1873 / 51 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1873 18:00:01 GMT) scan diff

IQánai 1(ve 126 zvynlo 5v@& ‘nvataß nau uoaganái s(pa Îe (p1ya(vl uaßmß uoau(1 uoga E ‘avs at O ea O “114va128 „S4azlouaßiog“ lot ola1a uaganai ‘uazdnu Ua -u11193 ‘suaVautags 60g Col(pliozuy] au(jo ‘soquvj13Jv@ 93g 19U -Uv1@ uva ofpyzunuvl (pu aa(pjoat n2 qun ‘quvlzzvzl (01 -811v1G n? alolj(p11 uoz(ja(ao utog Inv aßvzs1(pvuzlvN uaz1ocuL uv (p1ya(vl 219 ‘vunjumvloaszjo@ uo1341 131103 u ‘azuuvu 133104 ho? 210 altoufao(pl (pnv uvm 9210 1119vatß 43zl10U1 «1aßang 1019 1ala0a(pa1g 1010 109 s6a00l anl uoganai uaßunhaß -10 424911914 Bunlvyzlagg an? qun uaziazßiziaazl§u4@ a9ß1va119 ßung1o(plzug an? ‘uagvbgja 139 Bunj1oljaoFg uazlv(ualliaioß anf uaz1ohuoßajabue ua1auu1 199 ßunziog an ‘uom(au z(p1u (pl 319 sva lay Bun191ß041lg10D 219 aa9v 'u290(j13 uagvßqvsaquvF 216 (pnv 2180; uallag 's]o(pl1@ uo(plaozlunui go0 NoljoG 190 191 zun 99 quvzl 1vaE *uajayvaniog zlqjol uaz1ouoßajoßuje ua1auu aat qun u2z09 04 19z1v123411(G un uazlanL qun u1331411G vaÇ 214 119149v1D uuagoßum uoyvgF Uu ug (pyb 8D ‘uollvjaogn 119121 ahout (p1| ‘ßvF uauolloj(plobgv 1au1ol oßjoß u1 ga1g UVF 9VG *uautvy uola1g Inv Fozl uaavat qun uala114L 91911 1aljal u0a (pl uazuuvu 1oQUvI12jVD 21@ “‘9unaa1Wa44lgj0D uolplilo111 uonal 43g _u1 ‘gualpquvF #9a(j1 ßunilvlnoF udao(nal aag u1 140gunaß -%4 Quil 10QUv]13jVD 497 ua 1oz(pyun(zuoß1a151zv1vd F ‘JvuvYy-suD-3unch@ U340 “uayogun (pou wv a1u0jayg uanan 190 L Dun: V Puvjaß qun suD-133vD 214 439 uvut zÿal (plojazoF F vungoßuin 4 81v 1a(j0(j quo1naÇag ‘1paz[13a (plnqo@ un 468211 5D “zuuvuaß „10 log" a0; mog ualpligg; sva Quai 15al (pou gun ‘quvzl g2 0a ‘21245 210 (pou zou(p19§ag ualnv(jyn(pck 11 “*uan10joduod 130 19zl01F u19 ao(jnmil quvzl 'nößuypnD uoa (pygigu ‘(plojazo ‘uanvg n? ua(p1135 1lgjol (pl uoßunai?aß 1aquyj12jvD 919 uaavat ‘uoßu1ßu1o uoqjallag uojjadvyg qun aazloj 219 (puv ‘av uoßunÿilo@ aquaznogag oquvt1avZ un 409 ‘Suogt0jantunod sag Pungollnyz uu sv ‘zj10gunaqv© F] un 119 ‘ua(pa1y 21194 2QuUvj19jvD u1 (pl uaquviog Po 30la10 10 “d0nat znv9gao (0p[ 10g Uolpl“ olpjai ‘ajguig 19 : (pyuno(plahvai 111 a(pa1y5 azloyjy a1 ‘ualavg 4200 ujaßn(haID uaualioatoblnv (pyzlunz Inv uo(plivuoala.01e uag u1 uo(pa1gual -211L 219 141 uoßayy uol(p115 ospyzuuvZ “1(pa1(pl qun 11V 111 uBuypn14S n? alp a1@& ‘Quabvaz Lnoayy u1al ‘adaaßauagor 1 nl uo ‘z1oujm(pck soug(pl aal uo (pl 10quilag uagjol1og u ‘1919a1b qun 41v 111 ojsuwig n°2 alpuy 2 ‘194av(p[n2)( 91101018 219 ol uozogunaß qun uv (@ qun v4 Eis Gi J214v(PD u0a (pygnl aquuvagoßgje d101au (p uoznvq ‘auuvag «10211 aJ10(F uoflo1ß ‘wn? Tzg1 a44vŸ un ja11v(pD 518 ‘nung jau! Ut uuaai 5v ‘u1343 1481 2 uno 11v18 5 uU1 T O E ‘x11 avgz(pul u1hz10at unan 49311 ‘10hoh ua3100 ‘alpu12g azonvgao 91l4D S u1 Am A aud (pl joquilog jaavlp@D ug ‘uaalzuo 1oQuvu1o uoa oqunz aujojJ auto vao uavo1y gaquvj10v@D §a0 1la00lpus u ‘ujalug uoalpl1la11 aauloato 21€ uv aogv ahjout fpou E Sei E uazguvannaunuvz] ua€g uv 11vch9gaJ s41oQuv1194vD §aq ‘X alpvadD 219 ‘uamhouo@ sva gun zugvunoß zcknvhaoqn az(p110ßu1o (pz -ujoat qun wmanbag ha] qun ‘aquvjaoaog un! a1at ‘znvgao 04D uolpsiquvyoh un uv quij ao]nvquaonv@ uaxa401ß a1; ‘autnyalv (ul uoquilog aq1ah1anaL utog uoa szu1F ‘2pvD Es N -(pn@ zu 21110 (pnv ‘aoquvu1o épang zung ohtvaobualpnys qun -4ap1@ 19J101V 110 uajaautiag uagogYng uiog nv qun uoquvgF ug uv x uva ‘n ‘(pi anl ajuvalpD uohazl uaz1oD uag uv ‘aohuin uohazl ajhmlvalui@ ‘aazluaß uog a9zun 20vaß 2010& a9 nv 13n2L uo zuudag quvanazui& 420 ua ‘W911 U1 911 t 1D ‘il! aounuvzshzva10ge 1390 1uun1v1(pck ‘agnzl cuhogs ‘alpny ao go ‘34y1 z1vhjolioai? 92 p1jquza rallog ‘unv uaujo u a uaumoz ol ‘In{ck 2u1914 alp1jquilog Quvatioqlolp@D u1azu1(j 12€ u1 219 (pang aagv 11a1 uazaaF ‘umm 2013 uaualso uaujo (pvu (p1190ß13a Yoqui gun x1 uohol uoazu1& ‘9121 91Q nv ua0a 14hn} anhzszahv1u19 ojoaß aud ‘ualp1ajb «13g qun 4oznlha1 ‘lao7 an] oamnv1@ (pnv null alnvhu1anv@ uolpl1jp1loci ung aat ‘aja1@ 490 u9119D u90199 nf? (pl uoguilag ol 4l1132g buni(p1auiD a30uu1 a1 s6vgR ‘1p20)b (0112 quil qun ‘411 zynloßsnv uthog qun C GeE aa Uu 10290 uauzoazljaba1E zu a0a9gaatzuo sva ‘JaouuspvL snv uahazl a9 uaßabva ua1011914 a1q ‘ail{vur qui aalnv& azahnloßlnv nou 9124016 ab119 ‘uommvln? uxl10@ n? ‘ay uopna uolpa11S 219 um anu ‘goßaaninv§ gaq u310D uoq1og n? ‘1aQuvu1o uoa ßunu11uD 13401 nf1v z(p1u u1 4na3z(19! uoßay aalnv& a1; Jppull01 §2102 93€ azlni1ollvgF alp1jquaun a10 Inv

