1920 / 84 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

212 Auszüge (Essenzen), mcht äther- oder weingeisthaltig, zur Bereitung -von ‘Getränken it genannt, Limonade- und dérglaidton Essenz sowie zum Wiürzen zubereiteter SPEE und Getränke (Vanille- esserz und dergleihen); Gewürzauszüge (Gewürz- astanien; Kastanmienauszug n t) von genießbaren

tanten; Kapseln aus mit Zucker verseßter atine; anienmehl ckE Dien Kastanien, geröstet

E mit Zuk E, zubereitet; Kindermehl, œus Bejgenmeb! E Zusaß von Zuker und ein- lch bereitetes Mesttemebl und derilebon

fie bl, mit Zud rekt; Refirzeltchen; L

astmehl, mi er verseßt; rae :

: pulver Malzextrakt . .

213 Scachtelmus (Marmelade) ‘und andere Süäfte von Be rühten (mit Ausnahme der Weintrauben) und von

lanzen, nit äther- oder weingeisthaltig, mit Zucker

oder Sirup verseßt oder mit Zusaß von Zueker oder Sirup eingekocht, mertee: d der Ppflanglichen Gallerten (Gelees); Himbeercf!

214 Säfte von Men (mit Ausnahme der Meintrauben)

\ e En lanzen zum Genuß, äther- oder weingeist-

215 rübie, “A ‘Branntwein zubereitet “oder im Branntwein eingelegt . 216 Früchte (soweit fie nit ‘unter Nummer 216 ‘fallen), Ge- würge, Hiilsenfrüchte, Kastanien, Kiichengewäse, Mais, ämereten, Es urxd sonstige Pflargen Uri! angenteile für den E Tafelge zulbeveiteb; Pastetew; Soßen (Saucen); Anchowvis-, . Sar- dellenbutter; Kapern; Mostwürste; Nudeln und glei 0 nit gebadene Enzeugnisse aus Mehl, Grieß oder : r (auch Kartoffelnudeln), gefüllt mit Fleis, Par- mesankäse oder dergleichen; Oliven, au in Essta, E oder Salzwasser eingelegt oder mit Sardellen o gleichen gefüllt (farciert); Soja und andere Ger nbe des feineren Tatelgenusses, E mt genannt . . 217 (Chemisch gubereitete rmittel, 3. B. Eisenalbuminat, Eufk‘asin, Nutrossle, gi Plaamon, “Protylin, Sana- togen, Somatose, Trop 218 Nahrungs- und Genus iel, * andenweit nid * genanrd, Gg 0 aut vit gubereiteh, 2. B. Bierertrakt, 9a Nahrungs- und Genuszmittel aller Art (mkt hme. der Getränke) in luftdicht vers&lossenen Be- hältnissen, soweit ste nibb an sih wegen Loren Zollsge unter andere Nummern 19a Sardinen und andere Fische und Fis Aiubeveitungen R 9196 Aprifosenmnus, Rahm, Tomatenkonserven, Oliven Und andere Nahrungas- und Genußmittel E Nr. 206) (220 a/h) Tasbakerzeugn 220 a Talbakblätter, bearbeitet (g ans oder E eribrippt, aud mit Tabakibrühe behandelt socbeis N s): Abfälle von bearbeiteten Tabafblättern und von Tabak : ugnissen, auch gemis{t mit Abfällen von Reohtalbiil 208 Den 1 und „sterigel, aud nid ZTieebeilbrüfhe behandett Os 220 c Tabaklaugen, auch gemis{t "mit Tabakbrühe . . : 20d Karotten (Mangotes), Stangen und Rollen zur Her- ung ‘von Ube N S Zita 220 e Rautaba, geshnittener, Pfeifentaback i im Rollen, Plat 20 f | nuf, autabat in. Roflen, Platten, Tabakmeb!, Qa Papier aus Stengeln oder Rippen von Tabakl-

B T R E | d: 0-0 M D. 0 20 1 garren “N A R Ma E

44 Eilen . V O: 0 - Wr: E ; h «- s d ü

; Zweiter Abschnitt. Mineralische und fosfile Rohstoffe; Mineralöle.

A. Erden und Steine. 21 Gartenerde, au Rasenplatiten; Kies, Mergel, Sand, aud j - neburfarbiger - Sireu- somie Fonmersland:; ungefäbte Glimmerschuppen; Scheide- und anderer Schlamm; ¿fe färbter Sand, 4 gefäubber Streufand einschließli des Streugoldes und -silbers (aus Glimmer erzeugen . Sireusandes) und andere gefärbie (Gliimmerschuppew

28 a. To ihm T Kapsel, feuerfester Ton, "O e, Stein Pheisew usw. Ton), Lehm alle

T... ‘S

Art, auch geshlänmmt. ..

