1919 / 173 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Aug 1919 18:00:01 GMT) scan diff

E E

iti dem

uv aitadut.

S R R A S Atti Bd Rr t 2M ne

E D

A

inf? S ER R B E pes

Î 4 /

zulage noch nicht hat zum Abs{hluß gebracht werden Jönnen, Wix sind der Ueblberzeuguna, dâß troß des E I Ode Den 19 er allen Umständen den Beamien dtu1ch cine nochmalige Teuerungézu age unter die Arme gegrissen werden muß, nur dadur faun der wachsenden Gärung und Nadikalisierung im Bea entym ¿t gebeugt werden. (Sehr richtig!)) Schon die Tatsache, daß die Streikfrage in dên Beamtenkr: isen etnstlich ventiliert wird, ist en bedrohlihes Zeichen für die in weiten Beamtenkreisen Fe eTe Skimmung. Ich bin überzeugt, wenn die Retickéregicrung gewil und bereit ist, alsbald und energi\ch die große Beamtenreform in Angriff zu nehmen und sie in einer Weise zu lösen, daß die Beamten- {aft damit zufrieden scin kann, dann aber au nur dann wird vielleicht auch tie Zeit kommen, wo die Streikfrage in L mie kTreisen überhaupt nicht mehr disfutiert wird. Der Rer hat darauf hingewiesen, daß es doch nicht allein auf dic 4 he des Geldlohnes ankomme, sondern daß auch in anderer Weise, k Ee durh Senkung der Preise, geholfen werden müsse. Wan n E aber dann in d'mselben Augenblicke an anderer Stelle a us regellos Löbne und Zulagen bewilligt, die mit der hier geübten Zutüd- haltung in cinem ganz oufsallenden Gegensaß sichen : E rihtio und Zuslimmung.) - Die Besoldungbrefomm muß schleunig) F Angriff genommen werden, aber cs wird dabei nicht e R Me Fixigkeit ankommen, sondern aub eiwas auf die Jichligkeit. ZOeS und Zustimmung.) Vor allen Dingen wird cs nötig sein, wi (fp bielen Besoldungsklassen gründlich avfzuräumen. Die (0 ane. x wir jeßt haben, müssen vielleicht auf ein Tuyend zusammenges richer werden. Im übrigen müssen die Annalme- und E UvgszGingungen für alle Verwaltungen nach Möglichkeit vereinheitlicht werden ; aus mit der Gleichstellung der weiblichen Beamten muß Einst geme werden. Bei der Schaffung des Beamtenrechts muß mit dem He» danken des alten preußischen Staatédienerverhältnisses aründlih au geräumt werden; wir brauchen nicht nur ein Res, N de auch ein freiheitlihes Beamtenrecht, zu dem Zwecke muß di ff ende lih einmal mit den Eifer\üchteleien ¿wischen dén verschie en Ve1waltungen aufgeräumt werden. Hiersür zu I, H po Aufgabe der Zentralstelle für Beamtenfragen scin, die Gnervag uf dem Zwecke noch weiter ausgebaut und ausgestaltet wer D A Das Ziel wird sein müssen, mit möglichst wenigen, E Æ : [eistungsfähigen und gutbezahlten Beamten zu arbeiten. Se e bleibt noch zu tun in der Frage des Milbestimmune& ets. Le man der Arbeiterschaft gewährt hat, kann man ter Namen nes niht yoren1balten, und man sollte doch in der Lezichung n Y einmal das Mißtrauen fallen lassen, das ein Kenn zeichen des en Negimcs nar, das aber in unsere Zeit nit mehr See, 44 im Zusammenarbeiten mit der großen Een RIgaM ao, Me ih die Beamten im deutschen Beamtenbund geschaffen ja N E es der Negierung gelingen, zu dem Ziele zu gelangen, a 1 h früher vergeblich angestrebt hat: ein zufriedenes BVeamtentum z affen. (Beifall.) i [{ e Deglerk(D. Nat.): Wir haben wegen der N schon im Februar Anträge eingebracht. Sie bätten längst \ on in der Nationalversammlung besproben werden können. N manche Vorkommnisse in der Beamtenschaft vielleicht N E In die Beamtenschaft ist Erreguna hineingetragen worden ur a jeinerzeitige Erklärung des Volksbeauftragten Gbert, daß 1 Ne amten auf ihrem Posten beharren selten, bis die M 10A lösung käme. Auch infolge a! derer Aeuf.erungen von N A L MNeicbe und in Preußen konnten die Beamten A Set Mas die Pensionsberehtigung und die vnkündbare Arsiellung abaespro

und sie in das Vetrböltnis von Angestellten übergeführt A l k dl “. e Ps , 4 ¿2 , Li o sollten. Wenn einmal die Sozial?emokräten wirllih eie Mebrhei

bekommen soliten, werden den Beamten cauch die Beslimmungen T ? ' j P 4 s 4 Verfassuug über das Beamtenrecht nichts nützen, hat bo ch der an da N A6 der soziuldemokratisden Partei die Verfassung als ein papie: nes We

‘Lä i y m i | ; unbedingt ein- erklärt. Die Not unter den Beamten ist fo roß, daß unbed 1 malige Zulagen gegeben werden müssen. Wenn nach der M des früheren Ministers Schiffer 7 Miliorden dur die Ver-

Heere®s ¿xloren (epang ind (hört, hört !) und leuderung von Heereëgut verloren (epangen sind (Hört, hôr un A font fe dem Gelde geschleudert wird, müssen die Mittel für die Beamten beschafft werden. Dagegen könnten manche Posten von

parlcmentarisden Ministern und parlamentarischen E sekretären erspart werden. D: n Arbe'tern hat die T rung zur Bestreitung ihrer Existenz Löhne bis zu 630

illigt, während z. B. ein mittlerer Poslbeamter mit 4500 „#6 ea d Der Minister Erzberger hat gesagt, die L müssen fich klar sein, daß wir im neuen MNeich nicht mehr ae E alten Behäbigkeit leben könnten, als ob die Beamten jema E r häbig gelebt hätten! Der Minister sollte nur einmal in den Da , halt der Beamten hineinsehen, wo Sdmalhans Ene ist. Bei der NRegelurg der Teuerungszulagen müssen auch Me Pensionäre berücksichtigt werden. Die Beamten wollen a as nichts vor anderen voraus haben, aber sie wollen N Page: zurückgesetzt werden. Vei der Beso!dungsreform muß erst aua wieder das Beamtengehalt in Uebereinstimmung mit dem D kommen der den Beamten gleilstehende Schichten gebracht A en, und zwishen Beamtengehalt und _Arbeiterlohn muß e richtige Abstufung geschaffen werden. Namentlich müssen M fangsgehälter erhöht und die AufrückungLzeit muß abgekürz werden, damit die Beamten früher einen Haussland gründen können. Von der Güte des parlamentarishen Systems, das Dr. n den höchsten Tönen gefeiert hat, haben roir uns T S N t überzeugen können. Das bis jeyt aufgebaute Haus ist ein Karten- haus, das von dem näcdsten Windstoß umgestürzt werden kann. (Zu- stimmung rechts beftiger Wider spruch Unks.);

