1918 / 72 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

In der Sitzung des {Huf-‚1111219111119 vom li. Februar 1918 wurde an Stelle des! infolge Ell-Erheit- aus rein verstande aus-. geschulte-en Orkltors storg Ciriak 11. in 'Sicleä'weiua bis pur VII-the «-«-ieiier:!oi:t- sie-Filng dzr 51111136. Bist gemeiner Adacn Fett-neuer Hatt-z zuiu Stellvertreter bes-

l·h.s

1211212311111. im s. Mdkz 1915. 1

Geist-. Blutsgksriohu s (Minima. [725512) In unser Gene-ssenksthafteregister Iouidsi

heute bei de-. Eli-tritttritsgenossenschast. Dzzitaub riazxvtrsaeue Genossenschaft irr-r beschränkter Hofes-fliehn folgend-est rissest-Wen Der«-«St-liersbs:siser Ernst Fuchs in- erltuuf ist arg rein Vorstand euere-i sitt-den« Lin fixe THE-tells ist der Vier- verlssner Ost-ab Müller in Haitnus g“ » wählt word-im Ohlatt, ten 18. März 1918. Königliches Amtsgericht.

Rasienburg. segeln-. 725.53]

In unser Genosseoseh stgreaister ist deute unter Nr. 21 die Fielschcrrtiseuosiew schalt eingetraaeue Genossenschaft mis- bcschrörrkter Haftpflicht zu Rufum- buer ringt-Fragm-

Gegeniiaud des Unternehmers

1) Der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Fleischereiaewcibes e fort-etlichen Rrhstosfe, oalbfabrikate und Weskzeuge zum verkauf an die Mit--

giieder.

2) Die gemeinschaftliibe Uebernabrne von Arbeiten und Lieferungen des Fleischerrigewekbes.

Die liebernahme einer Zentral- schlachterei für den Kreis Rastenburg.

Hafisumme 300 .414.

Oöchite Zahl dir Geschäftsanteile ‚10'.

Vorstandsmitglieder sind: 1) Gustav Tuilvs, Fleischerineister, Nastenburg, Vorsitzenden

2) Emil Zista, Rastenburg, Rendant

und Gerchistsführeu

3) Fritz Dubies in Rastenburg, steil-

veitretender Vorsitzenden

Statut vorn 27. Februar 1918.

Die Bekanntrnachungen erfolgen in der Raitenburger Zeitung

Die Willenserkiäsungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder-.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Mitalieder der Firma ihre Namensmiterfchriften beifügen.

Das Statut befindet sich Bl. 4 ff. der Registeraltsm

»Die Einsicht der Liste der Genossen ist wahend der Dienststundcn jedem gestattet

Stauraum, ben 9. März 1918.

Königliches Amtsgericht.

Sie-alkalis. Sinne. [72554]

Ja Unser Genossenschaftsregister in heute unter Nr. 19 die Genossenschaft Spar- uiid Darlehn-raffen-vereiu für die Saalfelder Höhen-rote eingetragen- Genossknschaft mit unbeschränkt-r Haftpflicht mit dem Sitze in Arres- gereist!) eingetragen worden.

Das Statut ist am 17. Februar 1918

festgestellt _ , Geg-nitand des Unternehmer«-s ist die Beschaffng der zu Darleben und Krediten an die Mit.«slieder erforderlichen Geldmittel und die Schafsung weiterer Einrichtungen zur Forderung der wirtschaftlichen Lage der Viitgliedern

Die öffentlichen Bekanntmachungen er- gehen im Laut-wirtschaftlichen Genossen- schaftshlatt in Neukoied. Sie si:d, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den verein verbunden sind, in der iirr die Zeichnung des Vorstands für den verein bestimmten Form 16), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichniu.

Der verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich nahmen.

Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder-, darunter den Vorsteher oder feinen Stellv errettet-, seine Willens- erlläsungen krindzugsdrn und für den verein zu reich-nen-

{Die Zsichnung gest icht in der Weise, daß die Zitchnenden zur Firma des ver- eins oder zur Benennung des Vorstands ihre Nameneuntersehrift beifügen.

Boctiaixdsznitglieder find:

1) Landwirt Anteil Bäriebueidir in

_ Ainrgereuib, vereisisvorisebey

2) Landivirt Aibin Anemirllscr in til-in- geschcoenda, Stellvertreter des ver- einstmrstehikrs,

Z) Landwirt Arno Heulei in Art-is-

get-Juw-

4) Landwirt Gustav Jahn in Boll-

. uiannedorf,

5) Lanin Hugo Bauer in XII-sitt

»Die Ei {1.111 der Liite der Genossen isi ioahrend der Dienststunden des Gerichts fee-m gestattet

Saalfeld, den 20.. März 1918.

dgerzogiichee Amtsgrricht. übt. 4.

Snargemünd. [72.555]

menofienimmfiöregifier.

‚91m 19. März 1918 wurde in Bandlll bei Sie. 217 für den Konsumverein Alstiugcu und Umgegend, eingetra- gene Genossenschaft mit beschränkter gamma”, mit dem Sitz in Altklug-u eingetragen-

Dutch Beschluß der Generalversamm- lung 11011127. Januar 1918 iit an Saite des ausgeschieeoru Vorsitzenden Johann !lliichels-Müller,MaurerpolierinAmtngen, der Maurervoiier Mir-lud Kumann ebenda zum Vorsitzenden gewählt warben.

„€151: Schriftfübrer Johann Helm, Bau- suhrer tu Alsiingcn, ist wieder-gewählt worden. iraiserliches Amtsgericht Sa·argemiirid.

» {an schrie-re

Schrimm. 372.350}

Iti unser SIncHeuicijnfiksixsnisrrr is- oeuie bei 1‘i:. ji »Diuisri:e landwirt- srjzafrtiiink «-Z’ces-ii«c-:rtussp2- ge Dis-: f hnf: n gis-ragen Gier-Osters- fehnsg Irrt orickträsstser Hatte-fischt in Hirschde cicestragur worden: Des Vorsankensitg2liedir Money

r! .. »- Uoilesqq H.‘

"‚.[1..4.. "“1 ex .-i.«k:..iter 05.11:):

und .n , « - « Hofhund-spit-

in « ‚) ‘M'w. »--I.’.i »O .’.,-,.T . " i 5:2)... FFresjel 111 1 oeni—.u,-u

« ,.’-,, s-. -;l-I-»i- d-

YT i‘ve: aus skirichkoxf 1221: ir: den Bol- ir n" gen-sahst worden-.

