1873 / 133 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jun 1873 18:00:01 GMT) scan diff

bz #91 G Qu B 1G 952bz G 100Lbs

B bz G G 3-bz G 1/1 u 1/7 1946 95x

Tz bz

I22bzG G

u. 1/8 194F

G G ¿B

G 85} G bz

& B /10./78bz 8L B 13/1u.13/7\72B 933bz B 933bz B 94bz 90: B 99B 82bz G 812hbz B 124k G 2806

102 u. 1/7/1011 G LB

2 94G

z S

69B

1/3 u. 1/9 |957bz

10.1827

1/1. u. 1/7.1854 97 11

Bauk- us Inánstric-Aktien.

Dir. prol 71172

Auch, Bankf. Inâ,

633etwbzG 5: 7 661 911 942 H u. 1/11 5B E 948 94 96ÿba 83 B 942bz (924 /5. u. 11.17 91 B 91

892 66G 67§bz

914 B 1012 G 78}bz G 1005 G 985 G 4 u. 1/10/9845 G L 1014 G 96} G 88} B 867 G 3.815Þbz ¿{101 B 46bz 1824bz 1736 87 B 862 B 0#bz 01247bz G 9 ¡905kz i/1 u. 1/7 |95bz

867

98

|

*1/711014G 9 0.1/11 do.

7

1/7.191 etwbz G 1/7247 oz

1/1 1/1

/ 1. 1/ âàs. âo. âo. Ï0 2. %

G

äo. 17/2 17/19

4 L

do, do, da. do. do. §1. 1/11/94 da.

da, A Wi L

do. o. do.

do. 3/1u.13/7|86È

/4 u. 1/10

do. do. âo. do, do. /&4 u. 1/19 do. do. äo. âe âo 40. âs6. 14 |4 ¿

1/1 u. 1/7854 bz G

1/4 u 1/10/935G

1/1. u. 1/ /3 lo j u:1/ 1/3 u. 1/ [1/4 u. 1/10 11/5 u. 1/11 [1/1 1.1/7 t) ! 1/2

iger.

|

9

/

[L 1/ | | |

t

1/1. u. 1/7.192 1/1. u. 1/7

1/5.0.1/11.

1} 9.1/7 âo

1/4.0.1/10

1/4.4.1

1/4.0.1 5 11/1. u.

|

9 6

6

14. |4

18 |% §120

1

1

|

|

| S |

| |

|

1/1. n. 1/7./1013B 5 |1/5.0.1/11./78Ebz

5 [1/4 u. 1/

5 9

|

5

, Zar bethal}|è bid

3E 5 | 5

45 4

|

5 4

TT. Em.

| | | 7t

v. 1869/5

| “| |

B. gar. Ec. E bis | Bankv 16 Eassen- V.| 12

69er gar.

r. Bad.-B. 1872er gar. gar

ch gär.

Vbliga

Gh.

Em. Kurak-Kisw gü. ..«

is kleine 0 . 6 .. LE, ¿Y erdit

Neisse)} Mosco-Bunolans

Oderb.) gar. IL. Isteiner D, wi H B gar. aschk-Morczansk

d-Posen)

v. 62u.64

7. 1865.

Ser

Se

arx. IL.

räm .-AnL)

g8netz gar.

à 6, 2 gar.|2 „LKremontsch. gar. ü

e... .

j do, Lit, D. äo. (Stargar Süd-N. Verb.) (Léèmb.) gar T'erespo

Wiener

el 42 i aen Wia

izVerb.-B. gar

Nordostbahn gar

gar. Ostbhahn gar. ..

äs.

Rechte Oderufer....--

Rheinische...« g

L

IL Âs99Ww gar.

0. gar: gt, Oesterr. Nordwesth. -P.( Südöst. B. 8A 9, N - o. âo. ¿Bank ...

60%) er Bunk. -„| 19 do. Beue 40°/

äo,

Ti, B. (El rinz Rudolf-

â0.

in L

(Bri o do. âoa. S l do. Kursk-CharkoW ¿0. Mos50-Bj Märk.

11. Em. v. Bt. gar.) III. En. v. 58 u. 60)

r en-Bares ga „Frz. Stsb., alte gar

Gal. Carl-Ludwigseb.

u, Hand. 409%/,

Allg, D, Hand.-G, A rvoster

Ergänzun do. Diak.-G. 4099/5

do deo. âs. e. a6. F Gömörer Eis0n âÂG. g. 0. Mähr .-Schlee. Centralb. äo,

Ostprouss. ; do, binsk-Bologoy

in-Nahev.S.gr.I.

jüs8n-Ko

7 ]

ich.- By

do. Schleswig-tio o. da. Chark

Eronp

Antywerp. Bank. « Sr Bank F. ä

Schuja-Iwanóvo

Eoslow-Worokas Orel-Griasy.... t -

Ki-Chark.-As0W

Jelez-Orel gar... .- Jelez-Woronéid

Mainz-Laâwieshafen gar Brest-GrajeW...-- »«-

à0. (NiederschI.Zwgb do

do, c Lemaberg-Czer10

Vorarlbergèr gar... - Poti-Tifiié

0. do,

¿o

do Oest äa. Erp Charkew- B;

B Warsc

âo.