Neichsminister tes Innern Dr. David: Der Vorredner hat dem Minister Erzberger unterstellt, er hätte bei einer S eeQung mit Vertretern der Bi:amten gesagt, im neren Neich e der Beamte nicht mehr mit der alten Behäbigkeit leben. er Minister hat das nicht gesagt mit Beziehung auf die Beamten, sondern mit der ganz allgemeinen Geltung für die deutsche Be- völkerung. Der Vorredner hat das unberechtigter Weise tendenziös auf die Beamten gezogen. Vir hat der Vorredner untersielit, ich hätte mit Bezugnahme auf die Regierung von Männern gesproGen, die infolge der Revolution einen Posten erhalten hätten, dien aber die Einsicht in das politishe Leben fehlte. Auch n ist falsh. Jch habe von Elementen in den Näten gesprochen, e fich niemals mit vo!kswirtschaftiichen Dingen beschäftigt ha en, die Lohnfrage zu einseitig behandeln ohne Nücksicht darauf, daß nicht die e sondern die für den Lohn zu erwerbende Gütermenge das Wesentliche ist. Ebenso hat der Vorredner eine Bemerkung in einer vertraulihen Besprehuyg mit Beamtenvertretern über LTarif- fragen tenden ziós entstellt. Solche Gepflogenheiten n ürden {ortan zur prototollarishen Aufnahme von derartigen Verhandlungen wingen und ihren raschen Fortgang dadur verzögern. Es darf kein Miß- brau getrieben werden durch die Wiedergabe von Aevßerungen in etnem Sinn, an den kein Mensch gedacht hat. (bh. Du nung Weiter hat der Vorredner der Negierung den e gemacht, daß sie es mt der Pflicht zur i Sparsamkeit niht genau nehme. Diesen Vorwurf weise ih mit der äußersten Gntschtedenheit zurück. Nicht die Revolution hat, wie der Vor- redner behauptet, den finanz'ellen Tiefstand herbeigeführt, der die Durchführung der Beamtenbescldung ersckwert, sondern der

ieg. . Beifall.) Endlich hat der Vorredner noch die n E unter den Mitgliedern der Negierung befänden fich dekorative Figuren, die Gehalt ohne Gegen-

istungen bezögen. Meines Wissens sind sämtlide Mitglieder L Mes mit Arbeit überlastet. Gearbeitet wird von morgens früh bis abends spät. Feste Arbeitsstunden gibt es nicht. Geradezu naiv und: komisch muß es wirken, daß der Nedner {ih gegen dekorative Figuren wendet, die ér bei der alten Regierung unterstübt hat. Damals gab es in Preußen eine dekorative Figur mit ter Krone auf dem Kopf, die ein Zäbreseinkommen von 18 Mil lionen hatte und ebcnso nar es in den Einzelstaaten. Die'e tekot1at'ven Figmen will der Vorredner obendreiu ncch wicder herstellen (Zu-

stimmung rech1s) und ibnen alle Einnal mcn wiedergeben (erneute Zu-

timmung rechts). Er und seine Freunde mögen fih gefagt sein lassen, daß beute außerortenilich viel billiger regiert wird als unter dem alten Systcm. (Witersprud rechts, antaltcnder Beifall linfs.) Nbg. Duewell (U. Soz.): Buch die, heutige Mgierons hat, ngeblih im Cinve1släntnis mit ten Ver retungen ter Bea , E Kealitions)teibeit beidz1änft. Der Minister hat sih dann über das Sireilreckt der Beawten nicht geäußert. Der soziale Staat von keute foll au den Veomten eine freibeitlice Stellung geben. Grundsäßlih werden die Mißstände nur dur freie Wahl u A en beseitigt. E L Abe Midi elmánn (D. V.): Wie steht der ies zu dem Streikreht der Beamten ? Meine Partei sowie die Deutsch- nationalen und das x entrum lehnen es entschieden ab, weil es sich mit dem Charakter des Beamten nit verträgt. Merkwürdig: ist der Widersp1uih zwishen Qr. Dayv:d urd feinem preußischen Ministerkollegen Heine. Jener sagt, das jezige System arbeite billiger, Heine dagegen stellte gestern fest, das aite preußische Systcm Jjei das blligste gewesen, das es Ber YaUpT nur geben kann. Die Bemerkung, früher hake der oberste Beamte in Preuten 18 Millionen Gehalt bezogen, war 1echt wenig acsd-mackvol!l. Staatércck{tl ch sollte der Viinister wissen, daß der König kein Beamter 'st und mit etnem Beamten nit gleihgescßt werden fann. Außerdem hatte er von der Zivilliste ne einen En Hofstaat zu Zal Werten diele Dinge erwähnt, (g c L auch das nicht vergessen werden ; gewiß hatte das alte System anges aber die hohe Blüte Deutschlands unter dem alten Staat war ni y zuleßt seiner mustergültipen, von Pflichttreue erfüllten, L eaniten- un Lehrerschaft zu danken. Vorgestern, am Todéestoge Biémarcks, wurde das sckwa1z - weiß - rote Banner gestrichen, und gestern ug an diesem Hause das \hwarz-roi-goldene hoh. Die Brücken zur Fei gangenheit sind bewußt von diesem Hause abgebrochen PUTIER Mi neucm Kurs treibt das Neihs\chiff einer ungewissen Zukunft entgegen. Cins aber steht fs, wenn jemals gehofft werden Tann, daß das Sd if eine gute Fahrt fährt, dann wahrlich, nur dann, wenn es gelingt, den A T der alten Beamtenschast hineinzubringen in die neue Zeit. eifall. | R i Neidecninifte des Innern Dr. David: eber das Streikrecht der Beamten bin ich nit in der Lage, mih tlipp und flar A äußern. Der Streit muß in den Organisationen der Veamten sel Ét auêgelragen werden. Im übrigen ist ein einzelner Minister a Ns berechtigt, in bezug auf diese Frage ein endgültiges Urteil A Ra weil das Streikrectt mit dem Etatrecht des Parlaments kollidiert. Meine Bemerkungen über die Bezüge der früheren Fürsten waren nur Abwehrbemerkungen auf die Aussüh1ungen des Herrn Degle1k, der „von dekorativen Figuren gesprochen hat, die heute in der Regierung säßen und ein hobes Gehalt bezôögen, chne dasür zu arbeiten. Demgegen- über habe ih darauf hinge wiescn, daß es solche dekoraliven étgutren im alten Negime gab, und daß, wenn man die Gehälter der Fürsten einrednet, das alte System schr viel teurer arbeitete a 6 das neue.

Hierauf wird ein Schlußantrag angenommen.

