1871 / 89 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Aug 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Swlacht selbsk, von der erjten ck {Gü ; h 3 cht \ f esten Entwikelung des Schühengefechtes | länger denn eine Elle‘vom Ellenbogen an. Die Derdelmeng und der Stylreinheit anerkennen müssen, daß, wenn au 408,129 Tblr., Wechsel 543,719 Thlr, Dokumente 666,21 Tur n «f » S f Bs

bis zur s{ließlichen Verfol i Bie Br IO ßlid) erfolgung des Feindes durch die schwere M E Mane op. von F es Seb e nich die Fabrikation der Gegenwart cinen größeren Umfang ge- Lambard EI TUE Monte L e DUG SII See Baus ; ; I 1x Oen. e : iditä rung des Bankhauses »Breest U? e!pfecs« j Thir. j - C an Ha i Belange der König - seine kriegerischen | sollen aber geschlossen fein, ohne Silber, Gold und Vieles A Bracht C Zeit O G G aen tonto 150,000 Thir. Passiva: emittirte Antheile 5 625 000 Tblr.; Geburt Zepter y Schwert A AEAA E E ae E u G S E. Gestreifte oder gestickte “nd die Fournirung haben heutzutage eine viel zu unbedingte Mee 562500 E ! Kontolurre Thlr, Re- j rzierung an Hüten oder A r j i YiT-1 i -/ L, j / Nöken von Buchstaben, Herrschaft ewonnen, als daß es der fünstlerishen Handarbeit Die Preußische Hypotheken- aredit- und Bankanst «ì t

weit entfernt, ihn zu Ehrgei i / + Sei fernt, ihn zu Ehrgeiz und Ruhmsucht anzufeuern, preist | Vögeln und dergl., die mit Seide aufgenäht find, seien aufzu-. möglih wäre, damit zu konkurriren. Damals war Alles am | Komimandit-Geselischait f Aktien, Hermann Hendcke

zeitig zu Vorbereitungen d " G 3 gen ; ch welche jede Abwehr {nell | Fürspangen, Gürteln, Bändern U. \. w. weder Gold, Silber ndung und originale Arbeit heute wird Álles ua dem | Thlr, Wesel 337,817 Thir. Effefien 495,232 Thir. - aufgekaufte odell von der Maschine fabrizirt. nterims\{eine der Preuß. Hypotdeken - Attienbank 382,965 Thlr.