OClemnitz- Komotan Dux-Boderubach .….

Kaschan-Oderberg gar

TÂvorno ¿Je véhe res Pilsen-Prieson .,«- «

Oherscbl. Em. 398bz Rhe Thüringer Dux-P Fünfki Ja. 2a. Oetrau-Friedlander. - - Raab-Grs Ung.- Ungar. âc “IWarschau- kl f

4à97 127à126{bz 102}bz B 73bz

bz G bz G

985 B

G G 93 B

G

à994ba 3à11312bz 1A

bz G bz B 82}bz G

G ha Q bz B G G 73tbz 3 83Lbz 16246 907 G 100G 1022 B 90G 88 9 99

13/1 n7|512Þbz

9 9

|

99etwbz G n.7 41 66BhZ 53bz G /1 0.5 .193{bz 101bz 76} G £21bz 98 G 98 G 1/au. 1/10/98G “e u. 1/71994bz

/7190

A 185 10 68F

01997

/

72tbz (.11984à

74bz G la2zbz G

934

232

46

1

/ d

189{bz

28 1003 102

schen Staats-Anze

101 7334 B

1/10 1/10

Ut

i 7.4L 1.72.1151 {. u.1/10 u, 1/7,

Ï0. ¿o. 1/1 i/4u.1 1/1 U Ü

Hu1111 i/à u. 1/

do. Ula De 1/1 do 1, 1/1u. 1/4u10 T, äo. s. âG Ä âo. Î 148,1

1/ 1/4 n. 1/10 do.

1/1.0 1/5 etc.j1 /1u7. 3/10 13/612|575 1l/ÁÂua do iu. 1/2 1/1 / l/â u. 1/1 u. 3 1/

1

/ 1

1 1 | | | bHeatonsE. Gotthardbahn... Bisonbahn-Prioritäte-Akten uni Sulga S Arien

| | S

“t

-

3

Ï

Ms A ua va “2 i 3 Cd N

B n tv 05 eti rig C L

A 4 lo Zins

4 1/. 5 11/2. a. 1/6. 5 [1/4 u.

45

4

45 Tát. D./43/1/1.

á 4 4 4

al

yon 8605 3 “4 ois

M -Märk. i. Ser.|&

6

6

B - 5 “al nd : 4

¿ A

65 z

TY. Kn.

a .

Vi gat, 0.

ä =

L D n di D A A

L

V. En(4 (1/1 u. 1

Lit, G./4% Crefeld-Kreis Kernapousr

dd

ft

:

you 1870/5 P?

Wittenberge

2 5 D mm 5

#

Iï, Éo I;

B.-Potsd.-Magd.Lt.A.u.B tteohbor

6

Lt. C: ... TII. Em.

E B. ll

9 117 0 1 7 Brlin-Hanzbnrg. L. Er

2 S 5

1871/1872

1 13

L

haf.-Bex-' 9%

:) I

Brést-Grajew®

;

CarILB) gar.

tenbek I. Ez../4{/1/

B. L.) urg| ¿È gar. M seba L

â0.

a od. Nordb. Er.=W.. ¿ «+-

tair Lak. H kler jener I. Em.45

C.-K.G1.L. Bez, “Halberstädter

Westh. äg.

Süidöst. (LombZ.

Túrnau-Prager

Int... Ii. Em, gar. t

1IV.Enm.vV

YI, Em:

Lit. B. BresL Schw. Ereib.

O gar Reichenb. -Pardu-

Lüttich -Lim da.

6b.-Le

Magdeburg

80. Niedersec

do.

do, Anhalter

do. do. do

do. do. Qo. da. do. L A T8 aje - Stettiner L. E,

Wien...

db. 40 « .

Kasch.-Oderb. da.

do.

do. Altona-Kieler Il; Bérgiseh-Märk.

do. Berlin-Görlitzer|..«. « «

âo. II. Ser. è

äo. Oblig.

-Ludwigsh. o. Oberschlesi

Teplitz neue 45% Oberhess. St. gar. Rubr.-

Baltische (gar.) .| Mtürkisch-Posener „. -

Haile-Sorau-Gubenet « -Al

[j136bz| Hannov.

38 hz B

Div. pro .-Rotterdam or.Rudolfshahn Binak-Wyns 40% Rumänier

o. Cöln-Creíe Cöln-Mind Magdeb,

c.

do. da. 1) Âcs áo,

do.Dortmund-

Vorarlberger (gat. Wersch.-Ter.

bach (

Schweiz. Unionsb. 9s, Berlin-

Russ.Staatsb. gar: ä

Oekbt.-Franz. Bt Qekt. Nordweath. “bitz (42/1 gar.)