Versönlih bemerkt Aba. Steinkopff (Soz.): Der Abg. Deglérf hat mir persönli den Vorwuf gemact, ih hätte dem Kaiser gegenüber die Treue gebrochen. Das ist unrichtig, denn der Kaiser hat mich selbst von weincm Eid entbunden, wobl aber muß ih dem Abg. Deglerk den Vorwurf machen, daß er die Treue ge- brochen hat, und zwar seiner Partei gegenüber. Er bat in demo- kratisden Versammlungen versucht, ein Mantat zu erreichen, und als ihm das dort vit gelang, ist er ¿u den Deutschnationalen e Deglerk (D. Nat.): Ich habe tarauf nur zu erwidern, daß dieje Behauptung Lüge i}. E n

Vizepräsident Haußmann rust den Redner zur Ordnung; drnen h eine Interpellation der Abg. Frau Dransfeld (L unterzeichnct von weibliden Mitgliedern aller Fraktionen, A Maßnak men gegen -den No1stand, in welchen zahlreiche Frauen infolge der wirtschaftliten Demobilmnachung geraten find. /

Nächste Sißung Donnerstag, den 7. August, Nachm. 4 Vhr. (Interpellation Dranefeld [Zentr.]. Zweite Beratung der Geseßeniwürfe betressend die Erhebung einer außerordent- lichen Kriegs8abgabe für 1919 und einer Kriegsabgabe vom Vermögenszuwachs.) Schluß 2 Uhr.

Gesundheitêwesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- maßregeln.

Gesundheitsstand undGang derVolkskrankheiten.

‘öffentlihungen des Neichégesundkeiteamts", Nr. 31 d a vom #0. Juli 1919.)

Podcken.

eutsches Reich. In der Wehe vom 20. bis 26. Juli et 65 G ed gemeldet, und zwar beim Grenzscbußg Ost, ArmeegruppeNord 3, in Adolphschlieben (Kreis Gerdauen) und in Nastenburg (Neg.-Bez. Königsberg) je 1, in Culm (Neg.-Bez. Marienwerder) 2, in Glie ch o w (Kreis Calau, MNeg.-Bez. Frankfurt) 3, im MNeg.-Bez. Oppeln 26 I bon in Beuthen 3, in Schlesiengrube 2, in Bobrek, Noßberg und Lipine (Keis Beuthen Land) je 1, in Königs- bütte 3 in Hindenburg und Kattowiß je 1, in Neudorf 4 in Antonienhütte 3, in Siemianowißt vnd Michalkowibß je 2, in Bittkow und Laurahütte (Kreis Kattowitz Land) je 1 —, in Hannover 1, in Nöhling- haús en (Kreis Gelsenkirchen Land) 4, in Wanne (Kreis Gelsen- tirhen Stadt), in Gelsenkircben und Bochum (Neg.-Bez. Arnsberg) je 2, in Essen (Neg. Bez. Düsseldorf) 1, in Dresden 6, in Potshappel (Amtéhauptmannschaft Dresden-Altsladt) 2, in Oberhohndorf, Cainsdor} und Niederplaniß (Amtshauplmannsc(aft Zwickau) je 1, in Rus8dorf 1, in A Nh (Amtshauptmannschaft Zittau, Kreishauptmannschaft Bauten) 2, in der Stadt Baden-Baden 1, in Zerbst (Anhalt) 2. J Nachträglich wurden angezeigt für die Woche bom s bis 12. Juli noch 7 Eikranlungen, vämlich in Salza (Kreis Lößen, Neg. Bez. Allenstein) 1, in Breslau 2, in Neichen | (Kreis Guhrau) 1 und n Striegau (Neg.-Bez. Breslau) 2, in S h öm- berg (Kreis Landeshut, Neg.-Bez. Liegniß) 1; vem 13. bis 19. Juni 49 Erkrankungen, und ¿war in Frankfurta. O. 1, in S tr iegau (Neg.-Bez. Breslau), in Liebau, Vogelsdorf und Alben- dorf (Kreis Landesbut) je 1, in Lüben und Görliß (Neg.-Bez. Liegniß) je 1, im Neg.-Bez. Dppeln 30 davon in Kolonte Schwarzwald und Friedenshütte (Kreis Beutben Stadt) je 1, in Lipitne 6, Schwientochlowiß 2 und Miechowiy (Kreis Beuthen Land) 1, in Hindenburg 2, in Paulsdorf (Kreis Hindenbu1g) 1, in Kattowi b 2, in lemianowitz 3, in Niekishschacht, Boguts\cchüß D RNosdzin je 1, in Baingow (Kreis Kattcwitß Land) 2, in Königshütte 4, in Mikultshüt und Nadzionkau (Kreis Tarnowitz) je 1 —, in Suhl (Kreis Segen L in Schiershwenda (Kreis Mühlhausen, Neg.-Bez. Erfurt) 2, in Flensburg (Neg.-Bez. Schleöwig) 3, in Hildesh eim 1, in Niederhaßlau 2, in Oberhohndorf, Friedrichsgrün und Cainsdorf (Amtshauptmannschaft ZwickXau) je 1. A Deutschösterreih. In der Woche vom 6. bis 12. Juli 7 Erkrankungen, und zwar im Bezirke Salzbürg 2, in der eiermark 5. - a Fledckfieber.

Deutsches Reich. In der Wehe vom 20. bis 26. Juli wurten in gr HZivilbevölkerung 11 Erkrankungen angezeigt, nämlich auf Tominirm Neulüdckcn (Kreis Arréwalte, „Reg -Bez. erank- furt) 3, in Weithagen (Kis ESloip, 9icg.-Bez. Kötlin) 1, in

S S S e E E —= E a e E O AEEITGUSIEN e Es E irc I c B L a di: M T «Maia». ERA P v I I SI F P U L L. L 1 S u E S S S Er A E E E E I P SS E L, D E 7 M2 Pl C ARSVEUdS. A L DRRDTLLEDIE 7.7 1 ta, d K Ì Z T L T E R 0 fair e L A E E? Í t “- m E Os t E L L É Ar E Ema ECE E S Sr AZ S S E a A I I P A O S R R (Bud B f Pol avivenrnmtmias TTEE U U ABRIA U . A tRns N “s E E E -

B i 1 (Kreis Kattowiß, Reg.-Bez. Oppeln) 6, in Wen- E “eti Mao Metlenborg - Sdwerin) 1. Außerdem wurden 12 Erkrankungen bei deuts{en Soldaten mitgeteilt, und ¿war beim Grenzschuß Ost, Armeegruppe Nord 3, in Gumbinnen und Tilsit je 1, in Insterburg_(vîeg.-Bez. Guwbinnen) 4, in Berlin, Frankfurt G D. Und M Iteb oe (Kreis Steinburg, Reg.-Bez. Schletwig) je 1. L Nachträglich wurden angezeigt für die Weche_ vom 29. Juni bis 9. Juli ncch 3 Cifkrankuygen, nämlich in Staßfurt 1, in GLlöthe (Kreis Kalbe, Reg.-Vez. Magdeburg) 2; vom 6. bis 12. Juli in Breslau und in Groß Kniegnig (Kreis Niwptsckch, Neg.-Bez. Breslau) je 1 Erkrankung : vom 13, bis 19. Juli 11 Erkrankungen, nämlih in Köntgsberg i. Pr., in Nosenau (Kreis NRoscnberg, Weipr., RNeg.-Bez. Marienwerder) und in Potsdam je 1, in Birkental (Kreis Kattcwiz Land) 7 und in Gleiwiß (Neg.-Bez. Oppeln) 1. T A Ungarn. In rer Zeit vom 9. bis 1? . Juni wurten 13 Er- atur an fcstaestellt, nâmlih ‘in den Städten Budapest U Misfkolcz je 2, in den Komitaten Heves 8und Oedenburg 1.

