1872 / 11 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

T n ges

A E En t S FMS de r tnhteie: M E H R E

“A A

rer fi L ai dden,

s

richtungen 2c.) neu redigirt von-dem Direktor und den Lehrern der Forst - Afademie zu Neustadt - Eberswalde, und ein Verzeichniß der jährlichen Terminsachen bei den Könizlihen Regierungen. 11. Per- fonalfiatus, zuglei ftatistishe Uebersicht der preuß. Kronfidei-Kommiß- und der Staatdforsien, sowie der unter Staatsaufsicht stehenden Kom- muna!lforsten in dena Provinzen Westfalen, Rhein, Hannover, Hessen- Nassau. a) die Königl. Haus- und Familien - Fidcikommiß - Forfi- verwaltung, das Königl. Hof -Jagd - Amt (Verwaltungsbeamte, Nen- danten und Schußbeamte). b) Die Centralbehörde der Dowmänen- und Forstoerwaltung im Finanz - Minißerium, die General - Staats- fasse, die Ober-Recnungskammer, die Forst-Akademien. c) Forst- und Domüänenbehörden bei den Regicrungen. d) Forsimeißer, Oberförster, Revierförster, Hegemeister , Förster und Waidwärter. e) Forsifafsen- Rendanten. k) Die Komamunalforsten (Veiwaliungs- und Sch{hUß- beamte), soweit besondere Verwaltungsöbezirke gebildet sind und die- selben unter Staatsaufsicht stehen. g) Verschiedene Jnstituten- (Uni- versitäts - und Stifts-) Forten H) Einige städtische Forfireviere im RegierungEbezirk Liegniß" Der Gebrauch des Personalftatus und der Personal-Nachrichten wid durch zwei Register erleichtert: L ein Namenregifter, 2) ein Octsregister der Forst-Jnspeftionen, Obersörste- reien, Kommunal-Verwaltungsbezirke und Wohnörter der Jnspeftions- Beamten und Revierverwalter. 11 Mis8zellen: A, Personal-Nach- ribten. (Todesfäüe, Pensionirungen, Ausscheidunger, Beförderungen, definitive und interimistishe Ernennungen der Forstverwvaltungs-Be- amten im Anschluß an die entsprewenden Nachrichten iu den vorigen Tahrgängen); B. Ordens-Verleihungen, betr. die Verleihungen preuß Orden an preuß. und ausländische Forst- , Forstkassen- und Jagd- beamte, und an Militär-Personen der preuß. Jäger-Bataillone, in- gleichen die Verleißungen ausländischer Orden an preußische Beamte obiger Kategorien. C. ev. anderroeitige kurze Artikel, Nach- und Hin- weisungen 2c., welke weder in die wissenschaftliche Zeitschrift, noch in das Jahrbuch-gehören.

Berg- u. Hütten-Kalender f. das Schaltj. 1872. 17. Jahrg. Essen, Bädeker. /

f A alender f. Maschinen- u, Hüttentechniker. 1872. Bearb. v. P. Stühlen. 7. Jahrg. Essen, Bädeker.

Jahrbuch für den Berg- und Hüttenmann. Her- au®g. u. verlegt von der Königl, Bergakademie zu Freiberg. Freiberg, Craz et Gerlach. |

Inhalt: 1) Bergfiatistishe Mittheilungen. 2) Statiß. Mit- iheilungen über das fisfalische Hüticnwesen. 3) Die Bergakademie zu Freiberg. ü PBersonalbestand bei dein Erz- und Kohlen-Bergbau und dem fiskalischen Hüttenwesen. —- 5) Freie Aufsäße. Anhang: Preise von Produkten beim Handelsbureau der fiëfal Hüilenwerke.

Der Architekten-Kalender, bearbeitet von den Heraus®- gebern der »Deutschen Bauzeitung« (seit 1868). Berlin, Verlag von Franz Dunker. 1872. 4. Jahrg.

