1918 / 74 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Mar 1918 18:00:01 GMT) scan diff

ZZJJEYZJ Uccfccchksqisysiuszf » ,

159m J. BVHI “33';— « r.‘ » x”: Pl r Pl F txt “v FI««)8

u.‘ 'qLä'im'C‘Ciiin‘ben .-«’:«« ««» - E « i cm iisrleggzzzfzkuzal " \‘3“l‚t‚w .‘

81.7???qu

reitesstfilzselidweüamther Glis-e- ver-Jetzt Tuns-liest 8, glitt Ablauf eee ‚’11. i’h‘ai lind werde-it die Aue-midnig- taufe Ell-: liiiobvstcolkmaf und 220b ‚m « ·MirrerallerückltünvO aufgeht-ben- ‘aue firachtijgeu kzsg tz-s,«:,«,,.,.«j·».-IJ--·E » kuns: über i: drdurch eintretenden Flachls zu den Zellchzzkgzszzszs ·-»- erhob-nagen erteilt um's: Berichtäbüm, „2,3-, U « "um, ' « hier, Bis-eilst Sinkt-e stil. « IILL _ » „m

Drei-den- am 25. März 1918. „f‘f‘:\ufglefburuerreimiggcy„p. » Stätte-ist Gen-DE b. Sächs arme. V"""L““-cki“4131 Lezz «

feilertirer.l2rter«--j Hirn f

. III-: klimin peririktt St-l.ve:trel:l« N6 Lxrrttllkzsk . Eis-ern zinecssluktsm W- H.

kikxdusrrl Gebiet-rede wie‘: mm

I‘xm 3?. Billåsxz i Untier-« irr Exiscbunz lex-r Hinderniliqu „18’ BMUUFGU ZU WH- t“ KOksiilkssislkllen ca} Ochlußvrrzerchriäo ter bei der sind,“ „Mehr; „_vä ELLOTRFLZU Zollbiilsbsltvnflka i Liftieiilmzf IIII-l Eclsjtftchiigsndsknf Zot- skks is ‘-'7n-:»iä.i-“5 Iren «i --i:LZk!t:T«1·-«F.s«« “4.7. “er “.35”. III riskiws f WM?“ 13m: m ‚12251111111r53r(‘5_:älwlfli‘f w » JHHY «;« . _ _ . « «»-;-«-i:;.»is»s»i Image-L»- Iz Fspilc «;'«’«· Los-bis z list-»ci:»(ilsltattzkug dir Izu-»san« S. « r) in ...-r. .l»,-. 7.-1.:„mmxreihln um .50. t?ikrk11»sr-sc« räteWIPrUsz Hiij Zujyzmsmrxz »Hm die wwzsiigfasi Ü « « "Uhr VWMUMSW I0 nur. Irre-set Tiilttgitrdir trz Ocaubxgcrauklchllfleg der WITH-ZU "im ü"??? m". ’Änwircl‘üteät bis 16. Tilkkll ji«-S- S-chl:«fj-tc:rniir auf den lt). 2mm: 1918. . “3‘“‘312' »Y- Yimisillstichi Vormittags ili um, var dem Roma- Bachmann, Ren! Ohr-ruf. Fliehen Amtszerichte Lierieiim Hälse-seltsamen «?«"«« W’·’""’«"’-' _ Nitsle id, Zimmer Fit. 1T}, 53511€;me

Use- Mumm. mm; euren... kcsu 22. flugs rote YVCF HWATWULTHTFIW dass List-: 5‘?! «äcumü‘rbn’li‘rt als gefehaftfv'niixcnbe verwaltung

til-D

l'lm, Donner.

{in dass THE-schenWassersifsss 2mm: bkute i"? Nr fis-unr- Tksarlrlrsxsrzskcks;H-kk. herein Mädels-gen ungenauen“ Mc- noflenfchntit mit richtet-linker Oase- pfiicht in Mithin-»in ein »Danle «

LT.

' cr

rITJ Is-

.- - —-

Vorn

über?

Wiemann:

» mateanzeigein

An “gerettete für den Raum eine-e äquivalenten Einheit-gelte 50 einer sgefpult.Einl-eitsgeile 90 Pf. Außerdem wird nnf den Lin-eigener ein Teneeungsznschlag von 20 3.6. erhoben. «

Augeigen nimmt nur -

s die Königliche Geschäftsstelle des Reiches nnd Staatsenzeigees » «

Berlin SW 48. Wilhelmftrnfze Uhr. 32. 1‘

niglich Preußifert

k! . Der Bezug-preis deteägtniertelfätzrlich 6 »so 30 . Alle politmfinlteu nehmen Beitritan anz flir Berlin tru- ncata-untreu und reinmgsmtkiknku nn- getraut-hols- (nur; dietloniglitde Geschäftsstelle sw.48. Will-klarste sQ, Einzeer bin-untern kosten 25 pf.

t'aime. {73‘237} « dass l·—ie-so-«keus«rik-t;ilkregifrr in zu Nr. 21 Landwirrsstiiirfglärtick Flu- read verkaufogenoffinsennft eingetragen; Geogfsenfrimit we rrrrbeiceräixlsrr Hof-pflich-: ixr llolar folgendes ringe- trauen:

Der Lands-U Heinrich (Wer! ist nor-I dem Borstsnzs alrtz«ekcf,lkkkesi :c-sd an seine Stelle iser Land-Hei guts-ritt- (Furz: in

Tit

»--.. «-«

des

-«--

27. Mütz, Abends.

V - ..

.- e »i- du«-.-

.... -- „um .-....----.—..---. -«·«— m--. m... . J- - .- O v « -..-.«. .. J--,I-- ,.-—,- - .- -.--,.«,-- 4«.-«-.«.-.--.«-s«. ‚r -__.‚_v‚ we'rvck -- -s«s-y-

wendet-. Diese Muster werden den Kommunalverbänden zeige-sandte werten. Nach die-ern Mutter baden sich die Kommnnaloerbandc m Vordrucke seldsi zu Morgen-

Bro ur Beschaffung der neuen Vorder-eke, jedoch längstens bis zum 30. unt 1918, dürfen die bisherigen Bord-urk- rer Relikt- beileitu glitelte beim ndet werben; lle bisherigen Vordruele der Be- zug-schellte auf Swnbwmen sind mit der Aufickrift zu beziehen: .Schsdbedarfeick;ein der Meintest-Ue für Schubveriorgung, gültig innerhalb 12 Monaten nach drin Tage der sllusfertignmr‘.

‚aus belonderen Gründen, insbesondere »zum Zwecke der Er-

trennen} von Schuhwarem lönnen auf Antrag Ausnahmen von der

häufigeren-raue: hure; bte vieicraßefle für Schulrute-anker ge- r eroen.