mes eal get S T Ei Stol cines Kein? noch Edelsteine oder gar Perlen anbringen. Ebenso soll auch Darauf geht der Königliche Verfasser au die en a c d. kein Mann Federn oder Metallröhrchen odér Geschmelz auf Der gewaltige Umscwung welck&er in der zweiten Hälfte oupons 3430 Thlr. Immobilien 371,196 Thr y Mobilien 9990 Thlr. regeln zur Bildung eines Heeres über: ersten Grund- | den Gugeln tragen; feiner, der niht Ritter is, an 15 derts d das Qusammenwirken von vier | Kontokurrentforderungen 535,186 Tblr. Passiva: Aktien 1,690,000 gen A x Bildung eines Bec iber: er begründet die Auf- | Gugelhüten, Röcken, Mänteln, noch an Gürteln Taschen des « Jar R if ip e beit S ciindirng/: bes | SUU Hypoth. Partial-Obligationen 73,600 Th!r., Depositen 216,464 sagt: »seid eshwind / Ser e Ua edingten: Gehorsam und | und Messern (Gehängen) weder goldene und silberne Borten der gro t erüadit ‘de Da odr erf eA die Ent hir » Reservefond 91,239 Tblr, Bee P Live E ag t 2 choritet “a une engstlihkeit, marschirt ohne zu | oder Bänder, noch Gold, Silber, Perlen u. \. f. blicken lassen Schießpulver tr E R der Buch p n unst, die ar ‘Der A. Shaaffh ausen sche Bankverein in Cöln (Nr. 49). d C r obne zu wanken , feuert ahtsam, schaut | Niemand ‘soll an seinen Schuhen oder an seinen led E: deckung Amerikas und die Reformation, em gesammten | Aktiva: Wesel und Kassenvorratb 4 463,059 Thir., Guthaben bei E e Beers denn wer nicht zu gehorchen | Hosen lange spizige Schnäbel haben, und dein Ma raûg Kulturleben Europas. 19 E O Ms ju gr des Panners U Thlr. j „Debitoren in laufender E wird nimmer Ven Ras chit Let Ritter is, Shuhe führen, die nur der Hoffahrt wegen äußerlichen Leben Entwickelung des Ca mdels, die Eeweite- 086572 Thlr - Lombard 1256 ley (ellung bei industrielen Lagers. Der König nennt d E R em Abstecken des | zerhauen und jersGnittèn sind.« Der Limburger Chronist en 2 Gesichtskreises üb haupt mentlich aber der Kennt- | Unternehmunge® 631,425 Thlr., Immobilien 587,7-6 Thlr. Passiva: 0 in / Körber A ther ui Fel ren das Haupt, die Trup- | giebt über die leßtere Bestimmung Aufschluß, wenn er (aus T e d E iy gut pi he: A zu Bem dd, Schäe Aktien 5,187,000 Tblr., Kreditoren in laufender Rechnung 8,066, O rer Tae Oba u für diese denken und wachen; | dem Jahre 1362) meldet: »Jn diesen Tagen vergingen die | niß ee Emten, veränderten in verhältnißmäßig kurzer Zeit die Thaler: Depositen 861,986 Thlr » Avals 1,894,647 Thlr. 1 Reserve éitiélien Tru Ae ¡rin g der Ver Semen Lagerpläue für die | weiten Ploderhosen und Stiefeln; diese hatten oben roth Leder e nie ie ‘d 8e urop fische Kulturl bens vollständi Das 427/678 Thlr. Delkrederekonto E), L, i E ion über gan an un auf die allseitigen Sicherheits- | und waren verhauen (aufgeshlißt) und gingen -die langen a G A eret E haltsvolle e Gedie enheit Die Rostocker Bank (Nr. 65), D. Februar 1871: Alliva: maß ¡E find.“ olche in ihren Grundzügen noch heute | Lederhosen an. Die waren eng, mit langen näbeln, hatten F die here Leben F nd Einfachheit Da aber déganüen Won im Le mbard A 016 r Oi Ile. Di At N ie Bex dritte Gesang giebt eine fortl d ; Krappen, einen bei dem andern, von der großen Yehe an bis A; n t 16. Jahrhunderts in den Bauernkriegen und in Banknotenkasse in Schwerin 10,000 Thie j Rasse 503,493 Thr. 2. aller großen Feld aufende Schilderung | oben au®, und hinten aufgenestelt bis halb auf den Rück 2 ex Wiedertä die Vorlä j li Passiva: Aktienkapital 9 000,000 Tblr " Banknoten - Kreationskonto iele Un Way O bein Uls Maiva ATLIUE Feabius, a a Gd ug an daß die Männer fich vorn, binden efeen Ade fast das Ta 16 aeg f A tr Mo a 1.250.000 Thlr. Reservéfend 207,000 Thir, Darlehen 1,193,976 Thlr, Cu avuus,/ neben (an der Seite) zunestelten und in “ee Entwi i 7 Depositen 17,200 Thlr. 2c. S cibdel ilbelm bis zu Gustav Adolf und dem Kurfürsten gespannt. Die jungen Männer eügeki geieinigtüd Sinäuste füllten und die Man hung derselben L Me N aa Die Brem er Bank in Bremen (Nr. 83): Aktiva: Wehsel Der vierte Ge Kogeln als wie die Frauen. « Be i è y ¿ 8,522,782 Thlr. Gold, Kasse (eins{ließli 402 455 Thlr. eigener Noten) er vierte Gesang behandelt den Festungskrieg. Von den des gesellschastlihen Lebens verhinderten oder doch schr be- | 5'149 818 Thlr, Effekten 493,529 Thlr Lombard 2,676,405 Thlr! Ruinen Jliums bis auf das Cäsar widerstehende Marseille, QANE Verordnungen gegen den zunehmenden Luxus shränfkten. L Rontofurrentsaldo 495,331 Thlr. Tsfiva: Noten 3,690,000 Thlr.! machen alle Belagerungen , wie au später noch häufig - den | U auffallenden Kleiderpuß, wie die obige von Speyer Die Grundform, auf welck{e alle Veränderungen zurück- | Depositen 5,306 232 Thir, Reserve 142,479 Thlr. {m Laufe des 16. und zum großen Theil Von den in Nr. 3 der Besonteren Beilage aufgeführten 90 deut-