“Einigung den 9. BUT-Erz 15’j«.8.

Kszlliillckss Tritten-hist

Seehweidnitz. (72:? _ Im G 11:.1 rischafin--:is«"er iif Ernte tret Nr

E. (B. rri ri. in in Tranks-lud einige-;

tragen: Der Konditor Dis-«in Kober ist infolge Abladen-»J- aus dem sVorstande aus- steichiedent ass. seiin Sieb-.- iit der Dichter-- nie-user Hitrxriits Sleide in Saarau in den Vorstand gewählt

Initsgericht Stirne-idan. 19.912515 1918.

Soest. [72.5.58]

In unser vSzenessenssbaftsreaister in deute bei der 111 ter Nr. 27 eiiioetra..senen Ge- werbeiörderungsgerrosfensiyaft in Spuk-st, c. G. zu. B. {0. eingetragen worden:

Durch Generaloersacnmlungsbeschiuä vorn 16. Februar 1918 sind die §§ 8 und 9 des Statuts, Bett. Geschäiisanteil und Oaftsumrna geändert.

Soeft, den 11.. März 19i8. Königliches Amtsgericht.

Stadthagen. Befnnuimneäuuu. .

In uner Genossenschaftsregister ist heute bei der unter : r. 4 eingetragen-n Molrereigeuosfeuteitaft, Altenbageris Hageribrrem c. G. m. u. 8:1., in Hagrulrurg folgendes eingetragen-

Aa Stelle des verstorbenen Hosbesitzerg Courad Voibe in «L);rgenburg Nr.1 ist der Landwtrt Heinrich gJirIte, das. Nr. 28, in den Vorstand gewählt.

Stadtbagerr, den 21. März 1918.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Strahlen. Schloss. [72559] Ju unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Last-wirtschaftlichen Bezugss und Absahgenossenschaft StrrhleIIiSehlef e. G. m. b. H. foloendre eingetragen worden: .Die Gutsbesitzer Emil Plaetsrhie und Arihur Plastschte in Cairpen sind aus fern Vorstind audgeichieden und an ihre Stelle der Grmeindenorfieber Gott- lieb Knorreck in Mittel Podiebradt als St lloeitriter des Vorsitzenden und der Gutsbesitzer Oskar Bresler als Veisiizer in den Vorstand gewählt. Als Vorsteher ikkt das bereits dein Vorstand angehörige Mitglied, der Scholtiseibesitzer Kurt Plaeischle in Caropen gewählt-. Sternlein rseu 151. März 1918.

Königiiches Arntsgericht.

Strom-ern Schluss. [72560)

Ja unser Gerirssknsihtisteregiirer ist heute bei der unter Sir. 43 eingetragenen Elektrtzitätssistenossenfchnft erau e. (B. m. b. H eingetragen warben, auf: das siellvertrcterrde Vorstandsmitglied Stellenbesiszer Ernst Hirt-lich aus dem Altorsiand ausgeschieden wsii der aus dem Felde zurückgekehrte (i55«osbei?i»;er Richard Kivse in Its-an sein illnit als vernimm-. min-1’118 wieder riberno.:i.a-sen im.

Sirt-hier den 1:3. März 1918.

Ziö igliches ilukrsgeichd stattsam-h {72561} V In das Gisnofseuschaftsregister wurde heute eingetragen:

Dnrlenrrrskossenusrein Barth-ruini- 0.- 3%. einrwsmgnise issekrsnsskxiriszgzzft mng trabend-zitterten Stuf-drinne is: start- hsautcu a. —-E-«.·Jif.s«.t:it ums 1215111 15313. 18.;521111'5'1113 LEI iliilixsfiieiiCLJsiå itlnichasfiinzzi isson sprichstiiktispiri zum like- schciftss usd Wistsclzgkrftrlntiirb iixsd An- leitung rnüsiig liegendes- Gssder für die Mita über. Genikiniitsafililaer Aukauf landioiitselbastiicher B darfst-rgenitände und verlauf lacidaxirtjiitrszikeiner Erii-u,uiiss kann vermittelt, auch eini- qurrkxiffe er- richtet werden« Bei-in rnicrchcisgeu bis vereins erfolgen unter dessen Firma unt erseiiliiiet durch den Var-sicher 11mm. reis- Vorsitiesden des Aiiisidteraiz iixi Bezirks- blatt (Z;«,Tki"«terboien). i?sj"es,·bisde!bi-dliche lliksllenserksärung und Zeichnung für den verein erfolgen durch m1 EIZorftelW oder seinen Stellvertreter und zwei westere Vor- itandiirnitkklsieder rxiitteiiz dsfxintixzfügung ihrer Unterschrift zur Firma Der Vorstand besteht aus: 1) Fries-einst Lodholz, Schult- heisz (Bors"tebkrj), 2) Crrkirian Alber, ineinderot (Steilvertreters, 3) Friedrich SchninhL Bauer, —4) Gottfried Seiten tHerriisinicrah 5) Michael Alber, Bauer, sämtlich in Parihausem

Die Einsicht in die Liste der Getroffen ist während der Diensistunden des Gerichts jedem gestattet-

Deii 18. März 1918.

