1918 / 64 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

.·s«««z und allgem-irrer Psüfurtgstrrmiu hrn Hämmer. Weg“ O « Ü « « uipzth ZSUH,v einen). 9.; Riff, "31-43Ronhxrevnfanpn .35" » "a"?! « -«...--1»«.—;:;.z)tkkrsz;i.-rj, g'lmxnf: 1.2i. ‚n ozjrrzsa Wlirnmg’tgrydwblcrf"a, Izu ·;·.Hr·· «.-4 !1-;: Zur-. «.«:«s-«ir?«?!«-·-1 »Es suzzz 21‘: Pius-ihr Bai-‚L ‚.„Wß‘itaix . .-. s: Its —. Ums-.- .- » s. - U44 Erst r « »F _ » A » ueLu-iun“ »Es kfksjlnyjsykmspp .««««lk«7 - Ztonrgsoeegi am, sen llearz 1918. ausgibt-»Im N. 28—««11«-3"»« Lskkiuch - ' .ks..-:r«,s:. Eltmtsaericht Abt. 29. Mitglied ‘11! , sTsk 7 .531 , -—-- —- " -.- .«;.«.« w CH N, FTO.11A:.H«L- «ls«-ik54s-I«1jrlss,« «J«8· N —--«

Koaha’elovslesdoki.

ff" lflll KTHUFW essrs «

x." I tue: --’.».IJIZMIPV mögen des Pferd hggdzzks ‚"b bis-Jst in Also-traktiert ist i Foa dem Genic:nfa;7r:ld:k ·

r r . « dunklere-ist ««Z«i«««s«?- "iUMFHHWVIUTH

» s « -.-.«« vierntn :r ‚an es i m „"8! fi‘qznnarir'mn. 16. 2131m äkiäu„g 123316; ä: INan 1318, array-. itiozuztrn 1.0.},- iifge. z.zmtz.,;;.cht m M z {ff YIIY siscnjgsigsp

txt-r _11. Jst-THE III-äu « Nr " « n‘a VIII-UND . 'mtrxtz

‚Hammer; samtgneixscht Mondeer «

Ntr die V-5;f7:.«i,zua our Illlalkirsspsu io itiaexr Estardsrgesstirdru « mein-cha! ich" Redner Jst Uzdetljsi 1:2,; ‚n Tät Axt-glitt «.-.

Der Vorstand bei-1.5! 32:5 "«".«:«! glitt-ein«

Die Ll‘r‘ Wird-r . Landwt:t Lilin ils-UT irr r5«« :::««::ZE«-

r!s«’:· Trr X"? fix-d Ist 71*-

k-» Iss —- - x‘-- «- ’- s. „L. „1‘. (‘i ««

s)»: '

“.„

««- . Jst ("o Odi- J"l«. ·«« .- « ..- .‚--„ —-

dgs man?” cis « -«.-:« .- ’I' -

Hagenberg. {70191} z-- mm: ‚w Eisin-: 'r-- c:ls«a«:l)lai·; des Praktiker-Horiz, « » . ..»;.-:t":«’,—.·-:n Hirn s;.-3«.-:Txrs—.«i,.;t:s Esijksxirsc-.«metsi-ecj in Tit-ing«n, tot-c us-,.-J.iis.»on; in«:kkartädt;ilosg.. ;:: z-; »Im SI. Iljkiarr 1318, Nachatxttzgo I) libr, b :rs:s;s--r--rsrws«:«7 cis-irr H. Jinkak D:.Z.-«i.nkn:soerifabren Uöfinri. Dz: Br- .1«-3«7 « - J«kk-'.-:"«-HkikkT»-;sx.k»x7x stiszristar Hex-get in DIE-hängen ist zum « sixsxixzioorusaltsr ernznnt. ziimeige: und “’ « du«-il JUH All-c-

2

und

I. «.(r-»—, »F Ära:

es ess- ;-

unten: "r

» eh . - (··« » .

i'i. ir u-

DEJ TYJMITJTI - . »

it-«ber, III-berstet dekrioaxxr kksfu Camdacku Skckju met-:- Tianbtvitt Plato Wo usw: in Ist-; Galluan Gusta- SH“: ixz {Maurer ‘li’tezi :l.’ZI«««li-r ist-»Holt Di: Vesinnintw in;e:· «« He redrrsceüinfliän initrn, ‘JTn irrend-Ema Its-. T.E««.«x-«!:.-:·-« initaliebern, Minnie: im: ".‘Ä‘srfim'hz' wrz" sein-n Sicllvzrtrexer, in abser Eil-s- . Vorsteher aflein, tri‘er; ich-Its r; . - «

lvlgjxtkim .L:n;»w3rilckrs;s.txchcki (Bank-«.75»; -i- i. . T ü, · · F “H ' « M A „i112! at ..Jr:trl«TicO . szhpäkekh

s ‚"P "F Hi 7-1 97ck«\ J «-:»·-.s » . ·««« « . n ·« » —— « - :.' « «

LIWFJ zusp-l « _ , . I St. Junos-reiche Mancher-u

des Vorstands n? sen its- ::!«:r«k« -—:-: w . - e 22 c « - .s:.-.-« a; li«omtsro«-«s«itipt

VI »Ja «· s;« m... n ..... » " :.«. -«’ - - « , « .. j ; ‚f „‘51? «

mSEiiIiYu‘.;il.“I;‚;;' «1«««"«E««:T..s;.’ « . . - , Hm JU- ’I-«·TT«II«T« Am U- YMIU U.l,·«—«- "-L"««lekl«ilg 10 Use

sitd«ets«»e1«a«1«k«»s-J. «·-’l s:-;c;2.-..«tt--«:7 n "-«.T,-»!L«·««kji5 DIE-i ?J-«-T-»«i«,«rä..5jisr warb? III-! älserrrröxkskir ist-r

.. und!" thksuszfli in « «(«:«L«««1«k « «« 2;; IT :«« ' "7

Dsc zisch-Um fxfsr . . « « «««

erfolgt- Enten: d c sttksntrd

L7L.’ , . u ‘13"); «- Uij

m.-.— ’«-»--·-- ‚au... ‚... ‚...-

iTOZMI

s «.« ask-—- “in is: - »si« ( sie . » . h 1‘! I‘. Of ils- ro i Dil-

„L.

x « i

v. ) .....

