1873 / 89 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Apr 1873 18:00:01 GMT) scan diff

kl, f Kl. f [ba

[kLE

2 B 5bz

3/7T|87 B

79 bz

7

91 B 86 G

1878. ¿bz G

bz B

„etw bz

L

bz

Zur

Lz G {bz B 202 G {baz

9èbz B 1. u. 1/7.189 bz

j 2B

1/1. n. 1/7.1943/,¿bz 1722

3 |1/' u. 1/10/25letwbz B

11/3 u. 1/

2 L 2

2 5 0/952 G

D 9

182G 907 28bz G

1/1. u. 1/7.18 15/á.u. 10 1/3

1/4

1/1

25: B £91B

82bzG 11.80 2G G

G5 bz &

90Zetwbz B 892 bz

76letwbz G 76tetwbz B

72bz B Tibz B 793etwbz B

T1bz G 84tetwbz G

90LbzG Kl. f. 1 r./5 |1/4 n. 1/10|87etwbz B 7

7G 01ibz B 1/4.n.1/10.|8

1 4

99 {bz B 1021G

1/1 u. 1/7100: 2837bz G

701bz B 994 B 852bz G 89 bz 63bz 97bz D

1/1 u. 1/7 193

5 11/2 1.1/8 196 do do 97bz G

5 (17/2 17/19/92

&3# bz 9 [1/5. u. 11.79

3GZ bz 992 B 994 B )14 B

99G 100 727ba

3 1/3 u. 1/9 1976 96G 98 G 93bz 931 bz

1 1/1u 1/7 (97G 953G

95 945 B

S6 bz B 9 91 B

995bz B 1/1. u. 1/4./101G

| [1025 B 9146 1024 B 9926 9G 99G . [99G 1/1 n. 1/7/101 1024 B 1/4 n. 1/1019 10 95 976

3

21993 is

u. 1/9 u.1/10 7

u. 1/7

u. 1/1

do do. do

5 11/1 n. 1/

gar.!5 do

gar. ¡1/3 u. 1/91297L äo de

do.

do

do.

I

do. do. do do. do do dg do. do

1/4.n.1/10.|85bz B 1/1. u. 1/7.194 1/5.0.1/11.168bz G 1/1. u. 1/7.18

[1/5.u0.1/11.|8 ds 1/4.u.1/10

âo

do 1/2. u. 1/8. 1/1 n. 1/7 9 1/á n. 1/168 13/1n,13/17|7:

73/1u.1

1

| |

1/5 n. 1/1119

1/1. u. 1/7 do do do Ï do, do 4 [1/4 u. 1/19 do s

|

à [1/4 u. 1/108

| |

do

do

do

do, 5 11/1 u. 1/7187 5 |1/3nu. 1/9 151: G 9 (1/5 u. 1/11196

do do do, 31A u. 1/ ¿o do. s [1/5 u. 1/11

S 11/

5 4i wgh, 5 9

do, Lit, D. â-Posen

H

3

6

6

|

1869|

rieg-Neisse 15

gär.|5 gar

êrb.)/5 gar gar gar

D

Ô

9

&

s G 1/4 u1/

gar spol gar

): b. )

3el-Oderb

7} 5

6

Jo/, « Bankverein] 16

do, äs.

gar gar

gar. rajemo........

Charkew- do

gar.i3 » Zar. 5

Ar,

UVbli gar

Div. pro|1871|1“72

Aach. Bauk f. Lad.

IL Em. f ethal B. ga kleinoci5 I. Em. 5

69or

Krpr.Rud.-B. 1872er

Reich.-P.

S gar

riedlander...

Pilsen-Priesen .,..., S

IL. Em

eine gar_|5 kleine 1V. Em./5

Warschau-Wiener II. ..|5

N6us ne, 1870,74

do

/* Q

räm.-Anl,); gar Sar

-V. 123 2991,

erb.-B, v. 1875 gar.

(gar.) motan r. 1876 gar.|G

Dux-Bodenbach .….

Dux-P3

do, S.gr.I. Fär TI. Isteiner gshafen (Elb Kronpriaz Radolf- Kl

P

Ÿ

Nordostbahn tsb., alte

ZUungenetz

« Nordwesthb

(Lomb.) v. 1877 v. 1878 Oblig.

gar. .

0r0uesch gar, .

Koslow-W eron 28ch

gar.

Bauk- ned Inánstrlo-Aktion.

(Sfd-N. V ÁsoW gar...

Südöst. B.

do,

g-Ho y ¡äsan-Kosf,

J J

R B

g-Czeruowitz gar

do da. da,

etwbzB Mähr

ank.-Y. . irk. 609

melensk gar A c

Bologoye

. Bank. ..|

ia à 6.24

Osthahn gar. erger gar......

de, do äo, do. â5 Î

do. Schnja-Ivanowo

gän torr

do.

do. Ô Ostproeuss. Südbahn ...

äo.

«Schles, Centralb. Mainz-ILn:dwi Hest.-Frz. S

do. er Bank do. neue 400

C

É M ¿s [do. (Niodersch1.Z

Schleswi

do do, u. Hand. 40% mqn da. Disk.-G. á0% ap Allg. D. Hand.-G,

Amisterd.Bank,.. arB

do. (Star do. Lií. B.

do doe. do do.

aschk-B3ior

Oberschl. Em. y. Rhein-Nahev.S.

