1897 / 202 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirthschaft.

Auswärtiger Handel des deutshen Zollgebiets 9 im Juli 1897. “fs

(Nah dem vom Kaiserlichen Statistishen Amt herau8gegebenen Juliheft.)

A. Einfuhr im Juli in Tonnen zu 1000 kg netto: 3791 551 gegen 3 566 843 und 3 162 476 im Juli der beiden Vorjahre, daher mehr 224 708 und 629 075. Hierunter Edelmetalle 76, übrige Artikel 3 791 475. Gestiegen ift hauptsächlich die Einfuhr -von Abfällen (um 18 889), Eisen und Eisenwaaren (16 963), Erden, Erzen 2c. (34 400), Holz 2c. und Waaren daraus (112 165), Material-, Spezerei-, Konditor- waaren 2c. (20 270), Oel und Fetten (10 543), Steinen und Stein- waaren (15 061), während die Getreideeinfuhr auch diesmal wieder {um 7361) zurückgegangen ift. Desgleichen hat die Einfuhr von

roguerie- 2c. Waaren (10 559), von Flachs 2c. (3906), Kohlen (3840), Theer, Peh 2c. (3167) nachgelassen. Die Gesammteinfuhr in den 7 Monaten dieses Jahres beträgt 21 907 989 gegen 19 741 992 und 17 258 952 in den beiden Vorjahren. Besonders ftark hat die Einfuhr von Erden, Erzen 2c. (391 048), Holz 2c. (341 360), Getreide (319 423), Material- 2c. Waaren (311 593), Kohlen (365 958) zu- genommen, während die Einfuhr von Flachs 2c. (um 13 999), von Vieh (7890) und von Wolle und Wollenwaaren (18 719) erheblich gurücktgegangen ist. :

B. Ausfuhr im Juli in Tonnen zu 1000 kg netto: 2326 503 gegen 2285611 und 2077765 im Juli der beiden Vorjahre, daber mebr 40 892 und 248 738. Hierunter Edelmetalle 37, übrige Artikel 2326 466. Eine wesentlihe Zunahme fand statt bei: Erden, Erzen 2c. (um 94 176), Getreide (13 718), Holz 2c. und Waaren daraus (12 166), eine wesentlihe Abnahme bei Eisen und Eisenwaaren (19 681), Steinen und Steinwaaren (28 059), Material- 2c. Waaren (18 752). Die Robzuckerausfuhr betrug im Juli 17 822 gegen 52385 und 28 119 im Iuli der Vorjahre. Die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten bat aufgehört. Die Gesammtauéfuhr in den 7 onaten des Jahres beträgt : 15 082 608 gegen 14 240 444 und 13 008 413 in den Vorjahren, daher mehr 842 164 und 2 074 195. Gestiegen ift haupt- fächlih die Ausfuhr von Erden, Erzen 2c. (665 382), von Materialk- 2c. Waaren (178 721), Koblen (172 334), Holz 2c. (36 247) und Getreide (29 746), während tie Auéfuhr von Eisen und Eisenwaaren (142 933), von Steinen und Steinwaaren (89 562) und von Thon- waaren (21 641) erbeblich nahgelafsen hat.

Das Julibeft hat durch Aufnahme des erhebliden Niederlage: perkehrs mit Getreide und Mehl eine Erweiterung erfabren.

Die Bergwerksproduktion in Preußen im Jahre 1896.

__Im Jahre 1896 betrug nah der „Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im preußishen Staate“ die Protuktion von Steinkohlen auf sämmtlichen preußishen WVergwerken 78993655 t (gegen 72621509 t im Jahre 1895) mit einem Gesammtwerth von 531,13 Millionen Mark (gegen 479,55 Millionen Mark im Jahre 1895), die von Braunkohlen 21981 201 20114877) t im Werthe von 48,78 (46,11) Millionen Mark,

sphalTt 16204 (14391) t im Werthe von 174 860 (178 635) , Erdöl 1512 (1612) & im Werthe von 187 469 (185 784) Æ ; die Pro- duktion an Steinsalz betrug 305 227 (278 325) t im Werthe von 1,39 (1,31) Millionen Mark, Kainit 513096 (529 169) t im Werthe von 9,696 (7,22) Millionen Mark, anderen Kalisalzen 587 305 (558 846) t im Werthe von 7,15 (6,83) Millionen Mark; an Eisenerzen wurden gefördert 4053 108 (3 726 724) t im Werthe

(706179) & im Werthe von-17,02 (10,57) Millionen-Mark,* B lei - erzen 138398 (140991) t im Werthe von 11,99 (11,65)-Millionen Mark, Kupfererzen 70: 395 (623 419) t im Werthe von 16,74 15,2) Millionen Mark, Manganerzen 43613 (39882) t im

rthe von 409535 (423 662) Mark, Schwefelkies 117 544 (115 050) t im Werthe von 814 978 (806 642)

Die gesammte Bergwerksproduktion an Mineralkohblen und Bitumen, Mineralsalzen und Erzen betrug 108 297 650 (99 467 220) t und is die größte in dem fünfjährigen Zeitraum seit 1892; der Werth- der Produktion betrug 674,245 (603,19) Millionen Mark und ift: ebenfalls der höchste in dem genannten Zeitraum.

