1898 / 140 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Ein Patent ihrer Charge haben erhalten: v. Hadel1, Hauptm. und Battr. Cbef vom 2. Hannov. Feld-Art. Nr. 26; die Pr. Lts.: Ove en vom Feld-Art. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.)

. 1 und kommandiert zur Dienstleistung bei den technischen Insti-

tuten der Arkt., v. Klett, Gaede vom 1. Pomm. Feld-Art. Regt. Nr. 2, Stolz vom Feld - Art. Reg. General - Creuameister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Kühne, à la suits des 1. Westfäl Feld- Art, Regts. Nr. 7 und Direktionsasfist. bei den tehnischen Instituten der Art., v. Frankenberg u, Ludwigsdorf vom Feld.-Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Frhr. Binder v. Krieglstein vom Feld - Art. Negt. General - Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, v. Aigner von demselben Regt., v. Klewiß vom Tbüring. Feld-Art, Negt. Nr. 19, Müller vom Feld-Art. Regt. von Clause- wiß (Oberschles.) Nr. 21, Westermann vom 2. Rbein. Feld-Art. Nr. 23, v. Fahland (Waldemar) vom Nassau. Feld-Art. Regt. Nr. 27, v. Berckefeldt von der Feld-Art. Schießschule.

Zu Oberst-Lts. sind befördert: die Majore: Springer, à la suite des Rbein. Fuß-Art. Regts. Nr. 8 und Direktor der 4. Art. Depot-Direktion, Zoch, Kommandeur des Fuß-Art. Regts. von Linger (Osipreuß.) Nr. 1, Fromm, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Kriegs-Ministerium, unter Er- nennung zum Abtheil. Chef, Lücker, beauftragt mit der Führung des Rhein. Fuß-Art. Regts. Nr. 8, unter Ernennung zum Komman- deur dieses Regts., Kersting, beauftragt mit der Führung des Bad. d nig Negts. Nr. 14, unter Ernennung zum Kommandeur dieses

egts.

Naft, Major, beauftragt mit der Führung des Niederschles. M, Regts. Nr. 5, zum Kommandeur dieses Negts., Jourdan,

ajor à la suito des Westfäl. Fuß-Art. Regts. Nr. 7 und beauf- trogt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der 3. Lrt. Depot-Direktien, Hörder, Major à la suite des Fuß-Art. Regts. Nr. 11 und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der 2. Art. Depot- Direktion, unter Sag à la suite der ge- daten Reatr., zu Direktoren der betref. Art. Devot-Direktionen, La bes, Major, beauftragt mit der Führung des Fuß-Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zum Kommandeur dieses Regts., ernannt. Jetter, Hauptm. à la suito des Fuß-Art. Bats. Nr. 13 und Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Fen, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Westfäl. Fuß-Art. Regt. Nr. 7 verseßt. Dobrzyúski, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß-Art. Negt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Stellung à la suito des NRegts., als Lehrer zur Kriegsschule in M, Bormkam, Hauptm. à la suito des Fuß-Art. Negts.

eneral-Feldzeugnieister (Brandenburg.) Nr. 3 und Zweiter Art. Offizier vom Plaß in Straßburg i. E., als Komp. Chef in das Fuß-Art, Regiment yon Dieskau (Schles.) Nr. 6, verseßt. Paasch, Hauptmann und Kompagnie Chef vom Fuß-Artillerie Regiment von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à la suite des Negts, zum Zweiten Art. Offizier vom Plaß in Straß- burg i. E. ernannt. v. Brandis, Pr. Lt. vom Qu-Art, Negt. Nr. 15, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig obne Patent, als Komp. Chef in das Fuß-Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Meller, Pr. Lt. vom Westfäl. Fuß-Art. Regt. Nr. 7, unter Be- förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Bad. Fuß-Art. Regt. Nr. 14, verseßt. Salomon, Pr. Lt. vom Fuß-Art. Regt. Nr. 10, Fingerbuth, Pr. Lt. vom Fuß-Art. Regt. Nr. 15, ein Patent ihrer Charge verliehen, Schoof, Sec. Lt. von der Fuß-Art. Schießshule, de Ondarza, Sec. Lt. vom Bad. Fuß-Art. Regt. Nr. 14, zu Pr. Lts., vorläusig ohne Patent, befördert.

Befördert sind: v. Keiser, Oberst und Inspekteur der 1. Ingen. Insp., zum Gen, Major, Everth, Oberst-Lt. von der 3. Jngen, Insp. und Inspekteur der 7. Feftungs-Insp., zum Obersten, Wolff, Major von der 1. Ingen. Insp. und Inspekteur der 1. Festungs- Insp., zum Oberst-Lt.

Verseßt sind: Wils\ch, Hauvtm. von der 1. Ing. Insp., als Komp. Chef in das Pion. Bat. Fürst Nadziwill (Ostpreuß.) Nr. E, Koch, Pr. Lt. von der 1. Ingen, Insp., in das Schleswig-Holstein. K Bat. Nr. 9, Rüdckbetil, Pr. Lt. von der 2. Ingen.

