1898 / 153 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

| 1A eir d Hen Ehe- ch ‘soll das angeb 45 verloren qui j a der Städtis n Spar- ' « 2681 über 542 91 4, aus- Selma Scholz in Wünschendorf (jeßt Heidrih), zum Zwecke der neuen Aus- tigung amortisiert werden. Der Inhaber des parbuchs wird daher aufgefordert, spätestens im gebotstermine am 1. Oktober 1898, Vor- mittags 10} Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 3) seine Rehte anzumelden und das uch vorzulégen, widrigenfalls es für kraftlos

ärt wird. Lauban, den 3.

ebruar 1898.

Königliches Amtsgericht.

660 Ee ntra des Bergmanns Gottlieb Karlizeck zu Leimbach wird der Inhaber des irrthümlih auf den Namen Karl Litack (richtig Gottlieb Karlizeæ) ausgestellten, angebli abhanden gekommenen Quittungsbuches Nr. 385 der Spar, und Kredit- bank Mansfeld, Eingetr. Genossenschaft zu Mansfeld, vom d. Dezember 1896, über vom Antragsteller an diesem Tage eingezahlte 1500 A aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. November A898, Vormittags 10 Uhr, das Buch vorzu- Tegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Mansfeld, den 26. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Nr. 9050. Zimmermann Engelbert Emmenegger in Meersburg hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparbuches Nr. 118 der Spar- und Waisenkasse Meersburg beantragt. Der Jn- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 24, Februar 1899, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ueberlingen, den 18. Juni 1898.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts : (L. S.) Wiegele.

[7618] Aufgebot.

Auf Antrag der Köchin Sophie Tjaden zu Wil- Helmshaven it das Verfahren, betreffend Kraftlos- erklärung des auf den Namen der Antragstellerin Iautenden Sparkafsenbuches der Sparkasse der Stadt Wilhelmshaven Nr. 6315, eingeleitet und Aufgebots- termin auf den 12. November 1898, Mittags ADS Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte, Abth. TI, an- beraumt. Der unbekannte Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens im Sufgebototerm ne seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, anderenfalls die Krasftlo3- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wilhelmshaven, den 23. April 1898. Königliches Amtsgericht. 11.

[23635] Aufgebot.

A. Die nachstehend aufgeführten Urkunden find abhanden gekommen:

1) Das Forderungsdokument des Hofmeisters Christian Hunger und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Roeber, in Aderstedt über 300 A an den Maurer Philipp Lambrecht daselbst, jeßt den Arbeiter Hein- ri Lamprecht daselbst, vom 7./15. Mai 1869, ein-

etragen im Grundbuch von Aderstedt Band Il Blatt 108 und 110,

2) das Forderungsdokument des Fräuleins Bertha Naunapper in Erfurt, jeßt in Alten bei Dessau, über 1500 A an den Mühlenbesißer Albert Jahn in Bernburg vom 30. März/27. pril 1894, ein- etragen im Grundbu von Thalstadt-Bernburg Band X1V Blatt 863,

3) das Forderungédokument.. des Kommissions- Raths Wilhelm Homani in HeElingen über 1300 M an den Arbeiter Friedrih Krueger und dessen Ehe- frau Caroline, geb. Hesse, daselbst vom 29./31. Juli 1884, eingetragen im Grundbu von Hecklingen Band XV1 Blatt 1056,

4) das Abrehnungsbuch der Sparkasse des Kreises Bernburg Nr. 15259 über 704 M für Henriette Heydemann,

5) das Forderungsdokument der Wittwe Eleonore Pflug, geb. Hemmerling, in Wispiß über 50 Thaler = 150 Æ vom 23,/23. April 1842 eingetragen im Grundbuche von Wispiy Band I Blatt 41,

6) das Forderungsdokument des Maurers Christian Ulri in Ober-Peißen über 180 (6 vom 10/11. März 1848 nebst Zession vom 1. November 1867, ein- wirr auf dem im Grundbuche von Aderstedt

and 111 Blatt 152 geführten, en dem Guts- bener Louis Rothe in Aderstedt gehörigen Wohn-

ause,

i das Forderungsdokument der verwittweten Frau Justiz-Rath Marie Campe, geb. Marguerre, in Münter über 300 A an den Privatmann Ernst Warthmann in Bernburg vom 16. November/10. De- ires 1881, eingetragen im Grundbuche von Berg-

[22998]

adt-Bernburg Band XI1 Blatt 580,

8) das Forderungsdokument des Webermeisters Christian Lvckazu und seiner Ehefrau Dorothee, geb. Koch, in Neundorf über 209 Thaler = 600 M. Tagezeitengelder vom 16. November 1869 und Nach- trag vom 20. Mai 1870, cingetragen auf dem im Grundbuche von Neundorf Band 1V Blatt 203 ge- führten, jeßt dec Wiitwe Sophie Luckau, geb. Koen- nicke, in Neundorf gehörigen Grundstüdcke,

9) das M VerngvotUment der verehelihten Heu- riette Discher, geb. Horbah, in Bernburg vom __23./28. März 1891 über 20000 M Illaten, einge- tragen im Grundbuche von Thalstadt-Bernburg Band I Blatt 27, Band VI Blatt 335, Band VII Blatt 388, Band XV111 Blatt 1076 und 1079 und Band X1V Blatt 809 auf den jeßt der Wittwe ezciederife Pitschke, geb. Grolp, daselbst gehörigen Grundstücken.