223% Rorzellanerde n C Chanaclayÿ), mich gebrannt, qge- mahlen oder

Mo Ton, gebrannt S t" Sthamotte- und Dinaëmörtel |

Ae de Dey: Bolus, Siencser D Veromeser Erde, N T! '“

246 Ande F T ah Mebenereugnisse dec Anbustrie; D iko, f L 24 Rreide, weiße, he... 4 %24 d Graphit (Eisenscwärze, Asc{blei, 3 o btsot, Reifßs-, En It, v voh M ; gemahlen ode dllammt…. E

2% a Bimösstein, Zrivel, roh, gemahlen oder gesAlämmt, aud 5b S U n o 779 S6: ck D Wn A

en oder ; 225 c Polie ler- Lad, m gens fal? ‘Wiener & und ähnliche mine- __vallische Schleif, En ier- und P roh, gemal oder goslämmt; Gi cifünmh in iches und mstliches. roh, gemahlen oder ges Sfern, add oder ähnliden für den inverfauf Ausmodumge Eme sie für Sleife, Poler- und o mibhtel übli 2% Kieselgur (Infusorienerbe), Quanz, Quarzsand; Feuer- steine, rob, aub geschreckt oder gemahlen. . . .. 227 a Kalk, natürlicher, alias I Br al roh, mi 92- brannt; Kalk, Fepramees R R and A 227 b Magnesit (natd iche E inte a- brannt (Bitter-, Talkerde) . . 27 c Witherit (natürlicher ohlenfaurer Baryt) “auch gebrannt, de p a O Gear kohlensaurer E i: d Kalk, natürliche aurer (3. Apatit, Kro prolith, P Sombrerit, aae) 228 S he ara E 2 i O gebrannt, E 9 amm upe ips 929 Wasserbindende is P LES Zuschläge, 3 * B. Tuff, Traß, Puzzolan und Pugzolanerde, Sit (San- torinerde), auch gemahlen D gestampft E, 930 a Porkland-, Roman-, Puzzolan-, Magnesia-, Swlacken- zement und dergleichen, mit oder ohne Zusaß von Färbe- mitteln oder anderen Stoffen, ungemahlen (Zement- kflinker, -grieße usw.), gemahlen, gestampft s Ï 230 b Gemahlener Kalk, Tripolith e + 231 a. Meerschæum, roh, au fünstlidher Meerschaum in unge- ormten Stücken 234 h, Asbest (Amianth, Berg-, “Erdflachs), roh, au gemahlen; Asbestfasern, au L « 231 c. Sipelkstein (spanische oder nezianér Kreide), roh, auc gemahlen oder gebrannt . eee 931d Talk, roh, auch gemablen oder gebrannt . 231 e E (Mika), rob, auch in rohen Platien oder en E D 2322 a Baryt, natürlithér he clsaurer (Shwerspat) und Strontian, natürlicher sckwefelsaurer (Cölestin), auch

ulvert oder gémahlen . . E a b golspat gemeiner, auch epulvert oder gebrannt 06 roh, auch gemahlen , « a a una 08

o 2

A

2396 Erdöl (Petroleum) roh;

240 a Asp ara fester, ‘A 240 b 4

222» Mai ags Eisstein (Kryokth, Ge f Se N e 933 Sciefer: rohe Blöcke; rohe Platten, Dalschiefer, " rober felshiefer .

| 2a Mllabaster und Marmor roh oder bloß roh behauen, aud

oen acpalie an aa m mebr t Qn oder ia m6 enen, n Alabaster und E E E it gp d r g je) St t E nahme bon ; Mee, ; R foferstren) fowie Lava E L E t E Ca bid id L E nicht alen 1 mehr als drei y ie (oeicmittenen) Veatien:: auch 4 gem ride vorstehend nit U 234 c Robblödte aus barten Steinen (Granit, t, Ltor usw.) sowie ays Lava, porôser und dichter 4 mihi mer als drei Seiten o/ôof; idi

234d RoEBóR aus Sand- und anderen nit harten “Steinen, gespalten, aub an mcht mehr als drei Seiten gesägt; nit gespaltene, ntcht gesägbe (gesdmittene) Platten aus}

934 Ferdin S * Stücksteine; gemablene e inge, otter mne; Steine, Diamantp ulver, Edelsteingrus L E 235 a Edellsteine, n R U E N E N En nes steine, roh . L (borsaurer ‘Kalk, ‘Borkalk, Boraxkreide, Boros A auch borsaurer Natronkalk (Boronatrocalcit, Tinkalzit), Monazitsand, Asphalt«, Walker- ( Walk-) Erde, aub Flecklugeln und sonstige Erden und rohe mineralische Stoffe, anderweit nicht genannt oder inbe- griffen, j aud gebrannt, ges{lämmt, gemahllen oder E E Se bihuminöser Me lsciefer, "roh oder gemahllen; Preide- masse (aus Kreide, anderen Erden, Leim und dergleichen) dit “Forrirórarbeet un n Us