nsp., unter Kommandierung als Adjutant zur 1. Pion. Insp., in das Garde-Pion. Bat., Meinshausen, Hauptm. vom Garde-Pion. Bat., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 1. Pion. Insp., in die 1. Ingen. Insy.,, Deinert, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Oftpreuß.) Nr. 1, unter Stellung à la suits des Bats, mit dem 1. Juli d. F. als Lehrer zur Kriegss{ule in Engers, Reichard, Sec. Lt. vom Nieder- \{les. Pion. Bat. Nr. 5, in das Pion. Bat. Nr. 18, Hueg, Sec. Lt. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, in das Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Ahrens, Sec. Lt. vom Bad. Pion. Bat Nr. 14, in das Pion. Bat. Nr. 19, Walter, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 17, in die 2. Ingen. Fp Ulri, Hauptm. à la suito der 3. Ingen. Insp.. zum 1. Juli d. I. von der Stellung als Lebrer bei der Kricgs\{ule in Engers entbunden vnd in die 3. Ing. Insp. wiedereinrangiert. Eils- berger, Rose, Pr. Lts. von der 2. Ingen. Insp., ein Patent ihrer Charge verliehen. Majunke, Rittm. und Komp Chef vom Ses. Train-Bat. Nr. 6, unter Stellung zur Diép. mit der geseß- lichen Pension, zum Bezirks-Offizier bei dem Landw. Bezirk Nybnik ernannk. Herrmann, Prem. Lt. vom Hannov. Train. Bat. Nr. 10, unter Beförderung zum Ritim. und Komp. Chef, in das Shlesis@e Train - Bataillon Nr. 6 verseßt. Fe hling, Scond - Lieutenant vom Train - Bataillon Nr. 17, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Frhr. v Stetten, Rittm. und Kowp. Chef vom Großberzogl. Hess. Train: Bat. Nr. 25, Stxubell, Pr. Lt. vom Garde-Train-Bat.,, Moser, Pr. Lt. vom Magdeburg. Train-Bat. Nr. 4, ein Patent ihrer Charge verliehen,

Dühmke, Zeug-Feldw. vom Art. Depot in Münster, zum Zeug: Lt. befördert.

Grothe, Feuerwerks-Lt. vom Art. Depot in Straßburg i. E, zum Feuerwerks-Pr. Lt., Budde, Ober-Feuerwerker vom Fuß-Art. betdi, O Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zum Feuerwerks.Lt.,

efördert.

Befördert sind: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnriche: Leo, Münnich, Hemmerich vom Füs. Regt. von Stcinmey (Westfäl.) Nr. 37, v. Bischoffshausen vom Füs. Regt. Königin (Schleswig- Holstein.) Nr. 86, Fürnrohr vom Bad. Train - Bat. Nr. 14; þ, zu Port. Fähnrichen: v. der Leyen, Unteroff. vom Kaiser Franz Garde-Gren. Negt. Nr. 2, v. Woedtke, charakteris. Port. Fähnr. vom 3. Garde-Regt. z. F., v. Riedel, Unteroff. vom 4. Garde-Regt. ¿. F., v. Bonin, Unteroff. vom 2. Garde-Feld-Art. Regt. ; die Unter- ossiztere: Hartwig vom Gren. Regt. König Friedrih Wilhelm 1. H Oftpreuß.) Nr.*3, Moft vom Inf. Negt. Nr. 146, Lisack vom

rag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Moeller vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Hosemann vom Inf. Negt. von der Golß (7. Pomm.) Nr. 54, Pehlemann vom Inf. Regt. Nr. 129, Hermann vom Magdeburg. Füs. Negt. Nr. 36, V attersdorf rom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Schimmelmann vom Niederschles. Train-Bat. Nr. 5, Tieschowitß v. Tieschowa, charakteris. Port. Fähvyr. vom Gren. Regt. König

riedri) Wilhelm I1. (1. Schles.) Nr. 10; die Unteroffiziere : ZFaentsch vom 3. OberschlesisGen Infanterie-Regiment Nr. 62, Knobloch vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Hof fm eister, Tieÿ vom Inf. Regt. Nr. 156. v. T\chischwiß vom Huf. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Koh vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Greiff, Gefreiter vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewißz D Weftfäl.) Nr. 55; die Unter- offiziere: Becker vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Witt-Hos vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Pauwels vom Ulanen- Megt. - Großherzog Friedrih von Baden (Rheinisches) Nr. T Willemer, Beyme vom 1. Hanseatishen Infanterie - Regt. Nr. 75, Trouchon, Beyer vom Inf. Regt. Nr. 163,

arte vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Lehmann vom Inf.

egt, Nr. 165, Bursy vom 2. Thüring. Inf. Negt: Nr. 32, Huber vom 2. Nafsau. Inf. Regt. 88, v. Griesheim vom 5, Thüring.

. Regt. Nr. 94 (Großheriog von Sachsen), Walb vom db. Groß- D L Lf Inf. Regt. Nr. 168, Frbr. v. Stein vom Draa. Negt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Lintner vom Hefs. Train-Bat. Nr. 11, Boden vom Großherzogl. Hef. Train-Bat. Nr. 25, Liebermann, Müller vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Dinter, Engel bom 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Frhr. v. Seldeneck vom 1. Bad. Leib-Drag. Regt. Nr. 20, Baer, Küenßle vom 2. Bad, Feld-Art. Reg. Nr. 39, Langenstraßen vom Inf. Regt. Nr. 143, Ebelt vom Inf. Negt. Nr. 98, Lubke, Loeser vom Inf. Negt. von Borke (4. Pomm.) Nr. 21, Castelsky, Bade vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Osft- preußisches) Nr. 44; die Oberjäger: v. Petersdorff-Campen vom Westfäl. Jäger-Bat. Nr. 7, Willecke vom Hannov. Jäger- Bat. Nr. 10, Len, Unteroff. vom Schleswig-Holstein. Fuß-Art. Regt. Nr. 9. i:

