1873 / 131 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jun 1873 18:00:01 GMT) scan diff

ck-

und

Re-

t-

¿ L hr

te der Präsident die nächste auf Freitag ß

v. Hoverbeck

Zustimmung ertheilten, in erster Berathung

hlte aus sieben Mitgliedern bestehende Reh ô

ü de ô fosten-Entschädigung leitete der Präsident i hn den Die mit und ent- al en,

Bevor ÿ

er Abg. Frhr.

H

4 H

L:

nehmen. s von Persien ift senbahn

Ostende.

NVeber-

ten ver ießlih

czen Kriegs- , erwartet. Sir Henry Raw 5.

i

fffentlicht. om 1. Juli

tags, der Reichskanzler-

Wiesbaden anderer

hmen und von da erster

die

Einnahmen i

S.

, wo Seine graphen-Stationen auf ion

ommissarien

beiwohnte, wurde nah einigen einleitenden Worten des Präfsi-

denten Delbrü der zweite Additional

vertrage zwischen dem 9

zu E Depes

um von da s

Corps gebla

t in

]

auses, welche u \chre

Station fich

ben werden.

zu dem-Poft-

und Schweden nur 164 M [he Orte, an

chnet

bend in Ausficht

Dabei übernimmt , am 1. Juli cr.

e Benuzung der innerhalb

Gebietes gele

solcher Dep

Intendant Kam Das demgemä

das Zeichen zum Beginn der Vorstellung. 1.

e hen Station inne

genen Eisenba

s du ge\chieh von sieben briti te d [ruf Z chen, welche nicht jenigen v 1) ad n aus\{l senden aufgege Station,

nheit von -die Sißung wurde um 1

M schein t des Schah ßstat rei

wurde

und 2 auf den Antrag des

. Grumbrecht, dem die Abgg: Frhr.

# und v. Benda ihre

i enium ,

Alle Post-Anstalten des JIri- nd Auslgndes nehmen

) Bestellung aa; für Seclin anßer den hiesigen hen

!

ge zum Amtsblatt der

Verwaltung Nr. 12 verö

enthält, gegenüber dem

äußer vesentlihe Veränderun

gen

8

ät der Schah im Bucking

zunächst nach

Aufenthalt ne en auch so

Vertrag Adre

Brüel eutgegenreisen und: 1 Wales Ihn in Dover em

wischen der Aufgabe

Augen ie senbahn ziehen,

diese mitgere

r morgen A

Sih chs-Telegrap

jest Tele

sofern d

i i

3 vo! i

Sodann tamensau und die Adreß

Telegrap

s verfügten Sich der Schah mit in

Königlichen Hoheit dem Kronprinzen nah

chlußfähigkeit des

enten Dr, Simson zum 9

ä Re

Dispositionen

Den Gesetzentwurf, betreffend den

Norddeutschen Bunde 1869 ohne Diskussion in

erschiffe

t wurde,

d als Beila folgenden Fälle

ur Begrüßung b ß

v. Hoverbeck Zweifel an der Bef

den Präsid anlaßten.

J (

Telegraphen-Reglement vom

1. Juli 1868 if aus Anlaß der durh die rômishe Konvention

Einschiffung nach London bedingten Veränderungen neu redigirt worden.

die Anwese

Ausgaben stens 192),

Reichs für das Jahr 187

ferenten Abg

enbahn a. wenn

d Se. Ma

s Wohnung nehmen. ine

b. wenn die Aufgabe

der ersten Zone lie

E

.‘

orddeutschhen Bundes an der fran

zu erwarten steht

ät der Schah t,

mm

fte machten Ihre Majestäten in dem an Telegraphen

, wo Erfrishungen herumgereiht wurden,

iesen. 7 g , Wir hen-

(

Trompetern der Garde g

ßt wurden, gab der General ehrtägigen Die c. wenn von Ei e Reise derselben

8. Juni d Se. Majest

eine

chen Loge im Prosc t der Prin

genehmigt.

i In London tir

4‘ J

Worten ein, worauf der Abg. v. Benda die Ver

ena chluß gefa der nur e

x ß &

gewä ge an die Budgetkommission beantragte.

geeigneten Fällen #o Reichs

Schlußtableau

- Die Abreise Sr. Majest aligen 9

\ Minister Delbrück, mit mehrer

Ende des Ballet e. Majestät wird

Sr. Kaiserlihen und Telegrap

gen

i

igen S

, dort einen m Februar ordentlichen Eisenbahn its nur

-

Mai cr. vom- Reichskanzler erlassene

3 Bundesrathes der Präsident de

igers

nmission verw ine- 0

In

ige welchen einerse

Konzertsaal el gehen. Ankunft am L d Ihm Derselbe ergab ienst betreffen“ deutschen Reichs Reglement stehende 1 Station ist,

nad Beförderung der bei den Eis

-

tretende „Reglement über d chen Reichs-Telegraphen

worunter vier Panz Ö en zur Beförderun

Gegen

Das 6.

t ch auf d

2) ad S.

h

Ko! Eisenbahnd

Antheil des ehem

fischen Krieg

ier wir

if

)

Beim Erscheinen der Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften, Die vereinigten Aus\chüsse des Bundesraths für Zoll- und Steuerwesen und für Handel und Verkehr traten

heute zu einer Sißung zusammen. In dex heutigen (45.) Sißung des Reich

err von Hülsen

großart

1 ir

Palai

en und sfe 11 Uhr an.

en,

O

h Gährend der Zwi unterm 11.

