1897 / 56 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Pee RCTLERR T ly T S E Ee Tee Ae

tin, U t Kare nen ae

E S R E A A att D ? [S ¡X Ur. a F - S e

ritt a b

T E E L E e A L

mit geshnittenem Doppellauf, beide aus dem 17. Jahrhundert, ferner ein gotbischer Dolh. Die große Abtheilung der Hausgeräthe er- bielt viele werthvolle Bereiherungen. Systematish gesammelt wurden norddeutsche, namentli holsteinishe Möbel; es gelangten in den Be- sib des Museums ein Schrank in gotbischen Formen aus dem 16. Jahr- hundert, aus Nordshleswig, ein reih geshnißzter Schrank (Abend- mabls\chrank) vom Ende des 16. Jahrhunderts aus Husum, mehrere Truhen aus dem 16. und 17. Jahrhundert aus Holstein und Olden- burg, verschiedene Bauernstühle u. a. Eine \{öne niederrheinische Arkteit ift eine Bettstelle des späten 16. Jahrhunderts aus Köln. Die Gold- und Silberarbeiten erhielten eine sebr erfreulihe Ergänzung dadurch, daß cine Dame aus Nürnberg die Hälfte eines Doppelpokals, dessen andere lfte hon seit längerer Zeit im Museum ist, fowie ein Tleineres Gefäß in Form eines Schiffs deponierte. Gleichfalls als Depot gelangte eine silberne Taufkanne aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts in das Museum. Käuflih wurden erworben ein Ge- fäß in Form eines ledernen Schuhes mit Metallbeshlag aus dem 16. Jahrhundert und ein Besteck mit silbernen Griffen aus dem Be- fun des 18. Jahrhunderts. Herr Dr. Johann Merkel aus Nürnberg henkte ein venetianishes Glas, dessen Kelch mit dem Diamant spiral- förmig durthschnitten ist. Die Sammlung von Porzellan erhielt durch Gruppen von Meißen und Berlin, dur zwei sehr {ône Vasen von Ludwigsburg sowie durch kleinere Stücke manchen Zuwahs. Von Einzelheiten seien roch erwähnt ein Ständer von Eisen zum Auf- hängen von Feuerzange, Schürhaken u. dgl. vor einem Kamin, aus dem 15.—16. Jahrhundert, und ein Rürnberger Brautzug, vierzig be- malte Teigfigürhen; endlich eine Anzahl farbiger Thonfiguren aus Zitßenbausen in Baden, aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: ein Geschenk der Hinterbliebenen des Geheimen Raths Siegel in Freiburg i. B,, welhe dem Museum auch eine niht geringe Zahl anderer Sammlungsgegenstände des Verstorbenen zuwandten. Zu der Sammlung von Tracht und Shmuck wurden verschiedene Stücke aus dem 16. Jahrhundert erworben. Das Archiv erhielt verschiedene Urkunden als Geschenk, darunter fünfundzwanzig Pergamenturkunden von 1460—1736, das vormals Imhof’she Haus in der Tucherstraße in Nürnberg betreffend, von dem Fabrifkbesiger Ph. Krafft in Nürn- berg. Von den Ankäufen sind zu erwähnen: ein Aftenband, enthaltend zehn Verhandlungen des Nürnberger Reichêtags von 1524; eine An- zahl We larer. Urkunden des 14. Jahrhunderts; 75 Urkunden aus Familienbesiß, hauptsählih das Shloß Waldeck auf dem Hunsrück und Kirchenpatronate in den Rheinlanden betreffend, von 1124—1806; dann eine Anzakl von Briefen und Autographen von Humanisten, Reformatoren und anderen Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts. Die Bibliothek des Museums hatte au im vergangencn Jahre dem Entgegenkommen der Berlagsbuchhändler Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz viele Bereicherungen zu verdanken. An älteren ©rudcken wurden erworben: Guilelmi Durandi rationale divinorum officioórum; Mainz, Fust und Schöffer 1459, Pergamentdruck; erste deutshe Bibel, gedruckt von Georg Mendel in Straßburg 1465 bis 1466; Berlingherie, Septe giornate della geografia, ältester Atlas in Kupferstich, 1476; Hallesches Heiligthumsbuch, 1520 u. a.

Veber die litterarishe Thätigkeit des Museums wird be- richtet: Zu Anfang des Jahres 1896 konnte der Atlas zum Katalog der Holzitôke in zwölf Tafeln zur Ausgabe gelangen. Im übrigen beshränkten sih die Publikationen des Museums auf die Herausgabe des „Arzeigers“ und der „Mittheilungen aus dem Germanischen National-Museum“, welchen der Anfang des ncu bearbeiteten Katalogs der Gewebe und Stickereien beigegeben wurde, der 1897 zum Abschluß kommen wird. Der „Wegweiser“ dur die kunst- und kulturgeschiht- lihen Sammlungen des Museums wurde ganz neu bearbeitet.

Statistik und Volk8wirthschaft.

Die Hausiergewerbetreibenden im Deutschen Neich am 14. Juni 1895.

Bei der Berufszählung vom 14. Juni 1895 is Veranlassung enommen worden, die volkswirthscaftlich und sozial ein eigenartiges nteresse bietende Perfonenklasse der Hausiergewerbetreibenden im

Deutschen Reich zahlenmäßig festzustellen. Das Kaiserlihe Statistische Amt veröffentlicht jeßt im ersten „Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs 1897" das Ergebniß dieser g uns in kürzester Form unter dem Hinweis auf nähere Nachweise, die erst bei der Be- arbeitung der Gewerbezäbhlung vom 14. Juni 1895 gegeben werden soüen, Wir beshränken uns hier vorläufig auf folgende Mittheilungen aus den Zählungéresultaten.

Zuræ Zweck der Erhebung war in den Hauéhaltungslisten an die selbständigen Geschästsleute (Gewerbe- und Handeltreibende) die Frage gerihtct: ob das Geschäft im Umkberziehen (als Hausierer) be- trieben wird.

Selbständige Haufier:r wurden nah den Angaben des Kaiser- lichen Statistishen Amts insgesammt 113 329 ermittelt, von denen 74 844 dem männlichen, 38 485 dem weiblihen Geshleht angehörten. E ray! betrieb das Hausiergewerbe als Hauptberuf, nämlich

00 s

An unselbständigen Hausierern ergaben sich 13 060 Begleiter 2c. und 496 anderweitig im Wandergewerbe nicht selbständig Thätige, also von steh-nden Gewerbebetrieben ausgesandte Hilfspersonen.

Im Ganzen an selbständigen und unfelbständigen wurden daber 126 885 Hausierer gezählt, von denen 64,11 9% auf das männ- lihe und 35,89 9/9 auf das weiblihe Geschlecht entfielen.

Dem Alter nah waren von den Hausierern

männl. weibl. zufammen 21 Jahre und darüber 95,17% 95,11% 95,150/6 16 vis 21 Jahre 3,87 9/0 3,78 9/0 3,84 9/6 unter 16 Jahren 0,96 9/0 1,11 9% 1,01 9%.