Fonds-us- :

LIMI-

l i Z i i g. i i i ;-

« . k- »sp- a - . sprs-d. . i--« .-«»» « « » i. - « « .—-.., . Tisz H . “-1: da s·»-««s ; „i . . . «

c:«'!s««zr· k: XIV -.-.;!. Q .-.-. ’— « . -- s - s- c·-.:Jg-t«-.-z;-:sue Frasse-s Titus-liess » sp- „er, « -‘

v -_.‚ - .-« Eos-« Alt-»- · » ».-’·,--.t,, -

, . I.-..«·. (-

mit

ET . il Angelgenpeeis für den Raum einer deftmltenen Einbeitigeile g 50 Pf» einer sgeivalt.Einbeitsz-ile 00 23i. Außerdem wird arti ; den Anzeigenvreiö ein Teueeungszuichlag von 20 mir. erhoben. ; i Angelgen nimmt an: die Königliche Geschäftsstelle des “Reiche: nnd Staatssiegel-ers ji«

Berlin sw 4M, Wilhelmfteafze Ne. 89. 1918.

L c .».-.1 4... -- —-.—-.-«..I.·-,J:...» .21}; t—'—·-- „mm

9, anderm-tm ab, ' _ » - .r disk-ist« rzdaa trt aus her Geile-ts-ich«·,«.;,J-VFTJ Kontorsgerrchto zur Emsichz m (;«r,:«"«",ksp-««g nieder-geregt ”“454?” z‘ieuhaibcnäa’eben, bm if- ‚m- . _h Hi- DFr Gerichisschresbck « z ««8« des Korriglsrljen Amrclgerichtg

u...

set Bezug-preis beträgt uietteliühelitb 6 »ti- 30 pf. gu- ungarischen nehmen Seiiellmrg an; site Berlin außer den postnnitalteu nnd Zeitung-vertrieben litt Seitenabhqu - " « . « - . Mauuvuigrichkokschansakuk sw.48,Wichecmst-.u-s. .- - . « i Einzelne Nummern holten 25 pf. - «-«T _ «s. J Hi en 15. Marz. Abendg.

N???

Fäusten Joseph Ekel-Troer Und Bild-ne 4:321)??er let-ad distdigieijwoei in Plün- einen, Eifers-I Dann: låqgrklrechatt inklllüi«-cd-;:k, (:-?"’IlDJT:Slr-tal: E"T-st«»-nl im: ”i, Iris-z ttontuso

Paderborn. .-.. . » {H} Li'i

Das Ko.kurrocrs.zhs .».. r- « . r s » « ,,.,, « V » I » Berlin, Freitag d

tue-gen der (Eintreten; sinnst-rann {in},

v‚4an„„‚ « ., 1. .‚ .

des Vsieiuii r-d.-7-«Hssr Voriiands i5": :’L«:r.;«:5.:«.ic:15.: fügen.

Die (SERIEN iv'r irr den Dien«;«!91uxxr.su ist jedem celiritst . . . - «

Rad-erstem 11. « -

" « .- . ..-____m_„ « ;. » « 3 ., ""‘ "‘ “"" sent-dara- Human. « « « « ««

Auf Blatt In rsk i-» TI-

ichTtErfgiftexå Dis « "

.„ ._ : sie :‘fär 'f‘i"‘.- its-I« ir’ x. „e. .i«.,4

»Im-. -:3;-3r«--,4-- -23- s. -. Ubfatzgeeruffenfrltast {Für-er: F. Ur. e. G, m. b. H. bekannte. Ut- {Weil—5 getragen wo hat:

i) Sie Firxmcz ?;;:r«":«! Karls thssjkltzst - « ( - »F « . «« GUT«R««"" stn ;-«,;:1F·7» 14«, lf-q,;--v;-M Falls-End .4“. .r’e.‘ « ;’.' ('Ing; -,·» -- -«,- “im"

x. - « . a ; \.i -’ i. f '-' s fault-W Spar- Krredits um VII-.- ab « r « herein C-Iäfiniü t. E. r??:r.t«--r«-«i-rspss«ra»;·.-«-U

i... .‚ »· s .‘“ - .. ' Geoojietxtktruftarrt sauer-its Jst-·ere van» pflitm « « . " ‚c Ür‘i‘fufi Der 4535????Pfannen :-.;.·- .. ; . ; s. » s. - « IT-« «« » » IHNJ from JOHHZHJ f«,·»« U132": Mini: 1 ! . . 7 - ‚..‚ « . - is „in, 463.11.11.

" - :5 s". - . «

Bist-i L-.«..gr«rrtj»tr:!t;en tin-»der-

4.: P- ort-halt Marne ».":c-.7k«-rirr-.«j-txn I alten krumm:

n. Die ikfsnkksscztschalt ist« irr ZEer ein gieriergzue Gkrrsjsseotlsstt mi! Argdelchrattka ««-« «·f"-«c « wfliwi: III-c r!m»s:-1:I,r::dclt. « « a" IM"

_ . W 3,. ««-. «nn, . a « 7 :

b. „nifinnf‘in: bog UFULLYFLYUHHI "T, I .‚_ » « Liebs »H- ,. ;«.. i“ I: 51: J. 117‘953 {guter}? mm jmchamtkm geht/‚HER „ich: _ V 1‘ . . « . « -»;«—;.--;-.::--,-.,E;T, «.—’.-Z—«-««.;i"ricxar1j-t. die Wurf aft der :Uirtgil.d-:: Lands-b :s.r « fordern, daß du«-teilten auf-rot den im axt n

i f‘n sit

:-«,-.-.:.i..-,;ktxs:te its-es

klim-

-.·r ("537: k- ·.-- « - - O- - « »-

. s

k-. i « - , - . , , »,s - .u. -. «...»..- -. .- :.‘ »s» h." - !- . » » ‚H , ««»- . ,-. « » , « » .

, .. . , Dr w, „I.

::‚„_.„J 'm ‘w' « ..j»..-.i.p»..ns.-i-i.s« t. Winke-rig- - rzxsrj Hut an; 0‘- ssrcsdrsskklrsrr Exx wahrer-d

-v»—-

» ««—.,.,»s. ‚.‚ „‚ _ « r « -.««Yrrlr»lsp-«l-sp.s-

:.‘ (";„'‚ SA. ; ..._„ tlJ killen“; (Seen: Zip-

« 3'... . sfl " « « h. Ha Jan

Dir-» -««»Z«·:D

Isespkaccsscn :!7!.·«ssa-Iw-«s:ogk- thrwtzksenthavsw

um „w: . - i « «..tilr3,»«-El..