C “718T ‘Bomalc ug ßuj1o ‘91Tl)a U0a „oCUnz1110F5 qun -10qUvF an] [11h Ine“

12€ u1 odo “L uog ulinjz uoßimyu(p1316 Ulog (PVG (x a1at ‘1001(@ 9€0 ‘2101 s]nv snvu1h abr Sva Inv(pl va ‘0: | 141adl10a (plngoG@ qun uoßungoß1ouI00 Ls S R A 0GF& ‘L191 QUN U290F 11vlplquvF 120 19[[vgF a1 (ang 147119a qun ‘uma uoun@ ob1quvl um q€jvg ‘uihva olo1gF obiaoout au1o (pang Qjvg su19-39vD 210 uoßunquigF quolnvz u1 (pu 1jaßuv1(pl Yuv@ sva (pang ‘uagoh1o jaßn& aquoazoblplng 190a1a!1 qun u (pu dva Qun ‘pawspD uoa (pyan] (pyzuouivu ‘111 S1uaolua1oat u1aQuol ‘1292 z(p1u1 uago@ 109 va ‘Jhohao (panqva (pou Qua! bunjol(paatqa 21@ ‘suv@ sau) pijquza uoC Uv] quvF sva za(jvatnab ol 111 uagaoat 199912106 410 a1 oqvI1oß uagogg qun qung uoa vun110hD 210 v@ ‘uh (plngo@ uoquohatlaq u1(0L 1200 119149 ‘uolp1D snv ‘uau1a1z utauló uv @jvg ‘UaQ1ogF aunab 12g Qjvgq ‘ualo1gF oblagani (pang Qjvg ‘19p1@ uoQuoß1azluv uauo 129n uvut zaoquvat ejv@ ‘bunzal(paaiq1a olpvibßmuvut ounv1R 121110914 1nv 1012019 QUv119jvD s§va (panqQ bun1oQUvgx au1D g

: ‘1bajablpanquig Gociguv@ uau1o uvui wi 11d 19 ‘zahn ohzliosalaL (pvu 1001@ obulduin( ‘apa sve (pang qvle u194 va ‘mvlbaamn §ijoa u1h uoqnD (pvu (pnv QuvF svge aval u23(vL (06 10 ‘z30hlnv 11 bung 101910 (pvu uoßvgF n? qun 4nL n? 1haj2@ av qun 4(p11ß 9 1091113 QUvF Sva Ava ‘quil qzuutoai(pl1oqn ualvut1oC vunhnag un? s19 atlqu& utoa zlo a1€ ‘a39n uala1at10o ab1açganu ‘ag(pnal ut ugo 19 1ha9 ‘uobuypn1D 9jaidi(pa1s un ‘uaqao1g un ?uvß qun ‘38211 2112@ 12€ u1 sva ‘ojsuvW aja1dl(pa1zs un (1 -zuautvu ‘q uolpl11oha0a qm1at uagogaopza aofspioagnuinh ‘Inv (pvu qun (pvu 1400] quvluounG a11n@ ‘34pvu 19; ‘aoßnuzol(p19j8 qun 1oß1agonu ßyvuinv uogo@ 43g qua n°2 u90107 (pv) ‘uajvai QUVD 129 (pang 10 1a uollyut jvuipuvw qun ‘uaung «uv aual(pvatog ua9L un ol1omj1a(4 a4n031(308 u2ßa1 8aVIgF §24 19110D ua0109 nE ‘Inv ja44v(pD alaoa(pa1zs un? §19 S9QUv]133vD 829 9 119F uo(pyanl un (pyzuauvu 141vl1 1olu1 «nau 102119 abyada@ 6vG ‘abo1obuvgp 199 oQuvazls2132(G uv aci Luvß ‘uoqunloß apnzlu1azlu1a@ 94011014 qun 21094948 SIQUV] -194vD §29 uagoqui(jog un 110€ azlanau 21g u1 819 “(poa uvui Jv& ¡uazßvai0aa4 ujaluß a1ct j2bn(1zloo@ qun -ag10&F uaß1ÿal 21€ utog nv ‘ua1aQ19 UvgF §990 ‘sazuijagabanv ua ‘ua{nq1221 uadoaß 12119 zlu1d gu) 134 uv 93400 1az10at ala1g p11 0 diou 1gF ‘uazjv(jao 24115 qun alpvad@ 1olplilaia] 11oquio1R 1o(pyßunadlan lv} u1 ‘z(plimzogun 410€ a1ct 1914 a0uljoao 214 vi 4bu19ga9 100X(@ s3vg (pang 291 ‘1336 sva (pang 110€ 100129 2VvF auallon(plobgu 21G ‘3100)(G u1 oaßnzg 113 quv1191 -VD Va 11 ol ‘11 93493)(G un aßnj@ u13 avo1aßuvgF 2198

