1918 / 66 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

'"’7! - L tsfs .F.ors«.t:5?·«.-!·:-k

, « » « rann-tac- L.«ll;:23.:m,..«, ‚in {auf-ü,”

-.'. sk’r!s·s:!7s·-.«st-«r7«stkr ?r:11t3. s « ' «. Vormittag-J 20: Uhr- u‘r —s·-.«:«(i)3tl;«scis-· l " . thsspurs li-. " » ·- z »F F _ ‚nvnz ”f! .‘J'LJFL. ..

us Fölkafsst (L

s v-«·--ss-«««.:-3:kksssur

k- l! ‚H (1.1933! l‘t” '51

..:ckc‘.-;m'rmf!-;- " T in“ » . . Ille . Ä «

Betst-U Den 31?. HEXE-z

«--- _‘r‘rtf‘w‘rfv" “r bes Diät-.35.

s

·-

-

._ wühlen-m New-is- . Notaka a. 51-". Esr sämle R»"-’-«.s«-.««i.l »Amt« . c « v (‚f

Umsatz-L

f

m .:;«« Kaum-Eines-

‚Q. . Ä. " .— „an. ;»ic«drebc«r-J c"! 75"” s! « “N.“ Pfg-two - ;t1!-. «- »

-.1«.

:·«.Iic-t:«.)i.«-s Flshcsz « »- « ' ., r s h; Is. use-« J: m ;- .’-Cs«’«.7--«-«« :t,· usw«-» 22 : . ,-"««« I « . v k--,t«-,«Eklsr,:: f". "J: 'lj‘l‘o. ‚X, v , . · ’;" i’ve: gßlognno. L_'- I « - Mr" g” ‚J7: für?! .(IL‘Nitr-‘Wtegmi 'yr; Dr. 5'" ('c‘h'uv", in," b—p 51:. « N AU": ‚A: . » · . i‘-‘- » « - « in f .. Ü ‚Tun-u: »Brleij p I" r... In. Ü. m FAUSJJPZ ssk « WM”- c, ‚" » « s— L. “n -..,..«.-r«-cncn :!-.::rclo n‘a? ;s « -,. x ‚„.„._ —. « sl ' Deus-J .Et Tauf-www zip-,- z-;.-s i « -

:-."-"«

qIf ;. ?- » · - ‚\‚n-116re: out-r neu-5+

z‘ifr‘agittm, -:s f-, Mk «·k.k.

:;«. THAT-Latr ist krick-) den«- ·-—-—-—s--—-

'f ”er »Es-It N Durlqu Y«9’T!.’U"msp’ "‘ ) « « ·

-1·. 1| hvnv--u . -I k»c·—i.«ltIst-Wok)«:s;fi-!«t«cits,

« - ' - I r' s - . , YHVJIYI C1757 1.}. L'LÜDCt s,;f37101[33;-»r-«7 «

ngn 9 Uhr. Eiter”? «.. » _ .. . 'biäzaft »Er-J zum 30.10521 VII "i’m E'm‘v’FITCIIMEH-a E-«

« a;s««.q«q --,-.:s’:..·. zcixx » e; aii‘zi’xfflffh. .k is - « ·-

tierxsfevam Den l«.«’. s isskccrsjtlxtchteidzrci DE .9.

Roms-HALBHE-

vr-‚1- .—\ ,

war-z min

‚unteaertmrt—n «1.113 FLDJFLTFJPUWUEN HEN-

—»« . « .. 1‘ inneren. 7 . war ist-o-

Cst.«« anbei? Lz'rüfti-tv’rufii.

i “‘15. „.52häm berg. s-« .k': « , .‚ -. "H” « Tap- _M. _‘.a!:ztt5g:rirfir wem-2,3., UT « r .t :;"tchkuf; Dom 1;" Als-s «

L‘I.

..,

A.

. c. . « “n «

nonl«t1·-.r«er.-ls:s:.1 old-: Dm s; ‚x. « - —«-«- ‚mehr; fzz

»Je» »Im-Miit

M«3«lfkb Ton-s »Es-·- s

.—s. u „.2. .. .xx - .v H" .'. -

« s Jus u! »sama«-km ECI’CZ‘E'J. "-“M aus«

c-J«-«’;«L’TF’F--(;ÄX i' « 7‘ C" nuwruiqraw-zifi t-fiv Mc um?"

“.5: - s —...._. « UT- Hug- Iomlsetssh Ets—s-;3] .- -,»» « NÄILI .

. . -’I s. L.Y«w:», mögen dirs ululjwuairrd ich-»Man

V ‚_ „' ’rl" 7' ..- u. 4 r '—"’ « ;,.: L--,«, s,«.;.; M s. tax n. ijckazrzkes.»xrln,:aa. fu«-H sch

. , » · c- sk· Wim—“'55?"ixfiirs.v=.t‘.;itzsr nu- V-.Ikior«i-r:ru

_ («-’·rZ-Tr-.j..ifilrde erfror-I tslbslsxrsin erneut vskcd ' ‘71.“ 1!, DIE-Erz NR Kot-Jahres-rröisuct Vetwcilierx »

“n— - « verbiler zkkqutzkm l.-17».:«trtsåa;g!;:btss -

lsiftcllschrpn s

12 U br-

Massfrn in Fragt-ff mm sp« JFN entzrivckvjwe yromurgmaffe nicht nochmde m ",7 »Ur-da "‘