Genidckstarre: j

In der Wecke vom 13. Dis B Juli Ga

Srfrankungen (und 1 Todesfall) zur Anzeige in folgender R A Fe ru N b A IETCn und Kreiscn]) : Arn sberg e [Dortmund Land, Gelsenkirhen Land, Hörde Land je 1], Fran * furt 5 [Cottbus Stadt, Cottbus Land, Landsberg a. W. Land je 1, Luckau 2), Gumbinnen 1 [Dleßko], M er) eburg1 (1) [Liebenwerda], Stettin 1 [Cammin]; nahträglich für die Woche von 6, Dis 12 SU D Eo) X [Sterkrade], D E (1) [Saarbtücken Stadt], Wiesbaden 2 [HöMhst, Wiesbaden (2 L 2 4 E / s Le In der Wee vom 29. Juni bis 5. Juli je 1 Er- frankung in ten Kantonen Scchwyz und Waadt. (Bul. d Sdcweiz. Gesuntfeiizamts S. 276.)

Nuhr.

In der Woche tes E M a S 91 E fungen (und 21 Todesfälle) gemeldt in folgend R A g sb ezirken [und Kreisen]: Landeépolizeibezirl Berlin 18 (1) [Berlin Stodt 16 (1), Charlottenburg, Neukölln je 1], Reg.-Bez. Arnsberg 29 (2) [Arneberg 1, Behum Stadt 4, Dortmund Stadt 8 (1), Dortmund Land 1, Gelsenkirchen Stadt je 4, Hamm Stadt (1), Hattingen 1, Herne 2, Iserlohn Stadt 1, SserloHn Land 2, Lüdenscheid, Witten je 1], Aurich 3 [Norden]. Cassel 2 [Cassel Stadt, Ziegenhain je 1], Cöln 33 (12) [Cöln Stadt 32 (12), Müblheim 1], Frankfurt 1 [Calau], Gum- binnen 10 [Pillkallen 8, Instetburg Stadt, Da1kebmen je 1], Hildeshetm-1 [Nortbeim], Köslin 12 (2) [Köslin], Magdes- burg 4 [Magdeburg 3, Iericho I 1], Marienwerder 2 O Merseburg 17 (1) [Merseburg 1, Weit enfels 6, Halle a. S. 10 [ 1 Minden 8 [Herford Land .4, Paderborn 3, Wiedenbrück J, Münster 10 [Münster Stadt 1, NRecklinghausen Land 9], Opvpeln 29 (2) [Beuthen Stadt 5, Beuthen Land 4, Falkenberg 2, Hindenburg 5, Kattowiy Stadt 8 (2), Kattowiß Land 3, E bütte 2], Potsdam 7 (1) s[Osthavelland 2 (1), Niederbarnim , Potédam 1], Stade 2 [Stade, Verden je 1], Stettin 4 [Stettin]; nochträgl ch für die Woche vom 6. bis 12. Juli

Aachen 4 [Aachen Siadt, Aachen Land je 21, Coblenz [Mayen], Düsseldorf 44 (2) [Crefeld Stadt 2 (1) A Land 1. Duisburg 32, Elberfeld, Essen Stadt, M.-Glatbach Stad je 1, M.-Gladboch Land 3, Mörs 1, Rheydt 2 (1 ], Trier O, [Ottweiler 1, Saarbrücken Land 7 (1)], Wiesbaden 1 [Wiege baden Land].

Aus den im Gesundheitsamt eingegangenen Mitteilungen find ferner hervorzuheben: Pocken: Budapest 1, Prag und Hororls 2 Grfrankungen; Fledfieber: Budapest, Wien je 1 A Budapest 11, Wien 3 Erkrankungen -M ilzbran d: Ne(t.-Bezir e Koblenz (Vorwoche) 1, Danzig 1 Erkrankung: Tollwut: Neg.-Beze

Preußen.

Preußen.

)ppeln 1 Todeétfall, 1 Erkrantung; Influenza: Berlin, O El; Nag Vez Düsseldor (Vorwoche) 3, Nürnberg, Amsterdam je 1, Budapest 2, Wien 3 Todesfälle, MNeg.-Bez.

üsseldorf (Vorwoche) 20, Nürnberg 7, Kopenhagen 35 Erkrankungen ; Gen Est a rre: Nürnbeig, Hessen je 1 Todesfall, Amsterdam, Kopenhagen je 1 Erkrankung; Spinale E E Kopenhagen 2 Erkrankungen; Ruhr: Krakau 16, Wien 6 N fälle, Wien 11 Erkran!'ungen; Malaria: Neg.-Bez. Aurich 8, Wien 52 Erkrankungen; Krä ß e: Kopenhagen 80, niederländische Orte (6. bis 12. Juli): Haag 29, Geffen 8 Erkrankungen; Nahrungs mittelvergiftung: Neg. - Bez. Arnsberg 1 Todesfall, Reg.- Bezinke Breslau 14 (Stadt Breslau 2), Arnsberg, Frankfunt je L Potsdam 6, Schleswig 132 (Fische) Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Diphtherie und Krupp (Durchschnitt aller deutshen Berichtsoute 1895/1904: 1,62 9%) gestorben in Koblenz, Wanne r kungen wurden gemeldet im Landeéfpolizeibezirke Berlin 1G x Amsterdam 31, Kopenhagen 28: K euchhusten gestorb en n Wanne Erkcankunoen wurden angezeigt in Nürnberg 29, Buda« pest 42, Christiania 32, Kopenhagen 101; Typhus (1895/1904: 0,46 9/0) gestorben in Wanne, Pforzheim Erkrankungen wurden mitgeteilt in Amsterdam 30. j : Ferner wurden Erkrankungen angezeint an: S har l ch (8 Berlin 25, Hamburg 32, Amsterdam 35; Masern und Nöteln in Hamburg 49.

a o

Handel und Getverbe.

In ber vorgeslrigen Aufsicbtsratssißung von Benz u. Co. Rbeiniide ama bil - Motoren - Fabrik, A. -G., Mannheim, wude der Abshluß für das am 30. April eNA Geschäftsjahr 1918/19 vorgelegt. Es ergibt sich einschließli 2 Mil4 lionen , im Vorjahre 2 Milltonen 4, Vortrag und 3 969 504 #, im Vorjahre 3 §54 949 #4, Abschreibung-n ein Reingewinn von - 6 484 947 4, im Vorjahre 17 153 607 «. Es wurde be\{chlossen, der auf den 19. August einterufenen Generalversammlung ves zushlagen, 8 vH (im Vorjahre 20 vH und 10 vH Bonus) mi 1760000 # zu verteilen, auf neue Rechnung wie im Vorfahrs 2 Millionen # vorzutragen, für Tantiemen und außerordentliche Zu- wendungen 1 680 (00 #, im Vorjahre 2300 000 #, zu Wohlfahrts- einrihtungen an Beamte und Arbeiter 1 Million 6 (im P 1825 000 M) zu verwenden und den Restbetrag von 124 947 M, m Vorige 472 607 6, zur weiteren Verwendung dem Aufsichtérat zur Verfügung zu stellen. j

Die Noheinnahmen der Baltimore and ODhio-Gisen« bahn betrugen laut Meldung des „W. T. B.“ im Juni E: Oh nahme gegen das Vorjahr 380 C00 Dollar. Der reine Fehlbetrag ergab gegen das Vorjahr eine Zunahme von 3 946 C000 Dollar.

