1918 / 71 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

vol-. Schiss. 1132.33]

In unser Genossenschaftsregiiser wurde heute eingetragen bao Statut du« Elek- trt«zirät«-0euofssuschaft, eingetragen-e Genossenschaft tritt “(Männer Dist- psiicht Nummer 42 au Mitt- Gnom!) vom 19.Fcbruar191d. Gcgcnstand des Unternehmens ift der Bezug elektrischer (Energie, Beschaffung uud Unterhaltung eines elektrischen verteilungsketzes sowie die Abgabe von Elektrizität für Beleuch- tung und Betrieb Vanillva 500 do tut-festen Gelchästsantcib höchste thl der bizlraixmniesle .50.

Der leorftaud besteht aus: Richard Aste-» Wilhelm Sittiche, Paul GüntzeL August Brockn Fritz Butter Klein Cum-ih-

Die Bckanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft. gezeichnet von zwei sllorfianhsrniialleisem, in der geraumer: landwirtschaftlichen Genossen- fchtzftsieltuv zu Breslau. Das Ge- schäftsjahr l uft vorn 1.Juli bis 30.Juni. Die SElelenEerllärung und Zeichnung für die Genossenschaft nur? durch 2 Vorstands- mitglieder in der Wei e geschehen-. daf: dik- Zeichnenden zu der Firma der Genossen- Matt ihre Namensunterschrist beifügen. Sie Einsicht der Gifte der Genossen ist wahrrnd _ber Dienstftuudcn des Gkrlchts jedem gestattet

8:15, den 16. März 1918.

Amtsgerichb

Offehbüeh. Main. [71989] Betaut-unwillig

In das Genossenschaftsregister des unter- widmeten Gerichts Band 1V Nr. 2 wurde heut-: folgender Eintrag vollzogen-

1) wiukgufsssruosseuichaft der Spiel- er Cassius-te von Ofsevhach n. M wie llmucbuna, eingeir. Genuss-u- sers-ff mir beschränkter Haftpflicht in Oftrnboch a. an.

‘31 isxjsegxenstaud des Unternehmens: 1. xjyördersngen von Einrichtungen zur nslrt:taftlichen und finanziellen Hebung M Honi- und Gastevirtegewsrbes, insbesondere der grmcinschaftlichzn Einkaufs und ver- laufs an die Genossen. 2. Erwerb und Betrieb von Unternehmungen. welche zur Erreichung des Zieles unterl er- forderlich find.

3) os- 1ftfuivme: 200 vie-. Höchste Zahl der lkveschaftsanteilm 50.

4) Vorstand-: 1. Max Jaskowskv, Gefiwtrn 2. Ludwig Klüh, Gaftwirt, o“. Konrad Reutzel, Gastwirt, sämtlich toohrxhztt 1.1 Off-:ubach a. im.

5) Statut vom 9.Dez. 1917. Ergävzt am 13. e'nruar 1918.

DE ekanvtmachungen erfolgen unter der Firma in bes: Offenbacher Zeitung und dem Offenbachcr Abendblatd

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Ja- nuar und endigt am 31. Dezember des- selben Jahres.

*‘f'ier Vorstand hat mindestens durch 2 fi'ixtxlieber feine Willenserklärung kund- zutun und für die Genossenschaft zu zeichnen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die sichs-enden zur Firma her Ge- nossjmchafr oder zur Benennung des Vor- stauds ihre Namensunterschrift beifügen.

»Die Einsicht her Litte der Genossen ist verbrach-der Dienststunden des Gerichts Jedem gestaltet

Säubern den 4. März 1918.

Großherzogliches AmtsgerichL

Ortenburg. [72254.]

In das Genossenschaftsregister ist heute lntir BäckevkisWinschaftlicheu Ge- nossenschaft zu Ortelsburg einge- tragener Genossenschaft mit de- vfett {ärmer Haftpflicht eingetragen: Nach vrllxiändiger verteilung des Genossen- lchaftzvermögrns ist die Vollmacht der Lia stdatoren erloschen.

Crieliburgl. den 15. März 1918.

51g. Amtsgericht

(Pariabrüek. {722(15) In das Genossenschaft-regisin in heute zu dem laudtvirtichaftlsfchcu Evaluat- uczoiu BisseudoisHotte e. G. m. H; in Bissen-vors einaetiagen, daiä her Hofbesifzer Guitav Bertsmann in thilirup aus dem Vorstand ausgeschieden ursd der Oosbe ver August Eversmann in Bauerschaft tockum in den Vorstand gewählt ist. Osnahrlich den 15. März 1918. Königliches Amtsgericht V1.

llhaln. Satan-. _ _ [719911

In das Genossenschaftsregiftcr ist bei der unter Nr. 4 eingetragen-n Genossen- lchtil Kssizzöhüher Darlehvsikosieus herein e. 0. iu. u. (ö. in Könige. ljlive eingetragen:

W’ch Besitzer Gotllieb Piolrowski in Routgshöhe m au9_ dem Vorstande aus- geschieden und an seine Stelle der Be- sitttr Bernhard Frx in Salza in den Vor- stand gewählt.