Das öffentliche Aufgebot dieser Uckunden ist von

nahfolgenden Personen beantragt :

zu 1: dem Arbeiter Heinrih Lamprecht in Ader-

zu 2: dem Bäckermeister Wilhelm Stegemann in ernburg ols dem Generalbevollmättiaten des ns Bertha Naunapper, jeßt in Alten bei au, zu 3: den Erben des am 7. September 1894 in EeS mgen verstorbenen Kommissions - Raths Wil- m Homann,

1 zu 4: der Ebefrau des : Slinmermeifters Gustav

Grobe, Henriette, geb. Heydemann, in Bernburg,

¿u An Schäfer Friedrih Weitsh in Wispig S ju 6: pen Erben des Maurers Christian Ulrich in

er-Peißen

zu 7: der verwittweten Frau Justiz-Rath Marie Campe, geb. Marguerre, in Münster,

é B n e f Vats Marie Hedermann, geb. udau, in Staßfur

2 Ae ber verehelichten Henriette Discher in ernburg.

B. 1) einer ist das Aufgebot zum Zwecke der Löschung der auf dem im Grundbuche von Hecklingen Band RXIT Blatt 794 eingetragenen Ackerstücke K. Nr. 620, kem Privatmann Gottlieb Jahn in Heck- lingen gehörig, und auf dem im Grundbuche von Giersleben Band I Blatt 28 eingetragenen Acker- stücke K. Nr. 666, der Wittwe des Lohgerbermeisters Carl Dettmeier, Auguste, eb. Meter, in Staßfurt

ehöôrig, für Sebastian Frost in Hecklingen haftenden

ypothekenpost von 150 A aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 8. September / 3. Oktober 1832, Abschlagsquittung vom 18. Oktober 1838, sowie Zession vom 11. September 1859 von dem rivat- mann Gottlieb Jahn in Hecklingen und der Wittwe Auguste Dettmeier, geb. Meier, in Staßfurt be- antragt. Dieselben behaupten die Tilgung der Hy- pothekenpost, können dieselbe aber durch eine be- glaubigte Quittung des eingetragenen Gläubigers oder dessen Nehtsnachfolgers niht nahweisen, weil ihnen der Aufenthalt des Gläubigers resp. der Erben oder sonstigen Rehténachfolger desselben unbekannt ist. 2) Auf den im Grundbuch von Wispiß Band 1 Blatt 41 eingetragenen, dem Schäfer Friedri Weitsch daselbst Prin Grundstücken \tehen laut Kauf- und Uebereignungskontrakts vom 23./23. April 1842 für die Wittwe Eleonore Pflug, geb. Hem- merling, in Wispiy 50 Thaler = 150 4 Tages- zeitengelder mit Bestimmung eingetragen, daß der beim Tode des leßteren verbleibende Rest dem Käufer gehören foll, daß derselbe davon aber dem Hand- arbeiter Andreas Hemmerling 30 M auszahlen soll. Die Gläubigerin, Wittwe nug, ist am 11. März 1845 verstorben. Der Eigenthümer der Pfand- objekte, Schäfer Friedrih Weits{ in Wispiß, hat die Tilgung der Post behauptet, solche jedo dur eine beglaubigte Quittung der Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger niht nahweisen können, weil ihm die Erben und sonstigen Nehtsna folger der Wittwe Pflug und der Aufenthalt des Arbeiters Andreas Hemmerling refy. die etwaigen Rechtsnachfolger des leßteren ihrer Persoa nah unbekannt sind. Der 2c. Weitsh hat deéhalb das Aufgebot dieser Post zum Zwecke der Löschung im Grundbuche beantragt. Den gestellten Anträgen ift stattgegeben und werden daher die etwaigen Fnhaber der vorstehend unter A. 1—9 aufgeführten Urkunden, der unter B. 1 auf- geführte Sebastian Froft in Hecklingen oder dessen unbekannte Erben, sowie die unbekannten Erben der unter B. 2 genannten Wittwe Pflug, der Handarbeiter Andreas Hemmerling oder dessen unbekannte Erben hierdurch geladen, in dem quf Montag, den 28, Januar 1899, Vormitags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts\telle, Zimmer Nr. 34, anbe- raumten Termine zu erscheinen, um die bezeichneten Urkunden vorzulegen und ihre Nechte und Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden und die Löschung der Hypothekenpost von 150 im Grundbuche von Hedlingen Band X11 Blatt 794 und von Giers- leben Band I Blatt 28, sowie die Löschung der 150 M4. Tageszeitengelder im Grundbuche von ispiß Band T Blatt 41 erfolaen wird. Bernburg, den 24. Juni 1898.

Herzoglich O Amtsgericht, uhle.

[68659] Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns August Salomon Oppenheim in Bremen wird der unbekannte In- haber A olgt lautenden beiden Wechsel : etpztg

) Been, den 27. August 1887. Für M 10 000,—. Drei Monat dato 1887 zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Zehn Tausend den Werth erhalten und stellen \olen auf RNech- nung laut Bericht

Herr Leon Fuerstenheim

: H. L, Marx in Berlin, Mauerstr. 21, Nr. zahlbar in Bremen bei Herrn Wilhc.m Rust. Nükseite : Oben am Rande eine deutsche Wechselstempel- marke für fünf Mark, alier den 27. August 1887. . Marx.

im

Leon Fuerstenbe

Beemes, den 27. August 1887. Für

. Am 27. Februar 1888 zahlen

sen Prima-Wethsel an die Ordre von

selbst die Summe von Mark Elftausend-

siebenhundertsechzig den Werth erhalten und stellen solhen auf Rechnung laut Bericht

Herr Leon Fuerstenheim H. I. Marx

in Berlin, Mauerstr. Sl: zahlbar in Bremen bei Herrn Wilhelm Rust. Rückseite: R Zange Le ppuriGe A steinpeT- llen für zu!ammen sechs8 art, lasstieriî jede den 27. August 1887. gt « I. Marx.

aufgefordert, diese Wechsel spätestens in dem hier- mit auf Dounerstag, 6, Oktober 1898, Nach- mittags 5 Uhr, im Gerichtshause hierselbft, Zimmer 65, anberaumten Aufgebotstermine utter Anmeldung feiner Rechte an denselben, dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls die Wechsel für kraftlos erklärt werden sollen.

Bremen, 24, Januar 1898.

Das Amtsgericht. (gez.) Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichté\reiber.

[23633] Aufgebot.

Die Firma M. Streicher zu Cannstatt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Elsas in Stuttgart, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. 4. Berlin, den 8, Berenar 1898, über 93 M, zahlbar am 15. Funi 1898 zu Brieg, Bez.