Die Kochhsalzgewinnung aus wässeriger Lösung (Garne, betrug 288 300 (278 961) t im Werthe von 7,39 (7,03) Millionen Mark und ift etenfalls sowehl binsihtlich der Menge wie des Werths die größte in dem fünfjährigen Zeitraum.

Die Hüttenpro duktion in Preußen im Jahre 1896,

Die Produktion der wichtigsten Hüttenerzeugnifse in Preußen be- trug im Jahre 1896 an E 4470551 (3778774) £ im Werthe von 220,58 (175,85) illionen Mark, an Blockzink 153 082 (150 122) t im Werthe von 47,1 (41,59) Millionen Mark, Blockblei 102413 (99585) t im Werthe von 22,48 (19,93) Millionen Mark, Blockupfer 25 683 (22 068) t im Werthe von 25,59 (19,92) Millionen Mark, Silber 288 466 (245 527) kg im Werthe von 26,14 (21,5) Millionen Mark, Gold 755 (653) kg im Werthe von 2,1 (1,82) Millionen Mark, Nickel 822 (698) t im Werthe von 2,85 (2,64) Millionen Mark, Kadmium 10 667 (7047) kg im Werthe von 81730 (39238) Æ, Schwefelsäure 456781 (416 239) t im Weribe von 11,74 (11,58) Millionen Mark, Eisen - vitriol 8617 (8626) + im Werthe von 117533 (120741) „4, Kupfervitriol 25667 (1922) t im Werthe von 786 368 (555 619) M

Die gesamm te Hüttenproduktion betrug 5 234 490 (4 491 657) t und (an Gold, Silber, Kadmium) 299 888 (253 227) kg im Werthe von 363,51 (299,11) Millionen Mark und if sowobl hinsichtlich der IERE E des Werths die bedeutendste in dem fünfjährigen Zeitraum von 2 an.

Literatur.

chs. „Gott mit uns!“ Friedenspredigten vom Kriege 1870/71, von evangelischen Geistlihen der Armee, dem Volk in Waffen ge- widmet. Herausgegeben von Theodor Hammer, evangelishem Divisionspfarrer der Königlich preußishen Division in Königsberg i. Pr. Verlag von Wilhelm Ko in Königsberg. (330 S. gr. Oktav.) Preis 4 H, in elegantem Leinenband 5 #. Die Wiederkehr der Gedenktage des leßten Krieges gab den Anlaß zu diefer Sammlung. In 59 Predigten (darunter auch eine Festrede auf den ersten Neichs- kanzler, gehalten im Kaifersaale zu Erfurt) wird jüngeren Geistlichen eine Fülle von Stoff dargeboten, um si auf vaterländische Predigten an der Hand der Kriegsgeshihte vorzubereiten. Der Ertrag des Age ift übrigens zum Besten einer militärishen Stiftung

estimmt.

_— Au von dem neuesten Bande des großen Werks „Die öster - reihisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild“ (Wien, Druck und Verlag der K. K. Hof- und Staatsdrudckerei) liegen nunmehr bereits 5 Hefte vor; sie enthalten die Schilderung Krakaus von R. von Górski, Lembergs von R. von Loziúski, die landscaftlih-topographische Darstellung Galiziens von R. von Habdank-Dunikowski, die Vorgeschichte des Landes von Wladimir Demetrykiewicz, die Geshichte des Ge-

-handlung bezogen werden, desgleichen der

und den n der Geshihte der nischen Theilfüritenthümer bis zur Bereinigung mit Poler hes Jahre 1387 von Anatol Lewicki. 51 onen begleiten den { allgemein verständlicher Weise geschriebenen-Text; Städteansihten unk Landsc{haftsbilder wehseln mit Abbildungen prähistorisher Funde und bistorisher Objekte ab. Von Künstlern haben an diesen 5 betbeiligt : Rudolf Bernt, Hugo Charlemont, Julius Falat, Kochanowski, Friedrich Ohmann, Karl R. von Siegl und Anton . Der vor kurzer Zeit erschienene, reich illustrierte Prospekt für den Band „Galizien* kann auf Verlangen kostenfrei dur jede Bu, 1 Haupt-Profpekt über sämmt, Ee nes zur Ausgabe gelangten 17 Bände des Gesammt-Unter, nehmens.