Die Gesamtsumme der im Umlauf befindlihen Berliner dran E n BleElid der der Sicherheitsmasse und der Psfandbriefkasse des Instituts gehörigen Stüde, beträgt insgesamt 984 401 900 6 gegen 282 552 500 Æ im Vorjahre. Im leßten Jahre find 169 Grundstücke zur Neu- und Nachbeleihung angemeldet worden. Von den auf diese Meldungen hin genehmigten Beleihungen find 20 407 600 4 noch nit abgehoben. i

n, 31. Juli. (W. T. B.) Bankausweis der: Bank von Steae Sesamträdlage 27 478 000 (gegen die Vorwoche Abn. 408 000) Ptd. Sterl, Notenumlauf 79 387 000 (Zun. 492 000)

{d. Sterl., arborrat 88 415 000 (Zun. 84000) Pfd. Sterl., + Wechselbestand 81 746 000 (Abn. 117 000) Ptd. Sterl., Guthabea der Privaten 116 555 000 (Abn. 5 458 009) Pfd. Sterl, Guthaben des Staates 17 881 000 (Abn. 2006 000) Pfd. Sterl, Notens reserve 25 294 000 (Abn, 459 000) Pfd. Sterl, NMNegierungssicher-

h J L L [2 ch4 U ) N A)

beiten 43 144 000 (Abu.

Jüdlagen zu den Verbindli Clearinglouf Woche des Vorjahres meh

6 679 000) Pfd. Sterl. chfeiten 20,00 ionen gegen 305 Millionen.

Verkhâltnis der gegen 19,67 vH in der Vor- die cntsprehende

Durcbschnittsrate 15, Gelb Wechsel auf London ( Wech)el auf Pakis 3 9/0 Northern Pacific Bonds —, Atchison, Topcka u. S Canad'an Pacific 170, ) v. St. Paul 47 Central 1001, Norfolk u. West Pacific. 103, United States S

auf 24 Stunden lettes Darlehen 16

Ò Gr. Schwirfen 27,85, Cable Trans

Dircktor Jacob M Berlin 2000 Rei Grlôs aus der V mal. Kafsenverwal Grafenberg 1634, Deuticke(Samm1ung zu Pollnow 34. KXollekte a. d. Bernan 112. a. d. Didzese burg i. Pom. 179,53, Naugard i. Pom,, Synode Lauenbur

Landrat, Necklinghausen arx, Frankfurt a. M. 15 060 Krie dsdagßanl. ersteigerung der Nationalsammlun tung Ill. Bc

50 000 Kriegganlk. g8anl. Ungenannt, Berlin 1000 Kriegsanl. 3 000. Ebe- dnf.-Negt. 16, Düsseldorf- Superintendent Bernhard tirhensammlung i. d. ev. Kirdhe d. Synode Peukun i. Pom. 79,68, Kollekte a. d. Diözese gerode 243,31. Kolleite a. d. Synode Nummels- Pastor Carl Engel, Kolle Strelowhagen 226,10.

Superintendent Inf.-MNegt. 35, Beit d. Diözese Inst

je) 4,32,50, fes 4,36,25,

Ungenannt, 4 9/0 Vereinigte Staaten B

anta Fs 97} ex., Baltimore und 1 Dhio- 643, Chicago, Nio Grande 104, Illinois New York Central 784, Reading 87, Anaconda Coppyer Min n ‘109, do. pref. 1173,

E A E E E E R tl. Landw.-( 2 und 2000 Kiiegsaul.

Osterwieck 13,90. ( Kirchensammlung a. Gtafichast Stollberg-Ro ekte a. d. Grafschafc Werni Prenzlau 1

Ghesgpeake u. 4, Denver U. Louisville u. Nashville 115 Pennsylvania 46, nion Pacific 1314, teil Gorporatio

BeriGte __ Wien, 1. August. (W Eindruck der vor losigkeit der Verh bei namentlid ungarische

auswärtigen Wertpapiermärkten. D 3 rfe eröffucte unter dem die t isberige Grgebnis- n \{wächerer Haltung, oien wurden und verhältnis- äbrend im übrig erlauf kam,

liegenden Meldungen andlungen mit Bela Khun i Werte angeb urse nahgaben, w Im weiteren V die von einer F und von 1118

en Zurück- 7_Tam, ausgehend von UNonsfirma in größeren auf 1142 anzogen, im zum Dur(bbruch. iung der Südbahnprioritäten hranken überwogen Kurgs- ung vollzog sich ! hische 8 und un- Notenrenten besserten sich

a. d. Synode Kirchensammlung a. d. ur (Kollekte), Züllichau râge d. Offizicre, Anger- erburg i. Ostpr. 668,51. Kollekte a. d. aéberg N. M. 1 179,14. Kassenverwaltung (Sammlung), Tecklenburg 481,79. zese Königsberg i. Pr. Land 11, Quednau / .…. Synode a. v. Agger, Kirchenkreise Pr. Stargard 100. 196,82. Kollekte- a. d. Diözese Lüden- Charlottenburg, i. A. ngelischen Gemeinde in Buenos 74245 als Ertrag der in der dt.-evangel. Kirche in 95 als Ertrag einer Verlosung im Knabenwaisenhause Baradero » aufgelaufene Zinsen, Dr. Friß Sand- fe“, Holzdorf 190. Sammlung), Pöhlen 280,79, en d. Prov. Hannover, A. G. 20 950,03. sah, Sammlung d. früh. Unbekannt 94,25. Kollekte a. d. Diözese Beeskow Neidenburg 165,08. Neg. 349, Ueberweisung 949, Bremen 294,58. Kollekte g a. d. Diözese leÉte a. d. Ortschaft . d. Synode Lands- Stadtverwaltung, Dortmund 759,63, P. Hoppe (Dank- e a. d. Diözese au (Kollekte), Stettin -Stadt G. Maßtdorf, Ingendkomp., Rest r (Samm- . e Jugendgruyppe Nes.-Inf.- Negt. 53, 177. Militärkonfervenfabrik Superintendentur (Kirchen- Kirchensammlung a. d. Dibzess . Parochie Gossow (i. Mark) ) Bonn 851,90. Berlin - Schöneberg 2609,30. Kirchenkreise & Jänicke, Inh. Wilh. Iänike, Kirchensammlung a.

haltung vorherrsGte. Alpine Montan- Aktien, Posten aufgenom allgemeinen eine freundlicere merken8wert war insneson und der Türkisck steigerungen.

Berichte von London 31. Jul, voteu 8867 Ballen, die zum größten T Bradford, S4 größere Nachfra

auswärtigen Warenmärkten. ) Wollauktion. eil für Belgien bestimmt find. (W.- We:! B) ge für Julandsverbrau gering infolge der Unsicherheit (W. T. B.) Baumwolle. Ballen amert, tber 20,61, fúr

men wurden (W. T. B.) münde 382, Kirchensammlung a. d. Synode Synode Essen 1900,94.