Graf v. Kalnein, Sec. Lt. vom 1. L d. F. vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in München kommandiert. v. Garnier, Sec. Lt. vom 2. Pomm. Ulan. Negt. Nr. 9, Brauns, Sec. Lt. vom 1. Pomm. Feld-Art. Regt. Nr. 2, à la suite der betreffenden Regimenter gestellt. Bernis, Major ¿. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Woldenberg, der Cha- rakter als Oberst-Lt. verliehen. Graf v. Saurma-Jelts\ch, Sec. Lt. vom Drag. Regt. König Friedrih II1. (2. Schles.) Nr. 8, Eberbard, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Westfäl. Feld-Art. Negt. Nr. 7, Frhr. v. Zedlig u. Leipe, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Westfäl. Feld-Art. Regt. Nr. 22, à la suite der betreff. Reatr. gestellt. Reinhardt, Major und Bats. Kommandeur vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, in Genehmigung seines Abschieds- gesus, unter Verleihung des Charakters als Oberst-Lt., mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Kommandeur des Landw. Bezirks St. Johann, Graßmann, Mojor z. D., zuleyt Bats. Kommandeur im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, unter Verleihung des Charakters als Oberst-Lt., zum Kommandeur des Landw. Bezirks Koblenz, ernannt. v. Buchwaldt, Sec. Lt. à la suits des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterrei, König von Ungarn (Scleswig-Holstein.) Nr. 16, in das Regt. wiedereinrangiert. Wes phal, Haupim und Komp. Chef vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, in Genehmigung seines Abschied8gesubs mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Bezirks-Offizier bei dem Landw. BVazirk T Braunschweig, Glaise, Vize-Feldw. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, zum Port. Fähnr., ernannt. v. Rothkirch u. Panthen, Pr. Lt. vom Hus. Regt. König Hum- bert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, unter Stellung à la suits des NRegts., vom 1. Juli d. F. ab auf 1 Jahr zur Gesandtschaft in Kopen- bagen kommandiert. Sauer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, Freytag, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, à la suite der betreff. Negtr. ge\tell. Krause, Vize-Wachtm. vom Train-Bat. Nr. 17, zum Port. Fähnr. ernannt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. Juni. v. Wind- beim, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde-Landw. Negts., zum Hauptm. befördert, gleihzeitig der Charakter als Major, Klein, Hauptm. a. D., zuleßt von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks T Berlin, der Charakter als Major, verliehen.

Abschiedsbewilligungen. Jm aktiven Heere. Berlin, 14. Juni. Braemer, Major a. D., zuleßt Bats. Kommandeur im 2. Nieders{le\. Juf. Regt. Nr. 47, mit seiner Pension und der Er- laubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Boyen (5. Oftpreuß.) Nr. 41, zur Disp. gestellt.

Berlin, 15. Juni. Werckmeister, Gen. Major und Kom- mandeur der 4. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedêgesuhs mit Pension, v. Roques, Gen. Major und Kommandeur der 73. Inf. Brig., in Genehmigung seines Absckiedsgesus mit Pension, Henke, Gen. Major und Kommandeur der 78. Inf. Brig., in Ge- nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, v. Uslar, Gen. Major und Kommandeur der 13. Kay. Brig., in Genehmigung seines Abschied8gesuhs mit Pension, Bartels, Gen. Major und Kom- mandeur der 29, Inf. Brig.,, in Genehmigung seines Abschiets- gefuhs mit Pension, v. Kamlah, Gen. Major und Kom- mandeur der 35. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschieds- gefuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., v. Bünau, Gen. Major und Kommandeur der 81. Inf. Brig., in Genehwigung seines Abschiedsgesuhs mit Pension, v. Bojanowsky, Gen. Major und Kommandeur der 61. Inf. Brig., in Genehmigung seines Ab- shiedêgesu&s mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., Graf v. d. Gol, Gen. Major und Kommandeur der 69. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, v. Rodewald Gen. Major und Kommandeur der 71. Inf. Brig., in Genehmigung! seines Abscbiedsgesuhs mit Pension, v. Seebach, Gen. Major und Kommandeur der 17. Feld - Art. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, zur Disposition gestellt. v. Veltheim, Sec. Lt. vom 3. Garde - Ulanen - Regtment, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. b. Fresin, Rittm. à la suito des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, mit Pension und seiner biéherigen Uniform der Abschied bewilligt. v. Randow, Sec. Lt. vom 2. Pomm. Ulan. Negt. Nr. 9, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Kreßner, Oberst und Kommandeur des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, mit Pension und der Regts. Uniform, v. We nden, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedri Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, mit Pension und der Negts. Uniform, v. Nekowski, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von der Goly (7. Pomm.) Nr. 54, mit Pension und der Regts. Uniform des Füs. Regts. General-Feld- mars{all Prinz Albreht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Klo pv\ch, Major und Abtheil. Kommandeur vom 1. Pomm. Feld-Art. Negt. Nr. 2, mit Pension nebst Aussit auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform, Frhr. v. Wolzogen, Oberst-Lt. z. O., unter Gntbindung von der Stellung als Kommondeur des Landw. Bezirks Stralsund, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Negt. Frei- herr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Kameke, Oberst-Lt. ¿.Dé, unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Gnesen, mit seiner Pension und der Unifo:m des Füs. Reats. Prinz Heinrih von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, der Abschied bewilligt. Frühbuß, Sec. Lt. vom Inf. Reat. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Frbr. v. der Osten- Sadcken u. v. Rhein, Sec. Lt. à la suito des Feld-Art. Regts. General-Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, au2geschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten, Brause, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld-Art. Negt. General- Oger (1. Brandenburg.) Nr. 3, mit Pension, tem Charakter als Oberst-Lt. und der Negts. Uniform, Dunkel, Major und Bbtheil. Kommandeur vom Feld-Art. Regt. General-Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, mit Pension, dem Charakter als Oberst-Lt. und der Regts. Uniform, Rothe, Ober®“-Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw Bezirks Frankfurt a. O., mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Negts. General- Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenbura ) Nr. 64, der Abschied bewilligt. v. Ziegenhierd, Sec. Lt, à 1a suite des Anhalt. Jnf. Regts. Nr. 93, autgeschieden und zu den Nes. Offizieren des Regts. übergetreten. Wichura, Major und Bats, Kominandeur vom Infanterie:Regiment Fürst Leopold von Anhalt- Dessau (1. Magdeburaisdes) Nr. 26, in Genehmigung seines Abschiedsgesuhs mit Pension und der Uniform des 4. Nieder- {le}. Inf. Regts. Nr. 51 zur Ditv. gestellt. v. Westernhagen, Major aggreg. dem 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, mit Pension und der Uniform des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzo von Sachsen), v. Trotta gen. Treyden, Hauvtm. und Komp. Ch vom 8, Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, mit Pension und der Uniform des 2. Garde-Regts. z. F., v. Roeder, Major vom 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, kommandiert als Adjutant bet der 8. Div., mit Pension und. der Uniform des 1. Garde-Regts. z. F., der Abschied bewilligt. v, Waldow, Pr. Lt. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, ‘als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 1, Aufgebots übergetreten.

