«ir ist«-Menschen bcftivnuten 8:522, sonst imb den Vorliebe-: ail:in an: wtdznrn. Mitglide des Vorstands (uns; l) Esbpåchttr nnd Erhalts Heinrich Schmatfeldt in Werdir ais Jor- stoben Einig?“ FULL-is Obgmann in fis-»der als Stellvertreter des Vet- in“, « .. :-—:l El ABC-ihn . . in Wuns- .’»slx« Barth it Werden « W" 9"" tsr (mm-m
an..-
. L.. TienfiITTUITsstn dks LSTktthkik ·
---,-.-.· .. Hflln||
IJICFFLOUs Fuss-U 33.: las dicsicke Genosenselsaftsrrgisscr T! unter Nr. M bei der Eikzsrtzitäiss “enttarnt-im Seite-unt eingetragen- -.c:;csseufå;iifi til-tät upxdsxfthrärkrer liefrrsflvszh m For min .n‘ngtmgsn: .gjhtarftfit Cis-II xfst bisslkorkexk Hof
ist-sprich Säulz Nr.2:3 in Ememh
213 verirrt-J kcJ Jotilsirstsstckszlkeds
helf-Ist
warum, den 16. Mäcz 1918.
Königlichez limilgericht t.
Küssen-zeigend {73t9‘2‘
Js· Das Geioxfcosckaslsreglslee Nr. 23 327:": heute bei der Tserlgiriosfex Matt tät dris- Areftkeloletgewrvbe zu L: den- 5532:3). eingetragen Genosse-siehest Inst belltjroissliegspaftpflth tu Sölden- sezscåd·. ezngstzagsu: Der Räder und Dust-Use: Heinrich Schinder-doch fsinkor „Hartlieb tft aus dem Voxfiano aus- getakteten. Für ibn ist der Mit-eiles- matter Lixdkvig Fröhling in Lübrnf zid in Em- Borstand gewählt
Liädrvirvxsd den 20. März 1918.
Königiicbeg Aarikgerichd
u' u
til sskefid. [73193] In das GjrxsoffrtisBasiöreginer Ile. il ift bei Tier Kozytus-s mm Produktiv- GenosrvichaltEluiotcttzetngetraaem Genossenfstämft mit bsfthräat'ter Pall- gsifilz .2 {n List-entsank- heute elmzctsngens Der hängst: Setzer Ewala But-de in Silbe-»Wald tft.in orn Vosstand txemädlt Längsfabkid den ‘31. März 1918. Königliche-s Antl«ggcrill;t.
Magdeburg. [73749]
Di: Fluch Statut Vorn 22 Janus-r 1918 unter der Fisma »Willst-Mörser- rlatkuxikx den floehttnrsa Mittel- Mammuts. «- eingetragene Gss nassen- Mist: mit beschränkter Oafipfltch1« mit dein Sitz in Magdebms errichtete Genossenschaft list heute tn das Gent-fer- icht-m Unter eingetragen. Gegenstand m Externeth ist gemeinschaftlicher Etr- lanf und vertrieb von Rohmaterialien cllsr 91:: svno Gebrauchs eaenftänken für dan Kondltoteigewecbe, etsiellung Dm Waan für den Konritoreioetrieb Die .‘nsmumzss beiung 500.46. die löchfie Irre-i dir Griebänkanlelle 20. V kannt- maß-ms}? erfolgen unter der {ihm der Gnioffnxchast in ‘sem zu Berlin er- i«1:eii.es·d·n Fischblatt ‚Eis Rorbitmst". Tuc- Gesäöfttfxrbr länifvon 't. April W 31. Mär-. Die Willenceillärtngcn nig«!?iorstaitrg erfolgen durch mindrstens Los Eisinglsedev Tie Zeitlnunn gestärkt, indeng zwei Mitolkeder der Firma irre Nanipuaunrerichrift beisüasrn Vorstands wir-nieder flde Robert r. Auw in Burg t. 2213., Panl Neidcmeister in Mag-deng lind (im: chnlser insele -- Die Einst-Ist in die Lille der Gerossen t?! nähe-nagt: Dicnftftuaden les Gerichts jedem gestalten
Magdoourctp den Lö. März 1918. Königs-: es ArnttlgeriEt A. Abteilung 8.
Restkarten. [73?50‘:
In urtth Genossenschrftlrcgister ist (um: notg- Nr. 4 neu eingetraer-
Eiilffktoch Tor-v- man Pistol-bus- !-««ffr«,tieretu eingetragen Getroffen- Fazit" mit stammt-immer Haftpflicht Setz-: Kläffer-Iw.
Efearkfmnd des Unternehmens ist die Tekclpasfureg der au Darlebsn und Kredtteci an ttc » titcxlireder erforderlichen Geldmiticl mei- bis Stofan weltcier Esnsichtongen an: flördeung der wirtschaftlichen Lage dzxk Liiilgliedesy insbesor dere-
t) dir gemeinschaftliche Bezug Von Wir-Jst aftobedürfniffem
2} die Herstelluer nnd der Ell-san del Empgnisse det- ln:tdwirtich;s«tttelzrn Br- trselo nnd des länslichm äsiitweroeflcißeg auf gemeinschaftliche III-thousng
Zi ote Welches-no n‘a“; Mittätigen Und sonstigen Gebra-chgmsnensiänden auf gern-sin- tclexstisschi Noch-nir- zusr mir-trocker Ueber- lajsnrsg an bis Mi g'its'csr.
Lastan Vom IU. Februar 1918.