K. Amtegerieht Stuttgart filmt. Lanrgerichlsrat „Dutt.

.-..·.---W.---·

[72660]

Syst-Leu [725621

Die durch le Satzung 11.1111 27. Februar 1918 eirichtete Spur-« riud Darlehnss Kaufe, eingetragen-se Genossenschaft mit unbefchrarikter Halse-flicht in Lerfte (Bez. Bremen) ist heute unter Nr. 30 in das·(sienossenstbaitsregister eingetragen Groeriitand des Unternehmens ist re: Be- trieb einer Soar- und Parlebnakasfe auf

Preuss und, shicchmaszn sind aus fern Vor-und ausge-? ihre Zueiie sind ri: bisherigen

VII-rar- urid Dritte-» "

k- 1:116

l \

fin

is- 11:1.n Je Vinsierlersbxu Ti?i"or«t;sa733s:ek.s.

i

e Izu

i i im F r i

- (

( r} 71

i? El l

Bai

erst 8

-

. « Nest

Geg

lind iuc

auf

schat

schuf

reich

1 2) 3) 4) 5)

sit

rung oder

fees

C. NS

its 1: ui de r

bud

'IIl'JI

19‘

0‘.

w

auf

.

des der

ji«-ich

Zul-

sieht

gemeinschaftliche Rechnung. Die von der

s---er m.5«’x , -z-..«« c THAT , “3 hf‘r r.th 441.1 « Url--;i«.- « . -- L‘. i I. 1./1. i

hase ir-

Övv \’\"\o"»‚chw IT .. w...

l. 1')... (’‚Ffinw

i‘v..‘r

Ok-

Weiserer-irresie-Czapski-

L311 ,ZwistbesterOb«tnrjur·sit)atiiersWasser--Eszskm, 10 zzkkz«» ijnwk 20; au- feitrrrrizsgcuofsenich-Ist e. G m. b. « eingetragen word-ern daß ar- sstelle des 192%, Vor-inqu- Ui.ik,9.ir:rrrrer Nr-:ZO. anegeifiiiedesien sianiksinttgrieNS Liiiibrbu Listisiheff terik idzrsi kei- rlåbert Scherpbotf Fjeråhit ist. s ‚‘‚EW » „(T » «« H: . 10771"; H- I L" ·- »«««- USE-« Zis- We"""l»i«m«" «n 16 J MS lieber dar Restes-; Les am 1915 verstorbenen antiviits Gustav Isirija aus let-. eilt-Lin 1918, Nachmittags 6 Uhr, Runizrfibczfubren18:11:11 Ueisiriitxiuioung des

heut-: unter Nr. 13 eingeiiauexix i » __ Eltachlagsxs rrosfuct Eiter Kaufmann Gustav

Perdöbi’cr und Danke-ems- rafreuverein eingeengt-Jene Getroffen- {wirft mit unbefriedigt-Free Haftpflicht

Die Satzung :st vorn 8. Januar 1918.

Zsjescharsuukz der zu Dur-leben und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geidmittel

der Mitglieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von sIBÄvrIfcbxftäbebürmiffen;

2) Die Herstellung und der Absatz Erzeugnisse des lacidwirtichaftiichen triebs und des ländlichen Gewerbesleißee

Z) die Beschaffung von klitaschiuen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemein-

lassung an die Mitglieder. Edle öffentlichen Bekanntmachungen er- ge en

sie mit rechtlicher Wirkung für den verein verbunden sind, in der für dir Zeichnung des Vorstands file den verein bestimmten norm, sonst durch den Vorsteher allein zu

Der Vorstand besteht aus fünf Mit- gliedern, nämiich: )dern lirrbpästoter Fritz Vurmeisler in

Tilligliederx ssinczi Stellvertreter, feine Wille-oberstes- en tundziigebxn und fsir den verein In dem Knackter-verfahren ils-irr das ver- zu zeich:sen. ,

Die Zsicksnung geschieht in der Weise-, dass die denn-enden zur Firan des vereins S

Natur-rennt»Hm« Miska Die “Mai” Dis Lilie der Genossen iik wälzt-sub 1‘111: Dirnslpxixuden des Gericht-z- ’-"« mittelser

Währendin (Mk««kz«), den s. 2.111111- 1918,

W11! »So-un ie- n wg, 198.1: is tat s-»

i-: eis·-.;et«g.sk«-:sz- sur-rein Eile illzitrettbiir g irr-d Umgegend se. 1’911. m. ä- sp. in Mitternme In

f). siehst-at 1938 sind an Stelle der

skissinkich Hrslxi undZixiixrsnrnacher Rion . ifiudatl in sitztiteridurg ab?» tiellcerttrtendi im? Vkirsiasidruxitglxidsrs i.-,e:r«-ähit bez: klimmt-r-

Krisis- Fetteulmrg (I’tecklb.).. 2i.3. Februar

" te- Wanzen, Pater-n-

1918 eingetragen-. Maschinen-Genossenschaft e. G. m. Or 3.; Kl.

teilung von elektrische- gemikinichastliche Anlage-, Unterhaltung und

Maschinen und machst-gen erfolgen unter der Firma cesz

Wolliuer scheu Das Geschäftsjahr bis 31. Marz. beim, üiaemumer, Vol-fix Esuib Schmiede- i [Mumm], numlbmm' umher, 111011151161, E 5151. Nie-kratz- Oxttsuxnniie 100

der Dienststundeu ieisem geisiitted ZWollim den 153. März 1918.

v

Rekcuinb .fl'onns._ Bekauiiritiaiioung. sTZEJCTI Ist Nschikåsllch angemalt-dm Bei m sei-m ,,uoerwirein,sasiiirireri “man“ auf

T Erim in

«!·-’s«- der

si: l:.: sit-eis- Rudi-1112112151211 e.

»di-

m. ti. k. in,

, luim Eier-Z233«)ki)rJ-Pfisi;ikcHeim lau-soc 179-53? in:

3171-

' » » I . ‚n . ’. " » I « »san«-arg 11.: 1381111111114. ;-

i frag ...!»- i , .‚.‚. i Fur- d ,

i ;t. auf; ifaxidtrirr Karl Qual-HI- .- inksrxirt verirrt-O IIIkaer

. . - » . » » « . :- :·: »ein-In ijb c!" ihrer-Ei

««..s—s,«««-- ««—««-·dn·tr: Den-risse Dritt-he- in _‚

P1411. Z- ·-

-- ‚.' ‚... 11'111 ri.;.. {31.111

. . « -"« « ,- . .-- WeichzcilsJstLLHlec Eli-Hört

siiJ

; .