v. Neu A i. D.,, unter Entbindung von der Stellung als Bezirks-Vffizier bei dem Landw. Bezirk Dessau und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im P mit seiner Pension und der Uniform des 4. Thüring. Inf. Negts. Nr. 72, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Forstner, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Anhalt. Inf. Regts. Nr 93, von der Stellung als - Bezirks-Offizier bei dem Landw. Bezirk Bernberg entbunden. v. Sihler, Oberst und Kommandeur des Inf. Negts, Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, mit Pension und der Negts. Uniform, Otto, Oberst und Kommandeur des Inf. Negts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, mit Pension und der Negts. Uniform, Köhlisch, Oberst-Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als“ Kommandeur des Landw. Bezirks Kattowiy und Er- theilung der Ausficht auf Anstellung im Zivildieust, mit seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrih Wilhelm I. (1. SWhles.) Nr. 10, der Abschied bewilligt. v. Salomon, Sec. Lt. vom 2. Westfäl. Hus. Negt. Nr. 11, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. S{roeder, Major und Abtheil. Kommandeur vom 1. Westfäl. Feld-Art. Regt. Nr. 7, in Genehmigung seines Abschiedsgesuhs, mit Pension, dem Charakter als Oberst-Lt. und der Uniform des 1. Pomm. Feld-Art. Reats. Nr. 2 zur Disp. gestellt. Benthtien, Hauptm, z. D., zuleßt Bezirks-Offizier vom Landw. Bezirk Aurich, mit seiner Pension und der Uniform dés Inf. Negts. von Voigts-Rhey (5s. Hannov.) Nr. 79 der Abschied bewilligt. Fischer, Major und Bats. Kommandeur vom Inf, Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit u und der Uniform des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Bn en (Brandeuburg.) Nr. 35, zur Disp. gestellt. Friedri, Pr. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, mit Pension, dem Charakter als Hauptmann und der Uniform des Magdeb. uf. Regts. Nr. 36, Wesenberg, Prem. Lieut. vom Kür. Negt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, mit Penfion und der Armee-Uniform, der Abscied bewilligt. S{chol1, Port. Fähnr. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, zur Res. beurlaubt. v. Carlowiß, Oberst z, D., unter Ertheilung der E-laubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks St. Johann entbunden. v. Tschirn haus, Oberst - Lt. z. D., unter Ent- bindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Koblenz und Ertheiluna der Auéesiht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts. Kronprinz Friedrih Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, v. Dergen, Pr. Lt. à la suite des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Negts. Nr. 17, mit Pension, Merl eker, Major 3;. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks-Offizier bei dem Landw. Bezirk 11 Bremen und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 1. Harseat. Sf, Negts. Nr. 75, der Abschied bewilligt. Graf Wolff-Metternich, Sec. Lt. à la suits des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, aus- gesbicden und zu den Res. Offizieren des Regiments übergetreten. v. Normann, Port. Fähnrih in demselben Regiment, wegen zeitiger Dienstunbrauchbarkeit zur Diép. der Erfaybehörden entlassen. Bloche, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Thürir gischen Inf. Regt. Nr. 32, mit Pension, dem Charakter als Oberst-Lt. und der Uniform des Jnf. Negts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr 52, y. Wedel, Oberst und Kommandeur des 1. Großberzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde-Drag. Negts,) Nr. 23, mit Penfioa und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Langenmayr, Oberst z. D. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Frank- furt a. M. entbunden. Eltze, Sec. Lt. vom 5. Bad. Inf. Negt. Nr. 113, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Negts. übergetreten. Ünverriht, Major und Bats. Kommandeur vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, mit Pension nebst Auesiht auf An- stellung im Zivildienst und der Uniform des Inf. Reats. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen ) Nr. 59, Zobel, Sec. Lt. vom 6. Bad Inf. Regt. Kaiser Friedri I1I1. Nr. 114, yon Korff- Krokisius, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Negt. Nr. 143, mit Pension und der Uniform des 4. Thüring. Inf. Negts. Nr. 72, von dem Knesebeck, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Rhein. Huf. Regts. Nr. 9, mit Pension, dem Charakter als Oberst-Lt. und der Regts. Uniform, Knappe, Major und Bats. Kommandeur vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrih Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, Weissenborn, Oberst-Lt. z. D. in der etats- mäßigen Stelle eines inaktiven Stabtoffiziers bei dem General- Kommando des XVI. Armee-Korps, unter Entbindung von dieser Stellung und Ertheilung der Ausficht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Feld-Art. Negts. von Scharnhorst (1. Hanncv) Nr. 10, v. Holleben, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 176, mix Pension und der Negts, Uniform, nh, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld-Art. Negt. Nr. 36, mit Pension, der Uniform des Feld-Art. Negts. von Holßendorff (1. Rhein.) Nr. 8, der Abichied bewilligt. Richter Pr. Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks-Offfzier bei dem Landw. Bezirk Koniß und Ertbeilung der Aus- siht auf Anstellung im Zivildierst, mit seiner Pension und der Armee- Uniform, Heese, Hauptm. à la suits des Garde- Fuß-Art. Regts, mit Penfion und seiner bisherigen Uniform, Uhticke, Hauptrn. und Komp. Chef voin Bad. Fuß-Art. Regt. Nr. 14, mit Pension und der Regts Uniform, S cholz, Hauptm. à la suite des Schleswig: Hol- stein. Fuß-Art. Regts. Nr. 9 und Art. Offizier vom Plaß in Glaß, mit Pension und der Uniform des Garde - Fuß - Art. Regts., Mallinckrodt, Sec. Lt. vom Schleswig- Holstein, Pion. Bat. Nr. 9, dex Abschied bewilligt. Volkmann, Pr. Lt. à la suits des Hefs. Pion. Bats. Nr. 11, Schaefer, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 15, NReclam, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 17, auêgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Bataillone übergetreten. Baur, Port. Fähnr. vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, zur Nes. beurlaubt. b. Leveßow, Rittm. vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 und kommandiert als Adjutant bei der 2. Kav. Insp., mit Pension und feiner bisherigen Uniform, Voß, Major und Mitglied des Bekleidungsamts XV11. Armee-Korps, mit Pension und der Uni- form des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, der Ab- [ied bewilligt.