Die Villenkertlämnaen des Illusion-El erfolgen 2qu} mindestens 2 Mitglieder-, Darunter den Vorsteher oicr fiiren Stell- -«:-s.t2«r; die Z Eman geschieht in der W i!«", tat: die Zeiainenden nur Firma m f'.’5»rch:t:5 oder zur Benennung org Vor- ftazrrls ihre Namentuntcrfrizrtfr f‘stffigsn.
fäjke Mkamixtmochungen erfolgen tin Lilndkcirtfrljafiltoben Genossenschaft-Hatt in Miste-ist« Sie sind, wenn si: mit recht- lkxlxr Wiiluna für den verein v rbonden Tuns, in brr fix: die Zeichnnrg des Bor- ratet lestixvsten Foim (vgl. c), sonst our-b den Votftekier alle-n w sen-hinn-
Slkorzkscilmitolieder fis-d: C- bpäsbter lkxlstlscslm Saft in Gebmkendmf Vorhaben KL-iit.s;ees.n-IiIJ-er Adolf Links-vor r. stiller-ro Stellvetiieter let Vorsteher-Z ifvinsiei Wilhelm Schnitt in Kissen-w-
Ei: Emsiåik der Erste Es: setz-sitz ifl in den Tdenslfiwbcn bei Goei.jtr jeden gestattet t‘ämtatsn, den an, rlliätz Mis- Gtcfzderkvxlicdts Anat-Entricht-
-Mqoiepw-
Ostcrcds. un'z.
„M. « {taub}:
S {er Ost-erober- b. Hat-U. m getragen:
L‘Itcit'er'i, e. Gen-. m. Osten-de a. 9., ein-
J-. « ‚‘CI
« . .?«
· « 531m: .
{fies/9152.2: — « Konkgxixksz .
""7
Posen. ‚1..
In mit: Gen-:THHITJJRIMZLFLU _ beut-: etnxzrtraxxszh daß Die WITH-»F , und 7 läloktrittss m Sakdtmg m les-in um lle singetrcgsecn blank-m-
·I-lot:f:of?verkrtn3 t«!. Pole-c Leänbeki first-. '. i'll; n, 19:3. ‘II rissest-san Samstagen.
In das-Z Gan-TafLasters-nistet Ernte um: Nr. 13 eingangs-u: Leim- Mrd)": Some- am?) EJasishnfirafl’w. verein Einzel-engem Genossonfchofx mit Un bcfåtiinknr »Daf«4:flicht tn Leim- kaufe ARE-El )— starb tcr Sitz-non vorn März b. I. ist Gegenstand u Unter- nehmens ‘sis Besäsaffinkz der zu wartet-en nnd Stamm san die Iltitglleter »so-der- litt-m tBelanfttei und die Schoffunsg weiterer Stank-tunqu ZirrFördernnfz dir
- x w A
besondere : _ 1) der acmeinfxbsfiliche Bean 52.". All-t- jDostådekürfniifenz
2,’i die Helft-sinnst und der Absatz -::« Erzglsznlffe her «landro!1tfckeaftlicben Be trieb-z und hat ländlichm Gewetdcflelßeg auf geineinscktafll sie Rechtsweg
Eil die Befzioffunz tson Maychinen nnd sonstigen Gebra«2chs;;egukstänien auf ac- meiniezaftliröe Itlechisussq zur mictrseifcn Uebertasfnno an bis Mitgliedes-.
Die öffmtliben Bitannlaiachunaen kr- .Febcn lot Landtvlrktchrftlliben Gen-offen- Tchaftsblait in Nenn-in Sie sind, winn- sie mit sichtlicher Wkslmz für von verein verbanden final“, in H): für bis Zeichnung Deo Vorstaan für ten verein bestimmt-n Form (ä 16), sonst durch bin Vorsteher all-irr zu trägem
Der Vorstand stirbt aus: Johannes Gövfett in Leimbacb, sogleich vereins-
bald), zugleich als Stellositsreier des Ber- einooorsiebeto, Säbnltheiß Anoclsxr ln »Es-es- mannoroda, Ferciaand Luther in Stand-ad}, Christian tritt-Kam ln Hollabom
Dir EinsTchi der Lilie der Genossen tft w brenks tsr Dicnftunden deo Gericktg jedem coFatteL
Satzung-in den 13.. man 1918.
Oerzigtichso Amtsgexlclsh Alt. II.
Trcbnttz, Samen. EIN-BE
In unter Gencissenschasiäregisicr wurde liegt-: unter Sir. 36, Spur nnd imirbnfr {uns Hennigrdori c. G- m. n. H., enge- tragen: An Stelle des ausgeschtpdenen Bäckrmolstrrö Galisch ist Land-bitt Färb- rlch Krich nieder-, crunigororf in bin BOHCnd gewählt-
Atntlgerlcht Tributs, 23. 3. 13.
W Musierregifton
(Et: ausländischen Muster we den unter Leipzig derbffentlichtJ Crefsld. " «’ In unser Musterreglftxr i« getrcgcns Nr. 2365. Etwa: Gebt-. Mut-o in Ctzfeäd, ein Zier-schlag mir :lnc:n Muster für Hofes-lägen retüegslt, Fläche-erkenn- y Fadzlknnazsncr 50323, Echo-stritt 3 Ister angemeldet am t4. wir"ng 1918, Vormittags lt ttßc. (Srcfstts, den lE). März 1918. Königlickco Amlsgecichn
Steinach, Jus-ew- {73589.}
In das Mustcrsrgifier ist eingetragen: Pe. 230: (hat! Sen-stotternd in Haftl- hart}, man, l Dersregeltrs Baker mit einem Muster für Eüertägiuät’wistn in vxkxfcbiedcnen (Stiften zn Seien für Clnlsks bruvitchmrctx Muster fscr nlaftifiäkc gengnäfie, Gefchäftgnutnmor 3/181, Schatz- tritt 3 Jahre, angemeldet am März Mitl, Vormittale ll Ulr-
Stkjvawz »Sle , b sn 21. Mä. 5918.
Herzsoglåch Häute-gerät. um. ll.
