Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 133 vom 11, Juni 1935. S, 4
Iachrichten lber den Saatenstand im Deutschen Reich Anfang Zuni 1935. Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt. G i s i j ea wer ans j y Ry j Anfang Juni war der Stand der Saaten: L Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchs{chnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering ander —_— Spelz : r, | KNlee “o. Uns Winter- | Sommer-| Winter- |Sommer- Winter- | Sommer- Früßs Spât- Zucker- Mantel (auch mit Bewässe Andere Landesteiles Beimischung Os kartoffeln | kartoffeln | rüben (unte) misung FIIRENE Tal x von R ü Roggen Weizen óder Wegen) Gerste rüben Gräsern) Wiesen aen v als C 2,8 3,0 2,8 2,7 2,6 2,7 2,7 2,9 31 3,0 3,0 3,1 3,2 2,8 3,0 ' eg.-Bez. Königsberg « « « ¿e f. U 3,1 3,9 2,9 — 4,0 2,9 2,8 2,9 3,1 3,0 3,0 3,3 3/3 3,2 34 » E 0. 0: 0.60 4 6 LA en 2e n F 2 2 25 L 3,0 . 3,2 2,9 2,9 3,0 3,3 M W ne e 0 T0 27 2'9 34 27 L 36 26 2'6 3 3,1 3,5 3,0 3,1 3,1 3,1 3,3 N L is reußen eo) a! 28 S'5 28 es 2'6 ' 1 l 3,0 2,9 2,9 3,1 2,7 2,9 3,2 is t e S E S e 2's 2's 27 a 27 N 2e 3,0 3,0 2,0 2,9 2,6 2,6 2,8 2,8 É Po ao ooo 2 4 S La —_—_ 2s 4A Ls 3,1 3,0 3,0 3,1 3,2 2,9 3,1 3,5 R Frankfurt é ooooo , 3'0 '9 2'8 aa '9 1 2, 3,1 3,2 3,0 3,1 3,L 2,9 3,1 3,5 » “etri e oe ooo... a 31 2 31 n 2 ae 4 3,1 3,1 3,2 3,2 3,6 3,0 3,2 3,5 Í T vi E E T 27 31 27 28 _ 3/9 2 S 3,2 3,3 3,0 3,2 3,5 3,L 3,3 3,7 i E emüh ooooo ' ' 1 1 ati 1 8 2, 2,9 2,9 2,9 3,0 3,2 2,7 3,1 3,5 » BreStau e eo eo. 2A 14 a s Zun q 2,6 2,7 2,8 2,7 3,0 3,0 2,8 2,4 2,6 3,L ” Bean e e oooooo 26 26 27 2'5 Ves 27 2 2,8 3,0 3,0 3,0 3,1 3,1 2,7 2,9 3,3 » Ves G E E E 2'6 2'8 2'6 2'6 2 27 is 2 a 2,8 2,9 3,0 2,4 2,3 2,8 3,1 H a StaL JUTg e eee 2'5 d 26 2'5 2'8 2 ¡T l 2,9 3,0 3,0 3,1 2,8 3,0 3,3 » 2 erse mur ee ooo. 1 1 1 ' O 1 5 2,8 2,9 2,9 3,0 3,0 3,2 2,8 2,0 3,2 u Erfurt eas 2,7 3,1 2,6 2,7 d 2,9 2,7 2,9 3,0 2,3 3,0 3,1 3,2 2,8 3,0 3,2 ” A S E 6E 0 2 a 2 4 E L 28 Zu 3,1 3,0 3,1 3,1 3,2 3,0 2,7 3,0 Ö Hannc Co oooooo ' , ' 1 ' ' 1 3,2 3,2 3,0 3,1 3,4 2,9 3,5 3,6 „ Hildesheim « « o. « 2,6 29 2,6 2,7 - 2,5 2,8 2,8 3,1 2,9 2,9 3,0 3,2 2,8 2,9 3,2 Ï M C S 2 e 20 ae a 2,7 2,7 2,8 3,1 3,0 3,0 3,1 3,3 2,8 3,1 3,5 i ES E ot Ee A ga o'û 2'8 «S 4 2,8 2,8 3,1 3,1 3,1 3,3 3,1 3,2 3,0 3,4 i Des E ey a E 25 d 5 S 2,9 3,2 3,0 2,4 3,1 3,2 2,7 3,2 3,7 v Ra R E a ga 3'0 31 r 2'9 30 a 3,2 2,9 . 