Der Kalender hai den doppelten Zweck: einerseits als Schreib-

falender zu dienen, andererseits die dem Fachmann nôthigsien wissen- \chafilichen, praktischen und geschäftlichen Notizen in zeitgemäßer Form zu liefern. Der Kalender is in 2 Theile zerlegi, von denen der eine als Taschenbuch gebunden neben dem eigentlichen Kalender ledigli jene Tabellen und Notizen giebt, welche dem Bautechniker auf der Baustelle und auf Neifen unentbehrlich sind, während der zweite —- brochiri dasjenige Material umfaßt, weiches vorzug®- weise bei häuslichen Arbeiten im Bureau zur Benußung gelangt. _ Spezieller Tnhait des Jahrg. 1872: A. Taschenbuch: Eisen- vahn?arte von Mittel - Europa in 83 Farben. Original - Maßstabs- Tafel (Millimeter und Bolle). Kalendarium. Tabelle von Ebbe und Fluth an der Nordseeküste, Schreib- und Termin- Kalender. Formulare für Einnahme und Ausgabe. Schreib- und Projektür - Papier. Mafß- und Gewichts - Tabellen. Mathe- matische Tabellen, Hülfsmittei zum Veranschlagen. Verzeichnisse von Arbeits-Materialien- und Transportpreisen im Einzelnen, soiwie der Gesammikosten von Bauwerken. Vermischie Notizen aus dem Feldmessen, dem Eisenbahn-, Fluß- und Telegraphenbau. Münz- tabellen. Löhnungstabelle. Norm zur Berehnung des Honorars für arciteftonische Arbeiten. Auszug aus dem Preußischen Feld- messer-Reglement. Notizen über den Post- und Teiegraphenverkehr im Deutschen Reiche. Ädressen-Formulare. B. Beigabe: Re- sultate aus der reinen und angewandten Mathematik. Prafktische Bauconftrufiions-Lehre. Bedingungen für Submissionen und Bau- verträge. Ucebershlägliche Kostenberechnung ron Gebäuden. Bau- führung. Eisen-Tabellen. Notizen aus der landwoirttschaftlichen Baukunde, dem Wege- und Eisenbahnbau. Größe von Festsälen und Bahnhoföshallen. Auszug aus den Bestimmungen über An- lage von Dampfkesseln. Stempéelverpsli@tung im Preuß. Bau- wesen. Grundsäße für das Verfahren bei öffentlichen Konkurrenzen. Verzeichniß der in Norddeutschland angestellten Baubeamten und Verzeichniß der seit 10 Jahren in Preußen geprüften Baumeisler, Privatbaumeister und Bauführer nebst Personal-Register. Adressen- Nachweis für den Bezug von Baumaterialien und die Beschaffung von Bauarbeiten mit Register.

Bau- und Gewerbs8kalender für das Schaltjahr 1872. Bearbeitet von E. Hemberle und E. Bardenwerper. Stra®- burg , Verlag von M. Schauenburg.

Inhalt: 1. Mathematik: A. Quadrate, Kuben, Quadrat- und Kubifkwurzeln. B. Flächen- und Körperinhalte. C. Ebene Trigono- metrie. D. Tabelle der trigonometrischen Linien. E. Absteckung von Kreisbogen ohne Winkelmeß-Jnsirument. F. Tabelle der Bogenlänge, Sehne, Bogenhöhe U G, Tangente D F für Centriwinkel voa 1 bis 180 Grad und den Radius 1. 11, Maßtabellen: A. Landesmaße. B. Vergleichung verschiedener Landesmaße. C, Reduktion ter badi- {hen und s{chweizerisWchen Maße auf Metermaße. D. Reduktion der