.tt) Konfiser
Kaiserstnatsrn. [73838]
Pan R". RIEMANN Kollet-sinnigen bat über tsu Ngchlcgz der am “21. De- tember 1917 zu Kaisers ankern verstorbenen grwerblofen Moll-c Mille-floh
H ot-·,: H- O- . bem-
Zutob Segtlosser von Umsatzwertes-ten am Lo. Elsas-z 1918, giosmkktags 11 117.1", den Konto-s eroffnegc laut-m Offencr A erst ist erlassen-
bis} 13. April 1958.
n) o " «, · ‘v ss U _z. so dar Gekos-krummtät-gings n: k-«
vo siebet-, Metibiotz Vjckarfrndetg in Leim- .
d
_ ‘Lftssaamw. _ '3‘s'igittenm33021333212:-fid:ntä_mh Statut in
quzzzhg est-»O If ohauwntsxnch »H« ’ 1:9. 22:. B. “.6. in »l-
f Lage,
wirtschaftlichen Lage “m BLINDE-sich Les-»
NÄHE“. übler. Wlttve des Zucht-Museuan
zzoscblag bereits enthalte-«- fit. Die Et-
» » w {zog-xt‘ursbcrmtteta _ Rochtoanrocii Dr- Slvertleimer in Keil-Mi- :ck!-!siiktssck:ö.sie nur};
glitt-s Gläubigeransfclkxtffqti folvle allge-
naher Pröfunsktermtt am 2.2!. list-til
lfllß. Vormittags “lt? um. Gerirbtliäsreldeeek des St. ‘ämtzgertchts.
mnwß‘vnv-mmm . III-—
Cöln. Ehr-tm "‘ - .5. .n ... ".. 1' Das Koc..i-»v»·«k-.:orex! 2.3:: fsjikjchl
lang m Bello-mer« THIS ««:-::1, Kurz-, Esntzlwmerrp tifirsu, ists-, Sie-inm- s.::«t·.r ;«3Ji.is!;er Firma, wire-, dsr tr‘. um vergleichoierarine - Oest-ober- 1917 angenommene „a -- zrxrlsnly durch reckxtgkrätiizzn Br- zum '3‘2._Eesen:5.r 13}? bestätigt s otgmooem en 20. Lamms 1918. " Fig T-·.lrr::l?gs:ri:bt. *li'ct. 6.”).
. USE-All klosrfaätcrr ils-er der am.
CZ»:.2Y.«-Jslsoksn«v . t«l.4,?hs·tl
2: si. wiltckkzzcv zum ms:
F22... z dollar-; dil- C)«.l,slrik«ztrsrmtris
ersczx aufs-loben
t‘öi’vttikgcm im: ib. Plij 2'328. llöiijglåfdro ämiischiiåt 4.
.....-.................‚ Mmm’"
III-XVI- iungU Das Koxrtzrrorerfalkrpn über Its-;- »Jet- mögsu 3.:.- Eos-wirts- Hersrnamr Elle-ter- ljancl in Lage mer nach erfolgter M- lxaltung des Schlags-iman literarisch anf- t,me . ‘ Lage-, den ‘20. März 1918. Fäiiksklicheo Amtsgerickt
gkskis EH.
raste-n
.-)
l".- Fu ‚.
5'333.96} Motoren-Mem Pur. setze-lum- Ju dem Konkursoerfabrrn das vermögen ich Kleinodserrwåftcro nnd lselsrssadhllndlers Stil-werd in Wes-trägsten ist ztkr Adaakzxrie des-·- Eålnfkrecbaung bei wert/6128:5, zur Er- trbzmg icon Einwendungen gegen im Sckslnfzvrrzdänis der bei der verteilung zu berücksichtigenden Forderungen nnd zur Beschlußfassung iter Gläubiger über die nicht verwcrkkaren vermötenssiäcke der ckäaolrthkrmtn cis-it den 18. April gotts, Vormittag-Z 10 Mik- so: dru: König- liche-i Amtågerichr bin bestimmt. Moses-Hagen den 18. Mäq 1918. Stirn-‚stets: Amt-gericht.
IV Tonf- nnd Foltrdlnndeln nat-
Öl"... Lm—L
{738‘333 Deuka - Hoden-blind a noeinenissrfter Wäre-verkehr». Demsel- - MERMI- thterveilcbr. Mir Gültigkeit m: l. April 1918 an treten im verkehr mit Sinn-neu der lisxsmlxslngisoten Print Heinrich-Eisenbah: nlzödte Finckjtlåxp in Ruft. Nähere Malta-oft erteilen die Ad- fertigxngtftcllem Atti-Erm- t‘er ‘25. III-Erz 1918. Königilääse Etscnbnskzndlrxktlom namens- der Vordandgoorwallungein 1738921 ' · »Um 1. April 1918 wird auf unsere-o Strecken tm äktixneni, Wechsel- und ver- lanslsvnkebr ein ztrlcgtzulodlag von thoH z: den Fracfpttdvn den Güter« und Tier- ocitetzro, zu bcmn auch die Zuschläge gr- bösen, ewig-oben _ Die Abt-rechtlos Don IS (ö) fft grneb::1i.·;t. Iqslxzlnnleulmrrg (Hai·z), -.::
Reaktion der Halberstalts Blanken- lmrger Eltenkaamochulzchaft.
[7388:2]
Mir Gåltiekcll vom 1. am: 1918.