3,L 3,1 2,8 2,8 3,3 ” Mind er ao eo oe 2'9 30 2'8 2'8 2'6 2 0 3,3 3,1 3,1 3,3 3,5 3,1 3,1 3,6 i y inden L a0 a 25 25 __ 8 ,8 3,0 3,1 3,0 2,9 3,1 3,4 2,7 2,8 3,4 ij E E E E s s 2 Sia u n : 2,9 3,1 3,1 3,1 3,1 3,1 3,1 3,0 3,0 3,4 j N L E A Ls B L es c 28 o 2,9 3,1 3,0 2,8 3,2 3,3 2,8 2,9 3,3 A s eED c G TA 28 2 T S s s n 3,0 3,1 2,9 3,1 3,4 3,0 2,7 2,9 3,3 » Dg E a e ooo 1 r 1 1 1 1 P 3,0 3,2 3,2 2,9 3,2 3,2 2,9 2,9 3,4 i Düsseldorf E E E E) 2,8 3,0 2,9 3,0 E 2,6 2,9 3,0 3,4 3,2 3,1 3,2 3,5 2,9 3,0 3,4 4 Köln E 2,6 “ 3,0 2,7 2,8 — 2,5 2,9 3,0 3,3 3,1 2,9 2,9 3,1 2,6 2,8 3,1 " Aachen oooooooo 2 M ce F e 2 22 2e 3,0 3,2 1,0 3,3 3,0 2,8 3,1 3,5 z L Je 4 a C0 2 M 28 2 Z ; I , : 3,1 3,0 2,9 3,0 3,4 2,7 3,2 3,3 ” SIgmaringen e e eo. 1 1 , 1 5 2,7 2,4 2,7T 2,0 2,5 — 3,1 3,1 2,6 3,1 3,1 V L Seis E C E 2,5 2,9 2,5 2,8 2,4 2,6 2,8 2,9 3,2 3,0 3,0 davon Oberbayern 6 e ¿e a 66 2,4 2,8 2,4 2,8 2,5 2,6 2,7 2,7 3,1 3,0 2,9 2/9 3/0 2:7 29 3.0 Niederbayern 2,7 3,1 2,6 2,8 2,7 2,6 2,8 3,0 j i j j j ; ; / D N )CMM e e o oe 00 , ' 1 ' ' t 1 ' 3,0 3,3 3,0 3,0 3,1 2,8 3,0 3,4 5 es A 2 e 27 A 28 2,8 3,0 3,0 3,5 3,0 3,3 3,6 3,4 2,9 3,2 3,6 " a e Le 24 2/9 2,6 2/8 2,6 216 2/9 21 29 2/0 40 a 31 28 30 34 y - e eo 008 1, 1 1, 1 1 L E U A4 2,6 2/5 2,7 2/6 2/5 2,8 2,9 3,1 2,9 3,3 3/3 3,0 2/6 2,8 3,1 : » Mieten e420 2,7 2,5 2,7 2,3 2,5 2,8 3,0 3,3 3,2 3,3 3,6 3/1 2,8 3,0 3,1 » Schwaben ee aas 2,4 2,7 2,5 2,5 2,3 2,7 2,8 ‘2,9 2,9 2,7 3,2 3,1 3,2 2,7 2,6 2,8 Sachsen E D 00S e ooooo 2,7 29 27 e 2,8 e. 2,5 2,7 2,9 2,8 Kreishauptm. Chemniß . « « « « 2,6 2,7 2,7 2,8 _ 2,7 2,8 3,1 : ¿ : L 3/6 3.0 31 2/2 ; Dresden-Baußen « | 2,9 2,9 2,7 2,8 - 2,5 2,8 2,8 á ‘ 2,9 3,1 3,2 2/6 3,0 3/2 f Leipaig S S6 + A 2 2 _— 26 2,7 2,8 i Ô 2,8 2,9 3,0 2,6 2,4 3,1 ” C M. ees o) N F 1 1 ata 1 2,T 2,8 . 2 3,7 2,9 2,9 2,4 2,8 3,2 Ute ae 2,3 27 2,5 2,6 2,5 2,6 2,8 2,9 3,0 3,2 i ham. Nataclceis 64 iri b A4 2,7 2/5 2/6 2;6 2,6 F 2,7 2/9 3,1 3,3 A 26 2/6 3/2 31 » Schwarzwaldkreis « + « » | 22 2/3 2/5 2,6 2,4 2,6 2,6 2,6 2,9 3,1 2,9 3,0 3,1 2,7 25 3/0 y Lao E e 2 2 D 2 e 2 a 2,8 2,7 3,0 3,1 3,1 3,5 2,8 2,8 3,0 ” E 9 e eee. 1 1 1 1 1 1 1 2,9 3,1 2,9 3,3 3,1 3,4 2,7 3,1 3,0 Baden E E A t L: D: E o ee 2,1 2,4 21 2,4 2,2 2,1 2,4 2,4 6 2 : Landesk.