1873 / 100 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Apr 1873 18:00:01 GMT) scan diff

G [1021bG&

Zor 1875

91G

102%bz B T8} Œ 99G 995 G V. —_—

Îs

âo. do. do. do, do. do. do.

D 3E s 45

Lit, D.'5

18655 1/1. n. 1/7.[gr.102}bz KI. â-Posen) 4 1/4 u.1/

Y Brieg-Neisse) 43!

C

Î

do. (Niederschl.Zwgb. äbahn

âo.

do, Rechte Oderuafer......

do, do, (Stargar

6sel-Oderb.)&¿ | 0. ü

ds.

¿e. do. do, do. s, OCstpreuss. S do

Elsonbabn-Prioritäts-Aktian nund Oblle2tions2, áo.

OberschL Era.

bz ¡¿a2;à}bz 1034 G T79bz B

01bz 31Z7etwbz B

[1687 bz

Cy “V

1642 bz

103Là

1

7|365bz B

5 |13/612/73 B 7.1112 B

do do.

1/10. ¡633 G do

L j

L |

[1/1.72./154¿bz

[deter 28

13/1 u7|524bz 1/1 n7.|1963

| S 3x

L

|

D

(4 [1/1.n7.[101bz Î 9

9 5 (5

Elis, Westb, (gar.)| Tlu|

| |5 |13/iu

9 .! 34

12 f

neue 45% | 3

9gar.)| ¿t 19

-| Dux-Bod. Lit. B.| 5

Gotthardb. 40 % .|

| .l

Div, pre'1871|1&72

E

de. Baltische (gar.) Böh.West. (

bach (2% gar.) 113 Lüttick-Limburg 0

Eilsoubzabn-Stamm- nud Stamm-Priorititz- Aktion

Gal. (CarILB) gar. 84

Amst.-Rotterdam 163/10 Aussig-Teplitz . Brest-Grajews .

L |Brest-Kiew. Int. Franz Jes. (gar.)| | Kasch,-Oderb, . Löbau-Zittau .,

“|Ludwigshaf.-Bex-|

C

* 4 ch e-r & da

3bz

Lbz B

ITI.963bz* gk96Fbsz 4

S bz 66làèbs

6tbz

Q o

j i:

è

| E

924bz

bs 4 fn

¿G bz B

Þz

{G

15/4.n. 10.|21 {bz U. 1/6 7115/16 B

1/1. u. 1/7.1933 7

180bz B 5

882 G '1/4.0.1/10./89bz G

5 /1/4.n.1/10.|85tetwbz 2 90%bz 88Zbz

1/2. u. 1/8.|85{bz G 5 1/1. u. 1/:./1015 G

'S [1/5.0.1/11./671bz 5 1/1. u. 1/7.84{bz B

1. 1/9.1742( u.1/10.17

do. do. doe.

do. 1/1. u. 1/7.1874bz G IT.S

(1/5.n.1/11.|823G 1/1. u. 1/7.195 G 1/4.n1.1/10.|84 G 11/1. u. 1/7.|8

5 11/3 5 [1/4

S 5 ¡ 5 |1/

isbeiner

4:

gar. II. Em.|

5mörer Eisenb.-Pfdbr

5

do. Schleswig-Ho ¿9. â9. I d... I. 1 do. Dux-Pidg tes q) f do. ¿e.

Pilsen-Priesen ......

Raab-Graz (Präm.-Änl.) Ung.-Galiz.Verb.-B. gar Ungar. Nordostbahn gar

Kaschau-Oderberg gar Ostrau-Fricälander...

Chemaitz- Eomotau Dux-Bodenbach ... Ischl-Ebensee ....... T DIO eas

Albrechtbahn (gar.)

Théringer I

Fünftir

da. do. G

bz bz

Ç

41à} bx D Q

1311à30414 111bz G

205a

4tbz G 7TT&bz 76g bz 56%bz 25tbz 93{bz 104{bz &ötbz B

Ostbahn gar. ..

do. Vorarlberger gar... Lemberg do

bz G 11.804 [G

103 B

75G

u. 1/9.18° 2973bs B

2834 B

79F B 69 bz 69G 827

a

i &

do.

/1 u. 1/7 do. do.

11/3. 1/

15 11 | |

|

5 11/3

-CzernoWwitz gar.

B 3 3

|

e |

gar. II. Em.) gar. ITI. Em.! IY. Ezn Mähr.-Schles. Centralb nzungenetz gar. 2

do.

da. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. :

Mainz-Luäwigshafen gar.':

do. Ergä

gr. f.

bz B

99G L

99:bz B

1024 G

84G 823 G

99

i. -45ébz G

í

do äo. âo. 1/1. o. T/L: do. 1/1. 1/1.

do 1/1u.7.1927bz G

| |

5 |1/4u10i—

s ss ò

)2F3bz

1/11/8456

5 do. C Óu

westb., gar.

Lit. B. (Elbethal} rinz Budolf-B. gar.

k

Oesterr. Nort

11/ 5 1/4nu

5

da. Kronp

86{bz G

A6tbz

1/10

G G

G ; £914bsz [k]. f

T /1 25¿bz

bz & B 11.180 B

{bz G

1

G

n. 1/7 033bz

1/2 u. 1/8 [964 bz

L i k, ¿ br

T6 G

g 71}bz u. 1/9 1955 )1 bz De 96%bz 98{ G 7

7/4 17/19/9345

85 G99 etw bz

100 B 100 G

1 u. 1/7|874bz B 91bz

9

/10155 B

} 4

âo.

do.