("HP

Zlcrckiskrkisursgx P. (‚wenn hier. (Entre AND-TU- im f" May Mü- » . .. ' « "4 , " ( « ‚g. ixfkfarnmiuoa I. ‘Tizri! 19118, FIDIIZHUILEI Alllcslcertchu M

fu«-Ha {Tun-"xi"

mm i3. DIE-a

dich Jokaste» der;:::;l-1sl«:i«-··, h: wenig? ötfsutitcksixgsblxtl it: Deutschen Rechtes-,

’:78’:«73·-«.·11:sss.s.1:2« « I

sitznsrcriogrgsz _l E. THE-.- -’2."-7«7·c«-cc Arrest EIN-. 13011338. 15:1Q_

K. · - or Instkurjst ::.·-s

»H- In·-. »Ja Dem Raufnrzrnflgm z-,-,j»·« J \ n... "„ » - s- n... ; · »J» »J. bewirken im Vor-eh wer-aus« Jll·

. . 1’ « « k-» nur bare einer? ‚gigarrrnneidjum‘. nah",

Pfaden-Tka .. —-

in i‘2irrztdisi»fä s. f: frank-ums -«;«J-J.sk;i-7:«s!;s «7;E« 3) BRAULA-r Tut-«- «

·t) Larfzxjchlec ff ishktrb ff:

» »Es-. ; up- r " m" --’- ««’«2(’ In {‘15 m'füfllun lr “I'M a -(«l"ezs:-sö:des, . stlnizlickcü 1’176! Stammheim. {pfiff {an Eis-fabula

‚r. . n—„uv " 4'. .p (”“1 .‚ h .r "‘LD\IA:/ Jus-inuss „Den

-s.' - -,«,4 « ..».,,,, -,Vt.l.. u««l,«

. Isan lauert Die w: its [70944]

- am 2!. Januar Q. , » ocxfäoisbeucn Dig- (verzerrt Hub-gan- ermbct Don Maus-» ( varbxutltag 4 Uhr hab „.xebermbren eröffnet mmben. « kl««(ä;ll’as:t:«i:zl" plpsubrisrsxftsfigspr „efz'ift bis-St ZU- am. L iz-r."ksri·amu:lungx Jenseit-Er Prüfung-s- i918, Bin-mer Eil-. Hz}. zeigefxitr bis Zu. März

III-sticht Dir BILDE-

Npls ‘h ‚'1-1’7'491 ‘H‘ r... .L....'.„.m..„

Makchlcr {Hiwi} . . Htoßzfrrkkthäsz .

Müllheim. finden. Zum GesmxssiichtxJTLErssaEfizt —- Laxmotrilikasltrkzer (human: sauber-ja Lauten e. 92v“. m zr. eingetragen: xt231.'fxa::äe'mi"r_.tirre « rvist Ists- im}; In sink- 933“”)81-‘31. Marias-Tischl-

L1·Lr--·:T";«:-««richt W'M er .o. Ire HI- W

tücksoffmstjzfxMarkus- nur? Les-I -E::-. Tanchkskisxstaifk our-rein Wirst-»J- loci·g, e. m. 2:. ask unter v’rr.

FIX ,-« «--ss·.-»,- I- aun Juni? . - Jus nur«

“berüchtigte

k--?.m:·iå"sektsi·.

.1. · ' . . r nur-t»-kiuixr:-7u

Ist-a yniistzajueeriiso exotrzsxlrzlgsrce ‚r [meidet ein“?! Hüft mass 19H engt J e:-

vsatt l,l..kc«sis.-«j«1 n? t»;

u; dolus-R Aer

’.’c:isor:txnso

les ITZYJDJTwsTUsH WI««.:-Tsflciif.jsttft pmxsncc Hirteftmzt An

-7l’-s·lr.s,»xirluisr, Schung

'Etitannbcirn, Den 11.

. , . LUFETD IJJAZ GEITXJlechrciber Gr,

« l mm “im « Amtsgerichro. Z 3 " "" ».7 statt EITHER-sum .- ich-txt Schnitt“. ernsteren-n23. »Is-»ssanrkafsäicgiHcr Hi zur N - . eine batman schaft Arie-«- e. in}. In. eiitgcltagm wordin Dis-ich Isoltftänxstacr nosiPsrxtchgstg Der in: Kot-Hosen eilst-schm- mager-"inne, Den 19. Februar 1918. lIrssiklkcrzoglichzo Jlmsgertchu .1. Zackozmad us »Hu-il II bei! GPIUIHITHJZHHHEFT-ri- Hszsarz Sirebth unb Bezugszkleri wes-aus eingetragene! DIE-stossw- wir tznisrfe!‚ra.aree:;r 34'222 Det;.‚ H Letzt: engetragsb

VII-»sta- ;:Z-:k,.-.cl ist 21'121 wes-:

. . . un. · ,. ON Tit »L-H«.U “51W.