. 92 Bedarfofcheinvfliaztigeo Schuf-wert

Bedarfsfckeinpflichtig ist neues Schuhu-erl, dessen Sohle« mindestens im Geleuk oder in der Borderfiäebe aanz aus Leder behebt, weh wenn die Soble mit Soblenscbo e-n oder nett .p.lbiobl—n auo Essayirrfsen (e. B. aus Pol-) den-edit ist. Bevor bedasfgisbeirvsilistig-eh neu-I Schubwerk von drnr Her- steller in den Berti-irr geh-acht wird, ist ev ron liefern olo solch-o bürgt; ‘äuriimvrlung des Wortes .bedarfofchelnpfi.chtig' aus der Sohle zu entweichen. Den Kimknuralvcscbänden bleibt es über! ssssn, für ihr-n iliezirk auch ge meines ober aus Aitnraterlrl diese-stellte Schirm-ist« for-est ioicksee durch die Konter alvcrbsrnre rder die von ihnen beauftragten St lleu entgeitlich alone-geb n wird, für beoasiosckerpflschiia zu er- llciren rxmh m Bedarleschenoerfabrm für dicfegSchutroxrl beselidero zu rege n.

3 Ausfertigunassieilcn für Schubdedarfgscbelne·

Die Schubbedmftifcheine werden von den leichen Stellen aug- gefertigt, welche in den einzelnen Würfen zur iiuefcrttgung der Be- zngtschsine der Reichodekleiolkngisteiie zufläudig sind- Bei unvorberaeseben eintretenden Bedarf, wie bei Zerstörung, Dieblrabl oder dergl» ist ausnahmsweise die Autfertigungostelle des Aufentbaitlostes des Antrarstsllers zur Aksfertigung von Schub- dedarftscheiien berecktigtz sie bat Hoch in tiefem Falle del-in Absaul asgegebenen Ausfertigunggstelle von der Ausfertigung bis Schuh- becargscheinrü sofort Nachricht zu gehen.

re in Absatz 1 und 2 erwähnten Auefertigurgtftelien dürfen keine Schubbcdarfrscbeine für Heer-Si und Marioeanneiöige, das

w...

Fsmi "1 « .-.4I«. .I.·»1

§ 6 verkauftvflicht der Händlen Jeder Händlky weich-r Sei-abwarten fiilbält, ist verpflichtet, gegen Vorlegnkg des Schohlcedcnfsfchelneä (be..w. des noch grillt-Im Schubbezugelchemey bei! auf den Scheier bezeichnete Schuhu-erk- solangc er leis-es in feinen Bestände-r hat, bliebst-Its zu den fest- gesetzten Kliinoirfautgvrcifen erwerben. Die sitdgabe darf ersetzt von anderen Gegenleistung-en als Geloleistungen abhängig gen-acht werden«

H

§ e

Umfang der Bekanntmachuna Die Bestimmung-n dieser Bekanntnscchung finden keine An- wendung auf darfsnige Bernfoickubwerh mit!” von der {Reichweite für Sckndoeriorrunn ait tun Wege der Sand-rzuteilung zugewiesen wird. Für dieses Schuhwert gelten besondere Vorich iften. Dich-v Schulwerk ift tei der Prüfung der Belarfescbemdereedtigung nach § 4 Zifferl nur kann zu berücksichtigen wenn dir-s in den heirateten Vorschriften angeordnet ist.

§ 8 Beibebaltung bisheriger Vorschriften Die von der Reichthetleidungrftlle erlassenen Bistitnrnnrraen für Ech hsezagtscheine und die biet-u erlassenen Austüdrurgbi befiirnwungtn der Kommunalveibände finhen, soweit n cht vorsiedend abweichende Anordnungen getroffen sind, bis auf weiteres siungemäß-

7 *5 steige-of rammte. nnd Privatdaiiw Güter- bestehe. _ auf: C l. ——- Tit-. 5. ’«i««-.’i.t Gültigkeit vorn 1. Abs-il 1918 wird oer Nachtrag 2 (Sparte 4045) kurz-gegeben- rnlbalt hie titlamptertariftafrlu nnd

Wisse-m Leime. _ . In das hielt-»He Gsnaksenkcha ist deute in Tür-. lle —- er; Ti« -' T genossensrimssr Lili.eerkä«l3a:;3ea e. 68. w. tr. «1P. in Isiclkazmttfrrt —- {Erwärmen werben: Dir ifxissrsossgtrscksaji ist« durch Beschluß her Eist-rralccsiamsluno for-or Jst-. Februar 1933 aufgelöst Ltrzxrioaioren findt Alsdaer Ti- iedrichs s·L«;i—e.aF-ss;4 in Tinkt- {Zwirn und Christ-arti Tödtet baielhit. Witz-feste ex. ä... irrn 18. 11755:; Königliche-; Amt-gerieth

fil)