„Die geringe Zahl der Kinder“ bemerkt das Stat. Amt hierzu „welhe durh diese Erhebung als im Hausiergewerbe thätig ermittelt wurden, begreift natürlih nicht alle hausierenden Kinder in sih. Die Gesammtzahl der leßteren is weit größer, weil noh die vielen hausierenden Kinder sclcher Eltern hinzukommen, welche ein Wandergewerbe selbs niht ausüben.“

Was den besonderen Beruf der Hausierer anbelangt, so wurden gezählt bei der Beruféabtheilung

A. Kunst- und Handels- ärtnerei, Thierzucht 98 oder 0,08 9/9 der Gesammtheit, B ee 0124 4040% 5 é C. Handel und Verkehr 113520 , 89,47% , Z E. Freie Beruféarten . 8143 , 6,41% , i

Naturgemäß entfielen die meisten Hausierer auf die Abtheilung Handel und Verkehr, Sie fanden sh bier fast aus\{ließlich in der Berufs8art „Waaren- und Produktenhandel“ (68 187) und in der Berufsart „Hausierhandel“ s{lechtweg (43 510). Außerdem entfielen in der Berufsabtheilung C nech 1714 auf die Beruftart „Budch-, Kunste und Musikalienhandel*, 94 auf „Zeitungsverlag und -Spedition“ und 15 auf „Beberbergung und Erquickung“. Die in der Berufs- abtheilung E „Freie S cutdarten aezählten Hausierer kamen fast durchweg (8118) auf die Berufëtart „Musik, Theater, Schaustellungen“. 25 Perfonen übten „Gesundheitspflege und Krankendienst“ im Umberziehen aus. :

Was die Hausicrer der Beruféakttheilung B „Industrie“, also edie Haufierer von selb gefertigten Waaren“, anlangt, so wurden in folgenden Berufsarten mehr als 100 gezählt: Scheren-, Messer-, Werkzeug-Schleifcr 878; Korbmacker 759; Weberei 405; lone Flechterei von Holz und Stroh 2c. 356; Bürstenmacher 332; und Stecknadeln, Drahtwaaren 299; Konditorei 254; Stödte, Schirme 208; Photographie 153; Bâäckerei 144; Glafer 114; Grobe Holz- waaren 107; Klempner 104. : :

Die Hausierer dcr Berufsabtheilung A waren theils Gärt- ner, wit Samen im Umherziehen handelnd, und hausierende Kranz- binder, theils solhe, welche Geflügel und Singvögel, auh Fische (Goldfishe) zücbhten und verhausieren. E

Die Vertheilung der gezählten Hausierer auf die einzelnen Bundes- staaten und Landeëtheile war folgende. Auf 1000 Einwohner kamen in Preußen 2,09 Haußierer, und zwar auf die Provinzen Osft-

preußen 0,86; Westpreußen 0,97; Stadt Berlin 2,77; Brandenburg 2,05; Pommern 1,85; Posen 080; Schlesien 2,19; Sachsen 2,90; Schleswig- olstein 2,62; Hannover 1,97; Westfalen 1,81; Hefsen- Naffau 2,26; Rheinland 2,67 und auf die Hohenzollernschen Lande 8,83. In Bayern kamen 2,13 Hausierer auf 1000 Einwohner, und zwar in Bayern rechts des Rheins 2,14; in Bayern links des Rheins 2,09; ferner im Anras Sachsen 3,95; Württemberg 3,69; Baden 3,46: Hessen 2,70; Mecklenburg-Schwerin 1,88; Sachsen-Weimar 1,66; Medcklenburg- Streliß 3,49; Oldenburg 1,72; Braunschweig 3,47; Sachsen- Meiningen 2,50; Sachsen-Altenburg 3,07 ; Sachsen-Coburg-Gotha 1,69; Anhalt 3,15; Schwarzburg-Sondershausen 2,84; Schwarzburg Rudol- stadt 3,91; Waldeck 2,18; Reuß ä. L. 2,04; Reuß j. L. 1,79; Schaum- burg-Lippe 1,45; Lippe 1,38; Lübeck 4,35; Bremen 2,38; Ham- burg 3,91; Elfaß-Lothringen 3,72. Für das Reich stellte sih die Zahl auf 2,45. Die auffallend große Zahl der Haustierer in Hohen- zollern erklärt sich durch das Vorhandensein einer Anzahl von Dörfern im Killerthal und im Oberamtsbezirk Haigerloh, in denen die Ein- wohner vorwiegend dem Hausiergewerbe obliegen, wie dies unseres Wissens auch in einigen benahbarten württembergishen Orten bezw. Bezirken der Foll is. Bei dem verhältnißmäßig geringen Umfang der Hobenzollernshen Lande erhöhen diese etwa 10 Hausiererdörfer die Verbältnißzahl zur Gesammtbevölkerung natürlich in besonderem Maße.

Konkursstatistik.

Nach ter vorläufigen Mittheilung des Kaiserlichen Statistischen Amts zur Konkurs-Statistik gelangten im vierten Vierteljahre 1896 im Deutschen Reich 1740 neue Konkurse im volkswirthschaftlichen Sinne, d. h. Fälle wirthschaftlichen Zusammenbruhs, zur Zählung gegen 1927 im erften, 1723 im zweiten, 1374 im dritten Vierteljahr 1896. Für das Jahr 1896 ergiebt dies 6764 neue Konkurse, d. i. 13,06 auf 100 000 Einwohner, gegen 7111 oder 13,73 im Jahre 1895. Es wurden 153 (1. Vj. 175, 2. Vi. 130, 3. Vj. 115, 1896: 573, 1895: 680) Anträge auf Konkurseröffnung wegen Mangels eines au nur die Kosten des Verfahrens deckenden Massebetrages abgewiesen und 1587 (1. Vi. 1752, 2. Vj. 1593, 3. Vi. 1259, 1896: 6191, 1895: 6431) Konkuréverfahren eröffnet; von den leßteren hatte in 1014 (1. Vi 1115, 2. Vi. 994, 3. Vi. 750, 1896: 3873, 1895: N C der Gerneinshuldner auss{ließlih die Konkurseröffnung eantragt.

Beendet wurden im vierten Vierteljahr 1896: 1599 (1. Vj.: 1440, 2. Vj.: 1723, 3. Vj.: 1599, 1896: 6361, 1895: 6362) Kon- kursverfahren, und zwar durch Schlußvertheilung 1044 (1. Vj.: 945, 2. Vj.: 1142, 3. Vj.: 1053, 1896: 4184, 1895: 4097), durch Zwangs- vergleiw 403 (1. Vj.: 369, 2. Vj.: 435, 3. Vj.: 419, 1896: 1617, 1895: 1704), infolge allgemeiner Einwilligung 45 (1. Vij.: 43, 2. Vj.: 42, 3. Vij.: 38, 1896: 168, 1895: 166), wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprehenden Masse 107 (1. Vj.: 92, 2. Vj.: 104, 3. Vij.: 389, 1896: 392, 1895: 395). In 509 (1. Vji.: 492, 2. Vij.: 574, 3. Vij.: 559, 1896: 2134, 1895: 2169) beendeten Korkuréverfahren war ein Gläubigeraus\huß bestellt gewesen.