‘s2QUVvJ13}vD sg bun(jazlzu o(pyvm(znu

219 4a9n jo01a 0D ‘uaßay ‘e oljz(ouazja ‘ohjaso11N (pam -20D uauag Inv ‘znvgoßlnv ax400)(@ m1 ujoluY 9211914 “1 au(ja; azl2oD 219 ‘allylavg(pvyig oi (pnv udagvq ol 'gUID-13]0D 210 21 ‘uazunan(jzluv upolunoung a1o(plilouil olj1oyg 130 n?° aja wayogjal(pacu u1 quvlßnL uad13a1 \uauabvazoba1a( ua(1n1L U2g Uu0a ug 9zl14232l01016 134 uv autanzls3239/(F 210 16l ‘ua -uauuuvln? uounG n? quvZ uag all mogqui ‘uagvÍ uala(a uonvg zuu 13912 ‘nao 1a(jva 1001(g oap10ai va aaqn 194] 91g ' aWan4D Tun 2gu1gF 9219 {pnv ‘ualamab aazliomnv@ aßnanv 194 (pt 129v 411 aollvgg 8v@& ‘plumaungquv9 510 suH-1vD 219 240019 ol ‘2100119 guabuavlzn@ (plivi 919 a110(j3uuv1(pD 42g Vvj1(plaago1Ng (pang alnvF uoßi(m uxazun un3a(1 u 12l F 210 219& ‘sua(pquvg uob1ginaizaoui sag nvglnz un? ‘aganaz z19zlaß s1(p1u (pang 8§21001(G 82€ Pagjuvlu15 ualo1z 13€ uozqui -u1a1Q ‘1199118 1oVuv]1 oz1oQunhalve ‘1271111 u1a1[u3}nuaq u1aQUo| 1401 (p1l zuu 2(jaut (pu aunazD qun quvZuoll1a ‘ahmgan? S1jyuigv uoutvz 21D ‘uogana! 161440uß oßuvBzaog utalp110a1a] ‘ua1oß1z(pv2ag qun uautvz Vunaaganzg ala1g u1 all 619 ‘u1hv@ 11vazs 13104048 z1 (1a1aß 3allya1og a1€ uzzui9zl vg ‘uazzv( 1ß6u919a (p11 (pou (pu allnjL aoq aan 219 s1v ‘vai uogaoa1b zlal 1(p1u (pou 1001 sv@9 s]1a

i : ‘uaziaÜv §9QUv11310D ua] sag uaßun1o0a11G uog u1 all ai0 i volpohiquv@ aupal qun 191Bu,3D BuyunG uioa (pvu qun (pvu uazihny ollmzlyonrz uoqiog a19 uuag ‘uosazlzuD unl Quv] -13,0D sv 1uvQ1aa 1llvgF uoavquialplun unolou ‘udbi11910a („da 14vD“) suD-19vD an? (pil jaaavlp|nozg uoa (pyqagu qui uamuoz ßSuyunGS ga ujobn& uoB1quv| ug uoa 219 ‘vz1v)@ qun 24G 120 ‘allnjL u0au1914 1010012 SunS1u1910FF aag snv 1hazlua SU1D-190D S ‘9CUnIZ au1o s19 9g1vh au1o uazlogF (pvu ul uóa uogunzD 1310 van 101016 (pvu uoqnD uoa (p1l 1p9a31(49 qun SsUD-13vD 4130 ‘suosp4n1L uau1914 saulo u2aD u0q1ag9 nf 940046 Ut uz jolu1uounequvD azpazloÿßuvj au aiat 48911 Quv113vD 20ua10hob BanguaeJg un(zbof1ohjo1@ um? 5vF

I

tlpysn1a aujo jojug 101110 uaun@ uog uolpl1a1° (p1jÍo1d (p1l uuaat 6

2 sogenannten Pommerschen Kunstshrank auf Bestellung über- brachte, Berlin (1617) und mochte in seinem Tagebuche eine Notiz über die große Zahl Kranach'scher Gemälde, die er in der S. Erasmuskapelle des Schlosses (heute Bibliothek und Arbeits- zimmer König Friedri Wilhelm 1V.) gesehen. Daß aber Kurfürst Joachim und nicht ers einer seiner Nachfolger diese Gemälde erwarb, ist in Hinsicht auf die Interessen, die diese Fürsten im Gegensay zu ihrem praht- und kunstliebenden Vorgänger ver- folgten, ziemlich wahrscheinlih. Joachim 11. müssen wir also iz Ermangelung weiterer Nachrichten als den Begründer der heute viele Tausende von Nummern umfassenden Gemäldesammlung den Königlichen Schlössern betrachten.

Für die nächstfolgenden Regierungen fehlt jede Notiz über Gemälde oder anderen Kunsterwerbungen. Dagegen hat das Königliche Hofmarschallamt vor einigen Jahren aus den Vor- räthen des alten Berliner Rathhauses eine Reihe von kultur- istorish interessanten Portraits der Landesfürsten erworben,

je aus dem Jahre 1623, also aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges stammen. Sie sindein Zeugniß von den damaligen Zuständen der Stadt, wo man “r B E nochals einenSchmucck betrachtete. In so tiefem Verfall fand der junge Kurfürst Friedrich W #8 Im bei seiner Thronbesteigung im Jahre 1640 Residenz und Land.

Die den rheinischen Besitzungen benachbarten Niederlande standen damals auf der Höhe, ihres Ruhmes, sie waren auch das Heimathsland seiner ersten Gemahlin Louise Heariette von Nassau-Oranien. Von dort berief er Baumeister, Bildhauer und Maler nach Berlin. Von Künstlern aver, deren Ruhm zu be- deutend war, als daß sie einem Ruf nah Berlin gefolgt wären, suchte er nah Kräften Werke zu erwerben. Auch für die italienishe Malerei e es ihm nicht an Interesse ; theils in Venedig, theils in Holland machte er größere Ankäufe - von solchen Bildern; ebenso wareu viele italienishe Künstler unter thm in Berlin.

Seit der ersten Hälfte des sehszehnten Jahrhunderts {hon bereisten italienishe Künstler aus dem Heimathslande der Re- naissance vielfach die deutschen Fürstenhöfe, wo sich ihnen oft o qut boten, die sie in ihrem Vaterlande nicht erreicht

ätten.

Namentlich waren es Architekten, die als Kriegsbaumeister und Ingenieure eine besondere Bedeutung gewonnen, indem sie die neuere Art der Befestigungskunst "nach Deutschland brachten.

Auch in Berlin finden wir dieselben, und nicht selten in hohen Aemtern; so, um nur die beiden bedeutendsten zu nennen, am Ende des 16. Jahrhunderts den Florentiner Guerini Grafen Lynar, den Erbauer mehrerer märkischer Festungen so- wie wichtiger Theile des Berliner Schlosses; und unter dem Kurfürsten den General- Quartiermeister Philipp von Chiese aus Piemont, den Erfinder einer Wagenart, die für Reisen lange în Mode war und „berline“ hieß.

Zweite Periode von 1640—1740.