(5

ebenen Depeschen erfol

der kleinen Königli Sée. Königliche Hohe

pfangen.

ham liedern (statt minde

welche durch eine von

ene Fanfare begrü

zweiter Berathung der

Delbrück mit einigen

\icht

aber darüber Bes

Ier

stoßenden Cercle.

das

nah den jeh genommen. begeben

rah Br

I

am Tische de Amtes, Staats vom 23/24, Deutschen

an die bereits nungs weisung der Vorla

g

elegraphen dein Eisenbahn

\ der Adreß-Telegraphen-Station

weder gar fe

in Kraft befindet

geschlo des deu Telegrap Das neue 1868, welche i

g

S

iehen oder die Papiere an der Börse zu verkaufen, jedoch nur r

chs- und Kbniglich Preußischen Staats-Anzeiger inserirt sind.

t n ch - - = ch - F = ch - =

Niederrhein. Füs.

i

1e

" Postanstalten auch die Expedition: Wilhelmstr. 32, |

der ebst der

2 E

den 5, Juni, Abends.

U. St.-A. Nr; 122) ein Comptoir zur Aufbewahrung von Werthpapieren eingerichtet.

t229; ster fiziere

und tglieder,

Bats.

var! tettin

zu S

Bats.

eit dem | \

die - gefe8zlithe fingen

Haus Suiten fen die

=

L

c „früher on n

1d die Expedition des Deutschen Neichs- und Preußischen Staats- Hanjea i

. p.

orps, zur'Lin

ie Generalität und die Staats-Mini

ommen, Das Parquet nahmen Of

gen de b

Slisabeth

oheit dem g-Strelißz,

s-Ministeriums, General Gemahlin

auptm. von

und i

firats und Ressorts ein,

Landw. vom s

iere einzuz Hoheit der

Penfion Prinz

on unter dem

st. Arzt a. D,, ster General en geladenen

Landw. gsm

des Magi eria

en Min

4

mit ini l- hlreih

\

n jar.) Nr. 5, zur Z

Staats-Anzeiger.

Majestät der Na dem Diner

iere en Vortrag des Ober

A

rfsstätten von Feld- olb, H Armee-Uniform,

3 andw.

‘Res.

Art. des-1. Bats. (Schles

Eich h der

Pe

fi ßen Logé des König

ellung des Ballets ,Sardana der Loge nahmen außer Ihren

und Königliche

,

arie og von Mécklenbur stt

Friedtih- von Hohen stät des Schahs und d

en des Gefolges Plaß

‘bisherigen Pens

oyen und Graf Bis

Im t meb Range zur t

attachirt,

Haenicke, Hauptm: zur Di

T

inem za

Se.

andwe Of

es, L

ngen 2c.

Sec. Lt. vom 1. jed bewilligt. ; Stabsarzt der

Nr. 65,

zt vom

igegen und emp In den oberen Räumen

[ligu fdie

b,

s.

ft. Ax idé

D Siexs,

E,

ßt.

,

hen Suite das Zeughaus on Bismarck neb

jein. Landw. Regts. 9

. des #ff ertheilt.

gewesenen Inf. des Mes. è mit nd Königlichen

Staat

inz

,

je

Im Laufe des Vormittags

St. Petersburg zurückgekehrte Geheime

Hofrath Schneider Audienz.

fäl. Inf. Regt. Nr. 55, zum Ehre, die Orden seines ver

von B

i {b g

fand, zu welchem die beider-

en hatten. Ihrer Majestät der Kaiserin

dent Staats-M

atishen C

Hoheiten

und die Prinzessin Friedrich und

Töchtern M ßherz

Oldenburg,

val

Pr

Verwandten Sr. Ma

len.

i i

Im

ganz ied (Bi

[{

wo Allerhöchstdieselben Cercle

de der der Inf von der m

f

gin int der gro

. Juni.

Schü ein. Landw. Re Huth, Af

Deutschen Reichs: und Königlich Preußischen Staats-Anze Die Allgemeine Verloosungs-Tabelle wird wöchentlih einmal ‘herausgegeben werden und Fämmtliche ausgeloosten, an der Berliner Börse gangbaren in- und ausländishen Loos= än on der Y i vor ft en Reihen \erliche

um Obersten, Reichsta

ig., mit feiner

t 4

Civildien

ch =

ih Se. Majestät nach dem Palais,

chsten Herrschaften und den

T der Schah von Persien besuchte

der Akademien,

Funtkti

hatte die überreichen.

Kön

zler Fürst v

is 3

.

en Se. Majestät der Shah an der Seite

vom -6. Wej Regts. Nr. 84

(Coblenz) 3 äthe aus all

end die übrigen Ränge von e

Adjutanten r: Kaiserlichen 1

iglichen der Prinz

zessinnen

estät mit t, -der Grbgro

ge Regt.

"

Porar aus \ ah eine Reihe von Gewehrsystemen vorgelegt,

ie- Valuta der ‘gezogenen Pap he Sich Allerhöhstderselbe in eingehendster Weise unter

er des diplo

Nr. 2; G D

als Vorst

von der

Hauptm.

ing im

ati 1873.

von Roon, den! & fe und einer zahlrei i

fan

ät,

Kön

exal-Kommaundo des Garde-Corps fommandirt.