Albrechtbahn Chemnitz- Ko

do

Ischl-Ebensece

Kaschau-Oderber ng.-Galiz

Vorarlb

Lember

do.Lb.-Bo

992G gr. feh. |do.

do. Er O0es

Ungar. D. K.-Chark.-Asow Ob

Kursk-Kiew do. Mosco-R Warschan -Tere; do.

do. Kúrsk-Charkow

Tiasy Poti-Tiflis

Jelez-Orel Jelez-W Mosc0-8 Orel-Gri Rybinusk- Antwe

E Berlin

kI.f IBrest-G&

-4bz G

7bz &

D 1/1n.7.1937 B G gr. feh, Ido.

982 B

1à118bz 916 91G

bz G 1/5 etc.1128 bz

+7bz G

Fbz G

i

B 102&bz 99 B

G

4bz G

G

Lay 2Dz bz i bz fis G 791be B 75Xbz G 4Þbz 132{bz G 111èbz

102 103

1

84G 191bz B 322bz2 & 79: G

2 26{bz B 5A4Tbz 106 G 100& 100G

7

100bz B gr. f. |Chark.-Kromentseh.

97Ï B K. feh. |Ostrau-F

#32 bz B 534 G

81 G

99bz B 1024 G kL.f. 90etwbz B 100bzG KLE 91 bz

1024bz B

9 ia G

10 89 G 101Lbe 0bz

Q

9936 4411/1. u. 1/4./99G@

103 B 1/10l904 B 90 B 1021 B a Sh

1006 1/4 n. 1/10/94

91 B 9236 926 100bz 59tbz

a 8 705 G

TISTE 99 (F 993 99 G 1/4 u. 1/16/99 G

99

7.1111

| 7

1/1. 186bz 1/1 t. 1/7 do. do. do. do. do, do do.

612/73 1/1. 46

do.

1/1. S (1/1u.7.|20tbz

1/4. do 1/5u11/117

1/1.n7./101 ¿bz doe do ds. do

1/1.72.155 13/1 u7/52} B 1/1 07.1197 13/1n 13/1 1/10. !66 l/1n do. 1/1 4 |1/1.a8.7.1168bz 1/4ualC0 âs, de äo, do 0.

1l/4n de

b. gar.|¿t/1/1 u, 1/7

D 1/1 uw 1/7|—

1/1 u. 1/7 do

1/1 u. 1/7 o 1/1

1/4u. 1/1

1/1 w 1/7199.

4 2

=— Bir 1/1. [# [1/1 u.7./207

11/*.0.1/10

“— 19 2 E A

5 Ì

L

1TH

Gi I S G

4

IL. Em.f

5 u von 1870/5 TFittenbe . I, -W'ittonber;

Pz

xgè/3 ge k. I. Ser.|4

do. II. Ser. à 62

;

Thlx Ser ITI. Serie

Z eo Duo, |

1 0

0 penèró 1/2. u. 1/8.

er... [1/4 n.1/10

do. 4 ë I. Em.é 1/41. 1/16/901B

Cöln-Mindener

do

do

Co

o

do

de Crefeld-Kreis Ke

0 Ar. Bt äs,

urg gsh. 11 D

Lit, B..5 éo ¿o9. V. Em.|è [1/1 u. 1/7/90} B

Lit. G14. Lit. H I. Em

63/10 12 St Sj 112 | 11 : I. Il.

;

gar, x.

Xasch,-Oderb. kiT, Ba..|47 ven 1865

OSCNET IYV. Berios!:

Zie gar n8b ,) rager .

(Lomb

gar.| 3 Sf. | 1

(gar

.-Ter....

-Stamna- und Stamm-Prioritäts-Aktien Elsenbahn-Prioritäts-Aktlon und Obligationen.

iv, pro/1871/1872

Diy tterd

e

@

b. (gar

Dax-Bod. Lit. B E L Gal. (CarlL

{gar.

imb

am Pplitz .. ua =y (5 gar.)

„Böh.West. Brest-(&

( B)

IL. Em, gax 344 24 gar.IV. Em.

ajewo . sw. Int.

b,

Tger

g. I. u.

P

Vorarlbe: Warsch

T

Brest-Ki Elis.W

42/7; gar.) | 47 VI. Em. do.

Krpr.Radolfsbakn| 5 do, Lit, C

(2% gar áo. Lit. B IV. Em. y.

gshaf.-Bex- ach TLüttich=

5. S)

Séatetwhba B | Baltise

7

äe. Wien... 1 Elseubakn-Frioritätz-AEten und Obligationen. d, do. ; Altona-Kieler 11, Em...

do. Obli

do. do. Nordhanusen-Erfurt. I. E

ds. Reichenb. -Pardu- bitz (

do. do. do. 0. do,

do

do.

do.

do. i Bresl Schr. Freib. Lit. D

Magdeb.-Halberstädter Oberschlesische Lit, À.

Halle-Sorau-Guben Hannoy.-Altenbe

do. Düsseld.-Elbf.-Prior de Bertin- Stettiner / L Em. ä do doe, Cöln-Crefelder

D MAaL I. Sor 0, j

do. IIIL Ser. v. Staat3

do

8 do.

Russ.StaatsÞ.

Schweiz. Unio

Südösf. Aachen-Mastrichter ...

Merdot

do

¿0

do. deb.-Lei . Niederechl Mar

BRumän, St.P.40 Märkisch-P.

Rumänier .…,...

Oest. Nordwesth.. Rjask-W yas 40%,

Löbau-Zittau .….

TLudwi b

Oest.-Fransz.