B. Erze, SwWladew, Asen. (237 a/q) Erze, cu aufbereitet:

237 a Antimonerze sowie ins aran E A 237 b Arsenerze L E E R E R 237 c Dee «o v n R L A 0! 6 287d Chromerz, vdidleletze D F 08 Ml 0 B R R Be Gene «a Oel R Ä A N

237 f Golderze, Maren e, Silbererze . 237 a ar 0:0 Kupferstein (Siubfermatie agu) * sowie

upferjpeise), Fkupferhalti Kieéab/ muêge- dias Éaferbaltiqee Sahvefelk Ifies) , i E

2376 Mangcanege . …. 2371 Schivefelkies (Éisenkies, Pyrit), Markesit (Wasserkies)

und andere S elerze mit (A vamem wef (Streiter auch ausgelaugt, s. 237g oder r

937 n Wolframerze, Zinnerze (Zinnftein ‘und andere): Uren-,

Vitriol-, -Molybdän- und andere niht besonders ge- nannte Erze

937 o Zinkerze (Galmei [Zink spat], au ‘Kieselgalmei, Willemit,

Notzinkerz und - sonstige orpdide Zinkerze, Zink-

blende RSE zint] L ‘andere) N 237 x Cisen- , Sine eller nt Gasreinig ê; ader R. aller Art zum Metallhütten- betrieb, au: gemahlen Sago des mas- phosphatmehls [361]); S&lla®en und „areve fälle vom Méetallhüttenbettieb, uh len (Schladen-

mehl); sogenannte Slad dente: S{llakenwolle; Ploen (mit Ausnahme der Metallashen und der Knochenasche), auch ausgelaugt; Kalkäsher; Ferto- an (Cyan-) Schlamm, isi oder getvoFnet; eisen- zinkhaltige usw. Kiesabbrände (aus E Cifen ltiger zirikhaltiger o SchwefelTies), aud ausgelaugt (fupferhaltiger 23

93775 Blei e ing- und sonstige L at: “nit * genantite

Metall talloxyde); G als f 0 R Sa C

C. Fossile Brennstoffe.

288 a Steinkohlen, Anthracit, unbeorbeitete Künneftoble, ov

238 b A „gu mahlen : 238 c Torf, orff É

238 b aof gerôfe t Os von der trockenen Destillation

orffohlen); Brennftoffe, künstliche,

der Stein- oder Braunkohlen), aub gemahlen è ¿

238 e Pritoblen: cus Steinkohlen L 238 f —: aus Braunkohlen (auch N prefsteine) i 238 a Ne u D Nückstände von der Desti

8 Teeres; ande ee Hage de ve Bre li außer Preßkohlen aus Braun- oder Steinkohlen), aus Teer oder dergleichen, E ie Verwendung bon

Holz, bereitet eren N aus inländi E N K aus T Bl ohstoffen .

238 h goble | rmbare (plaftis ), 2e ilen Stoffen oder

Gaskohble tif (NRetortengraphit), ungeformt; - aub

fornbare (plastische) Pflanzenkohle in ungefounter C E e L

D. Mineralöle und sonstige foss}ike N Rohstoffe. ; " (239 a/h) Mineralöle und Rückstände:

29a Schmieröle, . mineralische, . insbesondere ubrikatings:

n-, . Vaselin«, Vulkanöl E :

. Pa . Gasól (mit Ausnahme des. 8 Leucht 20s)

flüssiger natürlicher, Tie A iger A ero L ‘Nt. Sg r. 239 h, lige: Asphe M: 239 a. Leucht . .

2 é E n Giro l Srcanerból, iben Le 239 g Benzin, olin, Ligroin, Petroloumäther und gin Gasolin, ns [leichte geveinigte d foosiige

239 h' O Larse, Stiese eról, Del aus dem Teere

der Boghead- ode le und sonsi onstige andenveït mcht genannte Mineralöle, roh 4 gereinigt; teer- arde, paraffinhaltige und im Wasser nih ler: sinkende Peri e De von der Destillation der Minrealóle (Heizstoffe [Masut-], Goudron usw.); „Âr M Mischungen von Mineralölen, nicht unter

r. 239 c D Pai end i Í ä Ca nin, tent npentin half fteine

tas SeBanh efitt Mitra, Harz, Sol:

010 10 da 00.0 0; D

A C

2a Bernstein, roh 2b Berrsteinabfälle; taub, ¿masse (Preßbernstein, Ambroid);

Jéèt ‘(Gagat),

243 a Pecb'aller Art mit E des Steinkoblenpoh8: Pech-

A (Niïicksband von der Pebbereitumg); Seswanzwachs ontanscamrarzwachs)