Rumün, 8t.P.40%

Fráânz Jos. (gar Löbau-Zittau

Anssig-

do Böh. West. ( Brést-Kiew. Dux-Bod. Lift. Ellis. Westb, (gar Gal. ( Götthar Ludwigs Maïnz

Ánást

bz G | Berlin

àS917

# 2 S &

* tbz bB| Dz G D.170# G [G} B à145bz

3bz G

LàFbz 334bz 124 1455A

Thz 1085 bz 4

etwbz G bz B Lbz etwbz G /7T.460+bz G G *Dz bz G 32tbz 255 B L1bz 5B 138bz 86bz 96tbz B 84tbz

ba 74 21754 B

jz

# 0.1/10.463}bz

0.

+tbz

1/6.0.1/12.63¿bz

2

X 1/1 u. 7118

{ 1

Letwbz 191etwbz B 171bz G

. 174&bz 1517à50

8 31hbz 136bzB

18etwbz B 4tbz2 G 1074bz ¿25bz

7 149etwbz B 7 1184%bz 1114bz 7.104bz

10e ¿. 70G 547 172%bz 77G 520z 6. [97Fbz 7195 G ». 195G 156b 424bz 914 71994 52

1643bz

1/¿,/98 B

10.96 bz 1155G

9746 98bz G 1006 964 B 1010bz 100bz 100bs 41bz 7

mnm-Prigritßte- Aktion

L B 100#bz

2

96 4bz B 285hZz

L G

ck (F

5 108 G 507bz 98}bz

111

I, 973bz 97bz

fl. u. 1/7.8

7a L (7

984

r 4

E G5Letwà B 6

975

Pr Stückll 88Tbr

¿/1a.13/7|887

1/5.0.1/11.1774

[5 |1/4

99 bz G 2! /11.igk97 G do. 74106bz B

943 schied. (61ta} 89

7

= “_- Vas

Sonnabend, den 7. Juni

7.1934bz

7.185 B

0 0. 1/1; áo. âo. 1/4n 19 1/1 do. do. 1/i u.

i/lu

1/9.1933etwbz G 1|

1/11./932bz 66

tücks55ot 3/11/88

L 1/4

1/1

do.

1/1 1/4004 do

| 1/40

|

â6, â0. Ad; do. do. 1/1 311/41

1/4.0.1/10. 0 ac.

151. W o âo T)

- do

ues uy 0 Maat D d ci dad uo o E : Nt | U] A 1A 1

do. do

2A I e: | aa 04d baid B D Ch E Al ch7 -_ jl A G O L N

, M “t i pra

â)o. 1/1. 1. 1/7.11 do. T7615 11/2. 1. 1/6.194 do.

e T

4,u.1/10.177 /&.u.1/10.475

res u: U B O M O M D R D A

e EEEF H

11. ù.1/

n,8/11. 1/¿0.1/10.

Bóörseu-V cilage iger und Königlich Preuß

/54.1/11.92 ro Stücki93 ro S

6/2. 1/3. u. 1/9.11 1/3, 0. 1/9./23 22/6.22/1

¿0

1/1. 6. 1/ 1/4.u.1/

1/1. ü

244i

P

j

i

|

l

1/1. u. 1/747

1

1864|—|P

N î S S A i lr Fs

4

do. 1872/5

5 _AB, Pfandbr.|5

d K e S 5 5 H D

4 18696

KkIeine|4

:. Pfandbr. II, Ein.“

Ó É

l j

- | m

D

x «s

ILSer. , |

Märk.-Posener y

6 |1/L. u. 1/7. G [1/5.u9.

6

1885/6 1

2/5 1/5.

A

% —_—— --

Ali ver 4% 44

«“...

O ias {mi

ac bra r

Berlin, |

d4.)/S [1/2

Oesterr. Papier - Bente e. 3

‘Ani ‘Aa 1864/5 ¿5

äaxtionsbriefe|d.

A:à 300 FLS „Ob. à 500 F1.4

Di

3

as loonû

p ähr. kündb ü

x

unkb. 4}

kleine!6

Yeogs vollgéz.|23

DeutscheGr.-Cr-B.Pfdbr!s |

IV. 1889 1860/5

186

1869

s 0 r

| (D

|

âso. „-Sor.-Gub. y |

-_ I

| |

Cuxh.-Stade 404

Ì 4

|

|

Stiegl.|5 1/

(120 xz.)/4# \

,

de 1822/5 |1/8. u Ad& 1886f chatzobl ntenbriete

r; Lu. hidsch. kdb

P „DÉ

11018 B. Sar. Fär.

Berlin-Dresüen. ned6!

STI Mindener 6 «

E.

de, Leue

Berg.Märk do Berl.-Anbalt. sbg. do alb.

B.

R. Odérufer-

Lit, A, Rheinische «

do. 1 do: Bonds ' (fun Lit.B. Lit. B.| Beorl.-GörLSt.-Pr.