werden die»felll)e1ti;«en Frnchtzutckdläge auf
bis-nachstehend ausgeführten erhöht:
fiir Eil- und Frachstücksut für 100 kg; . . . . O fäc- Wtoenladungen für 100 kg: a. Ell-inkome Koll, Braun- fahren nnd Progloblen aller Art . . . . . . . ‚ b.t’ibii21eG-ltkr . , .. . . . ‚g. MBMUUMWIFZD den 26. Sth-‘örg 3'913. wraursfåiweiqssrlrö singe-o Eifers-bono Anwanrkseriknoasn ·
Der Vorstand files-new
s)
-
{73391.}
Staats-s mit- Pklnntßahnk bien- vertehrnulmaljnietarif (so ist: III-ein- {Bitten ut’m. von Nicoerlitslesim Ell-lit» Gülttgkeit vom "l. Läle tkl 8 wird infolge Einführung bei; deutschen Kriegs- suschlageo gemäß rcr von der Königlich-n Eifenbabnd reltion Berlin drlasseven abge- tncinen Bekanntmachung vorn ‘26. Januar lle ein Rock-trag 1 berausgeaedm Das Kriegtznfchlag ist« nach der im Aal-enge vorger entt: gamma-ratet In Errechnen, dee im die (Gummis: sämtlicher Abtei- Imth ans-streuten ist Ausgenommen ms im Nachtrag-: selbst asifgisfübtten -iationlrrochisätzt, in denen der strick-s-
f«-ödungen betragen bit- 27 45 für 100 kg. „wer wer rnitwenebnrixmng ter Landes- chspitnthung bes
0.. lkxzsfHH f,.,»»»(, if . w" {trifft ..«leit.,-.il·2!.l::i«r.«««k. D , Fee »U,»na Nr
1 « A. .' . « « ·-- » · w » n“ .‚ » tue Anmeldung dir sl.c-k«l’reroto.l:enn:gcn»Mach-lass lcr EIN-lme A, Iz« 1; Hm
17383535 bis? Jus i · leg Lamm-time- u. Zur-ob t ins-Eis EIN-, alleinigen ; weiss-III 1‘151: UND-·
hüpft. Der Nachtrag ili zum Picka ran tO J filr m Sisick durch Ves- rxilchrztg dssr briciligtin Sicuonen zu Its-sieben Brich-eh den in. Mart 1918. Jst-tauche tssirudobsiidtecteion, namens der blteiiigtm verwaltungen-
Dirigichsizcrräfi‘äts: Pkrfosenlarif über sproß-Ei -Zi:rr7«s:cf:t«;-åse Gruxxltatsoccn stlrn I. VIII-! ;E-«1;- erichcsnt ein neucx Orts für : Ists-Lenden Besteht-. Den m dir-Fern Tons ruft-(Eiern{fä'a‘srouifsnn zins- Cåsedäckfäzzen in: Itc 222m: deutschen und iböoio often-blinde anciigiåzze ein-- ctcfnelc Tit Eis-IRS Absc.:j«. ist« stel- Cm Lan-« entslsricljeod dem jetzigen »E-.iIiZ:«E"n5-I wefcirtlich elngeklbtänlx word-m ff. T. Brot«-au- sralxlv namens-l der betcälkgken:eolfdjcmxifcrsbodnvetwann-gen Miteriäkedifcksibentfrbe Eifer-bahn- [?390·)f urbane.
1) Eßiskrcstnffigruag bäre’it‘t S’Emrztiäsc. 1.1318. treten im Ikogddratftd - Risdevittndilchkri älttlternerkcizr die trin ««7«·-k«rf:"t;;s.tna vorn ‘22. Januar itllkl aufgebobezcn onekten Frachxfälzk bis in den Taskfbcffcn 3. 4, LI, G 7 enthaltenen pro-Fischen unt oldcnbnrailcben S:-.ratgl:adnf:at orten und l'is Fraclåxfätze des Tarifbkfrg 9 für die Is- nnd Freisi- rjck.:;tktaffen, die «s"-;:-z?alts»rls«·e nnd N: Augnobmkllafien mit Nr untrr 2 bezeichneten Er-
| h-
»
l
#wa
"'qu vorüber-gebend wird-: in Kraft- {gesehen bis-Eisen also in diesen Heft-ir- Zfsnelxtiäve der Aasnabsnsslagise unk- sie-3: Fluchtfätze der delitftben Privat- ' «-ii?·t-:-t39·s::r«. . 2) Aue kkxaaktsäce riksbcn sub vom Tage {Her Wi »Dere-Tnfi.il;stung an um den 1.5% tgm .“rrit'iegßgut'ätsg kec hinkt-von Bahan "- nd lau-ZU {wir kalm aller Atl) um die Cfi’gigs Neichghorcide toteer vom 8. 4. titfi’ Bitt zur Herrn-Lenkt neue: Tritte mixt He Erschung als Zitsålajz mch einer besonderen — auch käuflichm Zufåliaggtosel auf dem Deutschen Leistungs- was. berechnen
7‘:
s:
v-rv— -s·-- z n. 1-
er c p-
als-
"1. .- l
-:kch:1:mg
I (Tertiär b r
3,! Der (tätigt cxizrbrß'n') Eritnlaxii Tsil I Bleibt Use-tie- m ‚Ruft. Die darin exklzaidnen Frachtfäizs fit 62529226302: zum: solt Einer EilElnnn von f.) ‚ä, für los Tartskilonntrr des teutscbzn Solanan
:..-; r ‚bis nnd Grenze am 1. April
· wieder in GREan gekost. Ebenso . .· .«TFZen:-eircsaz:7e Hist« les Nord- -- åsNicoirtändifctzen Taxifz weiter zi- ntze;«, soweit ro für die Anrechnung .s. Frisch-sen in dem vorbezeichneten 11::-
s ers-köstlich ist«
_ Die FracknsätzJ bei Teils l Ali. B stknbsibnfabizkuge ask-f eigeneer Ritzen-, Tariflxefte l—-i·’ Und 8 des Not-o- tmitgäa-njebsrtävMaßen Gütertaxifo, bis 15mm Nr die Beförderung von Leichen und lebe-»den Einen, bes Antenbmetasife f:l:«:?jrxi.--tcb?en usw« its-m viederlåndissbm zur-b lickIrdeianchon Sscitirsnen unt- die Lilie II M· wedelt-is dkkcbsfiilswcstderrtschrn und närredöndifosen Gäteitasifo mir Basel bleib-n außer Krat lieber die Wiedereinsnbcung one-Flor Ricckrzfötze fü- biete GEIST and Läcxlibrsbekislditnlsv wo weites-s von Fall zci FaE dclakint gegeben.
Elsälzser Autkinit geb-en die betätigen vermuttxnken nnd ‘o‘tniemgtngrn.
{55111 dsn 20 Wirft; 1915.
Königs-Lebe Egienbrslradtrektinn.
{7331m
sammsäämsmmw Wilh-k- omm-r- T-skki7x-ksst-s1-—-4. Arn tun-rät 22m de N.:cf.iiä;:- I in Flut-! Sie ksnsi holt-n die Zi:iel"-tniiirnnzsri sit-er die 23:- der deren-Herr Virtlrösåinstc im Tel-v Prsilfcikskn thtsgigmdfisgä. stritt uixfzr Vgxlelzisofnxix bist, muss 4 1!.