243 b Pechartige Rückstände von der Destillation der Mineral-

öle, soweit s im Wosser-untersinken z s è * » 5

ö

‘©OBDDID

000

O22 2 20

E s

of

O O O Wo5

E e O12P

S

i

ai Ae 2e rfteer; Holzteer und R (Da Birk o ; ; 3d Oelanteor. und tieer und Das A en | 2 i rfen. 8

E. Sterntftoblenteer, Cteinftoblenteeröle und Steinfohlenteerstoffe,

4b Steinkohle 25a Benzol (Stvintohlenbenzin), Cumol, Toluol, Xylol und andere leite Steinkohlenteeröle; sogenannter Kohlen-

C 45 h eie lenteeröle, [were B. Anthracen-, Karbol- E R C a R B A) MB c Phenol! (Karbalsäure Meral, : roh (flüssig) oder Rey U e ci (Me hutvhenot sog. 100 %ine ita Ae

246 e Anilin Did, Anilinfalze a M C R S

246 f Naphthol, Naphtihvlamn.

M6 g Anthvachinon, Nitrobenzol, Toluidin, Resorcim, MOeO, säure und andere Strinkohlenteerstoffe . E

‘Dritter Abschuitt.

ubereitetes Dae L feste Fettsäuren, araffin und che Kerzenstoffe, ichte, Wahswaren, Seif fen und andere unter Verwendung von Ma Lo, Delen oder'Wachs hergestellte Waren.

247 a Bienei- unld anderes eten, gubevëiteb S gefärbt, in Täfelchen oder Kugeln geformt ulsro.) mit anderen Stoffen verseßt; Wachsstümbpfe, v Vetälie 9 Rückstände von der Zubereitung Lo des Bienenwvachses, v. geringe Mengen Wachs enthaltend, . . . 476 ! nwads (Karnauba-, J L ae A ; bereitet (vovgebleidt, geblerd », gefärbt, im T Kugeln geformt v) M mit andeven des eht; Baumiwachs d e idt); Abfälle von

N . . . U2P « , »

Nrw. 248 n r. E 940 Grtwahs ( O geren in (s Erd- ae he M in S sim Blöcken, o E U Pahenwie bon geveinigiem

Es Gileccis und von Ceresin. « . « 20a Stearinsäure (Stearin)

tinsäu [mit _Marwgarinsäuve und in L ferenfafo, anber mchit genannt, roh oder r Bui S1 P } 10h (Parasinsinppen, Garêfer “usw.) oder ge- A Lide B allen Un aus Wachs, Ceresin, Paraffin, Stearin, Walrat, Talg oder dergleichen; aud Wachs- fadeln unh Nahlichte aller At... 3a Baciehlumen, Figuren, früchte, föpfe, -masfen und ber- Wi fei Wachäwarenm; Gewchrpfroipfen, sMliche When und andere nich besonders genannte %3b Sp O der O Vhonogra raphben-, Grammophe n- “usw, Tei « i 0 Platten und Walzen lec 2 Art 4 E, gèmêine, weite (Kalî-, afiseife); _flüssigs E Oeélle uo nas Fe 4 Ulclien L i T W 8% und V e ias Deginsetlivns,, Reinigungs. ‘usw. E in E s A, A rben und Seifé zu Zurichle- (Appretur- r eiden ‘Fire Seifenerfahstofe: eille diese in Fässern oder größerer Belhältnissen . . . 2% Feste e Sar (nit WuStieline AEA S festes Kreolin i Poffe Du D tions, O s E ian ustande, Fetllau fo ann Gnsix- - Vtge; “Seifenersaßstoffe; alle diese, gerin sie midi unter Nv. 256 fallen.

%6 - Waren der in Nv. 24 und 256 genannten Ärt, zum in 1 _ mittelbaren Gebrauche o (gepreßb oder im Formen

gegossen) oder in e “Flaschen, Krüger, Tiegeln, / E R O A Tit S A 8nahme

/ ver; feine, ede : Seife: Écifenbiättor (4 (pavie: ); mit gerfleinorier Se Sie “s _ Sei! ohstciso bente midi gena L Br E E

57 c Ünierlouge v vorn. Sloifiensediereie cigriechend); Canolin und Lanoltnverbinbungen - « .

S@miennittel unter Verwendung von [Fetten oden Delon Tercefielth, fWüssig oder feft, ua int C: R 1 Schuhwichse „schwarze, mit ise. .... .. e Scbullwichsss, m ne wege Du Nr. 261 ad amg aud under Ver- S s Wadi ober x Cerefin a on Der a Bbrkttel, unier Convenbumi ‘von Bb Oen de unter ____Seife' herncfte A -pomdaden, ‘eifen), z, B e Giseno mit S: ure und Talg verseht; tros : (eminiwnpaln ad vat); fünstlide ! e

(0 , gemablenen oder \hlänmmten

nit Sremten . Talgusto, ), Formersivffe, : winorclischen l iornte S Cet von ‘Stein tim, Paraffin, Was, auh von Harz

S!