Ponds und Staats-Paplere. do. Lit. C.(gar.)|

IL; Soris

da. âv. do. Hy dó. Filsoenbakn-Stamm- nund i Sts Märkiech-Pusens:

St.-Eisgeunb.-Anl. E B. unEds, I.LL as.

L:0OlSs 6s ags C0

Niédlai- Obligat

- Pöln. ‘S -Altenb; .

-B, Pfdbr. Südbaba y„

YÞ: Re zAltenb.-5 |

Harab TVieininger Centr

do.

s.

da.

Hy

do.

do.

do.

do. : Div: Pro Aachen-Mastr.

Tabaks-Oblig. c.

Tab.-Reg.-Akt

5. Amnleiliè

6. Änleilis fand. Anl âe 1 colisol. ‘1 deb,-Leipz:

250 FL'' 1 Kredit. 100. 1858/—

Silber-Rén

do. do. Liqui de. Cert. do. Part i Türkische Anleilie YP. ¿M do. do.

Pr

do. Lit.B.(gar. | d

Rhein-Nahe do. Nordbahu ,

Hal

Lutt.-Anl. o. gar.

do. Lit.

äs. Ostpr. Südbah

do âo.

rikaner’ rückz. 1881 Mgdeb.-Halberst

Pomm. Centralb. ! R. Qderufer-B. .. Bheinische. „«-'- Biarg.-Poseli. gár. Magd-Halbst.B/, do.

Müinst.Ensch. . Nordh.-Erfort. ‘» Oberlausitzer « Sächs-Th (j -E1, * Weimar-Gera. »

Halle-Sorau-Gub.

Berl. Nordbahn Br.-Schw.-Freib,.

B.-Pisd.-Magdb, Berlin-Stettit.

Berl.-Hbg. Lät. A.

do do ¿o do. do do Ao de go do âo âo Russ de. do. da, do. do. do. Pr. Hyp. do. Cöln Hannov Mag Thüringer Eann do Ostpr Pouaum.

E

do do âo Fránz. Anleihe 1871, doó. H Pom. Pr. B. Hyp Pr.Bdkr do. Pr. Ctrb, Pfau Berlin-Görlitz ,

Ttalienische Rente , - * T Altôóna-Kiele®t .

bz G B 02{G

L bz

8

pr. Stück |39Zbz 1/3

hl-Loose|—} Pr.

B G bz

Þz bz

hsel 6, 892 F 99{bz G 104 B 1/7|89% G 99tbzG

bz G 9b G 927 G 9454 B Ta. i/¿(100bz 111}bz 3-Þz 45bz E bz

Í 09

941 296 96 B 50 51 334 44 91 38 G

L U 941 B 93bz bz ine

1 114etw 1014 B 24/1262 G c¿0Fbz 992 1/7908 bz 91G

g23bz 24/6.24/12/834 G

955 bz

125bz

ck 04 B 11.188 B

101bz

/7\834bz

817G

u. 1/7894bz 992

ü 4602 bz L

il

Berliner Börse vom 7. Juni 1873. 101104}bz

7

ck |24bz

B. 1A u. 1/10/92 7

1/

10.1992 G . 1/10/94 u. 1/381102bz G u. 1/7 Stück 1/2. do.

hs bz ¿G / / 1 0. Stü

7| 2 u. 1/8/109

138&Þbz 6 19%bz 79 79 89 88FÞbz 56 126 do. do. U; d do äs ác do so 49 1/4 1/6. 1/4. 1/1 u, âo. 1/3. 1/4pr.Stck

1/1.0.7]

ischen Reichs-Anze

1,n.1./7.199G

„/4.0.1 1/1

/4 a. 1/10/104Fbz /

d «7: pCt. 1/4 pr. Stü

1/1.ù.1 1/1

| | |

1

—| pr.

[4#11/

E 5

34 4 5

1. de 18663 13

chen Bank für Wec 4

34[1|1.u. 4t11

Thlr. —. Sgr.

|

300 Francs

2 Mt 3 Mi

10 Tage. 2 Mt. Stück...

|

Mt. i â Tage.

2 Mt. 2 Mt.

| | |

[10 Tage.11394bz 2 Mt. 2 Mt.

ösbax i“ Lei

rx. 100 Thlr

uîm,

Anl... „-Änleib.|?

1dyérs.!3

¡Berliner (Gia

Thl

Venn. Schuldv. - Antheil|331/4

-Anleihe|3#)

ánleihel5 11/1 räa. Pfdhr.5

Weohsol. 20 Stück -Anleihe!3

Stück... ärk. ;

Kur- u. Neumä

-... -.. t...

i: el ranz. Banknoten Pr.

oten pr. 90 Rubel ..

Banknoten pr. 150 FI. Silber in Barren und Sorten per Pfd, foiz für Lombar O86 » ch0.

r. 509 Grâmm .

20 Fres. Þr-

Oblig. do. âo.

ten P Präm.-Pfäbr.|4

neûo Á. u. C T. Abtheil.

W'estpr., rittersch.

20 Stück...

Stück... -- -Oblig. .. alté A. u.

uléihs .