Breslau, ausgestelt von L, Brühl zu Berlin,

Leon Fuerstenheim

acceptiert von A. Goebel zu Brieg, versehen mit den * Indossamenten des L. Brühl zu Berlin und der

Herren C. Ha ) abn u Stuttgart und einem au die Firma Gebr Röcbling art u dossamente j der Antragstellerin, b

[lin eantrágt. Der Inhaber des Wesels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L, Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem eten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an- zumelden und den Wechsel vor ulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des We fels erfolgen wird. Brieg, den 24. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

[82819] Aufgebot. Auf Antrag der Firma M. Moons & Co. in Bloemendaal bei Gouda (Holland), vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Reinken in Bremen, wird der unbekannte Inhaber des wie folgt lautenden Wechsels: „Gouta 8. Novbr. 1897. / Ee Mark 765,27 __ Am8., Febr. 1898 zahlen Sie für diesen Ama Wedel an die Ordre von uns elbst die Summe von M Siebenhundertfünfundsehszig und 27 den Werth erhalten und stellen ihn auf A e errn Aug. Ba a E in Geben: M.Moons & Co, htermit aufgefordert, den bezeihneten Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte auf denselben spätestens in

M. Moons & Co. (Holland) Angenommen Aug. Vagt

Bloemendaal bei Gouda

dem hiermit auf Freitag, den 23. September 1898, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amts- erihte, im Gerihtshause hierselbst, T. Obergeschoß, immer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraft- los exklärt werden foll. Bremen, den 15. März 1898.

Das Amtsgericht.

(gez.) Blendermann.

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[64420 Aufgebot.

Der Leibgedinger Nepomucen Morzynski aus Powidz hat das Aufgebot des- angeblich verloren gegangenen, am 13. November 1895 fällig gewesenen Wewhsels d. d, Gnesen, den 13. November 1894, über 300 M, welcher von thm auf Andreas Morzynski in Powidz gezogen und von diefem angenommen ift, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 17, September 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vor- zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Gnesen, den 6, Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

[8696] Aufgebot. Die unter der Firma Pfaffenbkerger, Simon & Co. zu Köln bestehende offene Handelsgesellschaft, ver- treten dur. Rechtsanwalt Oskar Oppenheim in Köln, hat das Aufgebot folgenden Checks: Nr. 98 66416 A. 3000

Die Reichsbank in Köln

wolle zahlen gegen diesen Check aus unferem

Guthaben an Herrn M. Stoll oder Ueberbringer Mark Dreitausend N. W, Köln, den 28. Januar 1898.

Gez.: Pfaffenberger, Simon & Co, h beantragt. Der Juhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 28. No- vember 1898, Vormittags A1 Uhr, vor dem

des Ober-Landesgerichts an der Burgmauer, I. Etage, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloëerklärung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 21. Ayril 1898.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 9,

[23632] Vekauntmachung.

Die Firma M. Streicher, Eisengießerei in Cann- statt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Elsas in Stuttgart, hat das Aufgebot des angebli ent- wendeten, ám 30. Juli 1898 fälligen Wechsels vom 4. April 1898 über 150 4, welcher von Arndt und Lippmann in Berlin auf L. Smidt in Lands- berg a. W. gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Wechsel is durch Indossement an C. Haushahn in Stuttgart und von diesem an die Antragstellerin gelangt. Es wird daher der un- bekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19, Januar 1899, 10 Uhr Vormittags, hierselbst an Gerichtsstelle, Zimmer 23, 11 Tr., seine Rehte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird,

Landöberg a. W., den 27. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. [5620] Aufgebot. ;

Die Brüder Julius Theodor Scheel in Neuen- gamme und Chriftian Friedrih Gustav Scheel in

amburg, vertreten dur die Rechtsanwalte F. H. H.

eppenhagen und Dr. Walther Timm in Bergedorf, haben das Aufgebot zur Kraftloëerklärung des Extrakts über in des Carsten Meyn Kathen und Hof in Neuengamme, Landbuch für Neuengamme Vol. A, for 74, jeßt des Carl Heinrih Reimers Garten,

ofraum mit Gebäuden Fol. 73 in der Priorität nah zeyhen Mark jährlicher Nente, mit f 166 Lüb. Kapital zu lösen und Crt.- 2 1200 und in gleicher Sea mit anderen Crt.- 4 1980 auf Namen von Julius Theodor und Chrijtian Friedrich Gustav Scheel in Neuengamme per tut. unter dem 6. April 1864 versicherte, jeßt als erstes Geld stehende Crt.- A 1320 zu 39%, welcher im Jahre 1889 bei einem bci Tönnies Buhk in Curslack-Böge, dem früheren Vormund der Antragsteller, welcher ihn augehändigt erhalten hatte, stattgehabten Brande vérbrannt sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufaefordert, spätestens in dem auf den 3. Fe- bruar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Vergedorf, den 16. April 1898.

Das Amtsgericht. (gez.) Lamprecht, Dr.

unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8 a., östliher Flügel |

Veröffentliht: W. Müller, Gerichts\chreiber.

E

[16539]

: Ausgebot, j Auf den Antrag des I Müblenbesizers Hermann

Wehmeyer Nr. 44 in

Meinsen, der

1) eine von dem Müller Christoph Dedeke i Meinsen zu Gunsten des Hofbuchbinders Strauß i n

Ba epu ausgestellte u Harting Nr. 15

in Warber (nit

zuleßt an den Röttger in Meinsen)

zedierte Hypotheken-Urkunde über ¿weihundert Thaler

Gold vom 26. Mai 1786,

2) eine von dem genannten Dedeke zu Gunsten

des Johann Heinrich

Harting Nr. 15 in M

Tate

ausgestellte Hypotheken-Urkunde über Hundert Thaler

Gold vom 1. Juli 1787

eingetragen im Hypo-

thekenbuhe von Meinsen Band VI zu Kolonie 44

Nr. 1 und 2,

vorlegt und die Tilgung der Vorberagen glaub-

haft macht, werden die unbekannten Gl.

bezeichneten Hypotheken und

0 Ansprüche herleiten, aufgefordert,

pätestens im Termine vom

ubiger der alle, welche s dens ihre Rechte Montag, 19. Sep-

tember 1898, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die bezeichneten Hypotheken-Urkunden

dem

Eigenthümer gegenüber für fraftlos erklärt und

die Hypotheken gelös{cht werden. N 29. Mai 1898. ürstlihes Amtsgericht, I.

von

[12538] Auf Antrag

Düring. Aufgebot.