Semmmwm ARE-est liebe-. ran Nachlaß dir-J Iowmlfsiaubro . (betrügt: . Der fåkerzotfia darf: Heu-.569 c. Ü. m. rt. ab. in rar-er folgend-so eäy.ge:«·.—:-.s;-.-- s- NR Islssl leslexski in (b. Vzrftand geiråbkt Neuenbürg 53mm. JVJJiitgltchrik Plagt-gern

U. {man 1925, Nachm. fass-verfahren rechnet. L.Q.-r·cr:«·lritsr: Kaus- ntanuthnau in Blei-»w- An ..kz.-E«t.):.irt'«( bis zum ‘. an:aubtger‘berfnmatiua-a und zugleich Prü-

u. Vor-i 1.918, ist-r dsm iskitcriclchmstsn

5 list-, das-I K- n-

_.g..f.s':.5.'efe'tauft Der me »Ja-Mr hemmen.

ersofan guter «-·åc:;vncaschaft

togagwff".1-·-

f Hist-Humm- . - « Et. P. m Apis-.-

LZUU 191.5.

ftrn;f,51t’t':t?'i‘rt Vorm. Ists übe rkktcrichh staut-r Nr- sz EITIzUxicchkcht btg zum cluurszrrxchs Reifka H. 3. Mis-

Mumm. tagte. fbiafy les ZWlsllsrbbuer

‚cf; Aruns-)ku '

« ' i.»«.. z ‘..;'r ‚1 » . . » , im? Stets-»kr- b": (im: t “k mekch ?E::4. «s"-.’s ·- I’d» « ’* -- I 1 -.....» . _. . «-C«ItDL.f-«Il lellksUlTs

Aus-il tut-Zu

Neumark, VIII-siegst Irr unfka lez«-1c»7-s-r:ls».vcits-, . ALTE-Erz bei Der Neu li« am um was» an? 6:. (65. am. u. s-. am; .lrthzxr Du ..·..-(-:»t«r! und ais wir; ”ch5 .lv'hs {Miene "3'333‘509“; ‚5 w... gewählt ist- Steueramt, Tra T. SÜDLJ'CDHB

um .... Ell-«- vertraun I.1« ' »l- »".-« J-«· .-,- . .

.’s·t!k’c, Ughi-XI hin-„9:, » » .9' .— » v ?- n (mit’m DOMAIN-.-

i:«.";::tu.xiren Tiij (“man

, _ heute, am stksmstrags ll Der, Das? Kur f"; einer»

- "r. ‚4:1.H'IL‘C‘ÜLX.’

Haftpflich-

r: sue-km 15:13,9" rksalursaersuarsn ask-fluch kraft-m „wart itirrii‘arnrrat': Pjoxzizk Acauælrefrlft b

‘15 m lässt-richt-

, - „W .. ..-,—.-»s----

i3 am; 28. März und Prüfungbtermlss am weigerten, Vormittags 11 Uhu - -.- euren ‘mit Längeigzeszllcht bis zum

scskpsiigluslst »Es-II t7s53jilelf ZU cktszl g2‘ Eli-»sich Eis-J kj3i-«rk«ta;;:2. ’««.-: i3. Liele Ists-S-

s ruhen ümtzgerictx.

' 2‘!!! Dumme-“KM.

Neustadt, hb'thpz. Ja us Her Ckc ist-Ins 's Nr. 19 bis? Esszsthc »Eintrvc.chl« für il getarnte, kluge-swam- -.«ve:ioiZ-s.zafrizaf; mir beschränkt-r tscduftugg in Neu-zischt ist. cis genügt-.2: Skala-: ils rammt if: .-.em-i:.ichaf1tichr , -- und Wirtirdafybæcirinin« im llkinrrr D1." Wittaiirber. " Initiaan .scui«i:l»kl, Zum-in E«lZ«-j'—.«.s!:».«c:Miit-; . .. 'izatw'), lärsli ab in ‘Ji'n‘m... hinaus-plus . - : » unt-r Rims- in:

,- w r Krisen-Itzt

r: r.- . - - n -.-«--" !o-.-·vlrlks)si·rsx:!t: er öwrtifi"?!

» Der »Warst-. ExzeS-is:3,J-«. Eis-s-

,«·« - -. , . ' -- s »U-- »qu nggmunq n," “man? ' 1

:«1’l “1’. Z ‚..„..„.,.‘ . . ‘l: "1 ‘5! « T

» e .. .. .. . Its - m . 1'. « txskshsz r ‘v a; 1!)! " ‚V - «

"-« v. - r nel Ti.-.»!!.lsul«"

Ra:·llr--Jscl16nrsl)srkg. UJJ Kontuirsfd.rf-.7«Itrn Dez: Raum-mais- Euiil vertri- rso «-:’ f7 '. IV

kurz-kn- cpcllelsrrgp atorb ichkickaftixlokaL oft, zeatbdemtbcr in du«-·- Vc

u e la ab i f ch e n Muster werden unter Te l dzig derlkfjcutlichtJ TIERE-NR

CI« -r---.-r i1’c’ui"j:7:rs-i.·;ifter ist eine Ringes ti« lTinlcblasj mit Dir-‚cm Elktufter für

- ,- -,-««.«i, I ";:. .‚ i-·-’-, !..«»sr.-’:t, ward-verteung

.’i’ S . H- · - DIJZT kur- FOR-J- ,««s. « Our-Tit an, « .

·-- ·—"«--". iss.-. - ' &\"-lhi"(1" I kläUtkkchåYzi

't‘wgwnw. Herrn.