Nicchjtamlkliches. Deutsches Neich.

is. Regt. Nr. -86‘ve

¡sidenten des

n, dem Prä

Feldmarschall Grafen

nx. \ ch Gala

ägt vierteljährlih 15 Sgr., für den Monat Iuni cr. 5 Sgr.; einzelne Nummern kosten 27 Sgr.

s Grafen Pückler en

. (R.- ell1 Abschiedsbewt Den 20. Mai 1873. v. Boxrr mit Pension Dr, Berlin, Marmorsaal, Ka ihs Mitglied

t

die Aussicht auf Anf

ine Verloofungs-Tabelle

das Diner ftatt

s In- und Auslandes enthalten. gaben S olge Einladungen erhalt

Se. Maj

gt von den hr erschi

Leßtere jestät der Kaiserin

: Reot. demS

i cr in der 10. Art. rin

der Prinz Albrech

Herzog

9)

m ls . Fäh ein. B,

2. Bats, Anstellung im Civildienst und der

[bschied bewilligt.

tet von Sr.

Pr. Lt. ews, Hauptm. von

Ihre

die Prinzessin Carl, nebst

Carl

1€

êwig. Laud. Vorbehalt m Pommer. Huf. Art

hauses zur Hohen

en Person

ßen der Re

und Tochter,

Uhr be wo im Adlersaale

seitigen Gef verfügten

i) fol

nah dem runden

machten.

Port Nr. 7 d

i

f

Direktoriums hierselb gegebenen- amtlihen Veranlassung wird daher vom 1. Juni dieses Jahres ab eine

Marschall limar von lomarschälle, n Damen Plaß en und Gra

Allerhöchstihre General

marck

aut zu Febd-

d 8 U le

hle

nf. des

ff Vertreter dex Universit

en,

her 1 er und König nahmen d

In den vorderst Se

Bohlen.

, g&e

Kronprinze

jut

Regt. ; Den 27. Mai 1873. Dr.

S

wig) der

igin, ge

Allgeme

Den 29. Preußen.

Se. Majestät

Battr. - Che Aben

Um 5 Ihrer Ma

Bel dw ir. 34, M

J

srtillerie-Regimentern in elben wurden

feblichen

2. Bat. (Jülich) 5. Rh OMNE,

als ‘Ad

Steffe! ort. Schleswig-Holst Nachbenannten bisher Berlin Nr. 35; Otto, Abschied bewilligt. Regt. Nr. 39, als tem Penfion bewilli

ber wel

richtete. t ihre

nf, aller Wa hr Publikum beseßt waren.

Y Q J el r J mi

und besichtigte dasselbe in allen The

storbenen Vaters zu hatte der soeben aus der Stadtverordneten, R

Lieutenant von Kame

Aussicht auf Und Hof

lihen Opern Majestäten

Kronprinz, vornehms|t

Kais gestern dess Ü Kön pal“. zollern, d Rechten sa General-Fe

Regts.

Leib - Compagnie 2,

im

Vom

Es.

hen. unter Be

rdes du Corps, zum Maj.

Nr. 3,

, .

,

mit Füh- Maäjor be

ef dex 6. 3, Garde-

Garde-Kav. Divifion, Nr B verlie

uht

des Regts. Sec. Lt. vom Regt. der randenburg. Verleihung

Rittm. und tajor uúhd Verseßung in das Garde-Kür. Regt:,

ger , Oberst-Lt. land) d, Busf ch e- des unter Ent- Rittm. und

er den Cha--

Ch

Rittm. und Commdr. der Leib-

J

Berliu, Donnerstag, V

seßungen.

in diesent Regt, v. Nickisch- bl.

im B

x. U. à 1a suite gimen

Prinz v. Croy, Comp. des Regts. Altenklingen,

digst geruht

Hofrath. Mießner, die

Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Rußland

Li und

um Commandeur Î t agnie - Che

Comtoir. \. Regt.

Charge U zum über

ttwiß

ä à

von R 6, unter

tragt. Frhr. v. Rittm. und Commdr. der 3.

ts Ü Rittm., ffer- Ca Bs Re Pp hef

i

g einer Klassen- und

7. Comp. Redeker,

Wrangel, Rittm. vom

ergnäd ser

der

o

-

in der Armee.

der 7. Comp.

efördert. ihrer

Gardbde-

stverhältniß,

der ittm. und Escadr. C

-Deb

Theil 11. des Allgemeinen

und unter bei dem Gen. Kommando

che um Dispensation von zum

für das Vierteljahr. usertionspceis für den num einer Druckzeile # Sgr

hrun Corps, 9, Compagnie

eau!

âr, Erlaß vom 30. April 1873,

liher Eisenbahn-Kommissionen

Erlaß vom 16. April 1873, gen der Ostbahn und der Hannoverschen

d die Aufhebung der Mahl Vom 25. Mai 1873; unter Garèes du Corps, und Com Patente ßland) Nr.

Ü

Rath mit dem Range eines Abänderung des Gesezes vom

stiz leihen. L der Gardes du (orps,

ts. (Kai Katte Adjut.

hen. v. Zollifk

z Garde

chr. v.

Vom 25. Mai 1873; unter b

Nr. 8130 das Gesetz, betreffen

und Schlachtsteuer.

n Graeff in

Adjut. und Chef Asseburg, ördert. v.