Joerchel, Zeug-Lt. vom Art. Depot in Münster, als halb- invalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst auëgeshieden und zur Landw. des Zeug-Offizierkorps übergetreten.

Kaiserliche Shutztruppen.

Berlin, 15. Juni. Helm, Pr. Lt. von der Schußtruppe für Südwest-Afrika, scheidet mit dem 15. Juni d. F. aus und wird mit dem 16. Juni d. J. in der Armee und zwar bei dem 2. Branden- E Ulan. Regt. Nr. 11 mit seinem biéherigen Patent wieder angestellt.

zum Deulschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Zweite Beilage

1898,

M 140. Berlin, Donnerstag, den 16. Juni L

Statistik und Volkswirthschaft.

Die Landwirthschaft im Deutshen Neid nah dem Ergebniß der landwirthschaftlihen Betriebs- zählung vom 14. Juni 1895.

In dem soeben vom Kaiserlichen Statistischen Amt veröffentlichten Band 112 (Neue Folge) der Statistik des Deutschen Reichs: „Die Landwirthschaft im Deutschen Reih nad dem Ergebniß der landwirthschaftlichen Betriebszählung vom 14. Junt 1895“ liegt nunmehr die erste abgeschlossene Arbeit über die Ergebnisse des großen Zählwerks vom genannten Tage vor. *) Die den LYabellen yorangehende, mit ciner Reihe von Karten ausgestattete textlihe Be- arbeitung behandelt nach einer furzen Darlegung der Er- hebung8methode und einer Uebersicht über den Stand der landwirthschaftlihen Bevölkerung nah der Berufszählung vom 14. Juni 1895 im ersten AbsGnitt: „die landwirthschaftlihen Betriebe“, im zweiten: „die Kunst- und Handelsgärtnerei- und die Weinbaubetriebe“, im dritten: „die forstwirth- schaftlihen Betriebe“ und im vierten: „die landwirth- shaftlihe Betriebsstatistik Deutshlands im Vergleich mit verwandten Erhebungen des Auslandes.“ Die betriebs- statistishen Thatsachen, welhe das umfangreihe Werk bezüglich der deutschen Landwirthschaft nah dem Stande vom Zuni 1895 und im Vergleich mit den Ergebnissen der landwirthschaft- lien Betriebszählunn vom Juni 1882 felistellt, sollen in Nachstehendem in den Hauptpunkten kurz besprochen werden. Die dem Text des Werks einvecleibten Zahlen der Berufsstatistik, der Anbau-, Ernte-, Viehstatiftik 2c., soweit sie niht für die landwirthschaftlichen Betriebe und ihre Größenklassen erhoben oder berechnet sind, werden dabei vorläufig außer Betracht gelassen werden. Auch die Verhält- nisse in ken einzelnen Bundesstaaten und Landestheilen, die besonderen Angaben über die Gärtnerei-, Weinbau- und die reinen Forstbetriebe und über die Verbindung landwirthshaftlicher Betriebe mit Neben- gewerdben u. st. w., sowie endlih die Verhältnifse im Ausland bleiben einer späteren Besprehung vorbehalten.

Die landwirthschaftliche Bevölkerung im allgemeinen ist bei der landwirtb\chaftlihen Betriebszählung selbst im Uater- shiede von der gewerblichen Betriebezäßlung - nit besonders er- hoben worden, vielmehr sind die sie betreffenden Zahlen, auf die hier niht näher eingegangen werden foll, den Ergebnissen der Berufs- zählung zu entnehmen und kommen als betriebéstatistische Thatsachen, streng genommen, niht in Betraht. Nur den Hauptberuf der Be- triebsinhaber erfaßt auch die landwirthschaftlide Betriebe ftatistik. B “aats ties darauf bezüglichen Zahlen sind weiter unten mit- getheilt.

Ein land- oder forstwirthschaftliher „Betrieb“ wurde 1895 wie 1882 dann als vorhanden angesehen, wenn von einem oder mehreren Mitgliedern einer Haushaltung eine Bodenfläche, wenn auch vom kleinsten Umfange, land- oder forstwirthshaftlich als Acker-, Gartenland, Wiese, Weide, zum Wein-, Obst-, Gemüse-, Taback- 2c. Bau, als Wald oter Holzland bewirthschaftet wurde. Ziergärten, auh folhe, in denen nebenher ein unbedeutender An- bau von Nußtpflanzen stattfindet, kamen nicht in Be- trat. Zum Betrieb sind dabei alle von der Haushaltung dem Betriebssiß aus in gemeinsamem Wirtbschaftsbetriebe verwalteten Grundstücke gerechnct worden gleichgültig, in welhem rechtlichen Verhältniß der Inhaber des Betriebs zu der bewirth- shafteten Fläche (Eigenthümer, Pächter, Deputatist 2c.) stand und ob die Grundftücke in der Gemeinde des Betriebösißes lagen oder nicht. Es ergiebt fi daraus, daß die landwirthschaftliche Betriebsstatistik sit ihrem Wesen nah s{charf von einer landwirthschaftlihen Grund- eigenthums- oder Grundbesißstatistik an der es fast überall fehlt unterscheidet, wenn sie auch hier und da in den Zahlen ihr fehr nahe komnit.