Bon den im vierten Vierteljahr 1896 gezählten 1740 (1896: 6764, 1895: 7111) neuen Konkurfen betrafen:

4. Vierteljahr Jahr Iahr

1896 1896 1895

physische Personen überhaupt 1516 5 833 6 202

darunter weibliWe. . . 160 646 679

Nachlässe 592 593 Handelsgesellshaften , 266 Genossenschaften 33 andere Gemeinschuldner .. 40 ünd von de... 6 361

beendeten Konkursverfahren :

physische Personen . 5 512 darunter weibliche 591 Na 592 B fien S 227 enossenschaften 20

andere Gemeinschuldner .. 6 30 19

Neber das finanzielle Ergebniß der beendeten Konkursverfahren giebi die vorläufige Uebersicht nur die Prozente an, welche bei den durch Zwangs8vergleih beendeten Konkursverfahren für die niht bevor- rehtigten Konkursforderungen bedungen worden sind. Von den 403 im viert-n Bierteljahr 1896 (1617 im Jahre 1896 und 1704 im Jahre 1895) durch Zwangsvergleich beendeten Konkursverfahren {lossen ab mit einem folhen Prozentsaß (einschließlich der bereits vorher vertheilten Prozente):

von 4. Vierteljahr 1896 Iahr 1896 Jahr 1895

unter 10 28 93 83

10 bis 15 36 156 184 S 20 35 162 189 20. 25 58 258 284 2D. 30 64 241 257 30 35 m 243 239 O 40 4 86 98 E 50 36 176 194

50 60 33 127 105 60 70 13 47 37 70 80 T 17 20 80 ¿90 1 3 4 90 einshließlich 100 4 6 10.

Der Bestand der deutschen Kauffabrteiflotte

an registrierten Fahrzeugen mit einem Brutto-Raumgehalt von mehr als 50 ebm belief sich am 1. Januar 1896 auf 3592 Schiffe mit einem Gesammtraumgebalt von 1 502 044 Register-Tons netto, wo- gegen am 1. Januar 1891 3653 Schiffe mit 1 433 413 Register-Tons vorhanden waren. Während des Jahres 1895 hat der Gesammt- raumgebalt, der bis dahin in steter Steigerung begriffen war, zum ersten Male einen Rückgang um 51 858 Register-Tons erfahren, welcher jedoch nur ein scheinbarer is und auf der Einführung der am 1. März 1895 erlassenen und am 1. Juli desselben Jahres in Kraft getretenen neuen Schiff*vermessungs-Ordnung beruht. Ohne diese Abänderung der Vermessungs-Bestimmungen würde sch der Gesammtraumgehalt der Seeschiffe am 1. Januar 1896 um etwa 60 400 Negister-Tons höher gestellt haben, als er thatsählich nachgewiesen worden ist. Der Gattung nach waren am 1. Januar 1896 2524 Segelsciffe mit 622105 Register-Tons und 1068 Dampfer mit 879 939 Register-Tons vorhanden, während am 1. Januar 1891 die Zahl der Segelschiffe 2757 mit 709 761 Register-Tons, der Dampfer 896 mit 723 652 Negister-Tons beirug. Ergeben fich hiernach am 1. Fanuar 1891 für Segelschiffe 75,5% für Dampfer 245% des Bestandes an Seeschiffen überhaupt mit cinem Antkeil am Gesammt- raumgebalt von 49,5% und 50,59%, fo zeigen die Zahlen am 1, Januar 1896 für die Segelschiffe und Dampfer und deren Netto- Raumgehalt das Verhältniß 70,3 : 29,7 und 41,4: 586. Die hier- aus ersihtlihe Abnabme des Segler- Bestandes betrifft die Größen- flossen zwis{en 50 und 1600 Register-Tons netto (init einem Rück- gang von 1502 auf 1057 Schiffe oder um 29,6%) und ift am stärksten gewesen in der Größenklafse von 400 bis 500 Register: Tons (55,0 9/0). Dagegen haben die Schiffe unter 50 und über 1600 Re- gister-Tons zugenommen, und zwar erstere von 1209 auf 1383 oder um 144 9/0, leßtere sogar von 46 auf 84 oder um 82,6 9%. Bei den Dampfern zeigt sih eine Vermehrung in der Zabl der Schiffe faft aller Größen. ier sind die kleineren Fahrzeuge unter 100 Register- Tons am stärksten angewachsen, von 175 auf 274 oder um 566 9/0; weniger bedeutend ist die Zunahme der größeren Schiffe von mehr als 1000 NRegister-Tons, welhe von 282 auf 337 oder um 19,5 9/6 gestiegen sind. Einen nur mäßigen Zuwachs haben die Dampfer mit einem Raumagehalt zwischen 100 und 1900 Regifter-Tons erfahren, nämlich bon 439 auf 457 oder um 4,1%. Unter der Gesammtzahl dec Segelschiffe befanden sich am 1. Januar 1896: 19 = 0,75 9/4 Schiffe mit mehr als 3 Masten, 478 = 18,94 9% dreimastige, 1352 = 53,57 9/69 ¿weimastige, 582 = 23,06 9% einmastige Schiffe, und 93 = 3,68 9/9

führten keine Masten. Unter den Schiffen mit mebr als 3 Masten befindet sich der in Hamburg beheimathete, im Jahre 1895 in Geefte- münde erbaute Fünfmaster „Potosi“, welcher mit einem Netto-Lade- raum von 3854 Register-Tons das größte Sege!shifff der Welt ift. Von den vorhandenen Dampfern waren 53 = 50% Räderdampfer und 1015 = 95,0%/, Schraubendampfer.

Verkehrs-Anftalten.

Bremen, 6. März. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. „Halle“, von Baltimore kommend, 5. März Mrgs. auf Weser angek. PD. „Krefeld“ 4. März Nachm. von Baltimore nah der Weser abgeg. RPD. „Gera“ 4. März Abds. Reise v. Neapel n. Port Said fortges. SD. „Ems“, v. New-YVork kommend, 5. März Vorm. unta Delgada passiert. SD. „Fulda“ n. New-York bestimmt, 5. März Mitt. Horta passiert. PD. „Maori*“ 5. März Nach. Reise v. Antwerpen nah dem La Plata fortges.

Hamburg, 5. März. (W. T. B.) Hawmburg-Amerikg- Linie. PD. „Polaria“, von Hamburg kommend, ift gestern in St. Thomas eingetroffen. . »Hercynia*, von Hamburg kommend, ift vorgestern in St. Thomas eingetroffen.

London, 5. März. (W. T. B,) Castle-Linie. D. „Noslin Castle“ ist heute auf ‘der Ausreise von London abgegangen, D. „Norham Castle“ ift am Mittwoh auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen. D. „Dunolly Castle“ hat gestern auf der Ausreise die Canarishen Inseln passiert.

Union-Linie. D. „Merxican“ is am Mittwoh auf der Ausreise von Madeira abgegangen.

Neapel, 5. März. (W. T. B.) Der Dampfer des Nord- deutschen Lloyd „Gera“ hat heute die Reise nah Australien fortgeseßt. L i

Rotterdam, 5. März (W. T B) Holland-Amerika- Linie. Der Dampfer „Edam“, von New - York nab Amsterdam, ist gestern Nachmittag von New-York abgegangen. Der Dampfer „Dbdam“, von Rotterdam nah New - York, hat heute Vormittag Lizard passiert.

Mannigfaltiges.