6

Metermaße auf badische und {Gweizerische Maße, Ill. Gewi®ts- Tabellen: A. Gewichie verschiedener Länder. B Vergleichungê-Tabellen. C. Tabellen über s\pezifishe und absolute Gewichte. D. Gewichts- beslimmung von Blechen und Metallplatten. E. Gewoichtstabelle über Walzeisen. F. Gewichtstabelle über gußeiserne Kugeln. G. Gewichts- bestimmung von Schrauben und Nieten. H. Gewichtsveranshlagung von Maschinen. 1, T E LEEn s agen Dampfkesseln. K. Ge- wicht8tabelle für gußeiserne Röhren. L. Tabellen Über Gewichte und Hauptdimensionen gußeiserner Röhren für Gas-, Wasser- und Dampf- leitungen. 1V. Münztabelle. V. Mechanik fester und starrer Körper: A. Bestimmung des Schwerpunktes der gebräuchlichsten Linien, Flächen und Körper. B. Guldinishe Regel. C. Bewegung. D. Ta- belle über die Fallböhe. E. Prinzip der lebendigen Kräfte. F. Centri- fugalïraft. G. Stoß, VI. Mechanik flüssiger Förper: A. Hydre- flatisher Druck. B. Auftrieb. C. Hydraulifk. D, Tabelle Über den Utmofpdärendruck in Maßen verschiedener Länder. E, Mariottesches Geseg. F. Gay - Luffacses Geseß. G. Ausfluß der Luft- aus der Oeffnung von Gefäßen. H. Druck des Windes gegen Flächen. VIl. Reibung. VUI Elaßizität und Festigkeit: A. Mittlere Werthe der Festigkeit und des Elastizitätämoduls verschiedener Materialien. B ZBuläsfige Belastungen. C. Schub- oder Abscheerungsfestigkeit. D. Formeln zur Berehnung der Festigkeit. K. Tabelle ber die Trag- fähigkeit von Körpern mit bestimmten Querschnitien. IX. Torsions- estigkeit. X. Einfache Maschinentheiie: A Hebel. B. Rollen, laschenzüûge und Wiyden. C. Die \@icfe Ebcne. D. Die Schraube. . Zapfen, ZJapfenlager, Naben. F. Kurbeln. G. Riemscheiben und Nollez. H hnräder. I. Lenkerstangen. K. Balanciers L Sch@wung- räder. M. Sch{wungfkugel-Regulatoren. N. Windentrommeln, Seile und Ketten. 0. Drabfscil-Trankmifsionen. X1 Hydraulishe Mo- toren: 1) Absoluter Werth einer Wasserkraft. 2) Nußeffekte der by- draulisden Kraftmaschinen. XI[. Pumpen: a. Gewöhnliche Pun1- pen. Þþ. Centrifugal-Pumpypen. X], Wärme und deren Benußung: A. Thermomieterskalen. B. Ausdehnung der Körper durch die Wärme. C. Schmelzpankte verschiedener Substanzen. D. MetaLlegirungen. E. Schwindmaße. F. Wärmeeinheit. G. Temperatur von Mischun- en und Kondenfation des Dampfes. U. Wärme - Entwicelung der rennstoffe. T Dawpf- und Wasserheizungen. X1V. Dampfkessel: A. Ln über Kesselanlagen. B. Heizfläche und Verdampfung. C. Feuerung. D. Schornsteine, E. Dampfleitungen. XV. Dawpf- maschinen: A. Vergleichung der Fußpfunde und Pferdestärken ver- schiedener Länder. B. EffektäbereËnung. C. Dampfkanäte. D. Speise- wasser, Kondensation und Lufipurapen. XV[l. Nesulitate aus dem Baufatde: A. Fundationen. B. Mauerwerke. C. Nebenarbeiten der Mauerwerk-Konstruktionen. D. NAsphalt-Arbeiten. E. Zimmertverks- Urbeiten. F. Tabelle über die Eigengervichte und über die Belaftun- gea der Konfiruftionen bei Hochbauten. G. Erfahrungssäße über Dauer, Amortisation und Unterhaltungskoften verschiedener Bau- anlagen. U. Brücken. I]. Eisenbahnen. K. Straßen. L Einheitssäße Über den Bedarf an Maurermaterial. M. Lohntabelle. Maßstäbe. Notizkalender. Vollständiges Kalendarium.

Kalender für Architekten und Baugewerbmei- ster. Berlin, Beeliß. :

Von Angabe des Jnhalts muß abgesehen werden, da. dieser Ka- lender noch nicht eingejchickt worden is.