Die Zahl und Fläche aller land- und forftwirth- schaftlihen Betriebe ist nah den am 14. Zuni 1895 ron den Betriebsintabern gemachten Angaben, wie folgt, berehnet worden:

Zahl Fläche

1) Betriebe mit landwirthschaftlih be- ha nußter Fläche, eins{ließlich der Gärtnerei-

D E GG Be i E 43 284 742

2) Betriebe mit aus\{chließlich forst- wirthschaftlih benußter Flähe . . . 22 041 6 343 009

Die unter 2 aufgeführten reinen Forstbetriebe bleiben fortan unberücksichtigt; das unten nachgewiesene Holzland umfaßt daher nur dasjenige, welhes mit einer landwirthschaftlic benvtten Fläche mag sie noch so klein sein zu einunddemselben Betriebe gehört. Die unter 1 angegebene Fläche der landwirthschaftlichen Betriebe umfaßt folgende, nah der Benußungsart verschiedene Bestandtheile :

Die Flächen der landwirthshaftlidhen Betriebe nach der

Benutzung 1895.

ha 9/od. Gesammt!fläche Aer u. Wiese (eins{l. bessere Weide) 32 062 491 74,08 Gartenland 329 341 0,76 Rebland 126 109 0,29 Zusammen landw. benußt. . . 32517941 75,13 EOCHANE 7 582 276 17;502 ed- u. Unland (einschl. geringe Weide) 2 256 786 5,21 Sonstige Fläche 927 739 2,14 Gesammtfläche 43 284 742 100 00

Allein mit diesen wie bereits angedeutet, na den Angaben der Betriebsinhaber über den einzelnen Betrieb berechneten und {on deshalb weder mit den Ergebnissen der geometrischen Aufnahmen nohch mit denen der Anbaustatiftik, die von der Gemeinde als Ganzem aus- geht, genau vergleibaren Zahlen hat es die landwirthschaftliche

Betriebsstatistik zu thun. Auf ihnen, und zwar ledialih auf der landwirthschaftlich benußten Fläche Acker, Wiese, ein- {ließli besserer Weide, Garten- und RNebland = 32517 941 ha beruht vor allem au die Abgrenzung der Betriebsgrößen- llassen der deutschen landwirthschaftlichen Betriebéstatistik. Die Ver- theilung der Betriebe nach Anzahl und Flächen auf Größen- klassen bildet den Hauptinhalt dieser Statijtik. An fie lehnt sich alles Uebrige an, sie stellt die Haupt- und Grundzüge des Bildes dar, welhes die Betriebsstatistik von den Verhältnissen der Landwirthschaft zu geben vermag. Die amtlihe Statistik hat bei der Bearbeitung der Grhebung von 1895 nit weniger als 18 verschiedene Größenklassen angenommen: von unter 0L a bié 1000 ha landwirthshaftlich beoußter Flähe und darüber. Daneben hat sie folgende zusammenfassende Eintheilung in Anwendung gebracht: „Parzellenbetriebe“ unter 2 ha, „Vauernwirthschaften"

*) Ueber die Ergebnisse der Berufszäbhlung vom 14. Juni 1895,

5 558 317

mit der bekanntli sowohl eine landwirthsaftlihe wie eine gewerb-

liche Betriebézählung verbunden war, is das Tabellenwerk in den Bänden 102 bis 110 der Statistik des. Deut]hen Reichs bereits ver- öffentliht und die texilihe Bearbeitung in einem besonderen Bande 11) voraussihtlich noch im Laufe dieses Jahres zu erwarten. Diesem werden dann noch in mehreren Bänden die Tabellen und die textliche Hearbeitung der Ergebnisse der gewerblihen Betriebszählung folgen.

orläufige Miitheilungen sind in Ergänzungen zu den Viertel jahrs- heften zur Statistik des Deutschen “Reichs schon früher erschienen nd au im „Reichs- und Staats-Anzeiger" besprochen worden.

von 2—-100 ha und „Gro ßbetriebe“ von 100 ha und darüber. Die „Bauernwirthschaften“ sind dabei weiter eingetheilt in „Tleinbäuerlihe“ von 2—5 ha, in „mittelbäuerlihe“ von

Größenklassen 1895

Zahl und Flächen aller Betriebe nah 3 E E 1895 und 1882,

3 236 367 |

Parzellenbetriebe (unter 2 ha) 2 296 889 |

Bauernbetriebe (2 ha bis 100 ha) Großbetriebe (100 ha und darüber) Susäammén

25 061 5 558 317 Parzellenbetriebe 58,23 Bauernbetriebe Großbetriebe

41,32 0,45 Sammt. 100,00

Wie es bei der Einbeziehung auch der kleinsten A er- und Garten- pläße niht anders sein kann, find die Parzellenb etriebe weit- aus die zahlreihsten. Sie haben auch seit 1882 der Zahl nach etwas zugenommen. Der landwirths{haftliß benußten Fläche nah fallen fie dagegen sehr wenig ins Gewicht, und zwar 189% noch weniger als 1882, Ihre an sih geringe Gesammtfläche ift seit 1882 ein wenig gewachsen. Auf der anderen Seite stehen die Großbetriebe mit einem fast verschwindenden und gegen 1882 noch etwas zurückgegangenen Antheil an der Gesammt- ¿ahl der Betriebe, aber mit einer allerdings dem Anthcil nah glei@falls etwas zurückgegangenen, absolut jedoch gewa chsenen fehr ausgedehnten landwirthschaftlih benußten und Gesam mtflähe. Bei

Die Parzellenbetriebe nach ihren Größenklassen. | Zahl der Betriebe | E benußte Fläche