91752112, Ostpr.. den März 1918. Königliches umgelegt.

Schone-tobt Bz. Kiel. (72256) Eintraguua in das Gmosseufchaktsregiftct _ vom 16. März 1918.

Genossenschaftsmeierei Oldeus borstelsCheiftiurnthal e. G. m. u... O. in Eibenhorftelr An Stelle des aus« gkflfirdonm Landmann-l Rudolf Wipr ist der Landmann Chriflian Sterne in Oldens Ton-il el in den Vorstand gewählt. Als YOU-Eier für das im Felde stehende Vor- rzsmdsiniiglied Tauf ist der Landmann Max-«- Ivhn in leenborfiel bestellt tfgl Vanilgerichl Schwefeld flieg. Stiel.

sehn-nackt 1’519.14, 8. Wüns. Amt-spricht Schon-void

In das Gbenonenichafßrrgiize: wurxe bei dem Konsumverein ebchnrnkorf sol rohe? eingetragen:

Die Firuta la.t-.t nulamshr: Konsum- verein Schorndoxs und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit tsc- {grauem Haftpflicht tu Some-vors

Jst der Grsmclrcriamwlung vom 24 No- vember 1917 find folge-do Statutenänirs rungns beschlossen werben:

Gegenstand des U.;t.-rnehmens ist die grmcix.schaf;lichz Beschaff- ng von Lebens- und erikchjxfifhcdürfnissen im gioßen und Ablaß tm kleinen gegen Barzablung an die 'Uiviglzeher. Der verkan erfolgt regelntstjsig zu den Engefbrciien; doch hat der Vorstand darauf zu achten, daß die spielte in 125emFalie so bemessen werden« daß sie die Aus-editing dzd in § 9 Abt-; bestimmten Rabattsaheö m1 die Mit- glieder ermöglichen. Hur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Vorstellung von Lebens- und Wirt- ichaitebgrürfnifsen in eigenen Betrieb-m Annahme von Spareinlagen und Oct- ftelluvg _bor. Wohnungen erfolgen. Acxch können für die Genossen Rabattverträge mit Gewerbetreibeuden geschlogen werben.

Die Haft-survive der Geno en beträgt fünfzig wenn

Wlllcuiserkläruvgen für die Genossen- schaft müssen durch mindestens 2 Vor- standsmitglieder erfolgen Zetchsiungcn er- folgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu her Firma der Genossenschaft ihre Namensuuterlchxift hinzufügen.

Alle vom Genossenschaftswer oder dem Statut vorgeschriebenen Bekancstmachavgen her Genossenschaft erfolgen unter ihre- Firma mit Unterzeichnung mindestens ‚mehr Vorstandsmitglieder und bei den vom Aufsichtsrat ausgehenden Emladungen zur Generalve:fammlung durch dessen Vor- sitzenden. Die Bckanntmachungen siud im .Wurtt. Genossenschaftsolatt' und im ,Scho:ndorfer Volksblatt« zu veröffent- lichen. Sollie die veröffentlichung in einem statutarisch dazu bestimmten Blatt unmözlich werden, so erfolgt sie nur in d«m etwa sonst noch stutuiarilch be- stimmten Blatt-a

Sollte die veröffentlichung in keinem per statutarisch bestimmten Blaitcr möglich sein, so tritt der .Dcutsch-e Reichs- anielgec' so lange anderen Stelle, bks ourch fiatutänoernden Befchluk der Ge- neralversammlung andere 15 älter be- stimmt sind.

Das Geschäftsjapr beginnt am 1. April und endigt am 31. Marz.

Den 18. März 1918.

Landgerichtstat H arimann. Schwelnfna r. 172307] hieranurmuchung.

,,Darleher:stasseuverem Steian e. Saale, angetragene Genossenschaft mit irr-beschränkter daftpsiichr« in Fiel-ach a. S. Simon Stahl und Heinrich Schmitt sind aus dem Vorstand ausgeschieden In der Generalversamm- lung vom 6. Januar 1918 wurden ge- wählt: Edmund Brand, Sägpwprksbesiizer in Stemacha. ä, als vereinsvorsteher, Sebastian Galmbachcy Hauptlehror in Steinach a. und Auguit Robert Schwin. Bauer in pobmaio BeisttzoL

Stdn-einsam- den 20. März 1918.