riefen Iris Tit-arg Oofmnnn in Nieder; m sinniglideen Artilksgchcixm .,, _ In der (Semmeln-H: WWUM wir-J Yisich "WIE?“ ARE-EVEN isdioii . e 10_ März 1915 m11}: des-) Sälizstijeitsino hierdurch aufgeht-n Z PHUMHHDVCVNVYCV Expwßsub fix-Ebenen VJUHYJFFMZF {P „,5 Bis-d Sinühetne. ben 21. 21111:; ists ; "g; CI "i" r, Vkikcklzks 3359m 43%”: L IS' Ob min LUHHZHIUsdk «-«.E«,t klz . “L!" "m ifHTUZOFTPNJilCZIF y g ‚Q Dic, beinah“: LYUTMWUMI zur. Flugs - zw- . ' **" « SE- ND g « zwei. ö zu Hilu Hals-»O aufgehoben MAkain VII-l lese-spi- («e « (Feen! A9 ? .- i srv - «-- ss '(o J « ‘j TM HEXE « 3“"- T;-:s dir-n Konkurlsveifabren fis-er vors Ez« L CAN-V « für TUTTI um siixkifsitsith 331m. "'ie‘n‘x’ge‘i W am IS Hieb-spat 1’1‘7ir « « w. so «3 Das-sc s if r ' - ' « « ' « - s. » s- ‚o f: “f" « . » r“ « « « ; - . -- - irixiresxn 20 k' ecrsoxfsg-... V er N Hist Meile-l 14 n. Z; A ;ilFrt-i;-r;r ä—ßalrher. dem-m - eJ-ernleises-dort verstordenen Hyc « schwxcszgånkfsz mm (m 10 k: vgl-; .z 3" « « -»«—-—-———-—s-s reif-» er w- ‚u Syst «- r - « k" A ‘J « « s is-« « "= '* » « - " « ;«J;·«.:YF’H«J«IH Bins- her Frachtvemzsnorg auf den nachstdeoeren Optik-il J- ärcrtear unt T « « IV}. HJFWJJYJJJFW CIE,TI»ZEIT-FI- hure}; _1!) teilt-merk Betrag auf-gerundet PUDJJM Heil “(21. -.;-«- «-. r "w --s-s · --««ii »s-« J" mm] Lie fes beredwete Flucht wird als auf in ON 13 :- -:-i- 29.51. f, ( weiteres verdoppelt 159 u. 5' e . aus den 12 ist«-til 1918, Var- xkkenlgiegiggzugi kæsnäen Its-as IT verismle 13 43 (.--x-;.;Is,· ' « '= -—.----——. - s- - ' se n «· e‘yl’; ‚m si— so « I1 ks «- . » « - « «.«1« fixi- - «««· « « tritt-Obstes d-m Kolrfz.t.!skr,z« : 1.:. V ‚b er « ‚u ’n Escßneüfuggn »Es CIECBCH- m den chckn -— (‚[1 ins , is _ ijntgjeeö‘trß'öpre In. 901 e um}. J’IL'IM". » 3- -. . -- . w . ‚u. . F « « « J V" k,’-«.k2:i««z-.—.«s« « « « « « '3 ”r“ « summa, es: 21. März Urs. Tit-s himle Bein-among its-. ais-pas 42““th 1“ W Wie-i JE." . SBerlin mit _ "‘ « F n, q— . , nöuzpuche LRizszzHaHudncUie III-Eil Vözfxbciiicsl 1;!113‘.‘ I L Eli-c Ciicils FUL· A u' B “6391117), ist v·- « « « « , Dinkeldiluien “ein-Im. Berlin-s 2;". Dis "Jean 19*8' «- ——-—--«« « —--———— z. isriivioesl-il"o«d"t«r »Dir-listi-? « NEMA- 5M”- IT U Ü ts- “w IV « q-« U“ « " Uoltarc lden«-J Iller IsllQ Die Ectikdtksicsrribxrxsi dre- Köniüiisbe ««« « · - Hi W « i- - -- - « « wi »Im Z-« « « «7« Anfang-Jl- vom 1 Alt-mit 1917 ein neues in spfi 6 Si« *‘ii'r - - - " «- x . .- . : s-- x s-. - « » x»: w »d-- »Es H . man: 12c. 'r -.-. »· - . . " - m -. - - - Ulsiicittg i3! ils-oft enthalte-nd Bett-m- irs-Mai den Visiten 1—5 —- 7171«.-««»’—«5«s « ETUL am “f Mit N M WITH- «—"-k.i« w: 155m?" f- » V-« “mit" HANDW- ernennen ils-ek- dxe Cis-TMqu m Zorns-keep kakrßisei-«SächsiifsIslzijsanlsckofsessifkver tm in Hssl 1 "u -x(2:’««·".·c-Jss«i Betauntmachmlg bkikessmb Vekfshms Vor bei? Reichs- kasse, eingetragen-i Ges«)x-iplerifo.sc-7x out reif-enthält Stuf-set anter n. Lob- is ARE n. NOT-Z “im... Js- z-. We «--k»«- g »spi« « ?- · d.» « ex · «« '31" 7‘ «« "-«3 entschådlglmav ommiifinn. unheiififiräuleer Hafwsitckte inTerntieh m Fee-diene ist zur Abt-admi- he: ”2‘ '„„2“*:..""- fis b’“ « ' Hei-W .-»-«««H«""x3-"s«««-«xs«·« Q” ”um?“ “im. »Ja-E m m Ä" ft z” 73‘ (3mmth ' ' - frld rinnen-arer tratst-In «--.»T«·. fic ists-ist«- TZÄlxxfircchiiukm des Eiermann? zur m Maß": “ab?“ THVSZMU Atem um." “m JVIU is ETHMTFHL »M- Natdtrar ff a3. Abt. «B, in den lkxxszg s Sie" Nachimii zum Vctäcichnid dkk BUT Ammhmc befchilltzttuhmiet j,»«zz;cr« KJIEI »Jz«,;zzk" {n « "“ « gzszum m. « « " « ' verteilt-Cäsarn jgnm (“(25 eniizaix umbenennen her 9311. (liefen), Abt-. A, C zz sspsz " Tgxffafgw hgxegbigtgn Tpkfwekke· , dem Vorstands »si;rksss53.i:stex-: met-. ffng (E:flls..,:rr»zeisi?inl5 der bei der verteilun- ”mit!!!” ««"«««MMUMW sowie new um « Vetmimmachmg U H äüuhbnmißmjeme‘ L»; Nun . » . _ mir-111m), in Heft 19 m. 151;}: J ’·«« ,- z ; - 2: » Paar—Heim: sonach-er- ’-!: lsöuw der Gläussiaks w- kis AND iiåmiffi km VE-"’«"«"i'"««"7ks«-T! WI- 2 U- B UND-M inkSkchisrnx i-: « ’M«chgbkkmdungäsplle für Lchsuhwspm nnd b.“ It - - W! -i-..«-I.4-r . - s THZ }""r* {FF‘ ffä‘nu -«-.- Ha (D in kp: , « » am risse-: veranstaan an armen: EIFUFQ den Man 1918. » t. ö 113. A u. Biene}? isin 9s Mär-Z 1917 ”b" b3“ Abiaii W“ Fischen “n b“ Ost- . WWMWWM HEXEN nassen-ak- eolrxpkdonkkawzexipxe s—;1 —- 116. A" u. r ;;»«."«k2«f;«l erwerben im leverscheu Kutte- · ‚am »F- bin 4' Mai »Hm namens oer oetenigrcn verwaltungen m den Heft-en 2-—5 —- 11x. fu«-» s«;:.’ . gamma). Pkw ‚r « - » . n o l » i‘m—a. « ,’s Hi ernan - reise. m dem non-»ide- ir34 3} Ernennung-n Charaktewerleihrmgen, Steuererhöhungen und ist aus«-se mit-»in . t b » a w (- . » -., r e. bittend-usedan von 10 D“ Frodcrwp her. 14. März 1‘918 .‚cr » -. « « .- r . » ‚w « - . ‚er alle. udrtzen cis user der Krir n vom l. 10. 191 e. {um Gultitcis m , . - s -- - - t- Yiixkri sfzkjsklzckislälkxswfsp suiiillaa nnd die Lierteb::t«i;uer einatrnbkfth vom 1- 4o 1913 stichtin Dei-« MARTHE-li- nksakiezikatgkrszb 3' W Erlaß, Wiss-nd Ue weile“;th des Enteignungswchn an es . mäßigen . unwert-bitt sind» g«;;z in M Abschnitt-n QZHMHUN tgrif «in neuer Ausgabe-. “n die F ach - ·»»" » ' —- “a“ ".';"m"‘“’"-*“" die SEUTHFZFWV „2932] um?“ Anftoiifrachten und 1). Ileberfubr- THIS tlt her, Kriegszustljlag sing-rechnet LMJSJ Bandelvnoxbnth .. · s gebühren um. infolge Einrechnong deo uuo der Potenz-sog B des besondern lorxrtxcroerlebr der 11x.‘;)s.:ix...„r‚.3.” An j dzg Ausgabe her Nummer 7der Preußischen nettes Ty, Ew. ils-, usw de tiefer-macht. WARRva MEBQDIMW · ee vermittlung-. « « Bekanntmachn nach Vorschrift den Gesetzes vom 10. April

Kämmerer, Sanie. » «J·i«i» dem Konkasoverfabren über- der Marine} des- an: ji«-Z Januar lle ver- storbenen Werkstattwa Karl Tit-irrend in leiste-kein ifå zur Abnahrne der Schluß erklunan des verwalter-z zur Erd-bring von soweit-dringen gegen das III-Schluß

19135.