Grosch.

»All- (-

I 1" " s-. «"«-.-«---.-' :- x .-.—--.-rk arurigen ers Z-;»-«.-nds! durch erweitet-is 2.’ Ictitglirdensp -);.-.iu.; »;ii;i:ht, indem «-)

um C

l

V '- D El

.. _ r ist«-is Eise-a sinjs « s««-««««·- « .l · 1

» «-i

» n-

se, « 3-1,»,1. Dami«-s-er"icktt« z-

[7225163]; « _

is-;ene-ssgitsckoasieregisrer iii ixssz

wie? gern

ver-« L

itsilbcrrrcienbssn

Königliche-z Arntsgeriiht.

Neuburg, DIE-chine- __ [725641 um hiesigen iböenofiemüafmcgmier ist

Kuh »in-il ‚*1‘. « ,1 "r. bi- dern Sei-e in 1111110111. ir-

aufbaut: des Unternehmens ist die

die

die Schaifung weiterer Einrichtungen

Forderung der wirtschaftlichen Lage tm

der dem

Be-

gemeinschafiliche Rechnung;

tltche Rechnung zur niietweisen Ueber- der

im landwirtschaftlichen Genossen-

tsblait in Neuwieru Sie sind, wenn Kou

ver G. See

Perdöhl ais vereinsdorsteiier,

dem xsrbpächtrr Fritz Nieiaridt in Pardode silo Stellvertreter der Vir- einsrsoriiihern dem Rudrer Ariursi Möller in Perdöd7, V ZU dem Lehrer Wilhelm Spätling in « Körch dem Häng-irr Crr Zabel in PerdöbL er Vorstand bat mindestens durch drei darunter den Titorsieher oder

der-u

Bo- mksii tu

zur -’L«,«seriennu1sg ers Vorstande ihre

(41‘ auf; iistr zog-liess s ikiinisgetigyt _ , s 72517.3] ‚in. hiesigen Gei-«;;:er.s;hnsttr«gk«te: irr

zur- ist«-instruk-

us -

o:dentiiclien Genssraldeisi«iirik!ils-iiu"i vorn J

eiisn hZins-starkosmitglieder Iklkazkrrr

Sitz 0:":

E 1: h

n Häng-sit Wirte und der Arbeiter Hierin-in beide bies-«tb«ii.

zi b « til-it « 11.111

TsIroszherzogZis ies VALENTIle

sTLDinZJ es ist«-erst-sseuiwuftsiegisier wurde heute Exisrsxnd der Satzung vorn Januar Eietkrizitiiteis unt-

auf · Wir-trieb Gr«gensisrno«’«dierss Unternehmens: Benutzung und ver- (Energie und die

Betrieb non

land«oirtschafilichen « (186161611. Die Gesamt-«

net von 2 Vorstandsmitgliedern imt .‘ätriiin. i «

läuft vorn 1. April -, Bor.sarid: Müller-, Wil- - cis-«

Genossenschaftebiatt zu

G

August, (Eigentümern Y -F»«1öihi:ek der istesihastsrnteiler 100.

der Lilie der Genosser ist während II

Königliches Arutegericht.

iiebir den Nichte-J des am ‘21. Februar . - « . 1918 zu - -·«’ct:ij«tuthll des Ei-: ltiitritilrsrs H" Wäss- - 1it,3i) 115,1“, das Restkursrericcbren eröffnet Eltern-allen Eistandarar (“Stumm tu i„‘ubecf » Arrest nur klamm.» und ihm-eige-

einziu aber dir Beijcisaltung MS ernannten oder

über die Bestellung eian Gläubiger-aut- sihussesi und

Gegenstande und zur Prufung der ange- meldeten Forderungen auf den 18. April 1918

beruumt. zur Konkursirraise gehörige Sache in Beste haben oder zur Kontureurasscx etwa-r schuldig sind, wird aufgegeben, niihis an den Gerrseins schuldner zu verabfolgeu oer zu leisten, ausri- Die verosiickztung auferlegt, von dem Besitz-

weisse Befriedigung in Anspruoh nehmer-, den

Gmel-ge machen.

Berlin-Lichtenberg.

fang der nachträglich angemeldeten For-

11918, Vormittags 111151113 vor dein

0m, Igäcxlin-ßsüieuberm Leu 15. Plätz

staates-Juni esse -;,serniaitei:d, zur Er- bedun-

7i--««» » zu bieruclsiauigerxdeu KBefehlt-.s:s··«:s·sii;1g der ihiliiubkgrr über die nicht - illiifk «»-.1«.-·is:).-:·:l,.spr:ir:z.g errer Ve-z,:"ituiici an die Plltii- glicdrr Herz-:-;)läribigeraiessioussee der Sizii-rig- tesrzun 11.11 den ‚'35. Mut-it Haus« Bot-» erriet Ort ..

interne-un die-i 12. san-z uns. coeadtarnorrns

mögen der Poesie-r Wasser-le flir- land-

zizrfeerfxnaft in Transposition 1:111 dem Lösiiåuifne ieiisuib der hsi der verteilung

einer vergütung an die Mitglieder des

« 11 11111.

stets-trennt

EdlusMiiilzeiW den 13. März 1918.

iGgickmndf. as Konksirsxverfahreri über das ver- Damvftmot um tm sÄpnuuwnfmögen des Nachlusskrs des am 28. 4. 1917

weitre-ro exists-isten

Die (Ein. ; Laubun.

» ,..i.:·rrtiögeu Jstnirtzjnrrifadr ik m. b. P. Laub-m ist zur Prüfung

d 1

Hi -

V0 131213111. 179423) List-irrt verstorbeer Erster-LI- Lrsiltieim Frass-z Karl ils-ou ist am 19. März 1918, Vorm.

»ein .10. April 1918. Eriti- 11111gea‘ärrfammiurau 116. 3321121119118. einer Prüfunaoiermin Isl. Plain tilde-Tiere {985111 1918.

Das Amt-Jeericht. Abteilung 11.

