1935 / 56 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Mar 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Luckau, Lausiti2 [73844]

Jn das Genossenschaftsregister 1st heute bei Nr, 8, betr. „Stromversor- gungsgenossenshaft Kümmriß, einge- tragene Genossen]haft mit bejhränkter Haftpflicht, Kümmrig, Kreis Luckau“, eingetragen worden: Nach dem neuen Statut, eingeführt durch den Beschluß der Generalver]|ammlung vom 2. 11. 1934, ist jeßt Gegenstand des Unterneh- mens der Bezug, die Benußung und Verteilung elektrischer Energie, die Be- schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsneßes.

Lucau, N. L., den 28. Februar 1935.

Amtsgericht.

Lübbecke. . [73845] Jn das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 44 eingetragenen Zuchtgenossen- schaft für den shwarzbunten Tieflandschlag e. G. m. b. H. in Levern heute folgendes eingetragen: Die Genossenschaft is durch Generalversammlungsbejschluß vom 2. bzw. 12. Januar 1935 aufgelöst. Lübbedce, den 26. Januar 1935. Amtsgericht.

Magdeburg. . [73846] Jn unser Genossenschaftsregister unter Nr. 145 bei der Genossenschaft „Ländliche Spar- und Darlehnskafse Dahlenwars- leben und Gersdorf, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Siß in Dahlenwarsleben ist heute eingetragen worden, daß das Statut durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Februar 1935 geändert worden ist. Magdeburg, den 22. Februar 1935. Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Magdeburg. . [73847] Fn unser Genossenschaftsregister unter Nr. 147 bei der Genofssenfchaft „Ländliche Spar- und Darlehnskasse Hohenwars- leben, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht“ mit dem Siß in Hohenwarsleben is heute eingetragen worden, daß das Statut durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Februar 1935 geändert worden ist. Magdeburg, den 23. Februar 1935, Das Amtsgericht A, Abteilung 8.

Mäiheim, Ruhr. . [73848]

Jn das Genossenschaftsregister Nr. 16 ist bei der Genossenschaft „Gewerbliche Vereinigung der Schneidermeister ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht‘ eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma der Genossen- schaft erloschen.

Mülheim, Ruhr, den 26. Februar 1935. Amtsgericht. Niederlahnstein. . [73849]

Genossenschaftsregister Nr. 27, Milch- absabgenossenschaft e. G. m. b. H. in Braubach: Statut vom 12, Dezember 1934. Gegenstand des Unternehmens ift die gemeinsame Verwertung der Milch. Amtsgericht Niederlahnstein, 21, 2. 1935.

Oberkirch, Baden, . [73850] Genossenschastsregistereintrag zu Band II O.-3. 34 Bezirks-Winzergenossenschaft, e. G. m. b. H. Oberkirh: Neues Statut vom 19, September 1934. Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme der Trauben der Mitglieder in unzerkleinertem Zustande, deren Kelterung, Ausbau und Verkauf der daraus gewonnenen Produkte.

Oberkirch, den 25. Februar 1935.

Amtsgericht. Schöppenstedt. . [73851]

Jm hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei Mattierzoll e. G. m. b. H. in Mattierzoll heute folgendes ein- getragen:

Unter Aufhebung des alten is durch Beschluß vom 18. 8, 1934 das Musterstatut eingeführt. Die Firma lautet jeßt: „Molkereigenossenshaft Mattierzoll ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Gegenstand des Unter- nehmens ist: 1, die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be- förderung der Milch erforderlichen Be- darfsgegenständen.

Schöppenstedt, 23. Februar 1935,

Amtsgericht. Unna. . [73852]

Gemäß § 20 der Goldbilanzverordnung vom 28, 12. 1923 und der Verordnung om 21. 5, 1926 (R.-G.-Bl. S. 248) soll

ie Einkaufsgenossenschaft für Schneider-

rfsartifel der Schneidermeister von und die Genossenschaft /,Rohstoff- verein der Schuhmacher zu Unna“, deren Xtchtigfeit jeit dem 1. 2, bzw. 3. 3. 1926 eingetragen ist, von Amts wegen gelöscht werden. Zur Geltendmachung eines et- waigen Widerspruchs wird eine Frist von 3 Monaten bestimmt. Nach frucht- lojem Ablauf erfolgt die Löschung. Amtsgericht Unna, den 28. Februar 1935. Wertheim. . [73853] Genosjen}schaftsregistereintrag O.-Z. 41

Spar- und Darlehenskasse e. G. m. u. Die

Grünenwört: Weiterer Gegenstand des

Unternehmens: Pflege des Warenver- kehrs (Bezug landwirtichaftlicher Bedarfs-

artiïel und Absaß landwirtschaftlicher Er- zeugnisse, Förderung der Maschinen- benußzung, Milchverwertung auf gemein- schaftliche Rechnung und Gefahr. Statut vom 8. Juli 1934. Wertheim, den 21. Fe-

bruar 1935. Amtsgericht.