Gregorio Leti, ein schriftstellernder Jtaliener aus dem leÿ- ten Viertel des 17. Jahrhunderts, der sich bei feinen Zeitge- nossen durch cin Werk über Papst Sixtus V. ein gewisses Ansehen erworben hatte, kam an die nordishen Höfe und auch gegen Ende der Regierung des Kurfürsten nach Berlin. Diesem seinem Aufenthalt entsprang cin Quartband, die „Storia della casa elettorale di Brandenburgo“, welche für die Kenntniß des damaligen Hofes, seiner Verhältnisse und

Persönlichkeiten von Wichtigkeit ist. Jndem Leti die Kurfü. it- lichen Schlösser der Reihe nah durhgeht, rühmt er die Größe und A LSAA er damaligen Berliner Residenz, welche allein zehn fürstliche Wohnungen enthalte, abgesehen von der großen Zahl von Zimmern für dén beiderseitigen Hofstaat des Kur- fürstlichen Chepaares. Namentlich bewundert er die Ausstattung der Wohnung Friedrich Wilhelms; außer dem Reichthum der Mobilien und den vielen Kabinetsstüken sei sie mit den vor- züglihsten Gemälden geschmückt, wie man sie nur an dem Hofe eines berühmten Fürsten finden könne. Er fährt dann wörtlich fort: „Groß ist in der That die Zahl der seltenen Bilder, denn der Kurfürst hat eine große Vorliebe für die Malerei und \heut niemals die Kosten beim Zusammenbringen guter Ge- mälde und im Unterhaiten tüchtiger Maler.“

„Die Bilder sind“ nah den verschiedenen Meistern durch mehrere Zimmer vertheilt. Ein großer Raum is ganz voll von Werken des van Dyck, und obgleich diese alle höchst werthvoll sind, genießen doch folgende einer besonderen Berühmtheit :

1) Ein Abendmahl, welches zu dem Besten gehört, was van Dyck überhaupt gemalt, 2) eine Kreuzabnahme, nicht weniger werthvoll, 3) eine Anbetung der Könige, 4) die

(„«CUvj43}VvD §Vv&

Zu diesen vier namentlih angeführten Bildern ift zu be- merken, daß Nr. 1 und 3 nicht mehr nachzuweisen sind, Nr. 2 dagegen wohl das jeßt unter Nr. 778 in der Gemäldegalerie des Königlichen Museums befindliche Gemälde, das wichtigste, was die Sammlung von van Dyck besitzt, und Nr. 4 das ebenda unter Nr. 790 vorhandene Portraitbild dec Kinder Karl 1. ist. Leti fährt dann fort: „Die mehr als fünfzig Schritt lange Galerie is ganz voll von vorzüglichen Gemälden italienischer Meister wie Tizian, Bassano, Guido Reni, Tintoretto, Mon- calvo, Paul Veronese und Anderer; besonders hervorzuheben ist ein Kopf des Heilandes von Rafael, der 5000 Thlr. geschäßt, von Einigen aber für unshäßbar gehalten wird.“ Noch heut hängt dieser Christuskopf in der Galerie von Sanssouci, wo er der Sage nah von Friedrich 11. für irgend eine enorme Summe erworben sein soll, und bis in unser Jahrhundert hinein be- trahtete man ihn als ein Werk des großen Meisters. Jett hat man richtig erkannt, daß es sich um eine Produktion des 17. Jahrhunderts handelt, deren Vaterland man nicht einmal angeben fann, und die mit Rafael durchaus nicht die geringste Verwandtschaft, wie überhaupt nur einen mäßigen Werth hat. „Diese ganze Galerie“, schließt Leti, „ist von verschiedenen Kennern zu verschiedenen Zeiten auf 400,000 Thlr. geschäßt worden, von Einigen sogar noch mehr. Jedenfalls fönnen sich wenige Fürsten in Europa einer fsolhen Sammlung rühmen.“ Aus dieser Galerie hat der damalige Hofkupferstehher Gott- fried Bartsch 25 Blatt gestochen, die aber ziemlich selten sind, und von denen sih im hiesigen Königlichen Kupferstih-Kabinet nur 2 Blatt finden, nämlich

Rubens: Meleager und Atalante (gegenwärtig im Schlosse zu

Schwedt, Zimmer Nr. 127). : Babuerren (?): eine alte Frau in weißem Kopftuche und Pelz- fleidung, Kniestük.

Dem Hauptschloß entsprehend waren nach der Schilderung des Jtalieners die ländlichen Lusthäuser der Umgegend von Berlîn und Potsdam ausgestattet, unter denen Caput mit Deekengemälden von Wielling und Anderen besonders hervor- ragt. Wenn Leti's historische Wahrhaftigkeit und mithin seine Urtheile “auch keineswegs über jeden Zweifel erhaben sind, so wird man doch immer den Kern der Sache für wahr gelten lassen müssen, wenn man auch sein freigebig gespendetes Lob etwas einschränkt.

Das Angeführte giebt ein ungefähres Bild davon, wie sih am Lebensabend Friedrich Wilhelms das Nesultat seines Sammelns von Kunstschäßzen gestaltet; es müssen daneben noch die einzelnen Erwerbungen selbs näher ins Auge gefaßt werden.

Aus leicht begreiflihen Gründen treten die Verhandlnngen über Kunstgegenstände ers in dem weiteren Verlauf seiner Re- gierung hervor, als nach Hebung der schwersten Landeskala- mitäten auch die Geldmittel etwas reichlicher flossen. Wie drückend fih aber troydem oft genug noch der Geldmangel in diesen Ver- hältnissen geltend machte, zeigen die häufig wiederkehrenden Peti- tionen der Hofmaler um endlihe Bezahlung rückständiger Sum- men, und darunter namentlih zahlreihe Schreiben der Gc- brüder van Honthorst. Der jüngere der Beiden, Willem, ar- beitete etwa seit 1650 am Berliner Hofe als Portrait- und Histo- rienmaler. Die Königlichen Schlösser bewahren noch eine Reihe seiner Bildnisse, in denen er als ein Meister von \charfer, bis- weilen harter Zeihnung, dabei aber glatt und verschmolzen in der Modellirung erscheint, der dunkle graue Schatten liebt und in der ganzen Auffaffung etwas archaistisches hat.

Auch Gerard van Honthorst, bekannt unter dem Namen Gerardo dalle notte, grbeitete im Auftrage des Berliner Hofes von seiner Werkstatt im Haag aus. Im Jahre 1647 schon hatte er eine Reihe von Portraits der beiden Kurfürstlichen Ehegatten gearbeitet, - die an fremde Fürstlichkeiten, wie die Grafen Mori und Heinrih von Nassau, den König von Polen, den Prinzen Radziwill, den Herzog von Kurland, den Grafen Solms, sowie an Herren und Damen des Hofes verschenkt wurden. Da die Hochzeit des Kurfürsten am 7. Dezember 1646 im Haag statt- fand, so machte Honthorst offenbar um diese Zeit die Original- skizzen. Seine Rehnung von 2624 Thalern ergiebt, daß ihm für ein Brustbild 32 Thlr., für ein Kniestück 60 Thlr., für ein ganzes Portrait 100 Thlr.