Der Magistrat hatte sih in seiner gestrigen Siß ung mit dem eplanten Umbau des Opernhauses zu befassen, der zur Erhöhung der euersicherheit des Gebäudes beitragen foll. Zu dem Umbau ift eine

630 qm große Fläche Straßenland erforderlih, welhes die General- Intendantur der Königlichen Schauspiele von der Stadt kosten- frei erbeten hat. ußerdem soll die jeßige Stallstraße kassiert werden und an deren Stelle eine gerade Linie von der Ebertsbrücke bis zur Universitätsftraße angelegt werden, Hierfür will der Fiskus die: erforderlihe Landflähe hergeben. Die gegenwärtig am Kupfergraben befindlihe Büchsenmacherei soll von der Stadt beseitigt werden, ohne daß diese an den Fiskus eine Ent- schädigung zu zahlen hat. Dagegen soll sh die Stadt verpflichten, zur Erbauung von zwei Brücken, deren eine über den Kupfergraben nah der Spiße der Museuméinsel zum Denkmal für Kaiser Friedrich II1., die zweite von der Spitze der Insel über die Spree nah dem Monbijougarten führen soll, einen Beit:ag von 600 000 4 zu zahlen, jedoch unter der Bedingung, daß der Staat von der Spreebrücke an eine Verbindungss\traße bis zur Oranienburgerstraße kostenfrei für die Stadtgemeinde anlegt. Die seitens des Staats an die Stad!gemeinde abzutretenden Flächen betragen 4113 qm, die theilweise mit Gebäuden beseßt sind, während die Stadtgemeinde lediglich Straßenland von 6143 qm abtreten soll. Der Magistrat hat diese Projekte genehmigt.

Wie der Vorstand des Deutschen Kriegerbundes mittbeilt, hat die „Kaiser Wilhelm-Stiftung für deutshe Invaliden“ beschlofsen, zum Andenken an ihren ersten Hohen Protektor, weiland Kaiser Wilhelm I., ein „Deutsches Invalidenheim" zu be- gründen als Pflegstätte für erwerbsunfähige und bedürftige Kämpfer von 1870/71. Durch diefe Stiftung soll das Loos der deutschen Invaliden auch in folhen Fällen möglichst erleihtert werden, in denen die für Alle nach gleihem Maße zu gewährende Staatshilfe den verschiedenen Lebensverhältnissen und Bedürfnissen nicht ausreihend und angemessen zu entsprechen vermag. Nachdem die Kaiser Wilbelm-Stiftung in 25 Jahren 17 743 043 4 zur Mil- derung der Noth unserer Invaliden und ihrer Hinterbliebenen auf- ewendet bat, foll zur Feier des 100 jährigen Geburtstages Kaiser

ilhelm's I. die Gründung eines Deutschen Invalidenheims eine neue Schenkung für die alten verdienten Krieger werden. Das Invalidenheim foll besonders den alleinstehenden und hilfsbedürftigen, auf dem Lande wohnenden SInyaliden aus- reihende Pflege und Kur bei ihren Gebrehen und Krank- heitsfällen gewähren. Das geplante Invalidenheim wird an einem gesunden, wald- und wasserreih-n Plaß im deutshen Vater- lande errihtet werden. Q wird für die Aufnahme von 100 deutschen Invaliden - Veteranen von 1870/71 Vorsorge ge- troffen werden. Wegen Besezung der Invaliderstellen wird der Vorstand des Deutschen Kriegerbundes nah den Mittheilungen der Kreis- und Provinzialverbände Vorschläge zu machen haben, Der Bau und die dauernde Unterbaltung des Jnvalidenheims erfordern ein Kapital von einer Million Mark, dessen Auf- bringung z. Zt. Gegenstand der ernsten Fürforge der Zentralverwal- tung, der preußishen Zweigvereine und der Landesvereine der Kaiser Wilhelm-Stiftung ist. In Ausficht genommen wird auch die spätere Unterbringung von Invaliden- Veteranen aus den Kriegen vor 1870/71, falls der Verwaltung die zur Errichtung folher Stellen erforderlichen Summen von 10000 4 für jede Stelle von mildthätigen Händen überwiesen werden.

Unter den Stiftungen, welche den denkwürdigen 22. März d. I. zum Ausgangspunkt nehmen werden, ift die von einem rührigen Comité geplante und von allen Veteranenfreunden mit besonderer Freude zu begrüßende Lans einer Organisation zur Auftringung eines Kaiser Wilhelm-Veteranenfonds schon weit ge- diehen. Aus diesem Fonds, welher durch ausgedehnte Sammlungen unter den wohlhabenden Ständen aufgebracht werden foll, will man hilfsbedürftige Veteranen aus den Feldzügen von 1848/49, 1864, 1866 und 1870/71 alljährlich einmal, und zwar jedesmal am Geburtstage des Hochseligen Kaisers Wilhelm I., durckÞ eine Gbrengabe erfreuen. Die Vorarbeiten find soweit gefördert, da schon in nächster Zeit die Eiarihtung der für Berlin und das Rei geplanten, selbständig S es Sammelstellen stattfinden kann und daß diese dann am 22. März in Thätigkeit treten werden.

i xe Kommissions-Rath Franz Renz hat dem Comitó für die Zentenarfeier 5000 A als Ertrag der Festvorstellung am 3, März überweisen laffen.

Die „Freie photographische Hereznlauen veranstaltet

am Mittwoch, den 10. März, Abends 74 Uhr, im Königlichen Museum für Völkerkunde thren 56. Projektiont-Abend. Auf der Tagesordnung steht ein Vortrag des Herrn Land - Bauinspektors W. Körber über «Die Natur als Lehrmeisterin der dekorativen Kunst.“

Posen, 5. März. Die Warthe ist in weiterem Steigen begriffen und gegenwärtig bis auf 2,98 m gewahsen. Auch aus Pogorcelice wird ein weiteres Steigen der Warthe gemeldet; um 8 Uhr früh betrug dort der Wasserstand 3,70 m. Aus Kolo wird ein Fallen der Warthe gemeldet.

Hamburg, 5. März. Wie der „Hamkurgisten Börsenhalle“ gemeldet wird, ift der bei Newgquay gesunkene Dampfer (vgl. Nr. 55 d. Bl.) der der Rhederei von Robert M. Sloman u. Co. gehörige Dampfer „Syrakus“. Die gesammte, aus 30 Maaun bestehende Besaßung unter dem Befehle des Kapitäns Rehden ift, derselben Meldung zufolge, mit dem Schiffe zu Grunde gegangen.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Siaats-Anzeiger.

M 56.

dheits8wesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- Gens i Maßregeln.

Nachweisung

| Stand der Thierseuchen im Deutschen Rei Eber Ven am 28. Februar 1897. 9

(5 den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im as Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- 2c. Bezirke) verzeichnet, in welchen Roß, Maul- und Klauenseuche oder Lungen- feu(e am 28. Februar herrs{chten. Die Zahlen der betroffenen Ge- meinden und Gehöfte find leßtere in Klammern bei jedem

Kreise vermerkt. A. Nos (Wurm).

Preußen. Neg.-Bez. Danzig: Danziger Niederung 1 (1). Reg. - Bez. Marienwerder: Marienwerder 1 (1). Briesen 1 (1). Stadtkreis Berlin 1 (2). Reg.-Bez. Potsdam: Teltow 1 (1), Dfthavelland 1 (1). Reg.-Bez. Stettin: Ueckermünde 1 (1), Bütow 5 (5). Reg.-Vez. Posen: Birnbaum 1 (1). Reg. - Bez. Bromberg: Mogilno 1 (1). Reg. - Bez. Breslau: Dels 1 (1). Habelshwerdt 1 (1). NReg.-Bez. Liegniß: Bunzlau 1 (1). MNeg.- Bez. Magdeburg: Aschersleben 1 (1). Reg. - Bez. Hildesheim: Stadtkreis Göttingen 1 (1). Reg. -Bez. Stade: Bremervörde 1 (13). Reg.-Bez. Osnabrück: Landkreis Osnabrück 1 (1). Bayern. Reg.-Bez. Schwaben: Landbezirk Neuburg a. D. 1 (1). Sathsen. Kreishauptmannshaft Zwi ckau: Schwarzenberg 2 (2), Auerbach 1 (2). Württemberg. Donaukreis: Ravensburg 1 (1). Eïsafß- Lothringen. Bezirk Ober - Elsaß: Mülhausen 1 (1). Bezirk Lothringen: Diedenhofen 1 (1), Saarburg 1 (1). Zusammen 29 Gemeinden und 43 Gehöfte.