-Vez. Konstanz » « « » « | 2,2 2/5 2/4 2/5 2, 2,3 2,5 2,5 28 2/6 E Su 3/2 29 29 d j F F L s U ” Mannlséin d 4.0 9. S 21 95 21 25 22 , 4 1 2,6 4,0 3,3 2,7 2,3 2,3 2,5 ; " s Jeim a oa 1 1 1 1 j 1 2,5 2,5 2,7 3,2 3,2 3,1 2,9 2,5 2,7 2,8 : n S «ee 2,5 2,8 2,4 2,4 2,8 2,6 2,5 2,7 2,6 2,3 2,8 3,0 2,9 2,7 2,9 3,0 d j Hessen S T L PEN n e ooooo 2,1 2,9 2,2 2,4 2,4 2,3 2,4 i: A Prov. Starkenburg »+ + o. e o o 2,3 3,2 2,4 2,6 2,4 2,5 2,6 26 2'8 218 33 5 30 2'6 28 2/9 : H Oberhessen 2;1 i 2/3 2/4 E 2,3 l i ; ; / e 4 25 20 s A f » Rboingeiie «ooooo El 6 29 ae ' 2,5 2,7 2,6 2,8 2,8 3,2 3,1 2,5 2,9 3,1 : 1 S Jen aa ; / p ; — 2,1 2,3 2,4 2,7 2,6 2,7 2,7 2,5 2,6 2,2 2,7 L: 4 S A S 2,6 2,8 2,8 3,0 — 2,9 3,3 3,1 3,4 3,4 _— 3,3 3,5 3,5 3,0 3,2 0 Mecklénburs « ees aas 2,9 3,1 2,8 2,9 _— 2,7 2,8 2,9 3,1 3,0 3,2 3,2 3,8 3,0 3,4 3,6 “ 4 Oldenburg e T o 0 S000 2,8 2,9 2,5 2,7 R s 2,7 2,5 2 Landesteil Oldenburg e Na S 2,9 2/9 2,7 2,7 — 2/8 2,6 27 20 4 81 21 2/0 25 20 83 R Era R se o 3,0 2e 3,0 — 2,6 2,8 2,8 2,4 3,3 s 3,3 3,1 3,0 3,0 2,8 : irfenfeld e v. i ‘ 5 ; — 2,3 2,3 2,5 : 7 s 2,5 2,8 2,7 2,8 3,0 \ Braun Gla S 2,8 2,8 2,6 2,5 _ 2,7 2,8 2,8 3,1 ü 3,0 3,0 3,4 2,9 2,7 3,2 d \ Bremen C E E E E E E 3,0 3,0 2,7 3,0 = 3,0 3,0 3,0 2,8 3,0 7E 3,0 3,0 E 3,1 3,5 Anhalt M0 09ck ae 7 2,4 3,4 2,5 2,4 — 2,9 2,5 2,5 3,1 8,0 3,1 3,0 3,2 3,0 2,6 3,2 Le «E Co E 2,7 3,1 2,7 2,8 n 2,6 2,7 2,8 2,7 3,0 2,8 2,8 3,2 2,7 2,7 3,1 4 LUbeE (E000 06 2,5 3,0 2,2 2,8 — 2,2 2,7T 2,5 2,3 3,0 i 3,3 3,2 3,0 2,9 3,0 l d Schaumburg-Lippe oooooo 2,7T a 2,6 3,0 _— 2,6 2,9 3,1 3,0 2,9 2,8 3,0 Ï 2,8 3,1 3,2 f Dentsches Reih im Juni 1935 2,8 3,0 2,7 2,7 2,4 2,7 2,7 2,9 3,1 3,0 3,0 3,1 3,2 2,7 2,9 3,2 "S Dagegen im. Mai 1935 , « « « «| 2,6 , 2,4 / 2,3 2,5 i; j i; i i 4 “2,9 2,4 2,5 2,7 D «G 0E » » o» l 80 3,1 3,0 3,0 2,7 2,9 2,9 2,9 2,9 2,8 2,7 29 |* 32 2,9 2/9 3,4 z 5 L Aa e T s 2e 2,T 2,3 2,9 2,6 2,8 2,8 2,8 2,9 2,9 2,8 2,9 2,7 3,0 ” ” a unt e o eo 1 d 1 6 2,6 2,5 2,8 2,5 2,7 2,7 2,9 2,7 “ 2;7T 2,6 2,6 G ; 2,4 2,6