Zentralhandelsregifterbeilage zum Reihs- und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 6, März 1935. S. 4

Zittau. . [73854] Jun das hiesige Reichsgenossenschafts- register ist auf Blatt 70, betr. die Rand- siedelungsgenossenschaft „_genhilfe“ BZit- tau, eingetragene Genojßjenschaft mit be- schränkter Haftpflicht in Zittau, am 23. 2. 1935 folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft is gemäß § 3 des Geseßes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. 10. 1934 aufgelöst und wird von Amts wegen gelöscht.

Amtsgericht Zittau, den 1. März 1935.

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leivaîga veröffentlicht.)

Coburg. . [73611] Einträge im Musterschußregister. Unter Nr. 445, Fa. Friedr. Wagner, in Unter- siemau b. C., ein versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildungen von 2 Polster- sesseln und 4 Dielenjesseln, Fabrik-Nr. 703, 681, 542, 543, 544, 545, Anmeldung am 2, 2. 1935, vorm. 11,40 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre. Unter Nr. 446, Tierstopfer Emil Petbtold, in Neustadt b. C., Modell eines sißenden Frosches, Geschäfts-Nr. 101, An- meldung 11. 2. 1935, vorm. 10 Uhr, Mustér für plastische Erzeugnisse, Schuß- frist 3 Jahre. Unter Nr. 447, Fabrikant Hermann Steiner, in Neustadt b. C., Modell eines elastischen, unzerbrechlichen Pupvenkopfes, mit oder ohne Stimme, Geschäfts-Nr. 1121, Anmeldung am 13. 2. 1935, nahm. 4 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre. Unter Nr. 448, Fa. Hermann Pensfy Pup- penfabvrik, in Coburg, Modelle von 5 Grotesfpuppen, in einem versiegelten Paket hinterlegt, Gesch.-Nr. 7740, 7703, 7736 j, 7736m, 7739, Anmeldung am 14. 2. 1935, mittags 12 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre. Unter Nr. 4489, Fa. Aktien-Gesellschaft für Korbwaren und Kinderwagen-JFn- dustrie Hourdeaux-Vergmann in Lichtenfels, ein versiegelter Umschlag, ent- haltend Abbildungen von 18 Sesseln und Couches, Geschäfts-Nr. 51, 52, 53, 55, 58, 60, 62, 63, 64, 65, 66, 6, 11, 150, 151, 152, 153, 158, Anmeldung am 22, 2. 1935, nahm. 4 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Fahre. Unter Nr. 450, Hans Mete, in Lich- tenfels, ein Behälter aus Bastgeflecht, Fabrik-Nr. 1244, Anmeldung am 25. 2. 1935, vormittags 11 Uhr, Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Fahre. Unter Nr. 451, Fa. N. Forchheimer& Co. in Coburg, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildungen von 12 Klub- fesseln und Couches, Fabrik-Nr. 216, 231, 234, 238, 221, 222, 223, 224, 232, 233, 237, 239, Anmeldung am 25. 2. 1935, vormittags 11 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Fahre. Unter Nr. 452, Fabrikant Bruno} Klett, in Schney, O.Fr., ein versiegeltes Päkchen, enthaltend Modell eines Kunstharzver- schlusses, Fabrik-Nr. 40, Anmeldung am 28, 2. 1935, vormittags 8,45 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei

Jahre. Unter Nr. 453, Kausmann

Friedrich Kretz, in Neuensorg b. Lichten- fels, Modell eines verstellbaren Kinder- fahrradsißes, Geschäfts-Nr. 270, Anmel- dung 28. 2. 1935, nahm. 3,30 Uhr, Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußsrist drei

Jahre. Bei den Einträgen Nr. 328 und 330, betr. Fa. W. Goebel Porzellan-

fabrik Oeslau uud Wilhelmsthal,

in Oeslau: Die Verlängerung der Schuß-

frist für die Muster CH 0369, bzw. RG0807,

CK 0363, auf weitere 3 Jahre ist am 20. 2.

1935, vormittags 10,30 Uhr, angemeldet

ivorden.

Coburg, den 28. Februar 1935. Registergericht. :

Iserlohn, . [73618] Jn das Musterregister i folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 2711, die Firma Eduard Hunke in Jserlohn hat für die angemeldeten

Muster für Flurgarderobe, Nr. 1137,

1138, 1139, Huthaken Nr. 910, 911, 912, 913, 914, 915, 916, 917, 918, 919, 920, 921, 924, 925, 926, 927, 928, 929, 930, 931 und 793, die Verlängerung der Schußfrist bis auf 6 Jahre angemeldet, eingetragen am 21. 1. 1935.

Bei Nr. 2725, die Firma Ernst Hunke G, m. b, H. in Jserlohn hat für die ein- getragenen Muster Huthaken Nr. 3243 und 3245 die Verlängerung der Schußt- frist um 5 Jahre angemeldet, eingetragen am 28. 1, 1935.

Bei Nr. 2727, die Firma Ernst Hunke G, m. b. H. in Fserlohn hat für die eingetragenen Muster für Huthaken Nr. 3246, 3247, 3247 und 3248 die Verlänge- rung der Schußfrist bis auf 8 Jahre an- gemeldet, eingetragen am 5. 2, 1935.