, wenn... er. ., « Eän'iber. ; » . « coikstkafksipsr «TET-«Ze.?«,sipsdesFFLÜ gis-»- , « - » L ”"— -,,... ' und Lerci-s folgende fliegt: , VTSF Ablan dcg ‚es. » «. »t, :.. n us - ....r»n.l.h«,»» , , . Iris-NO i} 6. (Elcpnrg Ylusnahnictqznk In. 1,-- . « 1) Dit- üizvreßznltracht wird « J- Abt U u. 7 ' « 1 I Latinen- lrcszdutsaszr q-fqrz' Schlu Yrcszifckpig Mr mit Ko ‚lt. r « Ehe ‚r, ‘15_. ‚r-‚ .' - : ze» y · s Izu-» 1| u. 3:56,3 »»««j—k33k1n»i-3a»in besass- HEFT-Iz-ZUVFIFHZZJZZFZITFH 2; aus Materialien werden H nassen des Hei-se is- --'«'»«.««»---««-’« i)-’-"—-««-«-«an" Ost OTNUBICMTN " « « « ihren-eng in Perionmtüpxen 1.330 „fit. Ulr- A in b5“ Hesien 1—-5. J bei auch nur iirerienweiier Beförderung in « . . 71 {734011 Es« "r W ""4"; ' ' SH (“in") Hi ' « » . , i 5,1.; .««,— « .. - ‚. » its-sc TM --«——·-C»lz UlZs «"-, »bl- A la . « reinigt-assi- suskxixszszkxz AMWIW kLiEszsddisll 91‘07- 3 - Demut- -dm:iichtr Tiers-reib Ass- ernennen eingemauert-ersten 9318.114.) ir- isetsrsez Inhalt M amtlith W: --.«-·—.—-.——...-.« a « V 'g r, - . « « , ,««" « s ; «,,. v«--"I», g » ". s « ‚__._ S —"-, «, ··«s L“ - Kannen-. »Ur-U Zwitter-Mk Konkursverfuktrew E71962J L mm I'm tut Wer Au b Mm M Wim-'15 TM "Einheit" Biswsskimnskls i3": 6‘3- "Dt- A. ‚b H e;- —;«-. Deutsch-s RAE Ja unser GentHenfchcsftgregsztsrXIr.1.k) Lin dem Kxonkursversadren über das «75::n::«-endur:- , c « 2.:: s- « . . « . L Im c “c“ Prämien den 23. Viert txt-sti- _ » cver-en 1 u. ? sowie Eli-. g- n . » . i - - . - « « 5." 2' r“:- its-. :.E-"; «s,: “VW" (·s-«««I-""-Ti .' U s IF »« - - Feinde m s;:-k ais-n- :-.gcs m in ävgusiüdätuzencen Forderungen two tin GEISTEREWJIHZZÅFMFV --.,-Z.k.«-:s7« «-·««-Ii«ikj"t;::«in» IFEJHZFI “t, 1.559,“: JOHN Beiudmmsckmlg der Nsicksbkkiiikvvgkiislle UND M Nsichsfislle Text-nettes: g.'n-.‚iickirvmrv:r17%. Bari-Missour- her Gläubiger {im EØCODsIJssiDHOIUNsts «—,;·-;·»si«««s«sk;· Di·z,kjs;.»«;ii III-F- »«-««-;i»j “1*“ MM d! »Ist-s für Saubverfornung benesssid die Bestimmungen der Esaus-DE “1,“! {Diät} - .ZwfizJIhJJY ins-LLLYI n 1111121111]. 1. b - e 0T. .. tiortsmrifsrf in "Mir" xi‘re il nd B" Dentgffzcn'll 2’ 3 n. D h w sp L Werts-Her 15 Strickbe Zimmer "0 be- « s-L’-«"Zr’k—«: ..‘ « «ka «·-—.»«.« - is« ' « r . . .- w .- m « Mike-T 15““ iOWitt Hi- N I’ «- s, . s- .- L, »O - set-» i: wirke-se irr ins Un « r t- n. « “n V K- m „1-... . itimmr. ver Terrain vorn Zo. Ilircrrz lsld ‚wegen? esska Mr, List Figfkszjsxf usw ØJITIMFzsinCLZZTZ Üßmgäg ‘n M Hemn 9"«« « sojIsiMs-Pgrimalwändmmgm« · - » « « -- «- m » « s- - W « ch1 “am „ab - BswäwahmwiMn München, den 11. Mfzxzz zgzg Gesetz über-.- dieErsihebuvg von Kriegszufchlägen im (Euter: und » s Vatikan-: Tierverkelrr derlStaargelsenbabnm crriegåsfxrschtagt erforderlichen Reuter-tagen » « -- - leergåinldmcit eine. til-lage zu bez an. sahe nach Entleeren des-« Lohn-, Will-« unt EGO (ig‘lfinfiuü Find-Ell- . ‘i ' «.-’ ‚'r Uns- .-, .:-«« , .«krt.. z«,’ '‚' «..-l» . « » er 1918 erteilen-enden Nummer des Zitsziispsssicsogiesm Hixesggsksksrikugext „1,25) m FLDIILZZHVTHF l87«2 in den« e ierun oamtvblattern veröfentlichten landes- « « · ' herrlichen Erla e, u: unden usw«

Leut-f- und verkehreanzeigerv bekannt- „gerieben werben. iiiuolunft geben die de-

{Eine .

THE-; Ell-. Bd tritt mit been 1. 4. 1918 außer

« ««nth-I:li eine Neuauflage txt-:L zur" Kraft. Die {Freibeträge der Abteilung A «

itsbenden säusnabmexrrrrfz is- m »

nennen.

Ueber bat verzxeng des 2‘331,- hcsikskks FUng s Pokmeiter er -—

{trage 34/33, in mm dem «KS«Ii«.·-" "beriet? verlies- Mitte dass - - « (älterem. sit Kaufmann Oztzk « » Ulicltrochtlzonikzz M N“: im 5.:” . im. _ mit KUUHUTSTDTNHPINH «;i:? 11:19. Crit-: eäitzebiqmeezj‘3mm,“ W

weiterhin: sit-. am 2:5. TIT-

I918, Vormittag-Z Erdg- THE-«

Gerichlggebätizse, Hierzu ZEIrEeaniaiTzra Jll. gicdn‘eri, Titus-»stei- li Arrest nah illsxtsrgrslsxltpbt : ‚‘37 Brigitte, den ;".. »i- i«.- 11'1 Der Ger·ichto’i«c;ssre:luxssr Königs-Eben ”17.322151 gerieätß äherlirzrälitilis. « W

Charlottenburg.