In der obenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende Frucht garnicht ode weni I i r vos: aid L ch (—), daß if Frucht garnicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben sehleu oder nicht vollständig gemacht sind ode
Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berliksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden,
Verlin, den 6. Juni 1935,
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: Präsiderit Dr. Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei- und Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. Sechs Beilagen (und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen). |
525 Mill. au
zum Deutschen Reichsanzeiger und B
Berlin, Dienstag, den 11. Funi
Ir. 133
16 000 Slektrizitätswerke bilden eine ÆWirt- schaft8gruppe.
Am 3. Juni hat unter dem -Vorsiß des Leiters der Wirts- shaftsgruppe Elektrizitätsversorgung, Direktors Dipl.-Fng. hinbs{ch, zum ersten Male der Beirat dieser Gruppe getagt. Shm gehören an die Leiter der 15 Bezirksgruppen sowie die erren Oberbürgermeister Dillgardt, Duisburg- amborn, Direktor Dol Ins, Kühn, A.-G. Sächsische Werke, Dresden, Landes- Baurat Dr.-Jng. e. h. Menge, Elektrizitätswerke A.-G., Berlin, Beigeordneter . Dr, Meyer, Deutscher Seme a, Berlin, Direktor Poehlmann, Landesclektrizitäts-G. m. b. H,, eberland- werk Salzwedel. Außer einer allgemeinen Aussprache über Fragen der Elektrizitätswirtschaft wurden die Saßzung der Wirt- shastsgruppe und eine Mustersaßung für die Bezirksgruppe erórtert und der Haushaltsplan festgelegt. Sobald der Leiter der Pirtschaftsgruppe die Sabung endgültig erlassen haben wird, kann derx Aufbau der Wirtschaftgruppe als abgeschlossen angesehen werden. Die Wirtschaftsgruppe wird rund 16 000 Mitglieder haben, an deren lüdckenloser Erfassung zur Zeit gearbeitet wird,
Die Bleihüttenerzeugung der Welt im April.
Die Bleihüttenerzeugung hat sich im April 1935 nah Mit- teilung der Metallgesellsha\t A.-G. auf 116976 t (im Mär 117 936 t) vermindert. Hiervon entfallen auf Amerika 59 09 (54-555) t, auf Asien 8855 (8856) t, auf Afrika 2200 (2038) t, auf Australien 17 424 (19 135) t und auf Europa 29 402 (33 392) k. Die Produktion im Tagesdurhschnitt betrug im Monat April 3899 gegen 3804 t im März. Zu berücksihtigen ist, daß die Ziffern teilweise Schäßungen enthalten.