Geschäfts - Taschenbuch für Buchhändler 1872. 11. Jahrgang. Leipzig, C.- H. Neclam sen.

nhalt: 1) Ayenda und Kassabuch: 2) Verzeichniß der deutschen Hauptblätter in geogr. Ordnung; 3) Statist.-geogr. Uebersicht von Elsaß-Lothringen; 4) Gehülfen-Vereine; 5) Gedenktafel der im deutsch- französischen Kriege gefallenen und dekorirten Kollegen 6) Buchhänd- [ler-Kalender; 7) Meß-Agiotabhelle; 8) Uniyerfitäts- und Hauptstädte mit deuiscen Buchdandlungen; 9) Die Leipziger Sortimenter chrono- logisch geordnet; 10) die Leipziger Kommissionäre nah Anzahl ihrer Committenten geordnet, Mit Eisenbahnkarte von Deutsiand und Taschenkalender. Almanach sür Buchhändler. 1872. 1. Jahrgang. Gleichen Jnhalis wie das Geshäfts-Tashenbuch sub 2—11, Mt einem Kärtchen von Elsaß-Lothringen, Ebendas.

Medizinal-Kalender für den Preußischen Staat auf das Jahr 1872. Mit Genchmigung Sr. Exc. des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegen- heiten und mit Benußung der Ministerial-Akten. Berlin, 1872. Verlag von Aug. Hirshwald. 2 Abthlgn.

Erste Abthl., Gesäfts8-Taschenbuch: 1) Tages-Kalender, mit: Kurze Anleitung zur Untersuchung der Refraction, Vccommo- dation und Sehschärfe, von Prof. H. Schmidt. 2) Taxe für die Medizinal-Personen. 3) Uebersicht sämmtlicher wichtigen Arznei- mittel nebst Angabe ihres Preises, ihrer Dosis und Gebraus8weise. 4) Bemerkungen über cinige bei der Receptur besonders zu berüc{\sich- tigende Veränderungen in der 7. Ausg. der Pharmacopoe. 5) Ma- ximal-Dosen, welche nach der 7. Ausg. der Pharm. Bor. beim innerli- chen Gebrauch nicht Überschritienwerden dürfen, ohne daf der Arzt ein(!) zu- fügt. 6) Die Nomenciatur-Abänderung. tn der7.Vus8g. der Pharm.Ber. —7) Dosirung der für die subcutane-Jnjektion in Anwendung kommer- den Mittel. 8} Pharmacopoea oeconomieca. 9} Pharmac. mili- taris. 10) Aus der Taxe für Anfertigung von Medikamenten. 11) Medizinal-Gewichte und Maße. 12) Darstellung der gebräuch- listen Balnea medicata. 13) Siagnoftik und Therapie der akuten Vergiftungen. 14) Ueber den Scheintod und dessen Bchand- lung. 15) Anleitung zur diagnoßishen Harnuntersuhung. 16) Durchschnitilih geburtshülflihe und gynäkologisché Maße und Ge- wichte. 17) Schwangerschafis-Tabelle. 18) Die - vorzüglichsten Brunnen-, Bade- und flimatishen Kurorte mit Angabe ihrer geo- graphischen Lage, ihrer Bestandtheile und der an Ort und Stelle fun- girenden Nerzte. 19) Verzeichniß der öffentlihen Jrren-Anfsialten und der unter ärztlicher Leitung stehenden Privat-Jrren-Anstalten in

“zeichnung den Rang streitig zu machen.