B. Maul- und Klauenseuche.

reußen. Neg.-Bez. Königsberg: Pr. Holland 1 (1). Reg.-

Ba S Dirschau 1 (1). Neg. - Bez. Marienwerder: Stubm 6 (6), Rosenberg i. Westpr. 1 (1), Kulm 6 (13), Graudenz 4 (4), Konitz 2 (2). Reg. - Bez. Potsdam: Oberbarnim 1 (3), Niederbarnim 2 (3), Teltow 2 (2), Zauh-Belzig 1 (3), Osthavelland 1 (1), Westhavelland 4 (6), Ruppin 1 (1). Reg.-Bez. Frankfurt: Soldin 1 (1), Arnswalde 3 (13), Friedeberg 1 (1), Landkreis Lands- berg 4 (5), Züllihau-Schwiebus 2 (4). Reg.-Bez. Stettin: Randow 1 (1), Pyriß 1 (1), Saaßig 2 (2). Reg.-Bez. Köslin: Belgard 1 (1), Köslin 1 (1). Reg.-Bez. P ofen: Jarotschin 1 (1), Swroda 1 (1), Posen Oft 1 (1), Pofen West 3 (5), Obornik 1 (2), Samter 1 (1), Birnbaum 1 (2), Meseriß 4 (12), Neutomischel 4 (4), Gräg 1 (1), Bomst 1 (1), Fraustadt 3 (3), Nawitsh 5 (5), Gostyn 2 (2), Plescken 1 (2), Kempen i. Pos. 1 (1). Reg.-Bez. Brom- berg: Wirsig 1 (1), Schubin 2 (2), Inowrazlaw 3 (3), Strelno 2 (2), Mogilno 3 (3), Gnesen 3 (3). Reg.-Bez. Breslau: Namslau 2 (4), Gr. Wartenberg 2 (4), Neumarft 7 (10), Landkreis Breslau 1 (1), Münsterberg 1 (1), Reichenbah 1 (1), Schweidniy 9 (12), Striegau 4 (8). NReg.-Bez. Liegniß: Glogau 3 (3), Bunzlau 1 (1). Reg.-Bez. Oppeln: Zabre 2 (2), MRatibor 2 (2), Leob- chüg 1 (1), Neustadt i. D.-S. 1 (1), Pleß 1 (1), Grottkau 1 (1). Neg.-Bez. Magdeburg: Osterburg 2 (4), Salzwedel 1 (1), Garde- legen 5 (42), Jerihow I 9 (31), Ierihow 11 3 (3), Kalbe 2 (10), anzleben 2 (2), Stadtkreis Magdeburg 1 (Viehhof), Wolmirstedt

2 (6), Neubaldensleben 4 (17), Oschersleben 2 (2), Landkreis Halber- stadt 5 (36), Wernigerode 1 (1). Reg.-Bez. Merseburg: Torgau 3 (5), Wittenberg 1 (1), Bitterfeld 1 (1). Stadtkreis Halle a. S. 1 (1), Saalkreis 4 (6), Delißsch 9 (20), Mansfelder Gebirgskreis 3 (8), Mansfelder Seekreis 19 (43), Sangerhausen 6 (9), Etarts- berga 6 (14), Querfurt 4 (5), Merseburg 23 (24), Weißenfels 8 (10), Naumburg 3 (3), Zeit 1 (4). NReg.-Bez. Erfurt: Grafschaft Hohen- stein 8 (46), Worbis 15 (83), Langensalza 9 (34), Weißensee 8 (21). Reg.-Bez. Schleswig: Plön 1 (1), Rendsburg 1 (1), Süder- dithmarshen 3 (7), Steinburg 3 (3), Pinneberg 2 (2). Neg.-Bez. Hannover: Nienburg 4 (9), Stolzenau 5 (19), Stadtkreis Han- nover 1 (1), Landkreis Hannover 2 (2), Landkreis Linden 3 (4), Springe 2 (2), Hameln 7 (9). Reg.-Bez. Hildesheim : Peine 3 (8), Marienburg i. Hann. 6 (34), Alfeld 10 (43), Goslar 4 (6), Osterode a. Harz 2 (6), Landkreis Göttingen 14 (56), Münden i. H. 7 (42), Uslar 4 (12), Einbeck 2 (2), Northeim 2 (4). Reg.-Bez. Lüneburg: Landkreis Celle 2 (3), Gifhorn v (19), Burgdorf 4 (12), Fsenhagen 2 (2), Velzen 1 (1). Neg.-Bez. Stade: Achim 1 (1). NReg.-Bez. ODsnabrück: Meppen 1 (1), Bersenbrück 2 (2), Landkreis Osna- orück 1 (3), Melle 4 (4), Iburg 4 (8). Reg.-Bez. A urich: Norden 2 (4), Landkreis Emden 2 (2), Wittmund 1 (1), Aurih 1 (1). Reg.-Bez. Münster: Warendorf 4 (6), Beckum 3 (11), Stadtkreis Münster 1 (1), Landkreis MViünster 1 (1), Coesfeld 1 (1), Ahaus 1 (3), Borken 1 (1), Recklinghausen 1 (1). Reg.-Bez. inden: Minden 3 (6), Lübbecke 3 (6), Herford 1 (1), Halle i. W. 10 (32), Landkreis Bielefeld 12 (24), Wiedenbrück 7 (19), Paderborn 5 (6), Büren 5 (6), Warburg 13 (17), Hörter 10 (38). MNeg.-Bez. Arn s- verg: Lippstadt 16 (35), Soeft 5 (10), Hamm 3 (3), Landkreis Dortmund 7 (10), Hörde 4 (4), Landkreis Bochum 4 (4), Landkreis Gelsenkirhen 1 (1), Hattingen 2 (2), S{welm 3 (4). Neg.-Bez. Caffel: Landkreis Cassel 2 (6), Eschwege 1 (5), Frißlar 5 (20), Fulda 2 (3), Landkreis Hanau 2 (5), Hofgeismar 11 (48), Homberg 9 (12), Marburg 2 (2), Melsungen 3 (10), Rinteln 4 (9), Noten- vurg î. H.-N. 2 (2), Wiytenhausen 2 (5), Wolfhagen 3 (9). Reg.- Bez. Wiesbaden: Oberlahnkreis 1 (1), Unterlahnkreis 2 (2), St. Goarshausen 1 (1). Neg.-Bez. Koblenz: Stadtkreis Koblenz 1 (1), Undkreis Koblenz 2 (2), Adenau 1 (4), Wetzlar 3 (19). Reg.- Bez. Düsseldorf: Kleve 1 (1), Rees 2 (2), Landkreis Essen 2 (2), Mörs 2 (3), Geldern 4 (5), Kempen 5 (9), Stadtkreis Düssel- dorf 1 (1), Stadtkreis Barmen 1 (2), Lenney 2 (2), Solingen 2 (2), Neuß 3 (7). Grevenbroich 2 (3), Landkreis Gladbach 1 (1). Reg.-Bez. Köln: Mülheim a. Rh. 1 (1), Stadtkreis Köln 1 (2), Landkreis Köln 3 (3), Euskirhen 1 (1), Stadtkreis Bonn 1 (1), Landkreis Bonn 2 (2). Reg.-Bez. Trier: Prüm 1 (8), Saarlouis 2 (3), Saar- orüden 3 (8), Ottweiler 4 (6). Neg.-Bez. Aachen: Erkelenz 1 (1), Geilenkirhen 1 (1), Stadtkreis Aachen 1 (12 Landkreis Aachen 4 (4), Schleiden 3 (30). Bayern. Neg.-Bez. Ober-Bayern: Stadt- vezirk Freising 1 (1), Stadtbezirk Ingolstadt 1 (1), Stadtbezirk München 1 (18), Dachau 1 (1), Gbersberg 2 (2), Erding 1 (2), Land- vezirk Freising 1 (1), Landbezirk Ingolstadt 6 (25), Micsbach 1 (1), Landbezirk München 1 8 (14), Landbezirk München 11 3 (4), Land- bezirk Nosenheim 3 (4), Schrobenhausen 2 (3). Reg.-Bez. Nieder- vavern: Mallersdorf 1 (1), Pfarrkircen 1 (1). Reg-Bez. Pfalz: Nee 2 (5), Germeréheim 4 (10), Ludwigshafen a. Rh. 1 (2), Neustakt a. H. 1 (1), Pirmasens 5 (55), Speyer 1 (1). Reg.-Bez. Oberpfalz: Cham 1 (2), Eschenbai 1 (2), Neastadt a. W. N. 7 (16), Waldmünhen 1 (3). Reg.-Bez. Oberfranken: Landbezirk Bam- verg 11 1 (1), Höchstadt a. A. 2 (3), Lichtenfels 1 (3), Staffelstein 1 (6). Reg.-Bez. Mittelfranken: Stadtbezirk Nürnberg 1 (1) Dtadtbezirk Weißenburg 1 (2), Landbezirk E.chstätt 1 (2), Landbezirk Fürth 1 (1), Hilpeoltstein 3 (3), Neustadt a. A. 9 (14), Landbezirk Rothenburg a. T. 2 (2), Scheinfeld 2 (3), Uffenheim 8 (45), Landbezirk Weißenburg 1 (1). Reg.-Bez. Unterfranken: Landbezirk Nschaffen- vurg 1 (1), Ebern 2 (2), Haßfurt 2 (2), Karlstadt 2 (2), Kissingen 1 (2), candbezirk Kißzingen 1 (1), Königshofen 2 (4), Lohr 1 (1), Marktheidenfeld 2 (3), DWisenfurt 3 (5), Landbezirk Schweinfurt 5 (10). Neg.-Bez.

Berlin, Sonnabend, den 6. März

Schwaben: Stadtbezirk Augsburg 1 (1), Stadtbezirk Günzburg 1 (8), Stadtbezirk Neuburg a. D. 1 (1), Stadtbezirk Neu-Ulm 1 (2), Land-

| bezirk Augéburg 3 (4), Landbezirk Donauwörth 2 (5), Landbezirk

Günzburg 9 (20), Illertifsen 1 (1), Landbezirk Kaufbeuren 3 (8), Landbezirk Kempten 7 (18), Krumbach 1 (2), Landbezirk Memmingen 2 (3), Landbezirk Neuburg a. D. 3 (3), Landbezirk Neu-Ulm 4 (4), Landbezirk Nördlingen 1 (1), Sontkbofen 3 (8), Wertingen 3 (10), Zusmarsbaufen 1 (4). Sachsen. Kreishauptm. Baußen: Zittau 4 (5), Löbau 1 (1), Kamenz 1 (1). Kreishauptm. Dresden: Stadt- bezirk Dresden 1 (Schlachthof), Meißen 2 (4), Großenhain 1 (1). Kreishauptm. Leipzig: Stadtbezirk Leipzig 1 (Schlachthof), Land- bezirk Leipzig 1 (1), Borna 5 (12), Grimma 2 (2), Döbeln 3 (3), Rodwlig 1 (1). Kreishauptm. Zwidckau: Landbezirk Chemniy 2 (2), Flôha 4 (5), Annaberg 1 (1), Zwickau 1 (1), Plauen 2 (2), Oelsniß 3 (3), Glauhau 2 (2 SwWlachthöfe). Württemberg. Ne &ar- kreis: Backnang 4 (8), Besigheim 1 (5), Cannstatt 5 (16), Leonberg 4 (13), Ludwigsburg 6 (19), Marbach 6 (9), Maulbronn 2 (5), Nedckarsulm 7 (14), Vaihingen 3 (10), Waiblingen 3 (19), Weinê- berg 3 (3). Schwarzwaldkreis: Herrenberg 3 (12), Neuenbürg 2 (2), Reutlingen 1 (1), Rottenburg 1 (3), Sulz 1 (1), Tübingen 2 (4). Jagstkreis: Crailsheim 1 (1), Ellwangen 3 (10), Gaildorf 2 (2), Gerabronn 1 (1), Hall 4 (6), Heidenheim 4 (9), Künzelsau 7_ (39), Mergentheim 5 (6), Neresheim 1 (3), Oehringen 9 (27), Schorndorf 1 (3). Donaukreis: Biberah 3 (4), Blaubeuren 2 (2), Ehingen 7 (13), Geislinzen 1 (1), Göppingen 8 (20), Kirchheim 4 (6), Laupheim 6 (20), Leutkirh 2 (2), Münsingen 2 (4), Raven®- burg 1 (1), Riedlingen 4 (14), Saulgau 3 (4), Ulm 26 (259), Waldsee 1 (1), Wangen 2 (8). Baden. Landeskommifs. E: Breisach 1 (3), Emmendingen 1 (2), Kehl 1 (1), Offenburg 1 (1). Landeskommiss. Karlsruhe: Bretten 1 (1), Durlach 1 (1), Ett- [ingen 2 (2). Landeskommiss. Mannheim: Eppingen 1 (1), Heidel- berg 2 (2), Sinsheim 1 (2), Eberbah 1 (2), Mosbach 2 (31), Tauber- bishofsheim 3 (5), Wertheim 1 (1). Hefen. Provinz Starkenburg: Offenbah 1 (1). Provinz Oberhessen: Gießen 4 (8), Friedberg 8 (26), Lauterbach 1 (1), Provinz Rhein - hessen: Mainz 2(2), Alzey 4 (7), Oppenheim 3 (5), Worms 3 (5). Meelenburg - Shwerin. Boizenburg 1 (1), Wismar 1 (1),