gange Königliche Familie von England.“

‘P2nG “D uda Bug ‘1281

_—

Bio ‘qu 7 „ua lipp 2m" : BanquajoquI1Y 110017 ( I 9 Î Is U

§9 10211 3110 unt uon ‘uoßu1ß uvaoa a10 -1h0g& 12€ QUN §u090013L 600 ua EE ug u al ey e uoquilduno 12011 sunsß1uow uazuiutvzloßuv m(j1 saQ ßunzn2ga -2FF alp1J3JU 210 13gv (p1JJuauivu 'soßaloVsßunen@ uaUub1a sauna| ula Sva F lag m zj0og olplidnoad vg dva ‘uobjola9 uolp1znoalno uag n? go 1a0haß ol uva 11 vil ‘„ualp1aJV1oa oIhvg unaun 10a oan n azn ua uuoagz“ ‘snv 6F8T 3ahvH woa abv2z1o woaual u1 (pnv (pu 1(p1adl SILT 291919 ua}vlao sa1(paF 62€ 9090L alpijzzil aßiats 21€ va ‘uab 01199 ntva ‘2Qui] uautaoL ualp1jzognv u1 1PM svC UvUt va 1v4440a10 Iv 219 uolnoa u1 (pnv unolsvunlivl1o 191190 uva 19Ç 199 oal 310€ 1u10 1 azjj0a1 19 ‘ua030ar zdvjuvaoa aqunabßaatoeg alplizzvact (pang 1(paxanzv1g sva 1aqn uobun(plaog uaulo) n? 11 ‘2D ‘SsoQuv@ ‘T sa uobun1iquvgia ug uog buvb1ogon uajauß10aß uaut1o jog1n19 1D ‘sBß1u0S 620 sabuzs1n -29 §20 191al(pv16 an? nazlv(pluolliga 19€ aimoavz1a 10€ u1 E 19011 ‘81 uv ua1JvhaV ‘VvNJa0ogF 119 11 „SIPoNR S2 200L alpijzul 1G“ fvllns ‘T C ‘U! tnalloßava „N(zD 130 oquna@ ug inv zlpoaanzv6 Svg“ 9J12gF uoloaß uounol u1 plizvuiazllil afpzoai sßanguajaguanT a1hdoloz1hdszpo a0 abntqunag a1 alloga 109 -uoldnuzuv uoz1ohuoßaja@ uiunzlog uv qun 1alp1jQuvl1zauaub u1 (pl uoquil 3139n26 s 190 Es Ç 1aQ UL

i *VUuntlpvaJaglun5 ane“ „19091 Dil “un „4ßobvgv ang“ p21 qun wnID n “uanag -n6 F 33un ofvllnzz GT 1h („('& ‘C 1G ‘8 uoa 0] ‘316 o ‘Þ@ 18a) ualaspD uau194 100 quv@ aua 1G

‘u21111(pD 211314 sßangquajoquoaT, 11001

‘¿fpvagoV duuzuuozç -zuallg an? ‘s joo uiQunong azuuvzaq E e n N -(poD aunal (pane s312l01@ Çoþ 9jVj0113 szvuo)@ uogjolloa ‘L uw 12°C F6GLT avnuvg ‘T] utv 01a ‘Ivat’ uauaispl1o 762] wWG ‘z] uv ao] 12g uoaelpvG ‘Trlp1javckl aBvaziogg 210 uaganai UuDQ 129211926 1(pullnza §1016 azun F821 §02hvC 609 01111 910 ut s19 101v19tuob1 aug 210 qui) ualilvzuv(e§ uolpl1zo113vch 100 119hT ‘P un? 909110 190 fpv16 „'aganalt zj0Quva112a uoßnubv&F qun uoÿn6 uin? aßvanogs olplivhclogF“ u1 £22] adh.joat JNT u1o 1v19fuob1112ug uolpl1pn1qvus& un? uobv11oF alp1JÎn6 :19}1D mag 29 3un ‘uuaajaV uob1ofuna uag uoa ofvllnze a10 uau -atlplao uv 8927 oajvg mog ‘aazzv1guoß1azug 1°C u0133v0K 1942119] 12€ uaVant „Juoall1z20ajF“ u1o 4810] Buvqu1a s11€ : ‘0 Junu1F : ‘JhD 0001—001 n? uaml18L n0€ F úng 1 suvzIn9D 1990 1(p{ng ._ ‘4ng 6 ab1Ba1G un? ‘00 ‘4nL F ‘Juautazavddck@a ung ‘00 | ‘4ng 9 ano an? uaddajpckD 10€ £ Ang 1 aho& uaanll20D ‘0 uoquoF 1n@ : QUaznv] ‘19)] a t j : 1991120, uoa s1n0919a|(pa uasplipnagvus&z“ uaujo 4nj(pD uv z319vL salpl1zl1aouin( i S L91T SaßuvbagvG uoquaßa1jaoa sun saC xouuin1@ 2121 F ‘uayol uaa|nv} uaxvvg& u91H -1al12a (vuno& aoal1 u1 uo€ t Ee l ¿a fuvb pre -ahjvg Inv anu aoguv1sn15 21€ (pvuoaii ‘j1ohzanqug sv@ qun “all an agaaÎnspck a10 ‘ual1oacsnv uaIvvgF 0a(j1 uobaail10F vauazog 42a uazv Inv uaoquo] ‘agvazl1oo& 129 Inv 1(p1u olpjocu ‘10ßv3 -uapve 214 uoßoß oßv11 210 111 uazjvipl(z11a1s410 a101jap1a1juo -g1vh 1lunzne 219 u1 ap1j( 45lo1z oa qun uofp| (p1zzuoqao1o4n1a ‘411a113a uoga!lphus Buna1ßauaogg olpllavzajoat a19g 10l0105 Quoa Yyat ‘uaxvai Vunahoue1oasz]og 199 12190190F 1bu19agun alpzai gv vollouabniag uautnol uoa SylunG (pogal 19 lp uoß1agan un : 1a7(pa](plog) 129 Jal(pogH uauiv(ßuv] uog s6]v 410g 10b1110hz(pvu anl (p11 uoasplu(G 43€ uaqaozlgvaaÇga1gF qun uahzvanoG ana 9vg 19 woqui ‘pyan? quoznogag 1lpilu1@ uauauuoanasß snhzv1( Pal uoß1znah a1010]un 10zu1 103 3hozl (pvuav@ ‘ualaoat ¡1A §9]1( 113 Bun43zj0aoF uoa uo(plluza §32l01@ lnv a(pjoai ‘udávllnzz uoa 241216 12u13 m1 bunzioauvo@ 919 zßjo1 411 4Sa10oßuv uauv(jz1azUn uo(pl1pnagvus@ aag ua(jaßsquvjja G uaVv -Unv(j gag ung ug aagn ogvblnjs 12110 u1 4alaF 4020 UdJuaQq «(PVG 9210 WICpvIG ‘uazíIaM U0z0gIßuv ‘uayoa uoqIgsnv aQuv] -8n)@ u (pil 210 ‘aznoF abuns ouvlgoazl any uoßunÿnzl1ajunal1oR 19z13atquUv& uaua(v1oV 1yvliogy u1 139 ßunaazunuilnza an? utalp -Jau u1 ‘dvj1agßun131831G uoau1o wna390a101 zßu11g ojvllnjg uo