Staats-Anleihe .…. ti.

q “2

150 FL 100 Fl. 100 FL 100 FL P do. do; do.

Fonds und Staats-Fapfer”; 1 1/1 Ta

¿er PreusgsÌs âdscheine 5 2100 Th do, neue ..-.-

Ros Pfund eo... Bankpreis:

r. Stück ....- r. Stück p-o oon oe

nz-Oblig. d. Berl. Ka 30;

âg. TFosensche, Beue « « -

gu.

Geld-Sorten nund Banknoten. * [Poumersche » -

1. Amtlicher Theil. Woohséël-, Fornds- nnd Seld-Cours.

S ea

es

e

gun Q2 s

"ar à -Eisenb,-

do.

irte Anleihe Vi Hamb. Pr. -

Cans0liäi Freivillige À

berger do.

âo. Schlesisehe -.. « «- - - «i

Hadische Ani. de 1650S

(Lv: Sachs. u, Hann.|

Bheia- u, Westph. Süchsischs ..-..--

e S doe. do. ébznats-Schul Pr.-Sch; & 40 do. Pommersche » » - Posensehe ..+» Preussìsche . - 4 ««

{muperials à 9 R. pr. do. 35 Fl. Obligation

do. Pr.-Anl. de 1967

* F Bächsische .. ®* f Schlesische

-Kronen Þf.

âo.

Jo, St

BPayersche Prätn Branunschw. 20 L Bremer Court.

isd’'óT Pr.

Haksten Pr. do.

Pellars

do.

do. Danziger Königs

¿ FOstpreussigche. . « - «« : do Cöln-Mind. Pr. Desszner St.-Pr.

äoath. Gr. P

Ltihecker Präm. Meckl. Eisb.-Schn Oldenburger Loose .. -

sfdd. Währ Zinefnues

cke Anl, 185

Oder-Deichb.

Berliner Stadt-

Rheinpro

Schuldv. Meininger

In,

‘#81 QU64 H

Kuar- u,

Hezssa. aF ma zl Ga fx

L Â

E rniedcichsà'or P. Sovereigus P D Fremde Banko âo Vesterreichische Ftnasiséhe Bankn

nüncheu, 8.W. Takt,

Napoleons

old Lou

Fr

À

s Stettin kam, wurde ihm von den Primanern des Gym- nafiums ein- von Giesebreht verfaßtes Gedicht überreiht, welches mit den einfachen Worten \{chloß:

Wie sollten wir allein

Perstummen in den lebenreichen Tagen i Rings um uns her, als wär* es todter ©cein, Nach dem wir mit erregten Seelen jagen ? Nein, sagen S

Laß deine Stillen: König wir sind dein!“

2280 2300 2490 2900 2900 3000 3000 2500 3000

A rft via tauben ¿4 cchleswig-Holftein eswig-Holstein Sasen ._, « Westfalen Rheinprovinz . .. (außerdem in Hohenzollern und dem Jadegebiete

Weniger Aerzte sind in den Provinzen Pommern, nämlih auf 4100 Einwohner 1 Arzt, Schlesien s « 4100 7 1 O 5693 1

osen 6150 S

Dr. Hartmann Le die Verhältnißzahlen der Aerzte nah den Daten des Jahres 1867 und nur für die alten Provinzen berechnet.

Er hat 6128 Aerzte, also ‘auf 3205 Einwohner 1 Arzt, ermittelt, und zwar für die einzelnen Provinzen :

Brandenburg auf 2068 Einwohner 1 Arzt, Piltwollern und Jadegebiet 2141 1 asen 2767 Rheinprovinz 2862 Westfalen 2985 Stblesien 3651

geno ist und die auf der Annahme beruht, daß normalmäßig auf 500 Einwohner 1 Arzt erforderlich (ist. Wo- die Zahl der Aerzte diese Normalzahl übersteigt, ist die überschießende Zahl der Aerzte Deicibuet wo fie darunter bleibt, die fehlende Zahl der Aerzte durch ezeichnet.

(Es find Aerzte in der Provinz

Brandenburg Schlefien Preußen heinprovinz Sachjen

ommern estfalen

(Hohenzollern und _Zadegebiet 5) S A R Á -— E E S E S E E E alten Provinzen + 1138 (4-142,9 %) 2864 (40,62%) 1732 (22%)

__ Diese Tabelle ergiebt, daß in allen großen Städten, das Ver- hältniß von 2500; 1 als das normale angenommen, ein Ueberfluß an Aerzten vorhanden ist, daß aber in den kleinen Städten und auf dem platten Lande jene Normalzahl der Aerzte in keiner Provinz erreicht wird und daß, wenn sich im Ganzen ein Mangel an Aerzten heraus- stellt, dieser nur die kleinen Städte und das platte Land trifft. Sieben nicht ganz unbedeutende Orte, Hardenberg