S,

Regt. b Minnigerode,,

- =,

derungen und Ver er

Sekret

g haben All nig rankenberg ts. der Ga

r

Chef der

ente

eg

v.

tm. vom

u

i

äsid -I

eimer Ober

.

1. Mai 1851, betreffend die Einf

klassifizirten Einkommensteuer.

tesem

. .

iglich Preußif

Dos Abounement beträgt 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf

E Q ôr \félben en. v. Kessell, y,

Regt., F

2 und zum Garde-Hus. Regt Guß, aup ien

d

,

lihe Hauptbank hat nah der Bekanntmachung vom 24. Ma r

um Commdr. der s. Esc. Gardes du-

Chef de

Rittmeister

auptmann

Pr. Lt. bef

Allerhöchsten um e-Kür.

betreffend die Behandlung der Gesu

dem in den

ô ran H

önig

der 5. Esc. und Chef der 9. zu

Kabinets S

der Bar.

jor verlie F

Deutsches Nei

Das 14. Stück des Reichs = Geseßblatts, welches heute aus-

t

»

Regt., v. Jagow, , R Nikolaus 1. von Ru

t derx Kön Kommando als zum Rittm.

gen, Bef orps, v. d.

25 und Ma1 1873. v. la suite de

Corps,

Offiziere, Portepee-Fähnrithe 2c. du ts. ernannt.

altenen Eheverbote ; Lt. vom Regt. d

fommandirt als

imen ä den 8, 3 ard Ma vom Kaiser

G

Abonnements - Bestellungen nehmen alle Post-Anstalten, für Berlin auch die Post-Expeditionen U g

Anzeigers, Wilhelmsstraße 32, entgegen.

rien

Der Abonnementspreis für die Allgemeine Verloosungs-Tabelle betr

In Folge der uns desfalls Seitens des Königlichen Hauptbank

Kaiserlihes Post-Zeitungs-Amt. Königreich VBreufßen.

Die K die Bank die Verpflichtung, die Ziehungs- resp. Verloosungs-Listen nahzusehén und. d gts, imen d m jeßigen j Monts

à scadron und

È,

ts der Gardes du. Corps,

d, enthält unter j 929 das Gesch, betreffend die Geldmittel zur Um

gestaltung und Ausrüstung von Deutschen Festungen.

hm verliehenen St. Stanislaus-Ordens dritter Klasse 30. Mai 1873. S nt Stabsoffiz. in

zu ertheilen. du Corps,

omp. in diesem Comy.

der V.

Corps des du ardes du Co hu ine

Esc. C

[88 1m

.

Königliches Gesez-Sammluns der 6. Comp. des

ellung urg, egt. und after als

g f

Kön

des Re

E

egk, Pr.

g von dem

des Garde- dex Gar

G

f

gimen

ef im

gt. (Kaiser des Charakters als

e

Das 16. Stück der Gesez-Sammlung, welches heute ausge-

geben wird, enthält unter Nr. 8132 den Allerhöchsten

fend die Errichtung Kd für die Verwaltun

Nr. 8129 das Geseß wegen Staatsbahn.

Berlin, den 5. Juni 1873. Berlin, den 4. Juni 1873.

dêèm Gehe dein Landäer akter als Geh Nr. 8131 Ernennun Gardes j Ulanen-R har r

Nr.

Se. Majestät der König haben Allergnd

Wisldenbruch

Garde - Re

Den 27. und etatsm. Stabsoffiz. vom Regt.

D Rabe,

Se. Maje

sfihtlih derjenigen Papiere, für welche die Ziehungs- und Verloosungs-Listen in dem- Deutschen Mei A.

oder Lotterie-Papiere, wie die im Wege der Ausloosung amortisirbaren Effekten de

Versonal - Veränderungen

rung des 1. Brandenburg. Ulan. Reg

Rathes zweiter Klasse zu ver unter S1

Rittm. und Commdr.

der Gardes

[O rderi. Gr. v

erscheinen. Majestät i gegeben w Landrechts e Ippenb und Che Und etatsm. dieses Re des Re sen

Gr. v. Bet sung in se

Ro bi

indun

Esc. C

der C

betre Majo v

der 9)

Kür. Re

2: la f

2 9

e

Jahre vergingen, ehe er den Entshluß fand „seinen grauen Kopf“, wie er sagte, „zum Verderben der Schweden darzu- bringen“. Ferdinand 11]. ernannte ihn zum Kaiserlihen Feld- marschall und nah dem Tode des General Gallas übernahm er den Oberbefehl über die katholishen Heere in Deutschland. So stand er nun der alte Landskneht seinen früheren Freunden und Verbündeten, seinen Glaubensgenof}sen feindlih gegenüber, und daß er es that, empfanden sie bald. Dem Kriegsglücke des Kaisers führte er in den leßten Jahren des dreißigjährigen Krieges die leßten Sonnenblicke zu; wenige Monate vor dem Ab\{luß des west- fälishen Friedens am 17. Mai 1648 traf ihn vor Augs- burg eine tödtlihe \{chwedische Kugel. Seinen Truppen rief er sterbend zu : „Denkt nicht an mich, ih bin todt; suht nur über den Fluß zu kommen, wenn Ihr das Glück des Kaisers retten wollt! Vorwärts! Vorwärts!“ „Er war“ \o \cildert ihn ein Zeitgenosse „alt und streng, sein Gesicht nicht freundlich, seine Sitten nicht überschön, aber in ihm ein neuer’ frischer Adel, fertig, adlige Thaten zu thun, nicht den Edelmann zu spielen.“