RKurzgefaßte Grammatik zur Grlernung der russishen Sprache. Zusammengestellt von von Heygendorff Rear R i ge im 1. (Leib-) Grenadier - Regiment Nr. 100 eipzig, Verlag von Eduard Baldamus (Baldamus und Mahraun), Pr. geb. 2 Æ 50 É Dieser kleine Leitfaden will den Lernenden zunähst möglichst schnell mit den Grundzügen der russishen Sprate bekannt mahhen und ihn befähigen, fich bald in einfahen Säßen ver,

-ftändigen zu können. In weiteren Kapiteln folgt dann die Ginführung

in die Hauptswierigkeiten des Russischen, besonders die Behandlung

der Zeitwörter und Präpositionen. Ein par Ben ein Ver,

zeichniß der gebräuhlichften Wörter nebst Verdeutschung. Das kleine Buch dürfte [s beim Selbftstudium der russishen Sprache als ein brauchbares Hilfsmittel erweisen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs: Maßregeln.

Bombay, 27. August. (W. T. B.) Jn ernftlih im Zunehmen begriffen; es werden Haffkine’shen Serum vorgenommen.

Verkehrs-Anstalten.

Bremen, 28. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd, PD. „Darmstadt“, n. Australien best., 27. Aug. Vm. in Colombse angek. „Werra® 26. E Nm. Meise v. Neapel n. Genua fortzes. „Wartburg“, n. Brasilien best., 26. Aug. Nm. in Ant- werpen angek. „Pfalz“ 26. Aug. Nm. Reise v. Southampton n. Corunna fortges. „Stuttgart“, v. Australien kommend, 26. Aug, Nachts in Neapel angek. „Friedrih der Große* 26. Aug. Nm. v. New-York n. d. Weser abgegangen.

__ Hamburg, 27. August. (W. T. B.) Hamburg- Amerika Linie. PD. „Andalufia*“ ift heute Nahmittag und „Fürst Bis mardck* beutè Abend, von New-York kommend, in Cuxhaven ein etroffen. D. „Columbia“, von Hamburg kommend, ift heute orgen in New-Y orf eingetroffen.

London, 27. August. (W. T. B.) Union-Linie. Dampfer „Gaul* ift auf der Ausreise heute von den Canarischen Inseln abgegangen.

Castle-Linie. Dampfer „Hawarden Caftle* ist auf der Ausreise heute in Kapstadt, „Pembroke Ca le“ auf der Heim- reise gestern in Plymouth angekommen. D. „Tintagel Cafile“ ift heute auf der Ausreise von London abgegangen.

Rotterdam, 24. August. (W.T. B.) Holland -Amerika- Linie. Dampfer , Maasdam“, von Rotterdam nach New-York, hat am Donnerêtag Nachmittag Lizard passiert.

oona ift die Pest mpfungen mit dem

efordert,

Kammer, Direktion der Forften zu Braun-

ng wegen der auf den Feldmarken rundstücke an Herzogliche Ansprü

Hasselfelde, den 23. August 1897.

i Aufgebot. Mittels Rezesses Nr. 785 vom 15. 2 1897 if zwischen der Herzoglichen

der Forsten in Braunschweig und den im nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Pers einanderieBu

“nne belegenen Wiesen „in der Lange, äm Allerbeeke und in der s{önen Linde“ erfolgt, nah welcher die betreffenden Personen gegen die im nachstehenden Berzeichnifse d angegebenen Percien haben. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, cjenigen, welhe Ansprüche auf die zur Auszahlung gelangenden Kapitalentschädigungen

in dem auf den 15. Oktober cr., Vo zeichneten Gerichte angeseßten Termine anzumelden, widrigenfalls sie m ber ausgeschlossen werden sollen.

onen eine

Kammer, ‘Direktion Aus-

elfelde und Trautenstein, sowie in der Forstgemarkung

ebenfalls vermerkten Kapitalentshädigungen

Kawmer, Direktion der Forsten, in Braunschweig ab-

Herzoglihes Amtsgericht. Pricelius.

Namen derjenigen, welche Grundstücke an Herzogliche

\chweig abtreten.

Bezeichnung der abzutretenden Grundstücke.

M

in Braunschweig werden alle zu erheben haben, s Sz{ Uhr, vor dem unter-

solchen der Antragstellerin

Bezeichnung g g event er ;0g- lien Kammer an die Grund-

stück2eigen- thümer zu zahlenden Geldentschädi- gungen.

A

von 28,41 (22,8) Millionen Mark, an

Zinkerzen 729724 | bietes von

Krakau vor der

Vereiniaung von Stanislaus

L nr Een.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Tonn S ften auf Aktien u. Aktien-Gesells@. 7, Erwerbs8- und Wirt

8. Niederlaffung 2c. von 9, Bank-Ausweise.

10 Verschiedene

t3-G : Rehttanält

ekanntmachungen.

D Untersuchungs-Sachen.

T34021] Steckbrief.

Gegen die unten beshriebenen Shubwaarenbändler äFosevh und Anna, geb. Satiler, Gönczi'shen Che- leute, zuleßt in Berlin, welche flüchtig sind, ist in den Akten U. R. I. 320. 97 die Untersuhungshaft wegen gemeinshaftlihen Doppelmordes, begangen in der Zeit zwischen dem 13. und 16. Auguft 1897 hierselbft an der Wittwe Auguste Schulze und deren Stieftochter Clara, verhängt. Es wird ersucht, die Ioseph und Anna Gönczi’schen Eheleute zu ver- haften und in das Untersuchung8gefängniß bierselbst, Alt - Moabit Nr. 12 a., abzuliefern.