Einwohner 1 Arzt unterordnen; Die früher übliche Realtheilung des -Lan- L L des unter mehrere Erben, die ebensowohl mit dem Interesse der herrschenden Familie wie mit dem modernen Staatsgedanken in Widerspruch steht, kommt außer Gebrauch. Statt dessen wer- den die nahgeborenen Söhne anfangs durch Paragien, dann einfah durch Apanagen abgefunden, und überall die Primogeni- tur eingeführt. Gleichzeitig mit dem neuen Staat beginnen die stehenden Heere, um gegen innere oder äußere Feinde jederzeit gerüstet zu sein: wie derum eine Einrichtung, die in kleinerem Maßstabe schon die Städte versucht und bewährt gefundeu hatten. Zuerst hielt man Soldtruppen, von diesen ging mán zum Kan- . tons\ystem, von da zur Konskription und allgemeinen Wehrpflicht über. Diese Umgestaltungen führten zu der einbeitlihen Nouzentra- tion der-Regierungsgewalt, welche den Grund zu einer gemeinschaft- lichen Bethei ligung Aller an den öffentlihen Interessen legte, wäh- rend es bis dahin nur eine Vertretung einzelner Korporarionen und Stände gegeben ‘hatté. - Das moderne Repräsentativsystem wäre ohne diesen voraufgegangenèn Einigung sprozeß der Regierungs- rechte niht möglih gewesen.

für die groß- städtische

Bevölkerung

930

155

142

130

für die kleinen Städte und das Land 302 607 758 304 166 359 243 134

im Ganzen

228 - 492 616 174

79 319 214 111

Bei derselben Gelegenheit wurde der König auf der langen Brüdcke, während | die Schiffe ringsumher die preußische Flagge chißt hatten, von einem Sängerchor mit: dem von Oelschläger omponirten „Flaggenliede““ Giesebrechts begrüßt:

Klattre e E it raft enn i iffe, wenn-ich raste, Blick ih auf zu dir; In der See und an dem fremden Strand, Unter dir bin ih im Vaterland. Vaterland, auf \tarrem Boden Bist du stark begrenzt fue: in aller Winde Odem eine fa ge aa E ; N erzen schlagen, wo der Pol verschwand, Lir den König, für das Vaterland!“

t 1 j 1 n

[44

It

" 1

E E B -— E —— E 1 S

Sie |

44 44

"n "I r

I 1 r Ld

H

r m”

1 H

3971 4985

1 " u

4d "

"n

In einer langen Reihe von Gedichten verfolgt dann Giese- brecht die Entwicklung der deutschen Verhältnisse. Fröhlicher Jubel dur{klingt eine Cantate, die er unter dem frischen Ein- druck der preußischen Siege von 1864 zur fünfzigjährigen N der Schlacht bei Belle-Alliance: dihtete; befriedigt ruht

„Sie alt ihxen Vätern, die Jugend von heut, Diesseit, \enseit an dem Alsener and i B sie froh 8 bewährt im-Dulden, im Thun. tiemals wird Preußen den Untergang sehn! Was war, was ist, verbürget, was ruht Unter schattendem Mantel der Zukunft.

__ Derselben Zuversicht gab er dann, nur noch bestimmter, Ausdru in einer Ansprahe an die Jugend bei dem Beginne der ‘Ereignisse, welche die lezten Umgestaltungen in Deutschland herbeigeführt haben. „Ja, wir dürfen hoffen heißt es „was Jahrhunderte hindurh von der göttlichen Weltregie- rung vorbereitet ist, wird nun zu seiner Erfüllung gelangen.“ Diesé E veranlassen a zu einem Verglei zwischen den ‘Verhältnissen, welhe ‘Kaiser Otto 1. vorfand, und dem L Preußens Erfolge ‘geschaffenen Zustand Deutfch- lands. Er schaut getrost der Zukunft ‘entgegen, welche die \üd- deutshen Stämme mit dem Norden verbinden wird, und ruft dem Könige zu: |

S

Wohl Hohenzollern, Wiederbringer Des Deutschen Reiches ahre fort Fest auf der: Bahn der Ludolfinger

on Gau zu Gau, von Ort zu Ort.“

Zur Statistik des Sanitätswesens in Preußen. I,

Die im Reichskanzler-Amt s{webenden Berathungen über die Reform-.des- Apothekenwesens/ haben i statistische Arbeiten hervor- gerufen, ;welche- sich mit der Frage ‘beschäftigen, ob und inwieweit in Preußen dur die vorhandenen Aerzte - und Apotheker dem Bedürfniß genügt wird? Die eine jener Arbeiten ist der Aufsaß; „die Verbrei- tung der Aerzte und Apotheker im prêéußishen Staate im J. 1871“, von Edmund von Massenbach, Regierungs- Und Medizinal - Rath zu Sigmaringen (im Jahrgang 1872 der Zeitschrift des Kal. preuß. tatist. Bureaus), die andre eine Denkschrift des Deutschen deer

ereins von Dr. G. Hartmann (Magdeburg, Creußsche Buchhand- lung 1873). ..Da die Resultate beider Ermittelungen nicht geugu mit einander übereinstimmen, - zum Theil weil sie sich auf verschiedene Jahre beziehen, stellen wir in der folgenden Uebersicht die Ergeb-

nisse der beiden Herat ungen zujammen. Was para t die Aerzte etrifft, #o Lea deren Zahl in Preußen nach* v Müssénbah* it Jahre ‘1871 (éins{hließlich 779 Wundärzte I.