Dem Menschenschlag des Westerwaldes ist ein stark ausgepräg- tes Heumathsgefühl und Stammesbewußtsein eigenthümlich, welches in den bedeutenden Männern, die aus ihm hervorgegangen sind, nicht minder entschieden zu Tage tritt als bei den die Welt durh- ziehenden Topfhändlern und Bänkelsängern aus Hadamar oder Elz. „Ih bin“ s\chreibt Melander einmal dem Grafen Johann von Nassau „nicht allein ein rihtiger Deutscher, \son- dern außerdem ein Westerwälder, und ein E R ide ist, wie Prinz Moriß von Oranien zu sagen pflegte, so viel werth wie zwei andere Deutsche“. An den Ufern der Lahn \sich und seinen Nachkommen eine dauernde Stätte zu gründen, blieb der Lieblingsgedanke des alten Kriegsmanns auf seinen surm- bewegten Fahrten. Auf die erz- und waldreihe Eßerau, welche eine ältesten Erwerbungen des Nasfssaui- {hen Hauses jeßt einen Theil der Besizungen der Hadamarschen Linie ausmachte, hatte er seine Blicke gerich- tet; aber als er zum ersten Male deshalb ankloxfte, wies ihn Graf Johann Ludwig von Nassau kühl ab. Drei Jahre später (1643) kamen ihm der Drang der Zeit und die Geldverlegenhei- ten des Grafen wirksamer zu Hülfe und er erstand für eine Kauffumme von 64,000 Thalern die ganze Eßerau mit Ein- {luß der Vogtei Isselbah. Schon früher hatte er an seinen Familiennamen Eppelmann anknüpfend den Namen eines ausgestorbenen Lahngauischen Adelsgeschlechtes von Holzappel für sih und die Seinigen angenommen; s\o ließ er jeßt vom Kaiser seine néte Erwerbung an der Lahn in aller Form zu einer Ra GtgnGihals Holzappel erheben und erhielt für dieselbe Siß und Stimme in der wetterauishen Gra- fencurie. Er schrieb \fih fortan Reihsgraf von Holzappel, - Frei- herr von Laurenburg, Herr zu Lülsdorf. Auch für den Haupt- ort der Eßerau Esten oder Asten bürgerte sich allmählih der Name Holzappel ein.

Die neue Grafschaft Holzappel fiel nah dem Tode Melan- ders seiner einzigen Tochter aus seiner niht eben glück- lihen Ehe mit der Wittwe des Obersten von Platen, Agnes von Effern, mit der er sich in vorgerückten Lebensjahren 1638 in Groningen vermählt hatte, der Gräfin Elisabeth Charlotte, zu. Von ihrer Mutter ererbte diese einige Jahre später die Herrschaft Shaum- burg, welche dieselbe im Jahre 1653 vom Grafen Wilhelm von Leiningen-Westerburg für 70,000 Thaler angekauft hatte, und #so vereinigten fich in Elisabeth Charlottens Besfiz zum ersten Male die Herrschaften Schaumburg und Holzappel in ihrem jezigen Umfange. Die viel umworbene Erbtochter reite ihre Hand dem Prinzen Adolph von Nafsau-Dillenburg und ihre jüngste Tochter, Charlotte, ward im Jahre 1692 die Gemahlin des Fürsten Lebrecht von Anhalt-Bernburg, mit welchem das anhaltinishe Fürstengeschleht in das alte Schloß der Leininger einzog, unt von dort aus durch mehr als hundert Jahre über Schaumburg und Holzappel zu gebieten.

Fürst Lebreht von Anhalt residirte mit seiner jungen Ge- mahlin, welche er hon nah ahtjähriger Ehe durch den Tod verlor, noch meistens auf seinen heimathlihen Besizun- gen zu Hoym und Zeig. Erst sein Sohn, - Fürst Victor Ama- deus Adolph, welchem_als Vierzehnjährigen die großmütterliche Erbschaft an der Lahn zugefallen war, {lug seinen Hofhalt dauernd auf Schloß Schaumburg auf und brachte seine Regie- rung auf die seltene Zahl von fünf und sechszig Jahren. Ihm folgte 1772 sein Sohn Fürst Carl Ludwig. Die shaumburgischen Anhaltiner waren ein fruchtbares Fürstengeshlecht und noch die Ehe Carl Ludwigs mit der Gräfin Amalie Eleonore von Solms- Braunfels war mitfünf Kindern gesegnet, aber unter den unerwahse- nen hielt der Tod und unter den erwachsenen Prinzen der Krieg eine reiche Ernte. * Nicht weniger als vier Prinzen ‘des Hauses