Kollekte a. d. Diszele L Landit.-Jnf.-Negt. 7 lleki2 a. d. Dis Pfarrer C. L Hülsenbusch 78 Kirchenko!ekte Luckenwalde fchecid 797,07.

des Pfarrers Dy

dere die Erho n Tabakaltien. Eine weitere lt den beiderseitigen Goldren garishe 10 Pro um 1 Prozeat.

Wten, 31. Zuli. Deutsch - Oesterreidischen 243,90 B, Amsterdam 1430 T , Kopenhagen 870 00 B Christiania 915,00 G

Zedlenburg Kolefte a. d. Könt

Bo Ilm Tft. andsberg Gw. 1

ch und Ausfuhr, der Produktion.

lebhafte Aufn ten, von denen öfíterre! öhe gingen.

hercs{te etw aber die Umsäße waren Liverpool, 4000 Ballen. che Baumwolle, Oktober 20,71. Amerikaniscke

A Siedel, Ko ) J 38 [

gent in die Hoemann, Kollekte a.

Kollekte a. d.

(W. T. B.)

a: e D.) Amtliche Notierungen der Devisenzentrale :

243,00 G., B., Züri 710,00 G., holm 948,50 G. olen 241,25 G.,

(Vörsensch{lußkurse.) Staatsbahn 1023,00, ,00, Ungarische Kredit Bankverein 439,00, ine Montan 1141,00, Skodawerke 777,00, Galizta 1860,00,

= Für Zuli 20,46! für Septen l Evangelischer 1fft der deuts (Arger tinién), und zwar : gottesdienst Buenos ires am Weihnachts bei Buenos - A

h i i Oberkirchenrat, 4432,00 und Brafiltanisße 105 unkte, Sndiscke 25 Punkte 871,90 B,, Sto

1 916,50 B,, Markn

(W. T.B.) Drientbabn —,—, ,90, Desterreichische Kredii obank 371,00,

G

LivérPool, l 5000 Ballen,

kanishe Baum Oktober 21,02.

New York, 31. Sulk ling 34,20, do. für Septemb refined (in C do. in Tanks prime Westecn zentrisugal 7,28, clears 9,90——10 25 Nio Nr. ? loko

Januar 1917 gesammelten Kollekte, familienabend 1916

ires für die Krie Kollekte a. d. mann, Frankfurt a. Superinteudent Konsistorialtasse, Kollekte Aurich 45412 35. rechnungsstelle d. San.-Offiiiere,

B On 7500 Ballen, wolle, Für

) Baumwoll ien, ‘davon 5500 Ballen uit 20,86, für September 20/9

Wien, 1. Türkische Lose géwaisen, 92 Südbahn 192 Synode Gladbach 9 Frauenverein „,Frauenhil Pfarrer Gerlach ( a. d. ev.-ref. Kirch Porzcllanfabrik Fraureuth èrestungéhilfslazarelts Brei Bcamten u. Mil.-Kr.-W Frauenveretn, Pörschken 160. 111, Superintendentur Kassenverwaltung D E d. Offiziere a. d. 9 Diözese Frankfurt a. O. perintendent Carl Braun, Kol erintendent Kumbier, Kollekte a Viet 175,96. dau G. m. b. H.,

lnionbank —, Lobafaitien 2280,00

Nima Muranyer —, Brüxer Koblen —,—-, Poidibütte 9 30,00, Oesterreich Matrente 83,00,

(W. T. B.) do, fix Sul —L2 er 33,90, New Orieans loko ases) 20,25, do. Stand. w % do. Gredit Balances

Länderbank 4 Prager Eisen 2830/00 Salgo Kohlen 1023,00, Waffen, —,-—,

699 09, Oesterrei

Baumrwole 10. j urvertwe!er

E S D, E R S tit Zy

middling 33,50, Petr bite in New York 17,25 at Oil City 4,00, Hobe & Brothers Weizen Winter 2374,

Getreidefracht 234, do: für Juli —,

Lloydakiten 4480 Gishe Goldrente 1 ebruarrente 82,75, Ungarische Kronenre Ln 80! 47 0/, Kriegs anletbe 864. London, 31. Juli. (W. T. B, 9 9% Argentinier von 188 4 9% Japaner/ von 1889 von 1906 564, Canadian Pacif Pennsylvania —, ¡ United States Steel Mio Tinto 61, Nandmincs 31/z,,

ise Kronenr- rte h A Ns

Ungarishe Goldrente _ Mehl Spring - Wheaf . nad Liverpool! nom.

—, do, für Sept. 2210

R Ri 22ER p A

(Kirchenkollekte),

( I i [F 5 O P 2 A S9) Batl. Landw.- Inf.-

4 9/0 Kricgëanleihe

9 9/0 Kriegsanleihe 94,

anleihe 891, 1018, 34 % Kriegs-

Soest 562 67. Werben s. Suve berg a. W. 11, Tägliche Nundf\ opfer), Nehme 150. Super Jüterbog, Bochow 153,27. Neppen 216,95.

alisde Konsols 513, ner von 1889 9 9% Nussen Baltimore and Ohio Da, Nailways of Mexiko nicn Pacific 280; da Copper —,—, & Goldfields 2,

D E S L iy P T

4 9/9 Brasilia

asi t Nationalstiftung ortugiesen 52,

für die Hiuterbliebeueu der im Kriege Gefallenen. 248. Gabenliste.

Berlin gingen ein: erei &lug-Ahw.-Kan.-Zug 2e 2/10; Sparkasse 1006 35.

43 9/9 Russen von 19 ic 183, Erie 222, South-:rn Pacific 1 Corporation 126,

Chartered 22 9,

Berlin 2049 05. intendent Gründler, K

Superintendent Schupx tirenfollefte, Wevelinghoven 5 enburger, ehem. Führer d. 43. Zerlin - Stegliß 14,35.

Zei der Ne

Neichs8bank Breslau: Reichsbank H Netchsbank Neustettin: Inf.-Negt. 32 92000.

Oldendorf 8,35.

Buchdruckerei- Supetrinten

efs - Anstalt, De Beers 2 Bocholt: Städt.

Bistums - H annover:

St. Berlin 10. Brand der Kompy.- Kass lung), Nofenthal 25. d. Frauenhilfe*,

i Pfarrer Köhle Pastor Kieedehn, Spende lufl.- Kindo.

P 89,00, 4% Franz. Span. äußere Anleil Mussen von 1896 Vio Tinto 1910. Amsterdam, 31. Wesel auf Wien 6,65 openbhagen 59,10, New York 265 00, 36,10, Wetsel qu Staat3anleibe v Königl. Nieder! Niederländisch. 1021/16, Railway 301 Steel Cor Amerika. Liz amerikanischen Eisenbahn

Kopen b

jenb.-Direktion, Zentralbüro 118. Kasscnverwaltung 11 Batl. Ldoft.- | Postämtern: Kaiserl. Postamt Y Magdeburg 0,95, Dberplaniy 2. Postamt 1 Hi rovinzialaus\{uß der Vffiziers-Kasino Camot alen 2000.

Anleihe 71,45, o Franz. Nen 99% Nuffen von 1

; 4% Türken uni}. 74,75,

te 61,30, 49/9 906 57,40, Svuez-Kanal 5639,

Hohenwalde 195.