„0‘

Mitrxtsxkrmh

‚ä‘ N.

I, «- ..,—r, , « 2?.“ .-

v

J- i- - \

- U-

.. « » :.1-. .ge..-;. ... ‘J «11..... um.“ Öl).

[72980]

lieber day ;k..-cuan;r«en das Wird-untre- ncdcaers Carl Eint-II in Berlin- Sätrrrarsgeudrsrk, d'i- cissfirn 26,2727, ist heute, alarmieren 12.: ishr- Den den- .i"r««)ru«;lichen Lilmioierscdr iksstlariotreniiusg das stoniursoertabren erhärtet-. Bet- weiter: zirniurssvcrlraltcr E1}. ‘1li:5:f;:iun, Charlottenburg Wanst-. 21. Irrt-ji« Anmeldung lser Konflikt-"«o«-c»::.«";«- oft-euer Tirrisft mit iklsp " 16. April 15:18. (J««—T.ii:si«i;z,«; und Prüfungkrcrmin “2' Quart-ritt U, Y52«l.r«l i, 1 Zimmer 47.

Charlottenbuer ten BLI- .-är; 1918

Der lfkr—ichto«sokriiber

bei? Kcniglårlxsm FimlsgerichllL Abi. 40. "einsamer”. [72981]

liebenden Hin-blast des am 22 Ma- 1916 n Dümlkcssf owner-muri Musik-othe- Meere} Gent-a zu cdükaztrons i3531ähelmlp’ai} 12, rein- heizte, am 19. März 11:18,931’ittce9 12 libr, das Kantine-ver- fahren eröffnet Der Illrriktlaxilralt Justizrar Dr. Levis-In hier reite Zum erneuern. trailer crn.rnnl. Offener Arrest, Arm-sae- nvv Anprall-Dritt bit- zkztir LLL ZEIT-il 1918. („Vene Glaub-Irerverlamrnlnrkg am »Mitt- wird), den IT. mehr: 19.1.8. Vor- mittags I0 Uhr, und einem-irrer til-ird-

erfatrzsxtluna

. Aste-il

U«»2lscfi. k" LICPPO

Nuy I n.“ n:

fungätermtn am warmem; bei: 1. tikint

1918 Vormittags 20118:, vor dyn-

rsnierzciclxrrctgn 49mm, Zimmer alle. Ist

Herzdolirgetüutee Instit-seitean Ekngank

leerer-gaff-

errungenen; Astrkkiocricist in Qüfirlbctf. Abt. 14.

Liebenstein. are-un Gastho- [72i.-783] lieberan Nackle ‘e:ä cis-: 175. Dissens- ler ltxtlr tm Eupen: zu »Es-misera- ver-

-r-iJ der bei der verteilung z- ;.»,3·zf«s.«deu Forderung-en und zur wg; der Glanbiger über die

. Ivrrtbarca vermögensstücke sowie hör-us der Gläubiger über bis Er- e Lt-er Hinz-lagen nnd diesxicwäbruui

««T·-srr;säl::::.; an die Mitglieder de- r-. xvrirtjscüustzl der Schinßtermiv —2.:r um 3,5. April 1918. Vormittags E1 8.15.32, vor dem Königlichen Auztögerichi hieselbst benimmt _ Künste-su- Den 18. Niärz 1918. H alt '‚i x: ,3, Awtsgtkichtsjekrelän Greis-lis- fcljretsber vix-e terminlichen Amtherichiv Löwen. Beschluss. Ists-m »Dort Konlnrkvcrfabren über trä- vers rot-sum des Kaufmann-Z Gustav Mira-r- ;«.z» Wissensan nach erfolgter ext. nenne; des Sei-infrinme hie-rund auf. einem;

Blitze-as ten Il- März 1913. Erbenheim; --3’.ezztä:_xeri;’;‚1.

Herrmann, Nachran [729841,

Kl«txl;';räl?«:t?«lijtklkll ists-THE its-is Vet-

nsogsin ist-? “bang. ebtlfämrcinä 9. m.

12.52. in Grotten wird nach erfolgter

übgaltung ser Schlußtetmins hiermit

aufarbeiten.

K. Anktsscwricist Menüart},

_ 20. Mär- 1918.

In vertretung: Land-gerichteten Hefelen W

Hierdurch- Hecken. [72985] Das Fxorkmsvexfadren über dar Bes- mögen des Christian Edlen, Müller-d n der Mermisle Goe. Schlatt-harrten rieb nach erfolgter Abhaltung des Schlug- lerutins dick mit aufgehoben FC. Amlegexickoi Winfried),

den 20. Visite 1918. In vertretung: Landgerichteratsdefelen Riesen. {72986} »Das Koninrtvexfobrnr über dar ver- regen her Firma (Summer! Strahlen Gesellschaft mir beschränktes Haftung in Stroh-n rcte‘o nach Abhaltung del Schluntetmins bicrdurch aufgehoben zum, den SO, März 1918.

Königliweo Amtsgerichd

Rybnik. [729872 In der-: Konkurcverfabren über den Umbau}? her Freisinn Grueftine vor ne- tanze two 8:11: zur Anmeldung von Korikurvfordssrungrn bis zum 24.Apkii 1918 ges-»st. Neuet Prüfuvastermin mixt merraemt auf den 'l. Mai 1918, sit-entwand 10 Uhr. Zimmer Nr. 10. eint-Hm den 16. März 1918. König- sichs Ninus-Zerfetzt

epamhru. [72988] In den-r Kontinent-erstritten über der Tit-schloß its-J isan z März 1912 deritosbcue

—-

s:or·ben«n Sie. »Hei-· ji«-so Illinoi- nat-i

gerügten Güterebe zusaqu sowie das Aus- ar:«-tl;büco, hat, Stark i ' wie. _ 9 s im 4’163... o er). Ärerenhetth, « Rosette- hen E23. März 1918. Küniglircjre üiiileirdeshndirektiou.

[73-102]

ptlederfttzlefifcktiåklteirfticher Kohle-u- nerken- nah Ausnahme-nett ««fiir« Dissnkttohlrnsendungen der Hönigliols Streit-listigen Mantel-ahnen i. ltt einem; Mr Vom 1. Voril 191S wird mit Gegeb- migrkug dir LarkdeLa11fsickztgbelsöxde nach Zukttzamung des R:Iicbsklt«eubaijnanrts die wirre:ng der Frachtfåtze in obigen Tat-sen an d«e Bedingung der Perris-en- nur; xra Inland-: oder in Otherreichs linaarn geknüpft-.

ärmeren, den 20. März 1919.