Kul« Amtsgettcht -—— rRegifiergerim. Inhalt-. Schlau. [71997]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 57 eingetragen: Das Statut vom l4. Februar 1918 und die zirnla der Elektrizitätoqcuossenschsrft eiu- getragene Genosfcnschaft mit beschränkter Haftpflicht Groß Commeroeoe mit dem Sitze in Groß Commerowe, Kreis Tren- nitz. Gegenstand des Unternehmens: zug elektrischer (Energie, Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen verteilungs- uescs sowie Abgabe um Clekrrczilät für Beleuchtung und Beil-ich Vafrfumutex 400.18. Jeder Genosse kann höchstens 50 Gefchäftdanteile erwerben. Vorhand: Karl Osmann, Meer, Hermcnn Meßner, Bauetgutsbesitzer, Schickwijz {Uhr Rasch- mieder, Mühleksbesitzer, Rosette, Bcuno Nitschke, Freiuärtner, Gr. Commerowe, Jofo Mönch Scrllenbesitzen Kl. Comme- rowe- Betavntmachungen ersol en unter der Firma, gezeichnet von 2 « orstaudsi mit liebern, in. der Schles landw. Ge- nossenschastszeitung in iöreelau. Geschäfts- fahch 1. Juli bis 30. Juni. Willens- erklarung und Zeichnung erfolgen durch 2 Vorüandsmitglteder. Sie zeichven, in- dem sie her Firma ihre Namen-zunim- schrtften beifügen. Die Einsicht der um: vor Genossen steht jedem in den Ge-

fehältsftunden frei. Amtsfzerlcht Trebnitz, 11. 1918.

Erdball-, Sohle-. [71998]

Ju unser Genossmschaftkrcgister wurde heute unter Nr. 59 eingetragen: Das Statut vom 18. Februar 1918 unh hie Firma der Elektrizttätsgeuosfenichaft ein. etraaene Genossenschaft mit b:schränkter afipflicht Groß Hammer mit dem Sitze in Groß Dammes-, Kreis Trebnitz. Gegen- stand des Unternehmens: Bezug elektri- scher (Energie, Beschaffung und Unter: haltuna eines elektrischen verteiluussuetzes und Abgabe von Elekniziläi für Beleuch- tung und Sßetrieh. Hafisumme 400 .116. Jeder Genosse kann höchstens 100 Ge- fchäftsantkile ermerbm. Vorstand: Her- rnavn Maske I. Freigärtner, Heinrich Ganz· Fleischbeschauen Karl Gebrannte, Freigartney Heinrich Kanther, Jreigäktner, Heinrich Urban, Gasthausbesitzey sämtlich in Groß Summer. Bekannttuachungeu erfolgen unter der Firma gezeichnet von

2 Votstaubsmiigliodern in her Schlef

la..:::-. 613.123.111'Jiif'ciuw in Breslau am 3.". \. I « - U

Jst-wider 1917 in München

Mschzkxsjzh 1. Juli-— 30. Juni. Willens- · verstorbenen Gasttoirtswilwe (interner!)

erfläsung unt Zeichr ung

erfolgt tuIchJScholl, letzte Wohnung Lilienstraße 39/1,

2Bokstaod5nsicgltedin insemsiemrzissnaWsr Karriere esöffnet und R:ch:eanwal1

ihre Namensuntcrschrif·eu billiges-. Die Einsicht in di- Lu"1-: tot Genossen steht ‚icrrm "in des-Grichäk15üunden frei. 2112115.- gkrichf Technik-. 16. 3. 1918. verstoßes. 172319] Jii unter Der ossenfebaftsregiftcr m heute bei der Mockeretgenosseuschaft Person r. G. m. u. o. eingetragen: _ Durch Beschluß her Generalversamm- lung vom 232 Oktober 1917 ist an Stelle des ausgeschiedene-I Vorstandsmit lieb! Subl der Wegen-schier Friedrich » lehrt in Parsau in den Vordtand gewählt-. Der Assbauer Heinrich Bubtz iit für das Jahr 1918 zum stellvertreteuden Vor- standsmitglied bsstrllt Vor-festse. den 19.März 1918. Hawaii-des Amtsqetlchd

Waldheim. {72257)

Auf Blatt 9 des Genossenschaftsregtstew ist beurc ki- feirwa Waren-Bauw- herein für Waldlzcim nut- Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht, in Wall-heim und weite- folgeudes eingetragen worden- {Die Satzung ist vom 9. Februar 1918. Gegenstand des Unternehmens iit die ge- meinschaftliche Beschaffung von Lebens- und Wzrtschaflsbedürfnissen im großen und Absatz im kleinen asan Barzahlung an dir 5lliitglieber. Zur Förderung des Unter- nrhmsns kann auch rie Bearbeitung und Herstellung von Lebens- und Wirtschafts- bedürfnissen in eigenen Betrieben, An- nahme von Spareinla en und Herstellung von Islliohnunaen esso gen. Auch können sü: die Mitglieder der Genossenschaft Rabaltverträge mit Geiverbetxrtbcudeu abgelcklossrn werben.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanutmachungen erfolgen tm Wald- heimer Anzeiger und Waldheimer Tag-,- blatt unter der Firma der« Genossenschaft und Zeichnung von mindestens zwe: Vor- standsmitgliederm

Das Geichäftsjahr läuft vom l. Juli des eben bis zum 30. Juni des anderen Jaher Die Hof-survive eines jeden Ge- nosse-i beträgt fünfzig Mark. _

Vctrisbslciler Paul Weiß), Sekretcu Ernst Stri«:müller, Klrchrechnungsfübrer Oel-wann Wziie, Oberlehrer Max Döntsch und Ortskrankenkassenkassierec Adolf Pol- fier, sämtlich in Waldheiw, sind Mit- glieder des Vorstands.