Maiuz-Ludwi Oberhess. St.

Franz Turvanu-

Amzst.- 4 Ga, 3 [bz

&

d Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 12. April otmba @ Anssì Stn

Ie 992 bz bx

B; bz

2 bz G pz G 5 1/1. u. 1/7.104

bzG 16 /913bz

1/3. 4. 1/9.1934

1/5.n.1/11 äs. 1/1. 6. 1/7

5 15 5 [1 2 16 5

de 1866 g

è do.

Obligat

6. Anleibe

B ÎB bz G

bz

64 67

§B

4 [1/4.u.1/10.|77etwbz B FB ZÞbz

T 2 do do. 1869/6 11/4.a.1/10.|64 8 de do

s

173etwbz G 17.185 B

99

10

157Làtbz G 113Zbz B

bz Tha B a6 bz 934 bz B 85 B

1/1.162 100#ba B

100¿bz G

100

1012 ba 101Lbz 1/1. u. 1/7.1104: ba Thx Lb 116bz G 110bz G 1441bz B Lz B 116bz G

1929 G

183 bz 7.501 bz 7.1189

E

132 bz

2621 G

762G 71TZbz

lz G

100bz 100bz

A F 973 ba 1O13bz

1C0}bz 1/5.0:1/11. 264 660bz 65èba 1294bz 9.11278 10.1773 bz

97

9

98 B

902 bs /2. u. 1/2.192

.1/7.9

(fand.)|5 |1/2.0.8/11./96

103 3

61 1472bs j.140

811 bz G 94etwbz B bz G 1394 bz G etwhbz G | [tkb= G 125bz G

(1.2.7160

10245bz G

4924 bz 512 bz 290# bsz 4 |1/5.0.1/11.177 76% bz E 76 quidationsbriefe/d /1/6.u.1/12.|647 G 5 641 G 604bz do. [193Tbz 1/1. |474bz do. [127 bz 4 7106 a7 98 105bz 63 bz 78bz 7.4904bz B 93 784 G 837 69bz G 92bz 81ba

|

16/2.u8/11|88 7.1193 Fbz G

. [45x 116 119 7./109 bz B 7.79 vz G e

/ 1/1 áo i/ln 1/1 1 0

5 |11/1u

11%. 4

1/1

. I-fr| 1234 1/1u ¿e 1/1 0

do 1/10, |815bz do 1/1 do do do 1/1u

1/1 1/1 äs,

1/1 n.787 1/1.0.7.]—

do. do dos: 1/4. do. do. 22/6.22/12|76 do. 1/1 do 15/6. 1/1 1/1 a 1l/1a do l/4n1 1/1 1/1u 1/1. do do. 1/1 1/1.u.7. 1/1 1/1.a do / de. doe de. ds. do. 1/1. do

Börsen-Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger un

S9,

1/1. u. 1/7.177

1/5.9n.1/11. [pro Stäck|102bs B pro Stück 1/3. n.1 L/5 |1/4.0.1/

T. u. 17,987 B |

1/3. u. 1/9./92 +11/4.4.1/10.196*#

1/1. u. 1a

d l ett t t —+i rit 2d D 5 H H l] H HELHHHHNATH F L:

ch0 E) An wtr lo lon logllo lon ll

do. do de, do. 2 4 11/1u

(120 rz.)|41

Ad 9 _— : —_ H

2 v 4 i M Hl

R ——

25

1860/5 lig... ./6 -Reg.-Akt.

d

4

5 1/4.9u.1/10 Ï do. 13/1a.13/7

Boden-Kredit...

f

nte/4k| verschied.

n

1654

. 1858| pro Stückl119

Kleine}t4 S

kleine 24

——_—

DeutscheGr.-Cr-B.Pfdbrf

do, H

9 e

L: or 0

unkündb.

i AQs ili

do. 187215

g. 184

- G 1057|

do. Berl.-Görl.St.-Pr.

C.

Fords und Staats-Papiere, de, Münst.Enseh. .

Pro [1871/16567

Aachen-Mastr. . neue|

neus| do Côla-Mindener .

Berl.-Anhalt. abe. neue

Pier

Pa; Silber-Re

gar gar

Zweigh. gar u. C gar 2 . gar. ib. A r gar gar

er Li

Weim.-Gera

Loose vollgez ..0 »

„Schldsch. kdb.

Pr.Bâkr.H.B. unkdb. I.IT.

do. : 1872. do, Lit. B eimar-Gera.

do. do do.

Pfandbr. III. Em.

doe. do. Li

do. 5. Anleihe Stis

Tabaks-Ob Nicolai - - Pelu. Schatzobl II. Seri

250 FI. Kredit. 100

do. do de. do {Pr, Hyp.-A.-B. Pfandbr.

do Div.

TII.Ser.

JP

Pr.-Aul. de 18645 cense1. 1871 .. yp.-B. Pfdbr. unkb.

Südb

m. Hyp. Br. I. u. I. dernfer-B.

b. Hyp. Rentenbriefe Pr. B.H

. Lit.B

do. Berlin-Dresdeon . do. st.-Hamm Ndsch]l.Märk. Nädsch1. r. [Starg.-Pesen Thüring do de. Lit. C

Cuxhaven-Stade

do. Märkisech-Posou

do. Part.-Ok. à 500 FI. eininger Hyp.-Pfandbr. t

do. Cert. À. à 300 FI. Türkische Anleihe 1865

do. Tab. do. gar. Lit. B do, Lit, B.