1) der Erben des Justizkommissärs Wenige von

hier, nämli: a. des b. des

räuleins Emma Wenige hier, andwir1hs Ernst Gruson in Berlin,

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mönich bier, 2) des Gastwirths Carl Münzenberg aus Friemar,

vertreten durch Rechtéanwalt

ift das Aufgebot folgender Urkunden

worden :

Kohlftock kier, beschlossen

zu 1 des Immissionsscheins vom 23. August 1877

über 185,52 4A F Wenige in Gotha,

orderung

des Justizkommissars

eingetragen auf dem Grundbesitz

des Johann Valentin Mühlbach in Sundhausen Grundbuch von Sundhausen Band A. Blatt 64

a. ein Wobnhaus mit Hof,

Stall, Scheuer und

Garten in der Friedhofstraße, 6,8 a, Flurb. Nr. 59/60,

Plan Nr. 219, 6,35 a Wiese,

c. Plan Nr. 188b./189, 41,4 a

Nr. 383/384,

b. Lon Nr. 220, 10,1 a Wiese, Flurb. Nr. 415,

Flurb, Nr. 414 z. Th., Land, Flurb.

zu 2 der Hypothekenurkunden :

a. über 1200 M.

Darlehn mit 4230/9 vom 1. Jas

nuar 1897 ab zu entrichtenden Jahresztnsen und den

Kosten, lt. S(uldurkunde vo

m 15. Dezember 1886,

b. über 1000 Æ Darlehn mit 40/6 vom 1. Oktober 1891 zu entriGtenden Jahreszinsen und den Kosten, lt. Schuldurkunde vom 23., eingetragen am 24. Sep-

tember 1891,

c. über 900 Æ Kaution und der Kosten lt. Schult-

urkunde vom 10., eingetragen haftend auf dem Grundbesitz

Münzenberg Erandbuch von

Blatt 274 ein Wohnhaus Lindenthor, 0,8 a, Flurb. Nr. 0,7 a Land, Flurb. Nr. 383.

am 10. Februar 1899, des Antragstellers Carl Friemar Band B. mit Zubehör vor dem 350 mit Plan Nr. 11,

Die Inhaber dieser Urkunden bezw. deren Rechtsnach-

folger werden aufgefordert, den 16, Dezember 1898 vor dem unterzeihneten Geri

spätestens in dem auf - Mittags 1S Uhr, dte Zimmer 17

bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die betr. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die

Ausbleibenden mit ihren An

sprüchen ausges{chlo}en

werden und die Kraftloserklärung der betreffenden Hyvotheken-Urkunden erfolgen wird. Gotha, den 10. Mai 1898. : Herzoglih Sächs. Amtsgericht. L, Oschmann.

[23636]

Aufgebot. Der Schmiedemeister F. Sa

zu Iördensdorf hat

das Aufgebot des angebli verbrannten Hypotheken-

scheins über 1500 M, einge

tragen für ihn felbst

unterm 5. Januar 1880 zum Grund- und Hypo- thekenbuhe der Häuslerei Nr. 11 zu Jördensdorf

Fol. 2 beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird

aufgefordert, spätestens in dem auf den 15, März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- e Gerichte anberaumten Aufgebotstermine

eine Rechte anzumelden un

d die Urkunde vorzu-

aegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkurcde

erfolgen wird. Teterow, den 27. Juni 1

898,

Großherzogliches Amtsgericht. [23625] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Folgende verschollenen , zuleßt in

Altona auf-

häl!lih gewesenen Personen, nämli:

1) die Gebrüder Andreas

Lorenz Landahl, geb.

2, Februar 1823 zu Tremsbüttelerfeld (Sattenfeld), und Johann Hinrih Landahl, geb. 26. Mai 1827 ebenda, welche seit annähernd 30 Jahren unkekannt

abwesend sind,

2) der Seefahrer Johann Diedrich Nodemeyer, geb. 3. Oktober 1827 zu Altona, welcher seit etwa 20 Jahren unbekannt abwesend ift,

3) der Seefahrer Peter Heinri

Kühlke, geb.

27. November 1846 zu Oberndorf bei Neuhaus a. d. Oste, wee vermutblih im Jahre 1868 unter dem Namen „Matthias BalthasarSchols ausSonderburg“ auf dem in Altona beheimatheten Schiffe , Angeln“ sich ‘als Matrose anmustern ließ und angeblih am 9. Dezember 1869 über Bord fiel und ertrank,

4) Johannes Christian 13, Mai 1827 zu Altona, wel unbekannt oraelens ist und

v) Jochen C

Jacob Müller, geb. cher seit etwa 30 Jahren

ristian Friedrih Schuleuburg, geb.

22. Mat 1827 zu NRaddenfort, welcher seit etwa 15 Jahren unbekannt abwesend ist,

werden hierdunch aufgefordert, si bei dem unter- ¿eichneten Amtsgericht spätestens in dem auf den 25, November 1898, Mittags 12 Uhr, an- beraumten Aufgebotétermin zu melden oder von ihrem

Verbleib Nachricht

todt erklärt und über ihr Vermögen na

zu geben, widrigenfalls sie für

Vorschrift

der Verordnung vom 9, November 1798 verfügt

werden wird. Zugleich werden alle, welche

sprüche gegen dies Aufgebot

Wider- oder sonstige Ansprüche

in Bezug auf dasselbe geltend machen wollen, ins- besondere die unbekannten Erben der eladten

j Ertonen, aufgefordert, ihre Ansprüche späte anzumelden,.

rlaß des Ausschlußurthei

tens vor ls hier

widrigenfalls dieselben UnPTLENMNRE bleiben,

Aiton«, den 22. Juni 18

Königliches Amtsgericht. 11 þ, Hedde,

"7eme E Rg Mnn

zum Deutschen Reihs-A

M 153.