7

Preußen. 20) Zusammenstellung der den Arzt interessirenden Pa- ragraphen des Strafgeseßbuchs für den Nordeutshen Bund. Beilage: Pharmacop. elegans Berolinensis. es :

Zweite Abth.: Die Verfügungen und Personalien -des Civil- und Militär-Medizinalwesens mit alphabet. Namen-Register. Spe- zieller Jnhalt: 1. Ministerial-Versügungen und Bestimmungen y betr. das Civil- und Militär - Medizinalwesen; welche im obgelaufenen Jahre erlassen find. 11. Personalien des Civil-Medizinalwesens (A. die Verwaltung; B. die Lehr - Jnstitutez C. namentliche Nachweisung der Wedizinalpersonen im preußishen Staate; D. sum- marishe Nachweisung des Heilpersona!s im preußischen Staate nah seixrer Vertheilung in den einzeinen Regierungsbezirken am Schlusse tes Jahres 1870; E. alphabetifce Qusarmmenftellung sämmili@er Städte nebsi Angabe der Bevöikerunzy der Zahl der Aerzte und LWund- ärzte erster Klasse und dexr Apothefen ins denselben am Schlusse des Jahres 1870; V, alphabetische Zusammenstellung ämmilicher Kreise Kebsstt Angabe der Bevölkerung, der Zahl ter Städte und der VWerzte uod Wundärzte 1. Klasse in densclben am Sélusse des Jahres 1870; G. namentlide Nachweisung der in der Zeit vom 1. Oktober 1870 bis dahin 1871 verüorbenen Nerzte und Wundärzte). I1U. Rang- und Ancienaetätsliste des preußischen Sanitäts-Corps8 (A. die Verwal- tung, B das Heilpersonal, C. Lnciennetätölifie des aktiven Dienst- standes und des Beurlaubtensiandes). Anyang: XIL. (Königlich sáchsisches) Armec-Corps. Alphabetisches Namenregister.

Pharmaceutisher Kalender für das Deutsche Reich auf das Jahr 1872. Nevi Notizkalender zum täglichen Gebrauch. Ersier Jahrgang. (RII. Jahra. des Pharm. Ka- lenders tür Norddeutshland). Verl. von Jul. Springer in Berlin. 2 Abiblgn. |

Die 1. Abthcilung enthält den Tages- und Notizkalender ned allen nö!higen falendarischen und astronomishen Bemerkungen, Ran Monat is cin vollßändiger Biüthen-, Sammel- und Urdeitéka ender beigegeben, sowie auch für die pharmaceutishe Praxis brauchbare Misécllen und Notizen. Ferner sind zugefügt: Tropfentabele für die Praxis; zwei Saturations-Tabellen; Solutionstabelle ; Pflafter- mengen ausgestrichener Pflaster; Quantitätsverbältnisse der Bestand- theile von Zusammenfezungen nach Pharm. Bor. ed. Vil, weile nuc zur DiIpensa‘ion bereitet werden (vom Arzt verordnet nad dem Unzengewicot). Tat elle der Pillenzahl aus Pillenmassen von befann- tein Quantum alten Medizinalgewichi8, Maximaldosen starfwizkender Arzneimittel für Erwatsene (in zwei Tabellen, nach Pharmacopoea Borussica und Pharmacopoca Germaniae); Gifte und G:gengifte ; Generalregein für die Rezeptur #z Generalregeln für- die Defektur ; Tabelle über die frischen und geirockneten Droguen ; Unleitung zur Berechnung und Bestimmung der specif. Gewichte der officinellen Flüssigkeiten. Specif. Sewvichte officineller Fiüssigkeiten bei verschie- denen Wärmegraden;z Tabelle für Mischungea ron Weingeist und Wasser ; Thermometer-Skfalen ; Reduktionêtabellen des preuß. Medizinal- vnd Civilgewichts in sranz. Grammen ; deutsche, englisGe/ französische Mediziaalgewichte. Vergleichung der Geldsorten versHiedener Länder mit preufischem und füddeutshem Geide. :

Die 2. Abtheil. des Kalendexrs enthält: Taschenregifer zum Ges brau für die Revision der Medikamentenreihen im Regime der Fharmacopoea Borussica. E

Müller, C., u. F. Roloff, Veterinair - Kalender f. d. A.- 1872. Berlin, Hirschwald. :

Hülfs- und Sehreibkalender für Lehrer auf das Jahr 1872. 6. Jahrg. Herausg. von I. G. Kußner. Leipzig, Verl. von Sigi®mund und Volkening (204 S.)