Ruf der berühmtesten Feldherren zweifelhaft bis » die V erwähnte, finden wir in Frankfurt, Zürich, 3 er- ; Qürich, Ulm, Nürnber uführen find, die mengung von Koble, chwefel und Salpeter « auch diesem Konstanz, Straßburg U. \. f, aber f vermochten doch Ta ih t Jahrhunderts nit nur die Künste , son- | {hen Banken sind Zettelbanken die na@stchenden 33: Preußi- Theile der Kriegskunst eine andere Gestaltung gab. Der König R gegen die Eitelkeit. Namentlich in den Kopfbedeckungen dern auch das Handwerk dur(laufen, ist der soge- | \{che Bank, Berlin-x Kassenvereinz Danziger Königsberger Pri- geht dabei in anerkennender Weise auf die Leistungen Vaubans® und den Gürteln, die nicht selten mit hellklingenden Schellen nannte Renaissancestyl y eine ornamentale Ausbildung Ur- vatbank, Ritterschaftliche Privaibank in Stettin Provinzial- ein, in vecdammender auf die Art, mit der Tilly \ich Magde- und Glocken besch waren, ging die Erfindung neuer Moden sprünglich antiker Stiylformen. Die innige Verbindung, in Aktien - Bank in Pesen, Fommunalständishe Bank in Görliß burgs8 bemächtigte. e | bis ins Häßliche. Selbst kleinere Städte Laien sid davon nit welcher naturgemäß die Baukunst mit der tektonishen Kunst- Städtische Be n D DEE S aach Naa Aefauie Im fünsten Gesange wird der Aufenthalt des Heeres in frei. Aus Kreuzburg z. B. schildert ein Zeitgenosse (um 1400) industrie sieht, brate zunä cine direkte Einwirkung des verse Q "e oe wi Briv, 6 Pa M coanen 4 reußische den Winterguartieren bsungen; Wöhrend dex gemeine Krieger | Tnwsinke any war ein "lbrener Gürta 1D Wer bente gatiim Y Renner Leun Vaden ju Wege, Die cent [oe Candedbant/ Eoimide Br etn tente Weg laut and d E U astlos Vorsorge tre Tnu}inte an, Wil zer Gürtel, da Hin ; j d nudcsachen zu ie cigent- rische insb | verische Banken; die land- rafe rus, Dee Geer Tes o E erne Une leder | L9: Mee Lnd tr Teadelo da bingen Gidden an: Y ¡ARBN Q wurde davon nue insofern berührt, als fe eigent; | Bav dde Bereinhant, h eger uud die Sachiite Bank, g des Sieges sicher finde. | batte Kappen mit wollenen Traddeln, ellenlang, und seßten fie } nicht in Widerspruch mit der häuslichen Umgebung U gerathen | sammen 3 Banken im Königreich, Sachsen, die badische Bank in Der Schlußgesang entrollt ein lebendiges Bild einer über ihre Stirn. Jbre Schuße waren vorn \pißig, faft ellen- ¡überhaupt zu größerer Einfachheit und Strenge in den | Mannheim, die Bank für Süddeutschland in Darmstadt die Rostocker Schlacht wit allen ihren Schreknissen, aber auch mit ihrem lang, und auf den Seiten geschnürt; ja einige machten an den F Hauptformen der Kleidung zurüdckgeführt und dadur aller- | Bank, die Meimarische Banf, die Braunschweiger Bank, die Meininger Ruhm für die Sieger. Genau schildert der König eine folde in Spißen Schellen. Die reichen Jungfrauen, damit ‘sle schmal } dings au N delt wurde. Diese Vereinfachung zeigte si be: Ban die Privatbank zu O cteburger Bant Dani bede Kommer ibrem ganzen Verlaufe: vor seinen Augen steht die Schlacht blieben, shnürten sich so enge ein, daß man sie umspannen mochte. sonders darin, daß alles Uebermäßige, Milikürliche, Krause Und | ank A ero ibeier ‘Privatbank, rie i r Bank, Die Olden-