ofen 5211

Es mag dahingestellt bleiben, . ob. die Differenzen. zwischen obigen beiden Zahlenreihen durch die Veränderung zu erklären sind, welche vom Jahre 1867 bis zum Jahre 1871 in der Anzahl der ‘Aerzte ein-

" t Ld

erzte in den westlichen Provinzen zahlreicher find als in den östlichen. Die neuen Provinzen 1eme sih den ersteren an. Weiter ergiebt sih aber au aus den v. Massenbachschen Berehnungen, daß die Zahl der Aerzte nmicht von der Volfsdichtigkeit abhängt, denn die Rhein- provinz mit 7340 Einwohnern auf der Quadratmeile hat verhältniß- mäßig nur ebensoviel Aerzte wie das mit 4838 Menschen pro Qua- dratmeile bevölkerte Westfalen und weniger als das von 3141 Menschen auf der Quadratmeile bewohnte Schleswig-Holstein. Au die geographische Ordnung, in welcher fich die Provinzen in obi- gen Tabelle grupptiren, wird zerrissen, wenn man: die einzelnen Regie- rungsbezirke und Landdrosteien nach der Verhältaißzzahl der Aerzte

ordnet. Es fomint nämlich (1871 nach v. Mafsenbach) 4 Arzt im Regierungsbezirke resp. der Landdrostei :

Gumbinnnen auf 10,047 Einw. Arnsberg Bromberg 028 Coblenz

Cöslin «7,000 Düsseldorf

6,900 Aachen

Posen „5,649 Jadegebiet otuksurt a. O. 5,148 Merseburg

rier 4,800 Magdeburg Königsberg 4,499 Cassel Danzig 4,000 Schlesw.-Holstein Stettin 3,946 Münster Potsdam (ohne alem -

iegni Stade Erfurt Minden Breslau Lüneburg

auf 3,160 Einw.

_

_

S252

J] p —_

_

HO I DO D DI DO V5 E I I C5 En L

o D

B

Aurich annover ohenzollern tralsund

Cöln

Wiesbaden

Pen

Berlin

_-

3,600 3/511 3,430 3,421 3,360 3,350 3,310

i E auffallender gestalten sich die Verschiedenheiten, wenn man die Anzahl der Aerzte in den einzelnen größeren Städten mit einan- der vergleicht, so zählt (1871) Cóln-Deu Elberfeld-Barmu Magdeburg-Neustadt-Buck&au Königsberg Hannover eia

refeld Dortmund Erfurt Kiel

bei 141,114 Einwohnern 118 Aerzte 150,120 53 114,550 74 112,123 130 106,520 85 99,572 45 57,335 12 44,456 19 43,616 30 : 31,747 36 Elbin 31,162 21 a „30,520 Z : 1 ERRA : In den ziemlich gleihbevölkerten Städten Stralsund, Gladbach und Bonn sind: 24 resp. 10 und 45 Aerzte; Guben hat 7, Trier bei gleder Einwohuerzahl 30 Aerzte; Hildesheinr zählt deren: 25-und die ast ebenso bevölkerten Städte: Hanau: und Tilsit nyr {e 12; Viersen hat 5, Glogau. hei geringerer -Cinwohnerzahl 19 Aerzte u. |. w. Die Garnison-, Univéersitäts- und Kurorte fnderü@ lid der Zahl der Aerzte pegünsti t; im Allgemeinen ‘aber’ nehmen alle’ größeren Städte (über 25, Éi

und317 Wündärzte 11 Klasse) 7635 odér an 3230 Einwohner 1Arzt. Mehr Aerzte als dieser Durchschnitts\aßz ergiebt, sind in den Provinzen:

\

| ( nwohner) rüdcksichtlich der Anzahl“ der Aerzte eine aus- nahmsweise Stellung ein. Dies veranschaulicht fölgéndé L belle, die nach Dr. Hartmanns Berechnungen für das Jahr 1867 zusammen-

gereten ist; im Allgemeinen ‘ergiebt sich aus beiden Tabellen, daß die

î (egierun sbezirk Düssel- dorf) 10,390- Einw. , Malstatt 9600 Einw. , bort 8173 Einw.,

Merheim 8000 Einw., Bredow (bei Stettin) 7495 Einw., Chropaczow 7039 Ginw. und Vilich 6532 Einw. , sind ohne Aerzte. Auch giebt es 600 Ortschaften, in denen zwar ein Arzt aber keine Apotheke, da-

Mittelalterlihe Backstein-Bauwerke.