Königliche Eilendalzndirettiem

namens der beteiligten verwaltung-ein

1729701 w“ tälntertxrif zwischen Eifenkabnen im mussqu Sizilitürbrtrieb ist-s besetzten öft- [Mm Gebietg und deutschen Eisetlbabrrm Horn 2?). ENärz llils ab meiden die Stall-Irren lDeuised Krone Bit, Luvlinitz und Nürnberg Nord in den Ausnahme- sarif 1 fur» Holz von Statione:r den be- i: tzten öf: tåtentdisbissts Linde-»gen- Näheres tm Tatifs und verlel315alrztkigrr. Vetters-er « den 20. Mär-Z Wis. Römin _ e Eifeakralrntzirettrrm als geschafttfübrende verwaltung Entree-J · »Am lspkslpril h. Js. lrird der an der strecke Bekundung-—Pilatus-Ida erlegen bisher dem klisagenladungegüters um« iirachtfjücigutverkcbr dienende Bi. 4. Ki. Jaeabtdorf Greis Rosenbrrg, Liseter reg? in: den Wagrnladungtxticrvstkein -«sofinet. In Jacobsoorf Gifte-is Rosen- -«-erg, Wester iit eine. fabrbare Bish. anspe vorbandkrn Mit dem gleiche-i- lfage wird tiefe Starion in den Staatsl- -rnd Privatvahntlerverkebr ein-besann iloökunft über die Höhe der Irachzläse erteilen die Dienfisteijzm « {hungrig}. den 90.8.1261:} 1918. Königliche Eiferrbalzndirrettion, . zugleich name-»l- der beteiligten Ber- } waltunam

l«72971]

Staats- und Peivcrtbabn ütertarifTeil II Heft 11.. Gemeinsamell gis-Frost für den FBrabielverlehr deutschtr Eisenbahn-en xTarif 200). meberaauastarii mit Klein- bahnen.) Vom 25. März d. J. wird der errnüfzrgte yebergangotacif auch bei La- dungen nach und von dem in der Ueber- Ynigoåiabtioård ZutzigKanckdie norwatsvurige

knan u g-— man-anw-

iserkc angewendet- g schlossenen Donzig ‚hen TI. März 191.8.

rennt-me taro-arr- moeenge in tm Einnahme er: iüikzåsußrcckjnum des EIN-i

«-

dsd Rubrkodleutarifg werden vom 1. 4. 1918 ad nur dann gewährt, wen-n die Kohlen usw. im Jalande oder Vesierreichs Ungarn verwendet werben. Der Trris ist zum Dreife von 0,50 »Ja zu beziehe-. Eisenk- den 18 März 1918. Stauraum Eifendahnvärektiom

[T3407

Elfe. 1100. Staats- und Privaibabns :1.üteroerkkl,sr. Aarrradmetalif 6b für Stein kahlen usw-. von Odrrichiessiem Mit Gültig- keit vom 1. Tür-ritt 1918 n:in die ixöewäbs sung der zwchriässe der Abteilung A set obengenannten Tisrclrrabmetarifs an die Be- ding-sag der verwendet-m der Kohlen usw« tm Inland-! oder in OeflerreichUngarrs nein-kult. Die entsprechende Ergänzung er: ‘32.“-:;:cni;nnaehehingengen ifi mit Neid-— traf; 111, gültig ad 1. April 1918, durch- gespürt

metaan den März 1918. Königliche Eisenvavndireitiom nament- her beteiligten verwaltungen

llsthsf im. 1103.

Olkci"·chlcfff JOHN « .Kobienvs«ckeil?« 7 ch w sch

I » giltst-; vom .. Oktober Lili. Nur Gültigkeit vom 1. Avril 1918 werd-n im Werks-irr mit Reich-andern Leach-L ”Sie. Und Reiajtenberg R”. 3?. St. Eis die nackt her _im Eilachtrag .l enthaltenen Filonvtertjariftafei fis-e ergebenden Fracht- Enge (“neige des löU/gigen deutscher- nriegikzufcdlageei nicht mehr um1,2 4%, sondern-« um 1,d Hi für 100 kg erbölsn (-ZZ;;;. »die allgem-Feine Bekanntmachung der Rom-glichen Ellmorrbndireltton Berlin vorn 26. Januar 1918 in Nr. 9 der Zegtrgkgw dfeo vereins Deutscher Eisen- oadn e: um«-n en vom 80. «-

authSeile 80.)g quar 1918 » arti-onna den Miit-s 1918. Königliche Eifenvahndirettion Hatt-- mit}. namens der beteiligten verwaltungen

f734f091

v. 1103. DBeri'lefiic‘ä-Qär‘ä f et Koblenvezkcby aüitingonr« 1. Oiiocker 19»1-.« im), 1104. Musnaifmetartf fä- Ycenftkoblensendungen her Königltch blickst-Gen (Särge-urbanen, gültig vor-« Lüoxpiernber 1913. Bitt ·Gijlttakeit« vom 1. April 1918 wird —-- deriticherfeitg mit. Genehmigung der Landesguiiiibtgs behörde unter Zustimmung det- Reichs- ersendabnamts die Gewährung der Flachtfälx der oben benannten 2 Tartfe ein vie iOrdinaring der verwendung der weint-nagen Un Inland oder in Oefters

—-

rekckrillagcrn gek--üpit. Nähere-s ierüber 815575651116 vorn Gesteinfamen Tarkß und » Urancher ür «"! · gänzlich. g den Euer und warum. den 22. März 1318. Ksutgltche Eisenbnlstrkiratiewps Raten»

iieieaszuschiag nnd ‘rie t’x‘e'rfil-z'x gerechnet sind· Die {Familie .r' . ’Hußnahmetariie erfahren eure»: iiübereg durch das intime: Ire: 51.11. ätaateeiienhahnen liiebteinheliunn der veröffmiliitui:,;;;::;«x gemäß § 6 («r-21.93. t-! gen-innigl- errangen, den 1F. kiisürk liilfxs Streifen-e der w’ 'ndägirä- bahnen, rechts des Stämme.

72974] ücßcrifibreebüee. isic im Tauben Cl diessin "Zi«ettbabngüteriaiifs Ostia-leise il links-r- eifbflilv kutschen Schild litten Um (‚i-J Umriss-) Und Saalbrüclcn L;tsf.(-·«.s«lcl»«-is.) wir-o mit Genehmigung rer Ali-Titu- osbötde mit Wirkung rein 1. sit-s 1l 1918 für Sirtnkolfletx usw-. U- 4 ".r 64€ und für die übrigen (finde: weh-11) am 6,50 als für den Wagen subscr- gearbeiteten. dm ‘21. Ilion 13:5. ssnigliEe Eifendnilndxretrrozc. [72976] Sankoljlenverkekze seit der list-»M- onrnilchen PrinzHelnkknzngezn gis-II l- April 1918 ist tc—r hieran-„1.. l Nil Saarkoblentarisdeft Ny. E) mm l. fis- bruar 1918 erschiene-u Preis Li) »Es-IV eml‘ä't Erhöhungen der dein-clai- Eis-W um 15 in}, durch Ciurccänxcxg til Kriegezuichiago. » · Sau-drücken, den ‘21. Eil-ist WI- iiiönigltwv Eifenbninrdtrrlclou.