Willenserklärungen und Zeichnungen der Gi-nossenschaft sei-folgen in ver Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens- unterschrift beifügen ·

Die Einsicht der Liste, der Genossen ist während der Picnstüundrn des Gerichts jedem gestattet.

.flgl. Amtsgericht Waldheiny den 18. Mär-i 1918.

Wel’erlmuen. Pprov- Sachsen.

In uns-er Genossenschafisregister in bei Nr. 5 Moll-sei Eickenvork eingetra- gene Genossenschaft mit beschränkter vnftvslicht in Gitter-vors heute fol- gendes eingetragen worden-

Aa Stelle liesAnbauers Heinrich Hel- und: in Belsdort ist der Koifat Oelnrich Kl-inecke in Belsdorf in den Vorstand gewählt. [72258)

Weserliugeu. deu 8. März 1918.

Königliche-s Amtsgericht

Welda. [323041

Gewerbe und Landwirtschaftsbnut in Müncheubrrusdorf« Der ausge- schiedene «-"Oirektor diesz Karl Ernst Schneider, der neue Direktor hein Oskar S chl eich er (i. 71:1. iu "Er. 64).

Weida, 20. März 1918.

Großb. Amtsgerlchb

1.1) Konkuer

Charlottenburg. [72129] Ueber das vermögen des Kaufmanns fliegt-z mauern!) tu Charlotimvurg. Reue Krmstn 4, ist heute, Nachmittags 122 Uhr, von dem Könialichen Amts- aericht Charlottenburg das Konkursvers fahren eröffnet. verwalter: Konkursver- waltet B. Afchbeiuy Charlottenburg Wais- stsafie 21. Frist zur Anmeldunå der Kon- kurgforderungen und offener rrest mit Anzeigcpflicht bis 9. April 1918. Glän- bigerveriammlung und Prüfungstermin am 20. April 1918, Vormittags U um, im Mietsbaule, Suaresstv 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. (Sharlotteuburg. den 16.März 1918. Der Gerichtsschroiber des Königlichen Amtsgerichts. Abi. 40.

Glossen. [72130] Slawlafrlonluröbufahun. Ueber das vermögen des Nachlasses von Hauptmann Walte- Roch von Glossen iii an} 19. März 1918, Vormittags 11% llbr, das Konkursoerfahren eröffnet Konkuroverwalter ist« Kaufmann Louis Alkhoff in (Wegen. Konkursfotderungen sind bis zum b. April 1918 ansumelben. Erste Gläubigerversammlung und all-

gemeiner Prufungsterwin am 12. April 19

1918. Vormittags sk übe. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis b. April 1918. Gießem von 19. März 1918. Großherzogliches Amtsgericht.

München. (72391] K. Manager:th München- Kommst-erian

Am ‘30. März 1915, Vormittags 9 Uhr

1:3 Nin-, wurde über den Einschluss her

« l

All-res- leeuigätter in München Kanziei: Sortieattraßt 2. zum Konkursvev waltet besielltp Ofen-r Art-Jst erlassen, Widriges-ein in vix-m nachtng du- zum 6. April 1918 einschließlich Frist zur Anmeldung der Konkursfordes rungen, und zwar im ;Z:mm-.r ai'ir. 82/1 des Justizgebäudes an der Luitvoldi strafze in Illiünchem bis zum 6. April 1918 einschließlich Wahltermin zur Oe- Zlußfassung über die Wahl eines anderen erwalters, Bestellung eines Gläubiger- ausschusses, dann über die in den §§132, 134 unb 137 K.-O. bezeichneten Fiagen und der allgemeine Prüfungstermtn Dom-erstem- hen 18. April 1918, Vorm. 10 Uhr, Brauner Nr. 87;}, des Jufttzgebäudes an der Luitpoldsiraße in München-

München. ben 20. Märt 1918. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Heidenburg. [72134]

Ueber das vermögen des am 26. August 1914 bei Groß Gardienen asfallsnen Wiesenbaumeiüers dar-ev Otto-var Nichts-d Kolmar CKollodzievsky aus Neideubnrg rit am 18. März 1918, Vormittags 10 Uhr, das Konkursvexfavren esöffnet. Dis-r Direktor Max Fehsel aus Netdenburg ist zum Konkursoerwajter er- nannt. Konkursforderungen nd bis zum 15. April 1918 bei dem sticht anzu-

meldew Erste Gläubigerversamcnluvg und H

5Daliungstermin den l7. April 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte-, Zimmer Nr. 3. Offencr Arrest mit Anzeigepfttcht bis 1.5. April ists-· Der Gerichtsichreiber des Königlichen Amtsgerichts in Neid-ohneg.