Ost R do. Lit;B.

do. do d@ do do do do de do do Poln de do. do do. TELOD, Pfandbr. ktindb. do. do. do. Rhein-Nahoe .…. do.

Mgdeb.-Halberst.| 21

Franz. Anleibe 1571, Italienische Rente .….. Berl. Nordbahn. B.-Ptsd.-Magdb. Berlin-Stettin .…. Magdeb.-Loeipz.

do, Nordbahn

Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altenb. Magd-Halbst.B, omm. Contralb.,, R. Oderufer-B Rheiniseho .

Nordh.-Erfart. Oberlausitzer .

Ostpr.Südbahn Sächs-Th.G- W'

Rheinische....

OberschI. A.

Hannov.-Altenb. Nordh.-Erfrt.

Br.-Schw.-Freib.. Halle-Serau-Gub

Berlin-Görlitz. Berl.-Hbg. Lit. À

Ham

M

Pom:

Altana-Kieler

Berg.Märk. „.... do

Russ P

etwbzB JMärk.-Posener

1B L LB 26 947bz B 107

|

Wechgael 5,

104Fbz 834 bz 814bz 912bz 100%ba K2be 913bz 1004bz 4 1/4 u. 1/10/9537 B

95Lbz 112

pr. Stück 125

1/1 u, 1/7110

1/4 u. 1/1

{B 103%bz 51kbz bz bz G Fhbz

5 1

C 9

964bz 1272bs 1004 B 995

3bz B 1004bz 90e G 824bz

33/1/1 u. 1/7]80bz

9

179/12bz pr. 150 F1.192 bz 1813bz per Pfd. fein

Sgr.

Preussischen Bank für

für Lombard 6 pCt.

B bz bz

1904bz /10|1042br

138Lba

6 20Lbz

79

56 18G 11.1886 12/833 G 1/7/904bz

Cs ..

ge.1795/12 bz 1.9.7/10./101#bz 1/1 U, 1/i 84 bz

do. 1/4. do. 1/4. 1/1 u. 1/7H06

do. - /1/1.0.7/10./1003 bz

/1 u. 1/7/99}bz 1/4 u. 1/10/105bz

10 Ta ed age. [91 t. |1.u.7 j |

1 1/4pr.Stebl52

1/1 u. 1/785 pr. Stück 14

Pr.

pr. 500 Gramm .

10 Tage.11393 B

2 Mt.

2 Mt.

10 Tage.|79

2 Mt.

8 T

2 Mt.

43/1/4 n.1

—| pr. Stück [72

32/1 |

4711

4311/1 n. 1/1997 G

4 1/2 u. 1/8/11

—| pr. Stück 139

9 [1/3 u. 1/5/10 1/6

äm. Pfdbr. s

2 IT. Abtheil./5

3h Präma.-Pédbr. (4

4 1/1 u: d

WeoohseL . ¿144

pr. 100 Thlr

g.

pr. 300 Fran

einlösbar in Lei Oesterreichische Banknoten

R. pr. Stück...

igation o. Ba Bad G

Bay

. o... ..

do do.

Oblig. .

¿0

do.

do - Anleibe|5 «Anleihe

l. Amtlicher Theil. Weohsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Geld-Sorten nund Banknoten, Fonds und Staats-Papiere.

Bankpreis: Thlr. —.

insfuss der

7 4.

or pr. 20 Stück n pr. Stück...

or pr. 20 Stück... neue Á. u. C

V A eo ann Westpr., rittersch..

A RRTUAK 5 Präm.-Anleihé isb.-Schuldyvers.

er Lo8e .

do. nene ...

do. nere G | Ostpreussische..

do do. do. do

do. do. alte A. u. C

igns pr. Stück „. A

R pr. Stück... Napoleonsd’or à 20 Frecs

2 a. M., sfidd. Währ Lpg., 14 Thir

do. Pr.- Anl. de 1866/3

Lübeck Meckl.

M

doe, Impexials à 5 do.

do. Dollars Silber in Barren und Sorten

gsberger doe. /

do. T T es Staats-Schuldsecheine . ger

Eur- u, Neumärk. ; ersche Präm,-Anleih

Schlesische Posensche ..….... JPreuszische .…..... Sächsische........

Sechlesische …...

do

do Posensche, nene .…. Sächsische.......i

Pommersche .…....

einprovinz-Oblig,. . Berliner T C do

Sclueldv. d. Berl. Kaufm t

Fuss...

o 46 Petersbur

Z

do. Pr.-Anl. de 1867

do

doe

¿o

do.

'\ do. Pommersche Lo, 35 FI. Ob

do.

München, s.VW.|/100 FI1

Berliner Börse vom 12. April 1873.

Bussische Banknoten pr. 90 Rubel .

Pr.-AuL 1855 a 100 Thl Hess. Pr.-Sch. a 40 Thl Kur- u. Nenm. Schuldy.|: Berliner Stadt-Obli Braunschw. 20 Thl-Loose|— Bremer Court.

Cöln-Mind. Pr. - Antheil Dessauer St.-Pr

Badische Anl de 1866 Goth. Gr. Pr

do. Hamb.

Freiwillige Anleihe Staats-Anleihe

Augsbg., s. W.1100 FI Consolidirte Anleihe .