Statut bereiss zugesiixcrtssr THF ihrem lifxscschaftssz For Lkriirilels die noirgen (—35-:-t!·r.s;kttkl in ' Darlehn gewaost werden nnd . lultuna ritter» Litdcslcme He :s.-:;»-«!-:k:- . lag-e rinoerftatt its-reimt 11361-52: rrl ist-....«·; krisd « . --- . » . . , . c. Las Ec!-.l;-.:f:!12l;r u! das- KARL-er- Iabt » D13»Befnmmr-»»rsen»les am: Statuts ««.. M - . . Eber sitz dkkfspgsenmJHJEITI 11;;J-Z;F.-kz;i ngzzz J « ' H » ein L‘tzimuizcr Ausschng IT Von her aus.“ »r!:«."«.s-::-I..s« einen s- -- . —.--l««l - « Poss. ikkunspn fini- m VIelarmttttachklkxäerr find 11° -::: Z.-J;.;-. IFij « ·«. «« «·-«--«««- i "3 91' - - “3’ «1«"'"""’l"’«l«":"’spl"««"« Ä hirrüberarnortrn1eri. ““5"“ « - « «-«"33473’"-·«7 « am?“ --"-"-r-ri«s««-« «-»«-"-"· --L«-««««·«« «· “L" "i « · » . i“ in“, “kp?“ Das-THIin m zip-»He am .livmriu. .Qw-z. 4,- -) Fcbfnsps ‚irflp‘rlwax x. | .««« Y aß“ IT» :.';(rrl'fi‘trift Yl »Halte-O . .- . : -.-..-.i-«- ”2‘. einem M" » ' « "-««’ « “"’ Ren-‚5!, AMMHHJJHHL klafh Ö} « e » . I. ers-s »k. s.-s:l,rt’i«r»?i««r!tlkå, m...“— ‘l‘ - ck‚( . .

:- g .‚ {Eirimir’l’xfi'ii (:.':"a "w: » . « ' . » «.— .:·d a NOT- se “l, 75.1"") 677‘434”? Q2}, HEFT-Iz- «-«.«« . . ledtfdjsrrdtzsrfkslt As « «« « ' « 5-:1„‚ -, :.- s: .v\_ --, ««r-«:, .«.s:- ts v s- - . ,-.r..,i las-tritt :‚wf‘. ‚In. 1.1.; ; 1.,; kc a « S r a is o r fix s n Egirriter users-en l«.! «- .i ivi. In" 1' tin-ihr Leipzlki « . Tat-sitz «·-’-L ‚. -- -- »- ». . Eileäfii'fü‘EQäm .. ·» "F” -·s «

‚x »s»—----.-s- \ V45 die-. s-;- ·« , l. .- s H, ' In"! ·-« E,«s:-rJ-»»s7· as ,i«1«--« -- e .- «- « «c«.c«. rzr ;4.«, « »a»i-.«ZTUJ

e- A Es s o- « k-—;-l-le.·7

.‚. -..-,..-. ..- -..-«-.----

Wosizlrak.. C?

V l.

Hilft-HER- angemeldet i 13:18:15.55 Li U :;:. . Gurts-: TM am: TUTTI-: Eli-EIN- B

r-«- - » : inji In, y-«

Ist-likij

—' -.:lP-'I ;T-.—4i e

‚Lötezeiäiqsgy “3“":‚mg'30 lllkxs Zimmer Sie. soll z zittrttzgoaudrs az:

5‘

»

'X 7‚_.1.:.-‘‚(„.„‚’.l' ' i o “Q (, » «·-,.,.’ « .s,e..»:.s.«a,.rrc.oezel er» „u. Its-:-igc.rchts.

Wcskåjm

, , « r « _ traf- Ca‘1I

an: "er. s r -. « L - « in « . Berti-n -..Zcicb.:clt«x»rch3t«is.

« Tat-Ue M ‘H

7) ljs Au mag Wort-ZEI-

UI!"L’I..-Ir::l«rcs.r1.i illmtogeochls erlikxsålkritsz Ek- soc-daw-

. “im -... .. . ... ,. , , ·» » «)ttl!ilks»«c.«. Oel-· zjilmcz MARTHE EHHIHZ Vznnu Cz «

« "ri‘ lecrblLannstlb SEI. Anton

l'"l-J

Jkixs ‘acn QeifiaI-wgn in ?.«l)lo:«::’s.«,·;":r, Kisrsictc »Y-reix.r;tr)s:ri2rcuje stil, zum Kontrast-cr-

U im?! .\“ » « . «- J’ ««-·,. lett-ad Pack-ex Sinai rinnen, « . »s. .. ' dir-er Fruchtung bis zum w. garni Mio einicfliznhw. DI: chkcrlurofordes « (1.2/1 J-

. :'::t:tx?3.«oitslirai;s

. ‚’\ ‚Mr.

Ursikr zuk- BE-

..«:-l Eint-Z anderm

-- eins; Gläubiger-—-

« "n. Treu zsssä 132,

«- fing-»Ja

» - also-se

V s- Zutun-TIEREssletrstizi

an. Tij allgem-zusc- Yzfjssuzxgkkermirt des-i III. Willst 191555, XII Es: Lcritxjrldfxrake irr

dsrr II· Ell-ist LIES.

um

A U _ FOR-H Las Kur-sittrestzerfcilrru üwa ‘cen kitactzlafxz

Tit-irr lisirki beworbenen, in 2, wahr-hast ge. eferien Kaufmanns Wall-e Lazaruei Erfolge Schlußoertctlrrog nach Ab- hat; Schlagtexmjus aufgehoben

Läfserllm den Jst-error 1913. Tit-«- Eykiclytscbketbkr Dez: Küste-lieben 1540 {70162) Irr den-: Fskszslrzszzsossrfuhren {1b :·.-« das « Essai-l Insekteetlowzz agent-Jene Genesisoufcziirfs Mit tm-

r

tiefem-Härchen Haftpflicht in Boshirur reif. zur Etllsjkkurg über Die von Leut »or-trrrooer«ru.jlrer aufgestellte Berechnung der Von _Den Genossen weiter tu leistenden Vorfchittte Tcxmio erbauend-it auf der-. lis.

» April III-TH- .V:33«M«A9«Z :i Uan Ost-o vom König-HERR

Polack- Ogttlie get-. »Hng « N der-bravo auch, mng M m »s» »He-« gleichsxtermink vom 12. tiebsxar«]t«,««13«j—e.r« genommene prkngspspyja »sp« m . o rat-- HERR-III VLIOIUR Von Jesus-Etwa «««’« bellstng ist, hsksxgukch MEHHFJVZTHJ "van! PSZTJTHUUL b9" 727a chrrsfsr rqto ?ös"-«lk«cbsg A «««-— « «« «««««« J HEL- - -Ml..;.;ekra;t» Eiseslkteu0w.

In _ dem Sinn grober-follow Varus-gen des Kaufmanns

»Es-atra «.!:«.r H

Adolf

mecedtfeger in Narbegkrms in »- kptkrzung der rachträglrch qxsgsmkrcysLIJ Forderungen Terrain auf der-( 16. 1918. Vormittags 10 233:, m „m Honig-laben Amtsgercichc in Rath-TO antarauxni. "M” Mammon-. den 9. März M35, Königlichcs Amte-gericht- Setramiealeirerg, Bez. flagge“ DR Konlnrkoerfadren am das Bek. mögen hr6 Hemmnis Seit-gibt hist wird ein-gestellt mangels einer den Käf-in outsvreueuderr Masse- "

Amtsgscxicht Schmied-berg. 5. 3. 1933.

