1822 / 52 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

529

nießt, und es hieße gewiß den Titel eines „Vertheidigers der Frei- heit‘/ unverantwortlich mißbrauchen, wenn man thn einem Aufrüh- rer beilegen wollte, der nur darauf aus ist, den Franzosen die Frei- heit zu rauben, welche se endlich besißen, nachdem fie so viele g ein Spielball der Bertons vom Ende des achtzehnten Jahr- underts gewesen. Der Ex - Deputirte Moreno Guera wird, we- gen einer , von dem Spanischen Konsul in Gibraltar de- nuncirten Schrift, vor Gericht gestellt werden. Die Kortes haden die, über den Gegensiand sprechenden zwölf Geschroortten, aus ihrer Mitte durch das Loos gewählt. Die von Vera - Cruz und Havanna kommende Kauffahrtei- Flotte ist, mit Ausnahme ei- nes vor -Rota verloren gegangenen Kriegsschiffes, wohlbehalten in den Hafen von Kadix eingelaufen; sie führt große Reichthümer an baarem Gelde, Cochenille und anderen kosibaren Gegensländen an Bord; das Linien - Schiff „Aften// hat allein eine Ladung von 15 Millionen Fr. in Piastern. Das in Barcellona garnijonirende Schwetzer-Regiment „Wimpfen-/ its aufden Grund der Landes-Ver- fassung, die jeden Ausländer vom Spanischen Militair-Diensie aus=- \{chließt, verabschiedet worden. A

Lissabon, zo. März. Der Militair - Kommandant von Fernambuk hat die Unmöglichkeit einberihtet, unsere Truppen daselbst zu fonserviren, und daher um die Erlaubniß gebeten, sich nach dem Mutterlande einschiffen zu dürfen.

Der Leichnam der i. J. 1816 in Rio Janeiro verstorbe- nen Königin - Mutter ist am 18. dieses von dem Kloster S. Jose Riba de Mar, wo er bei seiner Ankunft aus Brasilien beigeseßt worden war, mit großen Feierlichkeiten nach dem Kloster la Estrelha gebracht worden.

Um die Brasilianer zufrieden zu stellen, und ste auf die Vor- theile aufmerksam zu machen, die sie aus der Fortdauer ihrer Verbindung mit Portugal zu erwarten haben, hat die Kommission, welcher die Organisation der Handels - Verhältnisse zwischen hei- den Staaten übertragen war, von den gegenwärtigen Umständen edrängt, sich beetligt, thren desfallsigen Entrourf, der für Brasi- ijen außerordentliche Begünstigungen enthält, den Kortes vorzule- en. Die neusten Nachrichten aus London vermehren die Be- orgniß über das Schicksal unsrer Kolonien, und bewirken alige- meine Bestürzung.

Newyork, 14. März. Der Spanische Minister in Washing- ton soll fehr entschteden gegen die Botschaft des Präsidenten, wo- rin er auf Anerkennung der Unabhängigkeit der Spanischen Be-

qu

sizungen in Amerika antrug, protestirt und zu erkennen gegeben |

haven, daß er unverzüglich nah Spanien zurückkehren wolle.

Haytè, 10. Febr. Die republikanischen Truppen haben die ehemalige Spanische Stadt St. Jago beseßt, und die Bewohner dieser Stadt sowol, als auch die der Städte Cotny, La-Vega, Porto- Plata und Monte-Christi haben die republikanische Konsiitution an- genommen.

Havannah, 21 März. Hier if eine Niederlage für Waa- ren jeder Art gestiftet, die gegen eine Abgabe von einem Procent frei ein- und ausgeführt werden kdnnen. Jährlich werden an 500/000 Faß Zucker und 18. Mill. Pfd. Kaffee ausgeführt.

Handels-Berichte.

Matland, 10. April. Die kalten Nächte in den 5 ersien |

Tagen d. M. haben, die Seiden-Händler mögen von dadurch ent- flandener Preissteigerung noch so viel shreibeu, dein Maulbeerbaume nicht geschadet. Unsere Seiden-Vorräthe sind bedeutend, nach Loon und England wenig Absaß, und die auswäctigen Magazine Uber- füllt, wo-soll da die Theurung der Seide herkommen :

S 8: 4:0 0D.