H . H, „A -_‘,.I r. ·--

etgsttaße 6, ülowtrraßss 66, rgleichotcrmine » angenommene _ risrvtoträltigea Bes- Sauna: 1:918 bestätigt th,

tu gross-n an arg-in Barnllrtri r.’ ftervdm'vtäregiiter ist deine . y T « 1 ' « « zwanggvergletch durch Ichme vix-m ‘29. . « V . « Jusqcoi Irr-. ess- . .- n. « » , man: - Gründe«-»O Etrusc- in; li» Ton 9.

Költlglichss itmtßaeriitt. 9,

»Ernst-« säh-pru- zu. » » -7-7k-s-:--:.i«:2·sr...z, ritgzrtiaordxe Menalisuschufi Haku-stirbt

,«,. L i

fch7» CWIAF‘ ·"."..«c:g-’« il 11D: lt) Plutus-m Wir-»Halt x '.‘ an; f. ;. » » uat, « «- voffcoschaft »z- ‘ch ‚7.3172 Pisa-i WH- unfs im siteschsanzschr Mindest-US " «

_ rxäietr‘itrilniree Ists-? sksä Mut-witt- :.«.r De: U.«:e«ti:rbmtns er zu “Ihr! Den an.“ „Hieb'rMcr’rzbcrlicben

..-,-..·,.« » » «- «.f.1Vst·-.ll«ll HERR-IT

am. ’3u...3.‚c:zd;t.

„f Finsxglisdsgn etc-les- Konkszrcucrfxbrm l) bes Jemand-ou

über Der. Nachlaß Johann Dahn-h 2) Der Ebefmu II. geb. Whng ä; rrtotgser Abbalx » Wb aufgehoben. EVEqu 1913.

fuhr-o »fo1,·cii ftciksblniisglpccn in Der man. tat": ü F- Uer der {Sinn—1' via-It Ihr-: “JE; uosrrkchrjit b·n»-.11T«::,-ck;. «

Das ichschäthjbc t-JL» bis EU. Juni-.

Dr- Ekutfxlzt Der Its-te ist nähte-no Dr Txgnfjt fes-km (teifattct.

öxitglichzs AMICI-ruht NULTUDL

des-! t. IUZ it

Johann Dudmgiirgkrs m Bon- wnb na des Pchlußtermtns hierb- Boot-. Den 11. .it‘i’nxialicbeß Amtsgextch GENEEHPIL W Dak- ltonlutgderfabrrn übe mixen Der! Te who-ers Tor schnitt-it von Hält-Mut in Dem 5.?Bcraieirt;5tcr (enubsi 15H? ame iurch ruhteer Tage bestätigt t: einteilen. t'n L

LJ -'‚ « 5. i” « .«;r««.s,:"1sk"1;y:: m “e «) s. « - « r nur für :llt«:.·««k «

· V auf: - s . s -- · s- N" armsxnsxbanlschk « “Magma?“ P'Ez'g‘tb'

M Gitter-eins « 23‘ rorgrusrrrn to « _ »Hm hours-, am 113. Mit-irr -, gidxwkntttasz 4 Uhr, dab- Boot-MS- » · Funlucsormalter«H;1-«:r » Vier rn _iißaldsrdrm. nkslscmxt Its am: Z filtert! ist«

tmukn Its-H P « 1918, Lic-

. » Lzst Wurm-cul: !L«-csrttrvlocs:«5«

. . IT. «52-; {im H »Ur-: Jst Miso-Nov .-.. « II {ex H" - - « n verwahrt

, - . .‘i‘ rat r « f: Hub-n Des (ä‘xtttmib MS « ' gei‘ß'wu'“

_ LIZ Die LI«’«-Fcbslt··ttrtg m1 7 unt- in mai-n ts?j««7-sr:uiäs?4ege:i- sccnftxxsjbgzwkchs Südtirqu zur Jst-Log aci dir Mitunter. III IJZJIFTJTTU flbsxx

murren ein. et. d l;

r as » er- chartern und Baum-ter- lurlm Pfui-men-

teirb, nachdem der mme Mm. ll. Dr- uoznmenr Zwangtzderglochs . «’«..!.·lf-luf; vom als can t, »l«t."»rd»u:ch autgeboben.

. nerrruar 1918. Grcfzbcrzogltchrg Amt-Lust tchL

..‚. w..--—.n..-.-

obor Wl

ständen auf . _ sugs.«r-::..-gerniin amlü man! Kernteam. t ‘ip‘rziäffflgz J tust-: Uhr!" Ö" “Engl Kot-New V „Jg .l‚.‚t„ lcht bis IUUl km Grau-Troer .:«««. lkkjtwsjrlffflekraia, stäer soffs-Machst Its-Ei Lis- mittig: zu “lang {Echm’n (85513.?) ’-«.'.:- ‘Jln fu«-: Steckt-.- ««-«7t" Tir Mobbegrtmtprn Tkissiststktrx « 15-15. Körptzksckxsts 3."lkkl15’;.;««l d)".