Berlin, den 25. Auguft 1897.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht T.

Beschreibung des Ioseph Gönczi: Alter: geboren :am 2. Suli 1852 zu Sluftadt in Siebenbürgen, Größe 1,65 m, Haare dunkel, etwas grau meiiert, lodig, Statur shmädtia, Stirn miitelhech, Bart S&énurr- und Backenbart, in der Mitte gescheitelt, dunkelblond, meliert, Augenbrauen meliert, did, Augen braun, Nafe gewöhnlich, Mund fklein, etwas aufgeworfene Lippen, Zäbne vollständig, Kinn gewöhnli, Gesicht sckmal, Gesichtsfarbe gelb- Tih, Sxrache deutsch, ungaris, rumänisch. Besondere Kennzeichen : An der rehten Gesichts- und Halsseite eine aus dem Feldzuge 1866 berrührerde Narbe von einer Shußwunde. Der Schuß foll durch den Mund gegargen sein, einen Backenzahn fortgenommen haben und am Ohr herausgekommen sein. Die Narbe soll durch die Operation ¡wecks Auffindung der Kugel entstanden fein. In Begleitung des Gönczi befindet ih möglicher Weise ein weißgelber Wolfipiy. Be- Heidung bei der Abreise: dunkelblauer Cheviot- Faquetanzug, weißer Strobhut, Krempe mit s{hwarzem Band eingefaßt.

Beschreibung der Anna Gönczi: Alter: geboren am 20. Januar 1849 in Windorf in Bayzrn, Größe 1,62 m, Haare dunkel, glatt gesheit-lt, Statur untersezt, Augenbrauen dunkelbraun, Augen dunkel- braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnli, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht \{chmal, Gesichtefarbe

elblih, Sprache deutich mit bayrishem Dialekt. Besoubere Kennzeichen: Kropfartige Geschwulft an der rechten Halsseite. Kleidung bei der Abreise: Séwarze Ripepelerine mit Schleifen garriert, blaues Chevioikleid, schwarzer runder Stroßhut mit schwarzem Stoff garniert, Nadel mit grünem Stein.

R R E R E R T M L N S S E N E

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [33999]

Zum Zwecke der Zwangéversteigerung des dem Kaufmann Heinrich Steinfeldt bierselbft gehörigen, in ter Gr. Wollweberstraße bier sub Nr. 575 be- Iegenen Wohnhauses nebft der Wiese Nr. 7 der kurzen Karveln, stehen zum Verkaufe und zur endlichen Regu- lierung der Verkaufébedingungen Termine auf Diens-

tag, deu 9, November 1897, Vormittags 1X Uhr, sowie zum Ueberbot auf Dienstag, den 30. November 1897, Vormittags 11 Uhr, und endlih zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedahte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände auf Dienstag, den 9. November 1897, Vor- mittags LL Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- richte an. Neubrandenburg, 22. August 1897. Großherzoglihes Amtsgericht. Abth. I. Dr. Müller.

[34020] j

Der Großkothsaf Christian Reupke zu Vallstedt hat das Aufgebot der 3 9/oigen Herzoglih Braun- schweigishen Leihhaus. Obligation Lätt. R. Nr. 6478 über 2200 M 4d. d. 13. November 1894 rebft Zins- cheinen Nr. 3 und 4 beantragt.

Gerichtsfeits wird der unbekannte Inhaber des vorbezeichneten Wertbpapiers nebst Zinsscheinen bier- durch aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1899, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24 an- gesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für frafilos erflärt werden sollen.

Braunschweig, den 18. August 1897.

Herzogliches Amtéêgericht. I. Hildebrand.

[22984] Aufgebot.

I. Die nabstehend aufgeführten Urkunden sind ab- banden gekommen :

_1) Die Abrechnungsbücher der Sparkasse des Kreises Bernburg, und zwar:

a. Nr. 9732 über 498 Æ 75 A für Anna Bach- mann, geb. Haeniche, in Cöthen,

b. Nr. 15208 über 252 A 63 S für Emma Schmidt in Bernburg,

c. Nr. 37 548 über 122 A 50 4 für Anna Hoff- maun in Bernburg,

d. Nr. 20022 über ursprünglich 1064 Æ, jeßt 190 4 20 4A für Julius Koch in Hecklingen,

e. Nr. 31995 über jeßt 106 A 9 S für die Geschwister Frauke in Bernburg ;

2) das Forderungédckument des Maurers Cbristian Ulri zu Ober-Peißen über 180 4 aus der Schuld- und Pfandvershreibung vom 10./11. März 1848 mit Zeïsion vom 1./4. November 1867, eingetragen im Grundbuche von Aderstedt, Band II11 Blatt 152 auf dem Grundstüde des Gutsbesitzers Louis Rothe zu Aderstedt, :

