette gelten auch für hie tu e

g b Die in §§«1 bis 4 hier auf G:u:b derselben feligefstzten Preise finh bihfwretie im Sinne des (gehöre, betr ffetsd Höchssvteis-. ie Höchfivielfe gelten für hen verkan durch hen Graeuaer; sie „fliegen, bozbebnltiirb anderweit-r Regelung nach § 7, hie Kosten her Beförtcruvg bis sur Nerlod fidlehec Orte-, von hem hie Ware mit her Bahn oder in Wasser bestaan wird, sowie die Kosten beß Ein-

ladevö daselbst ein.

§ 8 .

Mübevverarbelienbe Fabtlken Dürfen in verträgen über Licfetung von Z-.-cketsübm für das Betriebe-fuhr 1918/19 feinen niedriger-n Preis für 50 Kilograwm vereinbaren als 1,9b .46 über dem im Be- triebsjahr 1913/14 Von ihnen für Kauftübcn gezahlt-ev Spreife. Vet- tsäge, die vor J--kcaftttctcu dieser verordnung zu einem niebrigeren Preise abgeschlossen fiel», gelten, soweit im Betriebsjahr 1918/19 zu liefern ist, als in diesem Mindesipkeis abgefdflnffen.

Soweit Attioxxäxe eher Qäeiefliebafter einer Gesellschaft mit be- febrilnfter Haftung auf Grund beä Gesellschaftsvertrages zur Lieferung verpflichtet finb, finden die Vorschriften im illbs. 1 siungemäß Av- ivenvung« n hiefem Falle wird her feste Geldpceig svgkuobe gelegt, her im Betriebsjahr 1913/14 für die auf Grund des Gesellschafts- vertrago geliefcxun Rüben gezahlt ist.

Bei Enbxifen, hie. für hat! Betriebsjahr 1913/14 verträge her im 9le. l unh 2 beieithneten Akt nicht abgescklossen hatten, hetzägt her Mirbefipreib für Rüben drei Mark für, 50 Kllo ramm.

Bei Berechnung des Mindesivreiies bleiben A rehen über Er- böhunq bes vereinbarten Preises mit slücksicht auf den Bud‘eraebalt, hen Gewinn der Fabrik oder sonstige Umstände sowie über Neben-

lieferungen außer Betracht , 7 « 9

Der Staatsikkretür des Kriegsetoäbrungsath erlöst hie näheren Bestimmungen über hie Preise; er beiiimmn welche Nebenlcistungen in den Preisen einbegriffen fixh unb weichz ver-blutigen für Neben- leiftungen im Höchitfall gewährt merhen burfen.

Der Staatsfeksetär des Krisgeetnabtungsamis kann Ausnahmen iulaffm Er kann hie Presse, soweit dies zur Sicherung tthseittger Ablisfauog erforderlich eriebeim, tue bestimmte Zeiten erhöhen over betabfetzuz er kann Meinheim Bxftiwmungen über vie Preise für bei:

verkauf au Saaizkoecken treffen. Diese verordnung tritt mit dem Tage her verkündung in Reaft.

Berlin, den 9. März 1918. Der Reichskanzler« In vertretung: von Wall-ow-

Bekaunimachung

Die hieß übrige ordentliche Generalverlatums iuna her No chvbankantellgeigner 18 des Statuts her Reichgbankl wird hierdurch auf Donnerstag den 28 März b. Vormittags 111/9 Uhr, berufen, um hen verwaltungb- berichi nebst her Bilanz unh Gewinnberechnung für hab Jabr 1917 zu empfangen und die für hen Zeuimlauofchuß nötigen «Wahlen vorzunehmen 21 a. a. D).

Zur Teilnahme ift jeder männliche und verfügungsfähige Antellgeigner berechtigt, welcher durch eine spätestens am Tage vor her Gsnetalvetfammlung im Archiv her meidißbanl, Jägerstraße Nr· 34/86 bietfelbft während her Geschäftsstunbeu abzuhebende Befcheiulgung nachweist, daß und mit welchem

26. November 1914 (RGBl. S. 487) unh vom 10. Februar 1916 (RGBl. S.89) ift für hie folgenden Unternehng hie Zwange-verwaltung angeordnet morhen.

720. Liste.

Besondere vermögens-werte Die her franzöllföeu Staats- anueböriaen Witwe Emll ‘Zi'et in PontiäiMouffon gehörigen 1117 Aktien her Aktiengesellschaft Schelle-er Abt in Foxbach (Zwangtv-x1waltet: Komm-nimmt G. Abt in Seeheim.

Straßburg, den 22. Februar 1918. Ministerium für Elfaß-Lothringen. Abteilung heß 311mm. J. A.: Ditimar.

Bekaunimachvug.

Auf Grund her Slierorhnuna, betreffend die zwang-« weise verwaltung französischer unternebmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S.487) in für die folgend- Unternehmung hie Zwauggverwaltung angeordnet werben.

721. Liste.

Städttscher Grundbesitz.

Kreis Saatgemünd. -— Gemeinde Saatgemüvbs Mietlbaus nebst Hof, 4,54 a, Pack-trage 12,f beh Fräuleins Rosalic

Schzog)(ZwaugSvctu-altet: Schmutz Bis-gemeiner von Saur-

gern e: .

Straßburg, den 7. März 1918. Ministerium für Ellaß-Loihringen» Abteilung des Seinem. J. A.: D ttmar.

v.— I‘-

Betanntmaaung.

Das unterm 9.59eeember1916 gegen Jgnas Trauimaut Rinne, Franziska geb-Spinnst, n Urloffens immun er. lasiene verbot sum Handel mit Obst wird iemsit wieder aufgehoben.

Offenburg, den 2. März 1918.

Stoffs-. Bezirksamt

Ist-—

Bekanntmachung

Die Königliche Amtsbaupttvannfcbaft ‘Dreshen-‘Iitftaht mit dem Bezirksausicbuß bat am l. März 1918 beichloff -n rein Bäcker Johann Traugott Petrick m Deubeu gemäß §§ 1, 2 ver Bekaunimacbung des Bandes-ais zur Fernbaltung unsuvetlüfsigek Pefonen vom paar-et vom 23. Sevtember 1915 in verbindung mit Punkt 1, 2 her Auefübruvgsvsrotbnung bes Königliche-n Ministerium- bes Snne’m vom 9. Oktober 19l5 für das Reichsgebixt hen Handels- betrieb mit Bäcketelwaren zu unterlagen.

SDreBben-‘llltftaht, den 2. März 1918. Königliche Amtsbaupimannschaft Dresden - Altstadt.

Franck«

Er. Woelleu

Königreich Preußen.

Seine managt her König haben Allergnöbigst gernbt: hem Regierunaobaumelfter Erler, Vorstand hee Miliiövi bavamig Berlin IV, hen Charakter alo Baurat mit der per-

Der i g n m“ man Z für Gemenge e ebtextdfifäh nach her Art her geni Wien

dem Msschungsvethäll

Nennbeira e von Anteileu er in den Stammbüchern her hieicbßbanil als (Eigner eingetragen ifi.

föulichen Range her Räie vierter Klasse.