1. at dv ógs s-Sachen.

2, e ote, Zustellun en u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts- 2c. ersicherung. 4. Batoufe Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5.

Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Zweite

Beilage

Berlin, Freitag, den 1. Juli

Oeffentlicher Anzeiger.

8. Niederlassung 2c. von

*

nzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1898,

Kommandit-Gesellshaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsc Y rivérh6 und b G schaften. s

irthshafts-Genofsen echtsanwälten.

9, See 10. Verschiedene Bekantnmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [23628]

Nachgenannter Verschollener seit über 20 Jahren an unbekannten Orten abwesend Carl August Christian Eyermaun, geboren am 30. Dezember 1854 zu Meiningen, Sohn des Schneidermeisters Gottsried Eyermann und der Margarethe Eyermann, geborene Schleifer, weiland hier, Bäcker, und dessen ihrer Existenz nah unbekannten Erben werden unter Auf- hebung der sür 7. und 14. f. M. ausgeschrieben ge- wesenen Termine hierdurch aufgefordert , spätestens bis zu dew hiermit auf Donnerstag, 21. Jauuar 1899, LL Uhr, anderweit angeseßten Aufgebots- termin sih bei dem unterzeichneten Amtsgericht {riftli oder zu Protokoll anzumelden, widrigen» falls der genannte Abwesende für todt erklärt, sein Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, seine ihrer Existenz nah unbekannten Erben aber, welche sih niht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen ausgeschlofsen werden. Kermin zur Eröffnung des Ausschlufurtheils wird auf Donuerôstag, 28. Januar 1899, 11 Uhr, bestimmt. Antragíîtellerin ist di? Schwester des Ver- schollenen, Frau Wilhelmine Bauer, CGhefrau des Privatiers Adolph Baurr, geborene Eyermann, in Karlsruhe. Vermögen des Verschollenen : zwischen zwölf- und dreizehntausend Mark.

Meiningen, 27. Juni 1898.

Beriogt Amtsgericht. Abth. I. v. Bibra.

[20706]

Das Königlih Bayerische Amtsgeriht Noth hat unterm 10. Juni 1898 folgendes Aufgebot erla en: Der ledige großjährige Konditor und Geschäfts- reisende Johann Blackolbh (Blackolb) von Friedrichs- amünd hat bei dem K. Amtsgerichte Roth die Todeserklärung seines Bruders, des Privatiers\ohnes Georg Thomas Blackolb, geboren am 26. August 1865 zu Friedrihsgmünd als ehelicher Sohn des Privatiers Johann Ruppreht Blackolb und feiner Ehefrau Maria Barbara, geborene Bauer. beantragt. Georg Thomas Blackolb (Blackolb) wanderte im Jahre 1882 nah Amerika aus, hat im Jahre 1884 von Colorxado aus an feine Mutter noch einen Brief gesandt; feit dieser Zeit ist aber über sein Leben keine Nachricht mehr vorhanden. Es ergeht hiemit die Aufforderung:

1) an den Vers{hollenen Georg Thomas Blae- Folb, spätestets im Aufgebotstermine, welcher auf Dienstag, deu 18, April 1899, Vormittags S3 Uhr, im hiesigen Sitzungssaale bestimmt ist, perfönlih oder s{riftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen ;

3) an alle diejenigen, welhe über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Geriht zu machen.

Roth, den 16. Juni 1898.

Gerichtsshreiberei des Könial. Bayer, Amtsgerichts Roth a. Sand. Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: (L. S.) Donner.

[23630] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver- storbenen Frau Louise Emilie Bertha, geb. Römer, des verstorbenen Malermeisters Carl Hetnrih Theodor Stock Wittwe, nämlih des Beamten des hiesigen Erbschaftsamts Albert Carl Hermann Lübbert, ver- treten dur die biesigen Nehtsanwalte Dres. jur. Otto Ahrens und J. M. Lappenberg, wird ein Äuf- gebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nalhlaß der in Hamburg geborenen und am 12. Mai 1898 bterselbst ver- storbenen Frau Louise Emilie Bertha, geb. Römer, des verstorbenen Malermeisters Garl Heinrih Theodor Stock Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welhe den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 27. April 1896 hierselbst errihteten und am 17. Mai 1898 hierselb publizierten Testaments, ins- besondere der darin erfolgten Eraennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, wider- sprechen wollen, hiermit aufgefordert folhe An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichhnetenAmts erihts, Poststraße 19,2.Stock Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem au Mittwoch, den 19, Oktober 1898, Vor- mittags 1LL Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlihst unter Be- stellung eines hiesigen ustellungsbevollmähhtigten bei Strafe des Auss{chlus}ses,

Hamburg, den 24. Juni 1898.

Das Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotosachen. (ges.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentliht: Ude, Gerichtsschreiber.

[22517] Im Namen des Köuigs! Verkündet am 27. Mai 1898. Lossau, I.-Anw., als Gerichts\reiber.