-azlad 129 Anj(pD 12G ‘Yuulingog soquobunzg u13 gv „49J400l

adl Ua1auial 12119 u1 10l v ataßjoN bun121D uolp1zlv(plyaloS E E E Es S oß1avuisz1oatQuv( a1 (pang au(jo ‘ua(jazi sJUauall19u1D 1311 -nQu1 1aflo1aß od 120 uv aznog aznvazioa nvuaß z13mCUVG utog ut (puv ‘a(p104 qun uoquvíjaoa ajoumunu ogquvzln€ uo(ply «Bua nazuilnzoß a1g om ‘sanazg 121a 1(p1 110€ aaalun anl 160139 101130) - J100iQUVS Ula uaz1jo| 10qu11F a41noF a30lp1a16“ :Fvllnja T ‘azdv] oßna su1 a110D uajvifòl 1hauja1a gjv uolplulpaz 100 U0a 13ß1u9at nvg1apR@ U2C 13 sv ‘3a ol uin S210 qun ‘ut wv ahal v9 uth1 vvj o1zzlnqug 120 bunjop1atzuD 921€ ‘avat 1011 «ouis (pydonsplsnv 1211016 dva ‘¡sp (poqal agnvjb uva ‘CbvL© 120 Qun -GaVID sva nv ßn?a 710 pugsbuna QuI3Ía19C3101 i -qua ‘uahaoßpnan? z1oQunha(vg ‘C sva u1 §19 alpjaai 'uaîvz0o1 qun -u10Y uo John Bun(piajß1ogg anf 9210 uaalnaag alla1a1 -ug §9alp1019 u19 ‘uaprzlqunag uoa ßunquvld1og uolpl11o(pna1 12g 21010] 2g)0L Wag Inv azspnaY 19€ solnvz1oF uofpizz(p120ß13dnv §2€ 939g13asPUN101921R auallvj23 nau (pydoan(pl uaßjol qun ‘uaut -haunfpnang uoßunnllagaoF 100 Qun salloadinvys sa€ Bunzzvzl -1D uavaß az olnvIoF 291D uaIvgqßv(lpl utau1o u0a SVC ‘ga1lpa R saC ‘1 “C ‘SaJJVJ0a]VLu1ao1 uolpl1pnaqvus@G 500 Geizadi -2F 9Au19 „aahva1ag n? uoallafoxck uagnuun 10a ßun1110aa0 -QuvF 219 1(p1lq1a 150 11 ‘uuva (p 3421p] uvaa1&F ‘uh 1(pvagab 9b21D 9}]v s6]v ung a(jaut 21€ ‘21nIF ua(pypnj8“ "raual lgen -J2allozavy uaz14nloßuna „Ba11Y ualpl1zuvgvag ua1Ja]“ uag Sas 52g bunj(aldug 210 ‘ualo19F ualp1jzlunz qun nadurvz;21D s bv aogn ‘U2u13393001@ QUn 303 13gn 2ÿvllni@ 21 ias uaßunadlzua a01v1gkuaßyjazuß 33€ auv uazugvaizo uag uL uaupl u1al n2 uaz1o(joataßsu29IF 43iplijv(pavuizvá arin leme -14va13lU02F 52€ aßvjeun@ 210 1 1a(pjaa1 “uv nvgeuvF oa 42l01@ 9440(j2ß (pvu ßunß192€ ua(py(pylzänv4 22u13D ‘U3JU919

N

-2@ 14311v vbunbaol(13 13€ qun abuyLo€ 13€ Bunb

avv(plioF Nut1a14 13 j2gu1gaag Sn E n? E -31994v 1399100ßvD 121194429 s6nv ‘12f110duaut118 131119 ßunzi(puu19 (pana 9bvaL a(plizzvad zl(pog ‘quvzlog aboajlduamiz a(pyzuoallo 91193 0m PyagvusG& anl 0 ‘@ *? 19 11314013 Îvlinza u2131Ï2) ug uv guolinuzuv 14aua1a : PautzlgjoD zip 12106 199 19 x 111 160 12G ‘uaz(pgui ua(pvut 23(j5) 21JV19Ÿ18F 12u1]12F ans Dv lla dun] aaf (pung alpjocu Garqnul ab12919h101130F 13109 -u0F 421119 u 1qjal a2lo(G u0a suab1agn) 191330 130 PNIO V 4291 120 “(a4(p112b zlunzzpiG 143g snuts1uo1I(N((ck ubyvuwa ug uabaV) ualnyg 120 ualnauzd sva ‘uaquvgsagal@F 13a ßunzzoa -9n16 19911 210 “F *? a1 ‘uaßun(paadlogs ax9ßuv] (pnv u10QU0l Qui ualpnvagoß n? 1pm uzjoLu13 all 171901 ‘uazohnêgv 13101 go G woa 21107 E uaBb1agn 219 ‘Qu1at u97agaß (p11Qunaa] ‘v4 uala1 zu ia s nvallnow U0a 119hD ‘T uag 120 ‘Cuvmoÿ aolpjoa1 u1 A u uoououuzz anu z(p1 uoßaol z13zßulnz o1€ anl ‘T Q UL y¿ ha uob1lnF u9q ualpl1a!? ol 63 uuoar ‘uahaln°îuv zuu PnID E ul uolpuvy(@ (pou“ ‘13 axßv| ‘„z(p1u ga zagnlaoa qun“ ‘allnui uaa9h zu (puv 19021 2190 ‘Jnu uo10h alloig ofuvß au 19 ahD 129 zuuvg ‘nao 1022 109 (pvu ag1vH 219 qun 10a alla i 2g1vh atg olpjoat ‘uxazlatach uolpl110(jvz uag Pu 10109116 uv e 1au1a) utauno u1 fp 10 1(p1ajVaaa Invava bn 11 ‘23130 E 22°C U01 v9 120 199 §1210 1lpuq16 120 wh, 13€ (pvacijzus ava uau(p1otag ofuv@ sab1l1oV s1v auu1Z Utall1a10ß u1 xnu hoat ô(j7aog salpjaat ‘7aQuvulolpang b1jv1spuuvu ga1@ E 10a (ph uoguohazl uolpoZ u1 190 ßunahßvaiogs a19g 139n qun oqun& 12]07} 416 u20 ‘vxbveog uabab 101311 a1€ aoqn ‘1137018 UI€ SNV 1/nv@ auÿo uapauspD uaunvag gun uotavaip| 10€ bung1a2z12 216 12gn ‘“luv@ ubun[ 10 uaz1ohzuvayg uoquoalazlzua 131a16aß «un (pang 21€ 12911 ojvl]nza (pnv 19'992] uoßuvBßIhve uaquaba1j -10a sun uag ut 21a uaQui) 0D ‘ualaatoß (plyaodun n82 ßunagn1 (Pa 9u19J ‘upon 18 azl1jsanoY 92u194 ‘(p1]u1314 n°2 1v191@ 1133 \ tjnulp| n? 1ßun@ u137 ‘aspaadlzua uautou0z01vu013v)@ utau13 §2 a1 10] Tolo1@ anl (pnza ‘,„12oQquvhaog aßuiT uazlutautaß“ qut „uoazluagvhao“ a1 a10D uagjojaog Inv 310 ‘1QuvUI uagau ¡(p1g Sa110gK uado1ß sou) 1031dvy uagal ul zv) 130“ fin uva1a nut uh1 z(p1a16a9a ‘juuau s14oqungaÿve ‘8] SIC iaune -buU013v16 ualplznag uazggaß ug 1910) 4olpjaat ‘1splox E ‘mnzygn§ u alla 1JUg saïtaunautobyv uno uapaat Qun aofp1jQuvIlaa l ualpvut uaßvIL 10311129 FaqungaluvS 549 prBntE mee uabunaaza019 oßnlnyogg ‘oganai uaz1asiao a1(alo es wv Languwv& uoa 21a(s(tv1K u1d uaquol ‘2a1]d QaoF 1 Z oquyzlog (pou al uuanit dve ‘lo zua ‘v|uvS 120 Es uazjv 4og Juogaßu1Y ‘apnoh all uaGaV ‘uobninfêuiß nat See L gun „UalhoV al uazyol 02108 Qun vuauuckZ (pvu uogollie (pvu 1B (pvu“ ¿vxnguv& qun uu (pvu uann0vd| z6v| ‘aulolsuuvmlnvy axolun ‘aquvsnja un Gunz 3 uolphavinluoz uaxou1omobjy 1au13 (pvu (plungF 320 11 odnaiaa