Bei Nr, 2729, die Firma Roß & Co., G. m. b. H, in Jserlohn, hat am 6. Februar 1935 für die eingetragenen Muster Hut- und Mantelhaken Nr. 319, 320, 321, 322, 323, 324, 325, 326, Möbelgriff Nr. 725 B, die Verlängerung der Schußfrist bis auf 6 Fahre angemeldet, eingetragen am 11. 2. 1935.

Bei Nr. 2733, die Firma Geldermann & Co., Metallwarenfabrik G. m. b. H. in JFserlohn, hat für die eingetragenen Muster für Huthaken Nr. 1065 am 6. Fe- bruar 1935 die Verlängerung der Schuß- frist bis auf 10 Jahre angemeldet, ein- getragen am 11. 2. 1935,

Bei Nr. 2735, die Firma Vollmann &

Schmelzer in Zserlohn hat für das ein-

getragene Muster Briefeinwurf Nr. 14119 die Verlängerung der Schußfrist bis auf 10 Fahre angemeldet, eingetragen am 21. 2. 1935.

Unter Nr. 2989, Firma Kissing & Möll- mann in Fserlohn, Kurbel zur Kaffee- mühle, plastishes Erzeugnis, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1935, 10% Uhr.

Unter Nr. 2990, Firma Wilhelm Schöneis in Fserlohn, ein verfiegelter Umschlag, angeblich enthaltend Bubikopf- haarklemmen Candor, Fineza, Rubia, 240, 160, Sortiment, Solina Hair Pin, Edera, Dalia, Flächenerzeugnisse, Schuß- frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Fanuar 1935, 10 Uhr.

Unter Nr. 2993, Firma Ernst Göfser in Fserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblih enthaltend 5 Zeihnungen für Herdgriffe Nr. 40, 41, 42, 43, 44, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemel- det am 15. Januar 1935, 9 Uhr,

Unter Nr. 2994, Firma Türger & Lür- mann in Jserlohn, ein versiegelter Um- schlag, angeblih enthaltend Abbildungen von Möbelgriffen Nr. 945, 973, 851, Möbbelgriffen mit Kunsthorn Nr. 970, Möbelknopf Nr. 956, plastische Erzeug- nisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Fanuar 1935, 15 Uhr.

Vnter Nr. 2995, Firma Ernst Hunke G. m. b. H. in Fserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend Zeich- nungen von Handtuchhalter Nr. 4178, 4182, 4210, plastische Erzeugnisse, Schub- frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Fanuar 1935, 10 Uhr.

Unter Nr. 2996, Firma Ernst Hunke G. m. b. H. in Fserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 1 Zeich- nung für Garderobenständer Nr. 7017, plastisches Erzeugnis, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1935.

Unter Nr. 2997, Firma von Hagen & Grennigloh in Fserlohn, ein versiegeltes Paket, angeblih enthaltend 1 Herdgriff Nr. 758, plastisches Erzeugnis, Schußfrist 3 Fahre, angemeldet am 5. Februar 1935, 12 Uhr.

Unter Nr. 2998, Firma Heinr. Hülter jr. in JFserlohn, ein versiegeltes Paket, an- geblich enthaltend 1 Kofferschloß, plastisches Erzeugnis, Schußfrist 10 Fahre, ange- meldet am 7. Februar 1935, 10 Uhr.

Unter Nr. 2999, Firma Ernst Gösser in Fferlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblih enthaltend Zeihnungen von Kreuzgriff Nr. 26 und27, Bügelgriff Nr. 45, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Fahre, angemeldet am 8. Februar 1935, 10 Uhr.

Unter Nr. 3000, Firma Ernst Hunke G. m. b. H. in Fserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend Zeich- nungen von Bandhuthaken Nr. 83343, 3344, 3345, Huthaken Nr. 3346, 3347, 3348, 3349, 3350, plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Fe- bruar 1935, 13 Uhr.

Unter Nr. 3001, Firma Vollmann & Schmelzer in Jserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend Zeich- nungen für Portierengarnitur, Nr. 61 und 49 und Handtuchhalter Nr. 4779/1, 4779/2, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1935, 12 Uhr.

Unter Nr. 3002, Firma Ernst Hunke G. m. b. H. in Fserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend Zeich- nungen von Huthaken Nr. 3371, 3370, Garderobenständer Nr. 7017, Schirm- ständer Nr. 7018, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Fe- bruar 1935, 8 Uhr.

Unter Nr. 3004, Firma von Hagen & Grennigloh, Fserlohn, ein versiegeltes Paket, angeblich enthaltend 2 Muster für Knebel, Klappenschlüssel oder Kreuzgriffe, Nr. 760 u. 761, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Fe- bruar 1935, 13 Uhr.

Amtsgericht Fserlohn,

Schmalkalden. [73623] Jn das Musterregister sind eingetragen: Am 8. 2. 1935, Nr. 317, Fabrikant

Artur Damm in Schmalkalden: Ein ver-

siegelter Karton, enthaltend zwei Schrau-

benzieher für Radiobastler, Uhrmacher,

Optiker usw., mit kantigem, schwarzem und

buntem FJsoliergriff. Verschiedene aus-

wechselbare Klingen, Geschäftsnummer 88,

plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Fahre,

angemeldet am 8. Februar 1935, 11 Uhr,

30 Min.

Nr. 318, Jsolieranstalt und Kunsthand- dreherei Bernhard Wolff, Schmalkalden: Ein versiegelter Karton, enthaltend 2 Stück Frisiereisen mit bunten Panzerschuh- griffen, Geschäftsnurnmer 7235, plastische Erzeugnisse, Schubfrist 3 Jahre, angemel- det am 8. Februar 1935, 11 Uhr, 50 Min.