Spandau. [72137]

a. Ueber das vermögen des Architektur Ferdsuaud Schritts-r in Gartenbau, Ackerstraße 10, b über den Nachlaß des am 25. Januar 1918 in Spandau ver- storbenen Titchtermeiüero ‚St—erbitterten Schtöder in am 9. Mägz 1918, Vor- mittags 1153 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet worben. Konlmsverwalter ist der R chrsanwalt Justizrat Alfons Loewe in Spandan, Porssoncesstiaße 40. Erste Gläubigerverfamwlung und allgem-tun Prüfungstermin am 5. April 1918, Vormittags llf um, vor dem unter zeichneten Gerichte, Potsdamersiraße 18, Zimmer Nr. 13. Konkursforderungen sind bis 28. 9315n_1918 bei bem Gerichte an- zumeldern Offener Arrest mit Anzeiges pflicht bis ‘25. März 1918.

Spandzny den 9. März 1918.

Königliches Amtsgericht

B activ-am [72128) Das Konkursverfabreu über das ver- mögen der statt-meine und Witwe. Inhaberin einer Modell-thut in singt-ach a. ist nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlusdecteilung heute aufgehoben worden. Den 18. März 1918. K. Amtsgerichtjsackuanm Amtsgerichtdlekretär Nov-

« -«---p--·--...q-«

Garmlsch. *72131] Das St. AmtsgerichtGarmifch at mit Beichluß vom 14. März 1918 das Kon- kursverfabren über den Nachlaß der am 25. Juni 1913 in Partenklrchen ver- storbenen Anwefcnsdesiocriu 111mm Schwaiger von Partenklvcheu nach Abhaltung des Schlußtermtns aufgehoben- garmin!» 18. März 1918. Gert tsschreiberei des K. Auttslgerichis. G tät-. In. Posen. (72305] In dem Konkursverfahren über das vermögen des Smueidenmeifters Franz Skotarek in Opaloutoa ist zur Ab. nah-ne der Schlußrechnung des ver- walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der verteilung zu berücksichtigenden Forde- rungen der Schlußtermin aus den 9. April 1818, Vorzuan s Ilk um, vor dem Königlicheu Amtsge chic hierfelbfi befiimmi. Grän, den 14. März 1918. Königl. Amt-gerächt

Löwe-won Echtes. [71132] Beschluß. «

In dein Konkusves obre-! über das ver- mögen des nach Erö. nung des Konkurscs am 9. April 1916 verstorbenen Fabrik- besitzevs am flräqig zu Löwe-them i. erntet ist an Stelle des verstorbenen bisherigen Konkursverwaliers, Kaufmanns Max Mcnvel zu Löwenberg t. Schles., der Kaufmann Gustav Obst zum Konkursi vktrwalter ernannt. Zur Beschluüfassung über die Beidehaliung des ernannten Konkursverwalters oder die Wahl eines anderen verwalters sowie zur Ubnahme der Schlußrechnung der Erben des bis- herigen verwalters ist Termin auf den 13.Apri11918, Vormittags 10 um, vor dem unterzelchueten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbot-antun ksweuberg i. achten, beu 17. März

Königl. Amtsgericht.

Müllheim. Baden. {72133) Das Kot-kursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Fried-rieth klimati- nah Mari- Kögel hier ist nach er- folgter Abhaltung des Schlußtermins und vo sogener Schlußverteiluvg aufgehoben. Müh-fu« den _16. Okän 1918. »Der Gerichtsschkeiber Ör. ‘limiegerichw.

stünan

"AN n. ergangenen: Merck”) » « »»«-tzsutmevgericht. - l in: 11.1. ih'c‘arg 1918 wurde bae - i ;3. Mai 1917 über das vermeMm Sesseivtrmvifterol Joseph Vgpsch W in München eröffnete nummern? du: szukch Zwangsvergleich bunten}? gehoben. vergütung und Ausl-— "3 foungpirlpalters wurden auf -11? em chuseruzuzsrotot "‘ « Beträge festgesetzt. p one am" 20. März 1918.

‚edlen, den Getrchtsschreibekel des K Mm“

Otterndorl.

'.) -

»Das Kontutsverfahren f;ng hats-zile mogeu des Zimmermeiüeos 6;." VIERTER in Osternvocf nirds m. 7“ der In dem vergleichstermine bo'm 14 Im bruar 1918 angenommene Zwangng 2‘?“ durch rechtskräftiges Beschlus- mm 111 zsch bkggk 1918 benötigt in, hüde 3'5- n. .

ho Elternbrief, den b. Mäkz 1913 Königliches Auirggerini. « Rlbnitz.

In deintkonkussvcrfabren über usw« mögen des am 24. Januar 191:; »p: sie-ebenen Kaufmanns Paul Fuchs-H Wilh-tm Martia now-: zu Ins-Häk- 1; ll mit Genehmigung des Konkursgerichtz Ochlußverteilung stattfinden Zu b-ks;ck« fleißigen sind »s-; 4924,91 nicht bevorrech- tigte Forderungen, Kasscnbestand as 5177 (‚-9 dazu kommen die äifontoiorrcntzinfeu Las es geben ab hie Gerichtskosten und das onotar für den Konkursverwaltcv Das verzeichnis der festgesetzten Forderungen liegt auf der Gerichtoscdretberet des Groß- heriopltchen Amtsgerichts r! 5711611113.