Nutze-729122.::

".c „‘.'‚ u." Y- « --r«,.s. »k; .121; aw-

- , « si- « . „m.- usw- XIV-r-

"r « 4 , .‚jijinqu « v - «»-) -- Ja V Ist- Pclinsm "Lira“ “”55 Ersp- sdm1s398sks sc stuan oft

«---«;«-—'"».»i „,1,Ä -.-«. . .:."I-lc«bs.-"«J.«Vt. HEFT-IN US

Hausherr; Das Kultur-Oper mögen des Stau" TI! Illrilsbera lnllusxg bcg S

, u ·. » .1. . her tri, „(im »so-.

f- Tüten, Lust-CH- Ümnöqen PS Salze Inhalt-ro ‚r: Industrie in ioatwobnurgx T, ist beut-, Vot- m, nagt com Ksintgl Äms-J- sf Jkosikukifrrrfubrcu

.H— « ", „r WEN?!" tue:

n iu. Lstäsz

f sahe-m über das ver- nuauuo Zofe-f Schleng rrrd nach erfolgter Ab- chlugxcrmins hierdurch auf-

CThUJCS 3€. » fairem: Dguksrgdwzslm R « Dm Die: Berlin- ' ' .- f. or .ts««s-c::-;Ss:nschafl « Trrtrlm

·i: cis- 51329.", » - Bis-Tumultka ihre-mutaka tlf ll Aktrklindijlltle

:-.".·---:— . « s -.«n1.slsir.-·,s.m» unt-II «- y , .. « r(;:ge--r.1,«-.-s.-;i :i:'e·:-:k-.revi«-s abstra- J «lt--:1-s:»1-,.s...:-:-Isvx» .-

Osilsötxidbm 9. Ell-Hätt 19H. Flckugltchts ‘äzntßgerttbt.

' « rat-»Du hat Lucis-ten Forderungen Terzntn act Cis-III sitz-, Der: es. April 1918, usw-»H- e; Ü III-. rar i‘m-u Sibniffiidpsn illa-schrng m Illu: gab-erntest · · « um, Den H. Alls-s 19H Ecrichksschrelbcrct disk-« Æniqitchea «thntcsge«sxicf,st«3. Ir;kul2mekcsti. Entering. t.‘„"(;.w Dis-r dem Koclutdretfglfren ilkisss »i«JH-.,s:atz Den am ‘29. Dkzkxuirr 191:), Cur-er- beworbenen, Ums-list um«-J aus-r ·;«;ewetei-m Betaut-mass Jus-f erbarme hält. wird txt-muri zur‘ "in. Ejsrusg Der Gläiibtgkrberscmmlung Eier ibpteflung des Kitntkurbzzeifzbrkso« mm Urqrael einer den Sinnen Der Ezskrzssxzxkkg esitlrrschsndpn Kri.f.-irsucaif: ask m 5. April 19!N, Morast-staats 9 “am, Tor dem unterzeichneten (Stettin. man. Wallraetoa Den 11. Man Mo. RöntgiiLD-b ADITHZIITHJL .—-.-—....—.·». L'aida. ITUHZJE dem Kongxsrtazsrrfahm« fruc- Da; Mira-somit des ål'karzi·oimzr.v8 Exaft bunt) Schieber in über’s-a. z.z3t.1:r«t,it»rrktm 'Iinicntham, tritt; zor Abrialsxue Der Salut—n rechuungm des früieren Paradies-T Rechts- a: Watts Guts-raika in XII-im Der (5:an gib verstorbenen ST-E·t1)altch,Lbkxiistssauwdlw Ly. illitzscbe in (Öfen: und m bemühen t‘äern‘raitrre, tlsschtsauwalsg Vtetnch m kllåeåra frrsxstk zur äl«t(-tchls»«s:sr·sjssping über Den Flut-rag- bes Zeitraum-, älixrlzrguwaltö pOrL letrtrkch auf Eirfiellusxi Denton. „surfzrfaherrft war-{zeta ein»: Iscu Rom-u exklN anabirutz edit-Fortbean Bontur-Z- man: eine ssääisbiczrrosi.lammlira out W l2 Ists-il 1918, Volum-okt- U. Uhr« nur Dem Großb. EEL AMICI- „am Welt-O Schlon Lizeäiurzy hiermit umbauten. « chidæ Der: 13. Mark 1918. Großb. Aritkaesichd

_ t2) Sinai: an?) Fabrblaabekanua urachungeuderlüåfeus [m bahnen.

Siaaengületlaxif Der ernannte. lsadrserr Vom l. Als-it 1958 Herman! sustsmsiiung tell die die ifminrbnamtä spl- ganze ’Zienbcrungea in Kraft _ , » 1) Die (Schnitten für isbüteifrrixscrldgt im Abschnitt A zu § 4 crclorri vol 50 b. Od. erhöht. 2) Dir Dirl mnieie im Qiabnbrfr'vrfn gib! Abschnitt I) 1g) ird auf Mo III! fese Decke nnD Die Bereitstellutuo Und Die. Umltellaebübr unter I) 4 H Il u;:d auf 1,-“ (/16 feftgefegt. , ö) Dle Vabnbofgfrachten unter schitt D4 A1 werdn rui unst« fI’Jböb. Ho. einschließlich verlckikgsbdw C: F. 4) Die Befokdemnqoaesxübr für THE-Mk mitrei § 3 Der Anlage 2) wird auf 4 sti- feftaeieat. .- Näbere Auskunft erteilen Die Guta- abfettigurgeu. « Strafraum, den 9. März WOR- Katfcrtlohe Genera-directly- Der Eisen-bahnen in (Gittat'tlgl‘mmgm