Dresden-» am Ilcärz 1918.
kKaL Gut - i‘ir. ts. san Staate-rissen-
batman als geschäftskfüdrieade verwaltung. ["?L!8:!.·3]
Magister - Blutes-zwischen Gitter- neisxsslzr til-ev Lied-km Heft l. und SzkkzsksFFszchmkz »Wir Mittel-tier- sehr alter-r L:r.«onir— Romas-obwo- NBstsskellis ers-St mm1 its-d smart. passten}. Uter- Anfäolunz bis Axt- musste _twm‘t. August 1917 treten am Lixltiårilhlllfl:3«res.er Floh-singe lu»Kraft. »F o«e-.»-siinnnungen um: bis Ccoelsnncz der deutschen Ve.tel)rsstener nnd its-o»nrlxtich:u Kriegemschiaglt itlotklnnst erteilt use-ice Baselij im, hier« Wien-r List-ask 4 Il. Worein-m am 252.95t5r31915. Herz-Illinoisle der März-L edles-arbeitsu- lrnnnw, namens ts: beteil. verwaltungen
» L. 2,73893]
ists treten zu scn Tktxårrzen am. 1 Bub“ «
"5 itiknltft » Wlsnsch
unser verlebrobüro Bier, um die Höh-e cintelner Iß« S über die»F:-chtcrböbungen aus!“ um »Er-Hosen 9m ‘16. März um« Keil Gen-Du- b. SICH Sienas ' bat-setz alt geschäitofübrmde ffsrkisj g‘ tyaverilcks "Erst: l « - Und GepockoerkelzTschglsliskgåkesp Tom 1. fItmit d. 3. wird lag Heft 1 Fug zip-if tut der-. ibecibezsiskmten mahlt.“ neu ggxagsgsbsn. Es mibält die hjk s. « Mund: - preußischen Personen-kan qslterdcsn besonderen Augiübknwhxssl t mutigen zur Eifenbabnvertebtsbrdsrxrfh sie in »Es-seit I aufgeromrnenea les der-III Bcrlimmukgen sind geman O«o·«s; E.-25.:O. genehmigt. « d « Eis-Joch den Ell-März 1918. Ronigllchg Eifevbnbndiultlov namens der teieiligten verwaltung-n
ffåsälsl z.ederländifch-Baverltenix um« vom l. Jan-rate 1903.653: rnii Bekanntmachurm vom w. Jam- r um ab i. sie-u 1913 mag.me „0" oNetz-kniete Zimt? bieilt bis auf wenka m Kranz An Stelle Iss Rohangg v» 1i August 1927 eint cm 1. Apin IIIZ km neuer, 1125 Meile Ausgabe bemde 'IEnbcmg, der Bejttrnrvungin ütet die Er dcbugigttsiep decktschen Irisgsznfchlagg ULUJ her en am: Dürrrocnc " - kpzcks des Arke-zagt 10 XML“ "I’m“
Mäadnm den W. März 1918.
Stadtamt der 8!". Bayer. maß-B. t. b. m5. {738971 « PeccoiteuiundGeväcktarihT silr den PreussifchspefflfOOtUeägI glichen Personal-ersehn Um Mama lot-z wer bez; Heft 1, entbaltend be- .-3-.3.d:ke» Autfubrungsbestimmungen zur 1.:.mymosbsrfsbrcorbnung sowie Wes-« tzsfezitä Ueu»derausgegeben. Das bisherige .‚mt .‚_ gulttg vom 1. Mai 1907, nebst Pscblragm 1—3 wird mit dem gleichen .s aufgehoben Dag» neue Heftl brinet sit-im den zur Duichiübmng der Takti- reimt}! nnd des Veskebtesteuergeietzes not- wendigen Tarifrsbödungeu ein e weitere Neuerungen Nabere Auekunt erteilen Fle« beteiligten Fabrlattenanogabestellem Die am l. November 1917 ein efübrteri befonrrkcn Monalglarten für Sånellsüge unter THEivrechnung elneo Zuschlag-s m den saktsmnßigim Preier und die am 20.No- oembcr 1917 angeführte veriovvclunz der Exiirkfzgntfrachten bleiben ditl ans volle-es besticht-In » Olspdensmrw den 23.9}?är31918. Grovlzetzogliche Gifeabnhudireltlov. Wes-ZU inrcntatif der umrahm- » Sollst-langer Eisenbahn-.
Mit Glitt-lett Vorn 1. Aprll 1038 nclangen noch „mm Frachtznfchläae für lmxkgsiur Elnfübrnnm für Cili und Freien-EVEN 22 «3, für Wage-liabilaner a. sur Lotelnlohlem File Braanlodleti nnd Prclkoblkn atter Axt 2 A, b. für ubrtgs Güter 2,2 „.3. V
Ütfijerätsbca. den ‘25. März 1918- Ofrderolerewsrböninger Eifer-dahin
Der Vorstand-. (Meinen.
[73902]
» Inruxstssllaufel {Es Roütmnrifs. Mir Genehmigung ver Aufsichtsbehörde Hilf-wen die Samloblentartte Nr. 4, II- b nnd 7 mit Ellesx-Lotbringen, Boden, Wxxritenzdksxa Und Beycrn rechts bes stumm mit Gültigkeit Vom 1. April 1918 so ges-de Ergänzung der Anwcnkunalbrs
.’ zärguxtgsn:
"3315 Frochtsätzk werden nur gewälrl sei-r Lzsossndnnczem die tm Inlande oder in Ossitecretilkllnczmn verbranrbt werden« und ZWJEI
u. foztcich bei der Akte-itzun- turnt: tie:·F-«achtbrtef den ver-nett .tut Beswnxdung im chlonds oder mier nzwkung m Oef:e:rr.ch-Ur.garn« trägt- ocer
b. reachirltzlich im Einwaan wogt-, wenn dcr Einvfänqer innerhalb Dreier Monate nur!) Ablan des Vetfanbi wonnig die Be ivzndring tm Inland-e oder in chteneichsllngam nachweist
Die Eisenbahn bebält sich das Rerbt her, einen Nachweis über den Vetbleld Der Stetnkohlen usw. in fordern. Als Inland gelten das Gebiet des Deutschen Rer und das Großherzogtum Luxeu bargp Sambrilckeu, den 24. zum; 1918. 92;)..th (Etisahabnhttsfttou.
[73399] Esfsiäisotbrivalfch.2uxemb.-Wllrtt.