Am 19, 2. 1935, Nr. 319, Firma Mäder & Müller in Schmalkalden, ein mit einem Geschäftssiegel verschlossenes Paket, ent- haltend 4 Schraubenzieher, und zwar Nrn. 4075/6,,, 4076/5,,, 4077/6,, mit beson- derer Heftform und verstärktem Eisenring zwischen Heft und Zwinge, die Nr. 4077/6, außerdem mit großer Schlußplatte am Hefstende, ferner Nr. 4079/5,, mit massiv ijoliertem Griff mit besonderer Heftform, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 19, Februar 1935, 10 Uhr, 15 Min.

Am 28. 2. 1935, Nr. 320, „Wega“ Stahl- und Metallwarenfabrik Gahn & Co. in Schmalkalden: Ein mit zwei Privatsiegeln verschlossener Umschlag, ent- haltend 6 Tafelstahlgriffe aus Holz, fassoniert und mit 6- oder 8fantigen gefrästen Bahnen, mit verschiedenfarbigem Lack überzogen und mit weißem Lackband, verwendbar für verschiedene Längen und Ausführungen von Tafelstahlklingen, pla-

stishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, Geschäftsnummer 416, angemeldet am 28, Februar 1935, 11 Uhr, 15 Min. Schmalkalden, den 28. Februar 1935, Amtsgericht.

Wüstegiersdorf. . [73630] Bekanntmachung.

Jn unfer Musierregister ist heute unter Nr. 420 folgendes eingetragen worden: Firma Meyer Kauffmann Aktiengesell- schaft in Wüstegiersdorf: 1 verschlossenes Paket, enthaltend 33 Muster: 1 Muster Qualität 4522 B, W. Deffin 1130, 1 Muster Queolität 4760 Dessin 1146, 8 Muster Qualität 4953 Dessin 1147—1154, 12 Muster Qualität 4952 Dessin 1155 bis 1166, 4 Muster Qualität 4960 1167 bis 1170, 4 Muster Qualität 4835 1139 bis 1142, 3 Muster Qualität Dirndl B. W. Dessin 5501—5503, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1935, 11,30 Uhr.

Wüstegiersdorf, den 27. Februar 1935.

Das Amfkt3gericht.

7. Konkurse und Bergleichssachen.

Düsseidorf,. [74030]

Ueber das Vermögen der Kühlerbau Gesellshaft Paul Lante mit beschränkter Hastung in Düsseldorf, Münsterstraße Nr. 267/269, wird heute, am 1. März 1935, 12,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Günther Meijer, Düsseldorf, Königstr. 9, wird zum Konkursverwalter ernannt. Öffener Arrest, Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 4. April 19835. Erste Gläubiger- versammlung am 28. März 1935, 10,45 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. April 1935, 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Mühlenstr. 34, Zimmer 1482.

Amtsgeriht Düsseldorf.

Hamburg. [74031]

Veber das Vermögen des Kaufmanns Christian Karl Elimar Krüger, Ham- burg, Stadthausbrütde 23—2S, in niht eingetragener Geshäftsbezeihnung Christian Krüger, daselbst, Kleinhandel mit Strümpfen und Wäsche, ist unter Ablehnung der Eröffnung des geriht- lichen Vergleihsverfahrens heute, 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Beeidigter Bücherrevisor FFohannes von Bargen, Hamburg, Lange Mühren 9. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30, März 1935. Anmeldefrist bis zum 4. Mai 1935. Erste Gläubigerver{amm- lung: Dienstag, 2. April 1935, 104 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, 4. Funi 1935, 10 Uhr. -

Hamburg, 4. März 1935.

Das Amtsgericht.

Hamburg. [74032] Veber das Vermögen des Jnhabers eines Fettwarengeshäfts Emil Friedrich Wilhelm Martin Lange, Wohnung: Hamburg, Anckelmannstraße 15 IV, Ge- schäft: Anckelmannstraße 15 (Laden), ist heute, 12,20 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Wirtschaftspvüfer Ludwig Schünemann; Hamburg, Kaiser-Wil- helm-Straße 8 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30, Märg 1935. Anmeldefrist bis zum 4. Mai 1935. Erste Gläubigevversammlung: Dienstag, 2 April 1935, 104 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, 4. Juni 1935, 10 Uhr. Hamburg, 4. März 195. Das Amtsgericht.

Bochum. Bekanntmachung. [74033]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der offenen Handelsgesellschaft Erste Bochumer Weichkäserei Ahrens u. Co. in Bochum, Augustastraße 1, wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bochum, den W. Februar 1935.

Das Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [74035] Der Nachlaßkonkurs Louis gen. Lieb- mann Spier in Frankfurt a. M., Bocken- heimer Landstr. 77, ist am 26. 2. 1935 aufgehoben. Frankfurt am Main, %. Febr. 1985. Amtsgericht. Abteilung 42.