Ribattz(Mecktl-g.). heu20. März 1918.

Der Konkursvxrwalten Franz Schütt. flöddlng. [72136]

Das Konkursverfahren über das Vet- mögen des Barbier-s Järgeu sause- Schmidt in Röddiug wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterwins hierdurch aufgehoben.

Röhhhg, den l4. März 1918.

Königliches Amtsgericht

Salzwedel. W133]

Das Konkutsvetfahren über den achlaß der am 20. September 1917 zu am. mehr! verstorbenen Witwe Mari- gerade, geb. Walther, wird nach et- folgter Abhaltung des-J Schlußterminz vtcrrurch aufgehoben.

Salzwedeh deu 13. März 1918.

Königliches Amtsgerichi.

Wongrownz. 72139)

Das Konkurgverfahren über denb achlaß bez am 26. April 1917 verstorbenen Tischcermetfters All-etc man: ans Woagrowiu wird nach erfolgter Ab« hattung des Schlußterrutns hierdurch auf- gehoben.

Wougrowltz. den 13. März 1918

Königirches Amt-gericht.

12) Tauf- nnd Fahrplanbekannv mochtmgeuderEifeni bahnen

Deutscher Seebufruvkttkhr mit Üfihbcnfl‘blanb. Mit Gültigkeit vom 1. April 1918 werden die Aszwendunzss bedlngiingen des Ausnahme-arise H.·18·b für Alizarine usw. dahin ergänzt, daß du Frachtfätze von den Hafenüattonen nurfur solche Senduvgen gelten die zur ver- ladung daselbst ruft Landfuhrwett oder zu Schiff angehören, nicht_ aber mit der Eisenbahn nach der Hafenstation besordett sind- Unmittelbar vorhergehende Be- förderung mit der Elfenbahn tsi nur t111' gelvssen von einem Lagerplatz oder-»Ko- schlußwerk. _ i -«33·Jl

ermuntert, her: 18. Mars 1918.

Königliche Eisenbahndtrcktion. [72126]

GöhmifchsSüddemfther Kohlenver- tehr. Eisenbahvgütettartf Teil Il vorn l. April 1918. Am l. April 1918 scheint ein neuer Tarif für die stack-th- mäßige Beförderung miveralischer Kollet aus Böhmen nach Suodeutschland- k. bringt gegenüber dem seiihxrmen Tatif durchweg Frachterhöhungen.· Der Es!" Teil II für den süddeutschsofterreithiiW Koblevverkehr Heft 4, vom 1. Juli nebst Nachttägen Und sonstigen zungen tritt gleichzeitig außer Kraft. L kautspreis des neuen »Tarifs: 0,30 .116”; 0,50 Kr. Die Abweichung von her geschriebenen veröffentlichungsfrest sit sb- sichtsbehördlich genehmigt-

Mitleid)“, 16. März 1918. Tarifamt der 8. ”aber.

r. b. Rit- namens! her verhandsverwaltungsns

—-

Vevwvtwortlsicher ILMM Direktor Dr. er rot Esaus-Pfl- Vierantwortlich für den Mel '

um bar Geschn, ‚Wem

s l I

172306]

St ‚was.

De V · RechWUthMeugerrng m Be

verlag der Quirl)" wfieile Mengerinti in erlitt. im

M MMÆMWZQ

f [281i know-WORK M m

i Her Magenta: betrügt viertelsähtllch 0 « 80 pf.

1 Klio postaustaltru nehmen Beihilan an; für Berlin außer

i am postaufkultku und Zeitung-vertrieka site Heldstubholu » may die Königliche Grsrhäffnfktllt 8W. 48, üilhelmi‘tt. Jst

Einzelu- nummern holten 25 ps;

i, m

NOT 710 Bestellung-zu

auf den

sämtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsoerfender und für " Der vierteljährliche Bezugspreia des aug dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen

Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 6 „16 3:) „5.

ereits

„ab des smnsalsHandelsregisters für das Deutsche

Bei verfpäteter Bestellung kann eine Nachlieferung b

- . t —- -----

Inhalt des amtlichen Teier Ordenoverlelhungeo er! - ' Deutsch-s Reis-. Gesetz über Kriegsadgaben her meidrßhanh verordnung über den Höchftpreis für Häckiel verordnung über das den Unternehmern landwirtschaftlicher Betriebe r die Ernährung der Selbstverforger zu belassende Brotgetreide. » · » Bekannnnagrmgen « betreffend Liquibation drittscher bezw. fran- zösischer niemtsmniigen Bekanntmaätüvgf der-Bedingungen für den Absatz von Obfiwein. Bekanntma‘chungm, „betreffenh Ltquwation französischer W-

nehmungen. · » j Königreich Preuss-. nmemwujsp ahqxitznfwkkxuhungeg Staude-schwangen nah sonstige ekfo __ » erzeugen. . Bekamrxmachün delikt-send Beendigung einer Liuuidatioa s Bekanntwachung betreffend Zwangs-verwan bruifcher Unter- nehmungen. « « s Oandeloverbotr.

|

Erste Beile-get .

iiiekanntmachrmä” her in her Woche vom 10. bis 16. März s

tu Kriegswo ehrte welken enehzmigteu öffentlichen Samm- langen und vertriebe von egen-tanben.