“964 Fortmerarbeit rarbeih as Slvarin, Paraffin oder ähnlichen

în Verbindung mil ande Bosen some sowert ap nd dadurd unier dbbis Oburiiatern prehmaschinen- [Phonog! Grammodhon- Platton und Walzen A 0 ufo.)

Vierter Abschnitt.

Farbtvaren.

A. ChemisheGrundstoffe, Säuren, Salze und sonstige Verbindungen chemiscker Grundstoffe, anderweit niht genannt.

2%5 DQueefsilber und Quelfsilberlegierungen (Amal i A Silker-, Blei-, K Kaku ite, Maid E 14 Kuvfer, Nickel-, Bink-, Bitifentälatmn (Musivsilber

31). 66 Fskalimetalle (Kalium, ‘Natrium, Lithium, Rubidium,

Césium), Arfen, andere sonst nit benannte Metalle Metallisdes Uran dae L; Andere, daa E S L E E E Sf

%7 Brom . : : E z 268 Jod S 269 Phosphor, gewöhnlicher (ristälinisdber. weißer) und 1oter (amorpher) a8 i:

270 Scktwefel, roh oder gereinigt, “au ‘gepulvert : N

Spencemetall (Eisenthiat, ein Gemena ge von j Schwefel und Shwefelmetalle). .., 271 - Fmmoniak:(Gas-)Wasser; Salmiakacist

(Fortsezung in der Zweiten Beilage.)

| um Deuts

M M 84.

(Fortseßung aus der Ersten Beilage.)

‘cem ane tas Bro „Sleim) umb

E L L E L

Salzsäur e (Chlorwasse A al Sura (Köni

Schwefelsäure (Vitriolsäure Schweselsäureanhydrid (Schwefeltr

Sap (Salpetergetst, Or) auch rote

Gorsaures ‘Natron, “Natriumbovat) Oral- (Klee-, sogenannte uder-) Säure und fe

Kali (Kaliumoxa Ess Ca auch Rit

e A

Salpetersäure Borsá äure und Borax

clifiert (elf nsigliurean

f S 0D 4 U S b

Ret ë 44. E R l ait at aub gepusvert S

als (C lornatrium | Siede-, Stein-, Seofalze] sowie alle

Stoffe, aus denen Ln

Salzsole; ferner Mute Steinsalzwarenz Gradierung der Salz] l)

(280 Ma O

‘fert 12 bis 15 ¿ r als 15 bis 9 H K0

a tg mit 38 oóu y ter, vorstehend nit genannt . natürliche is rünstliche (auch Badequellahze,

“au Mooríalze,

100 g po fie aus dem Ausland eingeführt sind » b) soweit sie aus dem Jnland ftammen . Chlorbaryum (Baryum(hlorid Jodkalium (Kaliumj odid), Jodammonium m (Ammoninmiodid d), Bromkalium (Kaliumbromid), Bromnatrinum R bromid), Bromammonium (Ammoniumbromid),

omid und Gifenbromür) Me 0 B - @oblensanres Ammoniak Es bird luclite s künstliche, roh, au

la) : calciniert, aub auf andere “Weise et Bleichsoda; \odahaltige Kessel nsaures Natron (Natriumbikarbonat) . d, faustishe Soda, Natrium- ifenstein, P D oder

S R M4 S5

f 317 9 Gerbsäure (Tannin), Gallus\äure . : werden L O

Salze mit meh Abraumsalze, fog.

Ae 2

D

D

ES

alzsaurer Baryi) « Jodnatrium Matrinmiedit),

eisen Ae

2

s ober ge- stemgogenmittel

U natron (Natriumhydrorx

A fest - E

? (Kaliumhzdrorvd, Ee

stein) oder O Gr wmf e

D Ui M

T

nicht in [Hülsen oder

Natrow tron (Giauberfal Satriumfuh at) und N E

Natriumbisulfad) 295 a Swefelsaures Kali (Kali 295 b Phosphorsaures Kali (Kaliumpho 998 Kupfservitriol e u

\chwefels. aures Kupf

und Eisen-Ad eet

Eisenvitriol. (grün Gisenorydul-, ea du

Zinkfvitriol (weißer

E Kali- / natron (Natri minium{lorid), essigsan

Natriums unticcianito ord); niumorydhydrat), Schwe! felsaure Tone Tonerde (Aluminiumsulfit) Ghrom- a MN "

(Bi iglàä

| op deinicle salpeter:

Chilescalpeter-, s

Kal fest (

if G G

* . ? ° " D .