Glitt-i versehn Mir Wirkung vom l. AMII
1918 auf die Dauer bes Krieges wird M
Sängftfkb a Eäzioelzkrifibee Güter-« ils-eilen e ti ‘n 3c Lu. Umn- Risnmoslwmä » kalt Zettel non Heiles-, betrafen-) Der nach der LEliknsntmachnnql Vogt VszJrnur 1918 am t. Avsll 19l8« außer Kraft trete-nie Tit-if vorn t. Je- bcuar 1333 bleibt roch bis zum Ablauf drts 31. Mai 1928 in Geltung Ell werden aber am i- April 19l8 bts Ans- nanmetaräfe b hinan-Division um.) « 6 (_‘ävtituf'cfiten utm), 6a (äisfnfcbien: alt-ne Mm), tin Glian nnd Stuhl) nndi 9b (Metalle und JlletaltwarerJ und am l. Horai 1918 die Auslnabmrtarife 29. (‘Ißutsr her Allgem. Wirklenladungltlnffen A1 nnd B} nnd 3 (Sutsgarn nnd Ine- szstvebO aufgehoben Arn 1. Juni 19l8" trat; cle neuer Torlf in Kraft ixcr m1.." ncne J:i«cts!r-tblhpnaxn enthält- ist;
Karg, von drin on berücke tiefes T.;«.ffz,
Anonabmetarif 6 sStrlntoblen Mir-) W Sen-drinnen bcfchr nlt, bis im Satans am t: Oefterreicdillngain vgedrauchtwess tsm. Nähere-) bei dcn Dienftstellen UIEV la unserem Tartfanisiser. « Senkt-Ente den 2:). Mer Wie-. Genernldtrektiou her R. müsst. Ssioaleieisevbavkks
Berantwvrtlicber Schriftloiton Direktor Dr. T v r ol in Charlottenbmo verantwortlich für den Ankeisenkriks
Der Vorsteher der Geschn its-teile, » Nechnwngsirai M e n g s r in g m Bew-
mag. Im Gssckiifkrskknk nolens-erst in V e r l t n. -
c-
Sz-
’« · WLZIIISIM Es: Bezug-preis betrüer marktführth C „K. 30 pf. 111: pvflanftalten nvljmrn Zoltcllmig an; sitt Berlin unsers
Senatoonselgev
«-
im Koban-kalten nnd Zeitunggrtiertrikbtu sitt Selbstnbholer
man wonniglich- kachäftsncnk sw.48. WilhelmanI am.
Einzeer Kummer-u holten 25 pf.
sen
sc-
Saturn im) amtlichen Teil-IF Vetonntmachung, betreffend Aug-fuhr- um; mumbmbmerbüu' Ordmoverleihungen 2c.
Dentsches Reis-. Zwei-Irrungen 2c.
‚4,5525, betreffend Aenderung bes Poftscheckgefetzes, 2(3. März 19l4.
Bekanntrnachuim, betreffend 5ltenbesrmg her Posifcheckordnung, vom 22. Mai 19l4.
Bekanntmachung, betreffend»Aenderung der Postordnmig.
Bekanntmnchung über die Einfalt-r von Wein.
Bekanntmachung, betreffend die Restzahlung auf die Dividende der Reichobanlanteile für 1917.
Bekanntmachungem betreffend Llauidatton französischer Unter- nehmungen »
Bekanntmachung über Druckpopler. »
Bekanntmnchung über den verkehr mit getragenen Schuh- warm, Altleder und gebrauchten Waren aus Leder.
liebetsicht der im 2. Vierteljahr 1918 vorauosichtli statt- findenden Seel-ampfschiffswaschlniften-Prüfungen fom e Vor- und Hauptprüfungen zum Schissoingenicur.
Königreich Preußen-. Ernennunnety Charakterverleilivngem Standeeerlybbungen and
foriftige Personalverändewngew Aufhebunan von Handeloverbotem
Handeloverbotk Erste Beilage-
der in der Woche vorn 17. bis 23. b. M. zu Kriegt-wo ahrtozwecken genehmigte-n öffentlichen Samm- langen.
Satzung für den auf Grund bar verordnung über die Er- richtung von Betriebsverbänden in der Vinnenfchiffabrt er- richteten ,,Betriedoverband der oberländifchen Kanalfchlffer«.
vom
Bekanntmeinbringtl s
‚mutiges.
Bekanntntachung.
Jm Anschluß an die Vetonntmachung vom 13. Januar 1918 —- Reichaanzeiger Nr. 4 vom 5. Januar 1918 ———‚ be- treffend hat: verbot der Aug- und Durchfnhr von Waren des 11. Abschnitte des Zolltartfg Papier, Puppe und Waren herraus), und Unter Aufhebung er Ve- kanntmachung vom 23. Januar 1918 Macht-anzung Nr. 21 vom Lö. Januar 1918), bringe ich nachstehende-s zur offentlrchen Kenntnis-:
Ziffer III der Bekanntinnchung vom 3. Januar 1918 erhält
Il n? na : sc Ale Zeribkt der Antl- nrd Durchfube unter I erstreckt sich ferner
ni"t auf: ‘ «
c; a. Einzelsendunacn von beschriebe-en Postkarten der 9m b57a
und 658 des Statistischen Warenverzeirlfnisses j
b. Einzelsendungen von Katalogw, Profpekten und Pulver-
zelchnlssen der für. 670c des Statistischen Warenverzeichi
ntsseg, soweit sie lediglich dem Zwecke der Anknndignnq
dienen- Berlin, den 23. März 1918. Der Reichskanzler Jm Auftrage: Muller.
r: ::——2«
Seine Mafeftäl der König haben Allergnädigft gerubt: her Oberhofmeifterin Ihrer Mumm)“ Hoheit der FMU
“Bringe in einri von taugen Freifrnn von Scckendorff Die silbernedKrotæ znmgåsuifenorden erster Klasse der zweiten
Abteilng mit der Jahreszahl 1865 an XIV-rieth
Deutsch-es Reich.
Seer Majas-tät der Kaiser haben Aktgnädigfläggnhn dem Bürodrektor des Reichoamtg des “Intern un Urw- “Weber für Es; Bundesrat Geheimen RechnungskotDietrich
Berlin, Sonnn
årz,
leidl-
belreffend Aenderung bes Postscheckgesefzeg vom 26. März 1914.