ärmlichen

ScineMafefiäi her König haben Allerguädigsi geruht- Hdem Kapitänleutvant Otto Schultze den Orden pour la m .1 1.6, . dem Vlzeadmiral z. Sh. Schatzmann die Schwerter- zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Geheulan und den Stern mit Schwertern zu diesem Orden, » dem Vizeadmiral z. D. Schmidt von Ochwinb den Stern mit Schwertern zum Roten Adletorden zweiter Klasse nit Eiche-olan und Schwertern, · dem Generalurajor Friedrich die Königliche Krone zum Roten Ablerorden zweiter Klasse mit Elchenlaub und Schwertern, dem Kapitän zur See a. D. Karl Kopp den Roten gdlerorden dritter Klasse mit der Schleife unb Schwertern am

mge, . .

dem Hauptmann der Landwehr Wulter den Roten Adler- orten vierter Klasse am schwarz-weißen Bande, ·

dem Hauptmann der Landwehr Correns den Roten Adlerorden vierter Klasse, . . VEW 2Bibeüi‘mtiral 3. D. Begas die Schwerter zum König- [üben Rronenorbcn zweiter Klasse und den Stern mit Schwertern zu diesem Orden, _ »

den Obersten von Meiß und Grauioff denKöniglichen Kronenordeu zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Fregattenkupitän a. m, Otto Barth und dem Alarineobersiavoarzt a. D. Dr. Buchiuger den Komglichen Fironenotden dritterKlasse sowie :

.ben quvreu Würtz und Gemvp und den Korvettuu fsPltänen Heinrich Lampe und Schlubach das Rrwb b“ R tter des {königlichen Hauses-denn von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen

Deutsch-o zum». Gesetz über ere’ghabgahen herbleichshaul. Vom 20. März 1918.

Wir W ilh c 1m, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser- ig von Preußen ec» verordnen im Namen des Reiche-, nach erfolgter Zustimmung

i ,i

queigeuprets für den Raum einer sgefpalteueu Arbeitszeitqu

50 Ps» einer 8 gehaltßinhdtögeilc 90 Pf. Außerdem wird auf . den Nachnahme ein Truernugdzuschlaq von 20 0.6. erbon

Augeigeu nimmt an:

die Königliche Geschäftsstelle des Reichs- nah Staatsauzetgers

Berlin 8W 48, Wuhelmfttaße Nr. 32.

Selbstabholer die Geschäftsstelle dieses Blattes,

erschienener Nummern nur soweit erfolgen,

§ 1.

Von dem Gewinne der Reichsbanl für das Jahr 1917 wird vorweg ein Betrag von 130 Millionen Mark dem Reiche überwiesen. S 9 Die für das Jahr 1917 von der Neichsbank »für Kriegs- verlufie“ bilanzmäßig zurückzustellende Reserve darf bin zum 31. Dezember 1920 nur zur Deckung von solchen verlusten verwendet werben. Soweit der zurückgestellie Betrag bis zu diesem Zeitpunkt keine verwendung gesunden hat, ist über ihn durch das nächste, Jfolge § 41 des Bankgesetzes zu erlassende Gesetz endgültige

eftimmung zu treffen. 3

§ . Soweit der für hab Jahr 1917 nach Abzug der sämtlichen Ausgaben sich ergebende Reitfgewinn den durchschnittlichen Reingewinn der Jahre 1911 1912 und 1913 überfteigi, fällt er zu drei Vierteln andas _euh. , Die verteilung des hiernach verbleibenden Gewinns regelt sich nach § 24 des Bankgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 1. Juni 1909 lReichssGefesbL S. 515).

§ 4. Die aus dem Gewinne der Reichsbanl an das Reich ab- zufühtenden Bettö e find der Kommunalbefleueruun nicht unterworfen. Das elbe gilt von dem im § 2 bezeichneten

Betrage. Urkundli unter Unserer Höchsieigenhändigen Unterschrift und beigedru cm Kaiserlicheu Insiegel Weben Großes Hmwtquartietz den 20. März 1918. lSiegels Wilhelm

Dr. Graf von Herillng

V e r o r h n u n g über den Höchstpreis für Häckfei. Vom 19. März 1918.

Auf Grund des § 14 Abf. 2 her verordnung über den verkehr mit Stroh und Häckfel vom 2 August 1917 Gleichg- Gefetzbl S. 685) wird in Abänderung des § 6 Abf. 1 dieser verordnung bestimmt-- ·

Der Preis, der beim verkaufe von Häckfel durch den Äher- heller nicht überschritten werden Darf, beträgt vom 1. pril 1918 ab 120 »so für die Sonne.

Bekliu, den 19. März 1918.

