1920 / 67 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

L6\{hyavfrr, außer ganz qrobein qrauen (653), Filtrier- e Ss S E D s Packpapier, in der Masse gesärbtrs, auf beiden Ce ten glatt und anderes ungealättet oder gealätiet, einschließ- lih des über 30 Gramm auf 1 Meter im Geviert \hweren Seidenpapie:s s. Nr. 654 E Reden ane E E E S a Sreib-, Brief-, Bütten- (mit dex Hand ge\{chdöpftes), V C R is de, hes und Zeicenkartonpavier G E eidenpapjer, niht unter 655 d fallend. . „.. Photographücbes Robpopier, nicht barytiert, Filzs, GDTIEe UOD N A e Bunipopiler, auch auf lithographis@Wem Weze bergestellt, einschließlich des mit Kre de, Biei- oder Zintweiß, Baryt (auch |br photographiiche mene) oder der- gleichen fBbersfiricveuen oder mit Wetall- (Bronze-) Dr-ck versehenen Papiers, Chromoyapier, Chromos- Xarions und Kun':druckfpaplec (Zl ¿strationsdruck- vapier) in Bogen oder end!osen Nellen . . Laciertes Papter) mit Glimmer- oder Glasi{Gupyen, Streupuiyer, Wollstaub oder dergleichen liberzogenes Papier; Papier mit geilrichenem, auftgelegtem oder galvanop'ostischem Metzllüberzug in Bogen oder enviofen Îoflen sowie mit Gold- oder Stiberschn1tt verschenes Papier (mit Ausnahme von Bilderpapier)

(657 a/c) Drucke jedes Verfahrens:

Postkarten mit Viltdeuck, ein- oder mehr'arbig, auch mit Pressuagen oder diändera in aren, Gold otcer

A C, Besuchs-, und, Empfeblungt- Gefchäfts- und ähn- le Karten aus Popyr, Büidezrpapier (mit Bldecn oder Figuren bedruttes Apler Pappe —. zur weiteren Vexarbeltung, p. B. zur Aufmachung von Waren, zu Spie! eng), E edeiérdegen (au Abvzt he papter, z. B. Marmorabzleh-, Maserterpapier), zu F1ifetten vorgecniätees, s f gummieries Papier (Poppe) und zu GehrauGe [ee Etiketten, nicht att8geslanzt oder mit Hantma!ereten, Photographien usro. verziert, ein- oder mehrfaubty vedruckt, und andere Drucke, eiu- oder meliusaibig, auh mit V refnaen oter Yändern in Farben, Gold oter äanteren Metallen. Geschäftsdre sachen find ausfuhrfrei Zu Fahr-, Eintrilts- oder dergleih-n Karten usw. vor- acdrucktcs Papier, zu Frachibriefen, Rechnungen, Ge- halte uithern oder „deraleichen ho1gerlchtetes öpier; ertpapiere und ardere zur Yuêéfülßlung oder Er- gärzung bestimmte rue Pewpiere (aadece Wert- papters j 674 d); Fähricheine aus Papicr, gedrudle aler Urt, lolé usw. °

Papter und Papvye, au der Nr, 667, ausgeslanzt, aud) mit Handmalèxeien, gepreßten Naturb|umcn, Pho1o- raphien oder li ge don anderen Weise verziert. Nicht eniwertete P efmarken find avsfuhtsrei. Ge- \chäsdrudirhen find außfubrfret . . . . . Papier vn ppe, mit Gespinstwaren aller Art ganz en tellweist üverzo1en, oder mit Unier lagan oder él Beers “4 von Gesptinstwaren äller Ärt oder von Diel a vet au) Dare * Tavel ú und Tapgelenborten oller Art aus Papier « - Spleikarten von jeder Vena und pee L Schieferpapter, gus Taféli darau d ug Verbiybung mit anderen Stosfèa; Bluss{eia-, Glab-, Rotte, Sar d-, Sw rae owie anberes S&leif: und Polierpapier Lihtempfintllches (gedranckchbs ertiges) þhotograp [90s apir, z. B. Aldymin-, Celloidin-, Bromisilber-, A aue ati und dergl:tden, au Lichipaus- L E Gelatinepap‘er; Pau?pavier (Paraffin«, Del, Wachs- papier uud derglcideu); Biau-{Antlin- und Ultra- marin)-P Der gefettete8 Zut gopapter t cólnsekiions- popler; É igjOvavier] iegen» und ? etten apier; Dzonpapterz Vîeag:ns- und anderes hem sches Papier; ; Guttaperdalötung, Leim, Gummi, Tragant, Siärke oder fhuliden Stoffen bestrichenes oer 9 s pudert: s Papter, aud) auf den |o bdhandelten Stell:n mit Harz, Del, Wachz oder Kollodtum agde tes Fütên. Beutel, Säcto, af utel, -j agte in und der- dl de Behälinisse, ugdevru Lo édrudt . « Bit-suwschläge, unbeo1udt odex bedzuckt . « « Papierwäsche, au ganz oder te reise mit Baumwol]len- ewcbcit îher pan oder mit Unier» oder Zwischen- agen von Mistwai a e Br'espapter, -kg1tsn un zule 2 in Yehältuoissen 5

0 piex, Pappe oder Ho bterauéllaitnng) (d ä 8. Noi bütber - . a‘ . A . a! Sn appen, Alraypen, Eins . Alm 1m A r zur Au‘nahme von Bildern, rlefmarfen, Poskkarien oder dergleichen) . . « » Bot a4 aus Papier, Papye, Steinpappe,

olzmasse, Zelstor, Buikanfiber, Ste!npappmasse, oweit sie ni@t unler b rsichend aujgefübrte Iium- mern fallen, aud) Harlpapterwaren :

(670 a/e) ohne Verbindung mit anderen Stoffen oder nur in Verbindung mit Holz oder Eisen:

aus Pavier der Nr. 057 oder 658 oder damit ganz od df berzegen. Geschäftsdzuck]achen sind O a h e e A Waren mit gestrige em, au*gelegtem oder galvaro- pla! ishem Meta? llberzug oder matt Metalidruck sowie jeinbemalte Wuren; gepresite oder sonst geformte Gegenstände aus Steinpappmasse, auch gefärbt, lachert G u artp¿pierwaren, auch gefärbt, lackiert oter gefirnißt . mpenscirme, aterzds, sowie undere feine Waren und Luxvßgegenstände, Blumen „oe es Ges! de e, gehe!tete oder as Happe aufgezogene oder ngebundegé ‘tóverzelnisse (Rataloge) und andere aren. [cha!t; bru aden slnd aus befe a in chi dung (au Ei ocer 1e weise ü Gespin\ten oder Gesyinstwaren oller Art mit fein- geformter Wachsarbeit, mit Halsedelsteincn, Perl- 4tter, Elfenhein, Bellborn (ZeUlulold) oder ähn- li en Foxwersioffen, Heroen oder versilberten dien n (Figuren, Büsten, Map enn agen, Aufg igungsiafe!n, Jacquardkarten usw. ); Sticereien e LPF oder Pappe. Geschästsdrucsachen sind QUBIMUEIIE « a Mie a 6 ooo daa Zic ArTen (phen, Ankündi pnasgfen, Patronenhülsen, artonnagen, SŸchnellhefter, Briefordner und andere Woren in WVerb!ntung mit anderen als den vorge- nannten Stoffen, soweit sie dadurch nicht unter andere Nummern fallen. Fsollerröhren für eleltrishe Let- tungen aus apier oder Pappe und Verbindungsftüke daf r, auch in Verbindung mit unedlen Metallen. « S. Nr. 912 m. Geschöftsdrucksachen sind aus|ubrfret Papierspöäne (Abfälle von der Papleiverarbelitung) ; beschriebenes und bedruckies Papier als Aitpapier (Malu'atur) ; Papier, Pappe, Papier- und Papp- waren, ledigli zum Einstampfen verwendbar . . »

erzogen) mit

u3fuhrænuttwier Statistischen Waren=-

verzeichnisses

65d c

655 d 655 e

655 f 655 655

655 i

656 a

657 a

657 b

657.

. aus 658

680 661

662

664 665 666 b 666 687

668 668

669

670a

670 b 670 c

670d

670 e

674

672

Zwosölfter Abschnitt.

Bücher, Bilder, Gemälde. Bezüglich der Ausfuhr von Wertpapieren sind die Befttumungen des eseßes gegen die E vom 8. September 1919 (R. S Bl. S. 1540) fowte die Anordnung betreffend tas Verbot der Ausfuhr, V räußerung oder Verpfändung autländisher Wert- papiece vom 26. Januar 1920 (R..G.-Bckl. S. 96) M E Karten und Geländebeshreibungen sind nach Maßgabe der Befannimäachung vom 3. Juni 1916 (MNeichs- anzeiger Ne. 130) und Ziffer Il der Bekanntmachung vom 3. Juli 1916 (Reichsanzeiger Nr. 155) ausfuhr- Deo a R Die Auéfubr von Kunstwerken, die in das Verzeichnis der Werke eingetragen sind, deren Verbiingung in das A sland einen wesentliien Berlust für den natio- nalen Kunstbesitz bedeuten würde, ist durch die Ver- ordnung über die Ausfubr von Kunstroerken vom

Dreizehunter Abscchuitt.

Waren aus Steinen oderanderen mine- ralischen Stoffen (mit Aysnahÿme der Tonwaren) jowie aus fossilen Stoffen.

(683 d) Platten: cesdbliffen, gehcbelt, poliert. oder mit Scmelz überzogen: Lit hographiczslei e Guthograpse Platten), auch mit 3 ichnungen, Stichen oder Schrift... « . « « Sciefertafô!n (Sc)reibtafeln) au in Rahmen aller Art Schieferstifte (-griffel), au bemalt, mit Papier über- zoden oder Mot ae o e

(692 a, c) in Verbindung mit anderen Stoffen als Holz oter Eilen, soweit! sie dadur nicht - unter andere Nummern faLen; Luxutgegenfiände:

aus Glimmer (Isolationsgegenstände für die Elektro- tehnit |. 9121) . C L S aus anderen Steinen; Polier-, S@leif- usw. Steine der Nummer 695 in Verbindung mit anderen Stoffen als Holz oder Eisen O a (694/5) Poliersteine, Schleif- und Weßsteine, auch Probiersteine: kürstliche, aanz oder teilwetse aus Schmirgel, Korund, Karborugnd, Feuerstein oder Quarz. . « « « Schleirsanditeine und andexe natürliche, au künstlide (mit Ausnahme der in Nr. 694 genannten und der mit Stearin, Talg und dergleichen versegten Polier-

sigzine); Feuerstewe, zum * Gebrauhe vorgerichtet (Alintensteine) gehauen oder geschnitten ; Shmirgel- féllen und lz mit auf-

: N Nin aus Ho

geklebtem S@nmirgelpulyer [owie Sensenstreichen aus 20n mit aufgellehtem Sand oder Pulver von Feuer- tein, Glas oder Schmirgel; alle diese in Verbindung mit Stoffen aller Art . .

MiemeiGL ame Aus E e

Waren aus Zement oder mit Zement überzogenen Steinen, au ) ho l oder geios Cajali1hwoaren, ih

Ausnahme der ( meiztiegel a), sowie Tripolit waien und Waren aus Mischungen von Kalk m Sand gder dergleichen, aud) in Verbindung mit an- deren Stoffen, soweit sie niht dadurch unter andere Nummern fallen . . . «‘ 6 1} . . . 6 . . . Kallsandziegel (-]leine), «e » « oe o 905

(700/3) Waren aus Gips (Gips8guß), auch aus einer Mischung von Gips und we1el oder mit Kreide und Leim odex mit anderen Zusäßen, auch Former- arbeiten aus wes (aud) Gpeuemetanh Kieselgur-, Kreidemasse oder Tai?:

Bauplatten und -sieine, ungefärbt, us mit Einlagen . andere ungetürbte Maren; au Gipsformen mit Gor Ce gefärbt, ronn, ladiert, geglänzt (mit Stearin, Wachs Eu dergleichen geuräntt [Elfenbeinmafse, Chromo-, A C Waren aller Art in Verbindung mit anderen Stoffen, ioweit sie nicht dadur unter gndere Nummern fallen Sh:acken zu Bau- und Psla#ersteinen geformt . . , Papier und Pappe aus Asbest, in Bogen, Rollen oder Mlle auc) mit Eiplagen von Draht oder Draht- g aus uncdlen Metallen oder Legierungen un- edler A, pa (unbeschni1ten oder nur redfwinklig bes{niit-n); geiormt, auß durtlodt; Aan (Fiderzemenitplatten, Asbestzement-

s i ia C Cs Garne, Schnüre, Siränge, Stride und Seile aus Asbest, au) in Verbin-ung mit anderen Spinnstoffen oder mit einer Seele aus unedlem Metalle (mit ‘Ausnahme der Dichtungs ane C Gewcbe aus Asbest (mit Ausnahme der Asbestkautshuk- ewebe {708]), au tn Verbindung mit anderen Spinn- tosfen oper mit Kette oder Einschlag von Draht aus unedlen Mitallen oder Amigiuagen unedler Metalle [wie Platten daraus (A'besttubplatten) . . Klingerit, Kesselbefleidungen, Dichtungsplatten, -ringe und anderweit niht genannte A aus Asbest, E oder Asb«sigeweben (Asbestkauntschul- ewebe , Hand! ube, Kleider, Masken, Mügen, dlâuhe, Schuhe aus Asbestgeweben); alle diese Waren auch tin Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nit dadur unter andere Nummern jallea

Vierzehuter Abschuitt.

Tonwaren.

(713/4) Mauersteine (Mauerziegel, Backsteine) aus farbig ih brennendem Ziegelton, ungebrannt oder gebrannt, unglasiert : ven. Lothsteine, Lohplatten und Formsteine, rauh oder

f at ) . . 1) . . . .* . . . . . . . . me B (Hintermauerungssteine), glatt (Verblend- etne . . . . . e . . . . o . . . Scheuerziegel (Pußsteine). « « « «o a ot e Mauersteine (Mauerziegel, Badcksteiné) aus farbig sich brennendem Biegelton, glasiert . „. Klinker aller Art und wehr als 3 Zentimeter ver- tragsmäßig 3 Zentimeter oder darüber die Pflaster- platten aus Ton oder gemeinem Stei ug, einjarbig,

unglasiert oder glasiert (mehbrfarbige j. 728 b). «

(717/8) Dachziegel aus Ton, ungebrannt oder gebrannt:

unglelert: Dach- und Hohldachziegel. « « « » « «

: Dachysannen und. Falzdachziegel. « » « «e «

glasierte aller Ât T N glafiert:

Nöhren aus Ton, unglasiert oder Drainröhbren ., . . . « s «

673a

=; andere Röhren; Nöhrenforustückte C

11. Dezember 1919 (R.-G.-Bl. S. 1961) geregelt. zu 676/77

u3fuhreiuutmee

es Etatistishert Waren-

verzeihnisses

zu 674 d

zu 675

683 d 688 b

688 c

692 a

692 c

698 699

700 Tal

702

03 04

705

706

708

713

714 714

715

716

717 a 7176 718

Waren aus gemeînem Steinzeuge (mit Ausnahme der in Nr. 716 und 728 a/b genanten): Röhren, Réöhren- formstü fe, Soblfieinz, Senkfkästen, Auégüfs: und der- gleichen; Aripyen, Betr e s

: Steine und P!atien aller Art zu tehnischen Zweckten

—: Krüge und andere Gefäße zu Wirtschafiêzroeccken, vertragsmäßig aub mit grober Befl {tung voa Weidert, Bast, Binier, S'roh oder Rohr; Faß- und Abzugs- bhâhne, Küblschlangen Pumpen und sonstige vorstehend nicht genannie Gegenstände zu tebnischen Zweckcn

Töpfergeschirr aus tarbig sich brennendem Ton, dur Freiau'dreh-n oder Pr: fen bergesiellt, au mit grober BesleMitung von Weidenruten, Bast, Binsen, Stroh oder Nohr : ur glafiert . s E

=—: qlasiert (vertragsmäß'g auch gewöhnli Hes. Znaimer Töpfergeschirr aus farbig oder weißl:ch sich br-nnendem Ton, dur Fre:aufdrehen odec durch Free oder Gießen in Formen hergestellt), ein- oder mehrfartig, au durch Aufsprizen von Farbe oder in äbnlicher éinfaQer Weise ba E al e

Oefen (Kamine, Kochherde) und Ofenteile, unglasiert oder glasie:t, glatt oder verziert, einfarbig oder weiß oder mebrfa'b g, au mit Lüsier- oder mit Metallüberzug

Tavakpfette-, einfarbig oder weiß, unglasiert . . .

Feuerteste Sieine jeder Art (Shamotte-, Dinas- und andere Quarz-, Bauxit- und Magnesia-, Kohlenstoff- steine für fzuerfeste Ofena18mauerung ), ungla'icrt oder giasiert: rechteckige bei einem Reingewicht des Stüdes von weniger 08/0 Mlogiamm « « 0e e %

—: r’chtedige bet einem MNeingewicht des Stiüdes von 5 Kil gramm eder darüber; andzere als rechtedige ohne Rüdsiht auf das Gewicht des Etlickes . . . «6

(725 a/b) Feuerfeste Erzzugnisse aus Ton oder toniger Masse, unglaßiert oder glasiert: SMPmelzticgel, Muffeln, Kapseln, Röhren, Zylinder,

Düsen und andere Hohlwaren außer Retorten; Platten und andere niht als Steine zu bezeichne! de geformte feuerfeste Erzeugnisse; Schmelzti2gel aus Magnefsia- zement (Gajalith) oder SPeclslelt « « « o o « Mett Schmelztiegel, Düsen und andere Gegenstände aus Graphitmale s a e O. Bauzierrate (Knäufe [Kapitäle], Gesin se, Friese, Gelän- derteile, Bl'dwecke und dergleichen Verzierungen) aus Ton oder toniger Masse, unglafiert oder glasiert, auch mehrfa1biz oder bemalt. . «o oa Bodenplatten aus Lon odzr gefrittetem Tonzeug, ein- {chliezlih der 3 Zentimeter oder weniger vectrags- mäßlz der wenigec als 8 Zentimetec diden Pflasterplatten aus Ton oder gemeinem Steinzeug, ungia ‘ert oder glasiert, glatt oder verziert, cinfarbig

i Betetnifen a. on over gefritietem Tonzeug, eins

\ließlih der Pflasterpiatten aus Ton oder gemeinem Siçinzeug, unglaßiert oder glasiert, glatt oder verziert, Mebrfüebla auc) mit Lüster- oder mit Metallüberzugz Klinker aller Art, mehrfarbg „5 Glatie, unglasierte Bodenplatten aus Ton oder ge- frittetem Tonzeug. duc Zusammenpressen verschieden- farbiger Tontnassen mit Mustern versehen . . . Wandbéileidungsplatten aus Ton, gefritietem Tonzeug oder Szeingut ungaßert oder glasiert, einfarbig oder mehrfarbig, auch mit Lüster- over Metallüberzug « «

(730/1) Waren aus Steingut, feinem Steins zeug, feinem Tonzeug, anderweit nicht genannt:

C

(731a/c) mehrfarbig, auch mit Lüst:r- oder mit Ytetalluberzug: tergefäße, Ftguren und ähnliche Ar isgag anbe eschirr und andere Waren aus Steingut. « —: aus feinem Sielvgoua, feinem Tonzeug - « + « Tonwaren aller Urt (mit Ausnahme von V ariégau und porzellanarttg-n Waren) in Verbindung mit anderen S soweit sie niht dadarch unter andere Nummer a en . E . . . . . . o . « . .

(733 aje) Porzellan und porzellanartige Waren (Weiche

porzellan senzit) und Fret!tenporzellan], javani'ches

| Seger-] Horzellan, unglosiertes Porzellan [Biékuit,

Pauian, Jaïpis] usw.) mit Ausnahme der Porzellan- perlen der Nrn. 759 und 761.

Fsolatorev aller Art (auc) Jsolationsgloden) aus Ste gut oder Porleees E C E Weiß: andere Waren als Tufalgeicee : E Farbig: arch mit Llister- oder Metalläbexzug; weiß und farbig, in B.rbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nit A unter andere Nummern fallen (aus- genommen Isolatoren für Te!egraphen- oder Fern- _ spre(leitungen); Tafelgeschirr alle: Art... . : Ziergefäße, Figuren ‘und ähnliche Luxusgegenstände Porzellanknôpte, Tabaipfetfenköpse und andere Waren aus Doe a O Scherben und Bru von Ton- und Porzellanwaren «

Süunfzehuter Abscchuitt.

Glas und Glaswaren.

Glasmasse (auß Straß, ungeformt od-r in Forim rober Hlumpen), Schme:glas- (Email-) Masse, Schmelzs (Email-, Glas-, Porzellan-) Farben, Glafurmasse, ungefärbt oder gefärbt; gemah"enes Glas (Glasftaub, „sand, -tau, Brillantstaub usw). Nohe Stangen uyd Röhren aus natu-:farbigem Glase . Glaëröhren und -itängelchen, ohne Urterschied der Farbe, wie sie zur Perlenbereitung und Kunstglasbläserei einsch ießlih der Herstellung von Kunttglas gebraucht Wel C en E E

(737/40). Hohlglas, auch mit einer geringwertigen Beflehtung von Weiten, Bait, Binsen, Stroh oder Rohr oder mit Bana, Heiteln oder dergleichen : ellebt:

weder gepreßt noch geschlifen, poliert S gee schnitten, geätt oder gemustert: naturfrbg . —: weiß (auch hz1lbw-iß) durhsihtig, auch mit einzelnen Ringen von massivem weißen (auc balbveißen) Glase —: gefärbt oder weiß undurchsitig | Miich-, Alabaster-, Beinglas usw.), auch mit oetärbtem oder mit weißem * undurdsihtigen Elate überfangen . . .. blok mit gepreßten Böden oder dvrch Schleifen, Pressen usw. gestaltet-n oder verzierten Stöpseln . . . in anderer Weise gepreßt, geschl:ffen poltert. abgerieben, geschnitten. geägt oder gemustert : Lampengläser aller Art —: anderes Hohilglas e e As bemait, eve oder versilbert, aub durch Auftragen

oder Einbrennen von Farben gemustert . « « «- e

(Forseßung în der Dritten Beilage.)

719 | 719

Uu3fußrnurnrmnes des Statistischen Warens= verzeihnisses

720a 720 a

720 e

721

722 728

724 a

724þ

727

728 a

728 b

E

8

J G I

Denk grun gent, A

8

1838

733 c 733 d

783 e 724

739 736

736

7374 737 b

737 c 738

739 a 739 b

740

Dritte Beilage n Deutschen Reich8anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

M Cd Berlin, Dienstaa, den 30 März 1920.

CEBEE E U E 51 X H 4 . 1 mter (Fortseßung aus der Zweiten Beilage.) j Bes Stariitiicen P Sri Ausfuhrwumtiter Warens . Waren» des Statistishen verzeiuisses E verzeichnisses Wareus Sechzehnter Abschnitt. (786/8) Blech: DARgt Lens rob, entzumdert, g-rihtet, dressiert, gefirnißt, fn der

(7141/6) Spkegel- und Tafelglas, anderweit nicht genannt;

Edle Metalle und Wareu daraus. A. Gold.

* Stärke: von 5 Millimet.r oder da über (Grobblech{-) 786 a : yon mehr als 1 Millimeter bis unter § Millimeter 785b

(T4112) we {i Vert, g-\schnitt z est Millime x d E L R 736 c nf 2 O Me r a Mr Feingo"d, roh oder gegossen, gehämmert a Tes ‘mie Sha cat (èmailliert) lackiert. gexßt, io rfangen, gefeldert (tacettieit) oder belegt; in Stangen, Ble oder Draht, legiertes Goid, ro polie.t, gebräunt oder fonst fünst1ch oxodizct, auch

(741 aje) nichi gejärbt, niht undurhsich:ig: oder gegossen, auch ina Form von Platten; Barren mit \piegelnder Orydshicht üverzogen. « « « «. 787

aus à ruh ¡old P br D: E Sl T O A E P 769 C E 788 a

Pala tgafsens, aud géeivnt: mubr al 0 M L | Goll. «c O E E ;: S'Dil meter ofer wentger ff r aaa U | Wyiglle von der Wosdncratbelhung (Gatbsade, «adt; n | ringen uncdler M tolle Aera s T88C stig on e deedirtciwalhs Gu). 1 20 Le | Pun 9 pie, loenanaien Biel ¿ivi i ces) nit, Wand. Garni +1) M0 fârdi oder undurhsichtig, Buzenscheiben . « « « «7402 Sn L E gg Blech (mit Ausnahme von Well- Debn- (Str-ck-],

RNifel-, Warzendleh) geprept, geöudelt, geflanscht,

(743 asc) geshliffen, voliert, geshnitten, gemustert Stangen, Bic oder Draht; legier!es Platin, roh . Tap Ma gef dus cerippt (mit Ausnahme d2s geriopten Nobg!ases), oder gegossen; anch Bru sowie Abfälle von der E dia e chuvpt, gebogen (einshließlih des cebogenen Verarbeitung diesec PVetalla T7636 ( [2) E Mt joae Bag 10g Nohgla'es), mattiert, geägt, überfangen jedoh nit L giertes Gold, aehämmert over gewalzt, auch in Form des gerormten (fas ten) und gev 1: gefeldert (niht facettiert), nicht bel-gt: g O E r U ‘pi E E ; 770 a (4 asb) rov u hearbcitet, (vos aide notiert, Spi las : e N 743 eg ertes Plat'n und legierte Plaiinmetalle, gebäammer ack.eri oder mt ander en E Ls M N E O 743 b oter gewalzt, auch in Form vo! Blech oder Draht T769e Le icrung:n unedler M.talle überzogen: tafelglas A C Maren ganz oder e aal e E r dias n gewo lzt . ius A L L é 791 a N er H ite] S î . s genannt, \oweit sie niht dur die roimnoung mt gezogen. raht aiten, nichtf üuderiponnen : le R nit nit belegt; Saehrale, u anderen St. ffen unter antere Nu "mern fallea . 77La zeuge, #._Nr. 945. Stahldrabt auf Holiröllchen bis D * C E btes Blattgold (e-bter Goldschzum, -blatt, -folie), u einer Drabtiänge von 12 Meter und einem DSewicht / (745 a/b) belegt: Flittern a s Golb. Blattgold, handgeschlagea legiert dis 6,5 Gra.um ijt ausfuhrfrei v 4 «Q TOLP de A dey “. p e O M ua aus 7716 n n ee oder mt eee X L Cd 0 R 0D e D000 e. S 0:0 aren iz Ce i n 4ts edlen etallen oder Legierungen Me kemalt, vergoldet oder versilbert, au durch Auftragen na nten Platinmetallcn, iow-it sie n'cht dur die le À gv. der Einbcenn?en von Farben gemustert 746 Nei bi Mie AUN Sioffén untex äadere Nun t (aclvaniert) g a eig Crt, went limeter start E E C s vet Ga S 2 Jafe!glas s Art, Wenner als 0,5 Millimeter stark 4 | éer fallen 6 v 6 . 6 . . . ®* 6 so 6 S 771 c A Deahtseiten L Nr. 915 L c t L g ofzi: 2 792 b B wupa eäcen did 0 . o . 6 S . * . 6 v j j Sthlangenrs r, gewa zt ober gezogen ; d nas Trockenplatten für photographishe Zwecke aller Art . 749 | B. Silber. O Frahtgias L 750 | Fe nilber, roh oder gegossen, gebämmwert oder gwailzt, 2 E E A 793 Hachvfannen und Ziegel (Glasziegel) aus Noh-, Taf:l- | in Stangen oder B eh; legier'es Silber, roh oder (794/5) Andere Röhren, au Muffen- und e E é i êud (ias tas s aud 761 | gate auch in Form von Piattea; Barren aus A Flanschznröhren, gewalzt oder gezogen: ofes sowte roy vorgepreßpt:s opliie , d t O E 2a Ds e G A Erprobung der Reinheit angeshliffen . « «792 | Silb-rmünzen. Silbermünzen, die von der Reichzbank rob, mit einer Wandstäcke: von 2 Millimeter oder L Rohglas in Kugeln ute gel a nes zur | aus. oder durhaeührt oder s us Betrage von V a “s 9 Miillimeter S S E het geschnitten oder gefärbt o o . e 6 . 6 . . 753 | aenomnum?n werden, find ausfuhrfiet L Á N S R L aus 773 b beacbe!tet, mis einer 14nd 6 . lhrgläser für Taschenuhren, auh aus gefärbtem L 764 | i dee Filemeabellins (Serte: pg S s 4 illen- und andere A:gen- sowie Stereoskopengläser, ruchsilb-x; Abfälle von der Goldverarbeitung —} e 2 Y L 1 de Vaud «cférbt, jedoch unden; Und « es e 755 | (Goldafche, “aekräg'; Bruhgold es 779. Glsandebte, N R E R aut Brillengläser, gc\chlifen und andere geschliffene Augen- | Legtertes Silber, gzhämmert oder gewalzt, aub in F nievbarta Mia ALS dect ui aaa ube d gläser (auch zum unmittelbaren Gebrauche vorgerihtet j Form von Ble, legiertes oder unlegiertes Silber, e L R ote (Lorgnons); Breang!äser; Lupen Ege | A oder auf mechhanishem Wege mit Sold s I a vi A I, S E A G ags ves M Drabt, aus [egiert a, G L 774 Siena ge ae L. cte La L 796 c r Fi f U «e a 00 0 6009p 756 b C? N N N G 2 e 0 ijenbab asen, exadeisen (Naven, adreifen, «ge 2 Î9i0:n (einéließlis der Brillen mit Gläfern aus O R E Ce E Tao, crâder, „rage «e beg N B-rgkristall sowie ter Schußbrillen in Verbindung Knopimacherwaren (auch mit Unterlagen oder Ein«- (793/I) Schmtedbarer Guß, Schmiedestüdcke und andere mit Glas oder Glimmer) und andere gefaßte Augen lagen von Holz Bein, Horn, Leder) aus derartigem Waren aus s{miedbzrem Eisen, anderweit nicht gläser; gefaßte Brenngläser; gefaßte Lupen (Ver- Sülbe:gespinst ohne Beimishung von anderen genamit : i) grôßerungsglä!er); diese Waren aller Art « « « « 757 a Gespinlln «e a ed C E 775 Teile von Maschinen, Schiffen, Fahrzeugen usw., roh: Ferng!äser («rohre, Feldsteher usw.), terrestrishe; Waren ganz oder teilweise aus Silber, anderweit niht von meb a E E. a eee 98 a Operngläser (-gucker); diese Waren aller Art « + « 757 b genannt, auf mecanishem Wege mit Gold belegt, —\: von mee ais 5 Ala « « + pa 98 a Sonsti tishes Glas, geschliffen und gefaßt (Fern- soweit sie niht durch die Verbindung mit anderen D von: 2 Mloeranmii dev haite 4 ch « «6 _WRE | robrobjeftive); d (ope iese, sowei i Stoffen unter andere Nummern fallen : Tafelgeräte, andere Waren, roh, Drudplatien j. Nr. 874b »„ » « 798d hrobieftive); Stereostope; alle diese, soweit sie niht ! 9 : e , roh, R 1h Berbind n unter andere Nummern (Beitecke, Teller, Schüsseln, Lafelaufiäge usw.) . . aus 776 a 799 a URS istcoltoner qud: Li Ú ti —: Schmuckgegenstände, Silbergeflehte, (Geflehte aus 799 b fallen; Mikroskope; au unge nsen für optische 57 Silberdraht), Silbergewebe (Gewebe aus Silber- nyr Einfuhßrnummern « a o ooooo a0 799 c E s Us draht) und anderweit nicht genannte Waren « « « aus 776 b 799 d

Y Y'hotographische Linsen, geshliffen und gefaßt, auh ge» oln, FarbabftreiDer für WalzendruXäma!Hinen . . 799 e Y jârbt; photographi\che Objekte, photozraphls be Appa- : Dns Stahlflaschen, as Lampen, Oefen, rate (Kameia usw.), soweit sie niht durch ihre Ver- Siecbzehuter Abschnitt Ei'enbahngletse, Dresscheiben, W:ichen, Sparvor« bindungen unter andere Nummern fallen, aus un- wärmer, Sägzahniraßen, Stablmagnaie und andere gefaßte vholographishe Linsen, sowie diese Waren Unuedle Metalle und Waren daraus Eisenwaren, bearbeitet. Trockenvlatten aus Cisen- Ge E o O «eo TBTD blech s. Nr. 749, Sparvorwärnter |. Nr. 783 f, Säge-

Gla?, anderweit niht genannt, auŸ dur Pressen oder Mobil A. Eisen- und E A zabnkcayen \. Nr. 817, Drucplotten s. Ne. 874bl . 7%Wf Ie ed oemuilort) Eladaesinst a Fer: oalluminium, «rom, emangan, ; midel, qa AUT n Es Ee kia P EES Gu, vid. “uxferprismen, jogenannte: nit gefärbt, niht uns us U aa Ws | E ai Pms hut eri Andere Gisenbauteile (-fonstraktionen) aus smiebbarem

Al a el O (778/9) Röhren, Ange der Röhrenformstücke Gren, auch mit A versehen . N 800 b

—: bemalt, vergoldet oder versilbert, auch durch Auf oa A i D L Gul s (801/23) Dampikefsel und fer dos 1 “g E o Es

sowie jufammergesebte

beni 1 r { u T bes f, tcazen oder Einbrennen von Farben gen stert ; Ausrüstung (Ukmatuc) verjehen :

asknöpfe, au tragêmäßig auch mit Teeran'trih oder -üb-rzug ver-

malte, pergoldets- oder versiberte ° sehen und on etazelnen Stellen abgefeilt:

Lofkomotiv- und Lokomobillkesl. „. . «= + - S001 a

mit esen 4 oa ooo 00 a eo 0 763 el O Ï Glaëmalereien, «mosaik, Lißtbilder aller Art von Glas, | von ur 7 Millimeter Wandstärke : F Î ° Í S andere Damvfkessel aus ‘miedbarem Eifen gnit ehr U n i ! U Biavositive); tünsitie Us von 7 Millimiter Wandstäcke oder darunter: roh « «779 als 10 unte N O es Es Meite eis 801 b fit Giae vi Verbindun mit anderen Stoffen . 764 bearbeitet C C 779 Dampffkef}sel aller Art aus nit i miedbarem Gusse. dibne u Shmeli au Ps anderweit nit genannten O Que ne R M 3 (Dampttäs er aus (intedbarem Eisen m o ey ck U l 2 car L . . . . ) « . . . 6 e . a i i hren von einer i formerstof en en der Reechen aus Platin; au (782/3) Nicht sGmiedbarer Guß, audarwoit m ter ober ie iger betragenden lichten Weite f Nr. 80H) 80l c hi ä it i ; nicht genauni: imzelteile (Eriag- und MReserveteile usw.) zu Dampf Nummern fallen 6 « e s oa aao o/6 s 765 andere ana E , A | "L 783 a ausgehend Kate u L R dal h Ba : las, ganz oder zum größeren Teile Perooes Lai: S Bentile. Sieber, Wisserpfostzn und ähnliche E e e Lt A E apf 802 Gespinstwaren, Gespinsten oder Filz aller Art, 1owe Auccüstungsitücke für Rohrieitunzen - R Artkertonnen (Bojen), Gas-, Wasser: und andere Be«

# O L H mit anderen Stoffen 77e Syparvorwärmer (CGconomiser) aller At . « « « 733f hälter (Reservoire), Gefäße und Geräte (Apparate), nter au “0 E

E L ¿cde, Oefen, Ofenteile, Heizkörper, -röhren, Radiatoren; Kessel (außer Dampfkesseln) aus \chmiedbarem Eis

Glas. und Schmelz- (Email-) Waren in Verbindung 9 Q Be Zentralheizung und Warmwaserversorgung u abriken, genietet, gepreßt oder geschweißt, au mit anderen Stoffen, soweit fie nicht in s bearbeitet aus niht s{chmiedbarem Gusse, anderwei mit Ausrüstung (Armatur) versehen, und zu\ammen- Nummern besonders genannt find oder S niht genannt. ODefen (Herde) und Dfenteile aus geseyte Telle von solchen a und Geräten, Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Fume Kunstgaßz und anderem feinen Guß, nicht \miedbar, Brauerei- und Brennereigeräte sowie Geräte für

Zuckerfabriken s. Nr. 908 f—h . . . . a * e. §03

804/5) NRöhrenverbindungs\tückte; Hähne, Ventile, S birter und ien f A aus é

sind ausfuhrfrei ; a i f a a 783 g irre, Kessel (für Zentralheizung un arit« A n D 9) e N A A n “e

ä if s nichi s{chmiedbare 78 eingebrannt oder eingeäßt; Photographien auf andere Eiseuwaren, bearbeitet au DaIIR B (‘Diwositive). E L nd ausfuhrfcei . 767a Gusse, anderwe | nicht genannt d s E E Glasflaschen und Siphons aus Wai « «6 7676b Nohluppen ; Nob \chienen (Millbars); Noh e (s ne —-: fünstlibe Augen und andere Glas- und S{melz- gots); Brammen; vorgewalz!e lôde (WBlorin8)z “i waren in Verbindung mit anderen Stoffen. Pinsel Platin-n; Knüppel (Billets); Tieaelstabl in Bloden

Dia dere S Nr. 599) und (785 a/b) Schiedbares Eisen tn S1äben (gewalt, aus Glasge'pinst und andere Pinjel (Nr. 599) u vas Veh aledet oder gezogen), auch mit eingewalzter

mer: fallen: bemalt, vergoidet, L oder durh Auftragen oder Einbrennen von Farben gemustertz auch Opaleécentglas, Mama elen, -mosaik, Kunst- verala/ungen, Lichtbilder aller Art von Glas, au in See und n tür Pampikeslel, ctässer, Bebälier 783 h (Nejervoire) und ähnliche Geräte sowie für Rohr- leitungen:

obne Verbindung mit anderen unedlen Metallen oder

Legizrungen unedler Metalle. . « «+ « «e « « in Verbindung mit anderen unedlen Metallen oder Le-

gierungen uneoler Metalle « «oooooo 804

No|\ :n{ränze sind ausfuhrfrei. » «e a ooo 7 f O Es Thermometer aus Glas, auch in Verbindung mit 767 d Mustern oder Verzierungen: 785 Srhenubstöte ailer Art Lien, Sperrbörner, Bree E aller E . . . L ‘Gi 5 (einf@lienli Träger (T-, Ve- und s (Zores-) Eisen R E A eisen; D de einem eingewicht des Stüds Me parate und Zustrumente gus V eiïen (mi ß der in Nr. 785 a enthaltenen von mehr als ogramm. «e o

S 04 A Be R E 767 e Fo eile) ar n (fassontertes) ‘Stabeisen, Kloben nnd Rollen zu Flaschenzügenz Winden und

astige fortsGaffbare Hebozieuge. . e « « + « - 807 ai Ma Blatthacken, Küchenpfannen, Kohlen-, Schmelzlöffel, Feuergeräte (-zangen usw) « « « « 88a

ct . . . . . . . . s‘ . . . . . . . Abiile yon der Glasbereitung und von Glas, ¿. B. Slasbrocken, »bruch, «galle, -chaum, Herdglas: Serben von Glas und von Glaswaren. « »+ « « 768

auh Bandeisen (schmiedbares Ei en in Stäben nicht über 12 Zeniimeter lang, zum Umschmelzen siehe 7 Nr. 343 a) o 6 o s 0 6 6 o s v 0 0 0 s s 85 b