s1v ahjout qun ‘uaßuvjaß Bunahlnlsn1a ang 112KF 1010QUv u qjvq

-QUv@ 424 23H ajjv a19g anl“ az(p1i(ploßzlun€ azn 2au13 vBun(p

9

7

ob, diese Frucht \hwerer Ereignisse zu zeitigen und zu reifen, daher möge es heute, da es in dieser wissenschaftlichen Körper- \haft die Aufgabe ist, im Sinne des Tages eine wissenschaftliche Betrachtung zu versuchen, niht am unrechten Orte erscheinen, wenn wir unserestheils die sittliche Idee des Rechts in einigen Zügen ausführen“. Es werden in dem Vortrage die verschie- denen Versuche gewürdigt, das Recht von dem Sittlichen zu trennen, und es wird erwiesen, daß das Recht mehr ift, als eine Ausgleichung der Willkür mit der Willkür nach allge- meinen Geseßen, und der Staat also mehr als eine Ueberein- funft. Dem gegenüber begründet der Bortrag die platonische Ansicht vom Recht. Der Mensch is} darnah berufen, die Idee der Menschheit in \sich individuell zu verwirklichen, und er kann dies nur in der sittlichen Gemeinschaft mit andern. „Dáß dâs Menscyengeschleht ein großes, sfih in seinen Gliedern ergänzen- des, fich in seinen Thâtigkeiten austaushendes Individuum werde, dahin geht, wenn wir das ferne Ziel in Gedanken vor- ans\hauen, die ethische Geschichte, die den Menschen als Menschen verwirklicht“ .. . . „Die fortschreitende Weltgeschichte ist die fortschreitende Verwirklichung des Menschen in der Man- nigfaltigkeit seiner Formen, in der Erhöhung seiner Kräfte. Je tiefer ein Vokk das Menschliche in sich faßt und aus ih dar- stellt, desto größer is seine Bedeutung und seine Ehre in der Weltgeschichte.“ So weit nun die sittliche Idee noch nicht ver- wirklicht i, bezeichnen wir die \haffende und freie Thätigkeit, welche sich zum Organ der Idee macht, als Tugend, wie wir z. B. in diesem Sinne von der Weisheit des Geseßgebers sprechen. Inwiefern hingegen die Idee bereits verwirklicht is und sie daher mit dem der Wirklichkeit inwohnenden Zweck die Thätigkeiten der Einzelnen bindet und gebündene Thätigkeiten fordert, so ergiebt sich der Begriff der Pflicht, wie wir auch nur bei gegebenen sittlichen Verhältnissen von Pflichten \prechen, z. B. von Pflichten gegen das Vaterland. Der erhaltenden Pflicht entspriht das Recht; es i} „der Inbegriff der Bedingungen, w9- dur das Sittliche, soweit es bereits verwirklicht ist, sich der Idee gemäß selbst erhält und die weitere Verwirklichung hüt.“ Diese Definition wird in dem Vortrag ausgeführt und ihre Gültigkeit am Privat- und Staatsrecht nachgewiesen. Der Staat erscheint hiernah als der Mensch im Großen und in dem Staate muß sich die sittlihe Idee des Rechts besonders in der Verfassung zeigen. Tr. nimmt einen großen Gedanken Plato's auf: „Verfassungen entstehen nicht aus Eichen oder Felsen, sondern aus den Sitten im Staat, die wie ein Uebergewicht alles Andere nah si ziehen.“ Wenn der Staat ein Mensch im Großen ist, so muß er sich vollenden wie der einzelne Mensch. Wie der Einzelne das Gute wollen, das Gute einsehen und das Gute vermögen und darstellen muß, wenn er ein ganzer Mensch sein will, so liegt die Jdee des Staates in der Einheit der Gesinnung, Einsicht und Macht. Das würde die beste Verfassung sein, welche die Einheit der Gesinnung Einsicht und Macht des Ganzen in der Gesinnunng Einsicht und Kraft der Einzelnen und umgekehrt gründete und beide in Wechselwirkung und Ebenmaß vollendete. Die Ge- cite erstrebt dies Ziel in den verschiedensten Formen ; bei uns führte fie zum verfassungsmäßigen Königthum. Tr. zeigt, worin das Wesen dieser Form besteht. „Es is} etwas Großes, daß das Königthum berufen is, in dem Wechsel der Ereignisse den festen Punkt zu bilden, «an dem auch die irrende Bewegung sich wiederum zureht finde. Möge Preußen aus seiner Geschichte lernen, was es in dieser beharrenden und im Beharren bewegen- den Macht seines Königthums habe und Preußen, noch ein werdender Staat, bleibe dessen eingedenk, daß es in seinen Fürsten seinen Ursprung hat.“ Der zweite Aufsaß „über die Methode bei Abstimunungen“ is ebenfalls aus der lebendigen Wirklichkeit hervorgeganzcn, Tr. hat darin die Beobachtungen verwerthet, die er während «ner parlamentarischen Thätigkeit (1849—51) über die Talkti der Parteien in geaen Versammlungen zu machen Gelegen- heit hatte und führt aus, wie die Methode der Abstimmung dazu be- nußt werden muß, auch in diesem Getriebe die sittliche Idee des Rechtes zu wahren. Er folgert dabei, daß schon die reine Zahlenbetrach- tung, abgesehen von den andern politischen Gründen, auf die Nothwendigkeit ciner Volksvertretung in der Gestalt zweier Körper führe. i Der dritte Aufsatz „Die Königliche Betrachtung der Dinge und das Wesen der Wissenschaften“ ist ein am 22. Oktober 1857 zur Feier des Geburtstags des Königs gehaltener Vortrag. Es wird darin, in Anknüpfung an den Gedanken Plato's von der Königlichen Wissenschaft ausgeführt, welche Stellung die Wissenschaft in dem durch das Recht geschüßten sittlichen Orga- nismus einnimmt und wie die Königliche Betrachtung der Dinge