Der Staatssekretär des Kriegsmährungsath v on W a l d o w.

verordnung

über das den Unternehmern landwirtschnftlicher Be- triebe für die Ernährung her Selbstversvrger zu belaffenbe Brotgelreibr.

Vom 21. März 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 7 her Neichsgetreibb ordnung für die Ernte 1917 vom 21.eri 1917 (Reicho-Gesetzbl. S. 507) folgendes verordnen

§ 1.

Unternehmer landwirtschaftlicher Betriebe dürfen aus ihrem felbstgehauten Brotgetkeide ’aur Ernährung der Selbstversorger auf den Kopf für die Zeit vom 1. April bin zum 15. August 1918 an Stelle der bisher festgesetzten achteinvalv Kiloaramm verordnung vom 25. Oktober 1917 —- Reichs - Gesetzt-L E. 971 ——-) sechseinhalb Kilogramm movatlich verwenden. Die Landeozentralbehörven sind ermächtigt, hiefe Herab- setzung von einem früheren Zeitpunkt ab vorzunehmen Der Relchdkanzler kann, ohalh es die Sicherung der Bolkscrnähtung zuläßt, die im Abf. 1. fgfigefeglc Menge wiederum bis auf achteinhalb ‚Kilogramm erhoben.

IS- 3' 5% Am ‚_ » »

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1.. nstigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen SW. Wilhelmstr. 32, entgegen. Eiuaißmeiger bestehenden Gesamtblatiev einschließlich des Postblatios

1918.

.--.--- __ _. .. _..‚. -—-——-

wie der geringe Vorrat reicht

..- ——-—..—. —--—--«---—---—.· -- “.2. _. .——ck -

Diese verordnung tritt galt dem Tage her verkündung in Kraft. Berlin, den 21. März 1918. Der Reichskanzler. Ja vertretung: von Wall-um

Betauntmachung,

betreffend Liquidation französischer Unter- nehmungen.

186) Aus Grund her .‘öekanntmaehung, betreffend Liguis dation französischer Uniernehrvungev, vom 14 März 1 1? (Reichs-Gesetzbl. S. 227) in verbindung mit der verordnung vom 31. Juli 1916 (Reichg-Gesstzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der Firma Bootet graue & Co. in (Stefer angeordnet Lquui ator: Bücherrevcfor Johs. E. Petpeet in Grafelb). -

Berlin, ben 19. März 1918.

Der Reichskanzler (Relchswirtschaftsarut)» Im Auftrage: von Jonquiöres. W

Bekannten-kehqu

betreffend Liquidation hrltlscher Unter- nehmungew

287) Auf Grund der verordnung, betreffend Liauidatiou britis er Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (9121m- Gesetz l. S. 871) habe ich in Abänderun meiner Bekannt- machuna vom 23. Oktober 1917 (‘Jieicheange ger vom 26. Ol- tober 1917 —- Sir. 255 ——) die Liquidation her im britischea Besitz befindlichen Gefchäftsanteile der Firma sankenburg & Co. G. m. b. H. in Hamburg angeordnet Ltauidator: Kaufmann Otto W. Möller in Hamburg, Alsterthor 21).

8Min, hen 19. März 1918.

Der Reichokanzler (Relchswirtschafisaml). Im Auftrage- von Jouauidres.

Bekannt-machung, betreffend Liquidatlon britischer Unter-

nehmungen.

289 Auf Grund her verordnung, betreffend Liquldatiou britilcher)Untemehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs-Gesetzbl· S. 871) habe ich hie Liquidation des den britischen Staats- angehörigen einrich Briefemann, Neu Seelas-d, und rau Toni Dewhuri, geb. von Bülow, England, gehörigen Alle lal- gutes Vrookhusen bei Schwaan (Meckl.) angeordnet iLi ni-

daior: Nechtsanwalt und Notar Justizrat Müller in Sch i. Berlin, den 20. März 1918.

Der Reichskanzler (Neichswirischaftsauit). Jm Auftrage: von Jvnquisrea

Bekanntmachung.

Au Grund des § 2 her verordnung über die ver- arbeiiunfi von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 (Reichs-Gesetzbl. S. 46) wird bestimmt:

§ 1.

Obstweine (auch inalarbemeln) des Jahrgang-I 1917 dürfet unter den nachstehend festgesetzten Bedingungen abgelegt werben.

Die Abfaypreise dürfen feinen im verhältnis zu den Geliehuvgss kosten oder den Einstantspreisen ütera äfiigen Gewinn evtha len. Bestrafungen auf Grund der Bekannfmachung gegen überwäßige Preissteiaerung vom 23. Juli 1915 (Uldcbedöeienbl. S. 467) umher: durch Innelzballtäng der Preisbestimmungeu dieser Bekanntmachuvg ni taus es o en. « d, Keines-falls dürfen del beut Absatz der hier-unter verzeichnan Ohstweine Preise überschritten werben, die betragen-

Vundesrats und des gleichem”, was folgt:

Z.

Bei jedem Bankier, jeder Bunt, Sparkasse, Post- « anfian Beefichorungogefetlfchafb Kreditgenossenfchafi