(72976] » » » Eltern-Zimmer Ost-« ils-Eis Tut-if für den Vir»r:esv:«m"sz"k« Die nach § 1 (2) des beut-elf HI» beklagt-termer Teil I XIV-»D- »1’j’.1« l. April 19i8 zu erbebcndc sag-Its iJJi eine Mindestentfrrrurxg· von 1«..; llunkält die im Nachtrag l fur den » Dünn-« zwischen den Stationen W!“ E««-«T«««,«.««FEI Rkiobold Fort-er and-erstens infrin Zis- anzeigt, die demzufolge am Im zwischen den übrigen HStotiDszNz “Int‘l; dafür heute niedrigere crkschifiikisp Jr Ä]! erhoben wird. Die ‚einnahmen: unterliegen noch der (erwähne ,s«3«’;·»«· verkehrsabgabe und ten Kriegern-lau- Siegen, den 23. Märl MS- « 'Giifern-Siegemt « Eisenbahn - Geteilt-Pius Die Direktion [734101 » » « Ausnaürnetarif 9 S ils-T H- dspziffss eitel-. Einfalt}: AenosrsrartüTITFHHH Eisen u. Stahl der SorziaisesE,-·I-B „‘D deutschen EifendabnciütertarlfTHE-» » it unter Ziffer 3 des Autnaomkta Buchstaben s bis d ‚mit GENan 1. sapku 19x8 in a m g au EIN-:- Stnnfzburh den 14. Mast 1-« nth meinem: Gemmidi .

ist- is-

g Mit

trink-ach- Erfeapetjkursseiion l

Mii, unteren-i der beteiligten verwaltungen

der Eisenbahn-mirs EisensMiiiigM

in flla‘räszTI'. Zi-

Dmtkictjeä .

Deutsche-r Rein-.

Bei der Reiche-dank find ernannt: die bioheri Buch- ballereiasisiftenten Buß in Mülhanfen i. Elsaß nnd sachlich: in Zienß zu Baulbuchizaltern

lBekanntmachunO

betreffend das verfahren vor der Reiche- entschüdiguagoionrmissiocr.

Einziger Artikel.

Der ä 2 Abs. 4 Satz 2 her Anordnung betreffend dav verfahren vor der Reicheenifchädigungatomnrsssion vorn April 1915 (SDeuticber Neichaanzeiger vom 26. April 1915, Si Einlage), geändert durch Bekanniwachung vom 16. Mai 191.6 lDeulfcherReichvanzeiger vom 17. Mai 1916j und Bekannt- machung vom .17. Januar 1917 (Dentlcher Neicheanzerger vom 19. Januar 1917) erhält folgende Fassung: - »

u! Suchen, in denen eine Entschadigung von weniger all-M kto beantragt wird» kann daa Pründlnm nie Entscheidung einem Mitglied übertragen Berlioz den««22. März 1918. - Der Staatosekretür deo Innern . J. V.«: Leu-old-

N a d) t r a g Zum verzeichnis der zur Annahme befchlagnahmter Jarffafern berechtigten Torfwerke

Als LSarnmelftelle zur Annahme befchlagnahmler noch Dicht aufbereitet“ Torffafcrn gemäß 114 her Belannimochung W. I. 4100/1. 17 KRA vom 14.. April 1917, den-esser Be- ichiugnabnie und Bestandaerhebnna von Torfsofern Giott- irlzeidetdundckEriophoFMZ fsintz di; Firmen:

· oovan t, irr-men, »-

2) ii‘iiießeulmrier Tarfoerwertung m. M}. milliiebem

hritt. Kreta Sultan, _

3) 30116. v. Beckum in Leer in Ostfkiealand Viiii her Kriegarobfloffabtellung des Konrglich preußischen likiegominisierinma zugelassen worden« -

Bis-lie- ran 18. Max-z 1913. - Krieaeminisieriuip. · Kriegsnan Firlegoroljftasfahterlung ' Roetb. -" »

„W l

Betanntnraclrirng über Schulzbedarfefkyernr.

Alt Grund der Vundeoratooerardnung über die Errichtung einer Riichgftelle für Schuboerforgun vom 28. Februar-· 1918, RciiiliXGeselfltlait Seite 100, txin fo gendeo angeordnet.

Schnbdedarfofcheinvflichü ·

M .- - · .- . . . 2 b’ let Bekanntrnalbuna bezeichneten “um ärfl’fifiWutfmmmämääa rn Eigentum 03er zur Be- lulvuaa sowie siä Ein ebner einer erpfltchtana bieten. Vth Mk

.. . f « , o e Unterschied, Wen man-M « S ab!” “Mühle” mag; Noer nnentgeltlich

Personal der freiwilligen Krankrnpflege und Kriegogefangene aut- fettigen.

Q it Ausfertigung des Schubbedarfsscheino.

Der Schubbedarsoichcin wird auf lic Perfon deo Bedatfofcbeins berechtigten auf d ff-n Antrag ern-gefertigt und darf nur von vielem zu dein Caurd von Schubwert tür den eigenen Ge- brauch benutzt werben; der Berariolchsin ist aiiornicht übertragbar. Er bat eine Gültiglkiwdaucr von 12 Maria«-n vom Tage» der Ane- fettigung an gerechnet, fist überall Im Deutschen Reiche gültig, gibt aber kein iiitcht auf Eherean der Ware (flebe § 6).

Bedarftscheinberechticrt ill: .

1. jeder verbraucher, welcher nicht mehr all 1 Paar gsbkauchti fähige Scheibe oder Stiefkl besitzt, deren Sol-le mindestens tm Gelt-us oder in der Morde flöchc gar: aus Leder beliebt 2).