Gröôßenklassen 1895

| | 76 886 960 984 815 047 676 215 707 235 3 236 367

O 90 o u T HAO

1,38 17,29 14,66 12/17 12,73 Zusammen. „4 58 23

Es ist für diese Gruppe von Betrieben charakteristisch, daß die Statistik in ihr eine besonders bunt zusammengewürfelte Masse dem sozialen und wirthsc{aftlihen Zweck und Wesen nah sehr verschiedener Betriebe unter einen Hut zu bringen gezwungen ift. Mag man unter Parzelienbetrieben oder Zwergwirthschaften sonst geneigt sein, nament- li folche Tlandwirthschaftlihe Anwesen zu verstehen, die die Arbeits- kraft des Inhabers nur nebenher in Ansyruch nehmen und deren Ertrag au nur neben\ählih für Einkommen und Unterhalt ist, ein hinreihendes Bild von dem Inhalt vorstehender Zahlengruppe wäre damit nicht gegeben. In ihr sind neben der Masse kleiner Kartoffel- und Gemüsepläße, die von nichtlandwirths{chaftlichen Arbeitern benußt werden und ähnli den britishen Alotments einer noch gewaltigen Vermehrung fähig sind, ohne daß dadur die Betriebsverfassung der eigentlichen Landwirthshaft nennenswerth alteriert zu werden braucht, ferner neben den als Bestandtheil des Arbeitslohns von den eigentlichen Betriebsinhabern an landwirths{aft- liche Arbeiter überlafsenen Deputatäckern u. dergl., weiter neben den dur Kauf oder bei Erbtheilungen vom landwirthschaftlichen Nachwouhs erworbenen Zwerggütchen, deren Vergrößerung bis zur Selbständigkeit dem Inhaber als Lebensaufgabe gilt, endli neben einer zweifellos auch in Deutschland vorhandenen Anzabl von Zwergwirthschaften im s{chlimmen Sinne des Worts, die den Menschen und den Boden o O zu Grunde richten, neben dieser schr verschiedenwerthigen Mafse unselbständiger Zwergwirth-

unter

1 E O, E USA

O; 1 A 2 ha

Die Großbetriebe nah ihren Größenklassen. Zahl der Betriebe |

Größenklasfen 1895

D [O0

100 ha bis 200 ha 11250 c N O0. 9 631 O ¿1000? 3 608 1000 und darüber 572

Zusammen. 25 061

0,20 0,17 0,07 0,01 Sue 0,45

Unzweifelbaft gehören auc von diesen Betrieben noch manche zu den Bauernwirthschaften, im allgemeinen aber ist das Maß von 100 ha landwirthschaftlich benußter Flähe niht Gesammiflähe als untere Grenze des Großbetriebs nicht des Großgrundbesites au für den Osten Deutschlands durchaus gerechtfertigt. Die nicht gerade sehr bedeutenden Veränderungen der Zahlen von 1882 bis 1895 find leiht ersihtlih. Ueber die Besizverhältnisse, die Bodenbenußzung, die Nuypiehhaltung und den Maschinengebrauch sind weiter unten noch einige Angaben gemacht, deren Kenntniß zur vollen Würdigung des boben Werths des deutscken landwirthschaftlichen Großbetriebs nöthig erscheint. Hier ist noch Folgendes zu bemerken: obige Zahlen lassen auf ein Uebermaß des Großbetriebs an si ebensowenig \chließen, wie die Zahlen der Parzellenbetriebe auf ein Uebermaß dieser leßteren Wirthschafts\orm. Als carakteristis{ ersheint aber für Deutschland felbst England gegenüber von Frankreih, Holland und vollends Belgien ganz zu s{hweigen in der That der landwirthschaftliche Großbetrieb (immer vom Groß- besiß ftreng zu unterscheiden) infofern, als in England mit Wales und Schottland zusammengenommen unter den als cigentlihe Landwirth- schaftôbetriebe allein anzusehenden Agricultural Holdings. im Sahre 1895 überhaupt nur 5219 Betriebe von 200 ha u. mehr mit einer

100 ha bis 200 ha O 000 2 DOO 1000... 1000 und darüber

Zahl der Betriebe

Absfolut.

Fn

Absolut, | 1405 682

Prozent aller

| /

|

|

In Prozent aller Betriebe.

|

9—20 ha und in „großbäuerlihe“ von 20—100 ha, Zur ersten Gat ens über sämmtliche Betriebe möge nachstehende Ueber- t dienen :

Gesammtfläche 1895 j 1882 | ha

| 2159 358 | 27 740 382 | 10 278 941 | 40 178 681

5,37

1895 1882

Landw. benußte Fläche | ha ha | ha

1882

415 914

1825938 | 2 9 836 932 1 3

1 808 444 22877696 | 22256771 | 2 7 831 801 7 786 263 ¡

| 32517941 | 31868972 |

5,56 5,73 | 70,36 6984 | 0,47 24,08 2443 2040. | 28,59 100,00 100,00 | 10000 | 10000 | 100,00

weitem den breitesten Raum nehmen die Bauernwirthschaften ein, und zwar haben sie neben einer geringen Abnahme des Antheils an der Zahl und der Gesammitfläche absolut an Zahl landwirth- schaftlih benußter und Gesammtsläche, dem Antheil nah au an [landwirthshaftlichÞ benußter Flähe zugenommen. Sie nehmen nah den vorstehenden Zahlen offfenbar das Shwergewiht unter den Be- trieben für sch in Anspruch, und es hat si diese Stellung seit 1882 unzweifelhaft zu ihren Gunsten noch mehr entwickelt. :

Was die innere Zusammenseßung der Hauptg rößenklassen betrifft, so giebt folgende UVebersiht zunächst über vie Parzellenbetriebe einigen Aufschluß.