(72491] 29. April heult-, am

erobern wird dar

liu ciiorenberg wird zusn Kot-illusori- ier ernannt ioukursrorderursgeu sini zum 13. April 1918 bei dem Gerichte sure-Idee ists wird zur Beschluszfassuuz

Wahl cis-ice anderen verwalter-z sowie eintrxiendsrnfrilts Tiber die

(3132 der Koulursorruung bezeichneter

Vormittags 9 um, ver unterzeichneten Gerichte Termiu an- Meu Personen, welche ein-

Sarheund von den Forderungen für sie aus der Saite abgesonderte

tursverwailer bist- zuur 13. April 1918

nigliches silmtggericht in Nörcniåerg.

[719631 n»derrr Konturooeriavren über dad wogen der Firma Maltopliissna. m. 11. Ler. tu Lin in Berlin- 111cm, Alt Srralau 13, ist zur Prü

neien Terrrciu auf den Apri;

igiichen Anrisgeriazt in Berlin-Lichten- , Zimmer 258, anberaumt.

_ Der-« Gezichtsschreiher des Königs-sitzen Amtsgerichss. saure-ern « 1724203

en»des III-läutern Heinrich Berti-n

Mantel-ritt ist zur Seid-rannte der e 51

gear: des

“7:213 der-.- bri der Elterteiunu

x CZiiiieri-ok«:.s.g:u " ‘l Forderungen und zur

verkrochen-n vermögensstück-: und die Gestaltung der Eli-seligen dir-d die

‚Hai-55:». vor »dem Königin-heb fix-Tote orexscädkt 1251151111111.

ifkcr issejichtsssitneiher » des 311511190111111813:zgetiam. « _ [72657] n dein troutarooerfaheen über das ver-

ifilsoitiiede Fieberwut-first Atti-eri-

·i·n Borg am Rhein iir zur Abuahnie ischsiißreijzi23ing des ".I.icri:-)alters, zur srigkg Don Einwendungen argen das

zriiikkiisttgcrdizn Forderungen und zur orung Der "--sp-«-—.iauiiigei- über rsie lot-r- un; Der -.-lu-Jla«;rn und- die Gewährung

ribigcrasitijchusses

dir S lu"«t.rinin iusn jll9. Jetzer (b b «

311918, Vormittags p vor dem steure-lieben Arntsgerichi elf-sit Regen-ferne 45, Zimmer 17/18,

Maasse-« als Gerichisscheiber des Kontgltchen Artus-gerichte-

[7l758]

Borsten-u verstorbenen Mir-eurer- Oictjiliing wird nach

bes Schinßtermins

iticksttrdn den 11. März 1918. skoargiiches Amlsxzerichd

« —-...-..»---.-—..

1?. irr Abhaltung

[72656] über dirs Handelsgeseliirltufc lind Eiter-gleitend

1 its-sur sienlurtoerfahrin der

iesso·ari·«r.rch :- 11111;, m »

Folkekhq heil lotgån

‚V A : « - "t?“ Ms« « rieb-n Antrag-stehn 511:. are-kirr- mm"

Arme-ern den is-· -,r«.-,-«·»«, »F Gericht-schreibst des Köniizis irrt-»rei- 01m. 151.111,31. Das Knospe-verfahren tiefer dg» « am Ö. Jg}? bin-{mg'glii existieren-trottieren Irikzkkch « Up-

an» s »k- -- g II Hisaieuohusee zu Lenz-ex- « (‚53217;

Dcrl 22. VI

UrIFZkLSYQ

- .- ern mangels einer der Kosten m: 13....,- _

euttvreibenden 2.12-an): ringefzsslib man“: Moder-Plan den 12. Mir-z Zgzq Gebt-in Wundertier-L «

grausenhaft-, 0811111. ist-« »J: dxnr Zentner-verfahren {zielt—"ETH verausgan des Mauren-meinem Hi- IS umne- Piperrte aus ritaitenr;m«rsk« zur Prüfung der nackende-lud ans-Empfng It Forderungen und Ahnahnie bei M rechnan dCS verwalters, zur Erhpku - man Einwendungen gegen dgg DIESES verzeichnis der bei der Je:.ti.isi;os.«s.g«sk· rfirtsichxixienbrn For-bekriegen und 2.:. schlugfassung der Gläubiger verwertbaren vermögmsstücke losij "«, Anhörung der Gläubiger über die zu. stitsuog der Auslagen iind die Eis-Haus« eins-r klirrgüiung un die Mitglstks ‚(g säjkxiudiaerarisschissxs der Schnitt-kalt dar 13. Aar-it 1918, eintritt-kais ll um, vor dein Königlichn Ewig gest-es rikkseibst sein«-me « « ' Meister-bund den 15. Mirz ists-« Königl. Amte-gericht. .

Rechnen, gewisse-L Fzszlq Das Konkurgverfahrm über dpxj Rast lass des Wectzeugdsauers gutm- Eieineus Guirsch in Geringste-tilde wird nich Belastung des Schwur-Imp- hierdurrb aufgehoben L » « Rot-glitt den is. März 1918. Königliche-s Kakus-gerecht

(Einsen. Laue. 172.123] Das Koiiksrrsoerfabren über du«-i risik- mögen des Fabrikanten Franz Juki-e zu Wien-u a. wird, pack-dein drein dem vergleicheterinin dem 23. Februar 1918 angenommene Zwangsveraieich durch irechtekraitigcn Beschluß vorn Felix-U 1918 bestätigt {i}, bierburm a sfigehhbens Waisen a. L. 16. März 1918. Königliches Amte-geruht

M grans- und Faiirdlirnhekanrt s nieräfsuiigendertsisea 172652]

Staats-u deiuatüahugiitereertrhe, mit C l 1.1. Gemeinsamrs H it für um Werbselvertehe Muts-tier- Eisen- Enzymen untereinander. Mit Gültig- keit vom 25. Mai 1918 wird die vou dem Magistrat in Thorn für Rangieren auf der Uferbahn mit Zustimmung der Eisenbahnverwoltung zur Erhebung kom- mende Gedübr für jeden beladenen Wagen wie sollst festgesetzt: a. für Sieiakohlen, Beweise-blau stiks und Prefikoblen aller Ast für den Wagen auf 4 „11, b. für alle übrigen Güter für den Wagen auf4,30 .16. Finder-ruft erteilen die beteiligten Ab- fertigungn

ihn-111111111111, den 16. März 1918.

