1884 / 181 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Börsen-Beilage

zul Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Brat et E E ; i ; 181. Berlin, Montag, den 4. August 1884, 6 A j . und Wanren-EBörze. 39 Br., pr. Oktober November 394 Br., pr. Novemb : produkten » Dr. : br. November- Dezember London, 2. August. (W. T. B.) 4 \ A iet 0 T. B) i 2 E x N E O Sack. Petroleum fest, Havannazucker Nr. 12 15 nom., Rüben-Robzucker 13% flau. f gtetilW “art Weizen flan, oco .160.0—178,70, pr. g A S s Ee 8 00 G E Gd., per Angust 7,75 Gd., pr. | An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. Wetter: K Gere abe 172,50, pr. April - Mai 179.00. Roggen ep Os E (M E e Schön. Heiss. L anber“ Bs f e » 4. g s Lw (P 19100-14600, pr. Bept 00, pr. Bept.-OKtober 51,50 Getreidemarkt. Weicen per Herbst 9,08 Gd. 9.13 Br. | Bis go e N Toco 3695 à : 4 E100 lböl ma 49.70, pr Angnust - September 48,80 EE r. Frühjahr 9,48 Gd, 9,53 Br. Roggen pr. Herbst 7,65 Gd, _ Rohzucker 839 behauptet, loco 36,25 à 36,50. WeizsetZucker 1 B, fester, loco 76 ; L AnLMai 48 60 A 70 Br., pr. Frübjabr 7.75 Gd, 7,80 Br. Mais pr. Augnst 703 steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August 43,30, pr. September 17 E her-Oktober 49.40, Þ P 90. Gd, 705 Br, pr. September-Oktober 7,05 Gd., 7,10 Br. Hafer pr. 43,30, pr. Oktober-Januar 43,60, pr. Januar-Ápril 44,25. 0, 9. Angnst. (WiT: B) Herbst 6,75 Gd., 6,80 Br., pr. Frühjahr 6,95 Gd., 7.00 Br. Paris, 2. August. {W. T. B.) fien, joco ohne Fass 48.50, pr. Angust 418,40, pz. Sep- Pest, 2. Angust. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen rubig, pr. August 22,60, pr. girit8 Produktenmarkt. Weizen loco reservirt, pr. Herbst 8,81 | September 22 90, pr. September-Dezember 2300, pr. November-

59, pr. Oktober 47,50, per November 46,60. Fester, 0, Angust. (M. D B) : M oidemarkt. Weizen hiesiger loco 18,25, fremder E November 17,50, Pt. März 17,75, Roggen loco hiesiger N November 1455, pr. Mörz 14,70. Hafer ‘locs 15,25. , 99.60, per Oktober 27,60, pr. Mai 27,80. uen, 2, August, (W D G : Flenm (Schlnesbericht) höher Standard rhite loco V ntember 7,89, pr. Oktober 7.95, pr. November 8,05, P her 8,15, Alles bezahlt und Brief. Taburg, 2 August {W L. B. 4 _hjreidemarkt. Weizen loce ruhig, auf Termine flau, pr. 2130 Br. 162,00 Gd., pr. September-Oktober 164,00 Br., L en loco rubig, anf Termine matt, pr. August n 136.00 6d, pr. September-OKktober 133,00 Br., 132,00 “jfa fest. Gerste rubig. Rüböl rubig, iccs —, pr. Oktober \jäw rubig, pr. August 3947 Br., orx. September-Oktober

Gd., 8,83 Br, pr. Frübjabr 9,20 Gd... 9,22 Br. Hafer pr. Herbst 6.40 Gd., 6.43 Br., pr, Frühjahr 6,68 Gd., 6,70 Br. Mais pr. Mai-Juni 6.13 Gd., 6,15 Br. Kohlraps pr. August-Septembver 123 à 127. Wetter: Bewölkt.

Amsterdam, 2, August. (W. T. B.)

Heute findet keine Börse statt.

Amsterdam, 2. August. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen pr. November 237. pr. Oktober 183, pr. März 163. j

Antwerpen, 2. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schluesbericht). Weizen flau Roggen rubig. Hafer vernachlässigt. Gerste fan.

Antwerpen, 2 August. {W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weias, loco 19% bez., 194 Br., pr. September 19% bez., 194 Br., pr. Oktober 20 Br., pr. Oktober-Dezember 20% Br. Steigend.

Roggen

Februar 23.09, Mehl 9 Marques fest, pr. August 46,10, pr. Sep- tember 46 30, pr. September-Dezember 47,00, pr. Nov.-Februar 47,50. Bübö! rubig, or. August 66,50, pr. September 67,00, pr. September-Dezember 67,25, pr Januar-April 68,75, Spiritus rubig, pr. August 42.25. pr. September 43,00, pr. September-Dezember 43,95, pr. Januar-Apiil 44,25.

New-Norz, 2. August. (W. T. B)

Waarenbericht. Baumwolls in New-York 11, do. in New- Orleans 1011/16 Raff. Petroleum 70°%/g Abel Test in New-York 84 Gd., do. in Philadelphia 8} Gdû., rohes Petroleum in New-York 63, do. Pipe line Certificates D. 77 C. Mehl 3 D. 40 C. Rother Winterweizen loco D. 95 C, do. pr. Angust D. 34% C.» do. pr. September D. 955 C., do. pr. Oktober D. 975 C. Mais (New! 634 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 47. Kaffce (fair Rio-} 93, Schmaiz (Wilcox) 8.00, do. Fairhanks 8,00, do. Rohe & Brothers 7,95. Speck 87 Getreidefracht 5.

1 TA

Kráste nud StoNe der freien Luft im Juni 1884.

(qürale Kraft des elektrischen oder Ozon-Sanerstoffs (082).

as

Mttl. Maxim. 22 3, Mttl. Minim. 14,2. Dnstdrekm. 10,6 (10,3, 11,0, 10,4) mm. Rel. Fehtgkm. 68.1 (69,1, 62,5, 72.6) 9/0, Bewlkgm. 7,1 (6,4, 7,3, 7.4). Ndrschl. 234,9 mm. Maxim. 38 mm am 9. Minim. der rel, Fchtgkt. 38 %/o.

Wien (h. W., J. Liznar). Mai. Lftdrekm. 745,04 (45,47, 44,67, 45,01) mm. Abweichung vom Normalstand 2,879 C. Tmprtrm. 15,57 (12,81, 19,49. 14,38). Abweichung vom Yormalstand 0,52 9 C. Minim. des Luftdruckes 730,5 am d, Maxim. 7554 mm am 22. 94 stündgs. Tmprtrmttl. 15,179 C. Minim. d, Tmprtr. 4,7, Maxim. d. Tmprir. 279 C, am 19. Mttl. Maxim. 29.66. Mttl. Minim. 9,45. Mttl, Insolation 49.20, Mttl. Radiation 7,259 C. Maxim. d. Insolation 56,39 C. am 29.. Minimum 0,069, über einer freien Rasenfläche : 269 C. am 8., 27., 30. Dnstdrekm. 8,10 (8,13, 7,95, 8,22) mm. Rel, Fehtgktm. 62,5 (73.2, 47,6, 66,9) 9/0, Minimum: 32% am 24. Be- wlkngm. 3,9 (3,4, 4,4, 3,9). Verdunstung 423 mm. Dauer des Sonnenscheins in Stunden 280.1, Maxim. 14 Stunden am 18., 207 24., 26., 27. u. 30. Niederschlagshöhe 17,5 32,492) Amn grösster Niederschlag binnen 24 Stunden 3,9 mm am 25. O02o0n- mittel 19,59,

Rete Meteorica Neapolitana 1883 (Director Prof. FaustinoBrioschi, Assistent Dr. Filippo Angeletti). De- cember. Neapel. Capodimonte. Lftdrekm. 749,13 mm (32,8 am 4, bis 58,2 am 23). Temprtrm. 8,08 (3,5 am 27. bis 14,0 am 17.)9 C. Dnstdrckm, 5,69 mm. Rel. Fehtgktm. 67,1 %/g. Herrschen- der Wind; unten N. oben SW. Bewlkngmtt]. 4,8 Ndrschgeumme. 56,6 am 4, 5, 6, 7., 8, 10., 11, 13., 17.18. 19., 20., 22.

Universität (E. Fontebass0, P. Fischetti). Luft-

Ki L E BASLA| Eu E L in E ELE “Ss E 2B EAZSE| BESAzE | A25AEE Ade S Se BESLEA 22S EA Beobachter, Sz E22 Â 22S E 2528 E S a LESOES TESZEE lde F E S2 SETEZE | SBESZE M P ENSRÉSS BLSTES ZUETES uw SSIHSS E S ZER E (22288 atn P E E AR L AAM S ed E lag (a Gymn.- 1 EE E 8.27: VI.|24,6. lehrer Dr, B. Ziemer 8,5. .8,6. S, Tia (iibéMurte) Central- (WZ.30,13. N.7.9./23,8. IV./21,2. YVI. | itation fir Meteor, und | M.7,6. A.7,23, Yrin,, Prof, Dr, Hann und Ieubae(Mus P L Phys. |WZ.27,3. N.6,9./23,6. IT17,2. YVI. Cie F n, Wid, Dr, Banz M70. A.6,6. fn M voxkKlpinerililnt |W2.25,5. N.7.6./27,2, 1./20,6. VI. ir M 1 Semmirte) DrMulèr | M.6,46. A.5,93. A (Tirol) Apothéker E ee J 26S N Feitiaumer 0,5. ¿68:1 Muberg, Prof der Physik |WZ.17,46. N.4,77./24,6. 105. AJJIE A ulpcenn, Dr med. Hoh | M.3.93. A.4,53.) icin (Thüring) \WZ.23,6. N.5,o.\Tgsmax. 26|Tgsmin. 12 ww t Frauz Beck M58. A6. am 16. \am27.1.30. ie inW) Schul- \WZ.23,1. N.63./22,2. 113,0. VI. (nälie Carl Lorenz | M59. A5. ; : | (666 m über d. |WZ.34.47. N.8.73.| Tgsmaxim.|'Tgeminim. E |_W f, Dengtar M.8,66. A.8,50. 39 1 uni 1 i

a valche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner finaieren nur Morgens und Abends ablesen und daher 81 der von Friesenhofschen Werthzahl nicht zulassen.

T lame), Director |W.15,6. A 4 M L, Weinek T.6 8, L E.15,1. E N.8,5.

6. Viyat (Centralst. f. Met 11,0 E IV.|N.4,2.I.0.VI Lhrin) Dr, L Gruber G N S N P abulbue (Kürnthen), |15. A N28 N. é A Tutakrenter E 1ER E L nam Kehöhe, Steier- [11,1 N54.118 VLIIOC IL ra Wi Gnggy jun. E165. | pt un (izn) Ober- (10,52, N.5,26. 16,4, IV. 13 TIE 1g au D Bernat T.,5,26. | A véebtal(Bümza)Manpt- 16,1. N.8,1.17,, L152. V. E, maun H S | 5 un, Filinerstrasse 16, Dr. Perlewitz. 24:tündiges U I T; 3,4; 22—28 : 179. L guetische Variationsbeobachtungen. Tien in Fj) g) Ii Deklination 9 9 + (7 h.) 83,44 (2 h) 43.15, m (1) s til n, Horizontale Intensität in Skalentheilen B N Wll (26) 107,08, (9 h.) 108,15. Tagesmittel 107,42. Tages- : (tr Vertikal-Intensität in Skalentheilen 94,80. Temperaturm.

Tala] 0, Monatsmittel der Horizontal-Intensität = 2.0541, Hutensität = 4,0967, der Inklination 63° 22,3, der

e

Mechanische Kraft (mittlere Windgeschwindigkeit). Juni. | “46mp, See, (grast. tglch. 901, mttl. tglch. 391, grsst. stndlch.

| U 16, im ganzen Monat 11 729 s km. Wien (h.Warte) are, Vai (76)5,1, (2h) 3,2, (9 b) 9,2 Anzahl der Windstillen L Ri g (Stunden) N 65, NNE 82, NE 25, ENE 16. E 17, Tir 8, SSE N, 8 47, S8W 7, SW 13, WSW 6, W 123, e 46, NNW 34, Weg in Kilometern N 1163, NNE

f e ENE 79, E 106, ESE 349, SE 907, SSE 1633,

En 8W 118, WSW 43, W 3707, WNW 1120, NW

L Mil, Gschwndgkt. m p. See. 56, 3,8, 3,1, 1,4, 1,7,

A 22, 2,5, 1,9, 8,3, 8.9, 4,4, 4,3. Maximum der Ge- T 7, E da, 5,3, 6,4, 9,4, 14,7, a 7,2, 3.1, 26,9,

7 Triest Juni 27 m (hebst. tglch. 648, mttl. tgleh. Wi 8tndlch, 75, mttl, stndlch. 9,7, Summe des Monats

Y (0 s 4 bi S, Juni, Lftdrekm. 760,4 (50 bis 69,5) mm. Tmprtrm. / ae Rel, Fehtgkt. 75,7 (42 bis- 98) 9/0. Dunst- U agen (d 1s 115) mm, Bwlkng. 5,8, Niederschlg. 34,5 mm F} utte ünsger en 7 Tage Seenebel), 8,4 mm am 30. Tem- “D sf gleichmässig, Nörd]. n. östliche Winde 67 8 °/o,

1, h i A 624 o Calmen 49/0. Insolationsmaxim. 53, 9 C,

B l 7% C. Oberdrauburg Tmprirm. 13,7, Niederschlag E T0 ¡

lhinin, 12 (atrophysik, Obseryatorium, Dr. Kempf). Juni. L) enver E 3, 10 h. p. m. bis 60 am 13. 6 h. a. AL , 6,8 Nêtue 13,56 (5,6 am 7. bis 24,3 am 14.) 9 C. nitter, 16. Jani lg. 101 g an 14 Tagen. Am 2., 6., 17. für Handel und Schiffahrt Direktor

Snaghi), Juni, Lftärckm. 757,3 (47,2 am 2. bis m0, Toptrm, 18,2 (10,1 am 18. bis 29,3 am 27.) C.

=E.

druckm, 756,33 (41,1 am 4. bis 65,65) mm. Tmprtrm. 8,85 (1,8 am 90. bis 15,6 am 17.) C. Dunstârckm. 5,55 mm. Rel. Febtgkt, 60,3 9/0. Herrschender Wind: unten N, oben SW. Bewlkngm. 4,9. Nâärsechlg, 61,5 mm am 4., 5., 6., 7., 8,, 104 11132 M102 19.

Pozzuoli 8. (G. Rimoli)., Lftdrckm. 752,01 (38,4 am 4. bis 61,0 am 23.) mm. Tmprtrm. 9,11 (3,6 am 20. bis 14,6 am 17)0C. Dnstrckm. 5,79 mm. Rel. Fehtgktm. 64,30/0. Wind herrschender : unten ENE. Bewlkngm. 4,1. Ndrschlg. 53,5 mm am 4 O, 10 15, 19:

Pozzuoli C. A. Dnstdrekm. 5.35. Rel. Fehtgktm. 57.1 9%. Wind berrechender: unten NE. Ndrschlg. 69,4 am 4, 6., T. 8. 10 I E S922;

Napoli: Trinita (Militär-Hospital C. Rossi). Tmoprtrm, 8,29 (3,3 am 20. bis 15,9 am 3.) C., Dnstdrekm. 6,19 mm. Rel. Feètgktm. 73,3%. Bwlkgm. 3,9. Ndrschlg. 64,7 mm am 4., 5., 6., S0 I S 10195 22.

Loreto (L. Cortese). Temprtrm. 7,30 (9,9 am 6., 20., 21. bis 15,3 am 17.)® C. Dunstdrekm. 5,74 mm. Rel. Fechtgktm. 69,4. Bwlkngm, 4,7. Ndrschlg. 97,7 mm am 4, D O Gs Gn L04AL, I L Lo 19.

8. Giacomo (G. Adamo). Tmprtrm. 9,32 (4,2 am 20., 27., 31. bis 15,6 am 17. )9C. Dnstdrekm. 5,55 mm. Rel. Fehtgktm. 63,8. Nâdrschlg. 54,8 mm am 54 C L L

Ayersa (Dr. G. Virgilio). Lftdrekm. 755,97 (40,1 am 4. bis 65 am 23.) mm. Tmprtrm. 7,41 (0,6 am 20, bis 15,1 am 2.)9 C.

Dnstdrckm. 5,355 mm. Rel. Fehtgktm. 63,6 9/0. Wind, herrschen-. der: unten ENE. Bewlkngm. 5,2. . Ndrschlg. 71,5 mm am 2 A

679 O 10 o). Lftdrckm. 75 88 (39 am 4

Caserta (Prof. G. Musai L bis 65 am 23.) mm. Tmptrm. 7.65 (0,5 am 20. bis 15 3 am L1).LC

Dnstdrckm. 5.22 mm. Rel. Fehtgktm. 62,7. Bewikngm. 4.7. Nieder- schläge 71,8 mm am 4., 6,, 78.1012 1346165 G E Eh Zur auf den Menschen angewandten Meteorologie. (Nachdruck nicht verboten.) Zur Prophylaxe und Behandlnng der Cholera: Leichen werden durch Einspritzungen von Sublimab am Besten vor Fäulniss bewahrt; diese alte Erfahrung wird da- durch bestätigt, dass B. Koch sah, wie das Wachsthum der Milzbrandbacillen durch 1 Theil Sublimat auf 300 000 Theile Fleischpeptonlösung gänzlich aufgehoben wurde, _und wie eine Lösung von 1 Theil Sublimat (Quecksilberchlorid) in 1600 Theilen destiilirten Wassers in wenigen Minuten die widerstandsfähigsten Keime aller Mikroorganismen tödtet. Paul Bert, Profess0or der Physiologie in Paris, sagt in seinen jüngst erschienenen „Briefen über die Cholera“: „Die aussgchliessliche Anwesenheit der Cholera- Mikrobien in den Darmwindungen und in den Flüssigkeiten der Eingeweide lässt begreifen die Wirksamkeit gewisser antisep- tischer Medikamente, wie der Quecksilberverbindungen und der Kupferzalze, welche man durch den Magen und in den Klystieren in den Körper bringt.“ / Ist Qilbekailbér deshalb, weil es das beste Desinficiens für Leichen ist, und weil es die Entwickelung der Milzbrandbacillen ausserbalb des Menschen merklich behindert durcb 1 Theil Sub- limat auf 1000 000 Theile Fieischpeptonlösung, gefahrlos selbst in grossen Gaben für den lebenden Menschen? warum gehört es zu den Giften, also zu den Stoffen, welche den Bestand oder die Thätigkeiten irgend eines Körperorganes relativ leicht beein- trächtigen? 7 Der am 11. April 1884 zu Cannes gestorbene JeanBaptiste Dumas smdirte 1834 die Wirkungen des Chlors auf die orga- nischen Verbindungen und erkannte, dass dieser einfache Körper, dessen Atomgewicht 35,5 ist, die merkwürdige Kraft besitzt, sich des Wazsserstoffs, dessen Atomgewicht 1 ist, zu bemächtigen und dasselbe Atom für Atom zu verdrängen und zu ersetzen. Die chemischen Verbindungen gelten daher seit 1834 als einheitliche Baue, deren Bausteine in einer gew18861 Weise geordnet sind, „Inais qui demeurent inebranlés lersqu’ une assise est remplacé

*

par une autre“. In neuerer Zeit werden die chemischen Er- scheinungen durch die Molekularkräfte erklärt. Man setzt gemäss der neueren Wärmelehre voraus, dass nicht blos die Moleküle in steter Bewegung sind und zwar bei jedem anderen Stofe in an- derer Bewegung. sondern dass auch die Atome eines Moleküles innerhalb derselben schon die mannigfachsten Bewegungen aus- führen. Wenn nun Moleküle verschiedener Stoffe zusammentreffen, 80 können s0wohl die Bewegungen der ganzen Moleküle, als auch die dar Atome, als auch beide vereint, gemäss den Gesetzen des Stosses Vertauschungen der Atome und dadurch die Entstehung neuer Moleküle veranlassen, deren Atome alsdann durch die mole- kulare Anziehung an einander baften. Die Cohäsionskraft, mit der sich Atome und Koleküle zu einer chemischen Verbindang Yer- einigt haben, wird daber nicht blos durch den elektrischen Strom, durch Hitze und Lichtschwingungen überwunden. Die Atome des Kohlenstoffs, Stickstofffs, Wasserstoffs, Sauerstoffs, Schwefels, Phosphors, wie sie sich im protoplasmatischen Eiweiss zu einer chemischen Verbindung vereinigt kaben, werJen viertens auch gemäss dem Gesetze der Substitution innerhalb des lebendigen Organismus getrennt, also durch die grössere Anziehungskraft, welche vcn anderen Atomen oder Molekülen mit grösserer Masse, Geschwindigkeit, Stosskraft ausgeht Bei der neueren Erklärung der chemischen Vorgänge wird von besonderer Wichtigkeit die grosse Leichtig- keit und anusserordentliche Geschwindigkeit des Wasserstoffatoms, welche 1844 m in der Sekunde erreicht. Vermöge der ersteren kann es durch jedes andere Atom aus seiner Lage gestos8el werden und vermöge der letzieren wird es in einem Augenblicke soweit von derzelben entfernt, dass eine Rückkehr unmöglich ist. Demgemäss werden die meisten chemischen Prozesse jetzt als Verdrängungen des Wasserstoffs, als Suhstitu- tionen von Wasserstoffatomen von anderen Atomen erklärt Es ist nicht genan, sagt C. Chevreul in seiner „Ge- schichte der Materie“, dass noch heute Paracelsus für den „Fondateur de la médicine métallique“ gehalten wird, da bereits Rhasis, Farabi und zumal Avicenna im elften Jahrhundert Metalle in den lebendigen Organismus einführten. Das Atom- gewicht unserer anorganischen Medikamente ist Folgendes: Wis- muth 208, Blei 207, Quecksilber 200, Jod 127, Antimon 122, Silber 108, Brom 80, Arseuik 75, Zink 65.2, Kupfer 63,5, Kisen 56, Kalium 39, Natrium 23. Liegen Erfahrungen vor, durch welche die Taeorie der Substitutionen bei Anwendung von Metailen hohen Atomgewichtes, in specie bezüglich des Quecksilbers Berücksich- tigung verdient?

, In Virchows Archiv Band 37 theilt Saikowsky in Moskan mit: Nach subkutanen FEinspritzungen von 0,02 bis 0,04 Sublimat, also Quecksilberchlorid (Atomgewicht des CI2 Hg = 271), das ausserordentlich rasch in die thierischen Gewebe eindringt, tritt bei Kaninchen nach 16 bis 28 Stunden eine beträchtliche Ab- lagerung von Salzen in die gestreckten Harnkanälchen der Rinden- substanz der Nieren auf. Diese Ablagerung wird nach und nach immer inteusiver, s0 dass nach 2 Tagen solche Nieren mit den genannten Massen wie vollgepfropft erscheinen. Mit blossem Ange Kann man dieselben sehr dentlich beobachten. indem ein Längsschnitt

durch die ganze Niere mit weissen derben Streifen, wie durch- zogen, erscheint. Die chemische Untersuchung ergiebt phosphorsauren Kalk als FHauptmasse, dann Kohlensauren

Kalk in viel geringerer Menge. Auch die Knochen haben einen Stoffwechsel. und da nach Blake es nur auf âie Base und nicht auf die Säure ankommt, 80 war. zu vermuthen, dass das Quecksilber mit einem Atomgewicht von 200 das Calcium der Knochen mit einem Atomgewicht von 40 im lebenden Orga- nismus zu verdrängen fähig ist. L. Prevost und G. Frutiger in Genf kaben in Compt, Renud. 1883 Thl. I. S. 263: „Calcification des reins, parallèle à la décalcification des 08, dans l’intoxication subaigué par le sublime corrcsif“ nunmehr publizirt: „Diese Mit- theilung izt das Resultat zahlreicher an Säugethieren (Kaninchen, indischen Schweinen, Ratten, Katzen, Hunden) gemachten Beobach- tungen, welche angestellt wurden. um die Wirkungen des Sub- limats zumal nach hypodermatischer Anwendung und in der Form einer wässgerigen Lösung oder als Pepton-Quecksilber im Verbältniss von 1 auf 100 angewandt zu studiren. Wir haben Kkonstatirt, wie es Saikowsky in Virchows Archiv Band 37 ge- than hat, dass die Vergiftung durch Quecksilberchlorid mehr oder weniger reichliche Depots von Kalksalzen in die Rindensubstanz der Nieren ablagert. Diese Verkalkung beginnt in den geraden Harnkanälen der Rindensubstanz und kann die gewundenen Kanäle der Nieren ergreifen, während ihre Medullarsubstanz völlig ver- gchont bleibt; sie ist oft intensiy genug, um den getrockneten Nieren das Áussehen versteinerter Organe zu geben. Da die Minperaltheile des Schienbeins (tibia) um 2 auf 100 bis 19 auf 100 gleichzeitig abnehmen, 80 ist es diese Entkalkung der Knochen, mit welcher die Anbäufang der Kalksalze in den Nieren in Zu- sammenhang zu bringen ist ; offenbar reicht bei der übernormalen Grösse der Zufubr die eliminirende Thätigkeit der Nieren nicht aus, die Kalksalze in dem Grade zu entfernen, als dieselben aus den Knochen vom Blntstrome aufgenommen und den Nieren zu- geführt werden.“

J. Blake bat 1832 in Compt. Rend. durch M. Waurtz „der französischen Akademie überreicht: Sur le rapport entre Viso- morphisme, les poids atomiques et la toxicité comparée des sels métalliques.“ Biake hat 30 Metalisalze mit 40 elementaren Stoffen ins Blut lebender Thiere gefübrt. 1839 war sein erstes