Hagen, Westf. [74036] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Siedlungsbundes Eigenheim e. G. m. b. H. zu Voerde wird mangels Mosse eingestellt. Hagen, den 28. Februar 1935. Das Amtsgericht.

Kiel. Konkursverfahren. [74037]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Fräulein Hertha Voß in Kiel, Jeßstr. 2, Jnhaberin des daselbst unter Firma Hans Voß betriebenen Textilwarengeschäfts wird aufgehoben, da der gejchlossene Zwang®vergleih vechtskräftig bestätigt worden ist. 2% a N. 27/34.

Kiel, den 2. März 1935.

Das Amtsgeriht. Abt, 25 a.

Liegnitz. [74038]

Jn dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. 4. 1934 in D verstorbenen Lederkaufmanns Î Neumann ist Termin zur Prüfung nach-

träglich angemeldeter Forderun den 30, März 1935 um 1 Zimmer 129, vor dem unte Gericht anberaumt. | Amtsgericht Liegniß, 27. Febru

Oels, Schles. | Das Konkursverfahren über y mögen des Kaufmanns Karl ß, Oels, Alleininhabers der Firm Krause, Oels, ist nah erfolgter tung des Schlußtermins gy worden. Amtsgeriht Oels, 26. Februq

Osterode, Harz. |

Das Konkursverfahren über d mögen des Kaufmanns Yj Schimpf in Osterode a. H. wi erfolgter Abhaltung des Schluß aufgehoben.

Das Konkursverfahren üb, Nachlaß der Witwe des verst Sattlermeisters Römermaun, ( geborene Pfannenschmidt, gest Bad Grund i. H., wird nah ej Abhaltung des Schlußtermin gehoben.

Amtsgericht Osterode a. h 2W. Februar 1935,

Solingen. Konkursverfahren, |

Das Konkursverfahren über h mögen des Wilhelm Westebbe, hy unter dex Firma Wilhelm Yj Metallwarenfabrik in Solingen, nachdem der in dem Verglei vom 2. Oktober 1934 angen Zwangsvergleih durch rechts Beschluß vom 10, Oktober 19 stätigt ijt, hierdurch aufgehoben,

Solingen, den 2. März 1985,

Amtsgericht.

Hamburg. i |

Ueber das Vermögen des Kay Emanuel Theodor Tönnes, Hamburg, Bramfelder Straße in nicht eingetragener Geschäfts nung Gebrüder Tönnes, Geschäf Hamburg, Bramfelder Straße 1h shäftszr eig: Herrenartikel und § fleidung, ist zum Zwreck der Abi des Konkurses das gevrihtlih gleihsverfahren am 2. März 19 10 Vhr eröffnet worden. Zu trauenspersonen sind bestellt y der Wirtschaftsprüfer Heinr. C. mann, Hamburg, Mönkedamm | der Bücherrevisor Achim Lingna burg, Neuer Wall 54. Zur Y lung über den Vergleichsvorsd Termin auf Donnerstag, den 8. 1935, 10 Uhr, vor dem Amtsge Hamburg, Ziviljustizgebäude, mer 608, bestimmt. er Anti Eröffnung - des Vergloisvet nebst seinen Anlagen und das Ü der ÉErmittlungen sind auf schäftsstelle, Zimmer 730, zur Ÿ nahme der Beteiligten nied worden. E

Das Amtsgericht in Hambu

Wolkenstein.

Zur Abwendung des Konkur das Vermögen der Firma | Strobel Aktiengesellschaft in? thal (Sa.) wird heute, am 2. Mit vormittags 9,15 Uhr, das get Vergleichsverfahren eröffnet, trauensperson: Herr Wirtschaft Dr. Brandenburg, Chemnis, M Vergleichstermin am 26. 3. 19 mittags 10 Uhr. Die Unterlage! auf der Geschäftsstelle zur Ein) Beteiligten aus. VV 1/4.

Amtsgericht Wolkenstein. Gera. J

Das Vergleichsverfahren U Vermögen des Kaufmanns Hauschild in Gera, Fnhaber det G. Wiepreht & Hauschild il Zigarren- und Tabakfabrik, ist! stätigung des Zwangsvergleicht hoben worden. 0

Gera, den 27. Februar 1939.

Thür. Amtsgericht. HWohenmölsen. .

Das Vergleichsverfahren 1 Vermögen -des Klempnermeistl Händlers für Haus- und Kis! E eyer in Hohenmölsen) erfolgter Bestätigung des Vergl lags vom 18. Tezember 1 Ÿ echluß vom W. Februar 1 hoben worden. n

Hohenmölsen, den 1. März

Das Amtsgericht.

Rosslau, Anhalt. Beshluß in dem Vergleih® über das Vermögen des 29 händlers Otto Böhme 1in ! 1. Der in dem Vergleichstet" 21. Februar 1935 angenom leih wird hierdurh bestäti, folge Bestätigung des Vergie! das Verfahren aufgehoben. Roßlau, den 2. Februar 1

Das Amtsgericht.

Verantwortlich für Schrift!