3 061 831 2 189 522 24 991 5 276 344 Prozent. 58,03 | 41,50

031 896 284 742

9,98 68,93 - 69,04

| Gesammtfläche 1882 | 895 | 1882 | 1895 | 1882 | ha | ha | ha | ha

3 148 1 960 171828 | 114030 347 736 I 817 216

617 416 1 276 786 1 236 152 2415 914 2159 358 0,00 0,26 2,03

66 143 769 | 658 851 491 89 426 78 854 257755 | A / 698 446 738 515 997 803 | 1057 980 3061831 | 1808444 | 1825938

Betriebe. 1% 000 0,00 0,25 2,19

16,14 e |

é 0,7 |

26,64 4 j

14,00 3,07 3,29 2,95 3,08

5803 | 5,56 | 5,73 5,58 537 schaften sind in vorstehenden Zahlen aber auch Betriebe in großer Zabl enthalten, die ihren Mann vollständig oder zum guten Theil nähren und beschäftigen, gärtnerisch, zum Weinbau, zur Kultur von Industriepflanzen u. st. w. benußte Gelände von 1 bis 2 ha in guter Gegend, in der Nähe der Großstädte u. st. w. Dazu kommen noch die hier mitgezählten Betriebe, die zwar an l[andwirthschaftlih be- nußter Fläche weniger als 2 ha, aber an Holzland, an geringer Weide, an Wasserflähe 2c. nebenher mehrere Hunderte von Hektaren haben fönnen. Aus alledem ergiebt \fich, taß die großen Zahlen in vorstehender Uebersihßt an ih nickchts weniger be- weisen, als ein Uebermaß von Zerstückelung und Zwergwirth- schaft im deutschen Ackerbau, ja daß fie das au ohne weiteres nicht beweisen würden, wenn sie noch weit größer wären, und namentlih daß die deutshe Parzellenwirthshaft der deutschen Bauernwirthschaft gegenüber, landwirth|haftlich betrahtet, von vershwindender Bedeutung ist. Zum theil können die Betriebe zwischen 1 und 2 ha ja unbe- dentlih felbst als Bauernbetriebe angesprohen werden. Ueber die haraftteristishe Vielgestaltigkeit der Parzellenbetriede nach dem Besißverhältniß, der Bodenbenußung, dem Beruf der Inhaber u. \. w. werden weiter unten noch einige Zahlen mitgetheilt werden.

Troß der geringen Zahl von großer Bedeutung sind, wie bereits

im allgemeinen nachgewiesen, die Großbetriebe. Ueber bie innere Gestaltung dieser Gruppen geben folgende Zahlen Näheres an.

[004 "O80 | 0,80 | 1,43 i

Landw. benußte Fläche Gesammtfläche 1895 | 1882 1895 | 1882 ha ha | ha | ha

2349284 | 1927 090 4221 820 | 4126 325 2397071 | 3301118 | 3200642

708101 | 1159678 | 1024884 7786263 | 11031896 | 10278 941

A 5,43 4,80 992 f 9,75 10,27 | Ta 7,63 7,97

Ot 246. | 22] 2,68 2,55

007 0 4.| 0 [O landwirthshaftlich benußten Flähe von 3 803 036 Acres, das sind 1521214 ha (1 Acre = 0,40 ha gerehnet), gezählt worden sind, während gleichzeitig in Deutschland 13 811 solcher Betriebe mit einer R Fläche von 6 286 556 ha vorhanden waren. Die absoluten Zahlen find hier maßgebend; der Antheil an der landwirth- \caftlich benußten Fläche aller Betriebe betrug in Deutschland aber immerhin 19,33 9/6 gegen 11,67 % in Großbritannien. Fm Gegensatz hierzu kommen in Großbritannien auf die Größenklafsen von 40 ba bis 200 ha (alo unter Einrechnung eines Theils der Klasse unserer Großbauern) 94813 Betriebe mit 18089 839 Acres oder 58,29% der landwirthschaftlich benußten Fläche aller Betriebe (über 1 Acre); in Deutschland auf die Größenklafse von 50 ha bis 200 ha nur 53 374 Betriebe mit 4 301 851 ha oder 13,23 9/0 der landwirthsaftli% benußten Fläche aller Betriebe. Die Betriebe über 200 ha, und das sind in der Haupt- sache die Rittergüter der preußishen Ostprovinzen, geben dem deutschen Großbetriebe sein eigenartiges Gepräge.

Die deutsche Landwirthschaft im Ganzen erhält dieses Gepräge aber durch die Bauernwirthschasten und ihre Glie- derung, Ueber leßtere giebt zunächst folgende Uebersicht Aufschluß.

O

1521 191 3 159 900

1545 245 9814 | 3079014 3629 | 2405427

O G02 116

24991 | 7831801

11 033

4,75 9,47 7,40

0,21 | 0,18 0,07

Die Bauernbetriebe nah ihren 3 Größengruppen.

1895

A b 1016 318 998 804 281 767 2 296 889

Größenklassen

leinbauern (2 ha bis 5 ha) .

tittelbauern (5 ha bis 20 En

roßbauern (20 ha bis 100 ha e Les Zusammen.

18,28 17,97

9,07 41,32

Nea eet L Mittelbauern

Le 2 o s Zusammen,

Zahl der Betriebe

solut.

Fn Prozent AITeT NAELTIEDE,

Landw. benugzte Fläche Gesammtfläche 1882 1895 s 1882 1895 1882 ha ha ha ba

3 285 984 3 190 203 4142071 3 832 902 9 721 875 9158398 | 12537 660 | 11492 017 9 869 837 9 908 170 | 13157201 | 12415 463 22877696 | 22256771 | 29836932 | 27740382

10,01 9,57 9,54 28,74 28,96 28,60 31,09 30/40 30,90 69,84 68/93 69/04

981 407 | 926 605 281 510 2 189 522

8,60 10,11 17,56 29,90

5/34 30,35 41/50 70/36