3) das Forderungédokument der Wittwe Emma Keilmann, geb. Kaemmerer, zu Bernburg über 15 000 Æ Eingebrachies aus den gerihtlihen Ver- fügungen vom 24. Dezember 1875 und 31. Januar 1876, eingetragen im Grundbue der Bergstadt Bernburg Band X Blatt 519,

4) tas Forderungédokument des Carl Boettger und seiner Ehefrau Dorothee, geb. Wolter, zu Nien- burg aus der Hypothekbestellung vom 9. Januar 1356 über 60 Æ Tagezeitgelder, eingetragen im

Grundbuche von Nienburg Band VIT Blatt 365 auf dem Grundstücke des Schiffers August Boettger zu Nienburg,

5) das Forderungédokument des Christian Frie zu Giersleben über 700 A aus dem Kaufvertrage vom 26./26. Suni 1877, eingetragen im Grundbuche von Gieréleben Band V Blatt 297 auf dem Grund- stücke des Einwohners Heinrich Fricke zu Giersleben,

6) das Forderung8dofument des Privatmanns Christian Sachse in Güsten über für ihn bestellte Auszugsrechte aus dem Alimentationsvertrage vom 24./24. Januar 1885, eingetragen im Grundbuche von Güften Band III Blatt 163,

7) das Forderungsdokument des Pofipackmeisters Christian Köbliß zu Bernburg über 1890 aus der Sttuld- und Pfandverschreibung vom 2. Juli/ 29. August 1872, eingetragen im Grundbuche der Bergstadt Bernburg Bard XIX Blatt 982 auf dem Grundstücke des Schnittwaarenhändlers Chrifstlieb

Elze zu Bernburg, des Gastwirthes

8) die Furderungsdokumente Friedrih Polig zu Güsten über :

a. 2100 Æ aus der Shuld- und Pfandvershreibung

E 24 /24. Juni 1873 und Zession vom 5. Oktober 880,

b. 450 Æ aus der Schuld- und Pfandvershreibung vom 25./25. Suli 1876 und Zesfion vom 9. Oktober 1880, beide eingetragen im Grundbube von Güsten Band 1V Blatt 240 auf dem Grurdstücke des Gast- wirthes Friedrih Bethmann zu Güsten,

9) das Forderungsdokument der verehelihten Christine Keßner, geb. Mueller, zu Staßfurt über 408 é aus dem Kaufe vom 27./27. April 1849, eingetragen im Grundbuthe von Leopoldshall Band II Blatt 38 auf dem früher der verehel. Marie Elisabeth Stild, geb. Schumann, zu Staßfurt gehörigen Acker- plane Nr. 146 von 4511 qm,

10) tas Forderungédokument des Müllers Franz Toedtmann zu Gerbig über 3600 A und Auszugs- rechte aus dem Annahmevertrage vom 6./6. April 1870, eingetragen im Grundbuche von Gerbiß Band 11 Blatt 107 auf dem Grundstücke der ver- ebel. Franke, Rosine, geb. Toedtmann, daselbst.

Das öffentlihe Aufgebot dieser Urkunden haben beantragt:

zu 1a. die Anna Bachmann, geb. Haeniche, in Côthen,

zu 1b. und lc. der Hofklempnermeister Carl Schmidt in Bernburg,

zu 14. der Tischlermeister Gottlieb Beinroth in Osmarsl[eben,

zu le. die verehel. Elise Francke, geb. Baumbach, zu Dans

zu 2 die Erben des Maurers Christian Ulrich zu Ober-Peißen,

zu 3 die Wittwe Emma Keilmann zu Bernburg,

zu 4 die Wittwe Dorothee Boettger, geb. Rordt, zu Nienburg,

zu 5 der Hofemeister Christian Fricke zu Sal- mutbshof, :

zu 6 die verwittwete Louise Arendt, geb. Richter, zu Güsten,

zu 7 die verehel. Dorothee Elze, geb. Koehlig, zu Bernburg,

zu 8 die Wittwe Marie Politz, geb. Bethmann, zu Güsten, : x zu 9 der Bureau-Assistent Otto Hirsch zu Bern- u