Tiiisit. [7131116]

»Ja dem Flonkurlverfadren trbsr duo Bet- urlssgen des Kaufmanns-s arme Dtxrikpg in Tiisit ist infolge eines reg dem M- xtxctrxcduldnee gemachten tu tätigen Zwariassserclrtche vergleich-stand auf den 5. NR il 1928- Bonatti-start 10?; Eifer, vor dem Köttiislrchko Amtes-sieht båirrrlrstz Zimmer Nr. l9, Nsxxrlsaie Erd- ‚renne-“g. and-rauser "5:61“ Fl:s»k.rsr:chiooss kiltsag und die Erklärung det- Mit-buck- autkcbusssso sind auf Dis- isicrixdrekcbrerbctci des tionlurogeridtto zur Einsicht bezü- teuren-r niederm-rege «

Tilflt, den T. Qiiätz 1918

Der itkictichtaschreibei dss Königliche-n Amtsgetrchzo. Abt T.

Inhalt des- amrtichen zelten: schwor-Mangels zc.. - « Daniel-es M Ekequatureeteilung

Belarmtnrachung betreffend Ernennung eines neuen Reichs- iorrrmiffaro für die Liquidatton ausländischer Unter- nehmungmz ..

Bekanntmachung, betreffend Meldepflicht für gewerbliche ver- braucher von Kohle, Kote und Briletto über 10 t monatlich

im April 1918. . · Königreich Preußen-.

Emmmm eu, Charaktewerleibungen, Standeoerbdbungen und sonstige Wonaloeeönderungea

Marianne: gen, betreffend Zwangoverwltung britifcher bezw. amerikanischer Unternehmungen .

Bekanntmachung, betreffend Beendigung einer Liquldatiott

widmen

Seine Mafestüt her König haben Allergnüdiast get-abt-

Dein ordentlichen Professor an der Universität in Kiel, Geheimen Justtzcat Dr. a penhelm den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der S leikek

dem slirniaae‘ricinerai a.-D. Ganer in Trist- dem Fabrilbesitzer ,.Konrmerz,tenrat Friedrichs in Potodam nnb dem Eifenbahnoderfelretür, Rechnungen! Pellnitz in (Erfurt dcu Yotenälsäkrordenvletter d Di b im in

ern aufmaun und « eree er e er en Kirl den Könt lichten Kronenorden weiter Klasse,

Dem Regerungobauptkassenbu balter a. i). artmann in Aachen und dem Generallandschaftobuchbalter tchter in Königoberg t.«Pr. den Königlichen Kronenorden vierter Rlafie‚

Dem Eifenbahnkau leifettetiir a. D. Rippia in Kattoroitz hae verdienstlreui in vold,

dem Etsenbabnzuaführer a. D. Warrrke in Charlotten- burg, den Gifenbabnlotomotivführem a. D. Dolefig in Tonw- roitz und Schreiber inGnefen daa verdienstlreug in Silber,

An Stelle heß zum Ministerialdireltor im Königlich preu- ßischen Ministerium für Handel und Gewerbe ernannten Wirk- lieben Geheimen Oberregierungorato Neuhauo habe ich den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Nat im Königlich preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe Dr. von Flotow »zum Retcholommissar für die Liautdatlon auglandticher Unternehmungen ernannt.

» Seine Gefchüftdräume besinden sich in Berlin W. 9, Letpzigerfttaße 2.

Berlin, den 6. März 1918.

Der Reichskanzler (Reichowirtschaftoantt). SH vertretung: Freiherr von Stein«

Bekanntmachung,

betreffend Meldepflicht für gewerbliche verbraucher von Kohle, Kote und Britetto über 10 t- monatlicb im April 1918.

Auf Grund der §§ 1, 2 6 Der verordnung deoBundeo- rate über Regelung des verkehrs mit Kohle vorn 24. Februar 1917 (RGB1. S. 167), Der §§ 1, 2, 3 und ö her verordnung deo Bundegrotg über Auotunftgpflicht vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 604) und der §§ 1 unh 7 Der Bekanntmachung deo Neichskauzlero über die Bestellung eines Reichokomrnissaro für hie Kohlenverteilung vom 28. Februar 1917 (RGBl. S. 193) und unter Abänderung der Betauntmachung. betr. Meldepflicht für gewerbliche verbraucher von Kohle, Hofe unh Vettern-, vorn 17. Juni 1917 (Reichaangeiger Nr. 145) wird ü

bestimmt- § 1. Zeitpunkt der Meldung-

Melduagen über Koblenverbrauch und -bedaef find in Der Zeit vom I; Die spätestens 5. April erneut zu erstatten Sirbe

auch § 11. « ._ § 2. Meldevflichtige Personen.

1.‘ Zur Meldung verpflichtet sind alle gewerblichen verbraucher (natüriidie und juristische iprricnm), welche im Jahreeducchrchnitt oder bei nicht dauernd atdeitsnoeu Betrieben im Durchfchniit Der Betriebrmonate mindestens 10 i, lt = 1000 kg = 20 3m) monat- lich verbrauchen, gleichgültig, oh c hie Brennssoffe ver Bahn, Schiff oder im Laudabtatz beziehen. Meldrpfl einig find auch Betrieb-»dann Die Breuufioffrufubr gesperrt ift oder Die infolge von Kürzung ihrer Btevnftoffiufuhr zurzeit weniger als 10 t monatlich verbrauchen Auch dao Reich, einschließlich Der Heeres- und

ä. Die Transpostaet ist irr Spalte 38 zu Felsen durch die im

folgenden in Anführung-reichen angegebenen thürrungen —bei Bezug

fußt nrveiie ab Zeche-: .Lantabiatz'; durch Fuhr-teil vom Platzbändler oder dem Ausbelfeudene

IPla 1

mit Der tzjollbaln ab Sache: .Babu'«

mit Der K ein- oder Steaßenbabn: ‚Siieinhabn';

mit Der Vollbabn ab Schiff: .Ua.lchiag«;

auf Der Vollbabn mittels eigener Wagen: .Pendelwagen·;

mit dem Sch ff hier. Schiff und meint-abn: ‚Schiff;

durch eigene Trancpottanlagem .Eigente.« _ Erfislgte die Lief-rang auf verschiedene Crangportartem fo iit dies für Die brtk. Tellrnengea getrennt anzugeben. 3) Als Mooatodedarf (Spalt n 8 u. 9 Der Msldekarte) ift an- machen Die an sich tut Füttng Die Betriebs in Dem angegebeserr Monat betätigte Brennitofftusnge, g erchgültt ob dieselbe aus dein etwa vorbanseneu Bei-and od-r aus neu-n er erurgsn g deckt werden foll. Etwaige Lieferückftäne dürfen nicht in Die Bedarfoannreldung eirg stellt werben. Betriebe, die laut amtlich-r verfaguna von Der Beliefeturrg ganr areogeschlossrrr sind, baden als Bedarf Null anzu- neben; io che, die von der Geisteran übee eine bestimmte Brenn- stoffmenge oder ‚Quote binaus auggeichlosseu sit.d, baden nur diefe als Bedarf amnmeiren. 4.11nirr Haft-be im Qiormonai' sind auch gelegentliche Aus- biler mit Nennung reB ‘Zluaheiienren angugehen.