2. jeder Berbraucter, welcher der für feinen Wohnort zuständigen Autferligungtftetle eine Abgatebeichcinigung übe-g«bt, durch weiche nachgewiesen wird daß er 2 Prar g«bcauchefåh·ge Schuhe oder Stiefel der in Zifer 1 erwähnten Art entgeltlich oder unsntgeltlich der für die Annahme nehmt-älter Schuhe ruftündicen Annahmestelle abgegeben bat; befinbet sich unter hem abgegeh’nen Schuf-wert titudrrfchnbwerl (h. b. Schubska bis zur Gsößc 35). so darf der Schnbbedarfofchetn nur für Kloderirbub verk out-gefertigt- ererben-

W-r im Falle der Ziffer l. einen Schrrbdedarftfcdein verlangt, bat schriftlich wabrbsithemäü zu betrieben, daß er niwi mehr alo ein Paar gebraucheflibige Schuhe oder Stüfel der in Ziffer 1 er- wähnten Art besitzt oder zur verfügung hat; die versicherung ist von der iiiusferllsulugsftelle aufzubewadrea Die Ausfertigungsstellen sind berechtigt, die Rüstigkeit der Beksicberuna nachzuprüten Unwahre Be sichern-gen weran bestraft (hebe Anmerkung dieser Bekannt- tna er . _

chJrgnJFalle der Ziffer l darf einer Person innerhalb einen Zeitraumes von 12 Monaten nur ein Schub- bedarsofchein erteilt werden-

Von dieser Bestimmung können die Arsoferligurgosiellen Aut- nabmen die zur Obchsiarenzr von zwei Schubbelarföscheinen inner-

12 Monaten gewähren-

halb a. für (perforiert, nselckie infolge »der Eigenart ihres Berufs unbedingt betsarfefchsinvfllririiake Lederschubtrcrk nagen müssen und nicht bereit-l im Wege der Sonderluteilungen

C lsverforgt werdet-, « b. tu erinnert, weil-be durch amtsarttliebe Befcheinigung nachoeifem daß fie infolge eines erheblichen iörvetischen Leidens auf ein weise-so Paar bedarf-fcheinvfllchtlget, anbot-südlichle Maßlchubwerk angewiesen find, · c. für Personen, welche den genau zu viüfenden Nachweis ers bringen, dasz das auf Grund einsö flieheer einem be- togeue Schubwerl inne-bald eines Moral-Z each Erwerb infolge tebleckter Bischxffenbeitdekart unbrauchbar geworden in, daß ev nicht mehr hergestellt werden innen, ci. bei ursvorlrergcfe en eintretenden Bei-dart, wie let Zer- tibruna, Diebs-be des Såubweriå nnd mal. Die in Ziff-r 2 erwähnten Abgavrlnfchelnigurjgm werden von den für die Annahme acbrauckten Schultme breit-r zuständigen Still-n aoearfcttigL Sie bit-fein iser daan angefertigt werben, wenn das til-gegebene Schuhu-Irrt nach Entscheidung der Acnobniestellen noch to gut erhalten ist, daß ei ebne erhebliche Inftandu unge- arbeiten sich noti- man Straßsrrgelzrauch eignet Sohlen und »,ltck-n gelten nicht ais erhebliche Joftandfrtzunggarbetten. Der Entstocldung der Annabrncftpiie ist endgültig. Alsgabedescheinlgungen dukfen nicht

r ra en werden-

übetDiie Auofertigung ie'reo Schitbbedarflisclfeineg ift in den bisher auch für Schuhu-irren gültigen Perionallnien (‚Rutsz anzutragen-

»so Form der Schubbedariescheine und Abgabe- bescheinigungern

Anwendung

§ 9 « . Inkrafttreten der Bekanntntachung . Diese Bekannttnackruna tritt am 1. April 1918 in Ruft. Gleichzeitig verlieren alle über hen verkehr mit Schubwasen bisher erlassenen slinordnmgsn und Bestimmung-in soweit triebe tritt vor- srkbcnker Regelung in Widerspruch haben, ihre (Minarett, uninicbmt her Bestimmung des § 8.

§ 10

Uebergairgovorscheifter-« . Die in ier Zeit bit zum l. dvrii 1918 not-gefertigten Beiuatfckrine der Riichvieileidungtstelle auf Schubnaren bleiben für ihre bisherige Gültigtettedauer, jedoch längsten-J die zum l. Juni 19l8 in Kraft. Jst ein vor dem 1. April 1918 gegsn Abgabebescheiniuung erteilter Bei tugotchein berichten, obre daß seine verwertung erfolgen formte, la kann gegen seine iirküclgabe ein Schubbedartdschein autgefertigt werden- Dle bis zum 1_. April 1918 autgefertlgten Abgabebeschelnigungen be- halten ihre Gültigkeit Berlin, den 27. März 1918.

Kronenitraße 50-52. Reiche-stelle für Schuhverforgung. Der Vorstand. « Walierftein. Dr. GütnbeL

Anmerkun . Nach §5 her Bundesrateverordnung über die E- richiuna einer . eicstftelle für Schuhveuorgung vom Zäjebruar liils wird mit Gefängnis bis-I zu einem Jahr und mit Geldstrafe blos-n 15000 X- ober mit einer Dürr Strafen bestraft, wer den vorstehenden Bestimmungen tiefer Bekanntmachung über die Schuhbedarfoscheme stürmt-erhandelt-

- Neben der Geldstrafe kann auf (Entstehung der Gegenstande eriannt werben, auf welche sich die firafbare Handlung bezieht. ohne Unterschied- ob sie dem Täter geboren oder nicht.

-—-r

Belanninrachung

der Reichsbekleidungafrelle und der Reichostelle ür Schuhverforgung,lretr.dieBefiimrnungenderRei ßa betleidungostelle über Sehnt-waren und Altledek

Vom ‘27. März 1918.

Nachdem durch §§ 6 und 7 der Bundesratoverordnung über die Errichtung einer Reiches-eile für Schnhvetforgung vom 28. Februar 1918 (Reicho-Gefetzbl. S. 100) sowie durch die Bekanntrnachung heß Reichokanziern vom gleichen Tage ur Aufhebung der Bekannttnachung über Schuhu-irren und zur

enderrmg der Bekanntmachung über den verkehr mit getragenen Kleidung-Z- und Wäschestücken (Reicha-Ges·etxbl. E. 99, 100) die Zuständigkeit der Reichgbekieidungåftelle zur Bewirte fcizasnwg von Schuhwaren und Altleder anfaeboden worden ist, werden sämtliche arti Schultnraren nnd Aitieder bezüglichen Bestimmungen her Reichebeilerdungsftelle mit dem 1. April 1918 alo Bestimmungen der Reichsbekleidungvfielle außer-. Kraft gesetzt Diefe Bestimmungen sind mit dem 1. April 1918 nie von der Reiches-teile für Schubversorgung erlassen anzusehen, soweit nicht von der Retchojtelle für Schnbversorgung avweichende Bestimmungen artroffzn nnh oder getroffen werden«

Anfragsn nnd Anträge hinnelulich Schnirwacen und Ali- leherß sind von jetzt ab nicht mehr an die Michal-ellendng Elle sondern an die Reichsstelle für Schuhoerforgung in Bei

. 8, Kronenfir. 50,-"52, zu richten Berlin, den 27. März 1918.

Reichsbelleldunggftellr. Etadtrat Dr. Stummer, Stelle-. des Reichotommiuaro

‚. Sees-«- r n ver or un Der Vorstand

Für die Scknbbedarfoscheine und Abgaiubeirkeinigungen sind die

Tänzerin-riet karg lode- verpflichtung wegen

von der Weltbühne slir Schuhverforgung aufgestellten Muster zu ver-

für bürgerliche Kleidung Wall-erstem am. Gflmhel.