420 F AGERICSINE E D E S E S I E I E S S E I ZSN I E U C
Wirtschaft des Auslandes.
Finanzminister Régnier über seine Aufgaben.
Paris, 10. Juni: Bei Uebernahme des Finanzministeriums hielt der neue Finanzminister Régnier eine nsprache, in der er erklärte, seine Aufgabe werde eine schr shwere sein. Er werde gegen sehr achtenswerte Privatinteressen Popgezen und sie hinter das Allgemeininteresse verweisen müssen. Ex werde das aber nur im Rahmen des unbedingt Notwendigen tun. Vor allem werde er als Finanzminister die Verteidigung des Franken sichern, dessen Festigkeit eines der besten Elemente der Sicherheit des Landes sei. :
Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Juni 1935 (In Klammern Zu- und Abnahme gegen die Vorwoche) :
LAktiva. * RM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in- und aus- ländishe Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Neichsmark berechnet « - - ooooo 83 104 000 : (+ 707 000) und zwar: Æ Goldkassenbestand . .._. _RM' 61 065 000 Golddeyot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten- banken R «22 039 000 2, Bestand an deckungsfähigen Devisen « » « « - ( E 000) Bi Ï n 10 590 000 a) « Reichs\haßwefeln (— 52 490 000) b) , » sonstigen Wechseln und Schecks . ( 8 ge n 000) 4 y deutshen Scheidemünzen « - « « » L e a G00 d e e Noten anderer Banken . « « « - + 9 053 000 (4 4256 000) 6 æ# Lombardforderungen « - « «- 47 112 000 (darunter Darlehen auf Reichs\chag- | (— 38 866 000) 7 d du Bel dics Weck (4 | 337 267 000 e xe deckungsfähigen Wertpapieren « « »- — 7 405 000) 8 y sonstigen Wertpapieren . « „ « « « (82 324 M 9 e sonstigen Aktiven «e «o». 653 848 000 (4+ 9 206 000) Passiva. li Grundkapital Ae 0/07 0:10) 0/040: 0 0.0 6.06 150 000 000 : 2. Reservefonds: (unverändert) a) geseßliher Reservefonds « «o» «ooo 71 265 000 ‘ (unverändert) b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden- Gb o o C ac sa ees 40 261 000 (unverändert) C) sonstige Nücklagen . O1. S D 6 S 006 399 658 000 (unverändert) 3, Betrag der umlaufenden Noten « « « « « « «| 3732 281 000 (— 77 734 000) 4, Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten . « 735 113 000 (— 35 291 000) 5, An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich- iten C C os 024 O: ) 6, Sonstige Passiva «oooooooooo 205 828 000 (+ 3 254 000)
Erläuterungen: Nach dem Ausweis dexr Reichsbank. vom 7, Q 1935 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und heck8s, Lombards und Wert- papieren um 125,7 Mill. auf 4416,9 Mill. RM verringert. Jm einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und -shecks unt 33,9 Mill. auf 3697,6 Mill. RM, an Lombardforderungen um 38,9 auf 47,1 Mill. RM, an deckungsfähigen Wertpapieren um 0,4 Mill. u 337,3 Mill. RM, an Reichsshaßwechseln um i 10,6 Mill. RM und an sonstigen Wertpapieren um 0,1 Mill. auf 324,3. Mill. RM abgenommen. — An Reichs- banknoten und de CRM e O E zusammen sind 86,2 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeslossen, und zwar hat ih der Umlauf an Reichsbanknoten um 77,7 Mill. auf 3732,3 till, RM, der- jenige an Rentenbankscheinen um 8,5 Mill. auf 368,6 Mill. RM vermindert, Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 1,9 Mill. auf 1550,9 Mill. RM ab. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben \sich auf 40,3 Mill, RM, diejenigen an Scheidemünzen unter Bêrücksichtigung von 3,3 Mill. RM neéuaus- geprägter und 3,4 Mill RM wiedereingezogener auf 127,4 Mill. Reichsmark erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 735,1 Mill. Reichsmark eine Abnahme um 35,3 Mill. RM. — Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich um 0,7 Mill. auf 87,1 Mill. RM erc ht: Jm einzelnen haben die Gold- bestände um 0,7 Mill. auf 83,1 Mill, RM zugenommen, während die Bestände an deckungsfähigen Devisen bei einer Abnahme um 14000 RM nach wie vorx rund 4,0 Mill. RM betragen.