Ghlorfalt Bleichla und andeva

Bariumsuperoryd; ! Chlors qs Kali

Sée: E

off (Kaliumclovat),

Ta 4. E S M 0AM

cat iol, Fupfersul ), an gemi at : d eefiaires e rof E, Fre pfenmasor,

J} Gin

¿x Vitriol e E at

‘Natron- und Tonerdoalaun; ‘Tonerde- Chloraluminium ire Tonerde (Aluminiumacetat); künstlicher Giss\tein (Kryolith, Tonerdehydrat (Al

fimstliches, auh gereinigles Bauxit rde (Aluminiumsulfat) und schweflig- 0 4 S L 0

umolluminat), . Panaffinsallbe, Vaselin und Voselinscilbe (nüt wohl

h DISRBSAR

oline in Broken, S

; (Zinmscureanhydrid),

A0 E niumnitcat), nicht \auves Bler (Bleinitrat) .

Salipetersaures Natron (Natron-,

in Hülsen oder

G 20 O

C Eu Kali (Kalisalpeter, Ôgfiummitrat) E lpetersauver Baryt (Bariumnitrat) . (

C O

res N riumbi

í Ra (Kaliumchuoma) und f

nd saures rom

Chromsaures Kali saures Sali. Kaliumbichromat); C

Promerad, A tone

Mangansaures Kali alimmmangand) und übermangan- as Kall (A 0A

(blausaures moisencyanür) r

p: T E

Wass Kali-Blutlaugen gelbes (Ferro- cyankalium, Pallium, Kaliumeifencyanid); (bisausaures Natron), triumeisencyanür) und 2008 triumeisencyanid) Cyankalium (blausaw natvium (blausaures Essig sauner und holaessigsa

Natron, Schwein acetat), Ammonium-, Ch anderweit nicht genannte sowie Acetonöóle . B (essi igs u

ten, cob (auch h Weinstein gereinigt (raffiniert, Kret ; “Antimonpräparate ¿

P agnesumarbonad

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und errocyannatrium, ne

Haren, t N aurer ar

urter Grün (ien

Ulumacetal

N n ess taa

Kubpferacetat s A “Éssigsäuvesalze (Acetate)

mnd holzessigsaures Bleioryd, * Blei-

S

DADAR ©®

alb gereinigt), ), weinsteinsaurer Kalk nortartari); is d

333

Brechwe einstein und andere Kohlensaure Magnesia, A (

Zweite Beilage

heu Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 21. April

Siroetiablorid) G (-hydrorvd, ras

315 gina * anderweit n Gt genannt; Chlorzink (Zink-

e «A est Oder O » a0 2.5 #5 0-00 umkarbid . = . . ï Aluminium, Süliciumkarbid (Karborund) und anderweib

nicht genannte Metallkarbide (Kohlenstoffmetalle) . ,

317 ai Ammoniak, V ati iri (Ammoniumsullfat) . . « «

317 b Tufenine (weißer Arsenik, weißes Anfenglas, e Giftmehl, Hüttenrauch, Arseniksauve

S Fin und -verbindungen, andeuveit

317 c E a 4

317d Chorvalcum s ium , 317 e ras ;

SS

L 8 p 3 u 5

* - z= _- =- _z «A -— -— U a

L

Goldclorid (Chlorgold), Natriumgoldehlori (Golbsah) und sonstige andenveit ie vie le Goldsalze und 317 i Kelm cia As e imagnesiu julfat) ¿ NKalimagnesia, elsaure (Kalium iumsu 317 ? Kallfalpeter, Kalk-(Luft-)Stickstoff und B R anderweit nit genannte Die E 3171 Kalk, zitronensaurer , 317 m Nitrite (Scllpetrigsäuresalge), * andenweit ‘nicht * genannt, onium-, Kalium-, Natriumnätvrit . . 317n eientänre und salicylsaures Natron; Santonin; Benzossäure, benzoësaures Natron , » » «e « s 317 o Salmiak (Chlorammonium) . . » » n 618 317 p Schwefelkalium und nmtriuum . . : ä 317 q Silbersalze und -verbindungen, andénweit nicht genami, a B, Brom-, Chuomsibber, Höllensten . „, 317 v Binnfalje und sonstige anderweit (nicht gewannte Zinn

p M0 E R

os «6 05 0

T a07f ulphodrat, Bleiverbinbungen md Bleisalze,

era g Lay E E R Phosphorsäure, Baryt, Fimstdicher, “tkoblensaurer, borsaurer, lborsaurer und sonstige anderweit micht genannte Baryt- salze und Baryumbverbindamgen „. « k emde (Thoviummnitvat und Ceriumnitrat usw.) « » alze und sonstige | anderweit wicht S Banganperbindungen aae T dchilorsauves ë « R vheMphrsarrs und saures phoäphorfaures E aures und saures \hwefligsaures » » zx Pyridîin und ¡andeve Pyridinbasen . vorstehend und amndanwveit nicht genannte "Metalloide, Säuren, Salze und Vevbindungen von Metalloiden untereinander oder mit Metallen » «au ao

bd oNn-ID-4 G

B. Farben und Farbwaren. (318/333) reicht EnS nicht in Aufmachungen für

den Kleinverkauf:

318 a Kéchénitls wilde und zahme, anch gemahlen oder in

8196 Tieri eer 6 Kermes (unechte Kochenille, Alkermes, Kermes- körner, Scharla armoisinbeeven), uin ‘gemahlen oder in Teigform; Koenillekarmin; Sepi

319 Anilin- und andere nicht besonders G Teerf arb- toffe (aus Benzol, Toluol, Xvlol 1e Rapbhalin nthracen usw.), iat tats v: Scwefelfarbstoffe

320 a Akizarin (Alizaruvot)- „o eo

#20 b Alizarinfarbstoffe, e aus Anthvacen hergestellt, troden oder în C

321 a Indigo, natürlicher n künstlicher C A 321b Jndigokarmin, vein oder verseht mit mineralischen Stoffen oder Stärke, .trocken odey in Teigform, auch arblade (Ladffarben) und Neu- G Blau von ndigo und Indigokarmin 322 Med und anders gemishtes Blau, “(P ußis&-, , Mineral-, Roh-, Gas- usw. Blau, retn E r cht mit minevalischen S Ztoffen oder Stärke, troden l in Teigform; Pariser- und anderes reines Bllcu [Stahl- und Miloriblau]: Farblackc, O und Neu- (Wasch-) Blau von Berliner-Blau; s grün (Gemenge von Pariser-Blau mit Chromgelb, anderes 232 a); A L i 328 Ultramarin, rein oder verseßt ‘mit mineralishen Stoffen oder Stärke, troden oder in Teigform; Farblade (Lackfarben) und Neu- (Wasch-) Blau von Ultramarin 324 a Vlerweny E (Minium, Bleirot, Parisferrot, rotes Blei- turnzinnober) S 324 b Sig 6 Pseoeciß) fohlensaures Bleioxyd, Kremfer-, chiî eferweiß) . R B R 325 A ‘(Permanent-) Weiß : 5 « + #4 326 a Zinkoryd, weißes E E Ï Me Ant (iihop e C E E 3286c Zinksulfitwe? on u 326d Zink'oryd, graues (Zinkgrau-, » fad 4 397 ZinncHer, roter (7otes Quettsilberfulfih) x 398 a Blauholzauszüge . . « + « -+ « -+ # » 328 b Gelb-, Oa e, au Auszüge aus anderen pflanzl ichen F C 329 a Kreide, E geschlämmt; au getiutlo “odor in anderer fein gepulverte rohe Kreide . . 329 6 Cene Gu9 Cisenerynlydrah) natürliches und Fünst- liche der), gebrannt, gemahlen oder line, oden oder in Teigform, auh geshönt 329 c Umbra, S N e aue L a ge- nannte arben (gebrann E arberden und als old oven oer d älle und Nebenerzeugnisse der Industrie auch als Farberden gemahlene Erze), trocken oder im Teigform,

auch Q Fleiter “Gat, Ma S ä

30 Nu áanz-, er-, Ga i

: 6 E Mienruß in Tafeln], emruß, Ladfehmwara [Acetylen-, Petroleumrußz], Rußzbutten) . .

331 Bronze- (Metall-) Farben, 3. b Musivsilber (Zinn- wiSmutamalgan) . . « «ao a o oa R O

332a Chromfarben . - « o + .

2b Kupferfarben (Sue infurde rgrün siche Nr. 309 b) und E A Pigmentfarben (künstlihe Mineralfarben und Farblade), Lakfarben, anderweit nit genannt, rein oder verseßt mit mineralischen Stoffen oder Stärke,

trocken oder in Teigform . . 333 Druckffarben, bunte; Käsefarben, Orseilleauszug, Chloro- [l und andere niht zubereitete Farben, bia al

nicht genannt »è 334 Papierdruckfarbe, aus Ruß oder. Kupferdruck\chwärze

"l B n L) D D »

° L T Æ L e e [«=-«.-- - e

F s H z x a u ®

q o L 2 m

(Strontium-

Ten Kohlensaurer (Chlorstrontium,

D

hergestellt; Buchdruk-, Kupfershwärze, trocken, nit R er E

Eisenoxyd, Cisenmennig,

ießungen aller Art . . Farben fai Oel, Delfirnis, Glycerin, Mineralól oder einem anderen Bindemittel oder t gti E le anger N) nit z

Laptóen, erren

Ort Od angerieben, in Um

399 a Aas L E ete

8

Kapseln, Muscheln, oder dergleichen s

n Tan arben- LOERe, E A

D

E unb Tintenpul ver fel * BlöX d l de g 4t (in LQafetin, o en oder derg ei n) i GER für den Kleinverkauf (roh

/ E a0 S S. Q S

eformt zum Zeichnen

i | | |

arb2n- und Sohlen tifte {zum * Zeichnen oder a es Kreide, geschnitten oder geformtt . z

C, Firnisse, Lade, Kitte.