Aur den A des Rechtsanwalts Fröhlking zu Norden, als Bevollmätigten der Erben der unver- ehelichten Maria Hibben uad Genossen, erkennt das Königliche Amtsgeriht Norden für Recht :

I. Die nathstehend verzeihneten Aktien der Norder Genossenschaftsbank e. G. m. u; H, auf je 75 M,

a. Nr. 413, 414, 415, 416, 417, 418, Nr. 806,

nämli

807, ausgestellt auf den Namen der unverehelihten Maria Gesina Sibina Hibben,

b. Nr. 684, 685, 686, 687, ausgestellt auf den Namen des Zimmermeisters Menne Reemt Meyer zu Norderney,

c, Nr. 781, ausgestellt auf den Namen des Fischers Gerhard Kruse zu Norderney, nebst Divi- dendensheinen pro 1890 bis 1893 inkl.,

d. Nr. 1103, ausgestellt auf den Namen des Gast- wirths Heinrich Mever zu Norderney, nebst Divi- dendenscheinen für 1886 inkl.,

o. Nr. 1685, 1686, 1687, 1688, 1689, 1690, 1691, 1692, ausgestellt auf den Namen des Fischers Jacob Ehmen Raß zu Norderney,

f. Nr. 1699, 1700, 1701, 1702, ausgestellt auf den Namen von Frau Taletta Medckleubrauck, geb. Tjaden, in Norden,

g. Nr. 1706, ausgestellt auf den Namen des Land- gebräuhers Neemt W. Safsen zu Lütetsburg,

h, Nr. 2093, auégestelt auf den Namen des Land- wirths Hinrih Eppen Reershemius zu Wester- mar, Aa Dividendenscheinen pro 1875 his inkl,

i. Nr. 2120, ausgestellt auf den Namen des Amts-Sekretärs Fako Nose zu Varel, nebst Divi- dendenscheinen pro 1878 bis 1881 inkl,

K. Nr. 2160, cusgestellt auf den Namen des Stell- machers Johann Swvart zu Norderney,

1. Nr. 2274, 2275, 2276, 2277, 2385, 2386, 2387, 2288, ausgestellt auf den Namen des Zimtrnermeisters Reemt Deters Meyer zu Norderney,

m. Nr. 2460, ausaestellt auf den Namen des Schlahhters Sawuel Wolff zu Norden, nebst Divi dendenscheinen pro 1886 bis 1893 inkl,

n. Nr. 2598, ausgestellt auf den Namen des Gastwirths Folkert Janssen Folkerts zu Burhafe, nebst Dividendenscheinen pro 1890 bis 1893 inkl,

0. Nr. 3316, ausgestellt auf den Namen des Land- wirths Jacob Brocksmid zu Ostermarsch,

IL die von der Norder Genossenshaftsbank e. G. m. u. H. zu den Aktien

a. Nr. 2483, ausgestellt auf den Namen der Wittwe Gerd Fischer, jeßt verehelihten J. Heeren in Norden,

b. Nr. 2557, ausgestellt auf den Namen des J: Li Boomgaarden zu Süderneuland ausgegebenen älteren Dividendenscheine und zwar zu a. für die Jahre 1886 bis 1833 inkl, zu þ. für die Jahre 1887 bis 1893 inkl,

werden für kraftlos erklärt.

[23643] Im Namen des Königs!

In der Aufgebots\ahe des Wirths Albrecht Bogu- s{ewski aus Plöôwken, vftreten dur Rechtsanwalt Albreht in Marggrabowa, hat das Königliche Amts- ae in Marggrabowa, Abtheilung 5, durch den

mtsrihter von Treëckow, für Recht erkannt :

1) Die Berechtigten zu den im Grundbuche von

E Nr. 106 in Abtheilung II1 eingetragenen

osten:

a. Nr. 1. 50 Thaler 28 Silberaroschen 7 Pfennig väterlihe Erbgelder und zwar 44 Thaler 28 Silber- roschen 7 Pfennig nebst 5 Prozent Zinsen seit dem

age, wo der Berechtigte sein Haus verläßt, eigenes Erbtheil und 6 Thaler Erbtheilsantheil der ver- storbenen Louise Chitralla für Andreas Chitralla auf Grund des Erbvergleihs vom 9. Dezember 1831,

Januar und 16. April 1833,

b. Nr. 3. 90 Thaler unverzinslihe Erbgelder der Catharine Chitralla verehelihten Kutsher Mathes Czaplinski in Szielasken,

Nr. 4. 90 Thaler zu 9 Prozent verzinsliche Erb- gelder des Johann Chitralla nebft 13 Thaler Werth der Ausftattung,

Nr. 5. 75 Thaler zu 5 Prozent verzinsliche Erb- gelder der Amalie Chitralla mit demselben Vorzugs- rechte unter einander auf Grund des Vertrages vom 15, Juli 1863 werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf die Posten aus eschlossen.

2) Der unverehelihten Marie hitralla und der Wittwe Charlotte Chitralla, geborenen Fischer, in Alt-Jucha werden ihre Rechte vorbehalten.

3) Me trägt e Kosten.

i ¿ W, Marggrabowa, den 21. Juni 1898, Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 14. Juni 1898, chilling, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der im olgenden näher bezeichneten Hypothekenurkurden hat das Königliche Amtsgericht zu Duderstadt dur den Amtsgerichts- Rath Jacobs für Recht erkannt :

Die nachbezeichneten Hypothekenurkundex, als:

) der aus der Schuld- und Pfandverschreibung bom 12. März 1872 und Eintragungsvermerk vom gleihen Lage bestehenden Hypothekenurkunde über die im Hypothekenbuhe von Duderstadt für den Land- bezirk Band 46 Nr. 128 zu Lasten des Maurers Johannes Kaufmann zu Gerkblingerode und zu Gunsten der Berechtigten des Heiland’shen Frutht- Zehnten von Gerblingerode, Duderstadt und Tift- lingerode, als:

1) Frau Amtsrichter v. Hagen, geb. Heiland, _2) Wittwe Ferdinand v. e en als Vormund ihrer Söhne Oscar und Richard v. Hagen zu Duderstadt,

O O und laut Zessionsurkunde vom 9. Sep- tember 1872 an die M eten Oscar v. Hagen, jeßt Premier - Lieutenant a. D. zu Höxter, und ichard v. Hagen, jeßt Bürgermeister zu Dingel- ftädt, abgetretenen 38 Thlr. 26 Gr. 1 Pf. nebst 9 9/0 Zinsen seit 2. Januar 1872,

2) der aus der Obligation vom 29. März 1882 und dem Eintragungsvermerk vom gleichen Se

(23644]

bestehenden Hypothekenurkenurkunde über die im Hypothekenbuße der Stadt Duderstadt