Erste Beilage
reußischen Staatsanzeiger
1935
Ju Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische uszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten(Alexandrien Und Malo... s Argentinien (Buenos tet E Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .… Brasilien (Rio de Jane) ¿ees Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London). . Estland (Neval/Talinn) . Finnland (Helsingf.) Pas (Paris). . riehenland (Athen) Holland (Amsterdam und Notterdam). . JFsland (Neykjavik) . Ftalien (Rom und
Mailand) . „«« « Japan (Tokio u. Kobe) Iugoslawien (Bel-
grad und Zagreb). Lettland (Niga) . e Litauen (Kowono/Kau- A8) po: iei ors e Norwegen (Oslo) „. Oesterreih (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz (Posen) . Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukare|t) Schweden, Stockholm und Göteborg) . Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Ta (p s ; eoslow. (Prag Türkei (Istanbul). . Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten vvn Amerika (Newro York)
Geld
12,465 0,658 41,98
0,149
3,047
2/465 54,35 46,62 12/165
68,43 5,365
16,30 2,353
167,08 } 55,05
2051 0,716
5,649 80/92
41,38 61,15 48,95 46,62 11,04 2,488 62,74 80,62 33,77 10,325 1,968 1,009
2,466
7, Juni
Brief
12,495 0,662
42,06
0,151 3/053 9/469 54/45 46,72 12/195 68,57 5,375
16,34 2/357
167,42 55,17
90,55 0/718
5661 81,08
41,46 61/27 49/05 46,72 11/06 2/492 62,36 80,78 33,83 10/345 1,972 1,011
2,470
Ausländisch
Sovereigns. . Gold-Dollars eo. Amerikanische: 1000—5 Dollar. . 2 und 1 Dollar. . Argentinische . « « « + Belgische. . . « « « Brasilianische . « « « Bulgari|he . „« « Canadische « « « « « + DAniiGe . eco o TIGNIIdeL è s eds Englische: große « « « 1 £ u. darunter G s Sn C e C oLELE ranzösishe -. « « « « Holländische . .... Stalienishe: große . 100 Lire u. darunt. JFugo|lawishe „.. « Lettländishe .. .. Litauishe. . . «« - « Norwegische . .«« Oesterreich. : große. . 100 Schill. u. dar. Polni\he. . .…... Numänische: 1000 Lei und nene 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische ... Schweizer: große « . 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschecho|lowakiscbe: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter TlürelisWe oe
Ungarische . ...…..