Anzeigenteil und füx den 7

i. V. Rudolf Lankh|

in Berlin-Lichtenber).

Druck der Preußischen Dl!

und Verlags-Aktiengesell[chafl Wilhelmstraße

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis dur die Post monatlich 2,30 ÆK einschließlich 0,48 Æ Zeitungsgebühr, aber ohne

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 K

monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 #/, einzelne Beilagen 10 #/. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einshließlich des Portos abgegeben.

0

Nutltscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573, L

kgirotonto

r. 5G Reichsban

Inhalt des amtlichen Teiles,

Deutsches Reich.

annimahung über den Londoner Goldpreis. anntmachung, betreffend die ige für die Vertrauensratswahlen im Jahre 1935. Vom

), März 1935. j lüsse der Fachabteilung TT des Frachtenaus\chusses Berlin. anntmachung, betreffend Festlegung der Meldefrist für die esamte Fachgruppe Versicherungsagenten und Versicherungs-

eßung der Abstimmungs-

anntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 25 des teihsgeseßblatts, Teil I. Preußen.

annimachungen des Geheimen Staatspolizeiamts und des egierungspräsidenten in Wiesbaden, betreffend die Ein- iehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.

Mmtliches.

Deutsches Reich.

kanntmachung über den Londoner Goldpreis

äß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur derung der Wertberechnung von Hypotheken und stigen Ansprüchen, die auf

lauten (Neichsgesetzbl1. 1 S. 569), „am-7, März 1939

Berliner D

Feingold (Goldmark) e Dea E 148 sh 10 d, in deutsche Währung nah dem kurs für ein englisches Pfund vom 7. März , 1935 mit RM 11,64 umgerehnet « » = RM 86,6210, für ein Gramm Feingold demnah « « « = pence 57,4212, in deutshe Währung umgerechnet « « « « = RM 2,78493, Verlin, den 7. März 1935. Statistishe Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

i Festsezung r Abstimmungstage für die Vertrauensratswahlen im ahre 1935. Vom 5. März 1935, if Grund des Artikel Il dexr Zehnte führung des Geseves zur Ordnun eit vom 4, Mäxz 1935 (Reichsges

n VerorbiAng zur g dex nationalen ebbl, I S, 348) ordne

l) Die Abstimmung über die Liste der Vertrauensmänner

und ihrer Stellvertreter 9 Abs. 1 des Gesegzes zur Ord- ß ) findet am 12. und 13. April Der Treuhänder der Arbeit kann für einzelne henfrist für die Bekanntmachung der weiten Verordnung zur rdnung der nationalen I S.187 —) i t für die Berichtigung 5 Abs. 2 der Zweiten Durch- n s auf drei Tage abkürzen, wenn es zur Einhaltung der Abstimmungstage erfoxderlih ist. Er kann ferner ‘einzelnen anderen Tagen gestatten. Die dem Treuhänder der Arbeit nah Ab sse werden von ihm auch füx die Verwaltungen und Betriebe wahrgenommen, die unter das Geseg zur Ord- g der Arbeit in öffentlihen Verwaltungen und Be- ben fallen.

Verlin, den 5. März 1935. Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dx. Krohn.

nung der nationalen Arbeit

Betriebe die Abstimmungsliste (§8 Durchführung des Geseßes zur Arbeit vom 10. März 1934 Reichsgeseßbl. f eine Woche und die Wochenfris ex Abstimmungsliste

führungsverordnung) bi

5 Abs. 1 der

Abstimmung an

s. 1 zustehenden

Bekanntmachung.

rovdnung des Herrn Reichsver- vom 21. Juni 1933 zur Durchführung des Ge- l r Notlage dexr Binneunschiffahrt eiger Nr. 143/33 hat die Fachabteilung [1 sses Berlin in der Sißung am 22, Februar

Auf Grund der 2. Ve

Bekämpfung de

A, Die Fr 4E D A „Frachten für Kies ab Hohensaaten nach Oranien- Nnnigsdorf, Velten, Spandau

Gartenfelde ses vom 11. Augu

und Tegel 1933 werden aufgehoben.

Anzeigenpreis für den Naum einer fünfgefpaltenen 3 mm hohen und 99 mm breiten Beile 1,10 Æ&, einer dreigespaltenen 3 mm Rogen und Berlin 8 18 Lab

erlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein- seitig beshriebenem Papier völlig druckreif Aifeaben A OIE e ist darin au anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrihen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eile 1,85 ÆAÆ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

nah Löschstellen am Veltenex Kanal ausschließ- lih Kanalkosten . . ., i E is 2,— RM nah Löschstellen zwishen Hennigsdorf einerseits i / und Schleuse Spandau, Schleuse Plövensee UDET T De S ae 2,10 RM- Für Kieslieferungen für die Reichsautobahnbauten nach Löschstellen bei ‘Steinfurt am Hohenzollernkanal gilt di Frachtfestsezung nicht. j A E B. Nach allen in dem Beschluß vom 11. August 1933, ergänzt durh den Beschluß vom 29. September 1933, g in L'bes Ba- ae N f N a A PERaRitten Stationen Me der )1ja8, der Jur die in der Fahrtrichtung li Station besloisen_ t. h tung liegende nachfolgende „… C. Die Beschlüsse zu A und B treten am Tage der - öffentlichung dieser Bekanntmachung in Kraft. 5 s Die Beschlüsse sind von mir bestätigt. Berlin W 35, den 4. März 1935, j Der Oberpräsident dex Provinz Brandenburg Wasserbaudirektion Kurmark, J. A.:Siebenhüner.