Königliche Eiteunntzxidirkinom

zugleich name-as der beteiligten ver-

malt-ringen

[72i351)] t Pfeilsillch - Heisiktsi - Bavriirher Tier- vrrlehr sum 1. April 1918 treten in drri Bericiiiissbegebsrhren einiger dunisehen Hindert-Isr- Aerderungen ein. åiiiiheres du«-ils esse Adferixsigimgksiellm Erster-t- den 19. März 1918. „i‘äuigiirbe (EiScuuumahintim. [72654] Weit-d--utsrli-Slldweftdeutfeliee Ber- für. Miit Gültigkeit vom 1. April 1918 werden zu den Tarisheften 5, 61111118 Hilctchbäge ausgegeben die lediglich ivichs Tagnan-gerungen enthalten, die bereits im verfügungåwege bekannt gegeben find, its-le B. neue 1111m:wem-111118.1 auf Ent- i«-;-rnuis;gen von 1—1051km und Aufhebung verichieorner Vusnabnieiarife Frankfurt am )‚ den 15.Ptär51918- S1131. Gifmbabudireltiom

[72653] .

Deutscher Seebafenncrtesir Mk Süddeutschland. Am 1. April ts. IS- werdrn die Stationsfrachtsäge tkelichkn Konsan, Petershausen (B»c)kIEU) “"b 16111111, Danzig usw. auf Breite 6 des Nichtmgg 12 geändert-. use-sc die Hob- Der Frachtsätze geben die beteiligten Dienst- siellen Ateman Hauern-very drn 19. Mart 1918. Königliche Elfenlrahndirettiotio s724981 Vom 1. sZipril 1918 an wird auf“: mürrtembergi‘cbm Staats- und 1PM« bahnen ein Kriegszuschlaci·!vat D h“, in den Fiaiduäizm do Gutes- um HEFT verkehre- mit Ausnahme der ist«-Wiss der krieiich-Spkziniimifr estobisu XVI- »O- Die Admridznci txt-M § 6 (Ö). 6"?" e: ist gemäß R.-G.-Bi.1914 (9. 450 A reinnigix »

Stuttgart-h den 18. Marz 1918.

Museruldäeiettiou

der 31‘. 111111111. StaatseifeuballsskUs

ver Bezug-preis beträgt vitrteljütsrliiy 6 Je 80 pf. July Zur-sinnstan nehmen Atllrllmig an; siir Berlin außer m postaustaltrn nnd Zeitung-vertrieben sitt Belbitndholer und} bieflöntgiid}: Geschäftsstelle SW. 48. Wilhelmftr. 82.

Einzelne Nummern kosten 25 18!.

« a.

s

Anteils-Mittels für den Raum einer Egespaltrncn Eintrettkzetle 50 Ps» einer 8 gefpalt.Et:rbeltszeil-t 90 Pf. Außerdem wird auf der- Llnzeigeripreis ein Teuerungoznichlag von 20 11.8. erbeten. Llrizelgen nimmt an- bie Königliche Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsanzeigeks Berlin disk 48, Wilhelmftrafze Rr. 32.

_-._.._. Ä

1918.

L

Inhalt des amtlichen Teiles- g 1 Bekanntmachrmg, betreffend Aussuhr- und Durchschn-erbote- vacrioverieihungm 1c. 1. Wi

e zen Deutsches man. 8) Winterfriichh verordnung über eine Animu- und Erntefiächenerhebung im b) g°mmmmd”' “a1 re 1918 Velokinung aber die Zuständigkeit der Reichosuitexmitieis stelle, Geschäftsabteilung, G. m. b. H. (Bezugsvereinigung a) 1531111282115; der deutschen Landwiite). b « Sommerfruild Bekanntmachung über Darlehnskassenscheine. erste-M b spchf 911151211311, betreffend die Ausgabe der Nummer 39 des Reichs- f?) gggänfwä,’ sciehbiattgs Königreich Prenßw gestrenge aus den Getreidearten 1 bis 4, . a er, » Ernennungen, Chgukäeänerleihtmgeth Sicudesekhshtmgm unb gemenge Las Getrride aller Art tritt Hafer-, sonstige Persona er errungen- . ins-mir , · » « Mitteilungen über Entstehung von DiphtherioHeilserum und 13c gxgiåefküsjseitjebsasten iBucbwiiiim its-t- TMRUWOSWMT « f 1. zur Körnerrcwinnuna Ausliebungen von partde.üverhoten. » s ‚m {an . z a) 3.11011 und D11 Lk - ”nummern“ b) Speiscborrrrn (Einsen: und Bufchbohnen), c) Linsen nnd Wiese-» Ackerlkohnen (Sau-, Pferdebohiien),

“i e Li.!pir!en, f) Gemenge aus Hülienfrüchten aller Art,

Sommerfrucht), {Roggen

Institutes

Bekanntmachurig.

Jin Anschluß cui die Bekanntmachung vom 4. April 1917 lllleicheanzeiger Nr. 82 vom 5. der-selben Monate), betreffend das Aus- und Durchfuhrverbot für Waren bei; 13. Abschnitte des Zolitariss, bringe icg nach- stehendea zur öffentlichen Kenntnis-

Jir Ziffer III der Bekanntmachimg vom f1. April 1917 sind folgende, dein verbot unter Ziffer I dieser Bekannt- niachung bisher nicht unterstellt gewesenen Waren zu streichen-

m Ecke-enge untereinander oder mit Gitteide), zum linteipflsigem

11. Oelirüchten » a) {Haus und Radien

bis-irren und and-re),

Karte ein, a) tübfartcffein, b) Spälkartoffein, 14. Rüdfri urciko Wburzelfritchten · u u erru.eri, 51815:?" b) iinlel-(Fritier-)tiiben, Warenverzeichnisseö c » » » « , Waren ans Zement oder mit Zenient übrrzogencn l, di«vattuvr-n, Mohsem Akt-WI- Steinen, und) hohl oder “dem, Catolrthwareri 0- ‘58!“qu M (mit Ausnahme der Schmelztiegeijsowie Tiivklitlss S) lles ._ v iz K ‚I ‚M waren nnd Waren aus Miichungeu von Kalt mit b) G eilsslldum - Dis A. « Sand oder begleichen, auch in verdinisurg unt Zåv e 6f mm n anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter )O t DU- ee andere Nummern fallen . . . . . . . . . Kellscindziegel (-steiue) . . . . . . . . . - «

Berlin, den 20. März 1918. a. Der Reichskanzler- di Jm Auftrage: Müller-

13.