der

Jahrhunderts den Heldentod vor dem Feinde gestorben, Friedrich Wilhelm im spanischen Erbfolgekriege bei Denain 1712, Chri- stian in den Kämpfen gegen die Spanier vor Palermo 1720, Victor Amadeus am Saimasee in Rußland gegen die Schweden 1790, Wilhelm Ludwig in der Shlaht bei Stockah 1799. Nach Carl Ludwigs Tode 1806 succedirte der einzig ihm ver- bliebene Sohn, Fürst Victor Carl Friedrih, gleich dem ersten shaumburgischen Anhaltiner mit einer Prinzessin von Nassau vermählt. Unter seiner kurzen Regierung war Schloß Schaumburg zum lehten Male für lange Zeit eine Stätte leben- diger und heiterer Gefelligkeit. „Fürst Victor und seine Fürstin schreibt der rheinishe Antiquarius waren in Schönheit, Freundlichkeit, Güte, Liebenswürdigkeit ein seltenes Paar. In Jagd und Schießübung suchte Victor sein Hauptvergnügen, das mußten aber möglichst Viele theilen, wenn vollständig sein Genuß ausfallen sollte. So gab er auf Schauinburg die glänzendsten Schütenfeste, wo alle und zwar sehr hohe Preise durch ihn be- haft wurden, und je mehr der Schüßen jeglihen Ranges \ih hinzudrängten, um \o glücklicher fühlte sich der Hohe Festgeber.“ Mit dem Fürsten Victor starb im Jahre 1812 das Fürstliche Haus Anhalt - Bernburg - Shaumburg im Mannesstamme aus und die Herrschaften Schaumburg und Holzappel fielen der ältesten seiner vier Töchter, der mit dem Erzherzog Ioseph von Oesterreich, Palatinus von Ungarn, vermählten Prinzessin Her- mine, zu, welche sie ihrem einzigen Sohn, dem im Jahre 1817 geborenen Erzherzog Stephan Victor von Oesterreich, hiuterließ.

Für Schloß Schaumburg hatte {hon mit dem Tode des Fürsten Victor eine einsame Zeit begonnen. Sein nunmehriger junger Gebieter ward vom Kaiser {hon als Jüngling zum Vizekönig von Böhmen und nah dem Tode seines Vaters, des Erzherzogs Joseph, zum Palatinus von Ungarn ernannt; in Prag und nachher in Pesth, nahmen die Geschäfte des Staates, die Verpflihtungen der Gesellshaft, den jungen Erzherzog voll in Anspru und ließen ihm keine Muße, den mütterlihen Besißungen im fernen Nassau ein besonderes Inter- esse zuzuwenden. Da traten ganz unerwartet die Ereignisse des Jahres 1848 ein und die so glänzend angelegte politische Lauf- bahn des Erzherzogs Stephan ward plößlih unterbrohen. Der verhängnißvolle Verlauf der Ereignisse in Ungarn zwang ihn, die öôsterreichishe Heimath zu verlassen und ein Asyl auf dem mütterlihen Erbe Shloß Schaumburg zu suchen.

Die wirthschaftlihen Perioden in der deutschen Geschichte. I

In der dem Andenken Iacob Grimms gewidmeten Schrift : „Cultur und Rechtsleben“ *), giebt W. Arnold eine ebenso an- \haulihe als prägnante Charakteristik des Zusammenhanges der wirthschaftlihen und politishen Entwickelung des deutschen Volkes. Der Verfasser \{hließt sich dabei an=die drei Perioden der alten, mittleren und neuen Zeit an, in welche die deutsche Geschichte gewöhnlich getheilt wird.

Die alte Zeit von der Völkerwanderung bis zur Auflösung des fkarolingishen Reihs (400—900) carakterisirt er als die Periode der Gauverfassung des reinen Ackerbaues der Naturalwirthschaft und des Tauschhandels.

Die mittlere Zeit von da bis zum Ausgang des 15. Jahr- hunderts als die Periode des Lehnwesens und des Aufkommens der Städte der Emanzipation des Handels und der Gewerbe vom Boden des Kampfes zwischen Natural- und Geld- wirthschaft.

Die neue Zeit von der Reformation bis zur Gegenwart als die Periode des Ueberganges zum modernen Staat der vollkommenen Gleichheit der Berufszweige der allgemeinen Verbreitung der Geldwirthschaft.

In der ersten Periode überwiegt weitaus der produktive Faktor der Natur, in der zweiten fommt die Arbeit als selbständig haffende Kraft hinzu und in der dritten entwickelt fich auch das Kapital zur selbständigen Produktivkraft, natürlih jo, daß. keine ganz ohne Arbeit und Kapital zu denken is und in jeder folgenden au die ältern Produktionskräfte stärker angespannt werden, in der zweiten also {hon der Ackerbau intensiver wird und in der dritten au die Arbeitstheilung weiter treu Das eigent- lihe Bindeglied der politishen und wirthschaftlihen Bewegung ist die Entwicklung der Standesverhältnisse: die wirthschaft-

*) „Cultur und Rechtsleben“ von Wilh. Arnold, ord. Professor

Anhalt-Bernburg-Schaumburg find im Laufe des achtzehnten

der Rechte an der Universität Marburg, Berlin, Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung (Harrwiß und Goßzmann) 1865.

lihe Umbildung der Stände geht voran, die politische folgt nah. Die Geschichte der Standesverhältnisse is deshalb der Schlüssel zum Verständniß der ganzen wirthschaftlihen und politischen Entwicklung.'