rg, zu 10 der Müller Franz Toedtmann zu Gerbiß. IT. Ferner. ist das Aufgebot zum Zwecke der Tode#- erklärung und des Aufrufes der unbekannten Erben des am 6. Januar 1863 zu Bernburg geborenen, seit 1884 - in. unbekannter Abwesenheit lebenden Ar- beiters Franz Linke, eines unebelichen Sohnes der Wittwe Christiane Bley, geb. Linke, von dem Ab- wesenheitskurator, dem nunmehr verstorbenen Kau!- mann Wilhelm Naumann zu Bernburg mit dem Bemerken beantragt, daß bis jeyt als nächster Ver- wandte und resp. Erbe des Verschollenen nur [ei rechter Bruder, der Arbeiter Carl Linke zu Roßlau ermittelt worden ift. A III. Auf dem früher der verehelihten Marie Eli- sabeth Schild, geb. Shumann, zu Staßfurt gehörigen, im Grundbuhhe. von Leopoltshall Band II1 Blatt 33 geführten Ackterplane Nr. 146 von 4511 qm ftand eine Hypothekforderung von 408 #4 für die ver ebelihte Cóbristine Keßner, geb. Mueller, zu Staz- furt aus dem Kaufe vom 27./27. April 1845 etir- getragen, deren Betrag bei der in den Jahren 1895/1896 stattgefundenen Subhastation des gedachten Ackerplanes zum gerichtlihen Gewahrsam eingezaßl worden ift. Da sich bei dem Subhastationsverfaßren niemand mit seinen Ansprüchen auf diese Forderung, welhe- hon vor. mindestens 25 Jahren an di Gläubigerin zurückgezahlt sein soll, gemeldet hat, f in Gemäßheit des Anhalt. Gesezes Nr. 525 § 2 de Bureau-Assistent Otto Hirs zu Bernburg den ux bekannten Betheiligten zum Kurator bestellt. Derselte hat, nachdem seine ihm geseßlih obliegenden Na forihungen erfolglos geblieben, das Aufgebot der fir diese Forderung angelegten Spezialmasse beantrag!. IV. Den gestellten Anträgen ift stattgegeben un? werden daher die etwaigen Inhaber der vorsteben? unter I! bis aufgeführten Urkunden, der unter gedahte Arbeiter Franz Linke von hier ux dessen unbekannte Grben sowie die unter I aufgeführte verehelihte Christine Keßner, geb. Muellzr, von Staßfurt resp. ihre Rechtsnachfolger und as, denen CEigenthumsrehte, Pfandrehte und ander? Rechte an der unter 111 aufgeführten Forderuns zustehen, hierdurch geladen, in dem auf Sounaben®?- deu 15. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr- an hiesiger Gerichtëstelle, Zimmer Nr. 34, 2 beraumten Termine ju erscheinen, um die vorauf gelheten Urkunden vorzulegen und ihre Rechte 17? nsprüche wahrzunehmen, widrigenfalls die gedachten Urkunden für fraftlos erklärt werden, der Arbeit? ranz Linke von Bernburg für todt erklärt und è Nachlaßregulierung und Ausantwortung der Erbscha!! fowie die Ertheilung eines Grblegitimationsattzfit? an die bekannten Erben des 2c. Franz Linke on Rücksicht auf diejenigen, welhe si niht meld, erfolgen wird, auch die Ausbleibenden mit ihren Ao \sprú an die vorstehend unter ITT gedachte Spei masse werden ausgeschloffen werden. Bernburg, den 15. Zuni 1897. i Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

Zu Hasselfelde: Halbspänner Wilhelm Heydecke Erben,

als:

A. defsen Wittwe, Johanne, geb. Wenzel,

B. der volljährige Sohn Wilhelm Heydecke, /

C. die minderjährigen Kinder :

Gustav,

ad. C. bevormundet durch den Boll- \spänner Friedrich Heydede, Halbspänner Wilhelm Thomas,

Halbspänner Christian Unger unter Kuratel des Halbspänners Gustav

Heydecke, Halbspänner Christian Keye,

Die minderjährigen Kinder des Halb- \pänners Christian Gödecke, als: August, Gustav, Louise, Anna, bevor- mundet durch den Zimmermann Hein- rich Münchehof, 4

Ehefrau des Halbspänners und Mühlen- besiters Friedrih Quensel, Dorothee, geb. Fessel, und Wittwe des Loh- gerbermeisters Carl Rafehorn, Do- rothee, geb. Heydecke, verwittwet ge- wesene Fessel, leßtere vertreten durch die vorgenannt- Chefrau Quensel,

Halbspänner Friedri Rieche,

Halbspänner Carl Nieche,

albspänner Carl Fischer Erben, als: E de n Wittwe Wilhelmine, geb. ode, B. dessen Töchter :

Wilhelmine,

Louife, ; S Geschwister Fischer, minderjährig und bevormundet von dem Anbauer und Gastwirth Carl Notbohm (No. ass. 316),

Halbspänner Wilhelm Pilz,

Halbspänner Christian Müller,

Halbspänner Kaufmann Ferdinand Thomas, L A Gbefrau des Halbspänners Friedri

Hevydecke, Auguste, geb. Rinklebe,

Kärrner Friedri Rieche, Kärrner Friedrich Fefsel,

Kärrner Karl Heydecke wegen seiner beiden betheiligten Wiesen auf Hafsel- felder und Trautenfteiner Feldmark,

Kärrner und Bäckermeister Friedri Gelbke, : Handdienster Friedrich Heydedte,

Handdienster und Shuhmacher Friedrich Rieche Erben, als: a. dessen Wittwe Dorothee, geb. Wenzel, : b. dessen Sohn, Schuhmacher Fried- ri Nieche, leßterer vertreten durch seine vorgenannte Mutter, Handdienster Christoph Wenzel, ver- treten durch den Kurator Oekonom Wilhelm Heydee, Erbenzinsmann Andreas Ohneforge Erben, als: ; i A. dessen Wittwe Wilhelmine, geb. oring, B. dessen Kinder: a. die Ehefrau des Zimmermanns August Rieche, Auguste, geb.