§ 4. Nachprüfung Der Angaben Der Meldkpflichtige bat fottlaufend über Zafabr und verbrauch an Brenniusseu nach Att, Oestanftogchtet und Sorte irr solcher Weile Buch tu führen, daß eine Nachprüfung Der Bestände möglich ist.

§ 5. Meldeftelletu I. le Meldunan sind zu erstatten: · 1. an Den Reichrtomniissat für die Koblenverieilung in Berlin; 2. an Die für den Benieboott des Meldcpflrmigen zuiräadsge Krieg-amtltelle; 3. an dirjenige Amtliche Virteilungoftellq welche unter Berück- sichtigung der Herimift Der meldevsitchttgen Beernftisffe gufiäsdig ist (Rebe § 6). Betielt Der Meidepstichtrge Brennstcffe aus den Ge- bieten mehrerer sämtlich-r .Vettilungoitelleu, to sind an alle diese Amtlicherr verteiluogoftellen Meldetatten etnzufendenz 4. an Den Lieferer Des Liteloepflichtigew Gemüt her Meldo vflichtige bei mehreren Qiefererm fo ist an jeden Liefetet eine be- sondere Meldckerte zu richten. Besteht er von einem Li feeee Brennstcffe aus weh eren .bvrfaniteacxietem fo bat er diesem Lieferee soviel Karten einst-reichem wie Herinnitogrbtete» irr Frage komme-. Für die von einem im Auslande wohnenden innerer unmittelbar de-

Nr-

. an . , , « n' . zogenen böbwifchsn Koblen sind die Meloekatten nicht an Den aus- lichclrrlngöetrlægigcltfllmd«:Iu?u;l«e«rbä?r«dtemsinkotiiltlwlislts (zr.eY, läsdifchen tieferer; sondern (foweit ei sich-fqu nicht tut Kö-igteich Gasaafialtety Gewehrfabriken, Werftem Wasser-wette, Straßeubabner0 Bad-M R'Iefle'c Bstklebs Himka M Den KVVIMUISAPW DEde WWMW l««««i’är§vcs’s ZEIT- TZITLZMZ “33 Essig-Fig 3;:„äi"ii“iä„-ii:; I - - « ä an o e c , I ' 2 u, . . Schneidemühb dem Behaltvrwufreher a. D- Frommberget „f Es- ääiäi’äbäiäää„ä2€“‘“g’" um M Mr We R am diese Madame-: an Die axkxttche szkesrukggsteueMuuchea (g H Lipie, Kreis Ludlinitz, den Eifenbahnweicheaftellem a.) hie Staateelrepbabuem _ tu fenDen; und zwar mit-r beseellbm plIllurtfrlporifr. V b ‚(am ll i W « MO- W M- Mm“ di W Ksrsssls für. sb-- Bessers-Ia „anbrennen;am entlang-Essai Ostens-sann

Kreis Toft-Gleiwitz, und Ruß c Die Heereobetrtcbc, fowcit der Bedan durch Inteudanturerr um, 6m MUMM, und, § 71 m sbeichesiende Gummimatte M

Nendanten Hundt in Uwe, Dem Gerichtet-letter a. D. ebe auch § M—

Z V « «- « « dem 12’ berzwurm in Call, Kreis Schleif-ern dem Kirchbofgmärter

« . Y! il Ist . · . ·

.- « f I V H - Ple n in Flaum-, dem Wa enteil er Gembaloli bei

Ü üiifijmmielmiivi der Gewehrfabkit in (Erfurt; dellr Eiklxhklhntetegmphisteu es». Wittlg in Lieguitz, dem Etsenba nfchaffner a. D. (Eid) in

e —-—-—— -«-«EI«.s-,s«;r·t.—"r. «- . ) s use-It . « · J in, Diäcfiftl'warc « i·!--ss»«-.- »s« ia » «

n. a9. «c«"j.,-«;AJ««-«sHist-; . . . . : - «-i;««-;«ssx-«r««« ,Z’««««"«-f7"-s?lr.’-«ET·3 m HEFT-T Himmel DU- 45/ Glplhmoalichen -' ‘‚ JOHN-IV W WUJIEITUSPIM MeBescechnrm {hat auf führen V Nummer :j) :{x ;:«-· »- ; 23. « ««««««-«-; «"3-"-ss».««.» w-73"’?*#1i‘??fi'i?"i‚ Immer i?) tax-G Wirtlsgskxtxfixo zur Eigfichi i. Mast 191°. eingetragen: « ZEIT xi. « «« »t» » »Als der B-!·-·iiirxisc» c1?an-

Dime- Pan fit'aelennäfaii‘emaerrin EBOOan 3- WITH Wiss « oss für Siedet-F read Umgegend- einer ‘iiö'Iiiliiä’e ANDRE-im « Z K EVEN trq eng _‘(Ins'ffgrfdi Teil-O {Fis- v; »O » WUWM

g lv i 1a,: ists GIDISEH‘Q‘. , « J‘y? V“

rbfr m anmaßt-makes der Witwe IF JE; MS Hishi-Esc- Q · in Pelolretcham,-

‚a 7 ' , - ‚u ‘q‘ » « » « .„_ · - e J ..:.-;dc,a gl« Las-« r 1:: Aventin-ten [ « 0,) . f. » » „J «, ; :I'I »l- A q i « ne« « -Iv‚1 « s, .»’ ' d «’ - · «s · «s«.

«« J287!:51,.

II ist«-

.«)«z .- - ‚’e Sanft-is

«.)-I-« ULL

"n! Dis--

um liess-«

der

Seine Male äi her Siai er und König W “Membran geriiijiit «

dtm erinnere: Ge einem Odem iennrgorat Dornboio, Vortrage-Wem Rat im hElietcltofrlratzartt«l und dem Geheimen

:.‘n’ 'ipfi n- -.--..-.lr·-r.c.

\ sssi·

“I’ qmm « V?“ . : -- - - s -«:)u3s:«.....-trs. .-3:«?;:’:.-:"-:i:«s.«i--r urk „J

g;\'\941‘v1\'\-

..r-?··«« «----—, lk-» H.- «« - "I «««- - q“ ‚.‚7 , ., « „.‚1 . Q- » r HL ‚3.5113.