11. Komp. Barmen-Wichlinghaus Heinemann & Hauka, sammlung),

PVeemel 9,90. arburg 162,25. r Postamtshaupt- Kais. Postamt St. Goar 15. Deutsche Bank, ttung Schleswig 1176,76. Samnillung in Brüssel 163/90. Sammlung des Landes- Lar desöfonomierat Deulsche Bank, Skandinaviska Kredit- [stiftung, Aus\{buß für F. von Dipve, Ouedlin- 19 500 Kriegsanl. zialauss{uß der Na- arl Woditsch, Essener Stein- Inf.-Negt. 468, Aufenau &Fr. Pauline Götterfon Deutsche

Berlin 299,50. edlinburg 31 ourquin, Kollekte i. Kreissynode (Samml. (Sammlung),

Verden 25.

i 3.) Wesel au Wechsel auf &

Wesel auf Londo f Christiania 62,8 on 1915 921s/ änd. Petroleur Indische H

kasse Graudenz 25,70. Berlin-Südende 16,20. En Vetriebsübershufß der Provinz Westf Preuß. Boden. Credit-Akt.-BEf. Braunschwei ippe, Quedlin Gustav Daniel,

Stocktholm 47 Nbein. St

f Berlin 14,45, 7,90, Wechsel auf Wechsel auf

Wesel auf Paris 9 9% Niederländische änd. Staateanleihe and - Amerika - Linie 2 Atchison, Topeka u. Southern Pacific 2, Anaconta 164 Französi - Englis&e Anleih Stimmung mar mit werten sehr \{wach.

(W? T. B.) Sichtwe@

do. auf sd weiz.

.+ auf London 19,77, do. auf Helsingfors 2715.

Sichtwechsel auf f shneiz. Pläye n 17,52, do. auf ngfors 26,00. _Die Fonts- leppenden und le Sieigerung der Handel beschränkte Leder-, Papier- und

ndenburg 6. Nattonalfti eisenbahndirektion Superintendent

Deutse Bank, 9094,39. Mertens

Berlin 100. Kirchenkreis Marienbur Kreis\ynodalbezi;? lmann (Kollekte), 1, “Iustizrat, aus Ertrag der Sypperintèndent

ollekte), nabträgli zarett 40, Sta Mehnert, » Altenburg S-- erh 30, Brozio 6220) zus, 95.

Kollekte a. d. Syr sparkasse Necklinghausen der Bediensteten der früberen Magistrat Angerburg 190. Konk Müller, Kollekte a. d. Meilitärkonservenfabrik Hetn intendent Trieloff, Kollekte bfi sforsistorium Hannor a. d. Synode Sobernheim, Sammlung a. d. Kir Taubstummenlehrer Da e Soest 26.

16; . 3 9/% Niederl 776 Gol andel8bank 270, Island —,—

Union Pacific 14

ausfchusses, g 150 000 Krieg

100 000 Kriegganl.

E I Solingen, Burs »)amburg 10.

Hohenlimburg Prozeßsache, Hildeshcim 25 lung beim Gymnasium,

eid 617. Super:ntendent Winke 27 658,26. Dr. jur. Haarmann, United States | Wiebolaget,

Ausnak me v

243,3: Laubsamm- C00 Kriegsanl.

abhlwerfe, ¿Wa t Zimmermann, Berlin 3. Königsberg 1402,70. Th. Nügheimer, Essen 40 000 § g8anl. u.i.746,67. b, De BLBS u. Papierfabriken A. G,, Brezlau 10. lonto-Gesells 10. Dresdner Bank, Ernsi Kluge, Neukölln 20. Kapitänleutnant

Weilburg 159.

371/10. Konsistorialkasse (K Aurih 58,55. annalt Karl Goedbergk/Ködd G-hblert/Gs

burb 5061,05. Oberleutnan eingegangener Betrag lionalstittung, 84. Durch Nehts- i. Privatklagesachen : horsch/Scheller 20, und Superintend.a tmalhow 501,88. uler, Sammlung

ckt TeDI MNes.-Feldla do. auf Amsterdam Stockholm 2071. do. auf New York 4! 2/29, do. auf

Stockholm, 1.

72,30, do. auf W Paris 55,10,

tohlenbergwerte, b. Wächtersbach 0,50. Künstler-Gilde G. Breslau: Shles. Dr. Hans M

zto/Nosenhain 20, S Niemann, Pfarrer 1ode Nügenwalde, 99 031,94. Wilhelm E bswerkstätte Lille, Witten 1112,80, stoîium Caffel 8482,39. angelischen Kirchengemeinde Hanka, Berlin 19,75. S Diözese Treuenbrietzen, Sup-rintendent Niederhausen 147,96. hengemeinde Bockwiß, i liel Bollen A. Hilbrih, Lehrer, Mo

Berlin, Alsenstr. 11, im Juli 1919.

Antwerpen 61,15,

L Cunerêdorf Kreiskommunalfkasse, chaft, Berlin:

auf Amsterda ashing*on 401, do. auf B: New York, 31. Zuli. börsfe nahm na unregelmä vorwiegend {wae e größeres Angebot

l der Hauptsache Lebensmittelwerte. weise etwas erholt.

do. auf Londo i p : A G00, bo. auf Helfi Dr. jur. Arn. Th. Aßmann 6

Frau Agnes Hienrih. 10.

Creditbank, K der Natio 300 ‘Kriegs Tecklenburg, B: 90 060 Kriegsanl. rechnungéstelle des Festungs- i. B. 200 Kriegsanl, Weinh

Hordel 92. Holstens-

Nheinische Frau M. Bulst 10. . Hoffmann,

T1. Batl. Landst. - In Chemische Werke, Ecön 0 000 Krieg8anl. Ab- sa, z. Zt. Freiburg in 1. Pastor Meyer,

iger Eröffnung einen d an, da die \chne

auf Tabak-, Ausrüstungsa Aktienumsag 1 200

n Charakter nalstiftung:

Kassenverwalt.

3400 Kriegsanl. Sammlung in

Simon, FKollek Superiztenden Elsterwerda 43,85. a. d. Didözes

Elsterwerda

g in Schweden 7 Hilfslazaretts i aus Trarbach, Berl

000 Stück.

del8borf 323,95, 24 Stunden

Sehr fest.

S ¿A Ea

| Offen

Wirzeigenpreis für ven vem wird anf ven Anuzeigenprei

enow T

her

um ciner 6

_L E EE pr E E E E L E R S E L res Ey 2/64

2. Aufgebote, 2

‘le, Berlust- und F äufe, Berpachtungen, 4. Verlosung % Kommandit

afisgeno} g X. von Rechtsanwä

Inbvaliditäts- 2e, Versicheruxg, 9. Bankausweise,

10. Verschiedene Bekanntmachungex, 11. Privatanzeigen, % H

s. Erwerbs- und Wir 7. Niederlassu:

undsachen, 4 Berdingung c. von Wertpapieren.

gesellschaften auf Aktien u. UkttengesellsGaften

D Untersuchun sahen.