H

verannrivrtlicher Schrifllflms Direktor Dr. T o r ol in ClLIMIUMZJUnq verantmortlirk für den Angelgean Der Vorsteher Der Gfieicbaftättelie, ; Rechnung-Irrt M e n a e T ins M 53,31"; verlag Der Gaschckktsftskle Wieung in Berlin. M im Druck Der Norddeutischm VTZ V M Bitlggmfjalx Wle M “am”: ß

et _ sanzeiger

Staatsanzeigcu

Etat-einigem Dem wird auf u 9.0. erhoben. ;«-.

svzelgenprelö für Den Raum einer Egetpaltenm 50 Pf» einer 3 gespalt. Etnheltdzelle 90 Pf. Außer Den Augustus-tells ein Terrernugozafchlag von 20 « Anzelqen nimmt an: Die non-stich- Geschäfkssikae ree Reich-«- uuv Simois-eigne Betlln 8W 48. Wilhelmftmße Der. 82.

im Synggpteki beträgt vlkrieliährllch 6 „1.; 30 pf. Alle postanltalten nehmen Bestellung an; sitt Berlin außer Den postanltaltkn und Zeitung-vertrieben sitt Iclbstabljolet muß die-Königliche Geschäft-stellt SW. 48, Wilhelmstr. sQ-

Einzelne nummern haften 25 pf.

Berlin, Montag 18. man, Abends 1918.

W

Königreich Preuße-

Seine Mafeftät der König haben Allergnädlgft geruht:

den Oberpräfidlalrat Grafen von Pückler in Pof Präsidenten der Regierung in Erfmt und Regierungsrat Wohlfarth in Berlin zum Zrat zu ernennen forme

miaen, daß der Rogierunagpräfidenh Wirkliche Oberregierunggrat von Fidler in (Erfurt in gleicher nschaft an Die Regierung in Frankfurt a. Q. versetzt

‚M2: MS-

Sultan des amtlichen Teil-Cz Drdeuoverlelbungen 2c. Dmttcheo man.

tzietanntmacbung, betreffend Einbauhinth Dea_llebernabtnepreifeß zäh-„- enteignete Bestandteile und Zubehörftücke von Grund-

Bekanntmachungs

des Uebernabmeprelfeg für und Zubehörftücke Grundstück-m

Vom 10. März 1918.

hat auf Grund deo §3 des Gesetzes über u wirtschaftlichen Maß- etzbL S. 327)

betreffend Aus

entelgnete Bestandteile

Emenmmgen 2€. Den Geheimen

Der Bundesrat Oberregierun

Die Ermächtigung d nahmen u

es Bundesrat-z m. vom 4. August 1914 ( eichg-Gef erordnung erlassen-

V 4,1“? .;«k-«-«.s»- -

verokdmmg über die Preise von Schlachtrindern.

Bekanntmachung, betreffend Zulassung einer Radhauwi Pe sonenfahrzeuge unter Befreiung von der Vorschrift der clastlfcheu Berelfung

Belanuunochung, Unternehmungen.

1

estandtelle und Zubebörftücke von f Grund der Be ordnung über 3te Sicherstellung m 26. April 1917 (Reidßswefeabi. der Wirkung gegenüber Dritten, zuband, an Den Ergentümer 1

«.231. Im-

§ Der Uebervabmeptels für B Grundstücken, die an Don K legbdedatf vr enteignet meren, kann mit betreten Denen ein Utrcht an biefen Sachen Abf. 5 der verordnung) autgezablt2

Dle verordnung tritt mit Fern Ta Berlin, Den 10. März 1918.

Der Reichskanzler-. In vertretung: Freiherr von Stein.

betreffend Zwangoverwallung französischer

Königreich Sprengen. Emennungeiu Charaftrrverlethungev, Siandeoerhühtmgeu Und sonstige Personalveräuderungen. Allerbochfter Erlaß, betreffend die vereinheltlichung des Straf-

deu {wagte

Seine Mafeftät der König haben Allergnädlgsi geruht- Denten Reuter in Naumburg licher Geheimer Oberjuftizrat Range der Stare erster Klasse zu verleihen sowie hetmen Justizrat und vortragenden Rat im Justiz- Stein zum Geheimen Ober«ustizrat und

uxtehude, Dr Rohr- ontaine in llerfeld, Hugo Vollbach M e inbe rg in slieterehaaen in Delitzfch zu Amtsrlchtern zu ernennen.

Dem Qberlandesgerichtsvräsi a. S. Den Charakter als Wirt

minifterlum die Gerichtoassessoren Sch lilker in mann in Lefum, Strudel in Stolzenau. Dr. F Wilhelmgbaoen, Burckhardt in Z- in Dlnslakem Welker in Caftrop, und Friedrich Schulz

ge der verkündung in Kraft.

Allerhöchfter Erlaß, betreffend den Rang der bei unb Landgcfiüteu planmäßig angestellten Tierärzt .

Erlcf;e,bbetressend Anwendung beß vereinfachten Enteignungs- Der a ‚rette.

Bekanntmachung über Genehmigung Der Notvesordnuvg zur Ergänzung der verordnung vom l4. September 1916, be-

chglrlegsanlelhe für Stiftungen, Familienfidetlommisse, Lchen und

gust 1917 durch Die beiden Häuser

verordnung über Die Preise von Schlachtrinderv.

Vom 15. März 1918.