Bekanntmachung.

__ Auf Grund der Anordnung des Herrn Reichswirtschafts= ministers über die Ergänzung E V ercaftéauaien e mittlergewerbe“ und „Privatversicherung“ vom 21. Februar 1935 wird die Meldefrist für die gesamte Fachgruppe Ver- siherungsagenten und Versicherungsmakler bis 1, April 1935 festgelegt. Vexlin, den-6.-März (1936. a E Wirtschaftsgruppe Vermittlergewerbe. * Der Beauftragte des Leiters; Thümume l,

trn.

bzs

Bekanntmachung.

_Die am 6. März 1935 ausgegebene Nummer 25 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:

Verordnung über die weitere Förderung der Kleinsiedlung insbesondere durch Uebernahme von Reichsbü te t 19. Fobruan 1935; l L

erordnung über den Ausbau des Reichs-Justizpvüfungs- Sa n 2, Me 1935; A O S erordnung über den ZulsammensHluß der Deutschen Gar- tenbauwirtschaft, vom 27. Februar A ? N Erste Durchführungsverordnung zum Geseß über die Durh- führung einer Zinsermäßigung bei Kred tanstalten, vom 1, März 19835;

BVerovdnung über Zolländerungen, vom 4, März 1985;

Zehnte Verordnung o DurGfübauna des Geseßes zur Ord- nung der nationalen Avbeit, vom 4, März 1985; gz Bonntmaching über das Reichsgeseßblatt, vom 28, Februax

D.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM, Postversen- dungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 7, März 1935, Reichsverlagsamt. Fabricius.

I S

Preußen.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 1. des Geseyzes über die Einziehung fommunistishen Vermögens vom 26. 5, 1933 (Reichsgesebbl. I S. 293) in Verbindung mit dem Gesey über die Ein iehung volks- und staatsfeindlihen Vermögens vom 14. ? 1933 (Reichsgeseßbl. 1 S. 479) und der Ausführun 8verordnung vom 31. Mai 1933 (Gesebsamml. S. 207) wird Dee dem

„„Volksverein für das katholische Deutschland“ gehörende Personenkraftwagen, Fabrikat Adler, TA 82 646, Motoren-Nr. 40 434, gefälsht 40 371, Fahrgestell-Nr. 60 776, gefälscht 9787 zugunsten des Preußischen Staates eingezogen,

Berlin, den 13. Februar 1935. Geheimes Staatspolizeiamt. J. V.: Dr, Be st.

—-———_

Bekanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. T 1933 (Reichs- geew I S. 479) in Verbindung mit dem Gese über die Einziehung kommunistishen Vermögens vom 26. ‘Mai* 1933

n folgende Frachten festgeseßt:

tellen bis Liebenwalde Ecke. . tellen zwischen Liebenwalde-Ecke und C chen der ‘Schleuse Lehnib sdorf und nah Oranienbur

schen der Schleuse Ma er Brücke (alte Wasserstraße) , ,

nah Löschstellen N

nah Löschste 2,40 RM, |

(Reichsgesebbl. 1 S, 293) werden zugunsten des Preuß. Staates eingezogen:

Das gesamte Vermögen des Arbeiter-Turn- und Sport-= vereins in Laubuseschbach sowie nachstehende im Grundbuch von Laubuseshbah wie folgt eingetragene Grundstücke:

1. Band I1 Blatt 63 lfde. Nr. 3, Eigentümer: die Witwe

des Bergmanns ilhelm Deich, Elisabethe geb.

-0 Verlin, Donnerstag, den 7. März, abends Postícheckkonto: Berlin 41821 1935

E A O und die Eigentumserben

erxstorbenen Mannes ischem Leih-

iede nnes nah Nafsauischem Leib

; Ns L 156 E Nr. 13, Eigentümer: Die Ehe- ‘au des Bergmanns Christian Höhler, Li D 5 Laubuse s bacs, hristian Höhler, Lina geb Jung

- Band XX Blatt 723 lfde. Nr. 15, Eigentümer: Land- mann Wilhelm Klappex VI und dessen Ehefrau (Elisabethe geb. Schmidt zu Laubuseshbach in Er- rungengemeinschaft,

. Band XX Blatt 739 lfde. Nr. 22, Eigentümer: Berg- mann Friedrich Pfeiffer und dessen Ehefrau Lisette geb. Eichhorn zu Laubuseschbach in Errungenschafts- gemeinschaft, O

. Band 34 Blatt 1258 lfde. Nr. 1, Eigentümer: Turn=- und Sportverein Laubuseschbach in Laubuseshbach, ein=- getragener Verein,

Dies wird an Stelle einer Zustellung amtli j; gemacht. DUs, g ih befannt

Wiesbaden, den 28. Februar 1935.

Der Regierungspräsident. J. V.: De. Mi \chke.

A Irichtamtliches.