7, Suni Geld Brief 20,38 20,46 1616 16/22
4/185 4205 2,418 2,438 9/418 2438 063 065 41/82 4198 0/125 0145 2,407 2,427 5414 436 4648 4666 1213 1217 1213 1217 5,30 5,34 16/24 16/30 166/67 167/33 19,92 20,00 563 567 41,19 41,35 6094 6118 46,48 46,66 62,52 62,78 8039 8071 80'39 8071 3330 3344 10,41 10,45 191 193
11, Zuni Geld» Brief 1 ägypt. Pfd. | 12,455 12,489 1 Pap.-Pes, | 0,658 0,662 100 Belga | 41,98 42,06 1 Milreis 0,149 0,151 100 Leva 3/047 3,053 1 fanad. Doll] 2,468 2,472 100 Kronen | 54,28 54,38 100 Gulden | 46,76 46,86 1 Pfund 12/155 12,185 100 estn. Kr. | 68,43 68,57 100 finnl. M.| 5,355 5,365 100 Fres. 16,35 16,39 100 Drachm.| 2,353 2,397 100 Gulden 1167,48 167,82 100 isl. Kt. 155,00 55,12 100 Lire 2051 20,55 1 Yen 0,715 90;717 100 Dinar 5,649 5,661 100 Latts 80,92 81,08 100 Litas 4157 41,65 100 Kronen | 61,10 61,22 100 Shilling | 48,95 49,05 100 Zloty 46,76 46,86 100 Escudo | 11,03 11,05 100 Lei 9/488 2,492 100 Kronen | 62,69 62,81 100 Franken | 80,883 80,99 100 Peseten | 33,87 833,93 100 Rronen | 10,355 10,375 1 türk. Pfund} 1,968 1,972 100 Pengs — — 1 Goldpeso 0,999 1,001 1 Dollar 2,471 2,475 nzen A e Geldsorten und Banknoten. 11. Juni Geld Brief Notiz 20,388 20,46 | für 16,16 16,22 1 Stück 4,185 4,205 1 Dollar 2,423 2,443 1 Dollar 2,423 2,443 1 Pap.-Peso | 0,63 0,695 100 Belga 4182 41,98 1 Milreis 0,125 0,145 100 Leva _— _— 1fanad. Doll.} 2,41 2,43 100 Kronen | 54,007 54,29 100 Gulden | 46,662 46,80 1 engl. Pfund | 12,12 12,16 1 engl. Pfund} 12,12 12,16 100 estn. Kr. | — — 100 finnl. M.| 5,29 5,33 100 Frs. 1629 16,35 100 Gulden [167,07 167,73 100 Lire — — 100 Lire 1992 20,00 100 Dinar 6,63 5,67 100 Latts us Gas 100 Litas 41,38 41,54 100 Kronen | 60,89 61,13 100 Schilling] — —— 100 Schilling} — — 100 Zloity | 46,62 46,80 100 Lei — — 100 Let — — 100 Kronen | 62,43 62,69 100 Frs. 80,60 80,92 100 Frs. 80,60 80,92 100 Pefeten | 3340 33,54 100 Kronen — — 100 Kronen | 10,44 10,48 1 türk. Pfund} 1,91 1,93 100 Pengs — _—
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte si laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 11. Juni auf 47,00 4 (am 7. Juni auf 47,00 4) für 100 kg
Berichte von auswärtigen Devisen- und Sertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 8. Juni: Geschlossen. (D. N. B.)
Wien, 8. Juni: Geschlossen. (D. N. B.)
Prag, 8. Juni: Geschlossen. (D. N. B.)
Budapest, 8. Juni: Geschlossen. (D. N. B.)
London, 11. Juni. (D. N. B.) New York 4917/z, Paris 74,26, Amsterdam 725,25 Brüssel 28,96, Ftalien 59,34, Berlin 12,13, Schweiz 15,024, Spanien 35,84, Lissabon 110!/z, Kopen- hagen 22,40, Wien -26,12, Fstanbul 610,00, Warschau 26,00, Buenos Aires in L 15,00, Rio de xzaneiro 412,00.
Hüri h, 11. Zuni. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,23, London 15,03, New York 305%/,, Brüssel 51,90, Mailand“ 25,30, Madrid 41,95, Berlin 123,80, Wien (Noten) 58,00, JFstanbul 246,50.
Kopenhagen, 8. Juni. (D. N. B.) London 22,40, New York 457,00, exlin 184,50, Paris 830,30, Antwerpen TT,55,
ürich 149,45, Rom 37,95, Amsterdam 309,70, Stockholm 115,65, Ogslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,25, Wien —,—, Warschau
86,60.
Stockholm, 8. Zuni. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,00, Paris 26,20, Brüssel 67,75, Schweiz. Pläße 129,50, Amsterdam 268,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 394,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,00, Prag 16,75, Wien —,—, Warschau 75,25.
Oslo, 8. Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 165,25, Paris 27,00, New York 407,00, Amsterdam 276,00, Züri 133,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,75, Stockholm 102,85, Kopen- hagen 89,25, Rom 33,80, Prag 17,20, Wien —,—, Warschau 77,75.