Vom 25. März 1918.
Wir W i l h e l m , von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser-, König von Preußen 2c.,
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung bes Bandes-texts und bes 'zfletcbßtagß, was folgt-
§ 1.. Das Pofttcheckgefctz vom 26· März 1914 MeissssGefetzdL S. 8.5) wird dahin aeäsxsdem 1. 3m § E) ’äßt. 1 wird Zissee 3 anfgsbobew · 2. An die Stelle bes § b ’ättf. 2 tritt folgende Vorschrift:
.Dle Gevübren au l sind vom Einzelnen die Gebühcen zu 2 vom Unfltaaaeber zu entrichten«
3. Der § 6 erbält folgende Fassung:
.Die Send.1ngeic der Poftscheckämter und Poftavstalten an die Koittoinbalier, die Sendunan dieser Arwter und Anstalten untere-in- unter sowie die Briefe der Kontoindaber an die Poststbcckämicr werden in Poftschcckangelegenbeiten vorn-frei befördert Für die Vetsendnnn hat Briefe der Kontoinbcber an die Postichsckätnter sind betont-etc Briefumlchlilge (ä 10 Ziffer 2 tiefes Geikno5) zu benutzen. Werden andere Brief-m«fwiä.xc dem-ist« so unterliegen die Sendungen dem gs- wöhnlichen Beleidme
Dieses Gesetz tritt am 1. Agril 1918 in straft.
Urkundlich unter Unserer Höchfieigenhändlgen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen InsiegeL
Gegeben Großes Hauptquartier, den 25. März 1918.
(Siegel) Wilh eine. Dr. Graf von Hertling.
Bekanntmachang,
betreffend sMertberung der Postscheckordnung vom 22. Mai 1.914.
Vom ‘25. März 1918.
Auf Grund des § 10 deg Poftscheckgefetzeo vom 26. März 1914 (ReichB-Gesetzbl· S. 85) wird die Postscheckordnung vom 22. Mai 1914 (Netchö-Gesetzbl. S.131) wie folgt geanbctt:
1. Dem § 2 Abs. I wird als Satz 2 btmugefügt: »Der Absender bat die Zablkarte vor der Einlieferung sur Post mit Freimarlen itztpöbe der Zadllartengebübr (Poftscheckgefrtz §5 i er 1‘ frstmma sn.‘ 33. 3:1)1 § 2 Abf. X Sctzl wird binter dem Worte .Beftell- gängm' das Wort ‚fvstgemgdpte' stngstugt... 3. Dem § 2 wird als Abf. Xlll hciriugetnat: v .{Ga‘tr stusfibfrstts abgegangene Zahikarre wle dle Sah-lasten- ebü r nicht er a.tet.« g 4.thr § 3 übt. IV wird ‘cer Unterabf. 2 gestrichen- b. Im § 4 Abf. II erhält Satz 1 folgende Fassung-: »
‚II Die Postanstalt fertth librr bis fur den Konroinbabee gleite- seitig vorliegenden Post- und Zablungsanweifungen täglich eine Zahl- larte und lüizt bis-B Lasten des Kontoinhabcro den Gefamtoetrag um die a Ratten c ü r.‘l
6.Z sur § 4gåäbf. III Untksrabf 1 Satz l werten bloter dem Worte .werden' liie Worte ‚und: Abzug der Zabllartenaebubr' eingefng 7. Im § 4 Abs. III IInteIabf. l stbält_©a9 2 folgende Fassung-
.‘Dts Sabtfarts ist von ihm cuttufuflm; alsl Betrag ist Der
rinnt-lebende Betrag nach Abzug der Ziabltartengebnbr einzutragen. 8. Jm § 4 Abs. IV Entsteht. l erhält Satz l folgende Fassung:
.Die durch Nachnahme ringcgsaemn Beträge werden nach Abzug der Zahltartengebübr dem Posischeclkonto dcs Abfenders oder eine-·- Drinm mit Zahlkarte überwiesen, wenn der Abfenoer der Sendung
’s' lilkat bis-if » cm9. 33m §t«t-e FV Unterabf. l wird hinter Satz l eingefügt:
31116 sit-etwa ist in der Zahllarte der einiuiiebcnde Betrag nach
Abzug der Zablkartengebühr einzutragen.“ 10. Im § 8 erbält Abf. V folgende Fassung: ‚V An (Schüren werden vom Augsteller durch Abbnkbung von
K to erhoben: feinem1.mbie Telenrainmaebübr für das lleberwelsungetelegtamm und
eintrk«tendenialls 2. bei schriftlicher Benachrichtigung 20337., bei tclegrapbifcher
O e a richti un die Telegrammgebilhr.· ll. ZEISan 5M)th gwerden statt der Worte ‚(Witwer-Meist;
5 ' dle Worte . · oft checkzesetz § 5 Ziffer 2)' gesetzt. § 12:. Die illindergäxenf treten am 1. April 1918 in Kraft.
Berlin, den 25. März 1918. Der Reichskanzler-.
.. ‚3---....5. ... _W“. ...‘‚;_. -. -.
Angelgeme file den Roma einer nglvaltenen Ginhclidzellc F 30 Pl-- eine- Igespesli. issinbkkedz-«ilc “L“! 5:55. Außerdem wird ans « — den Einschnitt-erst cm Teretnnqozwichlaq von 20 3.6. staunen. ;
— - --.-·
III --·-- r
ls
Anzeiqu nimmt an:
— w 31121;!th «rausgehen: des Reis-S- und Staats-warmes «
Berlin XII-V 4.3, Wilhelmftmßc Nr. 32.
· —- r x ‚Laimragsa- J I ' :. —:kk--tsrr«I-r-r—e-Mr--Y—ZR
Betanntmachuag,
betreffend Aenderung der Pofiordnvnq vom 28. Inlt 191.«7.
Vom 25· März 1918.
Auf Grund des § 50 des (Sekten über das Postwcfcn
vom 28. Oktober 1871 (k)lk-icbo-Gesctzdl. S. 347) wird die Pof s
ordnung vom 28. Juli 1917 wie folgt geändert:
1. Jm § 18 IV üntsuäf. 3 werden hinter Worte ‚auc-
infüllen;· die Worte »als 'öetrcg Ifr der einst-ziehende Betrag nach
Aibzug tder Yofianwelfungäs oder Zabllartensedühr cinsutrasenz«
e ngcfük .