8 Abf. 2 Der verordnung über Die chen Erzeugnisse ans Der Ernte 1917 März 1917 (Reichg-Gefetzbl. m § 7 Abf. 1 Nr. 2 derselben

Seine Mafestäl der König haben Allerguädlgst geruht- Den Neaierunga- und Forftrat Leut in Allenftelu zum Oberfotstmeifter mit Dem Range der Oberreaterungöräte sowie die bisherigen Prorokcoren Dr. Lechner in Kiel nnb

Dr. Becker in Prenzlau zu Seminardireltoren zu ernennen.

treffenb Den Erwerb von Rel flondeohenllche grausamer, Stammgfiter, vom 30. Au des Landtags.

Aufhebung-en von .ßanbeibnerboten.

Der nach Vorschrift des Gefe ev vom 10. April egleruagaamtoblätterv v herrlichen Erlaffe, Urkunden usw.

l- «—- e s-- wie-»Beste« b t- Istsrnu x5,

Auf Grund des § Preise der landwirtschaftll und für Schlachtvieh vom 19. S. 243) wird in Abweichung vo verordnung folgendeo bestimmt-

Artikel-l

verkaufe von Schluchttindern durch ogramm Ledmdgewtcht bei aus- s-«n und Rüben über 7 Jahre. schien Ochsen, Rüben, Brlleo und

handelt-Institute Belamumachun

1872inben AllerhöchsterErlaß,

betreffend Die Bereirhettlichung Des Strafvollzug“. Vom 14. Dezember 1917.

Auf den Bericht des Staatsministeriums vom 8 De- ch, daß der Vollzua der gerichtlich oweit sie von den Zivilbebörden zu vollftrecken find, ausschließlich der Justizverwalruvg übertragen und die verwaltung und Beaufsichti- Minlfter Deß Innern unterstellten Stra und Gefängnisse mit Ausnahme der Polizeiaef Juftizmintfter überwieten taub. Gefetzfammlung bekannt zu machen. werden die Minister der Justiz und des Innern beauftragt. Großes Hauptquartier, den 14. Dezember 1917. Wilh e! m. von Bretteubach.

erö entllchten laut-eu-

Bis auf weitere! Darf beim Den M hba ter Der Pr- gemästetpn aber vobsirifchtgen Och Ballen über b Jahre ule asgifl ätsen ibcn eurem (Rtoffe B) 80 Ja nicht übetftpsgecu erlge Preisabftufung nach Lebendgswicht kommt in Wegfall Artikel 2 Dlefe verordnung tritt am 18. März 1918 in Kraft Berlin, Den 15. März 1918.

Der Staatofelcetär beo Strieaßernährungßamtß. v an W aldo w.

" « »in-»so Ko sämtliche-. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kommerzieural Kaiser in Blasen-, Landkrelg M.-Glad- Direktor dedInftltuts für See- fing. Ko ch in Kiel Den

zember d. J genehmiae erkannten Freihettgftrafm

bisher dem ten CZuchshäufeA änaniffe Dem Dieser Eslaß ist durch die Mit Der Ausführung

bach, und dem flellvertietenden verlehr und Weltwirtschaft Dr Roten slIDiernrben vierter Riafie,

Dem Bergworlodlrellor Dax in Siegen, Dem Eisenbahn- ütervorfteher a. D. Salge in Jeetze, am Amtsreudamen a. D. Schüien in tirchen, Den Königltchm Kronenotden vier Spohr in Lutteihaufen, Kreta Nort- nhaber Drß Königlichen Haugordeno von

D. M ü ller in Naumburg a. S.

Kreta Salzwedel, und EickoL Kreis (Seifen: ter Klasse,

Als Radbauarl, bei Deren verwendung gemäß Ziffer 1 Der Bekanntmachung, betreffend die Regelung des verkehrs mit Kraftfahrzeuaen, vom 18. Dezember 1916 Reichs-Gesetzw- S. 1408) für Perfonentraftfahrzeuae Befreiung von der Vor- schrift Der elaftitchen Bereifung gewährt werden darf, ist außer den in Den Bekanntmachungen vom 24. April, 22. Mai, 28. Juli, 23. August, 3 November, 7. und 31. Dezember 1917 Pltelchoanzeiger Nr. 99, 122, 180 203, 262, 293 vom Jahre 1917 und Sir. 3 vom Jahre 1918) aufgeführten Radbauarten abril für elastifche Räder, G. m. b. H. eftpr.) Die auf weiteres zugelassen

„1.14

» » dem Lehrer a. D beim, Den Adler der J Hohenzollern, Oberbahnafsiftenlen a. erdienftlreuz in Gold, dem Eisenbahnzugführer a. D. Sir ß Neuhaldenolcbem Bobvstedt in Halberst Kurth in Plagt-charg- hurt}, Anhalt, das verd

GrafvonHertllng Friedberg Sodom vonStein. GrafvonRoedertr

von Waldow. von Eilenhart-Rolhe.

An Das Staatsministerium

Schmldl

Trlpp in Hötenglebem den Eisenbahnlolomotivführern a D. abi, Globtg in Magdeburg-Buckau, Oudcnburg und lelmanu in Bern- ienftlreuz in Silber,

fenbahnunlerafsistenten a. D. Völker in Molgdorf, otha, dem Eisenbahuwagenmelfter a. D. Hohnholt whe, Kreis Ente, und Dem Eifenbabnweichenfteller a D. en, Kreis Gothcu datz Kreuz des Allge-

dem Rathauadiener Schubert in Mühe-m Kreta Lipp- rmaun Bier bei Der Berliner Feuer- eimftebt,

15+ '.