Oekfirnisse, auch mit Zusaß von Trokenmitteln; Firnis- gg: Standöl ; Vogel

D

[leim aus ei e e von ist) mit oder ohne t (in heißem Wetngeiste zur SiruÞp- aufgcloster Scellat) . ü

Lackfirnisse, Lacke, ohne Benwenbans von ‘Weingeist her- in Terpentinöl,

18, 4 Alkalien oder auch mit Farbstoffen yer- lungen von Asphakt oder Mineral- oder Terpentinöl

in Weingeist, ay von Farb-

Ls

estellt (Auflöfungen

ineralól, Darzól 6 anderen C F ielO j Asphaltl, ad (Aufló OLaltähnlicher Masse in fowie Auflöfungen von L oder, Steinkohlenpe Kulscherlad

G

1m CHTONenees

(Auflösung von (Aufl&ung von Ko

E

f und Wachs) ; odiumwolle in Amykac S lad Gu Saegelabdrüde in Siegrlla

Dele, (Firnis-), Harze, Kautschuk- und Gutiaperchakitte und andere M

A D

x E

von sbest- Schella- und

Asbestanstoichmasse (flü (bestand aae A

M

“9

(Baumwachs) A iger Asbest) aub mit einem As\beitfarben); Asbestkitt

D

anderweit l U Etite Tünstli be Riehstoffe Shönheitémittel fümerien und kosmetische Mitten.

Aethpyläther Anderer Aether, aub Onanthät äther uselöle; au} Amyl-, Butyl- und Propylalkohol . lzgeist (Methylalkohol), roh; Azeton, roh . Holzgeist (Methylalkohol,

D Aether genannt Mies. U Sers

R R

gereinigt, Azeton, gereinigt: Formaldehyd 1n wässeriger Löfung (Formalin, Formol)

Azetaldehyd (Thylaldehyd) und Paraldehyd (polymerer Azetaldehyd)

Holzteer- ( Birkenrinden-

l, roh (Dirs{bornsl)

Wachholderteer-, Birkenteer- usw.) Del, Was oder E (O ipPel8SN) » S

ießlich des Kien-, “Krummholz- und roh oder gereinigt (Terpentingeist, -spiritus, Kamp in), Fihtennadelöl, Harzgenst (-este wi Mandarinen- vin. der Zitrusarien; None (flüssi i- ger Kampfer); Anis-, andere flüchti L (ätherische) Oele: ferner Mentbol N dah in E aus Holz

gereinigt; Tierö

t L

Silbertannenöls),

353 c Oraugens-, Bergamott-,

(Menthakampfer E _

Sa Et ermacacigl!

ee u und E i zur n von Riech- mitteln dienende kfünstlihe Riechstoffe . i

55" Wohlriecende Fette, Salben und Men sowie wohl

riechende eite E M

ingeisthaltige Riecmittel (Par-

O und Swönheitsmittel (kosmetishe Mittel, B. Haatfärbewittel sowie Haut- und andere Ver- \hönerungsmitte"); breitung von Woh gei L E

Aether- u Mt ain Revf Mund-

Vuve wohlriehende, mcht äther- N chminken, Zahn

Andere äâther-

wohlriechende dienende äther- oder wein- tes E

oder weingeisthalti g; ulver, wohlrie{hend; Zahn- Schmin papier und alle anderweit p E Riech- und A A (Par-

fümerien und kosmetishe Mittel)

E. Künstlihe Düngemittel, Guano, dee (Fisch-,

U Dünger (Poudret e) —: natürlicher Knochenmehl É 3% Thomasphosphatmehl L Mit Säuren behandelte phosphorhaltige_ Düngemittel auch mit anderen Stoffen vermischt, ihtige Stoffe zu “PARgeive n M

a. q 2 2 # L

eisch-, Ge, gemahlener

A 2-0 R

ck22 O OHOR

E 4 P D E E

H T Bd L S S

(Superphosphat und an #ch zoll P

ündwaren.

baum-, Kollodiumwolle .

¡ießpulver (shwarzes, raudschwaches usw.) .

ile und andere vorstehend mcht genannte Sprengmittel, nit unter Nr. 365 oder 366 fallend (Dynamit its

Zündpillen, -

2M (Flobertmunition)

Gefüllte Patronen (für Seuerwaffen),

Zündhölzer: Zündstäbchen a aus Pappe dfeorzchen aus Sircia Viacbs her sbeliien Stoffen und Feuerwerts»

e O Schießbedarf und

füllte Zünd- und Sprengzünd- eshoßzündungen, Schlagrohren ; Kugel- und Sthrotzünd üthen

außer Flobert:

[Ey ifa fs D

erwert aller Art körper); Antimon-,

Magnesutuy, Di