Band 12 Nr. 405 zu Lasten des Steinseßers Bernhard Tölle und dessen Ehefrau Marie, geb. Beckmann, zu Duderstadt und ¿u Gunsten der Wittwe des Bierbrauers Carl Werner, Friederike, geb. Jahn, daselbst eingetragenen und von leßterer auf ihre Kinder, als:

1) den Uhrmahher, jeßt Gastwirth, Carl Werner zu Duderstadt,

2) die Ehefrau des Schuhmachers Eduard Käse- hagen, Josepha, geb. Werner, zu Herzberg a. Harz,

3) den Handshuhmacher Ferdinand Werner zu Göttingen,

vererbten 1800 (4 Restkaufgeld nebst 5 9% Zinsen seit 29. März 1882,

3) der aus der notariellen Obligation vom 18. Fes bruar 1867 und Eintragung vom gleihen Tage be- stehenden Hypothekenurkunde über die im ypo- thekenbuhe von Duderstadt für den Stadtbezirk Band X Nr. 218 und für den Landbezirk Band 43 Nr. 137 zu Lasten des Webers Anton Schwedhelm zu Mingerode und zu Gunsten des Dr. jur. Friedri Ludwig Schachtrupp zu Duderstadt eingetragenen und von diesem laut notarieller Zessionsurkunde vom 11. August 1880 an den Gastwirth Joseph Friedrich zu Mingerode abgetretenen 200 Thlr. Kaufgelder- rüdckstand nebst 5 9/9 Zinsen seit 18. Februar 1867,

4) der aus der Obligation vom 4. Juni 1870 und Eintragungsvermerk vom gleichen Tage bestehenden Hypothekenurkunde über die im ypothekenbuhe von Duderstadt für den Stadtbezirk Bd. XI Nr. 157 und für den Landbezirk Band 45 Nr. 170 zu Lasten des Webers Anton S{hwedhelm und dessen Ehefrau Josepha, geb. Meke, zu Mingerode und zu Gunsten der Wittwe Anna Marie Mühlmeyer, geb. Schwed- belm, zu Mingerode eingetragenen, von dieser auf die Wittwe des Fruchthändlers Ludwig Iörn daselbst und von S auf die Kinder des Ackermanns Bonifacius Reinhold zu Mingerode, als: a, Rosa Reinhold und Marie Reinhold, verebelichten Acker- mann Heinrih Rhode daselbst, sowie die Kinder des Ackermanns Georg Reinhold zu Seeburg, als: Marie, Bertha, Georg und Martin, Geschwister Reinhold daselbst, vererbten 200 Thaler Darlehn nebst 59/6 Zinsen seit 4. Juni 1870,

5) der aus der Ausfertigung des rechtskräftigen Urtheils des Königlichen Landgerihts zu Göttingen vom 14. Juli 1891 und dem Hypothekenbriefe vom 27. Oktober 1891 bestehenden Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Fuhrbach Band 1V Art. 157 zu Lasten des Maurers Karl Koh Franz Sohn zu Fuhrbach und zu Gunsten der B Gustav Svrick zu Berlin am 27. Oktober 18 1 im Wege der Zwangsvollstreckung eingetragenen Judikats- forderung von 373 4 95 9 nebst 5 9% Zinsen seit 8. Februar 1891,

werden damit für kraftlos erklärt.

Duderstadt, den 14. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

[23637]

Dur Urtheil unterzeichneten Gerichts vom 20. d. M. sind die Inhaber folgender Forderungen :

a. der von Blatt Nr. 17 des Grundbuis von Schäß nach Blatt Nr. 46 daselbst übertragenen, dort in Abtbeilung TIT Nr. 18 eingetragenen Erb- gelder der ledigen Christiane Karoline Kußner zu Schäß von 134 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf.,

b. der auf Blatt Nr. 41 des Grundbuchs von Sallshüß in Abtheilung 111 Nr. 1 für den Guts- besißer Johann Wilhelm Ferdinand v. Lekow inta- bulierten 240 Thlr. Nestkaufgelder,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge- s{hlossen. Dur dasfelbe Urtbeil find weiter die Hypothekeninstrumente über die

a. in Abtheilung IIT Nr. 14 des Grundbu&s von Guhran Stadt Blatt Nr. 41 für die verwittwete Henriette Herzfeld, geb. Paeyold, zu Guhrau in Höhe von 1850 M,

b, in Abtheilung I1T Nr. 4 des Grundbuchs von Sallshüy Blatt Nr. 103 für die verwittwete Wittke, AIIE geb. Sneider, zu Sallshüß in Höhe von

M,

c. in Abtheilung IIT Nr. 2 des Grundbuchs von Kittlau Blatt Nr. 10 für die Kreissparkasse zu Guhrau in Höhe von 100 Thlr.,

d. in Abtheilung 111 Nr. 5 des Grundbuhchs errn sauer Blatt Nr. 28 für den Auszügler

udwig Heinrih Künzel zu Herrnlauersiy in Höhe von 600 Æ,

6. in Abtheilung I11 Nr. 1, 2, 3 des Grundbuhs von Nechlau Blatt Nr. 4 für die evangelische Kirh- fasse zu Schlichtingsheim in Höhe von 20 Thlr. bez. 20 Thlr. bez. 100 Thlr.,

f. in Abtheilung 111 Nr. 1 des Grundbuchs von Tarpen Blatt Nr. 38 für den Schafmeister George 100 Ee Schmidt zu Bâärsdorxf in Höhe von

r.

g. in Abtheilung IIT Nr. 2 des Grundbuds von Triebush Blatt Nr. 20 für die Geschwister Weber: Eva Rosina, Marie Elisabeth und Alma Nosina, in Höhe von 16 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf, b, in Abtheilung II1 Nr. 12 des Grundbu&s von Waldvorwerk Blatt Nr. 10 für den Handelsmann Isaak Pappe zu Guhrau in Höhe von 150 M,

intabulierten Posten für kraftlos erklärt. Guhrau, den 24 Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1898. Born, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des BeLOEeinecs Michael Kloß in Ganthen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter roecher für Recht : Die Hypothekenurkunde über folgende im Grund- buche des dem S addener Michael Kloß gehörigen