Die erste Periode kennt blos Geburts- noch keine Berufs- stände: Adel, Freie und Knechte. Adel und Freie unterscheiden sich durch das Maß des Grundbesißes, Freie und Knechte da- dur, daß leßtere gar keinen eigenen Grundbesiß haben. Daher ist der Unterschied zwischen Freien und Knechten stärker, als der zwischen Adel und Freien. Verschiedene Berufsstände kann es niht geben, weil das ganze Volk vom Ackerbau lebt. Ein Un- terschied befieht nur darin, daß der Eine seine Güter durch Hörige bestellen läßt, der Andere eigenen und der Dritte frem- den Boden baut. Das Leben und Treiben der Stände mag verschieden sein, und. je höher der Einzelne steht, desto ehren- voller if es, die Arbeit zu vershmähen und nur dem Krie! und der Iagd obzuliegen, darin aber kommen alle überein, daß es feine andern wirthschaftlihen Erwerbsquellen als Jagd, Viehzucht und Acerbau giebt. Auch die Bildungsstufe der Stände is niht wesentlih verschieden, denn eine eigentliche Bildung i|st noch nicht vorhanden und die Lebensweise der ver- schiedenen Stände is beinahe die gleiche, so scharf der Gegensaß zwischen waffenfähigen Freien und wehrlosen Knechten auch ge- zogen war. Das milderte wieder die Strenge der Leibeigenschaft, und wenn wir nicht verkennen wollen, daß die Hörigen in der ältern Zeit bei vielen Stämmen hart und roh, selbst grausam behandelt wurden, so bestcht doch von Anfang an ein großer Unterschied zwischen der Leibeigenschaft der Germanen und der Sklaverei des Alterthums. Bei uns haben wir es mit einer durch die Kulturstufe zugleih gegebenen und beschränkten, dort mit einer im Widerspruch zu: der fteigenden Bildung festgehal- tenen und später wohl gar verschärsten - Unfreiheit zu thun. Schon aus srühesker Zeit wissen wir von einem Hosfreht der Hörigen, von einem Sklavenrecht dagegen ist aus dem Alterthum nichts überliefert.

Die zweite Periode is die Zeit des Ursprungs der freien Arbeit. In den aufblühenden Städten bildet sh ein Gewerbe- und Handwerkerstand, der die volle persönliche Freiheit erringt, ohne Grundbesiß zu bedürfen, genau fo, wie man nun auch ohne Eigenthum am Boden begütert werden konnte. Während es bis dahin entschiedene Regel war, daß zur vollen Freiheit ächtes Eigenthum nothwendig i}, hört diese Regel allmählich auf. Sehr begreiflih, weil die neuen Erwerbszweige des Han- dels und Handwerks es eben möglih machten, ohne Grund und Boden zu Reichthum zu gelangen. Der zahlreihe Mittel- stand der alten gemeinfreien Grundbesizer löst fih auf, aber er findet in den Städten niht blos nothdürftigen Shuß und Un- terhalt, sondern größere Selbständigkeit, Macht und Wohlstand als bisher. Aus dem grundbesizenden Mittelstand geht ein ge- werbtreibender hervor, der zum ersten Mal in der Geschichte als reiner Berufsstand auftritt und eine viel größere Entwicklung in sich \{chließt, als sie der frühere je hätte erreihen können. Zugleich gelingt es einer Menge Besißloser in den Formen des Lehens und der Leihe Grundbesiß tine Eigenthum zu erwer- ben und damit oie Verbindung von Freiheit und -Eigenthum vollends zu sprengen, Auch auf dem Land gelingt es der per- sönlichen Freiheit Boden zu gewinnen, ohne daß der Boden wie bisher ein eigner zu sein brauht. An den Ursprung des städtischen Bürgerstandes knüpft sih daher unmittelbar und in lebendigster Wechselwirkung der “Ursprung eines freien Bauern- standes. Er isst zwar zunähs noch vielfah belastet und ge- drückt, ja hie und da werden sogar ursprünglih Freie zur Hö- rigkeit herabgedrückt, aber in seinem Begriff liegt nihts mehr, was nothwendig die Unsfreiheit in fich \chließt. Es i} bezeih- nend, daß der Name Bauer zuerst im Schwabenspiegel vor- fommt, also zu einer Zeit, wo die stèdtishe Entwicklung hon zwei Jahrhunderte gewirkt hatte und gerade im raschesten Auf- \chwung begriffen war. Der Name bezeichnet den neuen Stand, als Ausdruck für alle die, welche mit eigner Hand den Boden bauen, ohne Rüksicht auf freie oder unfreie Herkunft. Auch der Bauernstand fängt an, ein Berufs\stand zu werden. Die zweite Periode erscheint daher als Zeit des Kampfs zwischen Berufs- und Geburtsständen. Es gilt, niht die Geburtsunter- schiede aufzuheben, aber sie zu durchbrehen und für die wirth- \haftlihe Kultur unschädlih zu machen. Und die Bewegung geht gerade von den unfreien Ständen, der Masse der Bevöl- kerung aus, der es dadurh möglih wird, zur Freiheit aufzu- steigen und die Leibeigenshaft ian den Städten wie auf dem Lande \ließlih allgemein zu überwinden. Die alten Geburts- stände bleiben, aber fie werden durch das neue Prinzip der Berufsstände gekreuzt und hören auf, reine Geburtsstände zu sein. So finden wir am Ende des Mittelalters aus den alten

Ständen neue gebildet, die mehr Berufs- als Geburtsstände sind: Adel, Ritter, Bürger, Bauern. Der Beruf allein ent- scheidet niht über den Stand und die politishen Rechte, aber die Geburt allein thut es auch niht. Alle sind mit Ausnahme des hohen Adels aus freien und unfreien Elementen gemis{cht, denn auch in den Ritterstand find ursprünglih Unfreie einge- drungen und haben sfich durch die Ebenbürtigkeit des Dienstes auf gleiche Linie mit den altfreien Vasallengeshlehtern erhoben, nur daß die obern Stände natürlih mehr aus den freien, die untern mehr aus den unfreien Ständen der frühern Zeit gemischt sind.