Aachen, 21. April. Ein hlesiges angesehenes Handels Haus hat Briefe vom 25. März aus Konstantinopel erhalten, welche die Nachricht geben, daß dort fortdauernd Ruhe herrsche und dem An- scheine nah eher die Erhaltung des Friedens, als ein Bruch mit Rußland zu erwarten sey. Dasselbe Haus hat ebenfalis Briefe von Smyrna vom 15. März. Auch dort war es ruhig und dfe Griechen, welche vor der frühern Wuth des Volkes nah den Jnseln fich ge- flüchtet hatten, sind, voll Zutrauen zu der jeßigen Lage der Sachen, wieder zurücgekehrt. : |

Arnsberg. Am gten März schlug ein s{chweres Gewitter, während einer Viertelstunde, viermal nach einander in den Kirch- Thurm zu Kallenhard; das davon ausgebrochene Feuer ward ie-

hald wieder gedämpft. j : Marne 15. April. Das Museum vaterländisher Alterthümer

in Bonn hat neuerdings von dem Herrn Salzfaktor Schäfer in Essen, eine sehr reichhaltige Sammlung Alterthümer zum Geschenk erhalten. Dieselbe wurde im Fahr 1783 angelegt, und besteht aus Gegenständen, welche bei Xanten, Birten, Kleve gefunden worden sind, Vorzüglich zeichnet sich darunter ein 5 Zoll hoher weiblicher Kopf aus Bronze, nicht allein durch Kunfiwerth, sondern auch durch

treffliche Erhaltung aus. Ea kfurt. Sur Erinnerung an die akademischen Jahre in Junius hier ein Fest gefetert

canffurt, soll den 31. Mai und 1. : S L Vehra, (tnelice ehemalige hiesige Akademiker , sich

einzufinden, von einem Vereine eingeladen werden, an dessen Spitze sich der Syndikus Dames befindet.

Koblenz. Seit kurzem sind die Straßen mit Lasiwagen bedeckt- welche Schaafwolle geladen haben u. großeQuantitäten dieses Artikels über Aachen in das Ausland führen. Für die Messe zu Kassel

ingen 1200 Ctr. Niederländ. Sohlleders hier durch. Der Wein- andel auf der Mosel ‘i still, die Lager sind voll von ausländi- vie Rheinweinen und die Preise wollen sich deshalb noch nicht eben. Der gijährige Alexander. Heubert aus Kochem fiel, un- ter dem Spielen mit andern Knaben, von einem vor dortiger Stadt haltenden 5 Fuß hohem Schiffe in die Mosel. Mehrere Schiffer eilten mittels eines Kahnes zur Hilfe; allein wegen feh- lenden Ruder-Geschivres konnten sie, aller Mühe ungegchtet, den mit dem Tode rtngenden und mehrmal Über dem Wasser sich zet- enden Knaben nicht erreichen, Er war’ verloren, hätte nitht fo: ann Bécer, ein 19jähriger Jüngling von Kochem, weder die thm drohende Gefahr noch das dringende Abhalten der besorgten Mut-

E I T E E S T T I T E D S E E E E R E L C G 07 20s. VEURENE E: 70 E 1 10/6 T M E i f N

|

M

ter, einzig vielmehr die Erhaltung des Verunglückten be; Es muthvoll sich in den Strom gestúrzt, den {on 50 ortgetriebenen Knaben mit äußerster Ansirengung ereilt tend ans Ufer gebracht. i Köslin. Fn Rügenwalde ist man einer gefährlichenk Bande auf die Spur gekommeu; 10 Mitglieder derselben reits verhaftet und an das dortige Land- und Stadtge Untersuchung abgeliefert. Zu Stolpmünde is ein nèy Schif, Friederike, 51 Lasten groß, von Stapel gelassen. F. 1817, ist dies der erste im hiesigen Reg. Bez. wieder y; mene Schisfs-Neubau. Jm v. F. sind zu den z Häfen figen Reg. Bez., 167 Seeschiffe ein- und 169 ausgegangen[ den eingegangenen befanden fïch 4 Englische, 7 S4 Norwegische, z Niederländische und 29 Dänische. Unter gegangenen waren z2 und unter den ausgegangenen z; mit Ballast. N}

| sich bet Halberstadt, in súdwesilicher Richtung, ein Meteq ' ner durch außerordentliche

| verursachte, daß eine Erschütterung des Martini - Kil | fühlbar wurde, und daß das in demselben befindliche Fei | den Fugen fiel | gulirung der Provinzial-Schulden jenseit der Elbe vorg ettin

| Milzbrande gefallenen Stückes Jungvieh.