er vielmehr die Segnun i A ; h gnungen des Friedens, ma nt aber gleich- | geben. Auch soll keine Frau an ihren Röcken, Mänteln, Hüten, sudun bis auf die Thürklopfer und Schlösser herab, freie Er- zu Berlin (Nr. 16). Aftioa: Kasse 108,809 Thlr., Hypotdeken 190,623

*

bei dem Dorfe Höchstedt. Dann geht der Köni Die adligen Frauen hatten geschwänzte Y ' ; i b i S

I \ auf andere | fiinf E V atten ges{wänzte Röcke (Schleppen), vier oder altenreiche verbannt wurde; freilich ging man aver au hier ibe Landesbank, welche Staatspapier eld in Umlauf seßt

Slachten über und sagt am Schlusse der Gidituna: | fünf Ellen lang, so. daß sie Knabén nactrugen. Die Mägde Sltder über das {öne Maß hinaus bis zu einer Entnüchterung Ves 0 Norkdeutscde Bank rid S dane 7 Tae von dem Lebte:

»Was erwartet Jhr von einem weisen Feldherrn? Feinde trugen Haarbänder von Silber, verguldete Spangen und han- und Versteifung, welce später, gleichen Schritt mit der Ver- | Noten zu emittiren, ne reinen Gebrauch gemacht hat, sind den Zettel- 4 T ifsance baltend, in dem sogenannten Jopf- | banken nicht hinzuge zählt. Dagegen werden in dem inzwischen er-

Gefahren, Nichts hälî ihn auf. Er theilt seine Krie i gende Flammen (Schleie

Nichts l 4 er an ein nen (Schleier) zum Geschmuck auf den Häu T k Orte, wo der Feind es nicht erwartet hatte ; sein vlözliches R u. |. [.ch Eine Verordnung vom Jahre A1 t baß fiyl ihren ulminationspunft erreichte. Nében Frankreich war | s{ienenen „Aktionär, Geschäftsfalender für 1871—1872« (Leipzig— “ae unterstüßt seine Kühnheit. Solchen Thaten \{enkt Mars »die Frauen und IUng an zu einer Kappe niht mehr F es jeßt besonders Spanien, das für die europäische Modetracht Berlin, Robert S Aae Chemnis s S ‘licloanten Kaser an einen Beifall; aber nur edles Feuer kann fie glücklich voll- als vier Ellen Tuch verschneiden, au nicht mehr als einen F bestimmend wurde. Die ausgestopflen weiten Beinkleider, die ge- dur si die Zah! der Zeitelbanken im Königreich Sachsen auf 6 und

führen! Folgt, junge Krieger, diesen berühmten M Perlenkranz tragen sollen. An d j j i Mäntel , die gestciften Fältel- :

y l L ustern ; ) ger . An den Mänteln mag man Lappen \{lißten Aermeljacken und urzen äntel , die gesteisten 5 Sti er Sulschcn Kettelbanken auf 35 er ht, „(Der

dann wird die Fama Euete Namen und Thaten in ibe Er- tragen, doc dürfen weder die Röcke und Mäntel E A | A und Federbaretts kamen au in Deutschland mehr und die Gesen en ae Cautit dn loanken auf, Gu eli de dine sowie die sädtishèn | burgischen int¿rnationalen Bank, hat aber die Nassauische Landesbank,

zählungen aufnehmen und Euren Ruhm auf ihren Schwi Tapperte und Flügel weiter als bis auf die Erde rei + ei | mebr in Aufnahme. Nur der Gelehrtenstand,

in die entferntesten Gegenden tragen! « E chwingen | spätere Verordnung (1420) gestattete jedo, daß Me leider Beüdedeïi, bebiclten noch längere Zeit ihre einfachere und würde- | die Bayerische Vereinsbank und die MBitteldeutsshe Kreditbank in eine Viertel-Elle »auf der Erde aufliegen, die Flügel und Nermel F ibe. Meiningen nicht unter den Zetteibanken erwähnt). E aber bis auf die Erde reichen.« Diese A ua aunel nahm i 8 17. Jahrhunderts ab übernimmt | 589 Die N I Ba B Se Cane L Eis 1870 unge während der folgenden Zeit bis zur Reformation noch F j Herrschaft der Mode. Von da ab ist, (195,479,000 blr) auf die Preußiscbe Bank L ca 80 yCt.

immer zu; ihre Wandlungen zu verfolgen , müssen hme des fleinen Bürgerstandes und des Landvolkïs, | (922,560,000 Thlr.) auf die 14" preußischen Banken fallen. Diesen

Qur Geschihte der deutschen Trachten wir uns versagen, doch sei noch bemerkt, daß de Y j Zei Gegenden die v j | . De z 1 r welche bis auf die neueste Zeit in manchen Gegenden die von | Banknoten standen unter den Aktiven ca. 902,128,000 Thlr. in »Tappert« (geschlossener Rock) fich allmählie in die den Voreltern ererbte Nationaltracót bewahrten, cigentlih von Metallgeld oder ca. 72 pCt. ais Deckung egenüber, wovon circa cr Mode in den einzelnen Ländern nit | 179,200,000 Thlr. auf die 14 preußischen Banken fallen; deren Noten-

Il, »Schaubee, welche eine Art bequemen falti i

i _ GLTus gen Hausrock8 war, einer Verschiedenheit d è S ai P 4 verwandelte und in dieser Gestalt fic, n j 8 ie französische. Die uml!auf also mit etwas über 80 pCt. durch Metall gedeckt ist. Die erhielt das Bürgerthum au Pie Mittel n Tre geringere Weite und Feinheit des Stoffs cen g A mehr He en 7 welehe Mle, ‘von nos Is auf den | Preußische Banf, mit 156 686,560 Thir. Mctall bei 195,479,000 Thlr. an Pracht und Aufwand zu rivalisire F L E Adel | Mittelstande einbürgerte und dort bis in das siebzehnte Jahr- Reifrock herab, durchgema§, Un Einzelnen zu verfolgen, gchörî Not-numlauf hielt gerade den Durchschnittösaß der preußischen Banken