Die dritte Periode bringt das neue Prinzip des Berufs vollends zur Geltung. Die Schranken, welche die vier mittel- alterli}sen Stände immer noch kastenartig auseinander halten, fallen, der moderne Staat überwindet sie und verbindet alle Stände zu einem gemeinschaftlihen Staatsbürgerthum. Nur der Adel, dem die Landeshoheit zufällt, bleibt als reiner Ge- burtsfiand übrig. Das Ritterthum verliert seine Bedeutung mit der veränderten Kriegführung und muß sich bequemen, an den neuen Staaten theilzunehmen und auf seine früheren Pri- vilegien zu verzichten. Politishe Berehtigung im Gegen- saß zu der blos sozialen behält der Stand nur, insoweit er den großen Grundbesitz vertrilt, der Erwerb eines Ritterguts ist aber niht mehr von der Geburt abhängig, und es läßt \ih voraussehen, daß es dem fogenannten niedern Adel nur dann gelingen wird, seine Vorrehte zu behaupten, wenn er aus\ließ- lih oder vorwiegend im Besiß der großen Güter bleibt. Schon jeßt siad die Rechte des Standes viel weniger persönlicher als dinglicher Natur, und der Begriff eines dinglichen Adels (nobilitas realis), der niht der Geburt, fondern dem Eigenthuin zukommt, i längst in unser Recht eingebürgert. Der dritte Stand oder der städtishe Bürgerstand ist der eigentlihe Tr'ger der neuern Ent- wickelung geworden. Er hat sich zum Staatsbürgerthum er- weitert und die übrigen Stände in sih aufgenommen. Wie das mittelalterlihe Städtewesen mit seinen Monopolen und Gewerbs- privilegien aufgehört hat, so ist auch der Bürgerstand aus seiner abgeshlo}senen Stellung herausgetreten. Das neue Prinzip, das in den Städten des Mittelalters \ich ausgebildet hat, daß nicht mehr die Geburt, sondern der Beruf den Stand der Person bestimmt, is das herrschende geworden. Die Städte haben zuerst den modernen Staatsgedanken zur Erscheinung gebracht, und eben darum hat ihr Bürgerstand zuer das neue Staatsbürger- thum dargestellt. Der Staat hat dann die Städte aus ijrer Jsolirtheit herausgerissen und fich als Glieder einverleibt, dem Prinzip der städtishen Entwickelung aber konnte er sich nicht verschließen. Die Stadtwirthschaft des vierzehnten und fünf- zehnten Jahrhunderts hat sh im sechszehnten und siebzehnten zur Staatswirthschaft erweitert. An diese Entwickelung \{ließt sh im achtzehnten und neunzehnten die Emanzipation des Bauernstandes. Auch der Bauernstand if aus seiner isolirten und vielfah noch geknechteten Stellung heraus- und in das Staatsbürgerthum eingetreten. Die Freiheit, die in den Städten entsprang, hat fich von da in immer größeren Kreisen dem Lande mitgetheilt und dieses mit in „die Bewegung gezogen. Ueberall is die Leibeigenshaft oder Hörigkeit aufgehoben, ja neuerdings find auch die Dienste und Abgaben, mit denen der bäuerlihe Grundbesiß noh belastet war, der Ablösung verfallen. Die vollendete Geldwirthschaft hat sie zuerst möglih und dârauf nöthig gemacht. So i| das leßte Ziel, das wir errungen haben, nicht blos Freiheit der Person, sondern auch des Eigenthums, aber fo, daß diese Freiheit sämmtlihen Angehörigen des Staats zukommt, nicht wie im Alterthum auf Kosten einer von allem Recht ausgeshlossenen zahlreihen Sklavenbevölkecung erreicht wird. Zu dieser doppelten Freiheit, des Eigenthums und der Person, hat sih das Alterthum nie zu erheben vermocht. Es hat vorzeitig, wie wir aufs Deutlichste z. B. am römischen Recht sehen, die Freiheit des Eigenthums proklamirt, ohne zunächst die Freiheit der Person durhzuführen. Statt dessen haben wir um- gekehrt im Mittelalter Last auf Last dem Grundeigenthum auf- gebürdet, um erst die Person und dann auch das Eigenthum zu befreien. Denn die Belastung des Grundeigenthums mit Diensten und Abgaben war wirthschaftlih nihts anderes als eine Be- fruhtung desselben mit fremder Arbeit und fremdem Kapital. Im leßten Grunde also is es die steigende Bodenkultur und nur diese, was unsere Entwielung herbeigeführt und zu einer höheren als die des Alterthums gemacht hat. Darum sind Freiheit und Eigenthum die Angelpunkte, um welche fich die Geschichte unseres ' öffentlihen Lebens bewegt. Es sind politishe und rechtliche, aber mehr noch wirthschaftliche Begriffe.