Gemüsearten

und andere-)-

' Do II .- « I U s « « » · Seine Mann“ der FUan haben Allergnädigst gewhh und nicht bestellt-n ..ck.rfläch.n U d die Weideslarhm dem Bitt ermessler Dr. Koernieke in »Kreuznach,bdern Nimm Fahrt direktor Hunger in Tusfeldorr und dem »ber- fiestselretäy Rechnung-trat Rathaburg in Chemnitz den Roten Adlernrden vierter Klasse, , · « dem Eisenbahndireitor, Rechnungsdireltor . auf er m Elberfeid den Königlichen Kronrnorden dritter Kla e, dem Lehrer Lubahn in Nangsdors, Kreis Telionn den Asier der Inhaber des Königliiljen Hatisordens von Hohen- zo ern, » » dem Fuß entarmeriewachttneisier Vienert in Cronberg, Qberiaunnekre a, das verdienstleeuz in Silber, » « dem bisherigen GemeindevorstebeoMichelsen m Ulderup, Kreis Sonderburg, und dem » FuVgendarmeriewachtmeister Fäottenberg in GeilenkirchewHunshoueu das Kreuz den u. gemeinen E re sei ens, » · dem berittlezueild Gckindarmeriewnchimeilter a. D. Nurnberg m Berlin-Tegel und dem früheren Hilfoaufsrher Kittke in Bojanomodao Allgemeine Ehrenzeichem , in dem bisherigen Eisenbabnschrnied Wengelewokr Osterode O.Pr. und dem bieherigen Valnnrnterhaltungearbeitet Brimann in Saubmeiifeni‚ Kreta Ragnii, das Allgemeine TIERE-Wen in Brett e sow e « dem Leutnaut Diät Landwebr Pptysch und dem Unter- osnzier der Landwehr Malowta die Rettungdmedaille am

Bande zu verleihen-

eigentümrr und Bewirtichaiter (’i.ietiiesbsinbaber).

sührung der Erhebung maßgevend ift.

lagen (Gruntsteuermuttrrrollen, die Namen der Eigentümer und

die Ortsliste eingetragen sind.

Hb

zuvrüfen, ob die Gesamtheit der durch die bau- und sonsii

übereinstimmt.

sind verpflichtet, den mit der

« R c i -, t. und sonstigen Nugungsverbälto

D Zu t f d, e: f. ngungwiickd den Anbau der Grundstücke Auskunft e r o r n U n

über eine Anbrin- und Ernteflttchemthchvg

im Jahre 1918. Vom 21. März 1918.

Der Bundesrat bat auf Grund des Mk die Errnä ti 1m die Bunde-state » lasikialimeri usgl grosin 4. August 1914 lNeichs

« 327l folgende verordnung “Wim

b leis t, zur _ {8211111153111 die Grundstucke der

§ 3 des Geli- es zu wirtschatli en

setsz

einzuholen. Cz Das Muster ist hier niihi abgedruckte

In der Zeit vom 6. Mai bis is Jst-i 1918 weiden festgestellt- Die Einbau: und Erntefläclzen beim feldmäßigen Andau von

Spelz Dir-kei, Fest-n -——‚ Einer und Eint-In iWinters und

g) Gemenge aus Hüisenfrüwten aller Art mit Getrelde. II. gut Giünfuitergewinnung (Hülsensrüihie aller ”litt, rein oder

b) alle übrigen Orts-richte (Mohn, Trieb-eilen Sens, Sonnen- 12. Gespinftvflauzen Gleiche-, Sein, Hanf, Nrssel und nahm),

Kot-trüben (Strckrüben, Bodenkobliadh Winter-, Dotschen),

(Spargel,,» Topinarnburs, Schwarzwurzeln, Mairüben, Rote Rüben, (geehrte, Marien

16. uflen anzrn ur Grünfutters und Heugewinnung » F Hier aller-Art, Busen-h auch mit Beimifchung von (Stefan, alle sonstigen Futterpflanirn (Serradella »als Hauptfrucht, Eiparsette, Matt und atmete), auch in» 9211111111ng,_ 17. sonstigen Gewächsen aller Art (pandelegeuachie, Gramaruereiem Hovfe«n, Sicher, Zichoriem Korbe-reiben und andere) sowie die Bewässerumeii und anderen Wiesen, ti-: gesamten bestellten

§ ‘2. « ' r e ol i eins-i erweise durch Befragung der Grund- .vie E h sung elf g g n Sage Angfikirfm odliet den Gemeindebehörden in verbindung mit en zu cem Zweige ernannt-n Sachverständigen oder vertrauentleutenz zu ihrer Unterstützung sind schieb- urid rcchsiigewandte Personen zuzuziehrtu

§ 3- » » ie E ebun erfolgt durch Orte-litten nach dein beigofuaren Muer VII-bessrer Inhalt für ten Umfang und die Art der Aus-

' § 4. i E ebun istso vorzubereiten, daß bis zum l. Mai lslsauder HandDdxr Glundsiaückskatafier oder entsprechender oder überlistet Unter- ssGZrEtdsteufeåbtächerzl konrnieridsnaillzj s , st dsverei ni e erge o e, ur- er u. er: müme Beste an z ö ’äemitifcöafter und die der im Gerneindeflurbezirie belegenen Grundstücke ermittelt nnd

11 A bar reich-n and am Oxisiiiic rek irrem-sure anzugeben in drrenAFlurbtizirtf sie belegeg sind. ji«-sie Gsmeindädthzdien dhcxigertiadöe · . m en u Jern-a enun :«- eonr ·-

Richtialeit der Fiackxesiarsga z Omustc festgestelltenqu en Flächen mit den nach § 4 ermittelten Fluchen

§ 6. » Der Reichskanzler kann Ausnahmen »von den Borste-stiften der §§ 4 und ö und die verlängerung der Frist des § 1 gulafien.