und fort zunehmenden Nuftlä : edin und bei der fort | Zundert die übliche Männertracht blieb. : nicht hierher Wenden wir uns daher in dem folgenden Ab- von 80 pEt. inne. y dasselbe auc der Geiglicbkeit gegenüber B Ens Ae | An dieser Steigerung des Luxus in der Tracht nahmen {nitt zu einer kurzen Betrachtung derjenigen interessanten Reste LARA ert Aorigen iten, U) und e Nr. 8 be Lie De: ständigkeit. Diese veränderten Verbältniffe V ie Ai AaES: U Ee des gesellschaftlichen Lebens ebenfalls nationaler Trat, welche noch heute in den verschicdenen Gauen | friedigung des Bodenkredits zum Zwee haben; die Nordteuishe lage einer durchaus eigenartigen und ibres Werthes fi be- Wohn S egr # was zur Ausstattun der des deutschen Vaterlandes Zeugniß geben von dem Geschmadck Grundfreditbanf, die Breußische Bodenkredit. Aftienbank, die Preußische Mat Entwickelung in Sitte, Leben8weise und Tracht. D Wohnung®räume gehörte, wie Möbel, Teppiche, Geräth haften unserer Voreltern. Central - Bodenkredit - Gesellschait j die Erste Preußische Hypotheken- Aufshwung war indeß so plôötlid, daß man fich bald M Ex- u. \. f. Da von diejen mehr Ueberbleibsel , als von der Tracht f Attien-G.seUshaît, de Preußische (Hendel Me) Hypotheken-Aktienber! treme _verirrie. In mehreren Städten sahen fich die Behörd - | auf uns gekommen sind , gewähren fie für die Anschauung | die Preußische Hypotheken-j Kredit- und Dantanuas (Herm. Len el), genöthigt, schr detaillirte Kleid : Bedvörden sondern auch umfassenderen Maßstab die Priußische Hypothekenversicherungs Aftiengeselsch ft (HUbner/ nehmenden LQurus des Qof erordnungen gegen den überhand- Moden. Jn d n Die Banken im Deutschen Reich. Is. sämmtlich zu Berlin; die Ostpreußische landschaftliche Darlehnskasse ä Luxus des Kosiüms zu erlassen. So z. B. erließ | heutzutage bei | iht jo 1 E AIEL E / : (die National - Hypotheken - Kreditgesellschaft zu Stettin), die Pom- großer und besonders so ge- n Nr. 3 der Besonderen Beilage vet 90. Mai d. I. ist das | mershe Hypotheken - Akticnbank in Cöslin, die Nassauische

der Rath von Speyer eine Besiim ie f ; y die damalige Kleidung einige Tan Uan Ae prrafmeni diegener Aufroand mit edeln Metallen und kostbaren Materialien statifsde Material für das Bankwesen im Deutichen Reich nah | Landesbank, die Bayerische Hypotheken - und Wechselbank in ic ahren. | aller Art getrieben, als gegen das Ende des 15. und während des dem Status vom 31. Dezember 1870 zusammengestellt worden, | München - die Allgemeine Deutsche Kreditanstalt in Leipziqj mebrere Banken ihre Jahresbilanz pro 1870 | die Landständiscke Bank des Köniali sáächsishen Martkgräf-

Danach sollen die Hauben der Frauen nicht d me e rg

Reiben Kraufen aben; au Ua mebr denn vier | 16. Jahrhunderts. Man betrachte die aus jener Zeit Oa inzwischen noch

zépfe oder SUEE E roolängen lasen, jondern ausge Haar- | prahtvollen Sränke aus Ebenholz, mit S btctt O Beet, D eöfferlicht haben) ollständigen wir zunächst, bevor wir die | thums Ober - Lausip in Baußen, die Sächsishe Hypothekenbank in

tragen, ausgenommen die unverheirathet E R: aufgebunden | mutter ausgelegt, die koftbaren Kassetten, Tische U. \. f., dic Maio- Banken gruppiren, das mitgetheilte Material: Leipzig , die Min ttembergische Hypothekenbank - in Stuttgart , die

den Aermeln (die oft bis an díe E d n e Lappen in | lifen, die inSilber und Gold getricbenenSchaalen Humpen u rf Die Berliner Handel8ges ellsckchafi zu Berlin (Nr. 3 der | Deutsche Hypotbekenbank in Meiningen; die Coburg-Gothaische Kredit- an die Erde herabhingen) scien niht | und man wird ganz abgeschen von dem ¿belt Runsigeshmack Nachweisung) hatte am 31. Dezember 1870: Aktiva: Kassenbestand gesellschast zu Coburg, die Deutsche Grundkreditbank in Gotha, die