:

Allerhöchfter Erlaß, betreffend den Rang der beiden Haupts und Land- geftüten planmäßig angestellten Tierärzte. Vom 11. Februar 1918.

Auf den Bericht vom 1. Februar d. J. bestimmt Jch folgender-:

I. Die bei den Haupt- und Landgestüten planmäßig gn- geftellten Tierärzte eth iten Den Rang der Räte fünfter Rinne. II. Die bisherigen Geftütlnlveltoren und Oberroßärzte bei Haupsgeftüten und bei dem Landgrftüt in Geile führen Den Titel »Geftül- und Vetertnärrat«.

III Die bisherigen Geftütroßärzte erhalten Den Titel ,.Geltüttlerarzt«. Als Auszeichnung tann für einen Teil der Gestüttieiärzle, jedoch nicht über Die Hälfte Der im_Staaia: haughilte vorgesehenen StellenzahL sofern sie mindestens ein zwölfährlges Dienstalter fett der Anstellung alo Geftüttlerarzt errei t haben, Die verleihung beß Charakters als »Veterinärs tat“ beantragt werben.

Großes Hauptquartler, den 11. Februar 1918.

W i I h e l m. von Eifevharl-Rothe.

Au den Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forflem

erner diejenige der Marienburg (

Beschreibung Deß Rades-

Der äußere Radkrauz wird von einem auf den Rabfelgen befestigten Felgenlranz durch ziemlich nahe aneinanderaereihle Druckfedern elaftlfch abgeftützt Diese Federn finden ihren Halt an Einfügen, Die fest an Den Kränzen angeordnet find, und werden dadurch zur Umfchlleßung Der Anfätze gebracht, daß man sie zufammengepreßt zwlfchen Die fätze fchlebt uud dann sich ausdehnen

Berlin, Den 7. März 1918.

DOr Reichskanzler Jm Auftrage: Dammanu.

‚assi-

k.s "i

v“...

·

· erner in

» Sunbhauf meinen Ghrenaenhenß,

sc

dem Feuerweh nicht, den Eisenbahn ohmann in Magdebum, gtmumt Robermann in rangiermciftCr a. D.

en Eifeubahulademel »in Cölhen, Anhalt- ber m Emlebem

a. D. belmfle MagdeburgsRotbthkes ung in Nauendor

lchaffnern a. D. Güntber in ß'iihr in Harburg und Münster i. W, dem Eisenbahn- c-·"reytag in Gerftungen, Kreis Wertach, tern a. D. Hering in Quedlinburg und dem Bahnhoföauffeher a. D. Kreis Ohrdruf. Den Eisenbahn-tauchen- dt in Groß Pafchleben, Anhalt, und Den Bahuwärtern a. D. f, Saattreiß, Jüterbock in Wolmirftedt, und Laue in Wuler, Avhall, dem . tscher in filiömborf, Kreis _ unterhaitun earbeiter May- ttiurttebh Kreuz sJ'Ipaiba, Das A gemeer Ehren-

am Eifenba nfchloffer Heße Wart-zudem dhas Allgemeine Ehrenzeichen in

cgenüberfiehenben An-

_ ( « ‚Kt. T.—.._,.. .. „3;- III-H

N: »- .r k m“

Belauutmachung

Auf Grund Der verordnungen, betreffend Die zw a n g g w e i f e er Unternehmungen, 26. November 1914 CRG l. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ift für Die folgenden Unternehmungen die Zwangoverwaltung angeordnet worden.

723. List-.

Befondete vermögenswertex Die Soctkztö Job atclevs ölabllsssmerts Peiv:anan uvd des J. Z. Pantlhac daselbst gehörenden der Zi- garettenfabri! Job G. m. D. t». tn SlraßburgsNeuroif zur Be- nutzung überlassenen vermögensreaenftande forme Das Darlean- autbaben Der genannten Src e16 Job an Die Zlgcnettenfabtlk

b. H. in Strafahurg-mcurarf lswangoverwalrm

aufmann Jacob Raus in Helmllagen, Enten).

Straßburg, Den 12. März 1918.

Minlterlum ’r Elfaß-Lotbrin en. Ablellun des nnerrt. s A.: Dr. Oschwalb a J

Jg"

verwaltung franzöfl ch

._q___

IX 7“

rantenmärter a. D.

Euenbahnfch R " dem bisheti

in ther= u dem Unternehmen der

arbonsJob it Pantlbac in

tveddiugen,

tanzedumleihm Erlaß Des Siaaißminifterinmß,

betreffend Anwendung Des

elgnunggverfahreng bei der Enteignung von Grund-

elgentum in Der Gemeinde Worrlngen für Die

Farbenfabrlken vormals Friedrich Bauer ä- (So. in Leverlufen.

Vom lö. Februar 1918.

Nachdem Den Farbenfabrilew vormng Friedrich Ba er ö- Ca. in Leverkufra, Negletungsbezirk SDüneiborf, das N t zur

vereinfachten

Deutscheö bleib.

stät der Kalf er haben Allergnädlgst geruht- l beß ordentlichen Professoro, Geheimen Instier hk zum Nektar der Kaiser-WilhelmIII-Universität M- Jahr vom 1. April 1918 biß 1. April 1919

Seine Maje ob m. m.