Ae

D 1/5 H u. 1/1195

do.

do. 1/5 u. 1/11/96

äo.

de.

1/1

a/ A

3 | 1/3 u. 1/9 |90{bz

| 1/1 n. 1/7 1964bz /já n. 1/10/858 G

/13/1n.13 1/á u.

11/ 4 [f À 14 ¡4

»“2

c F

80d-N. Verb.) 5 |

8Südöst. B. (Lomb,) gar. | UVbligat

Kursk-Charkow gar. « Kleine

69er gar.

ud.-B. 1872er gar. Mos0o-Ejäs9R gar. . E k-Morczarnsk.

âo. Erpr. B ich.-P. ( in £ à 6.224 gar Chart .-Krements¿h. gar do. ¿o. n-R 061er k-Pologo

do. Orel-Griesy ......«

Nosco-Ernolensk gar Poti-Tifis

Jelez-Worenesch gar. . Koslew-Woroznasch gar. . Kursk-Kiew gar. ., a

Charksw-As9wW gar. . H Jelez-Orel gar........

Rjäsa Riasch Kl, f. |Bybins

B

‘5

1624 B kK1. f. 1614 B Kl. f. 90bz

100bz B

e i

4 Cc t

1027 G

«12.1

A u 1/7

|

4 |—

| 5 |1/la {5 |1/5u11i1167à116

9 8 P Zk s 5 14 n.7.i—

il

3 ch 0

9 9 9

41 Lit. B. Reichenb. -Parânu- ar.) do.

(42/1 g Wien .….-| do. do. é Altona-Kieler II. Em.. Bergisek-Märk. INI. Ser. y. Staat3

do. Südöst. (Lomb.)

Turnau-Prager . Blseoubahn-Prioritäte-Aktien und Obligationen. |Gottharäbahn.......

umäkier ,..,

Rumäun, St.P.40% Russ.Staatsb. gar

de.

bitz

Krpr.Rudolfsbahn Rjask-W yas 40%

do.

Oberhess. St. gar. 3} Oest. Nordwesth. . Schweiz. Unionsb Vorarlberger (gar. Warsch.-Ter.

Mainz-Ludwigsh. 11 Oest.-Franz. St.

R

(abz

22A 632 B

10016 ba B

1

623bz B 66%bz 8I#bz 912 bz Lba B 75èbs - (7 76bZz G 1027 G 632 B 1170L1bs

9

do

Tbe 99 ¿dz 100} 1C0Letwbz 977bz B 102; B 100bz

991 B 100

da. de,Dortmun@-SoecstI.Ser.!

do

100bz

{4 1/1 V, L

[t 4 -=

Em.5

|

144

- Stettiner I. Em. ¿t

Eexs.|i | Sin . öi! 29. eib. Lit. D :

li .Lt.A n.B 4

T O64 13.

X

y 2

do.

Nordb. Fr.-W...... IL Em. gar „344

-C.-K. GLI. Ber?

FL BresL Schw.E

TIL. Em.

IV.E54.y

do.

doe. B.-Potsd.-Magd

do

do.

do.

dos. Cöéla-Crefelder .….

âs, Berlin-Hanabnrg. I

äo. âs, 0,

Bérlin-Görlitzer .…...--! do.

§Þbz | Berlin

52 bz B bz B G

113% G L 8 262tkbz 987 bz

A T7167 B

99g! 131

44h B 116bz 116}tàl15}bz 1137 bz 179bz B

79 bz

153tà1

TGet

95 B

75B

967

(5

-

7.1187¿bz 1141bz 1064ba

rechied. (ß43à§à 1/4. ück|98 G /2.08/11/58 bz 1/7.|60kàta}bz

do. de.

Ld N e hc e N S Lege S S 6

1. a. 1/7.\77vz B re Stück|61{G

1/1. n. 1/7.199}bz

| |

11/5.0.1/11. do 11/1. u. 1/7.197bz '5 |1/2.2.3/11:/96{bz

pro S 16/ 1/1.u

j l P

5 |1/5.0.1/11.194

j 1

1864|

4%) 5 |

6 1854/4 |

1885/6

Bonds (fund.)

Oesterr. Papier - Rente'4%! ve 21D

| |

6

|

TI. IY.!

1682 1885 1858|— pre Stück|11SLbs 1860 2)

Berlin, Sounabend, den 26. April

F {

kz. 18816

Fonás und Staats-Papiere, do. do. de.

er rüc

do. St.-EiseBb.-Anl.

TO0UE 2 s bd ele

Silber-Rente...

250 FL Kredit. 100.

Lwtt.-ÄnL

do do do do do

d do s do do Ungar. do

Franz. Anleihe 15 Italienische Rente ..

À Taerikan

73,

q

do. Baume és

1/5.1945 G un.1/11./92{bz

äo. do. ¿o. do. do. äs. s.

do. 1/3. n. 1/9.|912bz B

1/4.0.1/10.177i G

1/4.0.1/10481{bz B /9.0.1/11.]77 /4,9.1/10./76

22/6.22/12|76

1/7.1105{bz G

de.

do.

do.

do,

äo. 1/4.0.1/10./100&

1/1.A

11/2. u. 1/3.103Ebz 113/1u.13/7|/89ba

f

Vi âa. do. 14. [1/1n.7.1193 oz G do. 1/16. 1/1 do. 15/6. 1/44 ao. âgo 1/1 do.