qua ‘ano} uagv 29 an? NpS uny axahsaquv 1900“ va

Erörterung gewinnt dadurh Leben und besondere Bedeutung, daß der Vortragende diese Königliche Betrachtung der Dinge an Preußens Monarchen anschaulih macht. Y

Der vierte Auffaß: „Die Definition des Rechts zur Kritik und Erwiderung“ is durch einen Angriff auf die Definition des Rechts veranlaßt, wie sie Tr. in seinem „Naturrecht“ aufgestellt hatte. - Da aber diese Definition auch in der 1. Abhandlung dieses Bandes der kleinen Schriftcn und zwar dort zum ersten Male ausgesprochen is, \o fügte er sich sehr gut in diesen Zusammenhang. Die Definition wird dur Vergleihung mit Definitionen früherer Denker in ein Helleres Licht geseßt. Der folgende akademische Vortrag „Ueber die praesumtiones juris“et de jure. Ein Beitrag zur Logik des Reqts“ scheint auf den ersten Blick kein populäres Thema zu behandeln. Aber den Begriff der Präsumtionen, welche der freien und unbehin- derten Bewegung im Handeln und Wandeln dienen, nimmt in der That ein allgemeines Interesse der Gebildeten in Anspru, und die logishe Reinigung dieses Begriffes, die Tr, hier vor nimmt, zeigt die ethische Bedeutung, die die Logik für das Recht hat.

Die zweite Rubrik: „Zur Pädagogik“ enthält nur einen Aufsaÿ: „Das Turnen und die deutsche Volkserziehung. Ein Entwurf.“ Die Schrift war zuerst im Jahre 1842 in Frank- furt a. M. und zwar anonym erschienen, um in Süddeutschland eindringlicher zu wirken. Sie trägt die Farbe der Tage, in denen sie entstanden ist, der hönen Herbsttage des Jahres 1842. Die deutsche Idee, dic Iahre lang gegen die Ungunst der gegebenen Verhältnisse gekämpft hatte, aber in den Herzen und in den Liedern nur verklungen war, hatte dur die idealen Anschauungen des Königs Friedrih Wilhelm 1V. einen neuen Aufshwung ge- nommen. Damals hatte die Kabinetsordre vom 6. Juni 1842 . das Turnen von dem politischen Bann. befreit, in dem es Jahre lang gehalien war und die allgemeine Einführung der gymna- stischen Uebungen angeordnet. Wie alle Städte und Gauen Deutschlands in einem großen deutshen Werke sich zu einigen, wie die entgegengeseßten kirchlichen Bekenntnisse, wie entgegen- geseßte politische Bestrebungen und entgegengesebßte künstlerische Auffassungen sich unter das Eine deutsche Banner zu stellen bereit waren, das hatte das hoffnungsreihe Fest der Grund- steinlegung zum Weiterbau des Cölner Doms, ein Fest natio- naler Einigung, kundgegeben und des Königs Worte hatten es zum deutschen Domfest gemacht. Unter dem belebenden Eindruck diejer Gemeinschaft wurde das Schriftchen geschrieden. Es stellt als gemeinsame deutsche Aufgabe hin, den von Preußen einge- \chlagenen Weg der gymnastishen Erziehung rüstig zu verfol= gen; denn Stärkung und Ausbildung des Leibes ist eine Grund- lage jener mvthigen und rüstigen Thatkraft, welhe in jedem Einzelnen leben muß, damit wir ein selbständiges Volk bilden. Es wird gezeigt, wie gerade in Deutschland das Turnen erst die Ergänzu1g und der Abshluß der allgemeinen Wehrpflicht ist, Aber unsere deutsche Art erfordert es, daß wir die Gymnastik niht blos eines einseitigen Zweckes wegen, fondern in dem universellen Sinne der Griechen betrei= ben. Der Zweck der Leibesübungen muß die harmo- nische Ausbildung der Körperkräfte, die Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Körper und Geist und die Herrschaft des Geistes über den Körper sein. Der Aufsaß giebt einige lei=. tende Gesichtspunkte über die Art, wie dies * rinzip des Hunza- nismus im Turnen festzuhalten is und macht praktische, vurh Thatsachen erläuterte Vorschläge, wie der Turnunterricht îin den Plan der höheren Schulen, besonders aber auch der Volksschulen, organish einzufügen ist.

Die nun folgenden Universitätsreden führen Trendelenburgs philosophische Auffassung der Idee der Berliner Universität vor. Die erste, eine Rektoratsrede, gehalten am Geburtstage des Stifters der Universität, des Königs Friedrich Wilhelm 11, am 3. August 1846, stellt die Gründung und den Aufschwung der Universität unter Friedrich Wilhelm 11. dar; die 2. von 1857 zeichnet die überkommene Aufgabe der Berliner Hochschule, welche aus der geschichtlichen Entwickelung der Universitäten überhaupt und der besondern Stellung der- Berliner hergeleitet wird. Die 3. ist ein am Fichte-Feste, den 19. Mai 1862, im Beisein des Kron- prinzen von Preußen gehaltener Vortrag, worin die philo- \ophische Richtung besonders in ihrer praktischen, patriotischen Thätigkeit vorgeführt wird. Hieran schließt sih eine Rekto- ratsrede aus dem Jahre 1863, welche das Jdeal, das Fichte, der erste gewählte Rektor der Friedrih-Wilhelms-Universität, für das akademische Studium aufgestellt, den realen Anforderungen der Wissenschaften gemäß ausführt. : ;

Einen tiefern Einblick in das Wesen der Philosophie Tr's. gewähren die nua folgenden 4 Abhandlungen „zur Kunstbetrah-

berufen is, diesen Zusammenhang aufzufassen. Die theoretische

tung.“ Die erste: „Raphaels Schule von Athen“, ein Vortrag,