«« In" Ell » .-« x qq »;«,»L,: nat-spalten Baue-n. [30190)

. w « ··- Kund-totenobre-i Ader das Vit- d:». kautesitrvetettsrroscxt rot animieren“ für elektrisch- GMMNH b „Synergie. ist-:- «: Ur- breitem, Aftieaaetkeilfäzaftin Karls- J ' « U‘ « y « „v. «· C‘ ‚‘ ‚12.:: "."i‘ ist« R v s « is-« «:;i;E"7;;rJ.ch’-«"L wir 5.1. man. « v«»;-s·s»-k-.«s-FI ‚in? «««--««««.«««-n-«« ««[?««c«lt-«i««-a des garni}, l VIII- in WEWMSMTZM Fng » r.»»«d«.-.7(2L?i,.s» , t-- ’««.-.s-k;«r-:d Luxung etc Ochlufzderteiluuq «- . » - . . - » « » - . . - „:.‘ sr ‚v . , :.' ' « . ‘n 'z" -.. . « " "' « GetrossekrsüosIH oxsc rer truncata-g Deo-m Witt-·-;E«r7-«« Hex-. sissspexirlisz m- ijsstrps Korreski « -2--·«-«««-:s«—«ftr«««1«i)«««s)l«««ia««til««««««en«" « Vorstands-s lxrr sllarrerrsirrtstschrift Dehnen-2X: klar-um« - n :-,—- m 4. licht-see m: meins-riet für Hiwi:-{un'fI-‘ÄÄÄÜf « in: « u" “man" im 'l"muu 'mls' fu«-Jou- Tiiai lieb Its-.- --.L.«-F.-s-..-kfikrssickspa'sr aufgeklärt- 8 Ast-il ms" « « « man « v um: Gwchmchmbnu « , « ._ . Mgaichto. 1.1.

EBE'TH-finb; Hkk «»-’Tc·«r«,-.·it!t’i",r«.s L.

"wären, um: erwiünszi'ixucv’; k-«.-.s ,z» l«Cl«!«"-«5Elck7l2«sl Zu sk-, III Izpssfs z- Esp-H-s-»«FZHT;323;«L«» iWIi Fliithixcsrr Ist-z ?.l;k--.-;«:»;;ss., „m « um“ im) THE-klika !‚“"' H- T:?;ls.ll-iilsk..tsastr- Its-Meter {Würfen tut-»H- nur Fuss-a r;--:iii.»ri):s-j::k;.s.si-7 str-

«..».. «

”UM.” ig« .7-.s. « « « :,«"«s,-, nur

57"11'11']! « ei

»r: z«-a-r-r:.kk.sr-.·ig.kstus '- irr - . ri.