1/1 n.7.

| | |

4 4 1 4

D «e R u t a met! t

-ck

| |

15 | 15

kleine ..

Boden-Kredit...

| |

4 '1/6.u.1/12.|63}bz 5 H/1. u. 1/7.(241 B

6 [1/4.u0.1/10.

45

ch

? DoutscheGr.-Cr-B.Pidbr |1/1. u. 1/¿./984 B

j

-

4 |

15 É

¿A

1869| kleine 6 |

do. 5 kleine!á |

de 1866/5 1/3. u. 1/9./1126 », fand. Anl. de 1270/5

1872 ..

de Anl. de 1864/5 |1/1. n. 1/7.1129 B

Loose vollgeaz. .-B, Pfdbr. unkb. 43'1/4.u.1/10.965bz

kleine... doe. de.

Engl. Anl. de

o. Pfandbr. III. Ern.

do. ini de. Liquidatiensbriefe

do. 5. Anleihe Stiegl.|5 doe.

do. Nicelai- Obligat.

- Poln. SchatzebI.

do.

do. esnsel, 1871 ..

6. Anleihe

do. Part.-Ob. à 500 FI1

de. Cert. À. à 390 FI. Türkische Ánleihe 1865

do. de. do. do.

Russ

de

do

S8 Poln de. Hyp Hamb. H Meining

bz B [R

G

1382 be

6 193bz bz

904B3G

[10 Tage. 795/12 bz 2 Mt.

i T811/12 [8 Tage. 1915 2 Mt.

19 Mt.

2 Mt.

| |

10 Tage.|79}bz

3 Mt. 2 Mt.

. 2 Mt.

|

e vom 26. April 18

l. #4mtliecher Theil.

Weohsel-, Fonds- und Geld-Cenurs. Í 10 Tage.1139¿ B

Weohs el,

R

ad Ged Co ® qumck Quò ee h as =5 d 2e) 2 und Q) So Grad È gon ® 4rd U Sa Gd E m Becianad „Es R C fs Led Ss Sunad Laus Ss ® aas Cid e = 4A ae F ® quaxck ¿E —— D F wud Cam Q q. eres S e

S S ua S

Berliner Börs

er, obgleih sonst bekleidet, doch barfuß sei. Vielleicht erklärt sih so die Sonderbarkeit beim Roland zu Belgern, daß dieser, obwohl gepanzert, doch von der Mitte dex Wade an unbekleidet ist. Eine Entstellung von Hrodo if es auch gewiß, wenn in Niederdeutshland der Teufel und der Wilde Jäger mit - den Namen Rods und Herodes bezeihnet werden.

* Ein weiterer Beiname oder eine weitere Gestaltung des Licht- oder Sonnengottes war Irmin, von dessen Sinnbildern, den Irminsäulen, diejenige am bekanntesten ist, welche Karl der Große auf der Eresburg, also der Burg des Sonnengottes, bei Stadtberge zerstörte, während z. B. {hon 530 eine zu Schei- dungen an der Unstrut vom siegreihen Sachsenheere aufgestellt wurde. Zu Stadtberge steht aber bis heute ein Roland, und unweit davon, in Brakel, jene merkwürdige Rolands\äule, welche sammt den Bildern am Süntel nihts anderes is} als die ge- treulih bewahrte Form der Irminsäule.

Was in der Karolingerzeit Irminsäule R das hieß zur Zeit der fränkischen Kaiser Tiodute, d, i. Pfahl des Tio. So errihteten die Sachsen nah der Shlaht am Welfesholze 1115 als Siegesdenkmal einen bewaffneten Mann, welchen die Bauern der Umgegend den heiligen Tioduth nannten, der den Sieg ver- liehen habe. Ferner wurde an der oberen Lippe ein Göge S. Jodute geehrt, von dem ein Lied lautete: „S. Jodute war ein heiliger Mann, wie der Feind kam, ging er voran.“ Auch in Paderborn soll er verehrt worden sein, und in Delbrück wurde früher ein Göße, „der hilge Jo“, auf ianger Stange herum- getragen. Noch jeßt giebt es mehrfah Joduten-, Joden- oder JIudenberge, die als alte Richtstätten bezeihnet werden, nicht blos an der Unterweser, sondern auch in der Mark Brandenburg.

Von den Friesen berihtet {hon Tacitus, daß in E Lande Herkules\äulen vorhanden seien, und daß sie Herkuleslie- der sängen, wenn fie in die Schlacht zögen. Mit der Herkules- sâule meint der römische Geschichts\hreiber nihts anderes als die Irmin- oder Hermensäule oder den Upstalbôm. Die \pä- tere Bedeutung des: berühmten Upstalbôms der Friesen ist hon im ersten Aufsaß hervorgehoben worden. Jene Herkuleslieder aber find Hermenlieder, alte Kriegsreime, welche fch im Schauenbur- gishen, im Paderbornshen, Münsterschen, an der Diemel, in Kurhessen, im Bisthum Minden und Herzogthum Westfalen, sowie auch in der Nähe des Rolandsortes Perleberg, bei Wit- tenberge, Lenzen 2c. bis in die neuere Zeit erhalten aden. Ein \solcher Reim lautet :

Hermen,

sla dermen (Därme, Darmsaiten),

fla pipen, fla trummen,

e faiser will kummen

met hammer und stangen, (dafür auch tangen wil. Hermen uphangen.