" 7. . nt"mer, die Zeit-let (haftet und ihre Stellvertreter Die Gcwbe Ue u Erhebungs Beauftragten über die Eigen- sse sowie über die ver-

ä biae Behörde oder die von ihr. beauftragt-n Personen

Die Fast n Ermittlung richtiger Angaben über tic Anbaus und szuri Arg abå Fxädtfiukzteudzu Lläc- « 9‘ n en vorzunehmen otv e e e sbr er er - e- gstklsihasikksxlnsisebkw auch blkssitktlickt der Gib e der laudwirtstbafts lieben Güter oder einzelner Grundstücke Aue unft von Behordeu

§ 8. Die Herstellung und versendung der Drucksachen erfolgt durch die Laudcsientralbehördem

§ 9.

Die Landesrentralbekördeu ersoffen die Bestimmungen zur Aus- führung dieser verordnung Sie können bestimmen, daß neben oder an Stille von Ortsiisteri Frage-bogen zu verwenden sind; sie können die Erhebung kroch auf andere Früchte erstrecken und sonstige Neudr- rungrn der Fassung der Ortsliste vornehmen-, insbesondere ein anderes Flächeornasi voiehreibem » ·

te Auoführungsbeftimmurgen· sind drin Rittgsrrnabrungeamt und dem Kaisrrlichen Statistische-n Amte bis zum 1. Mai 1918 ein- rufe-idem

§ 10. Die Landeszentralbehöiden baden eine nach Bezirken der unteren verwaltungsbehörden geglikdekte Zusammenstellukg der Ergebnisse der Erhebung nach dem Muster 2*) drin Kriegserna rungsarnt und dem Kaiserlirhen Statistische-n Amte bis zum 8. Juli 1918 eimufenberx.

§ 11. Die Reichskarioffelstelle wird ermächtigt eine besondere Erhebung über die Erntefläckeu beim feldmäßigen illaoau von Frubkaitrzsseln vorzunehmen Sie eriäsit die näheren Bestiuuuungew Die Bor- fchrist im § 7 findet entspreaiendc Anwendung

§ 12. Wer vor ä it die Angaben, zu denen er nach dieser verordnung oder den zu sinke-eh Ausführung erlassenen Bestimmungen verpflichtet ist, nicht oder wissentltch uniichtig o:er unvollständig macht oder tret der Vorschrift im § 7 Abs. 2 zuwider das Betreten der Grundstucke oder dir Einsicht in de Geichäftsvücher verweigert, wird mit Ge- fängnis bis zu sechs Moraten und mit Geldstrafe bis zu zehntausend

s f it ne die er Strafen bestraft- MalWlieTerfiithriäsilgrdiesim sähs. 1 genannten Angaben nicht oder

unrichttg oder unvollständig macht, wird mit Geldstrafe bis zu drei- tausend Mark bestraft. 13

Die durch Bundestags-schoß dont 1.5121111911 arger-raste Anbauetbebung unterbieidl im las- enden Bahre. «

auch Suvirreu

§ 14. _ Diese verordnung tritt mit dem Tage der verbindung in Kraft-

Berlin, den 21. März 191.8.

Der Reichskanzler. In vertretung : v on W a 1 d o w.

*) Das Muster ist hier nisbt abgedruckt

-«----

V c r o r d n u n g über die Zuständigkeit der Reichssuttermittelsielle,

e ä tsavteiliin , G. m. b. H. (Bezugavereiuigung G sch f der dgeutschen Landwirte).

Vom 22. März 1918.

Der Bundesrat hat auf Grund des §»3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrat-s zu rvirtschaftiichen Maß- nahmen ufrv. vom 4. Auaust 1914 iReichssGesetzbL S. 327) folgende verordnung erlassen:

Artikel 1. f übe W- ' To Fristen, die aus Grund des § 3 bes 053e eses r die Erriiäilitigiirisi den Beindrgrato zu wirtixlzaitiichen Maßnahmen um. nom 4. August 1914 (Reicbs-Gks-tzdl. “e. 327) ergangen sind, die Brzugevrreinigung der oeurfchen Landwirts, G. m. b. H. in Berlin genannt ist, tritt vom 1. April 1918 ab, soweit es sich um Futter- mittel und deren Hilssstosse handelt, an ihre Stelle die Reichssutiers mittelsielle, Geschäftsabteilunm ru. b. .2). (Beziigsoirein.gung der deutschen Eannmiric) in Berlin.

Artikel 2. Diese verordnung tritt mit dein Tage der verkündung in man.

Berlin, den 22. März 1918. Der Reichskanzler. In vertretung: von Weiden-.

Auf Grund des ‚S 18 Abs. 4 ded Darlehnskassengeseizeg vom 4. August 1914 (RGBI. 6.340) wird hiermit zur allge- meinen Kenntnis uebmcht, daß am 28. Februar 1918 an Dar- lehngkassenscheinen

7 963 500 000,—— sit ausgegeben muten. Hiervon befanden sich 6532 624 000,-— »ic;

lächengröke n

im freien verkehr. Berlin, den 20. März 1918.

Der Reichskanzler (Reichgschqtzawi), t ir Jm Auftrage: Silter. 31! E! e m.

Die von heute ab Zur Anagabe gelangende Nummer 39 des ReichesGesetzblat o enthält unter

Sir. 6271 das Gesetz über Kriege-abgaben der Reichsbant vom 20. März 1918, unter » _

Nr.6 72 eine verordnung über den Höchstpreio packte-l vom 19. März 1918 und unter