r I

»als WITH-Tier Petrus-Eichs- m:- im z-» bog IesV-exists Erz-ig. späkktachscistok das Fasparieaama tin » ,-..r- g" Fries-i .-««rs-«-sr» H »z- TM- ««-’"« sUl · L‘- XVIII-»zum c W mm Pi; «««« ««««««« « ««« « « OBERON MEPHISHVSHHJYMHL {P Schnewemsühll dem Elenhahnschmnteuwämr d gckiffsib flohwiü ihren Brdatf n Bu le loble sowie den Kohlenausaleich Month-tun Patieing 27-29, m senden. _ , » ‚_ » » » y » » _ · kein Ia (am In). min »gut«-r titerrrrrann in Lor aufen, Rheingaukreio, dem bioherigen ) Ü S T « T G U I « „L am“, e Mkrdekmten nd gleich-gutem quoxufüllekp und die Schwung wenn 'Sm site-r lT-9«l«3«««s’i- ""l Js."«-«-«(s3’«'-J 13m. ch Iur Förderung der wir-;-«cl.sx««««3srs-Z.«TLY- "M « im“ H ch, —s«?:rrrrz?.e«trat, « ' ' —- 3 El ”Einem . » ;«- . mit ..H . « Brtletts am Deputatkoble und aur ilufreibierbaitung ibteo . z . “bei, LTZJYZFHHH m? bißbetiflm Elienbllhnöklilcblektigek und)“; Dem “5’ Grubenbeiriebes (Zechenielbftvetbtauch) oree zum Betriebe Rarität g gigguäieiläg gSethngläinckz Zeit-Izu MERMIS-I fit: Hzssen N, gwrmmnq „M im „M » , , ·» » » . « « » « , engen Eifenbabnrottenmaurer Niedergang, beide in Habs- auf s Ei S » Erzeuhnissew 5113.- «r; sie: ‘fi Ä. -. ( ( .A « f » « » h. ; y « · R . Saga}? U: FULL-, Gir- m{infißbflgighgliäfviäiizggII TUTTI-Is- ß f b i d ( r k « " "’ " · " « -’" 71 ;«..« «’—’-·TI«I—!T-s«- -—-31-3-LL-"«»"22«i?itk;323 ·"««««·"«’ W ««««««« ‘i’: « « ’9- M— ”v «’e c « · . .. » anstaltert oder tikett a t en verwen en ver ven- .«,)erdetraut :ch rtm err. ‚MUMM - u stelle u ri ienbe Mel-reinste ort. auf gemeinfchzfrlickiks mican H » _ » _ « » »- »»» ·7.».»»·iwr» ; W (gägefpäw (ggwiibnä « “mm,“ trägeroorarbetter Frleß in Schlettstadi, den bisherigen Eier- drikettieken), neun diese Wette in unmittelbare-n immun an die Amtlsche VOIW vgl i ch i idiafiuna von idealsten-m m IZIKYV ‘W rsT -:««--:«! “f :-«:.- _ « « « ««« « ist«-cis dir stupspgkz m m- zaufmdm badnrottenarbcitcrn Stoltz in .Hattmatt, Kreis fiebern, und y § 6. amtlich: verteilungsstellm , « _. . .- ·« nnd Wer-pariere am dårrteklcgesri M QMM m Vzspspkspp Dm, ‚Mann: f) Die FudtivitrttchäflrilåchenZNebenbetrZebh d. Erlebe Feärietbf, k « w « » « « u _' »f- ".«- '‚ _ · e mmen an m enem an wr- . . taffurrg an He Blitz-; hier. trittst-denen (Elan sigeiauofchußuriigliedex im dechlbrill aLS-«T«ck1lch O- “man“ bar dietttE bisherigen Eifenbahnfchmted beeiffzerl iin Käfig? « wr [du m um gixttlltnchewVåettåilrgrrgodüeällch zählesifche Steinkoble in NUM- ii .- itnigobofety dem {Betriebsrat eiter e n e r ! « - - " - « rechtsyerbiodlsch risr Die (‚Sinaiicxnhxir m fühkkzxkzs Li»wakjk«»9, Unternehmens sind; lein, daß sie der-· rksitrtistenz Zwei Lilit- » Tkslss fes am 3’). Ost-oder G-; » “Mm" « » W--s; ich in g) Götadnböfc' Gastwirifæastem Gasiböh Badeanstalten· 3. Für SteinfobleH aus Dem ‘Ilacöener Revier- iffsar.s.-E.s.sk-.-n.s,s Om- WHUI ROHR l401321 Brandenburgmdc Te IT BWUZG iswle M Wt Amttiche verteilungostelle für die Steinkoblcngeuben De: fis-der- m»-s»s, M .Hz;-»z-;kg , mHWtmannder mehr“ Matten-spitz t foweit fle dem Bedarf Der in Der Gemeinde wohnenden „t GMUFMEHM Mr BUTon l »Hm ARE-»Er ä fänmk‘gwyßjmdgn ewachen Fähizakkm bis szhzt am eisirn oder sich vorübergehend aufbaliendev Bevölkerung Dienen. ringen und der bannuchen Pfan- mixt ‚I _ d ä” , . h m, «·-k1 due-tu erfolgter Aooaltung Geltungotage (Lofungotagej arge-treten anfing? Beugung-stelle im pag Sumij {n Sqap k- n, m mager. w. w: - - - . “'— f ifi f' Die Kobl Der! ilu allem- -’«««-«!7 K«.r!-.fr·:!krtitt H«7«rl7·-:’ in l-‘nw‘i'in "r; Haien Giltuvggiapes die-sus- in" miegflamtiieflc. Dcc Kelchskomm U Uk « M v c “8 « « «· « « « « «« « ERNST km Beil-« 1913- Fadrtrtrrletbrcchung muß citjriuizliverdeii kamt über hie Wielbwfilät TVWZEESUV VVU “ein ßemmmxma mt' Elbe mit Ausnahme von ”(Mini)" BraunkobleHz genäfiänicäag eäsolgra im » « __ 5. Reinlich- Vekteilungolielle für die Braualodlenwette rechts « Y ; « « ,I««,ll7 J. ‚r'r ”I e ;.’« LIEwa ’«·’«-·««ss ·'-tiI«--1:- «—««..s-7. s- «- « i». «- « ««r«« i: Fr ’THilU”: ‚’01 A ' w" " ‚a. i en „Mumm: ‚I. let in ispt y · g“) » OWNER Zwkstmxsåtqrncr ...ra ist-contra » from-If Jedem qm Mä» (“Wärme mm _ · · » . , « . . - Ich Hoch 30 Tage emjzzlzetzlicb del txvedierettdm Gebeine nnd Kallulaior Schau bei derfelben folgen uud find unter genauer Adressenangabe des Liefereto over Der an") um Ausnahme b“ unter] genannten; ZTITLTTITZEEHT TIFRJTUJF lsss i W , » v {Einfamilng » Gekigijisy HHFHHYTYAK BRde nach ebördeo des Akt (Stelntoble- eieinfi‘bienbtikitß, ßlüuhfor)“, verteilung-neue sur den mttteloeussckm Brett-, b « H“ « h; lp . - - j » " Jkkst :' ‘: ' YHZ « HEFT-g „e55 » srjsz HIDHFUJZZTH v;.Uz (Im, - « « « -— 1918. Iiebenen ui i r e terem. » « “ms „um g mm . OLsilkltrfztsskertius hierdurch- oulqsxbobem Wie DHMYMM’ s zäaulluäskkeuch 33:“633,10€äitaäiiägcrtmöärrbg versäng Fäusxsäehgx kopbhtlesges v " xxsio rsskwsrsxstsis .- · ---«—««-s«t » ’I " ' « ua u sskekschtrrch :-k-:- · « » m .r;-.s.»r·«gi«z1,,-» r r "i’ Schtkfllikkle —- 8. Für rbeinifchc Braunloblei), Brauuioblef) Der Direäer HEXE-IS zu gr,k3;xlol:kxi-Iu«sl- . qumbr tm Vor-vorm eube Gustav bei Dettingen nah Braunkoble aus Dem d) Bestand m Beginn he's laufenden Monate, et · Wan M {11%chiäiiicliiacri" « irrt-M mau- Bknsrr v rot Mosca "s ais s) Rilke«UVCEMUBMBAUER«Mk BMMW der-lau der (Semmeln; -- - - tot, ifr namens m Reiche das Geraqu erteilt worden- g) vom . . a. r. . . »- ') Die Meldevflicht gegenüber der zuständigen Buntexkobleuftclle wird

') Auch Steinkobletrdeiki«its, Schlanimkodle und Koth f} Auch Branntohleubtttctta Ilaßpkeßsteine und Embrka