„Nicht unmöglich“, sagt Jacob Grimm, „daß si in diesen dur lange Tradition der Jahrhunderte gegangenen, entstellten Worten Ueberreste eines Liedes erhalten haben, das zu der Zeit ersholl, als Karl die Irminsäule zerstörte. Auf den älteren Arminius und die Rômer lassen sie sih weniger deuten.

Die Sage vom lichten Sonnengotte Irmin, Hermen oder prote und dem Streite, in welchem die lihten Götter gegen

ie bôsen Mächte durch die Schuld eines abtrünnigen Gottes jammervoll unterliegen, -bietet nun im Ganzen wie im Einzelnen mancherlei Aehnlichkeit mit der Sage von Hrodland oder Roland, dem Paladin Karls des Großen, welcher, ein lihter Heros des Christenthums, im Kampfe gegen das \{chwarze Heidenthum eben- falls durch Verrath erlag; denn als ein folher Kampf wurde Karls des Großen Feldzug gegen die spanishen Mauren in der Sage dargestellt. Und so flossen dann, begünstigt dur die Namensähnlichkeit, Hrodo und Roland in einander, und der Ea gewann allmählich die Oberhand. So bildete und befestigte fich auch allmählich der Glaube, daß jene merk- würdigen Säulen auf den Gerichtsstätten wirklich das Bild des Hrodland oder Roland darstellten, der als erster Pa- ladin Karls des Großen das Recht verkünden, vollstreen und {irmen sollte, das der große Kaiser gegeben hatte. Denn hier ist noch besonders zu beachten, daß in der deutshen Sage Kaiser Karl als der eo uvd Heilige des deutschen Rechts gilt, als der Urquell aller Gesezgebung und Rechtspflege.

Karl also der Schöpfer des Rechts, sein erster Paladin Roland der Verkünder, der Vollstrécker, der Shugzherr ; das ent- \priht auch dem lonfigen Wesen des Mittelalters, welches für edes Land, jede Stadt, Ee Gemeinschaft, für jeden Stand und

eruf, kurz für jede. Lebensäußerung seinen besondern Schuß- patron hatte.

Zangen)

56 16G

Augsbg., s. W.' Frankf. a. M.

3 5zetw 179-5 G 181 bz

Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein

150 F1.|91 5 bs

| e. 1994 G 13 Weh. |89bz

| 2 Mt, 8 Tag

r. :00 Thlr

ösbar in Lei

Franz. Banknoten pr. 300 Francs

Stüek...

einl

r. 500 Gramm .

à 20 Fres. pr. Stück P

r. Stüek.….. 2 R r. Stück ....

P Louisd'’or pr. 20 Stick...

Gelu-Sorten nnä Baukneion.

pr. Pfund .

Dollars pr. Stück ........---- do.

do. doe. Imperials à 5 R. pr. do.

Warschan

Friedrichsd'or pr. 20 Stkek

Fremde Banknetes P Oesterreichische Banknoten pr. Russische Banknoten pr. 99 Rubel .

Sovereigurs P Napoleonsd’or

Golä-Kronen Dukaten pr.

4

von den ältesten Zeiten her, wo man noch den Begriff eines Götterbildes damit verband, erhalten haben könnte; denn zu- fällig dürfte es niht sein, daß Tacitus jene Säulen bei den Friesen gerade als Herkules\äulen bezeihnet. Die kolossale Größe paßt auch auf den Begriff, den das Mittelalter mit der Person des sagenhaften Recken Roland verband. Es erklärt sich ferner, warum diese Säulen auch in Dörfern vorkommen können: fie Lei daß hier in diesem Orte, der sih nicht zur Stadt entwickelt hat, eine Gerichtsstätte gewesen sei. An einigen Orten dürfte freilih die Säule ers im Spätmittelalter errihtet sein, wo fie {hon als Ausdruck bestimmter politischer R cchte galt.

Anthropologischer Verein in Göttingen.

In der am 19. d. M. unter zahlreicher Betheiligung abgehaltenen Sißzung des Vereins wurde, wie die „Göttinger Ztg.“ mittheilt, zunächst der Anschluß an deutshe Gesellschaft für Anthropologie beschlossen. Ferner hielt Prof. Unger einen Vortrag über die Entwickelung der Spirale in der Kunst und Architektur der verschiedenen Völker. Es ist bekannt, daß übereinstimmende Kulturstufen bei getrenn- ten Völkern nicht ohne Weiteres als ein Zeugniß für ihre ursprüng- lihe Gemeinschaft betrachtet werden dürfen. Es giebt Erfin- dungen, die so nuaheliegend, so einfach sind, daß sie zu den ver- \schiedensten Zeiten bei weit getrennten Stämmen selbständig ge- macht worden sind. So sehr man nun auch geneigt sein dürfte, au die Anwendung der Spirale zu oxnamentalen Zwecken hier- hin zu rehnen, so is doch ihre Verbreitung eine ziemlih be- schränkte, und die Mittheilungen des Prof. Unger scheinen zu der Vermuthung zu berechtigen, daß ihr Vorkommen auf die indo-germanishe Völkergruppe beschränkt ift.