F Pr Fremde L 0 Franz. Banknoten

Friedrichsd' Gold-Krone Qder-Deichb.-

Sovere do do

Danzi

Loaisd' Dukate Eöni Rh

i, d0,

Pre G 4 24 es [+ck] Œœ Tad As

‘apLtquozuog

Besondere Beilage

- 1

Volterdingen aus dem sih bis zu ihren Thalsohlen einsenkenden _Sandsteinplateau heraustreten, finden sie sich einem kaum 200' betragenden Höhenzuge gegenüber, der sich am Ostrande des Schwarzwaldes entlang zieht die aus Muschelkalk bestehende erste Stufe des s{wäbischen Stufenlandes.

Hier bietet sih, nun die merkwürdige Erscheinung dar, daß die beiden Flüsse niht durch den Muschelkalkwall ihren Weg fort- segen, sondern am Fuß derselben, gleichsam einen Ausweg suchend, in südlicher Richtung fortlaufen, um dann mit rascher östlicher Wendung dur{hzubrechen und \sich in dem weiten Di- [uvialbecken Donaueschingens, unter Aufnahme der zahlreichen Quellen derselben, zur Donau zu vereinigen. Die öftlihe Ab- flahung der Kalkstufe verliert sich in einem breiter Thalgrund, an dessen nördlihem Ende der Near entspringt. Ueber dem-

inter der sih die fruhtreihen Felder der östlihen Baar aus- ehnen, bis zu der dritten und höchsten Stufe der badischen Alp.

hinter erhebt fich parallel der ersten eine zweite, 300! hohe Stufe, *

„Eine tiefe Einsenkung gestattet der Donau, bei Pfohren die

weite Stufe zu überschreiten, und mit ihrem Austritt aus dem Ried, oder ihrem Eintritt in den mächtigen Körper des Jura \{hließt ihr Quellengebiet ab.

Die topographishen Verhältnisse des dem Schwarzwalde angehörigen Antheiles dieses Gebietes, stehen mit der geologischen Beschaffenheit desselben nur in einem geringen Zusammenhange, sie sind durch fernerliegende Ursachen bedingt ; dagegen ist die ige da Gliederung und die Hydrographie derselben unmit- telbar abhängig von der geologischen Beschaffenheit dieser Ge-

end. Das ganze Gebiet zerfällt daher in zwei, au ihrer Zu-

fammensegung nach ganz verschiedene Gruppen, in das Gebirgs- and des Shwarzwaldes und in das \chwäbisheStufen- land der Baar, von welchem leßteren das Jura-Bergland seiner Entwickelung und seines Charakters wegen abzutrennen wäre, wenn es nicht einen allzu geringen Antheil an diesem Gebiete nähme. i

Versuchen wir zunächst die topographische Gestaltung des Schwarzwaldgebirgslandes zu schildern, so müssen wir von dem Gebirgskamm ausgehen, welcher vom Rohrhardsberg nah dem Bn hei Eisena zieht und in dem größten Theile seines Lau- es die Wasserscheide zwischen Rhein und Donau bildet; an ihn knüpft fich füdlih das Thalsystem der Wutach, westlih das der Wildgutäch, E das der Elz, östlich das der-Brege an. Seinen nördlichen Äusläufer bildet das felsige, dichtbewaldete Jo, welhes mit dem Gschassikopfe in den Thalwinkel der Elz vorspringt ; südli verliert er ih in der breiten moorigen Sand- steinfläche des Klosterwaldes und des Krähenbacher Forstes.

Der Rohrhardsberg, 3812! hoh, erhebt \sih, von Osten ge- sehen, als eine sanft gewölbte fkahle Gneiskuppe, während die Ital {rof und felsig gegen die obersten Verzweigungen des Jacthales abstürzt. An seiner Nordseite trennen sich von ihm zwei Rücken, welche da, wo sie zusammenstoßen, eine \{chmale, auh noch den öôstlihen Fuß der Kuppe umgebende Platte, die Bast, bilden, welche rasch nach dem Fischersgrund abfallend, den Eindruck mächtiger Ruinen maht. Kaum wahrnehmbar ift die Vertiefung, mit welcher ih von dem Rohrhardsberger Gebirgs- ssttock der Hauptkamm ablöst, der ihn mit dem zweiten Haupt- knoten, dem Briglirain, verbindet, einem breiten Rücken, welcher theils cine Steinwüste, ein Meer von Granitblöen bildet, theils mit Kiefern- und Fichtenforsten bedeckt ist. An der Grenze derselben Eng ein Joh, welches in einen scharfen Kamm übergehend, in den Ibichköpfen über 3900 Fuß aufragt; hier theilt sich der Kamm in zwei Aeste, welche das Ibichthal einshließen. Bei Martinskappel erscheint die Linie des Hauptkammes seit einge- drüdckt. In dieser sumpfigen, mit Granitblöcken bestreuten Ver- Mi stoßen die Wafserscheiden des Breg-, Elz- und Wildgutach- gebietes zusammen. Alsdann erhebt sich der Hauptkamm, um als Rhein-Donau-Wasserscheide zu verlaufen. Die beiden Ab- hänge werden westlih dur die Quellenfäden des Nonnenbaths, östlich durch eine Menge kleiner Zuflüsse der Breg stark zer- schnitten. Hierauf senkt sich der Kamm zu der alten Eck, von welcher die große Wasserscheide über den bewaldeten Staatsberg und die „neue Ek“ nah Oberregenbah in \üdlicher Richtung und sanften Wellenlinien läuft, mit welhen au die ‘gerundeten Fornien der Rücken, die muldenförmigen Thäler zu beiden Seiten im Einklang stehen. Von Oberregenbah bis zum Fernhof bei Waldau eshreibt sie dagegen einen halbfkreisförmigen Bogen, zurückgedrängt durch einen Theil des ‘in wahrhaft er- ftaunlicher Weise zerrissenen Quellennebßes der Wildgutach, dessen weiße Fäden fich theils hier, theils an den Abhängen des Stein- bergs sammeln.