[23829]

Grundstück3 Ganthen 45 eingetraneaen osten Abth. II11 Nr. 15 24 Thlr. Sgr. 6 Pf. des

Michael und Nr. 16 24 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. der Gottliebe, Geshwister Kollakowsti, als deren mütterliher und großelterlider Erbtheil, welche die Johann und Eva Kollakowski’shen Eheleute ihnen \{uldig geworden sind, aus dem Erbtheilungs- Nezesse vom 14. Oktober 1833, conf. 30, März 1846 und vom 26. Februar 1846, sowie der E verhandlung vom 7. März 1846, conf. den 14, M rj 1846, eingetragen gemäß Verfügung vom 16. März 1846, von denen von der Post Nx. 16 3 Thlr. der Gotiliebe Kollakowski gelöst zufolge Verfügung vom 8. Mai 1872 und Nr. 15 je 4 Thlr. 28 gr. 6 Pf. dem Johann, Michael, Christof, Friedri und Gottlieb Gebrüder Kloß ; Nr. 16 je 4 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. dem Jokann, Michael, Christof, ges und Gottlieb Gebrüder Kloß aus dem ahlasse des Johann Kollakowski und der Gottliebe Kloß, geb. Kollakowski, übereignet und eingetragen sind auf Grund des Erbtheilungsplans vom 286. Sépytember, der Erbtheilungêverhandlungen vom 28. November 1871, 2., 30. Januar und 15. März, conf. den 10. April, ferner des Erbtheilungsvrlans vom 17. September und der Anerkennungsverhandlung vom 20. Oktober 1871, conf. den 10. April 1872, zufolge Verfügung vom 8. Mai 1872, wird für kraftlos erklärt.

[23646]

Durch Aus\{[lußurtheil vom 20. Juni 1898 find die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekens gläubigers, Anspänners Andreas Walther zu Afen- dorf mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung TIL Nr. 1 des Grundbuchs von Amsdorf Band 2 Artikel 15, Band 111 Blatt 18 und 19 eingetragene Cypethekenpost von 76 Thalern Darleben ausges

olen.

Halle a. S., den 25, Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. (23642] Bekauntmachung.

In der Josef Klopocki’schen Aufgebotsfahe 3 F, 1/98 ist am 23. Suni 1898 nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet worden :

1, Der Arbeiterfrau Pauline Gdaniec, geb. Bielinska, in Koschmin, der Arbeiterfrau ranzisfa Kowalkowski, geb. Bielinska, in Hoch-Stüblau und der Besizerfrau Josephine Nierzwicki, geb. Bielinski, in Pestlin werden ihre Rechte auf die im Grunds buche von Wiesenwald Blatt 1 Abtheilung Ill Nr. 1 für die minorenne Franziska Komorowtka aus dem gerihtlihen Vergleihe vom 15. März 1832 bezw. 22. Februar 1836 und dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 31. März 1832 eingetragenen, in Höbe von 43 Thalern 10 Silkergroschen noch nit Es Post Rest des väterlichen Erbtheils und des Antbeils an der fulmishen Hälfte der Mutter der Franziska Komorowska vorbehalten.

IL. Die übrigen Rechtsnahfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin Franziéka Komorowska werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die zu I be- zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Pr.-Stargard, dea 24. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 3,

[23834] Bekauntmachung.

Das unterzeihnete Gericht hat heute folgendes Urtheil erlaffen :

I. Die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:

a. 60 Thaler Darlehn, eingetragen für Martin Lehmann laut Verhandlung vom 27. November 1849 vigore decreti vom 6. Suli 1841 in Abtbeis lung 1I1 Nr. 1 der dem Eigenthümer Gustav Rein- hold Haeusler resp. Heinrich Hartmann resp. Gott- fried Klenke in Kopanke gehörigen Grundstüdcke Kopanke Nr. 3, 51 uad 94,

b. 107,40 6 (Reftdarlehn von ursprünglih 500 Thlr.) nebst Zinsen und Nebenrethten, einge- tragen für „die erste Preußische Hypothekenaktien- gesellshaft in Berlin auf Grund der Obligation bom 2. Juni 1865 zufolge Verfügung vom 16. O 1865 in Abtbeilung II1 Nr. 4 des dem Gasthofsbesizer Felix Bader in Buk gehörigen Grundftücks Buk Nr. 123,

c. 6 Thlr. 17 Sgr. Muttererbe nebst 5 % Zinfen, eingetragen für Cafimir Cyganéki aus dem Rezesse vom 26. Mai 1834 ex decreto vom 4. Juni 1837 n Abtheilung 111 Nr. 1 resp. 1a. der dem Maurer Seh: n Gu, D y ee M E

ganslt in Gräß gehörigen Grun e Gr Nr. 242 und 482, L 9 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausges{hlofsen.

IL Der Chefrau des Eigenthümers Nudolf Schmidt in Steindorf bei Ober iko, Miha Emilie, eborenen Lehmann, und der Ausgedingerin Wittwe hriftine Lehmann in Lewiy Hauland bei Lewitz werden ihre Rechte auf die zu La. bezeichnete Poft, dem Schuhmacher Franz Pawlowicz in Charlotten- burg werden seine Nechte auf die vorftehend zu Ib. bezeihnete Hypothekenpost vorbehalten.

Gräßg, den 20. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

[23654] Oeffentliche Huftellung,.

Die Ehefrau Arbeiterin Dora Louije Haars, geb, Aderholt, in Hamburg, vertreten dur den MNechts- anwalt Herold in Celle, hat als Klägerin gegen ihren Ehemann, den Maurér Hermann Haars, zuleßt in Hannover, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen- Ehescheidung, bei dem Dritten S rllenate des Königlichen Ober-Land elle Berufung erhoben IV. BSBivilkammer des Kön j Hannover vom 16, März d. F. dahin: unter Auf- hebung des angefohtenen U heils der Klage zugeben, und ladet den Beklagten zur mün

Verhandlung der Berufung vor den 1. Zivilsenat.