Hieran {loß sich ein Vortrag des Prof. Benfey, welcher zu einer sehr angeregten Debatte Anlaß bot. Die Aufgabe, welche Herr Benfey sich gestellt, bestand in dem Nachweis, wel- chen Einfluß namentlih in den jugendliheren Stadien der Sprache, den begleitenden Gesten, Mienen und Stimmmodula- tionen zukomme. Die Sprache is das trennende, die Völker \cheidende Element, während der Ausdruck der Mienen, die Mo- dulationen in der Stimme und das Gestenspiel zwischen Ange- hörigen der- verschiedensten Stämme und Racen leiht bis zu einem Ee Grade eine Verständigung ermögliht. So sehr der vergleichende Sprachforsher berechtigt und genöthigt ist, die abstrakte Sprache, wie sie namautlih in der Schrift uns vorliegt, zum Hauptgegenstande feiner Studien zu machen, \so läßt fich doch kaum läugnen, daß die bezeihneten accessorischen Hülfsmittel bei der lebendigen Sprache einen sehr beahtens- werthen Faktor bilden, welhem bis auf die neueste Zeit zu we- nig Aufmerksamkeit geschenkt wurde.- So lange noch die todten Sprachen der Griechen und Römer den einzigen oder wesentli sstten Gegenstand der Sprahforshung bildeten, war die “hes: lässigung des angeregten Punktes viel eher zu entschuldigen, und in ihren Folgen viel weniger bemerkbar, als dies heutzutage bei dem Studium der modernen, auch der tiefer stehenden Sprachen der Fall ist. Manche Worte erhalten durch die verschiedene Betonung einen ganz anderen Sinn. So heißt z. B. bei den Malaien auf Java das Wort „tau“ je nah der Accentuirung bald: „ih weiß“, bald: „ih weiß niht“. Eine sehr lebhafte Debatte entspann fi über die Frage, ob wohl die Gesten im Wesentlichen bei allen Völkern gleih, oder ob sie nur kon- ventioneller Natur seien. Zahlreiche Beispiele \prehen für die leßtere Auffassung. Zum Zeichen der Verneinung z. B. \hütteln wir den Kopf, während die Türken und Italiener ihn dabei zurückwerfen, wogegen bei den alten Griechen das Herab- nicken mit dem Kopf als Zeichen der Bejahung, das Ausnicken als Zeichen der Verneinung galt. So verbinden auch die Spa- nier mit demselben Händewinken, durh welhes wir Jemanden zum Fortgehen auffordern, den entgegengeseßten Begriff der Ermunterung zum Näherkommen. Eine weitere Besprehung dieser Frage is für die nähste Sizung in Aussiht genommen. Da in Folge der langen Debatte wenig Zeit mehr übrig blieb, erledigte Prof. v. Seebah seine Vorlegung aztekischer Steinwaffen und einiger Exemplare der bekannten, in drei Schlä- gen gefertigten Obsidianmesser ziemlih rash, während Herr Pr. v. Ihering feine Mittheilungen über das Roßdorfer Gräberfeld zur nähsten Sißzung verschob.

dieser Slandbilder, vielleiht auch ihre kolo}sale Größe, die fi

5 [111 u. 1/7.185 B

V

t

Rentenbriefe

Bankpreis: Thlr. —. Sgr.

f 5

5 -A.-B. Pfandbr.t5

9 Î

|

5

|

T

Pr. Cirb. Pfandbr. kfindb 1872

.-Pfanäbr I. u. I chldsch. kdb âo. unkündh do. de.

Br.

YP- er Hyp S do. de. do. de. do. do. da. Pr, Hyp

Pr.Bäkr.fH.B. unkdb, I.II do.

Pomm. Hyp. Pr. B. Hyp

do. 1H.u.7/10./100}bz G

1/4 u. 1/10/1045 bez

| |

|

43 42

e Anleibe .…...

Prenssischen Bank für Wechsel 9, für Lombard 6 pCt.

Fezds mmd Siaats-Papiero.

M.

dirte Anleihe ..

Zinsfuss der

Freiwillig Staats-Àrle

Consoli

die

96: G u. 1/7|89}bz

doe.

de.

(120 rz.)/4}

do.

1/1 |

4

cheine .….f3 100 Tu1./34 34 45

Staats-Schulds

do.

| 1244 1/in

es

8711872 Q

11 uk

Br.-Schw.-Freib..!

—-—

neue! Es

Pro |1 S neue!

Lit. B.!

Dix. Aachen-Mas Cnxhaven-Stadse .! deb.-Leipz.

Mag do

de. Cöln-Mindene ds.

do. Berlin-Dresden .

äs.

Blsonbahn-Stamm- und Stama-Prioritätse- Aktion Märkisch-Posener!

Ndschl.Märk. gar.

Ngdeb.-Halberst Ndschl. Zweigb.

Berl.-Hbg. Lit. A.' Berl. Nordbahn. B.-Ptsd.-Magdh. Berlin-Stettin Halle-Sorau-Gub.|

Altona-Kieler ... Berg.Märk. .....|

do. | Berl.-Anlualt. abg. Berlin-Görlitz. . .|

bz

ß bz B

è

100bz G

812 B

34 bz 1 bz B

“V

127bz 1090} & 1625 G 99; bz B 104 Þz 83bz 803 bz 1023 B 1025 B 92 914 B 1001/16 1/7|.0ÿbz G 91 bz §14 B

7111.|87Ìbz

1/1 u. 1/7|— äs. do

1/4. r. Stück |724 1

P

1iL.u. /1/1.0.7/10./1014bs

1/4. 1/1010

/5. U c 113/10.13/

_

Ls 7

¿0tbz

. ¡44 | |

3111/1 n. 7182 abg.

13t|

IL.

a-Ivanowo gar...

äs, Schuj Warschad

1 ha G LB

893bz G ¿be 1bz G

947 bz G 1064 B 30bz G O 18 99 bs B 114’ba 105bz

2801

95bz

924bz 932 G 95bz 9

(1—

do. do.

5 1/4 u 1/10/951}G

A j

123291

T 16

I. 5 | 1/1 u 1/7 (96

kleine!5 |

—_——

.

kleine gar. lol | ein

do. Bene 409/

erespol gar.|S |

Banuk- uxd Indostirio-Aktien.

Bank... ank.-Ÿ.. Märk. 60°/

a Div. pro/is

Aach. Bank f. Ind.!

Kassen- Ÿ.

d.Bank .…..

9. Warechau-FWF ieuer rB

Uu. Hand. 40% e e

do. Disk.-G. 40° . D, Hand.-G,

Allg A rnaster o. Bankver

do.

Antwre Be Berliner Bank

Bara

{bs G 697bz G

1/4 v. 1/10/9923 G

ba

2.1993 B

1/1 u. 1/7904 (2 1/4 u.1/10/162}B

t bz

1014 B +

¡1/4 n. 1/10j/99{bez

j |

n. 1/7983 B 102

ü, 1/7994 B 92G En

6. 9. 1/1 âo. do, do. do. do. â9.

11/2. u.1

|

l

11/1 u. 1/7/99

|

|

j

ittezbergs}ät 1/1

5

R. “- R 4 + | 13 £

-AltenbekL, Ers../44}11/1 4

£69 ven 1.570 Ser.|4

Wittenberge

1

L L

l.

IV. Berie|f L

Nordébhansex-Erfurt. I. E

Oberschlesische

TIT, Series

Von z. ITL. Ex.

W

v.-Halberstädter . Lei

ch-Posener

âs. âs.

-Soran-Gubener « . « do,

edercchl.-Märk. I. Ser.

do. II. Ser. à 62 do. Oblig. I. v.

. [Balle 23bs J. | Hany Magde Mage Magäohburg Ni do. do. do. do

D. : 67bz | Crefeld-Kreis Kempeners

B [1363 bz |Märkis

bz [1 Gt bz G bz G

143{à4

33hz B 763bz 20 B

d

63 bs 163¿ bz &

d8 s 3bez T76bz 1871

159 abg.

45 94B 422 ba

71100G 137}bz &7bz B 573 bs G 8 9 s 192%vz G 66bz G 917 B 72B

1

(.

n.7

da. 1/1. dos. de. /&a lu 1/1 1/1 do Âa 4711/1 de. do

B

34 5 4 —W a 4

[4

| |

4411/1 n

———

|

| 4x 104 |

t

lau leosa lalaaca il

[0 4

.-Posen. gar.

Lit, A. B.(gar.}' de. Lit. C.(gar.)' ch} Weim.-Gera(gar.) | N | | IL.Ser. Ca Münst.Ensch. . y Weimar-Gera. m

Lit. B. gar. Märk.-Posener y

Ostpr. Südbahn

à-Halbst.B.,, do.

Qderufer-B. Rheinische S

do. Nordbahn do.

Hal.-Sor.-Gub.

do. Lit.

do.

Nordh.-Erfart. y Oberlausitzer . » Poum.Centralb., R. Oderufer-B. y

Ostpr.Südbahn » Rheinischs «

Hann.-Altenb.

Rbl Nabe Sächs-Th.G-

R.

Starg Thüringer Mag

bz 0ibaB ¿bz

16714 B - etwbz G

B 4G 2 1 94 4 CG5lbz 1034 B

(Apr Stek522 1/1 u. 1/785

006 112B

Ü

0% B

1B

3G

(

93Fbz 94tbz G s7¿ G

c 2 G

f &

/1

Stück / 1/2.

1/6.

1

r. Stück [40 B 1/1 u. 1/7

}2 u. 1/5/1103 B . Stück

Pr

P

1

|

|

31124/6.24/12—

34124/6.24/12/833

4

Schuldv

-Oblig. . Oblig. Che. à s

à9. neue Á. n. C

Oblig. . alte À. u. C rittersch..

âs9. do. Âs

D

do. nene « «- do. Bene ««

do.

¿oe.

du. Ponimersche .....+.-

6

do. Posensche, Reus « « «

Sch. a 40 Thl. do.

d. Berl. Kaufm | ;

(Berliner...

eberger de. do. âo: Westpr.,

do. «etter Kur- u. Neumärk. .

Oetpreus Sächsische...-.. Schlesische ..--««-

do. Danziger

de.

7 A

Pr.-Anl, 1855 & :Tess. FPr.- Kur- u. Neun. Oder-Deichb Berliner Stadt- Rheinprovinz-

König Schnldy.

@z0ragpuvJ d

» I.

4431/1 u. 1/1 5 11/3 u. 1/5

14 11

:

d

Ánl.. -Ánleib Thl-Loose|— | pr.

- Ánleike/5 [1/1 u. 1 - Ántheil|33/1/4 u. 1/10 -Anuleihe/34

ra. Pfdbr.

IL Abtheil.

Liibecker Präm.

estph.

Rächsische......«

T708e Präm.-Pfdbr.

St.-Eisenb,- âo.

o. 25 FI. Obligation ersche Präm.

do. Pr.-Anl. de 1867

Pommerscke « « « - Posensche ...-. Prenussìschs8 « « « Kheiu- n. W Schlesische .....“«

Enur- do. do.

Leleanetne. 20

Bremer Court.

Dessanuer St.-Pr Meckl. Kisb.-Schuldyers.

bln-Mind. Pr. * Goth. Gr. V

Meininger âo.

Ba

‘J01IquezuoY

4 “&

Badiache Anl. de 1866

Besondere Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. 4. 17 vom 26. April 1873.

JFnhalts-Verzeichniß: Chronik des Straßennamen Berlins. I.

mnn E T L Chronik des Deutschen Reiches.

27. März. Gesey für das Königreich Preußen, betreffend die Theilung des Kreises Beuthen.

30. März. Geseze für das Herzogthum Braunschweig, den Wohnsiy im Herzogthume betreffend und die An- und Abmel- dung beim Aufenthaltswecsel betreffend.

- Gesch für das Königreich Preußen, betreffend die Reise- fosten und Diäten der Mitglieder des Hauses der Abgeordneten.

31. März. Gesey für das Königreih Preußen, betreffend die den Angehörigen der Reserve und Landwehr geleisteten Bei- hülfen.

9. April. Geseh für das Königreich Preußen, betreffend die Aufhebung verschiedener Geseze und Verordnungen der ehe- maligen freien Stadt Frankfurt.

16.—18. April. Erste Versammlung deutscher Mathema- tiker in Göttingen.

18. April. Der Chemiker Professor Freiherr Justus von Liebig in München stirbt.

19. April. Gründung derx deutschen Afrikanischen Gesell- schaft in Berlin.

19,—21. April. Feftlihkeiten am Königlichen Hofe zu Berlin zur Feier der Vermählung des Prinzen Albrecht von Preußen mit der Prinzessin Maria von Sachsen-Altenburg.

21. April. Erste Sizung des Deutschen Reichstages nah den Osterferien.

22. April. Erste Sißung des preußischen Herrenhauses nah den Osfterferien.

23. April. Die Kaiserin-Königin begiebt sich über Coblenz nah Baden-Baden. i - Der Historiker Wolfgang Menzel in Stuttgart stirbt.

24. April. Der Kaiser und König begiebt Sih nach St. Petersburg.

Der Präsident der preußishen Seehandlung Günther wird zum Ober-Präsidenten der Provinz Posen ernannt.

Das Sizungszimmer der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O.

Bei Gelegenheit der im Jahre 1360 nothwendig gewordenen Renovation des Sessionszimmers für das Plenum der König- lichen Regierung zu Frankfurt a. O. wurde für dessen ange- messene Aus\chmückung eine würdige Dekoration aus dem Zwecke und der Bestimmung des Zimmers selbst, eine Darstellung des Verwaltungsgebiets jener Behörde, entnommen. Der Landestheil, welcher jeßt den Regierungsbezirk Frankfurt bildet, is im Laufe der Zeit aus einer Anzahl getrennter einzelner, zum Theil selbst- ftändiger Territorien zusammengefügt und entstanden. Diese geschichtlihen Glieder des Regierungsbezirks follten in einer an- gemessenen Reihenfolge zur lde Bis gebraht, \o zugleih eine Darstellung der geschihtlihen Bildung des Regierungs- bezirks, sowie seines jezigen Territorialbestandes gegeben werden.

Der Plenar-Sigzungssaal i| 39! lang, 17! 10 breit und 13' hoch. Die der Dekoration des Saals zu Grunde liegende Idee, die einzelnen Territorien des Gaze oute éi mit den darin gelegenen Städten durch deren Wappen zu bezeihnen und deren beson- deren landwirthschaftlichen Charakter wie eigenthümliche Me Verhältnisse dur entsprechende allegorishe Bilder zu harakteri- siren, bedingte die Eintheilung der Wandflähen in der Art, daß bis zur Brüstungshöhe der Fenster eine herumlaufende Holz- bekleidung in nußbaumartigem Ton gemalt wurde, welche mit dunkleren Lineamenten in Füllungen getheilt ist und nur durch die SEUPKREZEtZae wie die beiden Ofennishen unterbrochen wird.

Ueber diesem Tafelwerk erheben fich die in einzelne Felder getheilten Wandflächen, eingetheilt nah den verschiedenen Terri- torien des Regierungsbezirks. Die einzelnen Landschaften haben nah ihrer Größe ein oder mehrere Wandfelder erhalten. Für das Stammgebiet des Regierungsbezirks, die Neumark, ift die Hauptwand, für den zweiten größten O die Niederlausiß, die Scheidewand des Vorzimmers, bestimmt. Die Hauptwand die Hinterwand des Zimmers zeigt auf fünf Wandfeldern das Stammgebiet des Regierungsbezirks, die Neumark, fie enthält am Ostende das erste Medaillonbild,

Deutschen Reichs. Das Sißungszimmer der Königlichen Regicrung zu Frankfurt a. O. Die Die Rolands\äulen. Il, Authropolvgischer Verein in Göttingen.

L a m

ir: der Mitte des Wandfeldes eine Jungfrau auf einer Korn- garbe fißend, mit der Sichel in ‘der Hand und Futterkräu- ter im Schooß. Weidende Schafe ruhen zu thren Füßen, während ein neben ihr stehender Knabe mit dem Eichenzweige und dem Jagdspieß in der Hand auf einen fliehenden Hirsch deutet. Hiermit sind Ackerbau auf einem leihten Boden, Schafzucht, Forstkultur und Wildreichthum der Städte Friedeberg und Arnswalde allegorisch angedeutet. Das Medaillonbild des zweiten Feldes stellt eine auf dem Pfluge sißende Jungfrau mit der Korngarbe im Arm vor, an deren Seite ein Knabe mit dem FJagdhorn steht, einen Fichtenstamm in der Hand haltend, als Symbol der in der Landschaft Soldin betriebenen Acker- und Forstwirth\{ch aft. Die im dritten Felde vertretenen Städte Köni ges und Landsberg a. W. mit ihrer E und Schiffahrt find dur eine sißende Hirtin dargestellt mit dem Hirtenstabe, welche ein neben ibe ruhendes Kind umfaßt und zu deren Füßen ein das Kuhhorn blasender Knabe sißt. Im Hintergrunde sieht man den mit Schiffen belebten Strom. Die vorherrschende Rindvieh- zucht deutet auf die wiesenreihen Gegenden des ODder- und Warthebruhs. Das Medaillon des vierten Feldes mit der Stadt Sternberg geigt einen gerüsteten mit Schwert, Schild und Mantel des Johanniter - Ordens be- kleideten Ritter mit dem Kreuz in der Hand, die Embleme des besiegten Unglaubens zu Füßen und zwei neben ihm stehende Knaben beshüßend, von denen der eine die Kran- kenpflege, der andere den Pilgrim darstellt, somit die bei- den Hauptpflichten des Iohanniter-Ritters, Pflege dem Kran- fen und Schuß dem Schwachen, charakterisirt. Dem Johan- niter-Orden hat bekanntli ein großer Theil des Kreises Stern- berg gehört.

Die durch Tuchfabrikation wie Weinbau berühmten Städte des Herzogthums Crossen, nämlich Crossen, Cott- bus und Züllihau find in dem leyten Felde der Hinterwand durh eine am Webestuhl s\iyende Deine allegorisirt, welhe mit der einen M das Weberschiff- hen, in der anderen eine Weintraube trägt, unter welcher ein Knabe die Schale hält. Da die Scheidewand nah dem Vor- zimmer durh die Eingan A in zwei Theile getheilt ist, so mußte diese Trennung au für die Zahl der Wandbilder maß- gebend bleiben. Der zwiefahe Charakter der Niederlausiß, wel- her sih einmal in den hochgelegenen Kreisen und zum anderen in dem Flußgebiete der Spree, dem Spreewalde, vorfindet, ist in je einem der Bilder darzustellen versucht. Das ie Feld ftellt die Städte Sorau, Lübben und Guben mit ihrer Tuch- und Maschinenfabrikation, Obst- und Weinbau durhch eine am Webestuhl sißende Jungfrau dar, an welcher ein Zahnrad steht. Sie umfa ßt einen Knaben, der ihr einen Korb mit Obst und Wein zu Füßen geseßt hat und legt ihm ein gewebtes Stück Zeug um.

Luckau, Calau und Spremberg im zweiten Felde, berühmt durch Fischerei und Gemüsebau sind dur eine sißende Jungfrau bezeichnet, um welche vielfahe Sorten von Gemüsen ausgebreitet sind. Ein Knabe auf der umgestürzten Wassertonne mit dem Fishney in der Hand bietet ihr Fishe dar der Spreewald.

Auf der anderen Fensterwand is das Mittelfeld zur Auf- nahme der Uhr für geeignet erachtet. Der sh nah der Vorder- wand anschließende Fensterpfeiler enthält die zum Herzogthum Sachsen gehörenden Städte Finsterwalde und E aT als Medaillon eine Spinnerin mit einem Knaben der Garn auf- wickelt. Im Hintergrunde fieht man die gewerbreihe Stadt mit rauchenden Schornsteinen, den Wald mit Auer-Wild, das hier vorzugsweise noh existirt. i

Auf deranderen Seite istdie Kurmark mit dem Kreis Lebus und der Stadt Frankfurt a. O. durch eine auf Waarenballen sißende Jungfrau mit der Mauerkrone auf dem Haupte und dem Merkurstabe in der Hand dargestellt, neben welher ein Schiffsshnabel hervorragt. Ein mit dem Merkurhute bekleideter Jüngling \{üttet us Gold aus einem Füllhorn in den Schooß, auf den durch Handel blü- henden Wohlstand der Stadt rankfurt deutend. Theils um das Medaillonbild, theils in den Ecken des umgrenzen- den Rahmens sind die Wappen der Städte angebrat, welhe în den betreffenden Landschaften liegen. Ueber