2. Jm § 18 am. X Sxtz 2 werden bin-er dem Woxte .Qöstrag‘
die Worte mach Abzug b"; gabttxtergzbüär' eingcsgn
Fäss. Im § 18 Abf. XVI Ilntsrabf. 3 erhält Satz 2 folgende a uns :
»Es-sie Postanweisusqes und die Zablkartengebübr Gelb-erben
von dem eingesogenen Betrag abgezogen.'
4. Jm § 1.9 ‘Zl‘of. I unterer”. 2 Satz l werden statt des Wortes
.auolufüllcn.' die Worte ‚ober etnc beurntbraune Nachnahme-
Sabltmts in Karte-nimm auszufüllen; ais Betrag ist der etan-
siebente Betrag nach Abzug der spottenswstftmgta- oder Zablkartens
cbüdr stmutrcgm.‘ gesetzt. g li. Im § 1:) Abf. l Unten-If 2 3 wert-en hinter dem Worte .Zrb:ka:t2' die ‚Wort: »und NachralxmosabltarieM stsgstugt. 6. Im § 19 Ists-f- ll Elstern-M 4 werden hinter dem Worte .blauen«’ die Worte ‚Uhr: hrflrotbraumn“ stngriugj. 7. Im § t9 As V erixälx Satz 3 folgend-«- Januan
»Ist ein Voll-rui? mit nndängender Zablkarte oder»eine Nach- nabtncsjlsthlkaste benutzt word-en- fv wird der angezogene Betrag nach Abzug der Zahlknrzeuzzeliühr drin m der Zrhllarte angegebenen Pcssttcheckkonto übermis‘sa.‘ « 8. Im § 19 Abs. IX Unten-cos- 2 erhält Satz« 2 rolacnde Fassung:
»Die Postanrreisungls und die Zablkartengelgühr (3) werben von dem eingesogenen Betrag anezogen.« 9. Im § 21 übt. VI erhält Zssfer 1 folgende Fnssknm
.1. für die Eintåbfifung mit Zabilarte d:c Geouhr nach dem osi sind eine § b ’ i er 1;' Plos Jus §t«21 913€.VI Unterabf. 2 erhält Satz l folgende Fassung:
„über Antragsteller bat bei Bestellung bes Postheditbriefg mit Zabllarte die Geblibren unter 1 uns 2 bar, bei Bestellung will-ber- wctfmsg dlc Geh-Ehr unter 2 durch Abbochuag von feinem Poftschecki konio zu entrick«ten.· · » « 11. Jcn 2t übt. vIl erbalt Satz 1. folgende Fassung- ‚Stasi: Aha-f irr Gültigksitcrauer acht! das Pofttchsckamt, das den Medic-rief unt-gefertigt hat, auf Antrag den Inhabers »den etwaigen Rest durch die Zablltelle oder durch Zahlungsanwspitona nach Abzug der Auszglvlungosebiibr (Postschecks.;:fe:z § 5 Ziffer 2) ober imcm Uebrrrveisung zurück-« · _ 12. Jen § 39 Abf. xll wird das Wort .öffen:licheu« est:ichen. 13. Die Arno-reinigen treten am 1. April 1918 in Kia t.
Berlin, den März 1918.
Der Reich-staunen · In vertretung: Rüdlin.
—
Bekanntmachung über die Einfnhr von Wein.
Vom 23. März 1918.
Der Bundesrat hat auf Grund bes des Gesetzes über die Ermächtigung des Vundesratg zu wirtschaftlichen Maß- nahmen usw. vom 4. August 1914 (Retctzb-Gesetzbl. S. M)
folgende verordnung erlassen:
§ l.
Wer aus dem Ausland Wein einführt, lft verpflichtet, der Wein- bandelegefebscbaft m. b. H. in Berlin unter Angabe der Menge, des Einlaufovrcifcn des Empfänger-S und des Bestimmungsortg unver- züglich nach ver im Ausland erfolgten verladung Unter lIebersenduna Von Proben Akt-zeige zu erstatten. Er bat ten Eingang der Ware und ihren Aufbewahrungs-M vct Welnbaiidelkgefellschaft unter-· züglicbæagzuzeigem Die Ameisen Buben our-h cingefquedenen Brief U gel s en. «
s aus Clofstbrcndccr gilt, wer nach Eingang der Ware im Inland zur verfügung über sie für eigene oder fremdes Rechnung berechtigt ist. Besindet sich der verfügungeberechttgto nicht tm Inland, so tritt an feine Stelle der Empfänger-.
§ 2.
Wein, der nach Inkrafttreten dieser verordnung aus dem Aus- land eingeführt mm, darf nur durch die Weinbanoelsgefellschaft kder mit deren Genehmiknm in den verkehr gebracht weiden. Der Ew- fübrcade bat den Wem auf verlangen der Weishandelsgesellfcknsi an diefe oder an eine Von ihr bestimmte Stelle zu tiefem.
‘ -
§ 3. Der Einfübrende hat den Wein bis zur Abnabme durch die
M seinem Ausscheiden aus dem Reichodienst den Charakter als Gcheimer Regierungsrat zu verleihen.
In vertretung: R üdlin.
Erfolg der Anleihe seist Erfolg der Waben . Erfolg derWoffen del-bl- um s-— —- — Ferse-W z . ,
Sßcixx'ßanbelägste‘tttsftfit oder die von lbr bestimmte Stelle mit der
ZU Ell-DURCH FIED- Wlsd noch b:fonr:.ro Es. Druck dorNorkdeaifoirrn Brief-T«N2ckmi W
MS nickt cingelxagen wird bekannt kmm Esmxchi mm“ JTZWTZØI gle verlagsanfialt Berlin WiIhSIMsWHUK
, _ _ Komm per Wadlji«« cn die Bedivouna dir V riet-onna im „(matt
c
(
«·1·-«-HJ·«HYI««-k . . . q. - y sncv r.n..e...:. „im...wa md Besteller 5mm oder in Orfzkrretaysllkknam ge-