Nummer 7 des Reichsarbeitsblatts vom 5. folgenden Juhalt: Teil T Amtlichev T ti T etne. Geseh. Beroraing!#, Erlasie: Erste Durchführitng=- verovdnung zum Geseß über die vorläufige Verwaltung des Saar- landes. Vom 22. Februar 1935, Verordnung zur Einführung reihsre{chtlicher Vorschriften im Saarland aus dem Gebiete der allgemeinen und inneren Verwaltung. Vom 22. Februar 1935 Verordnung über die Rechtsverhältnisse der Beamten des Saar- landes. Vom 22, Februar 1935. Verordnung über die Um- stellung der Schuldverhältnisse im Saarland vom französischen Franken auf Reichsmark. Vom 22. Februar 1935. Verord- nung über die Einführung wirtschaftliher Vorschriften im Saar- land. Vom 23, Februar 1935 (Auszug). Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Bergwesens im Saarland. Vom 2. Februar 1935. Gesetz über die Einführung eines Arbeitsbuches. _Vom 26. Februar 1935. IL. Arbeitêwer- mittlung, Arbeitsbeschaffung, Arbeitsdienst, Arbeitslosenhilfe. Gesete, Verordnungen, Erlasse: Verordnung zur Ueberleitung der Arbeitslosenhilfe im Saarland, , Vom 16. Februar 1935. ( fes zur Befriedigung des Bedarfs der Landwirtschaft an Arbeits- kräften. Vom 26. Februar 1935. Anordnung über die Regelung des Arbeitseinsazes im Saarland. Vom 1. März 1935. —- An- ovdnung über die Einführung der Anordnung über den Avbeits= einjaß von gelernten Metallarbeitern im Saarland. Vont 1. März 1935. Anordnung über Einbeziehung sjaarländisher Unter- stüßungsempfänger in Maßnahmen zur Verhütung und Beendi- gung der Avbeitslosigkeit. Vom 1. März 1935 Bekanntmachung über die Errichtung von Arbeitsämtern im Saarland. Vom 1, März 1935, 117, Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohnpolitik. Geseße, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die vorläufige Ueberleitung der bei dem Berggewerbegeriht des Saarlandes anhängigen Verfahren. Vom 13. Februar 1935. Erste Ver- ordnung auf Grund des Geseßes über die Ermächtigung des Reichsavbeitsministers zum Erlaß sozialer Schußvorschriften für die Besaßung von Seesschiffen und Hochseefischereifahrzeugen. Vom 14, Februar 1935, Verordnung zur Ueberleitung des Arbeitsrechts im Saarland. Vom 18. Februar 1935. Zweite Vevovdnung zur Durchführung des Geseves über die Heimarbeit. Vom 20. Februar 1935. Verordnung zur Ueberleitung dev Strafrechtspflege im Saarland. Vom 21. Februar 1935. Ver- ovdnung Uber die vorläufige Regelung der Gerichtsverfassung in Saarland. Vom 22. Februar 1985. Zehnte Verordnung zur Durchfühvung des Geseßes zur Ovdnung der nationalen Arbeit. Vom 4. März 1935. Verzeichnis der ständigen Sondertreu- händer der Heimarbeit. (Neuausstellung.) Verzeichnis der boi den Treuhändern der Arbeit bestellten Beauftragten für Heim- avbeit. (Neuaufstellung.) 1V. Arbeitsshuß. Bescheide, Urteile: 6, Verkauf von Zigarren aus Automaten. V. Wohnungs- und Bauwesen, Landesplanung und Kleinsiedlung. Geseve, Verord- nungen, Erlasse: Vollzug des Goseßes über einstweilige Maß- nahmen zur Ordnung des deutschen Siedlungswesens vom 3. Juli 1934 (Reichsgeseßbl. T S. 568). (Vorstädtische) Kleinsiedlung; Selbst- und Nachbarhilfe der Kleinsiedler. Vorstädtische) Kleinsiedlung; Abzug von Landavbeitern. (Vorstädtische) Klein- \tedlung. Kriegsbeschädigte und gesundheitsbeschädigte Kämpfer für die nationale Erhebung als Kleinsiedler. Verordnung zur Verhinderung von Mieterhöhungen im Saarland. Vom 18 - bruar 1935. Verordnung über die weitere Förderung der Kleinsiedlung, insbesondere durch Uebernahme von Reichsbürg- schaften. Vom 19, Februar 1935. Verordnung über die vor- städtische Kleinsiedlung und Bereitstellung von Kleingärten im Saarland. Vom 21, Februar 1935. Verordnung über dàs Miet- einigungsverfahren im Saarland. Vom 21. Februar 1935. Ver- ordnung über die Beaufsichtigung der Versiherungsunterneh-

mungen, Bausparkassen umd Kapitulationsgesellshaften im Saar- land. Vom 23, Febvuar 1935. Ac Ausführung A Geseßes über die Aufschließung von Wohnsiodiungsgebietemn.

om 2%. Febvuar 1935. Teil 11. Nichtamtlicher Teil, Die neue Tarifovduung für die deutsche Seeschiffahrt. Von Dr. Friodrich Völger, Troubändec der Arbeit Nordmark, als Sonder-