(Vgl. Bes. Beil. Nr. 22 vom 31. Mai.) IV.

gegen nur 60, in denen eine Apotheke aber kein Arzt ift.

Die wirthscchaftlihen Perioden in der deutschen Geschichte. V:

(Vgl. Bes. Beil. Nr. 22 vom 31. Mai 1873.)

Die dritte Periode vollendet, was die zweite begonnen hat, Der Léhensstaat stirbt ab, ‘und der neue ftädtishe, auf

Geldwirths{haft gegründet, wird der allgemeine. Was die Sta- tutargesezgebung und Polizei in den Städten. war, das sind die Landesordnungen und die überall eingreifende Fürstliche Re- ierung in den Territorien. Zuers| im Bund mit den Land- änden, dann selbständig, dann wieder beshränkt durch die neueren Konstitutionen, bildet sich das Recht der Geseßgebung zu einem nothwendigen Faktor der Staatsgewalt aus, dem unter Umftänden selbst wohlerworbene Privätrehte weichen. Der Staat nimmt den Kampf mit dcn Korporationen des Mittelalters auf und führt ihn siegreih zu Ende, oft bis zu einem Punkt, wo die Unselbständigkeit der Glieder wieder nah- theilig auf das Ganze zurückzuwirken anfängt. Ni{ht blos die alten Regale, sondern selbst Handel und Gewerbe werden viel- fach als Eigenthum des Staats in Anspruch genommen, um die A Einkünfte zu vermehren, bis seit dem achtzehnten Jahrhundert andere, der wirth\chaftlihen Entwickelung förderlichere Grundsäße Eingang finden. Ein eigener Beamtenstand kommt auf, wie ér bis dahin als besonderer Berufstand selbsst den Städten noh fremd war. Denn die Beamten der Städte waren mit wenigen Ausnghmen zunächst doch immer Kaufleute und Hand- werker und nur nebenbei Beamte. Jeßt aber bildet \ich ein reiner Beamtenstand, der Rechtspflege und Verwaltung zu sei- nem aussließlihen Beruf macht und in dem Uebergang des Provinzialsystems zum Fachsystem auch die weiteren. Fortschritte der Arbeitstheilung auf diesem Gebiete darstellt. Aus ‘dem- selben ging zuerst in Frankreih das Direktorialsystem hervor. Mit dem neuen Jus reformandi, das in Folge der kirchlichen Bewegungen entsteht, {ließt sich der Kreis der sogenannten wesentlichen P des Staats: Gerichts-, Kriegs-, Polizei- und Kirchenhoheit; sie bilden nun den In- begriff einer einheitlihen , untrennbaren und unveräußerlichen Staatsgewalt. Die Rechte der Stände treien überall zurü. Sie sind noch auf dem Boden einer absterbenden Vergangenheit erwachsen, während die Fürsten mit ihren Beamten das neue Prinzip der staatlichen Einheit vertreten. Aber au die Rechte der Ritterschaft werden gebrohen und müssen sich dem Staate

_*) Bearbeitet nah dem Werke: „Cultur und Rechtsleben“ von Wilh. Arnold, ord. Profefsor der Rechte an der Universität Mar- burg, Berlin, Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung (Harrwibß und

Der Altstädter Mühlenthorthurm, welcher

vier Giebeln. Neben ihm seitwärts befand fi

Der Altstädter Mühlenthorthurm in Brandenburg a. H.

pelzinniges Rundbogenthor, eine Einrichtung, welhe au auf die andern Anwendung gefunden zu haben \{heint. Das größte und stärkste Mauerwerk diefer Art, der Stein - thorthurm auf der Südwestseite der Neustadt, unter- lag im Mittelalter einer gänzlihen Renovation und diente urkundlih 1433 und 1438 als Gefängniß.

j Auf dem Granitfundament erhob er sich mit einem Durchmesser von 35 Fuß in einer Höhe von 674 Fuß, unver- jüngt. Auf dem Hauptgesims saß der 123 Fuß hohe Zinnenkranz. Dahinter ragte die massive, kegelförmige Spiße 21 Fuß höher empor,” #\o daß des Thurmes Totalhöhe 91 Fuß betrug. Ohne die Details \peziell beizubringen, citiren wir nur, däß das gut profilirte Hauptgesims aus zwei dur einen Kehlstein getrenüten Rundstäben und einem darüber umlaufenden, auf kleine Kon- solen gestellten Spißbogenfriese besteht, welcher das Abdeckungs- gesims des Zinnenkranzes trägt. Leßterer ist in reicher und kräf-

*) Bearbeitet nah dem Werke: „Mittelalterli REs werke des Preußischen Staates.“ Ges èrliche Backstein-Bau

Goßmann) 1865,

ämiielt ünd herausgegeben von F. Adler. Supplement-Ausgabe zu it\{rift ä F. E E sgabe zur Zeitschrift für Bauwesen, Ber

nit

mehr vorhanden, war ein Rundthurm mit Kégelspiße und ein dop-