i«- « .‚t L’i,

in Streits. Sie III-at W Beschaffung Dr! zu Belieb-sit sind steif Ell-Vil« lklCTITWSJRMUTLNUTder-r 12. Apis-it «.’.".««,Z«I.L«Ä«r«--«7r-« h“ « « «« « « « « « « « « « a « « -. f. ‚t c s Mumien“, eiskalt-no iur tu Dauer ‚n5 Eifenbahnbil oletturr Bau |e er Narlo in aitrom. dem th- M m He “m“ m Schlffsräme bestimmte Kohle )’ u wenn weh-ek- Ratten an verschiedene Amtlitbs verteilt-Ies- I ' g A ch Der Mitglied-eh insdefordersx der« Entens- "«««(’- ZW- «3-«««"Ä) WI W3 we'fidflämmbg‘ib'izg'ääflgsgxäm 4. « m » UT I s 7 i » J! u: Be« I » eigener Kokeceien (mit oder ohne Nebenptoduitenanla en)- . . mä- Uhu r V S Ach MWU 3 einr, Kreis Mülhaufen t. E., dem bisherigen Elieubahnwaaew zum“, Für Gar-tote fällt die unter Absatz L Zkiiek 5 STIMM- zu Demütig fol: kec Treus-irr am Ei April » ital- Haft-us m Eisenbahn eiiähkx incr- f « U an Die Dem feil-en scchenbefitzet gehöriger Zechsnarrlage ·-’x-’--1««."-tI-.«-I-1...saOMI·-s-«x-HAVE-a :.ru...';x.u::.u.:v. so in Genossenschjsi Gag/6515m?“ W1.” , A ‚l : L » w, F ask-Um dm10.z);flär31918. Mittwoche lchaltlichrn Betckebe von dessen Ja aber geführt act-dem ‚V; z- l-. r w » .‚.‚' ‚4 »s- « « «’·« « v." . . . . . . ü. . « - ZWEITEN-s des-s Iw- 1918. Geschosfabrtl tu Scegburg und dem Arbeiter Sommer beim 2' RUVIWVU üliedem des Vorsican Warenhäuisks LTVcnsklchält«- Kkmckenbäulerl Sualanstamu GREle EVle E‚um; m WAGNan MM. den auch? miwttbnammgflw“namhaft. d _ Aacheuer Revieto in Kodlfcheid (‘82). Nachen) . er Landwebr-Hechl und dem Landsturmmaan Nimbus!!!“ Vorstand m Genossenser » Mnolrhszxxxt sp » H.,«»;»,..æ» « « 3. Ob hiernach ein verdraucher meldepflrchtig ist, bestimmt im « « - dire- k-:-.-iolrrnietmirrs und verteilung worden und ftsätetieus um kz’ititerncichi M drücken 2 (”nimm Bemvnkzdmmmo Eis-Te ”entliehen Belarrrztgrrachsrkcgsn im: “Phi: Or Eismsiisssssss er. . .‚ .. i. ‚i. sssss a r- f..«..«r» 3 · « ‘l zWi « « „’n'v W” l’iemir- und Lutotratvuebensptm TE wg § Zs Inhalt b" Veeldung der Elbe in ver in VW 7 Rdch t”Saum 10 L «. I —« · I s · wied. Czrrkqustr ».—srs-HE·F.IItlhr-. im»? Konkurävrrfiruren über Das ver- Lölrinadtages- - Keiner n V w H h . P V. l V. « In“ _ « « s d aci'ois eint a e GWRWWJI m m kz . _. sp« »k;-—- ;.7.:.-«:«-,-«z-z»3u«-.r«:rr»s- ‚H » im 8 F meiner-ei N der ihnen ver- Braurroblcanclrileiig stechemcko un E )‚ Oe uf n Ö G · kohkenhekgdqu in baue a. Landwebeiiu S- i WAGin Hm .l L man Um weiter Mqu am „Mama Gabe, etzterenn bes Fütftlich sphle usw. zu trennen. We ter sind tu melden: kgk ”mutige Steiutoblessh , » «ledtei:irtrg 83,; verantwortlich für W Anzejämkiz D i laebiet« Dem Wettetwald und Dem Großh-treatm- , e u t f d) e 8 R c chs e) verbrauch im Vormonat, in Be r l r n. hierdurch nicht berührt.

« j Hi an die MitgliederistfoksstrZistea ' DIE-s- ”im“? V Uhkp DIE-St ZWEITEN- 7««:««.-·s.«l«:ft»- . ,;«"L·-. ««- .- di m. -«-i«· z « - . n « « e - « « ««5««« MTSM vom » dem Ali-d s M i" berigen Eifenbahnbadewärter {getragen in Zig, Luxemburg, c) REMme um“ w mm “man Raum am Wb rullm oder vekrchievene Lief-m zu richten sind, mussen sämtliche schriftliche Bei-Da von Z‘Brrii'ipaitfäaetzäri. . 1M, Los-, izrj 1:; NATURW- l70186i Ungesku Wgzzmmmm „am .- um: _ , » Terrdeftiilatrouen, Generatoi as- und sonstiger ae- take-g 1an M tara-link» erstarren-ge g « PUSEV Meyer-sitt Hagenam dem bisherigen Eifenbabnaepacks I" s- dirs-so Jahre-? auch der chchloßfzsfzkmjz . . _ drittle leiste ‘äcnheruna, lnobxiasldskts "i errichtet sind· Mk ”im“ m mit“? ""5" nur: man der ernten-»Hu m: die asng Chrmzeichexu 1. For Steiurohrey aus Dher- unb Nichekrchrericm wachungen „innen i-— m . .«",--. . » .‚ «. - , »;;.- » _ (rti«fe»haxj,kzkkkkkiw, um “man. iotvett sie nicht Gegenstand eines selbständigen gewerblichen J. “'i « li« ««-· ' ««"«" « A” m « TO « «««« "‘ « P) (a?! '17. e‘i‘? « ;2«·»«t«·’·o « Xa ""5 s- S ' « c ! · · n « . « ts ‚i ....r..i» am. .auiegeriim. Feuewezkglabomwrium in Spandau das Allgemeine übten, ‚Das .Rbe niich Weftfllifche Kohle-· Sunditat in Essen der Betst-der oder sei-: SU« « und äbnltche Betriebe, feran Bäckcretev, Schlächteeeien, Iskxjrinjithxsa M am U “mm-t” THIS lU GREle Vom 1. Ali-til I. II» ab muß M TM m R « 4. Für die Steinkoblefj aus dem Saattevler, Tatb- 2 c nugomedaille am Bande zu verleihen. ' -—,- «.««.k.-;;J»»»«Fsz,« « 1mm m)? ' - Zweifelofalle zunächst die für den Sitz Des Betriebes zuftäadige « «« « «« Kopkmhmllc www-b aulqebobens "M 7-). Für Die Brauntobleil aus Dem Gebiet rechts Der laut-wird -:;:7.,):Ts·rrrrr«re:t bis-I l4. Zwist K d t c „r « « nur uo ür der alerr starrt-»a· rukkzs · « » · . d? « « 1' Die AUSCbm haben in Tonnen :- 1000 kg m e“ 6. Für die uritteldeutsche Brauukoblef) (linll Der Das Gefchastssxbr 223i Bill mit dem '"«"·««««««« Mk "7 Wiss-IT 1913: Töne-T Dil-VXTLTJDWTFLYÄFCMJLVS Print n“ «- _ Brandenburg (Gabel), (a « · , . « , - . » . . -. . . « - .. . -v .-. Her-mer Mc unr- nsard Abhaltung Mk « V I, dieErlattbttis »Ur Anikglmg 5mm ver amtlichen Bettellusciksttllm mit b" AMEUM Belelchnuna 7. FürBtaunkoblrh aus dctn KönigeeichSachfen und rrgiftee um) erzeigt um am .51. leer obs-»Hka- ...)i lu- "-4.-.?l;«r» ihm-. · « o )«s1’- .-- DIE-It - « . . . »Hm Hm H“ z M um u 'wggma’t L wßischm “mit'm“ ”i‘d“ maii" 8') ‚an’s-"m“ b“ im VAin wogen“ menge" (mm Koolerrauggleich Brechen, Linienkommandaniur E, Dresden. ‚) . « Be tand« an: Anfang bes Vormonaio, l Der Vorsteher der Geschällsikzslzza ils 11' m fchwgizekkschm Konsnk in Düssewotß Dkz Otto f) Betan für Den laufenden Monat (f. Abf. Zi, v ." V asdrrrckmlutsi Druck derNorddeutfcoen -U-- .

Gift-(- Glänlsigeevarfamns 1 Großh

Vthalt. Mao- Mulsant-stracks-