Näch ? dem Notizen-Apparat (Schemata zu Stundenplänen und tal.) eaigált der Kalender 26 Geseße,j Verfügungen U. f. w. in Schuti- und Serminarsachen , das Verzeichniß der Seminar- und Schulräthe Treußens, sodann 2 große Abschnitte : einen vädagogischen und einen allgemein wissenscastiicen j in dem erfien 12 verschiedene Fallagén bewährerde Kapitel (3, B. über Sprach-j Schreib- und Lesemethode, über dos Ordinariat, das Jungblriben der Lehrer, ihre Stellung zur Yolilif, über Seminarreform U. \. w.), in dem andern aber, wie aub zum Th-il tn den 17 Kapiteln des »Vermischtene, cine Menge ven Material zur Selbstbelehrurg wie zur gelegentlihen Benußung in und außer dec E@ulstubde. Den Schluß bildet cine Krieg8chronif von 1870—1871. ©as cigentlize Kalendarium enthält cr nit.

PBädagogisher Kalender auf das Schalif. 1872. Hr8g. v. W. Stähler u. Ph. Dönges. Bonn, Habicht'sBuchd.

Mushacke, E, Deutscher Univerjitäts-und Sc{uUl- Kalender auf die Z:it vom 1. Oktober 1871 bis 31, März 1872. 21, Jahrg. Berlin, W. Schulße.

Die Jllustration derx deutschen Dichtung. 1II.

Vom Ende der dreißiger Jahre an beginnt der Holzschnitt jeder andern Vervielfältigung8art der illustrirenden Künsiler- h A Berlin

atte diese Technik zu einer überraschenden Entwiclung in B irbland bra Während er und seine Schüler mehr auf cine farbige Wirkung und auf den Charaëfter einer forg- lich durchgeführten Radirung ausgingen, zeigte sich eine in Dres- den und Leipzig thätige Gruppe von Holzschneidern Ange weise bestrebt, Sän Formschnitt im Sinne A. _Dürers, d. h, derb, einfa, nur dur schlichte Gegensäße von Licht und tonlosem Schatten , gleichsam fkartonmäßig wirkend, zu behandeln. Gubig hatte während der dreißiger Jahre

in seinen »Volks8kalendern« zahlreiche Jllustrations-

arbeiten solcher Art geliefert. Unter seinen Schülern war in Unzelmann ein Meister der Holzschnittkunst erwachsen; durch eine glücklihe Fügung fand fich dieser gerade mit dem bedeutendsten Holzzeichner der Neuzeit Adolf Menzel in Berlin zu emeinsamem Wirken zusammen. Die merkwürdigen kleinen Sflustrationen zu Chamisso’'s Peter Schlemihl E Nürnber bei DUAO sind als die erste Frucht dieses ZU ammenarbeiten für die JUustration deutscher Dichtung anzusehen.

Um dieselbe Zeit war Wigand in Zeipgig mit dem Unter- nehmen hervorgetreten, jene alten deutschen Volksbücher, deren reicher poetischer Gehalt in der elenden, jämmerlichen Hülle des robsten Druckes, Papiers und entsprechender JUustration für die Gebildeten der Nation so gut wie verloren war, wieder bei

diesen dadurch zu rehabilitiren, daß er sie von Verstümmelung und Schmach e ersi in neuem volksthümlichem und anstän-

digem Gewande herstellen ließ und dem deutschen Publikum übergab. Oswald Marbach besorgte die Textheraus8gabe. Er- trägliche, ob auch sehr simpel behandelte Holzschnitte, an dercit Zeichnung unter Andern auch Ludwig Richter E War, illustrirten die Erzählungen. 1838 éviGien bei Wigand in Leipzig die Mehrzahl dieser neubelebten »Deutschen VBolks- bücher« in solcher Gestalt; bis 1846 erschienen noch Fort-

-seßungen. Sie fanden schnell eine mächtige Konkurrenz dur

die in Berlin (Vereinsbuchhandlung, 1839—43) erscheinenden, von Karl Simrock »nach den echtesten Ausgaben hergestellten«, mit zahlreichen Holzschnitten von Gubig nah Holbein (Berlin, heut Pröfessor der K. Akademie) geschmückten ; Salo- mon und Morolf, und die sieben weisen Meister eröffneten die Reihe. Von 1845bi81864 veranstalteten ferner H. undL. Broenner in Frankfurt a. M. eine illustrirte Gesammtausgabe der Volfks- bücher in 11 Bänden, denen ein 12. und 13. bei Winter eben- daselbst in den Jahren 1865 und-1867 folgten.

Eine Ausgabe der Werke Schillers in 12 Bänden, die bei Cotta 1838 und 1839 durch 24 von englischen Anstalten aus- geführte, ziemlich unbedeutende Holzschnitte illustrirt erschien, ist nach deren künstlerischer Bedeutung hier kaum der Erwähnung werth.

Desto wichtiger is ein Unternehmen des Wigand schen Verlags in Leipzig für die deutsche Holzschnittsgillustration ge- worden, zu welchem diese thätige Verlagshandlung durch das vierhundertjährige Jubiläum der Erfindung der Buchdruker- funf angeregt wurde.

Mit der Absicht, ein der Deutschen Typographie und AUoL zur rechten Ehre gereichendes Prachtwerk herzustellen, edirte Wigand 1840 die Prachtausgabe des Nibelungenliedes nach der von Laßbergischen Handschrift, reich illustrirt durch Jnitialen und größere Bildkompositionen, in einfacher Cartonmanier auf Holz gezeihnet von Bendemann, Hübner und Rethel in Düsseldorf. Ihm stellte sich die in demselben Jahre erschienene Geiger Sn Fa LIG billige populäre Ausgabe dessel- en, von H. Beta in das Neudeutsch übertragenen National- gedichtes, durch Gubit Holzschnitte nah Holbeins Yeichnungen illustrirt, zur Seite.

Das Wohlgefallen des deutschen Publikums am Holzschnitt und den durch ihn illustrirten Ausgaben iv Dichter war

eweckt; mit der wachsenden technischen Bildung der deutschen Lylo raphen wuchs auch das Behagen der Künstler an dieser Art des zeichnerischen Ausdruck8- und Vervielfältigu:ngsmittels. Qwei Unternehmungen besonders waren es, welche im Beginn des Jahrzehntes auf beides einen nicht zu unterschäßenden fol- genrèichen Einfluß übten. Das eine ist die JUustrirung der von Franz Kugler R ih populären Geschichte Friedrichs des Großen durch Adolf Menzel mit 400 Holzzeichnungen. Er stellte an seine Xylographen in Bezug auf die Facsimilirung seines Strich8 und seiner charaktervollen, eden aber immer präzisen Zeichnung so hohe Forderungen, daß die zuerst mit dem Schnitt derselben betrauten pariser Ateliers sich außer Stande A ihnen und ihm zu genügen. Da be- auftragte die Verlagshandlung (J. Weber und Lor in Leipzia) Unzelmann, Otto und Albert Bogel, Kret sch- mar, Georgy, Ritschl und Benneworth in Berlin und Leipzig mit der Ausführung. Es ijl bekannt, mit welcher Meisterschaft dieselbe geschchen , wie 1n diesem Werk die Vor- bilder aller JUustration, aller Holzzeichnung und des Holzschnitts eschaffen worden find. Dieselbe De s begründete erner 1841, nah dem Vorgang von London und Paris, das Institut der Leipziger Jllustrirten Zeitung, deren artistishe Leitung später in Kreyshmars Hände gelegt ward. In diesem Journal wurde zuerst in Deutschland ein Mittelpunkt für die Bestrebungen der illustrirenden Künstler und des Holzschnitts geschaffen. Dieser wie jener haben sich in der Arbeit für dies Organ wesentlich zu jener Freiheit in der Handhabung ihrer Technik und der Behandlung aller Auf gaben, emporgerungen , wle fie heut eine Art Gemeingut ge-

worden isi.