arhim 3 (3), Waren 2 (2). Sachsen-Weimar. Weimar 17 (53),

polda 8 (16), Eisenach 5 (18). Oldenburg. Herzogthum Olden - burg: Landbezirk Oldenburg 1 (1), Butjadingen 2 (2), Brake 3 (4), Wildeshausen 1 (9), Veckta 2 (9). Braunschweig. Braunschweig 7 (11), Wolfenbüttel 4 (7), Helmstedt 5 (11), Gandersheim 13 (32), A 7 (13), Sachsen - Meiningen. Meiningen 1 (1), Sonneberg 2 (2), Saalfeld 1 (2). Sachsen - Coburg - Gotha. Herzogthum Gotha: Stadtbezirk Waltershausen 1 (1), Landbezirk Gotha 3 (15), Landbezirk Waltershausen 1 (2). Anhalt. Dessau 4 (12), Cöthen 10 (12), Bernburg 1 (2), Ballenstedt 1 (3). Schwarzburg- Sondershausen. Sondershausen 5 (24). Schwarzburg - Nudol- ftadt, Frankenhausen 1 (1). Waldeck. Kreis des Eisenberges 3 (29), Kreis der Twiste 13 (228). Schaumburg - Lippe. Stadthagen- Hagenburg 1 (1). Lippe. Stadtbezirk Lage 1 (3), Stadtbezirk Lemgo 1 (1), Verwaltungs8amtsbezirk Schötmar 13 (32), Verwaltungs- amtsbezirk Brake 5 (8), Verwaltungsamtsbezirk Blomberg 7 (12), Berwaltungsamtsbezirk Detmold 7 (16). Bremen. Landbezirk Bremen 1 (1). Elsaß-Lothringen. Bezirk Unter-Elfaß: Land- kreis Straßburg 4 (10), Erftein 6 (12), Hagenau 1 (1), Molsheim 1 (5), Schlettstadt 1 (2), Weißenburg 8 (75), Zabern 2 (8). Bezirk Ober-Elsaß: Altkirch 9 (20), Colmar 5 (8), Gebweiler 5 (24), Mülhaufen 3 (14), Rappoltzweciler 2 (5). Bezirk Lothringen: Landkreis Met 4 (13), Bolcen 3 (4), Château-Salins 1 (6), Dieden- hofen 5 (16), Forbach 2 (4), Saargemünd 1 (1). Zusammen 1296 Gemeinden und 3558 Gehöfte.

C. Lungensfeuche.

Preußen. Neg.-Bez. Potsdam: Angermünde 1 (1), Oft- havelland 4 (11), Ruppin 1 (1). Reg.-Bez. Bromberg: Czarnikau 1 (1). Reg.-Bez. Magdeburg: Wanzleben 2 (2), Wolmirstedt 4 (11), Neuhaldensleben 5 (9). Neg.-Bez. Düsseldorf: Kempen 1(1). Sachsen. Kreishauptm. Leipzig: Landbezirk Leipzig 1 (1), Grimma 1 (1). Zusammen 21 Gemeinden und 39 Gehöfte.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Nuhr sind am ©. d, M. geftellt 12748, nit re(tzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am v. d. M. gestellt 4415, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs-Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgeriht 1 Berlin standen am 2. und 3. März die nachbezeihneten Grundstücke zur Versteigerung : Zwinglistraße 10, dem Klempnermeister R. Peters gehörig; Fläche 8,78 a; mit 161 000 A gab das Immobilien-Kontor, G. m. b. H., Kurfürstendamm 245, das höchste Gebot ab. Mehnerstraße 3, dem Kaufmann F. . Timm gehörig; Nußungswerth 10 940 4; mit dem Gebot von 161 000 Æ blieb der Bersich.-Inspektor Adolf Heyer zu Hannover Meistbietender. Swinemünderstraße 29, Ecke Demminerstraße 52, dem Beamten Friedr. Bergemann zu Groß - Lichterfelde, gehörig; Nuzungs8werth 13 100 (A; Meistbietender blieb der Wein- bändler Albert Kraat, Veteranenstr. 3, mit dem Gebot von 202000 A Potsdamerstraße 77, dem Msöbelfabrikanten K F. A. Stiefler zu Schöneberg gehörig; Nußungëwerth 16 220 6; mit dem Gebot von 262 000 M blieb der Rentier Eugen Vallen- tin, Münzstraße 10, Meistbietender. Pappelallee 108 a., dem Zimmermeister Wilhelm Schulz gehörig; Nußungêwerth 7960 #4; für das Meistgebot von 112690 4G wurde der Maurermeister Wil- belm Rabe, Eberswalderstraße 2, Ersteher. E j

Beim Königlichen Amtsgericht T Berlin ftanden ferner am 3. März die nahbezeihneten Grundstücke zur Versteigerung: Havelbergerftraße 17 und M L Domane, dem Architekten B. P. Krolle gehörig; Fläche 9,29 a; Meistbietende blieb Frau Anna Krolle zu Berlin mit dem Gebot von 154050 4 Straße 18, dem Maurerpolier Heinr. Künzel gehörig; Fläche 4,20 a; Meistbietender blieb der Kaufmann William Bergmann zu Berlin mit dem Gebot von 68244 A i

Beim Königlichen Amtsgericht I1 Berlin standen zur Versteigerung: Grundstück zu Rummelsburg, Hauptstraße 14 (Café Bellevue), dem Restaurateur Paul Timm zu Rummelsburg gehörig; Fläche 51,94 a; Nußungéwerth 5095 #4; für das Meistgebot von 501 000 A wurde der Restaurateur Adolf Menk zu Berlin, Kurfürstenstraße 91, Ersteher. Grundstück zu Groß-Lichter- felde, Ringstraße 101, dem Architekten Karl Heffmann zu Berlin gehörig; Fläche 10,79 a; Nußungêwerth 1950 #4; für das Meist- gebot von 22700 Æ wurden Frau Magistrats-Sefcetär Milcke, geb. Deter, zu Schöneberg, Golßstraße 7, und Frau Rektor Minna Sabin, geborene Deter, zu Berlin, Eberswalderstraße 10, ge- meinsam Ersteherinnen. Grundstück zu Groß-Lichterfelde, Ningstraße 102, dem Architekten Karl Hoffmann zu Berlin ge- hörig; Fläche 10,78 a; Nugungswerth zur Gebäudesteuer 1950 M; für das Meistgebot von 23 200 A wurde Fräulein Marie Ritter zu München, Skollstraße 2, Ersteherin, Grundfstück zu Zehlen-

1897.

dorf, Hermannstraße 6, der verwittweten Frau Auguste Blume, ge- borene Junker, zuBerlin gehörig. Fläche 15,78 a; Nußungswerth 885 M ; mit dem Gebot von 16 000 Æ blieb der Fuhrherr Gustav Blume zu Zehlendorf, Meistbietender. Grundstück zu Zehlendorf, ermannstraße 7, der verwittweten Frau Auguste Blume, geb. unker, zu Berlin, gehörig; Fläbe 15,78 a; Nußzungêwerth 13959 F; mit dem Gebot von 20000 A blieb der Buch- druckereibesizer Gustav Ettler zu Berlin, Neue Friedrich- straße 38, Ersteher. Grundstück ¿zu Wilmersdorf, Sig- maringenstraße 33, dem Maurer Wilhelm Bedcker zu Berlin und dem Maurerpolier Carl Schmidt zu Deutsch - Wilmersdorf gehörig; Fläche 9,62 a, Nuzungswerth 10 800 6; für das Meist- gebot von 170 300 Æ wurde der Privatier Emil Bussow zu Berlin, Stephanstr. 24, Ersteher. Aufgehoben wurden die Termine wegen der Zwangsversteigerung des zu Deutsh-Wilmersdorf, Berlinerstr. 140, belegenen Grundstücks, dem Handelsmann Carl Gericke gehörig.

Pr

_ Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtoiehmarkt vom 3. März 1897. Auftrieb und Markt- preise nah Schlahtgewiht mit Ausnahme der Schweine, welche nah Lebendgewiht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 487 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität —,— M, IT. Dualität —,— #, IIL. Qualität 80—88 4, IV. Qualität 70—76 A Schweine. Auftrieb 9405 Stück. (Durhschnitt3- preis für 100 kg.) Medcklenburger 102 4, Landschweine: a. gute 98—100 M, b. geringere 90—96 #, Galizier —,— , leichte Ungarn —,— M bei 20% Tara. Bakonyer —,— # bei kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 2121 Stück. (Durhshnitts- preis für 1 kg.) I. Qualität 1,04—1,10 4, II. Qualität 0,86— 0,96 M, III. Qualität 0,70—0,80 A Schafe. Auftrieb 889 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität —,— K, IT. Qualität —,— #, III1. Qualität —,—

Vom Berliner Pfandbrief-Institut sind bis Ende Februar 1897 18788400 A 349%, 21 609 000 A 49/0, 45 762 900 A 44 %/0, 9719700 M 59% alte Pfandbriefe und 13 530 800 #4 39% und 24348800 A 37% neue, zusammen 133 759 600 A Pfandbriefe, auégegeben worden, wovon noch 11648 700 A 3# 9/0, 9618000 Ma 49/0, 9397500 Ma 43 9/0, 1741800 Æ 959% alte Pfandbriefe und 13460300 A 39% und 24 348 800 M 33 9/0 neue, zusammen 70215 100 4 Pfandbriefe, von den Grundstückseigenthümern zu verzinsen sind. Angemeldet zur Beleihung in Neuen Berliner Pfandbriefen sind bis 28. Februar cr. 174 Grundstücke mit einem Feuerversiherungswerthe von 33 928 150 A Zugesichert, aber noch nit abgehoben sind 9 985 600 M

Nach einer gestern erfolgten Vorbesprehung des Aufsihts- raths der Marienburg-Mlawka-Eisenbahn werden für 1896 99/0 Dividende für die Stamm-Prioritättaktien und 329%, für die Stammaktien in Ausficht genommen.

In der vorgestrigen außerordentlißen Generalversammlung der Nheinishen Hypothekenbank in Mannheim wurde be- chlossen, zum 1. April d. I. das Aktienkapital um 5 000400 M dur Ausgabe von 4167 Aktien, jede im Nennwerth von 1200 A zu erhöhen. Hierauf werden zunächst 30/9 mit 360 4 auf jede Aktie einbezahlt. Den bisherigen Aktionären if das Recht gerwabrt, für je 3000 M Nennwerth alter Aktien einen Interimsshein zum Kurse von 135% zu beziehen. Von diesem Recht ist in der Zeit bis zum 20. März d. I. bei Vermeidung des Verlustes Gebrau zu machen. In der vorgestrigen Sißung des Aufsichtsraths der Rheinischen Hypothekenbank wurde beschloffen, der Generalversamm- lung die Vertheilung einer Dividende von 8 ©/ für das Geschäftsjahr 1896, wie für 1895, vorzushlagen. Die Generalversammlung ist auf den 10. April d. J. einberufen.

Stettin, 5. März. (W. T. B.) Nah Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loîo 163,00, Roggen loko 119,00, Hafer loko 128,00—133,00. Rüböl pr. März 54,50. Spiritus loko 37,00, Petroleum loko 10,00. s

Breslau, 5. März. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Schl. 34 9/0 L.-Pfdbr. Litt. A, 100,25, Breslauer Diskontobank 117,15, Breslauer Wechslerbank 103,00, S@lcsisher Bankverein 127,75, Breélauer Spritfabrik 132,60, Donnersmarck 147,00, Kattowizer 161,00, Oberschl. Eis. 9460, Caro Hegenscheidt Akt. 125,25, Oberschl. P. Z. 134,50, Ovp. Zement 149,25, Giesel Zem. 133,25, L, Ind. Kramsta 142,00, Schles. Zement 191,50, S@l. Zinkh.-A. 204,50, Laurahütte 154,75, Bresl. Oelfbr. 105,50.

Produktenmarkt. Spiritus per 109 1 1009/5 erkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Februar 55,70 Gd, do. do. 70 #4 Berbrauhs- abgaben pr. Februar 36,19 Gd.

Magdeburg, 5. Mrz (W. T: B) Zuckterberiht. Kornzucker exkl. von 92 9% —,—, Kornzucker extl 88 79 Rendement 9,50—9,65. Nachprodukte exklusfive 75/6 Rendement 7,00—7,65. Nuhig. Brotraffinade 1 23,25. Brotraffinade T1 23,00. Gem. Naffinade mit Faß 22,75—23,50. Gem. Melis 1 mit Faß 22,124. Nubig. Robzucker 1. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. März 8,774 Gd., 8,80 Br., pr. April 8,80 Gd., 8,874 Br., pr. Mai 8,874 Gd., 8,95 Br., pr. Juli 9,05 Gd., 9,10 Br., pr. August 9,122 bez., 9,15 Br. Ruhig. Wochenumsaß im NRobzuckergeschäft 208 000 8tr. , E

Frankfurt a. M., 5. März. (W. T. B.) (S{hluß-Kurje.) Lond. Wecchs. 20,405, Pariser do. 81,10, Wiener do. 170,12, 3 % Reiché-A. 97,40, Unif. Egypter 105,50, Italiener 87,70, 39/0 port. Anleibe 23,90, 5% amort. Rum. 99,40, 49/9 russishe Konf. 104,00, 4% Ruff. 1894 66,50, 4% Spanier 59,00, Mittel- meerb. 92,00, Darmstädter 152,00, Diskonto-Kommandit 200,00, Mitteld. Kredit 116,90, Oesterr. Kreditakt. 2987, Oest.-Ung. Bank 805,00, Reichsbank 157,70, Laurahütte 155,80, Westeregeln 175,10, Höchster Farbwerke 428,20, Privatdiskont 25. :

Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 2974, Gotthardbahn 163,70, Diskonto-Komm. 198,60, Schweizer Nordost- bahn 130,60, 6 9/9 Merikaner 93,00, Italiener 87,70.

Köln, 5. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Noggen, Hafer tein Handel. Rüböl loko 59,00, per Mai 58,30.

Dresden, 5. März. (W. T. B.) 3%/ Sächs. Rente 96,75, 3¿ 9/9 do. Staatsanl. 101,50, Dresdn. Stadtanl. v. 93 102,00, Allg. deutsche Kredit 213,25, Dreéd. Kreditanstalt 135,00, Dresdner Bank 154,50, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 123,00, Dresd. Straßens bahn 209,00, Säcs.-Böhm. Dampf|chiffahrts-Ges. 235,00.

_ Leipzig, 5. März. (W. T. B.) (Shluß - Kurse.) 3 9% Sächsiscze Rente 96 90, 33% do. Anleihe 101,60, Zeißer Paraffin- und Solaröl - Fabrik 105,00, Mansfelder Kuxe 965,00, Leipziger Kreditanstalt-Aktien 213,00, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 116,50, Leipziger Bankaktien 176,75, Leipziger Hypothekenbank 146,75, Sächsische Bankaktien 123,50, Sächsische Boden-Kreditanstalt 120,50, Leipziger Baumwollspinnerei-Aktien 175,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,00, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle-Aktien 111,09, Große Leipziger Straßenbahn 222,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 160,00, Thüringishe Gasgesellhafts-Aftien 201,75, Deutsche Spitzenfabril 226,50, Leipziger Elektrizitätswerke 134,50.

Kammzug-Terminhandel. L Plata. Grundmuster B. pr. März 3,077 #, r. Aÿril 3,074 (6, Þr. Mi 3,077 #6; pu Zuni: 3,10, pr. Juli 3,10 #&, pr. August 3,10 #6 September 3,125 A, pr. Oktober 3,127 #, pr, November 3,12i M,

M

R A pati E

»FEE Unt

Su

s

p