Löwenberg (Reg. Bez. Liegniß). Am 17ten Aprj/ Neundorf - Görisseiffen, der Maurermeister Anders F Frau , în einer und derselben Viertelstunde: der Mann zechrung und Stickfluß, die Frau an den Folgen einer y chen Entbindung. Beide ruhen in einem Sarge.

l virth\chaftliche Berichte aus dem Junneren des Magdeburg, 10. April. Am qgten frúh vor 5 1j iris

Reiches, Ende März.

I. Ofipreußen. nigsberg. Die Saaten im Ganzen gut; nur da, wo | n niedrigen Feldern übershwemmt, in den trocknen t durch den Sturm versandet, und in leichtem Boden he weggeweht worden, haben ste gelitten. mbinnen. Ja den hdher liegenden Gegenden der Pro- gt die Wintersaat an zu grünen; sie scheint im verflosse- jüunstigen Winter nicht durchweg gelitten zu haden.

I]. Brandenburg. ; ankfurt. Die Saaten kleiden sih in neues Grün, vor- stehend, versprechen fie viel.

_Schwärze s{ch auszeihnendq wurde zuerst ein figrker Bliß von auffallend hellem Lichte dem unmittelbar darauf ein, dem Donner nicht gleiche chen folgte Die Wolke schien sih in der Mitte zu df es entftel derselben eine Feuer - Masse vonz äußerst b Größe, welche sih zur Erde senkte, aber, der angestellt suchung zufolge, keine Spur zurütließ. Fn dem Augen die Feuermasse erschien, trar ein sehr heftiger Windstoßi

Die hier verbreitete Nachricht, daß mit

vom zosten April

N Il. Pommern.

werden solle, hat in den beiden Ferichowschen Kreisen al E Skgten Athen 19 gue.

Freude erregt. , Nt gut ° * Neuß (Reg. Bez. Düsseldorf), 18. April. Unter i

d. B in ge Oro Büderich, Verstorbenen, be eacterung Ko S lesien

auch die Wittwe Winters, über 105 Fahre alt. 3 Oa E (

ten erndhrte sie” sich von ihrer inde en a G reslau. Die Wintersaaten tehen fast durhgehens- auch

war, bis zu ihrem Tode, aller ihre: Sinne mächtig. F Gebirgs: Gegenden gut. Die Obstbäume leiden sehr durch Neuwted, 9. April. Das Hochfürüliche Haus 14e ftltraupe. Troy der drüdenden Zeitumsiände wird doch L is A Je P S S C R E A 2 Detschreiten sowol durch besseren A&erbau als durch Ver-

bei Niederbieber, unter der Leitung des Herrn Professor v ‘e EE, n g: - Racen i A I, vis R ie

pâus, jeßt wieder fortseßen. Man entdeckte, beim Beginn E S SRL F m Ee E i i n)

ih mannigfaltig durhscneidende Mauerit, oie Tiefe verst! zt ersezen. Die Gemeinde Kaschel (Kr. Skrezten)

erreichend, deren Dicke und Festigkeit aufs neue beñFrken, Landstraße nach Oblau, mit 8 Scho@ Obfibäumen bepßanzk.

Gewicht die Kdmer auf den Best dieses Castrums segten fe Stth. Die gie E T : E ddt Im Funeren der, Gemächer bildenden, Mauern fan e L li Ne: ane O ELE G

Menschen-‘Zerippe mit Waffen zu ihrer Seite. Ob diese ppeln. Die Win M 6A As meißtens gul.

e ETES g ee Vebe.. Mer bei deren Bertheidigunß, en. Mit Bestellung der Sommerfelder wird vorgeschrit- An anderen (Segensiänden war die Ausbeute bis ie d mohrara ena aae s cidia cus

ergiebig. Es gehbren dazu ein trefflich geschnittener Onykt i; Pag Wp g q s

Bilde des Seyptimius Severus und wahrscheinlich dem {6 E N allen Seiten die günsigsien Aussichten

nes Cagracalla, ein zfach gewundener goldner Ring mit N er, 2 Schlangen - Kopfe, ein mit dem schöônsen Grun überzogent Der Roggen fängt in den Thälern schon h ja VIT. Westphalen.

E Krug, Dn, pes Marximinus, Gordtat ilippus, Spieße, Wurfpfeile, Schleuder-Kugeln von Bli e e U \ ; - 4 g ov ft, Schreibgriffel Haarnadeln, Über zo ganz erhaltene Mes Las Eer Me, 9 war Fe vam JONQE von Thon, von verschiedener Gestalt, dem häuslichen (!ersbont geblieben, gut; auf niedrigen Aecklern und kaltem he ant chbrend f ; i A e fängt jedoch der Noggen an, sich zu röthen; auch haven g : aaten hie und da durch viermalige Fluthen gelitten und es schadet der Winterfrucht das, in diesem Winter nicht zum

Die Mauern wurden sorgfältig gemessen, und ein G f dann durch Verglei a mi PECIS Ly davon entworfen, um alsdann dur Vergleichung mit d Fen gekommene Unkraut. Uebrigens sieht der Landwirth, da

entdecïten, ihren Zweck zu ermitteln.

Oppeln. Am 11. März durchzog mit ung Schnelligkeit ein starkes Sturm- Donner- und Hag von Westen nach Osten, fast den ganzen, am rechten || Oder liegenden Theil des hiesigen Reg. Bezirkes, warf Gebäude um, deckte verschiedene Dächer ab, und richtet Waldungen großen Schaden an. Jun den Kochanow| Kochtzüler Forsten wird derseibe zu 2000 Klafter ange

„Die Bevölkerung des hiesigen Departements hat, E Lane unterdeücfe wird. | v. J. um 15004 Seelen und um 1208 Ehepaare vermen Distrikten viel geschadet. Wintersaat gut. gesammte Volks-Zahl desselben betrug am Schlusse de VIII. Fúlich, Kleve, Berg. 601,562 Seelen. Die Unterstüßung, welche die K|Kdln. Wo die Winterfrüchte nicht durh Schnecken- und hiesigen Reg. Departements den invaliden Vaterlans!sefraß gelitten haben, fichen sie vortrefflich. Jn den Wein- theidigern aus den leßten denkwürdigen Feldzügen v wird fleißig gearbeitet. Da die Reben ganz reif geworden und deren Wittwen und Waisen gewähren, betrug im E Zen KEUNU wieder in Saft treten, so erwecken sie 438 Rthlr. 6 Sgr. 4 Pf./ womit 196 Fnvoaliden, 46 72) 6% u y C O : “A und vos Soldaten-Waisen unterstü߀ wurden. A tialia E Aussicht zu einer frohen und gesegneten

Der Gutsbesißer v. Aulock zu Kochanowiß, Kr. ! IX Niederrhein. erbaut daselbst eine massive Kirche. Der Sohn des Wblenz. Die Kohlsaat sieht shôn und die Stärke der Pflan- nen Kaufmannes Radlowsfy zu Neiße, hat von seinMsyricht eine reihe Ernte; die sinkenden Preise des Oeles theile 300 Rthlr. Kour. unter die Armen vertheilr. -Mundel sind Beweise dafür. Der Weinstock findet ic boshafte Brandstiftung wurden in Zaudiß, am 10. Di

en i hnitte sehr gesund, und seit der Hälfte des Monates siect 35 Possessionen nebst der Pfarrei, dem Glocken-Thur

jn im Treéiben und den Saft fließen. Auch die Saatfrüchte Schul - und dem Arende-Gebäude, in die Asche gelegt}? empor, doch leiden sie immer noch viel durch Mäusefraß. ¡vaten die Brandstellen nothdürftig wieder bebaut, als

O en. Die Winterfrucht sieht recht gut; vorzüglich gute März abermals, muthmaßlih durch Brandstiftung, 26 en' gewährt der Oelsaamen; mit Bestellung der Sommer- Bürger- 2 Mitbürger- und 1 Häusler-Stelle nebst den

R wen n (Begeit en Uebel des Mäuse- en Kornfeldern r Mit j z

nen und Stallgebäuden der Pfarre, Vieh und Vorr y ae. Mute: des Démpsens mit Rauch aufgingen. Zu Szedrzik bei Oppeln starb eil

el, in hiesiger Gegend als das bewährteste erkannt, und da liegerin an den Folgen des Genusses vom Fleische eint

lenfrüchte, entgegen. vorzüglich gut.

inden. nte auf den Feldern ausgesireute Sommerfrucht nicht er- ist, mag fich an manchen Orten nachtheilig äußern, indem

erade

emein und mit gutem Erfolge angewendet. ley. Der junge Klee ist schon spannenhoch gewachsen, aten stehen üppig und der Weinstok hat schon angefangen

*+ Warendorf (Reg. Bez. Münster). Von 965 M‘. Viel Feldmäuse und Schuecken.

welche im v. J. im hiestgen Kreise geimpft wurden, sin wegen eingetretener zufälliger Umsiände für nicht ges flärt worden. Der Krets-Physikus Jacobi hat allein in nén 779 Fudividuen geimpft. Sämmtliche Bürgermeifs ten durch ihre Mitwirkung den Erfolg der guten Sache F

I. Ofipreufsßen.

hôchst lobenswerthe Weise. ins n: ck | ngewdbnl 2: Gesundheits - Zustand uffrd Sterblichkeit waren

¿moinnen. Mehrere Menschen litten an rheumatischen

te über den Gesundheit s-Zusiand aus dem In- veren des Reiches, vom Eri M ârz. cs

Die Saaten stehen bis jeßt im allgemeinen | Fn mehreren Gegenden bhcreits hat die Früd- |

| |

j

Roggen durch siark keimende Gerste, Bohnen und Ha- Schnecken- und Mäusefcaß hat in

aaes Deduuitg. leivoden, von keinem Froste berührt, so dicht und zähe oder j Be ILMInNg \ sehr mit Nässe getränkt worden, einer schwierigen und | 22,419 Kinder geimpft: Bearbeitung der Sommer-Aecker, besonders in Bestellung | ) ei Auf dem Sandboden stehen die !

Daß, bei dem gelinden Winter, die in vorjähri-

B Et

52]en Stücke der Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung

1:02 §,

Krankheiten. Fm Goldapper und Fnsterburger Kreise zeigten sich

natürliche Pocken. IJ. Westpreußen.

Marienwerder. Gesundheits-Zustand im allgemeinen gütt- stig ; die Sterblichkeit gering. Rheumatische Krankheiten , jedoch ohne tddtlichen Erfolg, fortwährend vorherrschend.

111, Brandenburg.

__ Potsdam. Epidemische und anfie@ende Krankheiten wurden niht verspürt; am heftigsten waren (Zaüen- und Entzúndungs- Stever, hartuädcige Katarrhe, Kotiken mit und ohne Vtiarrhden, und heftige RNheumatismen.

Franftfurt. Entzundungs- und Schleimkranftheiten, katarrha- lisch - rheumatischer Ziatur , vorherrschead. Die Stecotichkeit, im den Gränzen des natürlichen Berhäitnisses.

: 1V. Pommern.

Stettin. Katarrhalische Beichwerven -in- den verschiedensten Formen, noch tägliche Erscheinungen. Bei Kindern, der Husten noch vorherrichenò: die Neigung zue Schleim- Erzeugung schien sich jezt mehr zum Eutzundlichen sffeigern zu woilen. Fm Anklam- mer Kr., Wajera, avec alientyalben gutartig.

Köslin. Fm Füritenihumer Kreise haben die Ausschlags- Kranfhyeiten der Kinder, ig8 Kolverg das Scharlach - Fieber, und hier die 3dthein, aurgehört Dagegen herrschen Rötheln, Ma- seru und Keuchhüujßen üioch an einigen anderen Orren des Reg. Bezirkes; im Fürjitenthumer Kreije die natürlichen Menschen- Blatter und tm Ieu- Stettiner das Nerven-Fieber.

__ Stralsund. Vêheumattióaiex aller Let, rheumatisch-entzünds- liche Asseêtionen- der ODcgane, der Brust und des Unter - Leives, DOurchsäiüle mir und ohne Stuhilzwang, und Hämyrrhoidal-Afffektig- nen waren befondecrs in Gang. Die Entzünpungen haiten tm- mer einen gemi¡chten Karakter.

? V. Schlesien. Breslau. Die häufigsien Krankheiten waren: rheumatish-

| entzunditche Ftever, Karorche mit Zufällen leichter Sntzundieng

begleitet; Cutzündungen des Haljes, der Brus und anderer Or- gane, meint cheumatischer Art: gichtische Beschwerben. Auch

tamen hier (n Stadt Ausschlâäge, die Ivose, die fliegende Iose,

das Purpüär-Friejel nicht elten vor. -—- Das Scharlach- Fteber ging“ noc unter den Kilivern herum, seltener der Keuchhusten und die

GYaapocen. i Medztoor warett die naturltchei Blattern aus-

gebrochen. Uuch (m Iamslauer Kreise befanden ch noch hie und

da Glatrern-Krauïe. Das Scharlach Fieber aing im Múünfsterber-

ger, Drevutper und Mutticher Kr., Masern und Rötheln im Neu-

martter, and die leßteren evidemisch im Guhrauer Kre. um.

Lie guts, Katarrhalische und rheumatische Uebel an der L . Schariach- Fiever und Masern haden bedeutend nachgelajjen. m Fahre 18337 rourden im hiesigen Neg. Bezirke ( ; 1509 mehr, als im verhergehenden Fahre.

Oppeln. Scwachsene litten an Katarrhal- Fievecn, Lungen- und Hais-Entzundungen, Kinder an Keuchhusten und gutartigem Scharlach-Fieoer. Jm Beuthenexr Ke. wurden von léßtgentannter Krantheit 45 Kinder ergriffen, und 9 dacunter ein Opfer derselben, in Folge verünachläßigter Avwartung der Abtrecknungs - Periode. „Fin Kreußbburger und Plesser Kr. brachen die naturlichen Pocken aus. Fn elnigen Odbrfern- des Lublinizer, Toster, Oppelner und Rhbnilder Kr. ertranktten mehrere Personen am Nerven-Fieber : ‘in kon (Kr. Rybnick) zeigte sich die Kriebel- Krankheit, deren Ent- slehen dem mit Wiutter- Korn flark vermishten Getraide, wovon die dortigen Bewohner ihr Bn O hatten, zugeschrieben wird.

U E ¿_ Pofen.

Posen. Jn einigen Gegenden führte das Scharlachfieber eine ungewdhulich große Sterblichkeit herbei. An Masern und Rötheln sind Kinder noch fortwährend krank, dagegen hat die Pocken-Krank= heit ganz nachgelassen.

Bromödverg. Das unter den Füdischen Kindern in Nakel aus- gebrochene Scharlach-Fiever und die Masern haben fich noch nit gelegt. Ju Trzemeszuo, Wirsip und Wissek waren die Kinder gleichfalls mit den Masern behaftet. i

j VII, ‘Sachsen.

Magdeburg. Die Anzahl der Kranken war im Monat Fe-

bruar hier in Magdeburg ziemlich bedeutend: der Karakter der

| Krankheiten jedoch mehr entzündlich- rheumatisch. Ganz vorzüglich | litten alte Personen. Am häufigiten kamen Lungen-Entzündungen

und Pleuresîen vor. Wo Masern - Krankheiten früher eingetreten wareu, haven solche meistentheils aufgehört, so auch die in Aschers- leben statt gefundene Pocken-Krankheit.

Erfurt. Der Keuchhusten befiel besonders Kinder fark. Rheu- matisch-katarrhalische Fieber nahmen mitunter einen nervösen Kac rakter au, ohne jedoch anstecktend zu werden. Die in Heutben aus- gebrochenen natürlichen Blatteru find getilgt, und nur 2 Menschen das Opfer geworden. Die Schußpocken - Jmpfung hat fîch dabei

sehr bewährt. VIIT, Westphalen. Minden. Ansteckende Krankheiten sind zwa? hin und wieder vorhanden, z. B. ein Typhus in der Gemeinde Dornberg, Kreis Bielefeld , etwas Scharlach-Fieber und einzelne Pockenkranke im Kr. Büren, Rerven- und Scharlach - Fievexr zu Borgentreèich , im Kr. Warburg, doch nicht bösartig, und daher is im Ganzen der Gesundheits-Zustand unter den Menschen erwünscht. :

Arnsberg. Rheumatische Brusileiden , Halsentzündungen,