Ohnesorge, j , die Ehefrau des Arbeiters Wilhel-

August Kornbaum, mine, geb. Ohneforge,

, die Ghefrau des Wegewärters August Held, Johanne, geb. Ohnesorge (in Zorge wohnhaft),

d. der Stellmacher August Ohne-

sorge j

6, die Ghefrau des Schäfers Carl B Justine, geb. Ohne- orge,

L der Trompeter riß Ohnesorge,

g. der Gefreite Joachim hne-

forge, die sub B. a.—g. Genannten vertreten

Nr. 23 b., Wiese in der Lange zu 2 ha 61 a 86 qm rect. 2 ha 18 a,

Nr. 458, Wiese am Allerbeeke zu 6 ha 84 a 39 qm,

Nr. 45, Wiese in der Lange zu 3 ha 65 a 02 qm,

Nr. 7, Wiese in der Lange zu 32 3

31 qm, i Nr. 72, Wiese in der Lange zu 6 ha 95 a 44 qm,

Nr. 54, Wiese in der Lange zu 1 ha 93 a 45 qm rect. 3 ha 53 a 98 qm,

Nr. 33, Wiese in der Lange zu 9 ha

63 a 53 qm,

von Nr. 27, Wiese in der Lange zu 2 ha 80 a 80 qm,

Nr. 67, Wiese in der Lange zu d ha 2% a 33 qm,

Nr. 66, Wiese in der Lange zu 4 ha 338 19 qm, i:

a. Nr. 11/22, Wiese in der Lange zu 3 ha 95 a 88 qm,

b. Nie 34, dea leiden daselbst zu 8 ha 60 a 96 qm,

c. Nr. 62, desgleichen daselbst zu 51 a

91 qm,

Nr. 28, Wiese in der Lange zu ha 48 a 68 qm,

a. Nr. 31, Wiese in der Lange zu 2 ha 72 a 67 qm,

b. Nr. 50, desgleichen daselbft zu 13 a 55 qm,

Nr. 57, Wiese in der Lange zu 8 ha 4 a 68 qm,

Nr. 35, Wiese in der Lange zu 8 ha 57 a 63 qm,

von Nr. 27, Wiese in der Lange zu 2 ha 84 a 56 qm,

von Nr. 65, Wiese in der Lange zu 3 ha 34 a 80 qm,

Nr. 37, Wiese in der Lange zu 4 ha 01 a 09 qm,

von Nr. 65, Wiese in der Lange zu 3 ha 34 a 79 qm,

Nr. 43, Wiese in der Lange zu 2 ha 28 a 89 qm,

a. Nr. 52, Wiese in der Lange zu 3 ha 85 a 87 gm,

þ. von Nr. 55, desgleichen daselbst zu 3 ha 26 a 45 qm,

Nr. 9, Wiese in der Lange zu 21 a 89 qm,

dur ihre voraufgeführte Mutter,

| 1320 | 39

|

Namen derjenigen, welhe Grundftücke an Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten zu Braun- \hweig abtreten.

Bezeichnung der abzutretenden Grundftüde.

Bezeichnung der von Seiten

der

ogs

lichen Kammer an die Grund- stückseigen- thümer zu zahlenden Geldentschädi- gungen.

M

S

E

Erbenzinsmann und Shuhmaher August Edcklebe, E Erbenzinsmann und Maurer Friedri Hase Erben, als dessen Kinder : a. Maurer Friedri Hase, b. S E ) e c. Shuhmacher Augu se, à. Wilhelmine Hase (z. Zt. in Blan- kenburg a. H.), e. Carl Hase : B der ad 6 Genannte minderjährig und bevormundet dur seine Mutter, Wittwe Haase, Auguste, geb. Franke, die sub a—d Genannten vertreten durch dieselbe, . : Erbenzinsmannu. Handarbeiter Christoph Lambrecht,

Erbenzin8mann und Handarbeiter Hein-

rih Eue, :

Erbenzin8mann und Zimmermann Fried-

rich Heydee, E

Anbauer und Zimmermann Heinri Münchehoff,

Anbauer Friedrih Eue,

Anbauer und Gastwirth Carl Notbohm,

Wittwe des früheren Halbspänners Auguft Heydecke, Dorothee, geb. Nürn- berg, und Ehefrau des Lehrers Carl S&@lutter, Wilhelmine, geb. Hilmer (in Heimburg wohnhaft), leßtere ver- treten durch die vorgenannte Wittwe Hehdecke,

Zimmermann Carl Herschelmann,

Ehefrau des Schuhmachers Christian Rieche, Christiane, geb. Gebhardt, Schlahter Carl Rostedt, Waldarbeiter Christian Schneemilch

Erben, als:

A. dessen Wittwe Auguste, geb. Her- \helmann, wieder verehelichte Weiß- leder (in Stiege wohnhaft),

B. dessen Kinder:

Tuguste | Geschwister Shneemilh, beide minderjährig und bevormundet durch den Brauer August Fessel, die sub A. Genannte vertreten durch den voraufgeführten 2c. Fefsel,

Rentier Wilhelm Teihmann Erben, als:

A, die Ehefrau des Oberförsters a. D. Squseil, Alwine, geb. Teichmann, in Goslar, E

B. die Ehefrau des Kommissionärs Frans Kaul, Ferdinande, geb.

eichmann, zu Kölleda,

C. die Kinder des Kaufmanns und Gastwirths Otto Teichmann zu Ellrich, als: ;

Margarethe, Lucie, Anna, Otto,

sämmtlich minderjäbrig und bevor-

mundet durch den Fabrikanten Oscar

Wenzel in Ellerich,

D. die Kinder und die Erben der Ghe- frau des Kornhändlers Ferdinand Jacobi, Emma, geb. Teichmann, als :

a. der Kaufmann Wilhelm Jacobi zu Thale,

b. die Ehefrau des Rentiers Otto Kranke, Caroline, geb. Jacobi, zu Argentine, Staat Cansas, Amerika,

c. der Gärtner Walter Jacobi, z. Zt. in Blankenburg a. H.,

die sub B., C., D. b., c. Genannten, vertreten durch die ad A. aufgeführte

Ebefrau Schuseil zu Goslar,

Die Stadtgemeinde Hasselfelde,

Die Weideinteressentshaft Hafselfelde, vertreten durch die Weideinteressent- \chafts-Kommission, bestehend aus:

1) Gastwirth Daniel Heydecke (Vor-

sienders i

2) Oberförster Winkelvos

3) Halbspänner Christoph Rinklebe,

4) Halbspänner ars Krebs,

5) Halbspänner Christian Wode,

6) Schußmann August NRieche,

Dieselbe, vertreten durch die Vorge- nannten, Zahlung eines Entshädigungs- kapitals wegen Ablösung der Weide auf den langen Wiesen, .. „. .

Zu Trautenstein: Handdienster Bernhard Ranft,

Handdienster Wilhelm Trute,

Handdienster und Waldarbeiter Christian Gropp Erben, als: | Ai Us Wittwe, Christiane, geb. Bleil, B. dessen Kinder: a. der Waldarbeiter Christian Gropp zu Grünthal b. Trautenstein, . die Ehefrau des Wegewärters Friv Vogel, Wilhelmine, geb. ropp, in Tanne | . der Waldarbeiter Heinrich Gropp, ._ der Waldarbeiter Carl Gropp, ._ der Waldarbeiter August Gropp, , der Wegearbeiter Wilhelm Gropp, die sub B. genannten Kinder vertreten

durch ihre voraufgeführte Mutter,

Nr. 61, Wiese in der Lange zu 1 ha 56 a 77 gm, Nr. 60, Wiese in der Lange zu 1 ha 70 a 32 qm,

a. Nr. 64, Wiese in der Lange zu 1 ha

91 a 37 qm,

b. Nr. 456, Wiese am Allerbeeke zu 3 ha

‘74 a 20 qm,

Nr. 58, Wiese in der Lange zu 1 ha

72 a 40 qm,

Nr. 46, Wiese in der Lange zu 4 ha 74 a 88 qm,

von Nr. 55, Wiese in der Lange zu 2 ha 62 a 67 qm,

a. Nr. 30, Wiese in der Lange zu 2 ha 18 a 47 qm,

b. Nr. 51, desgleichen daselbst zu 36 a 69 qm,

Nr. 15/63, Wiese in der Lange zu 3 ha 37 a 92 qm,

Nr. 32, Wiese in der Lange zu 3 ha 58 a 56 qm,

Nr. 82, Wiese in der Lange zu 1 ha T2. 61 qu,

Nr. 68, Wiese in der Lange zu 4 ha 59 a 04 qm,

N Wiese in der}Lange zu 3 ha

a,

Nr. 36, Wiese in der Lange zu 3 ha

11 a 03 qm,

Nr. 56, Wiese in der Lange zu 6 ha 53 à 12 qm,

a. Nr. 463, Wiese am Allerbeeke zu 3 ha 94 a,

b. Nr. 469, desgleichen daselbst zu 4 ha 20 a 68 qm,

Nr. 43 a, Wiese in der Lange zu 2 ha 08 11 dus

Nr. 471, Wiese am Allerbeeke zu 5 ha 65 a 77 qm,

Nr. 468, Wiese am Allerbeeke zu 4 ha 69 a 05 qm,

Nr. 476, Wiese am Allerbeeke zu 2 ha 38 a 48 qm,

885 652

26 17

L t A S E E R E E A

s P FRC 6 S I D A E i S EIA Fp e ZR Ai 3 L LL F A E A E A’ È (a 30 E C Es M R E E T N aaa E G S

Ei Min: FC-L a

aren ax) AObN

L t! Mia: alia