Von der Widiwand an, \{lägt der Hauptkamm f\üdöstliche Richtung ein und erreicht bei Höchst-Gisenach, an der Südgrenze des Gebiets, das südöstlihe Granitmassiv, um von da sofort in

die Einsenkung des Buntsandstein - Plateaus abzusteigen. Süd- westlih des Kammes senken sich die meist bewaldeten Abhänge

ras zu den Seitenthälern des Gutah- (Weitach-) Thales ein.

An verschiedenen Punkten is dieser, wegen der \{hönen Aus- fichtspunkte viel besuhte Rücken durch alte Schanzen gekrönt, welhe die Zugänge aus den vielverzweigten Flußgebieten der Wagensteig (Dreisam) und der Wildgutah (Elz) zu vertheidigen hatten. Beide Gebiete werden durch- ein langes Gebirgs8joh ge- trennt, dessen Endpunkte der hohle Graben in Südost, - der Kamdel in Nordwest sind. :

Vom hohlen- Graben * aus ersteigt diese Wasserscheide hinter St. Margon ein ziemlich breites, * sumpfi- ges Hochplateau, die Platte genannt, an dessen Westabhang die Ibach, Eshbah und Glotter entspringen, während es dn der Ostseite durh das Simonswälderthal \harf abgeschnitten wird. Nördlich von der Platte biegt der Kamm nah West um, zum Kandel ansteigend und nah Norden den weit sichtbaren Hornkopf aussendend, dessen Grat si steil nah Altsimonswald einsenkt.

Kehrt man von hier zur Martinskappel zurück, so gelangt wan aus der oben erwähnten sumpfigen Vertiefung an einen jähen Abfall, über welhem ih die Wasserscheide nah einem wüsten, torfbedeckten Paß hinabftürzt. Gleich senscits desselben liegt wieder ein Knoten, der Flachheit wegen kaum merklih, von dem ein zweiter waldiger Rücken, die Rhein-Donau-Wasser- scheide, nah mehreren Biegungen die Kuppe des Kesselber- ges, einen ferneren Knotenpunkt erreicht, der die. beiden Haupt- quellengebiete der Donau mit einander verbindet. Der Haupt- kamm zieht* weiter und erklimmt endlich das Plateau des Roßberges, auf dem er gegen Oft fortziehend, in das Neckar- gebiet eintritt.

Die Gefällverhältnisse der zum Rheingebiet gehörigen Fluß- nete dieses Bezirks zeigen in der Hauptrichtung der Thäler und in der Gestalt der Thalsohlen zwei bemertenswerthe Gegensäge, welche mit den Gebieten der beiden Hauptgesteine zusammenfallen.

Wenden wir uns dem Quellengebiet der Donau zu, so fin- den wir dasselbe als mächtigen Keil in das Rheingebiet eindrin- gend von dem Wildgutah, der Elz, Gutah und dem Neckar begrenzt. Von der westlihen Wasserscheide lösen si drei unter einander und dem öôstlihen Laufe der Breg parallele Joche ab, welche die Thäler der Linah und Urach einshließen. Die süd- licheren Abzweigungen nehmen eine mehr nördlihe Richtung und gehen allmählih in die flache östlihe Äbdahung über.

Wesentlich anders i die Gliederung des nördlihen und östlihen Theiles des Donauguellengebietes. Sie wird vom Kno- ten des Kesselberges beherrsht, von welchem fstrahlenförmig die Rücken von Rohrbach, des Shlegelberges und Rehlewaldes auslaufen. L

Betrachtet man die Höhenverhältnisse der Wasserscheiden zwischen Briglirain und Höchst, sowie zwischen Briglirain und Roßberg, so leuchtet ein, daß dieselben auf die Entwickelung des hydrographischen Negzes in diesem Gebirgstheile bestimmend ein- gewirkt haben.

Aus den Modifikationen, welche die verschiedenen Wasser- läufe in Folge des Schichtenfalles erlitten, ergiebt. sh, daß das Flußneß des Donauquellengebietes in den Hauptzügen seiner ursprünglihen Anlage mit dem gegenwärtig vorhandenen ganz nahe übereinstimmt; es brauchte. nur tiefer gelegt, weiter aus- gearbeitet, reicher gegliedert zu werden, und dies ist t nah Maßgabe der Höhenlage, welche das Sammelbecken für die Donaugewässer, das Donaueschinger Ried, besißt.

Betrachten wir, zur Aufklärung des Donaueschinger Sam- melbeckens, die Richtung der bereits im Eingange im Allgemeinen berührten Stufen, so finden wir dieselbe, soweit sie dem Donau- gebiete angehört, nordsüdlih; mit dem Eintritt in das Gebiet des Neckars weichen die Stufen aber sofort, unter dem Gesege des nördlichen Falles und der fächerartigen Schichten, gegen Osten zurück. Die - hydrographischon Verhältnisse des Stufenlandes werden in erster Linie wiederum durch den Schichtenfall, in Ab- hängigkeit hiervon durch den Verlauf der Donau-Netar-Wasser- scheide einerseits, die Lage des Donaueschinger Beckens anderer- seits insbesondere, beherrsht. Die Gebiete der Donau und Wu- tach werden durch einen Schichtensattel, welcher einem andern, dem der Neckar-Donau-Wasserscheide, entspricht, getrennt. Dieser Sattel, welcher die Wirkung niht unbedeutegader Dislokationen ist, welche in der Tertiärzeit stattfanden und mit aller Evidenz nachzuweisen sind, bewirkt, daß sih die Schichten des Flößgebir- ges sämmtlich einsenken. Dieselbe Vertiefung trift nun niit der dur den Nearsattel bedingten Einsenkung zusammen und es entsteht auf diese Weise eine thalartige Depression \sämmt- liher Stufen, eine beckenartige Vertiefung, welche östlih dur den die übrigen Stufen durcchschnittlich um 500 Fuß über- ragenden Jurawall geschlossen wurde.

zum Deutschen Reichs-Anzeiger uud Königlich Preußis

hen Staats-Anzeiger.

A 15 vom 12. April 1873.

Inhalts-Verzeihniß: Chronik des Deutschen Reichs. Der hristlihe Biiderkreis. Il. Die deutschen Volksbücher. Das Quellen-

gebiet der Donau. 1, ers E 2 F T E PErE

Chronik des Deutschen Reiches.

23. Januar. Vertrag zwischen Preußen und Oldenburg wegen Herstellung einer Eisenbahn von Osnabrück nah Quakenbrück.

24, Februar. Gescy für das Fürstenthum Waldeck über den Vicinal-Wegebau im Fürstenthum.

10. März. * Geseh für das Königreih Preußen, betreffend Abänderungen der Wegegeseßgebung der Provinz P ieten

17. März. Geseh für das Königreich Preußen, betreffend die Lösung von Iagdscheinen in den Hohenzollernschen Landen.

26. März. Geseh für das Königreich Preußen, betreffend die Aufhebung beziehungsweise Ermäßigung gewisser Stempel-

abgaben.

Großherzoglih ‘Mecklenburg - Schwerinsche Verordnung L die Gemeindeverhältniffe und Civilstandsverhältnisse der uden. :

27. März. Gesez für das Königreich Preußen, betreffend die Ausführung der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872.

2. April. Der Landtag des Großherzogthums Oldenburg wird geshlo}sen.

9. April. Geséß für das Königreih Preußen, betreffend die Abänderung der Artikel 15 und 18 der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. i L

Der gemeinschaftliche Landtag für die Herzogthümer Sahsen-Coburg und Sachsen-Gotha wird geschlossen.

Der Reichstag vertagt \ih bis zum 21. April. :

9. April. Die Braunschweigische Landesversammlung wird bis zum 4. November vertagt.

Der christlihe Bilderkreis. *) II.

Der Cyclus von künstlerischen Darstellungen aus der hei- ligen Geschichte, welher die Passions- und Ofterzeit umfaßt, ist sowohl quantitativ wie nah Auffassungs- und Behandlungs- weise ein .außerordentlih reicher. Fast auf keine christlichen Mo- tive hat sich die Aufmerksamkeit der älteren, namentlich italie- nischen Kunst mit größerer Vorliebe gelenkt als auf die Passions- motive: es erklärt sich dies aus dem in mittelalterliher Zeit vorherrschend asfetishen Charakter des christlichen Kultus. Aus derselben Quelle stammen auch die Darstellungen aus der Mär- tyrergeschichte. ; E

In dem Kreise der Motive, welhe von dem „Einzuge Christi in Jerusalem“ bis „zur Auferstehung“ dur die christlihe Kw1st zur Darstellung gebracht sind, kommen vorzugsweise die folgenden Vorwürfe in Betraht: 1) „Einzug Christi in Jerusalem“, 2) „das legte Abendmahl“, 3) „Gebet Christi am Oelberge“, 4) der „Verrath des Judas und die Géfangennehmung Christi“, 5) „Petri Verleugnung Christi“, 6) „Christus vor Pilatus“, 7) „Geißelung Christi“, 8) „Dornenkrönung Christi“, 9) „Ecce homo“, 10—23) „die sogenannten Vierzehn Stationen“, wozu au „das Schweiß- tuch der heiligen Veronica“, „die Kreuztragung“, und „die Anhef- tung ans Kreuz“, gehört, 24) „Christus am Kreuz zwishen den Schächern“, 25) „Marie und Johannes am Fuße des Kreuzes“, 26) „die Abnahme Christi vom Kreuz“, 27) „die Grablegung“, 28) die „drei Marien am Grabe“, 29) „die Auferstehung“, wozu dann noch 30) die Darstellung des „ungläubigen Thomas“ und 31) „Christus und die Jünger zu Emmaus“ gerechnet werden können.

Indem wir einige der hervorragendsten Hauptwerke namhaft machen, folgen wir der obigen Anordnung. Den „Einzug Christi in Jerusalem“ finden wir \{on auf althristlihen Sar- kophagen, in der mittelalterlihen Malerei is dies Motiv eben- falls sehr beliebt; meistens sizt Christus auf einem reich verzier- ten Esel und reitet dur die ihm zujauhzende Menge, die ihn mit Kränzen und Palmen empfängt, auch Kleider auf dem Wege ausbreitet, während er segnend die Hände über sie erhebt. Unter den Darstellungen des „leßten Abendmahls“ ist das be- rühmte Bild von Leonardo da Vinci wohl das bekannteste. Es befindet fich im Speisezimmer des Dominikanerklosters della

*) Vgl, den E Aufsaß in Nr. 10 der Besonderen

Beilage vom 8. März 1873 und den Aufsaß: „Der Bilderkreis des Weihnachtsfestes" in Nr. 51 vom 21. Dezember 1872.

R CL Rg N (g E

e Es L

Grazia zu Mailand und ift durch Kupferstih oftmals vervielfältigt worden. Auf dem Kupferstichkabinet des Berliner Museums finden sich - eine Reihe von Driginalzeihnungen, Stu- dienköpfe zum Abendmahl, von Leonardo. „Ghristus am Delberge“ i ebenfalls sehr ‘oft gemalt worden, namentli von Hans Holbein, Guido Reni, Raphael, Correggio, Annibale Carracci, Domenichino u. A. In der Gemälde- gallerié des Königlichen Museums zu Berlin befinden sich Darstellun- gen dieses Motivs von Marcellino Venusti (Nr. 289), aus der niederländischen Schule (Nr. 551a.), Lucas Cranach (Nr. 588), und aus der byzantishen Schule (Nr. 1049). Auf den Bildern, welche „die Gefangennehmung Christi“ behandeln, wird meist auch die Scene dargestellt, wie Petrus dem Malhus das Ohr abhaut. Als die bedeuténdsten Künstler sind hier zu nennen H. Memling, Garofalo, van Dyck. Petri Verläugnung ‘ist besonders von Carracci meisterhaft - dargestellt worden. Die- „Geißelung“ und „Dornenkrönung“ gehören zu den von der älteren Kunst bevor- zugten Motiven; eines der bedeutendsten hierher gehörigen Werke is von Guido Reni, außerdem sind zu nennen Tizian Domenichino, van Dyck. Verwandt is die Darstellung des Ecce homo. Aus der Gallerie des Berliner Museums erwähnen wir nur ein Werk der älteren niederländischen Schule (Nr. 1212), ferner- von Sodoma (Nr. 292) und Alessandro Varotari (Nr. 451). Aus den Darstellungen der 14 Stationen, welche von Leonardo da Vinci, Guido Reni, Sebastian del Piombo, Raphael, Correggio, Domenichino, den bei- den Carracci, Dürer, Rubens und vielen Andern gemalt wurden, theils in cyklischen, theils in Einzeldarstellungen, führen wir aus dem Berliner Museum an: Die „Kreuztragung“ von Girolamo da Santa Croce (Nr. 34), das „Schweißtuch der heiligen . Veronica“ von Correggio (Nr. 207a.), Hughe van der Goes (Nr. 553) und Bartholomäus Zeitblom (Nr. 606a.), „Kreuztragung“ von Andreo So- lario (Nr. 211), „die Kreuzigung“ von Giannicola (Nr. 133), Lelio Orsi (Nr. 221) und aus der niederländischen Schule (Nr. 543). Eine cyklishe Darstellung: aus der Passion ist vom Meister Wilhelm von Köln gemalt (Nr. 1224a.) Unter den Hauptwerken der „Kreuzigung“ sind die Gemälde von Raphael, Tintoretto, Rubens, Lucas von Leyden nam- haft zu machen; im Berliner Museum findet sih diese Darstellung von Girolamo da Santa Croce (Nr. 34), Jacopo Bas- \ano (Nr. 324), Annibale Caracci (Nr. 369), Martin Schongauer (Nr. 562), Hans Baldung Grien (Nr. 597 und 603) und in einem Werk der niederländischen Schule (Nr. 1204); die „Trauer um den Leichnam Christi“ aus der Schule des Taddeo Gaddi (Nr. 1059), von Andrea del Castagno (Nr. 1055), Giovanni Bellini (Nr. 4 und 6). Die „Kreuzes- abnahme“ i} ebenfalls außerordentlih oft dargestellt worden, meist mit den drei Marien, Johannes, Joseph von Arimathiä und Nikodemus. Eins der berühmtesten Werke i das in Ant- werpen befindlihe große Altargemälde von Rubens, ein zweites berühmtes Bild rührt von Raphael her; außerdem sind zu ‘nennen Guido Reni, Carracci, Tintoretto, van Dyck u. A.; unter den hierher gehörigen Werken des Berliner Museums nennen wir die Gemälde von Rogier von der Weyden (Nr. 534, 534a, 536) aus der Schule von Calcar (Nr. 606), Walther von Assen (Nx. 610) und Angelo von Otranto (Nr. 1062).

Es folgen nun die Darstellungen der „Grablegung“, der Scenen am geöffneten Grabe und der „Auferste- hung“, welche wir zusammenfassen wollen. Auch in ihnen haben fih die berühmtesten Künstler versucht, namentli Raphael (in den Gallerien der Villa Borghese in Rom), Tizian, Guido Reni, Garofalo, Domenichino, Lucas Cranach, van Dyck, Raphael, Mengs u. v. A. Aus dem Berliner Museum erwähnen wir die Bilder von Mantegna (Nr. 28), Domenico Paletti (Nr. 113), Lorenzo Cofta (Nr. 115), Francesco Raibolini (Nr. 121)3 Raphae!: „Christus am Grabe“ (Nr. 135), Girolamo Romanino (Nr. 151), Sebastian del Piombo (Nr. 235 u. 237), Lorenzo Sabbiati (Nr. 269), Paolo Veronefe (Nr. 295 und. 312), Santi di Tito (Nr. 341), Michelangelo da Cara- vaggio (Nr. 353), Sassoferrato (Nr. 420), Sustermans