[46166] SteæXbrieferle gegen Lt.inberg am 7, 7, 19 ahnenfluht erlassene Steckbrief ist

Altona, den 31. Juli 1919, Kommandanturgericht.

ustellungen u. dergl Anzeige

gespaltemen Einheits nerungszuschiag von

V v. H, erhoben,

Order von Albert an Giemens Solf erfügung des Gerichi8 der Inhab ervebivifion vom 18. Februar 1918 geen den Musket ec Niels derse von der FeldichGläBtere b. am 27. X[. 78 in öffentl. im Metck8anz. vom 22. IL. 18), ift Karlsruhe,

Unger und hon diesem giriert, beaniragt. Der d aufgefordert, em auf den 15. Oktoder: mittags 11 Uhr, vor dem a Gericht, Neue Friedrich. erl, Zimmer 143, mine feine Nechte unden vorzulegen, tloserklärung der || . Die Sache ist

Mäntel der von i prozentigen 11. rie von 1915 Lit. B

Lit. C Nr. Der Inhabe spätestens | 19. Feb vox dem unter Simmer 12, anberaumten eine Nechte anzumeiden

vorzulegen, erklärung der Urkun

hm gezelGueten fünf- gfanletbe von 3000 4 Nr. 310 006 1046748 1/1000 be r derUfunden wtrd aufge n dem auf Dounerstz zur 1920, Vormittags ¿eihnéten Gericht, | b Uufgebot3teemine und ble Uzkunden widrigenfalls die dèn erfolgen tvird. den 25. Iult 1919,

Das Amtsgericht.

Die Fahnerflachtserklärurg un

Aufgebet. Giagnahmey

ard Warlich | 36, hat das

Abt. TX a 6380 über 500 d Grneuerungs\@ein Inhaber dec U1kunde witd dem auf den e 10 Uher, vor dem auberaumten Auf te anzumelden und widrigenfalls die

Der Werkfü

ndaver der Urkunden totr Berlin O. 3

spätesters in d 1919, Var unterzeihnete flrafie 13—14 anberaumten Aufgebotste1 amumelden und die Urk widrigenfalls die Kraf Urkunden exfolgen wird zur Fericnsäche erklärt. VBeelir, dea 12, Fult 1919, Amtsgerlt Berlin-Mitte. Abteilung 154.

___ ufgebot. iiwe des Landwirts geb. Schlemmer, in das Aufgebot der | F. Schuldvershreibung der Caffel Serie 18 Lit. D 300 „6 beantragt. Der unde wtrd aufgefordert, uf den29,März1920, Uher, vor dem unterzeich- s Erdgeschoß, Zimmer 48, otstermtne setne Nechte vorzulegen, lärung der

4, Gubenerstraße des Pfandbri Grundcreditban? in Gotba Serie 23 Lit. c Nr. nebst Zinsscheinen un eantragt. Der fgefordert, \y 4. April 1920 unterzeichneten Gericß gebotstermine setne Nech die Urkunde

tabtcilung 1, Fledstedt (vers Nr. 46 Beil. 1 zurüFgzenemmen. 28. Sult 1919. Gerict dec 28, Division,

, ITT, Stedw

äâtestens tin

2) Ausgebote, Ver: lusl- und Fundsachen, Zustellungenu.dergl.

ufgebot. nmaat Clemen? Solf eten durch ren

[45936] Fahuerflucht?er lläruzg.

fuchungssache aegen den WMatihiesex, in Nudolstadt, Hostrupholz, wezen Fahnen- d der 88 69 ff. des

vorzulegen, filoserklärung ber

Gotÿa, den 22. Jult 1919. Amisgericht. 7.

# In der Unter j Gefreiten Pete:

geboren am

Anra Gela Setgertèhaujen hat 3 prozentigen Landesfkrebitlusse Nr. 31 830 über Inhaber der Urk spätestens in dema Vormitiags 10 netea Gericht, hohe anberaumten Aufg anzumelden

Auf Antrag des Versi Ferungslufyektor8 . Slürzenbecber tn Berltge- Mingsttraße Nr. 48, vertreten Recht9anwalt Zellmer züglich der thm gestoß Allgemetuen {ft Wilhel 6189, 6465, 6466, 64 3815, 1745, 3617, 2659 2143, 2144 Einleitung d fügt und an Wilhelma das Vexrbo en anderen Inhaber de den AntrogstePer neue Zinsicheine ausz'geben. Magd: bag, den 25, ilt 1919, Vas Aintsgericht a, Abteilung 8.

t, wird auf Grun Weilitätstrafgeseßbuhs 960 der Véilitärstrafgerichts5; erx ihuldigte h'erdurch für fa ert art,

furt, den 13. Februar 1918. ericht der 2. stellv. 83, Inf.- Brigade.

dnung der

in Berlin, wied be, hnenflü@tig

lenen 15 Aftten der Versicherungs- Aktiea-Gesell- agdeburg Nr. 1751,

, 8313, 3899;

Die Zablungs\perre by üder die 4 */2 Deuls®e [reibungen von 1911 Ltt. und 174 712 über je 500 9% Deutihe “Ne von 1917 Lit. D 900 M ist aufgeboben Vexlin, den 4. Suli 1919, Amisgeriht Berita-Peitte, Abteilung 154,

om 8. Juli 1918 MNet§bös{chulddér- D Nen. 174711 0 und über die sshuldversGreiburg r. 77009730 über

ma zu Ma

Os A R Cr E

Ba i S

Der Bootémain in Neustadt, vertr Cal Thraer hatt i Aufgebot der ange gekommenen, von dec der Kansallis-Osaka- unter dem 7. Dezem auf die Dresdner Bank in

zogenen betven Sch-ck3 über {e vämlich: 9. Nr. 114317/211, an die Order yon

a Bleicherode, blich abhandea Filiale Hauko (angs) Punkki in Helsingfors ber 1918 au

ici A A T,

30, Septemkber 1916 gegen Wilhelm Pfunder, Pratieln, Schweiz, heimats- ¿0ch, Amt Lörrach, ver- uchtserfläruna jowie Ver- nahme und Haftbefehl sind

en 22. Jult 1919. abs 56, 29, Diy,

die Zahlungesperre vor der es Aufgebotsverfahrens ver- ersicherungsges? llchaft eine Leistung r Aktten als ¿u bewirken, fnöbesondere

oder Erneuerungss{eine | N

! und die Urkunde widrigenfalls die Krajtloserk Urf'unde erfolgen ti Caffel, den 18. Rult 1919.

Amts ericht. Abt, 3.

Aufgebot, Hild:bravbt în Gg hat das A,sgehet

23. 7. 1889 in M bercechtiat in fügte Fahnenfl 7 mögensbeslag Ï aufgehoben,

Berlin ges 1886,79 4,

Ichannes Kii\chker, 2, avsgest-llt an die

Zahlungsspvezre.

Handel und Induliria weizfurk hat an Hyvotbekenpfautbr i wWruvl credftt v Adt. 13 Lit. a Ser, 16

izderlassung daß der 40/9

gi. Vr, d

i Der Haup!mann - Auslösungsst e

Z pp.linjr. 3,

Nr. 5730 üdec

| | | |

s S R E LAS T ei L EE da U? D L LAT De i M ADIE I D / I Ran 11 R Me BMETITERA L C A GRM Ee a TEE “T Pa T N L E D Dn D. I REE M A E edin dine inb E M “vas } mamnin BURRA ANE

i L E S S S I L E S ad n:

E e S E S e

S Se ded aeldimrzviiinzie etm E S & E S S L S -È2: