1898 / 24 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

¿ August von Preußen (Oftpreuß.) Nr. 1, Feyerabend, Vilze- eldw. un De L Boiar Bartenstein, zum Sec. Füs. B Graf Roon (Ostyreuß.) Nr. 33, v. der Groeben, Pr. t. von der Ref. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Oftpreuß.) Nr. 3 q Een), um Nittm., Rahm, Pr. Lt. vom Train 1. Aufgebots des ndw. Bezirks Gumbinnen, zum Rittm.; beim 11. Armee-Korps : May, Vize-Feldw. vom Landw. Bezi:k Stettin, zum Sec. Lt. der “Mes. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Lagemann, Neumann, Pr. “Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, zu Ritt- meistern, die E Ollmann, Lütke, Wegener von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lis. der Res. des Gren. Regts. _ König Friedrich Wilhelm 1V. (1. E Nr. 2, Fuhrmann von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Seeger vom Landw. Bezirk Stralsund, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrih von Preußen Brandenburg) Nr. 35, Braun, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgard, zum Rittm.,, v. Borcke, Sec. Lt. von der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2 (Naugard), zum Pr. Lt., Kunze, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Jnowrazlaw, zum Sec. Lk. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederfchlef.) Nr. 46, Roepke, r. À. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgard, zum Ritim., v. Brzes ki, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Inowrazlaw, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Train - Bats. Nr. 2; beim 111. Armee-Korps: Falkenthal, Pr. Lt. von der Kay. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kottbus, zum Nittm., Hoffmann, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk od zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm k. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Loewel, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Jüterbog, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Hölzerkopf, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf- gebots des Landw. Bezirks T Berlin, zum Hauptm., die Vize- E Fach von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lk. der Nes. des Füs. Regts. Prinz Heinrih von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Gibs von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Hübner von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der e des Inf. Regts. von Lüßow (1. Rhein.) Nr. 25, Kieba ck von dem elben Landw. Bezutk, zum Sec. Lt. ter Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schacht vom Landw. Bezirk 11 Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinri von Preußen (Brandenburg.) Nr. 39, Sinnig von demselben Landw. Bezik, zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. egts. Nr. 129, Scheifers von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Negts. Graf Bülow von Dennewiy (6. Westfäl.) Nr. 55, die Pr. Lts.: Küster von der Res. des Schleswig. Feld-Art. Regts. Nr. 9 (1Ÿ Berlin), Meyerh off von der Res. des Feld-Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 (IV Berlin), zu Haupt- leuten, v. Pieschel, Mügel von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 19 Berlin, zu Rittmeistern, die Vize-Wachtmeister: Geisen- dorff von demselben Landw. Bezirk, zum Scc. Lt. der Res. des 2 Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Schmoller von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib-Drog. M Nr. 24, Geister von dem}elben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig-Holstein. Drag. Reg!s. Nr. 13, die Pr. Lts.: v. Unruhe vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, v. Arnim vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Prenzlau, zu Rittmeistern, Lindenau, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk 1V Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Train- Bats. Nr. 4, Radziejewski, Vize-Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt, der Res. des Train-Bats. Nr. 16; beim TV. Armee: Korps: Northe, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Burg, zum Scc. Lt. der Res. des Feld-Art. Regts. General Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Goedel, Vize-Feldw. vom Landw. Bézirk Magdeburg, zum Sec. Lt. der Res. dez Inf. Regts. von der Goly (7. Pomm.) Nr. 54, Neßel, Pr. Lt. von der Feld-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mogdeburo, Dirksen, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Hauptleuten, Mar} ch- hausen, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Halberstadt, zum Sec. Li. der Res. des Inf. Rgts. Nr. 164, Meyer, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Halle a. S, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. rinz riedri der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, die ize - Wachtmeister: Lüttig vom Landw. Bezirk Halle a. S,, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Hesse von demselhen Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Ref. des Ulan. Regts. von Kaßler (Schles.) Nr. 2, Walter von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan Regts. Hennigs von Tréffen- feld (Altmärk.) Nr. 16, Frhr. v. Minnigerode,- Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mühlhausen i. Th., zum Rittm., Wel er, Pr. U. von der Feld-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, zum Hauptm., Lindow, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Erfurt, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Fürst: Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Hild, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Sangerhausen, zum Sec. Lt. der Nes. des 2. Niederschles. Inf. Regts Nr. 47, v. Zimmermann, Pr. Lt. von der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12 (Weißenfels), zum Yiittm., Kirchner, Vi E las vom Landw. Bezirk Naumburg a. S., zum Sec. Lt. der Res des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Arendt, vom Landw. Bezirk Torgau, zum Sec. Lt. der Ns. des ‘6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Rabe, Pr. Lt. von der Res. des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17 (Torgau), zum Rittm., Bierlin g, Pr. Lt. von der Feld-Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau zum Hauptm., Graf v. Beust, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Alten- burg, zum Sec. Lt. der Ref. des Magdeburg. Drag. Negts. Nr. 6, Späethe, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Gera, zum Secc. Lt. der Ref. des Magdeburg. Train-Bats. Nr. 4; beim V. Armee-Korps: Krause, Vize-Feldw. vom Landw. Bezink Glogau, zum Sec, Lt. der Res. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Lüken, Vize-Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 155, Köhnemann, Pr. Lk. von der Res. des 2. Bad. Feld-Art. Regts. Nr. 30 (Hirschberg), v. Jaro ky, Pr. Lt, von der Nef. des Fn}. Negts. Nr. 132 (Posen), zu Hauptleut-n, Leipelt, Vize- Wachtm. vom Landw. Bezirk Rawitsch, zum Sec. Lt. der Res. des A Regts. von Podbieléki (Nieder|chles.) Nr. 5; beim V1. Armee- orps: Arnold, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schweidniß, zum Nittm, die e Hoffmann vom Lindw. Bezink Münsterberg, Spieß, vom Landw. Bezirk 1 Breslau, zu Sic. Lis. der Res. des 3. Niederschl. Inf. Regts. Nr. 51, Kommert, Pr. Lt. von der Res. - des 2. Hannov. Inf. R-gts. Nr. 77 (1 Breélau), zum Hauptm, die Vize-Feldwebel: Toepfer vom Landw. Bezirk Oels, zum Sec. Lt. der Res. tes Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Oftpreuß.) Nr. 5, Arndt von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des üs. Regts. General-Feldmarschall Graf Moltke (Sles.) Nr. 38, Roenckendorff, Pr. Lt. von dcr Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kosel, zum Rittm., Gach, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Neisse, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Lüdke, Pr. Lt. von der Res. des Feld-Art. Regts. von Clausewiß (Oberschles.) Nr. 21 Beuthen), zum Hauptm. ; beim VI1. Armee-Korps: die Vize-Feldwebel: oedeker vom Landw. Bezirk Bochum, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Stüber vom Landw. Bezirk Minden, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Fricdrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Nordmeyer vom Landw. Bezirk Bielefeld, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Terberger vom Landw. Bezirk T Münster, zum Sec. Lt. der Res. des Inf Regts. Nr. 158, Keindorff vom Landw. Bezirk Recklinghausen, zum Sec. Lt. dèr Ref. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Springorum, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. L. der Res. des 2, Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Rembert, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Krefeld, zum See. Lt. der Res. des E egts. ‘Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, C orty, ize-Wachtm. von demselben Landw, Bezirk, zum Sec. Lt, der Ref, des Feld-Art. Regts: von Holbendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Lensfen, R pre, vom Landw. Bezirk Essen,“ zum See. Lk. der Res. des Inf. Regts. Nr. 160, dié Pr. Lts.: v. Gillhaußen von ‘der Ref. des Inf. Negts. H-rzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.)

Lt. der Res. des A 1 Bezirk 11 B

Nr. 57 (Wesel), Zeihe von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks |

auptleuten, Bah mann, Vize-Wachtm. vom Landw. Bochum, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Train-Bats. - Nr. 7; beim VI11. Armee-Korps: die Pr. Lts.: Kühn von der Inf. L Aufgebots des Landw. Bezirks Neuß, Maske von. der Inf. 1. Auf- gebots des Landw. Bezirks Bonn, zu Haupleuten, die Vize-Feld- webel: Deuser vom Ländw. Bezirk Montjoie, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Wörsdörfer vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des us. Negts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) r. 40, Graeff von deniselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Negts. Nr. 53, Shrömbgens von dem- selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Nes. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Lauer, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Saarlouis, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Feld-Art. Regts. Nr. 30; beim IX. Armee-Korps: die Pr. Lts.: v. Scheve von der Res. des Kür. Negts. Königin (Pomm.) Nr. 2 (Neustrelip), zum Rittm., Jacu- bowsky von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, zum Hauptm., die Vize-Feldwebel: Ambrosius vom Landw. Bezirk O zum Scc. Lt. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von reußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Mühlenpfordt von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, die Vize, Wachtmeister: Westen dar p vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Ref. des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Negts. Nr. 17, Hertz von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des J, Bad. Feld-Art. Regts. Nr. 30, v. Meyenn vom Landw. Bezirk Schwerin, zum Sec. Lt. der Ref. des 2. O, Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, die Vize-Feldwebel: Rohrmann vom Landw. Bezirk Schwerin, zum Sec. Lt. der Res. tes Großherzogl. Mecklen- burg. Füs. Regts. Nr. 90, Weibgen vom Landw. Bezirk Kiel, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts Nr. 166, die Pr. Lts.: Thörl von der Res. des Hannov. Train-Bâts. Nr. 10 (Hamburg), Hegeler vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, zu Ritt- meistern; beim X. Armee-Korps: Lothes, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Lingen, zum Sec, Lk. der Res. des Fü). Regts. Generale Feldmarshall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Keßler, Pr. Lt. von der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 (Osnabrück), Tepelmann, Beckurts, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, zu Hauptleuten, die Vize-Feldwebel: Laureck vom Landw. Bezirk Hildesheim, zum See. ‘Lt. der Ref. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. West- lee? Nr. 13, Pabst von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. Negts. Nr. 36, Beyer, von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg ) Nr. 60, Ledderbog e von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Nes. des Inf. Regts. von A S (3. Hannov.) Nr. 79, Sommerfeld von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Bruns von demselben Landw. Bezirk, zum Scc. Lt. der Res. des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Köß vom Landw. Bezirk Göttingen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Negts. Nr. 32, Gerlacch von dem- selben Landw. Bezirk, zum Sec. der Res. des 2. Hannov. Inf. Negts. Nr. 77, Sandmann von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Seeliger vom Landw. Bezirk 11 Braunschweig, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Negts. Nr. 32, die Vize-Wachtmeister: Crüsemann vom Landw. Bez. I1 Braunschweig, Adam vom Landw. Bezirk Lüneburg, zu Sec. Lts. der Res. des Feld-Art. Regts. von Scharahorit (1. Hannov.) Nr. 10, Kahmann vom Landw. Bezirk 11 Braunschweig, zum Sec. Lt. der Res. des - Hannov. Train-Bats. Nr. 10, die Pr. Lts.: Schliephacke vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Nennecfe vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks T Braunschweig, zu Rittmeistern; beim XI. Armee-Korp®: Zimmermann, Pr. Lt. von der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32 (Fulda), zum Hauptm., Hoffmann, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Fulda, zum S:c. Lt. der Res. des Hess. Feld-Art. Regts. Nr. 11, Müller, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meschede, zum Rittm., die Vize-Feldwebel; Potente vom Landw. Bezirk T Cassel, zum Sec. Lt. der Landwehr Inf. 1. Aufgebots, me von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Ref. des agdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Meinecke von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 164, Kühl von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Reats. Nr. 165, Kugel, Vize-Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld-Art. Negts. Nr. 33, die Vize Feldwebel: Hahn vom Landw. Bezirk Gotha, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hess. Inf. Negts. Nr. 81, Friedrichs, Ludwig von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Nes. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Wittekind, Vize- Wachtm. vom Landw. Bezirk Mainz, zum Sec. Lt. der Res. des Nassau. Feld-Art. Regts. Nr. 27; beim X1V. Armee-Korps: Kraeßzer, Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib-Drag. Regts. Nr. 20 (Mannheim), zum Pr. Lt., Kaufmann, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Freiburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Negts. von Lüßow (1. Rhein ) Nr. 25, fefferkorn, Vize-Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. t. der Res. des 2. Bad. Feld-Art. Regts. Nr. 30, die Vize-Feldwebel : Halstenbach vom Landw. Bezirk Sine zum S«c. Lt. der Res. des Inf. Negts. Nr. 132, Semmelroth von demselben Landw. Be- zirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Negts. Nr. 160, Weber vom Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Sec. Lt. der Res. des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170; beim XV. Armee-Korps : Kra n abi hler, Pt Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, zum Rittm., die Vize-Feldwebel: v. Bomhard von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 138, Bickell von dem- selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Negts. Nr. 143, Derichs8weiler vom Landw. Bezirk Saargemünd, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 97; beim XVII. Armee- Korps: Plehn,- Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Be- zirks Graudeyz, zum Rittm., Hans, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Danzig, zum Sec. Lt. der Nes. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Abramowski, Pr. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8 (Deutsh-Eylau), zum Rittm., Tornier, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Marienburg, zum Sec. Lt der Ref. des Train-Bats. Nr. 17; bei den Jägern: Straube, Pr. Lt. von der Res. des Magdeburg. Jäger-Bats. Nr. 4 (Neutomischel), zum Hauptm,, die Vize-Feldwebel: Goesch vom Landw. Bezirk Waren, zum Sec. Lt. der Nes. des Großherzogl. Mecklenb. Jäger-Bats. Nr. 14, Frhr. v. Nössing vom Landw. Bezirk Hildesheim, zum Sec. Lt. der Nes. des Westfäl. Jäger: Bats. Nr. 7, Roth vom Landw. Bezirk Göt- tingen, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Jäger- Bats. Nr. 10; bei der Fuß-Artillerie: Seidel, Pr. Lt. von der Fuß-Art, 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1V Berlin, zum Hauptm., die Vize-Feldwebel : Klugkist vom Landw. Bezirk Danzig, Prohl vom Landw. Bézirk Stendal, ju Sec. Lts. der Res. des Fuß-Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Wiens vom Landw. Bezirk Danzig, Bergmann vom Landw. Bezik 1V Berlin, Urban vom Landw. Bezirk Potsdam, zu Sec. 8. der Res. des Fuß-Art. Negts. Nr. 15; bei den E, Walther, Pr. Lk. von dea Garde - Landw. Pionieren 1. Aufgebots (111 Berlin) Würfler, Pr. Lt. von der Res. des Pion. Bats. von Rau (Sra eg, Nr. 3 (Essen), zu Un Koepe, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk 11 Bochum, zum Scc. Lt. der Res. des Hannov. feln Bats. Nr. 10; bei der Eisenbáhn-Brig. : Stoevesandt, Vize-

Wesel, zu

eldw. vom Landw. Bezirk 1 Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des isenbahn-Regts. Nr. 2.

Festredeu zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs.

Die E i modernen chemischen ndustrie.

Rede zum Geburtsfeste : Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm Il, in der Aula der Königlichen Technischen Hohshule zu Berlin am 26. Januar 1898 gehalten von dem zeitigen Rektor Otto N. Witt.

i Hochansehnlie Festversammlung!

Ein Jahr is} verrauscht, seit unsere Hochschule das lcte Mal zum Empfange verehrter und willklommener Gäste fich \chmüdckte. Wiederum is ein Jahr der glocreihen Regierung des Erhabenen Bir/Gers Pete worden, dem dieje Feter gilt. Und wie jedex Bürger dieses Landes dankbar und freudig den Tag begeht, an welchem

unser Kaiser und König von der Vorsehung uns geschenkt wurde, #0:

geziemt es sih auch für die Körperschaften des Staats, glückwünschend

fh den Stufen des Thrones zu nahen und dem Monarchen, dur

dessen Willen sie bestehen und dessen Gunst ihr dauerndes Blühen und Gedethen sichert, ihren Dank und die Versicherung threr treuen: Ergebenheit zu Füßen zu legen.

Glüdckwünsche- nahen ungern mit leeren Händen, aber das einzige Gut, welches eine Hochschule zu geben vermag, ift ihre wissenschaft- liche Arbeit. So ist bei uns der \höône Brauch entstanden, an diesem Tage, gleihsam als einen Tribut unserer Liebe und Ehrfurcht, in: furzen Worten ein Bild eines der vielen Wissensgebiete zu entrollen,. die an unserer Hochschule vertreten sind. Als ein {chöôönes Vorrecht meines Amtes sei es mir vergönnt, Ihnen einige Gedanken über die chemische Industrie vorzutragen, deren Studium mir obliegt und die:

ch gerade in den leßten Jahrzehnten im Deutschen Reich zu so- großer Blüthe und Volllommenheit entwickelt hat, wie in keinem anderen Lande der Erde.

Wie die chemishe Wissenschaft auf ein kaum hundertjähriges Bestehen zurückblickt, so ist au die hemisch: Industrie eine Schöpfung der Neuzeit. Wohl finden wir in dem weiten Kreise der Gewerbe, die wir heute als „Chemische Industrie“ zusammenfassen, gar manches, das sih eines tausendjährigen Bestehens rühmen mag. Aber diese Ercungenschaften unserer Urahnen sind chemische Industrien erft ge- worden, seit das strahlende Licht, welches die jugendlihe chemische Wifsen- schaft verbreitet, das geheimnißvolle Dunkel ihrer Arbeitsweise erhellt, Der Stein der Weisen, nach dem die Menschheit ein volles Jahrtaufend gesucht hat und von dem die Sage ging, daß er seinem glüdlichen Entdecker in überirdishem Glanz entgegenleuchten würde das neunzehnte Jahrhundert hat ihn gefunden : Wir erkennen ihn în den theoretischen Lehren unserer Wissenschaft, welche uns gestatten, Vor- gänge zu erflären, denen der Empirismus vergangener Zeiten rathlos gegenüberstand; und wenn die Jünger der bermetishen Kunst feft daran glaubten, daß der Besiß des hei ersehnten Kleinods sie- in den Stand seten würde, unedle Stoffe in köstlihes Gold zu verwandeln, so erkennen wir au in diesem Glauben einen Funken prophetischen Geistes, denn die theoretishe Durchdringung chemisher Arbeit hat unermeßlihen Reichthum über uns ausgeshüttet einen Reichthum, der nit haften geblieben ist in den Händen weniger Adepten, sondern ih verbreitet hat üker das ganze Volk, fein Leben vershönernd, sein Denken veredelnd.

Chemische Vorgänge entziehen sih der direkten Beobachtung dur unsere Sinneso! gane. Was wir beobahten können, s nicht die Vorgänge felbst, sondern die sie begleitenden physikalishen Ver-- änderungen. So wird uns der Chemismus der Dinge erst dur einen ziemlich komplizierten Denkprozeß- ershlossen. Wie der ein- zelne Mensch in der Entwickelung seines Geistes vom Einfachen zum Verwickelten fortschreitet, so hat auch die gesammte Menschheit, dem gleichen Entwickelungsgange olgend, ers fpät zur Begründung einer logisch gegliederten chemischen Wissenschaft gelangen können. Aber {hon frühzeitig mußte sich uns die Ahnung aufdrängen, daß die seltsamen und unerklärlihen Veränderungen, welhe um uns und in uns fortwährend vor sih gehen, auf tiefere Ursachen, auf ein geheimnißvolles Walten unsihtbarer Kräfte zurückzuführéèn seien. Der poet:\sche Geist jugendliher Völker erschuf fch Götter, Gnomen und Genien, deren Willkür für das räthselvolle Walten der Natur verantwortlih gemaht wurde; das grübelnde Mittelalter, dessen logisch geshultem Geiste solhe fkindlihen Erklärungen faum mehr genügen fonnten, vermochte sich zwar noch nicht ganz lo8zumachen von der Vorstellung einer unsihtbaren Geifster- welt, aber es etstrebte schon die Herrshaft über dieselbe und {uf in diesem Streben das wichtigste Hilfsmittel der orge das Experiment, die direkte Frage an die Natur. Aber noch fehlte der einheitlihe Plan, der alle Experimente untec sih verband und die Arbeit vieler Forsher zu einem gemeinsamen Ringen nah der Beantwortung der großen Räthsel der Natur verknüpfte. Ein e Empirismus herrschte in den Zauberwerkstätten der Alche- misten und selbst die bejten unter ihnen batten nur das unklare Ziel vor Augen, der Natur irgend etwas von ihren verborgenen Schäßen abzujagen.

Niemand hat kürzer und treffender diese planlose empirische Arbeit geschildert, als Goethe, der selbst Pan En war von einem tiefen Bedürfniß nah Naturerkenntniß und den ein gütiges Geschick an den Wendepunkt unsers geistigen Lebens ry hatte. Jn tiefem Mißmuth und überzeugt von der Unwegsamkeit der eingeschlagenen Bahnen, \cildert uns Faust seine unfruhtbare alchemistische Arbeit,

wie er in Gesellshaft von Adepten,

Sich in die schwarze Küche {loß

Und, nah unendlihen Rezepten,

Das Widrige zusammengoß.

Da ward ein rother Leu, ein kühner Freier, m lauen Bad der Lilie vermählt nd beide dann, mit ofnem Flammenfeuer

Aus einem Brautgemach ins andere gequält.

Planlos, wie dieses seltsame Treiben der Alchemistea war, so blieb es do nit ganz ohne Folgen und die unberehenbare Menge der zum geren Theil vergeblihen Arbeit von Jahrhunderten führte wenigstens einige zufällige Merdilbertiiian unseres tehnishen Methoden- schaßes herbei. Daß Böttcher durch alhémiftische Arbeiten zur Er- findung des Porzellans geführt wurde, is zu bekannt, als daß ih hier dabei verweilen sollte. Aber hon Brand hatte vor ihm auf gleiche Weise den Phosphor entdeckt und auf diese Entdeckung eine Art’ von kleiner Fabrikation gegründet, soweit von einer solhen vor zweihundert Jahren die Rede sein konnte. Eine ‘der interessantesten Gpisoden dieser Art mag hier besonders hervorgehoben werden, weil fie uns- zeigt, wie hon die Ahnherren unseres Kaisers ein Interesse für die Industrie besaßen, welhe sich später in threm Reiche fo großartig entwideln sollte. ;

Auf der Pfaueninsel bei Potsdam, jenem lieblihèn Eiland, in dessen blüthenumsponnener Stille heute unser Kaiser im Kreise der Seinen so gerne verweilt, stand vor zweihundert Jahren ein Haus- mit hohen, dampfenden Kaminen. Hier lebte damals Johannes Kundckel, der Alchemist des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm. In rastlosem Suchen nah dem Steine der Weisen hatte au er das Glück gehabt, etwas Besseres zu finden, nämlich ‘das Rubinglas, welhes wir noch heute zu den anmuthigsten Erzeugnissen un}erer Glasindustrie zählen, Mit rihtigem Bli“ ließ der Große Falle eine Glashütte an die Stelle des unfruchtbaren alchemisti chen Laboratoriums treten und noch heute ‘zeugt manchè reihgeslifene Vase, mancher herrliche blutrothe Pokal in dén Königlichen chlöfern vón' dem Eifer und der Küunstfertigkeit, welhe damals auf der tillen VFnsel unter den Augen des Monarchen entwickelt würden.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

M 24.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 27. Januar

(S@luß aus der Ersten Beilage.)

So gerne wir bei folchen zufälligen Errungenshaften einer ver- gangérien Zeit verweilen, so müssen wir uns doch fagen, daß eine große und wirthshaftlich folgenshwere hemische Fndustrie auf Grund gelegentliwer Glüdfsfälle weder geschaffen noch uaterhalten werden konnte. Was ih im Laufe der Jahrhunderte an Gewerben chemi- {her Natur herausgebildet hat, würde auch für sein Fortbestehen dem Spiel des Zufalls preisgegeben fein, wenn wir noch immer in unserem Schaffen rein empirishe Methoden befolgen müßten. Mit banger Sorge müßten wir dann in die Zukunft blicken und jede Morgen- rötbe könnte den Anbruch des Tages bedeuten, an welchem unsere blühende Industrie uns entrissen und auf andere Kontinente, zu anderen Völkern getragen würde, denen das blinde Spiel des Zufalls gütizer lächelt als uns.

Mit Stolz und Freude können wir es fagen, daß zu solhen Be- fürhtungen feine Veranlassung mehr vorliegt. Geschaffen in lang- wieriger, mübseliger Arbeit, steht unsere chemische Industrie auf fester Grundlage, die noch lange den Stürmen des Wettbewerbs der Völker troyen wird, wenn wir es verstehen, die Bedingungen, welche maß- gebend waren für das Zustandekommen einer so gewaltigen Schöpfung, auf die Dauer festzuhalten und zu unserem Vortheil auszugestalten. Es lohnt sich daher wohl der Mühe, zu untersuhen, welches die Lebenébedingungen unserer heutigen chemischen Industrie find.

Morin besteht, kurz gefaßt, die Aufgabe unserer ganzen chemischen Technik ? In einer Zeit, welche die Unzerstörbarkeit und Unschaffbar- feit der Materie als Motto auf ihre Fahnen geschrieben hat, haben wir länast das alhemistishe Problem der Ershaffung ebler Metalle als unlösbar bei Seite gelegt. Wohl mag es dereinst in anderer Form wieder aufleben, für heute erkennen wir unsere Aufgabe darin, die hemisben Verbindungen, aus denen die Erde sich aufbaut, auf chemischem Wege so umzugestalten, daß dabei ihr Nußzungsrwoerth für die menschliche Gesellschaft ein höherer wird. Wenn wir den rothen Gisenstein, der uns als folcher nicht zu nüßen vermag, mit der Koble, die wir uns zu geringem Preife verschaffen, in chemische Wechselwirkung bringen und so das Eisen und den Stahl erzeugen, die als Träger der modernen Kulturarbeit gefeiert werden, so haben wir weder Materie geshafffen, noch Materie zerstört. Die Bilanz der Atome und der sie bewegenden Kräfte immt in solcher Arbeit auf das vollkommenste. Was wir geschaffen haben, ist weder Stoff noch Kraft, es is der ideale Werth des höheren Nutens, den das ge- wönnene Metall der ringenden Menschbeit gewährt. Wenn wir die Steinkohle, welche als solhe nur den Werth der Wärme besißt, die bei ihrer Verbrennung frei wird, dur trockene Destillation zerlegen in manntigfaltige Produfte, deren Erforschung allein die Chemiker seit einem Menschenalter beschäftigt, wenn wir aus einzelnen dieser Produkte erhöhten Brennwerth ziehen, während wir aus anderen die Farbenpraht und den Blüthenduft auferstehen lassen, welce dereinst die versunkene Welt der Steinkohlenepoße chmüdten, so ift au in solher Arbeit, obglei wir sie stolz als eine fynthetische bezeichnen, weder Materie noch Energie aufgebaut worden, wohl aber haben wir unscheinbares Material in solches verwandelt, das unser Auge entzüdckt und unseren Sinn belebt. Das is der Gewinn, den wir der Welt gebraht haben und der nicht zu hoch bezahlt if mit den Millionen, weiche alljährlih das Ausland an die deutshe Farbenindustrie als Tribut entrichtet.

So erkennen wir die chemishe Technik als eine Thätigkeit, welche der Aufgabe gewidmet is, die Gaben der Natur umzuformen zum Woble der Menschheit. Aus dieser Erkenntniß allein s{chon können wir einige der Bedingungen ableiten, welche für das Gedeihen einer chemishen Industrie maßgebend sind.

Eine hemishe Umformung vollzieht sich nit nah den gleichen Gesetzen, wie eine mechanishe. Nicht wie der Künstler den formlosen Thonklumpen zu edlem Bildwerk ausgestaltet, nicht wie der Schmied den ungefügen Eisenbarren zu zierlihem Rankenwerk dehnt, kann der Ghemiker fein Produkt erzeugen. Aeußerst felten find in der Chemie die Fälle, wo wir von einer wirklicen Transmutation reden können, wo aus einem Körper glatt und durch bloße Umlagerung der Atome ein anderer entsteht. Fn den allermeisten Fällen haben wir es mit Wechselzerseßungen zu thun, bei denen wir das Spiel der Atome zu entfesselnn und fo zu leiten wissen, daß zwishen mchreren Substanzen ein Austausch der Elementar- atome erfolgt und neue Produkte als Resultate fich er- geben. Wenn wir folche Prozesse mit Nuyen verwerthen wollen, müssen wir sie vor allem verstehen. Auf rein empirischem Wege aber läßt ih kein Verständniß chemischer Vorgänge gewinnen, sondern nur dann, wenn wir die Ergebnisse des Experiments im Lichte [ogi- her Schl ußfolgerungen betraten und das gewonnene Neue dur den Vergleich mit bekanntem Altem erklären und uns zu eigen machen. Tie Summe des aus dem Reile der Atome Bekannten und die Regeln, nach denen wir es benugen müssen das ist die reine chemische Wissenschaft. Ihre Verwerthung zur Erklärung und zum Ausbau menschlicher Arbeit das ist die chemishe Technologie.

Selten ist eine Wissenschaft mit einem so glücklich gewählten Namen bedacht worden, wie die Technologie. Aóyos Trÿs téxvns die Vernunft des Gewerbes! Wie wir uns keinen vernunftlosen Menschen als ein nüßlihes Mitglied der Gefellshaft denken können, so kann auch die Technik ihre idealen Werthe nur \{chaffen, wenn sie in allen ihren Theilen durhglüht und durchleuhtet ist von der Ver- nunft wissenschaftlicher Erkenntniß. So ergiebt sih als erste Lebens- bedingung der chemishen Industrie eine ausreichende Entwickclung der reinen chemishen Wissenschaft. i -

Es existiert eine Art von Symbiose zwischen der reinen Chemie und der chemischen Technik. Die eine steht und fällt mit der anderen. Menn heute die deutsche chemishe Industrie Triumphe feiert, so ver- dankt sie es dem Umstande, daß ein Liebig, ein Wöhler, Hofmann, Kekulé, Bunsen uns gezeigt haben, wie man chemiscbe Probleme auf- faßt und löst. So lange ihr Geist unter uns wach ist, wird auch unsere chemishe Industrie nicht sterben.

Daß es uns an Problemen nicht fehlt, an welhen wir unsere Kraft üben und erproben können, dafür ist Sorge getragen. Noch ruht mancher gewaltige Schaß im Schoße der Zukunft, wartend des Sonntagskindes, das ihn mit der Wünschelruthe wissenschaftlicher Verstandesschärfe ans Tageslicht steigen läßt. Noch ist auch viel zu thun in der Wiederbefruhtung dessen, was uns aus der Zeit des Empirismus als Erbtheil geblieben ift.

Nicht obne Absicht und niht im bloßen Streben nah Ge- rechtigkeit habe ich vorhin hervorgehoben, daß uns au aus den Zeiten, da es keine Chemie gab, doch manche chemishe Errungenschaft auf industriellem Gebiete überkommen ist. Aber wenn je das Dichter- wort wahr war:

Was Du ererbt von Deinen Vätern haft, Erwirb es, um es zu besitzen!

so gilt es von diesen altersgrauen chemishen Gewerben. Kein einziges derselben wäre heute noh in der Form existenzfähig, in der es einst geshaffen * wurde. Jedes einzelne hat durch den Jugendbrunnen wissenschaftliher Durchdringung gehen müssen, ehe es jeinen Plaß unter den jüngeren Geschwistern einnehmen durfte, und nicht selten hat gerade die Aufklärung ererbter empirischer Geheimnisse die aller- \carfsinnigste wissenschaftliche Arbeit erfordert. Noch ist diesé Arbeit nit beendet. Noch liegt in dem Meth oveniVaye der Fabriken, in alten Kunstgriffen und Rezepten manhes Räthsel begraben, das seiner

Lösung harrt; noch ruht namentlich in den Handwerksgebräuchen der ostasiatis@en Kulturvölker manches keimfähige Samenkorn, welches, wie der Mumienweizen, nur des kundigen Säemannes harrt, um wieder aufzugehen und tausendfältige Frucht zu tragen.

Die zweite Lebensbedingung der heutigen chemischen Industrie ist ein wirthschaftliher Sinn bei denen, die fich ihr widmen. Nicht die Wirthschaftlicbkeit im Sinne des Kaufmanns ist es, die ih hier meine, der klare Blick, der die Gelegenheit ¿um Erwerb erkennt und über gewonnene Werthe richtig verfügt ihn müssen wir bei allec gewerblichen Arbeit vorausseyen; ihn zu lehren, liegt nit innerhalb der Aufgabe dieser Hochschule. Der wirthschaftlihe Sinn, von dem A \sprechen will, sucht und findet seine Bethätigung im Reiche der

ome.

Wir haben aesehen, daß die Natur keine Materie {aft und keinen Stoff zerstört. Chemische Arbeit iï#t Umformung und das Gewicht der Produkte eines chemischen Vorganges muß unfehlbar gleich sin dem Gewichte seiner Ingredienzen. Das ist die Bilanz Gemischer Arbeit, aber Aufgabe des tehnishen Chemikers ist es, fort- während zu kontrolieren, ob er auch über alle Werthe, welhe in diese Bilanz eintreten, wirkli verfügt. Daß der Natur nichts verloren geht, das wissen wir; ob wir au alles verwerthen, was die Natur in ihrem wechselvollen Schaffen hervorbringt, das festzustellen bleibt unserem eigenen Scharfsinn vorbehalten.

Daß die wissenschaftlihe Chemie erst mit der Einführung der Waage ins Lahoratorium beginnt, ist so oft gesagt worden, daß es fast wie ein Gemeinplay klingt. Und doch kann der theoretische Chemiker mitunter der Waage entrathen, der tehnische niemals, Dem Theoretiker karn es fich mitunter darum handeln, einen bestimmten Körper herzustellen, ganz gleich, wie groß die Mühe und i Preis der darauf zu verwendenden Arbeit sind, dem Techniker niemals.

Wenn wir die Richtigkeit einer Bilanz prüfen wollen, so müssen wir die Werthe kennen, aus denen fie hervorging. So können wir die Bilanz eines chemischen Prozesses exst aufstellen, wenn wir ihn in seinen wissenschaftlihen Grundlagen durchs{auen. Jede hemische Arbeit wird in der Absicht der n irgend welchen Produktes unternommen, immer aber entstehen neben diesem Hauptprodukte ein oder mehrere Nebenprodukte. wir sie ohne Schaden für uns und ohne Gefahr für unsere Mit- menshen der Allgemeinheit preisgeben, in die Erde versenken, den Strömen auvertrauen oder ins Luftmeer hinausfenden können ? Können wir sie nit nüglih verwerthen oder müssen wir sie nit vielleicht weiterer chemisher Umgestaltung unterwerfen, damit sie feinen Schaden anrichten? Das sind Fragen, welche unsere Industrie fortwährend auf das tiefste bewegen und deren freiwillige oder ge- zwungene Lösung manches Unheil verhütet und manchen glänzenden Erfolg gezeitigt hat.

Die chemishe Industrie in ihren ersten Anfängen war ein Raub- bau, bei welchem diefes Gebot der Rücksihtnahme auf si selbst und Andere arg vernachlässigt wurde. Jahrzehnte waren erforderlih, um die Erkenntniß von der Wichtigkeit dieser wirthschaftlihen Betrachtung chemischer Vorgänge anzubahnen. Aber zahllos find die Beispiele von den Fortschritten, die dur solche Erkenntniß realißert wurden.

Wenn wir Eisenstein mit Kohle zu Eisen reduzieren, so entsteht als Nebenprodukt Kohlenoxyd, ein giftiges Gas, welches einst in die Lüfte entwih oder in düsteren Flammen aus den Gichten der Hoch- ôfen emporloderte. Heute saugen wir es ab und zwingen es zu nüß- liher Arbeit in den Feuerungen zahlloser Dampfkessel. Wenn wir Steinkohle in Koke verwandeln, so entstehen brennbare Gase. Einst glaubten wir genug gethan zu haben, wenn wir uns den Brennwerth dieser Gase zu Nußen machten, beute hat uns die genauere Untersuhung derselben gezeigt, daß sie manche werth- volle Beimengung enthalten, deren Abscheidung und Gewinnung die Grundlage einer außerordentlih wichtigen neuen Industrie, der Destillationskokerei, geworden ist. Der wunderbare Kreislauf chemisher Prozesse, den wir als „chemische Großindustrie“ zu

bezeihnen pflegen, verdankt seine Entstehung nur der Nothwendigkeit, |

immer neu si bildende Nebenprodukte auf immer neuem Wege zu gute zu machen, und die Farbenindustrie felbst, die wir heute mit Recht als den Gipfelpunkt der Verfeinerung tehnisch-chemischer Arbeit feiern, ging hervor aus dem Streben nah der Beseitigung eines lästigen Nebenprodukis der Gaéfabrikation, des Theers.

Bieles verdankt auf diesem Gebiet die chemishe Industrie dem eigenen Antrieb, niht Geringes aber auch ihren Beziehungen zum Staat. Manches klug ersonnene Gesetz, welches in erster Linie dazu bestimmt war, die Uebergriffe chemisher Fabriken zu verhindern, hat den ersten Anstoß zu Neuerungen im Betriebe gegeben, welche in leßter Linie der Industrie selbst zum Segen gereidhten.

Auch auf diesem Gebiete der wirths{haftlihen Durchbildungy industrieller chemisher Prozesse ist uns noch manche Errungenschaft vorbehalten, manhes große Problem harrt hier noch feiner Lösung. Die cemische Industrie strebt hier so weit zu kommen, daß sie der Erde nur das zurückgiebt, was fie ihr kostenlos entnehmen kann Wasser und die Bestandtheile der Luft. i

In engster Verbindung mit dieser zweiten Lebensbedingung der chemifcen Technik steht die dritte: der umfassende Ausbau unserer chemischen Apparatur. Hier ist es, wo die chemische Industrie ihren rein chemischen Charakter verliert und den anderen Zweigen der Technik die Hand zum Bunde reiht. E i

Es giebt keinen chemishen Prozeß, den wir nit im kleinen Maßstabe im Laberatorium durchführen könnten, aber auch keinen, der fo, wie wir ihn im Laboratorium kennen gelernt haben, shne weiteres fertig ist für den chemishen Großbetrieb. Vor allem ift cs immer die Frage nah der geeigneten Apparatur, welche hier in erster Linie in Betracht kommt. Das Laboratorium kennt eigentlih, wenn wir von vereinzelten Ausnahmen absehen, bloß drei Materialien für die Anfertigung hemisher Apparate: Glas, Porzellan und Platin. Alle drei verlieren ihre Anwendbarkeit, sobald es sih um einiger- maßen bedeutende Quantitäten handelt. Hier heißt es nun die Sub- stanzen und die Konstruktionen finden, welche niht nur auf die Dauer den hemishen Wirkungen der reagierenden Stoffe. Widerstand leisten, sondern uns auch diejenige Beherrshung des chemishen Vorgangs er- lauben, welche im Kleinen sehr leiht, im großen Maßstab oft un- endli s{wierig ist. Gestatten Sie mir, auch dies an einem Beispiel zu erläutern. ; i

In der Ammoniaksoda-Fabrikation, deren Einführung wir zu den größten Errungenschaften der Neuzeit rechnen, besteht das Haupt- verfahren darin, gesättigte Salzsoole, wie wir sie an vielen Orten aus der Erde pumpen können, zuerst mit gasförmigem Ammoniak und dann mit Kohlensäure zu sättigen. Die dabei dur einen Wechselzerseßungsprozeß eintretende Bildung von Natriumbicarbonat erfolgt nur dann, wenn die Temperatur der Flüssigkeit eine be- stimmte Grenze nicht übersteigt. Wird diese Grenze überschritten, so tritt der gewollte Vorgang. nicht ein. Nun aber wird in dem

rozeß selbst Wärme entbunden, welhe, wenn wir sie nicht be- eitigen würden, sehr bald die geleistite hemische Arbeit zerstören und den Foctgang der Operation verhindern müßte, Beim Arbeiten im kleinen Maßstabe maken wir diese Schwierigkeit kaum, weil unsere kleinen pparate so viel Wärme ausstrahlen, daß die {äd- lihe Grenze kaum jemals erreiht wird. Sollte dennoch die Flüssig- keit zu warm werden, so genügt ein Eintauchen des ganzen Apparats in kaltes Wasser, um allen Ueberfluß an entbundener Energie zu be- seitigen. Wie aber helfen wir uns im Großen, wo wir in gewaltigen

Sind dieselben solcher Art, daß-

1898,

Zylindern von sechzig, siebzig" Kubikmetern Jnhalt die gleiche Arbeit durchzuführen haben? Wie beseitigen wir hier auf einfahe und billige Weise die gewaltigen Wärmemengen, welche tief im Inneren dieser gigantishen Apparate, äußerer Kühlung unerreihbar, fort- während frei werden? Eine der Lösungen dieses R besteht darin, die Kohlensäure vor ihrem Eintreten in die Apparate so stark zu komprimieren, daß die bei ihrer Expansion in der Flüssigkeit ge- leistete Arbeit acrade soviel Wärme verzehrt, als durch den chemishen Prozeß ihrer Biadung \cts aufs reue erzeugt wird. So findet ein rein mechanisches Problem seine direkte Verwendung in einer rein chemischen Arbeit. /

Tag um Tag wiederholen \sich in der Technik die Fälle, wo der Chemiker fic an den Ingenieur um werkthätige Hilfe wenden muß. Die Zeiten sind vorbei, in denen einige Fässer und Töpfe die ganze Ausrüstung einer chemishen Fabrik bildeten. Sinnreihe Apparate von oft sehr fompliziertem Bau sind heute an die Stelle dieser pri- mitiven Hilfsmittel getreten. Deshalb brauht der Chemiker, der sich dieser Apparate bedient, noch kein Ingenieur zu sein, Wohl aber muß er der Hilfe einer hochentwickelten Maschinentehnik sicher sein, welche sh bewußt ist, daß sie für chemishe Zwecke arbeitet und sich bestrebt, den Erfordernissen der chemishen Industrie gerecht zu werden. Eine folche, speziel chemischen Bedürfnissen gewidmete Maschinen- tehnik besien wir in Deutschland und fie hat redlih das Jhre bei- getragen zu den Erfolgen, deren wir uns erfreuen.

Sch fomme zu der letzten der wichtigen Lebensbedingungen, deren Besprehung ih mir zur Aufgabe gemacht habe: zu dem verständniß- vollen Schutze, dessen sich die chemishe Industrie von feiten des Staats erfreuen muß, wenn fie blühen und zu immer größerer Be- deutung ih entwickeln soll.

Nicht Schußzölle oder Begünstigungen irgend welcher Art sind es, denen ich hier das Wort reden will. Unsere chemische Industrie ist stark und reich genug, um wirthshaftlich auf eigenen Füßen zu stehen und die Konkurrenz des Auslandes nicht befürhten zu müssen. Der \taatlihe Schu, dessen die chemishe Industrie bedarf, wenn sie groß werden und groß bleiben foll, ist kein anderer als der, auf welchen jeder Bürger eines gesitteten Gemeinwesens rechnen darf : Die Pflege threr Existenzbedingungen und der Schuß ihrer Er-

rungenschaften.

Strenge Wissenschaftlichkeit ist es, welche wir vor allem von denen fordern müssen, in deren Händen unsere Industrie ruht. Der Staat aber ift es, der es übernommen hat, für die wissenschaftliche Erziehung unjerer Jugend zu sorgen. Wenn wir anerkennen müssen, daß der Geist genialer Forsher unsere junge Industrie befruchtet hat zu .wunderbarer Blüthe, so dürfen wir andererseits nicht vergessen, daß es die Weisheit der Regierungen war, welche diesen Männern Gelegenheit gab, Hunderte und aber Hunderte von jungen Männern mit Begeisterung für die Wissenschaft zu erfüllen. Heute stehen sie an der Spiße unserer blühenden Industrie. Die Laboratorien unserer Hochschulen, das sind die stillen Werkstätten, in denen die Waffen geshmiedet werden, mit denen unsere Industrie siegreih gegen den passiven Widerstand der Materie kämpfen soll. Möge es allzeit so bleiben !

Aber nit nur für die Erziehung unserer jungen Techniker muß die Industrie auf die Hilfe des Staats rehnen, auh für den Shuß ihres Eigenthums, vor allem des geistigen. Hier is es insbesondere die Patentgeseßgebung, ohne welche eine dauernde Blüthe der Industrie nicht denkbar ist.

Fe wissenshaftlicher eine Industrie ist, desto weniger hat sie zu verheimlihen. Nicht empirische Knife, wie sie uns der Zufall einmal und nicht wieder enthüllt und die wir daher als die E unseres Könnens ängstlich hüten müßten, sind es, auf die wir ei unserem planmäßigen Streben nah Erfolg vertrauen dürfen. Unser Fortschritt beruht auf der Beachtung der ehernen Gefseße der Natur, welche die Wissenschaft Jedem in gleihem Maße enthüflt. Und doch ist es das persönlihe Verdienst des Einzelnen, wenn er als Erster diese Geseze zu neuem Nutzen anwendet. Nicht mehr als recht und billig ist es daher, ihm für eine gewisse Zeit den alleinigen Nießbrauh feiner Erfindung zu überlassen. Daß dieses geschehe, dafür übernimmt der Staat die Bürgschaft, aber gleichzeitig sorgt er dafür, daß die geistige Arbeit des Erfinders als Vorbild und Anregung zur allgemeinen Kenntniß gelange. So wirkt die Patentgeseßgebung be- fruhtend und anregend nah verschiedenen Richtungen. ie reizt an zu erfinderisher Arbeit und sichert dem Erfinder den wohlverdienten Lohn. Sie beseitigt das technishe Geheimniß und die Demoralisa- tion, die dasfelbe F ervoreuft. und seßt an ihre Stelle einen freudigen, durch immer neue geistige Arbeit befruhteten Wettbewerb.

Fc komme zum Schluß. Wie der einzelne Bürger, fo findet au die große, dur Gleichartigkeit der Arbeit verbundene Gemein- schaft der chemischen Industrie die Bedingungen ihrer Existenz zu einem Theil in si selbst, zum anderen in der Anlehnung ans Ganze. Festes Wollen, sicheres Können und ideales Streben nah hohen Zielen haben sie groß gemaht und werden sie auch in Zukunft groß erhalten. Aber wie sie selbst ein Kind is einer hochentwickelten Kultur, so kann fie auch nur gedeihen unter dem Shuß und Schirm eines hoh- entwidelten, blühenden Staats.

Mit klarem Blick haben zu allen Zeiten die Hohenzollernfürsten ihren Herrscherberuf erfaßt, mit wunderbarer Vertiefung nah allen Richtungen hin durchdrungen. Gewaltiges haben sie vollbracht als Feldherren und Krieger, Größeres noch fast als Schirmberren friedlicher Künste und Mehrer des Reichs an Wohlstand und Gesittung. So haben sie alle Zeit Sorge getragen, daß es den Gewerben ihres Volkes an der nöthigen Pflege nicht fehle.

In der Person unseres geliebten Kaisers und Königs verkörpern sih die Herrshertugenden Seines erhabenen Hauses, denen Preußen und das Deutsche Reih ihre Größe verdanken. res ey in Seiner Pflichttreue, getragen von väterliher Liebe für Sein olf, wendet Er Sein Kaiserliches Interesse allem zu, was Seinem Lande zum Segen dienen kann. In Seiner Liebe für die Wissenschaft, in Seiner Begeisterung für ihre tehnishe Verwerthung ift Er uns allen ein leuhtendes Vorbild. Auf Sein Geheiß blühen die Pflanzstätten der Wissenschaft im Lande, unter Seinem treuen Schuyge strebt die Technik nah immer s{önerer Vollendung!

In wenigen Monaten erfüllt sich das erste IOE Seiner glorreihen Regierung. Wohl ziemt es sih für uus, am heutigen Tage der Vorsehung zu danken, die uns einen solchen Herrscher gegeben und ee C DREN Seines hohen Berufes in jugendlicher Frische erhalten hat.

Durchglüht von warmer Begeisterung und ehrfurhtsvoller Liebe, fassen wir die Glück- und Segenswünsche, welhe unsere Brust für JFhn erfüllen, zusammen in den jubelnden Ruf:

Seine Majestät unser Allergnädigster Kaiser und König Wilhelm 11. lebe hoh, hoh und immerdar hoch!