Moskau, 2. Zuni. (D. N. B.) [Jn Tscherwonzen.] 1000 engl. Pfund 56470 G.,, 566,40 B., 1000 Dollar 114,67 G., 115,01 B.,, 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,47 B.
London, 8. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 3211/16, Silber fein prompt 35/16, Silber auf Lieferung Barren 3215/4, Silber auf Lieferung fein 35%, Gold 141/10.
Wertpapiere.
rankfurt a. M. 8. Juni: Geschlossen. (D. N. B.) EMbULa, S Junt S D N. B.) (D. N.
ien, 8. Juni: Geschlossen. J D.:N¿ B.)
Amsterdam, 8. Juni: Geschlossen.
Stand der Reben Anfang Funi 1935.
Note 1 == sehr gut, 2 = gut,
Länder 3= mittel, 4 = gering, und 5 = sehr gering.
Zwischenstufen sind durch
«14 fti hinceräit ges wenig mb r G G GrRiGt Q dEE ti
Lande steile Zehntel ausgedrüdckt. A bo! citats 22 eingebiet (ohne Rheingau) . » - - „4 E e ea #0 2,9 Mosel-, Saar- und Ruwergebiet . « « 2,2 a 2,2 Alle anderen Gebiete. . «o o 3,2 Preußen « « « - 23 abr S E E E S 2,7 D Hn S ckè e ée 6e 2,7 Nie ¿ «o ao oa ooo 3,9 Schwaben E ch0 S 0 0.0.0 0E S: 2,0 Bayern « «- - S7 Netlgistels „e aso oe os 3,3 Schwarzwaldkreis8 « «ooooo 3,3 N a ad ouis 3,0 eur E 3,9 Württemberg 3 Moiiliait «ch0 ai on S o. 2,0 reibur . 9, . . . . * * . . s . . 25 arlsru e . . . . . . * . . . . . . 2,6 V « d 6 o o 600 6.09 3,2 Baden eo o. 2,6 Siärleibütä o o o.0.4 o,9,6 4.09 Mbeinbêlelt « « « o s « ¿0.9 0,0 è HessenY. « « + i Salssen . « - + Ss Deutsches Reich?) ._. 2,6 dagegen Anfang Juni 1934 « „ « 1,9 s G L 2,7 s Ï 1 eo 2,4 1) Für Hessen kagen Angaben noch nicht vor. 2) Ohne Hessen.
Berlin, den 8. Juni 1935. Statistishes Reichsamt.
C Marktverkehr mit Vieh vom 26. Mai bis 1. Funi 1935.
(Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh- und Sckchlachthofverwaltungen.)
Zu- (+) bzw.
48 | Lebende Tiere | . Zufuhren Zus (F) bzw. von Abnahme (—) Tiergattungen Auftrieb davon unmittelbar davon Abnahme (—) Ries 0r0enaes auf dem zum dem Schlacht-| aus dem insgesamt gegenüber zum Sleish- Vorwoche Viehmarkt | Shlachtho! | hof zugeführt | Ausland!) der R markt ?) in vH Ninder zu)ammen . « « « 24 442 17160 | 3127 984 | 27 969 — 3,6 1 848 — 18,3 dav.: Ochsen R 2 857 2275 } 578 322 | 3 435 — 11,4 } á j Ble e do s 5 247 4 303 322 — 5 569 + 73 A eem 12 048 7 362 | 1 979 661 | 14 027 — 6,2 Färsen (Kalbinnen) 3 885 2878 | 129 1 | 4014 + 3,5 Deer «4 405 342 119 wt | 524 — %,8 ; i E E Es 32 190 27 496 1780 — 33 970 T T f 993 — 26,7 Cir dor E 115 098 98 798 7 269 —— | 122 367 0,0 } 1 926 — 19,5 E l a A 13 046 10 458 963 _— | 14 009 4+ 17,5 h 117 — 24,5
i l) Darunter auf Seegrenzshlachthöfe: 310 Ochsen, 661 Kühe, Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten,
Berlin, den 8. Juni 1935,
1 Färse (Kalbin). —
Statistisches Reichsamt.
9) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze -
E