1898 / 234 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

45 Jan (274,

Getreidemarèt. Weizen pr. Herbst 9,02 pr. Frühjahr 8,77 Gd., 8,78 Br. Roggen vr. 7,73 Br. Mais pr. Sept.-Okt. 5,56 Gd., 5,57 Br 5,79 Gd,, 5,81 Br.

Fn ltung der österreihishen 30 000 Fi. Ser. 3200 Nr. 1

Ser. 2104 Nr. 19, Ser. 2475 Nr. 20, Ser. 2576 Nr. 12

Stelle des verstorbenen bahn-Ministerium Dr. Zehetner zu berufen.

3. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit-Aktien 382,00, Oesterreichische Kredit-Aktien 394,29, Franzosen 350,50, Lomb. 73,25, Elbethalbahn 260,50, Oefterr.

101,00, 49% ungarische Goldrente

apierrente Ungar. Kronen-Anleibe

ronen-Anleißhe —,—,

Aktien 626,00, Türkische Loose 58,50, Brüxer —-,—, 508,50, Alpine Montan 175,10. London, 1. Oktober. (W. T. B.)

908, Brasil. 89er Anl. 543, 59%

eue Chinesen 86. Aus der Bank flossen 100 000 Pfd. Sterl. nah An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

Wollauktion. Preise unverändert, Tendenz eher {chwächer. Rüben-Rohzucker loko

969% Javazucker loko 113 fest. 9 h. 73 d. Käufer feft.

Paris, 1. Oktober. (W. T. B.) Der gu Ultimoabwidckelung und leiter Geldstand bewirk Börse allgemeine Festigkeit. Rente ziemlih belebt. Türkenwerthe angeregt. Cubanische hypothekarische Obligationen lebhaft.

(Schluß-Kurse.) 3 %/ Französishe Rente 102,60,

Rente 92,65, 3 9/9 Portugiesishe Rente 24,00, Portugiesis@e Tabak.

Oblig, —,—, 49/0 Rufsen 89 —,—, 4909/0 Russen Rufs. A. —,—, 3 9/0 Ruffen 96 97,10, 4% span. äu Konv. Türken 22,55, Türken-Loose 108,50,

Oesterr. Staatsb. 751,00, Banque de France —,

Amft. k. 206,93, Wchs. a. dts. Pl. 1222, Wes.

Wf. London k. 25,273, Chög. a. London 25,294, do. Madr. k. 322,00,

do. Wien k. 208,12, Huanchaca 48,00. Getreidemarkt, (Schluß.) Weizen behauptet, r. Novbr. 21,25, pr. Novbr.-Februar 21,30, pr. J oggen matt, behauptet, pr. Oktbr. 47,30, pr. November 46,50, pr. 45,85, pr. Januar-April 45,60, Rüböl behauptet,

pr. Novbr. 52}, pr. Novbr.-Dez. 524, pr. Jan.-April 534. Spiritus fest, pr. Oktober 413, pr. November 412, pr. Januar- April 42,

pr. Mai-August 42.

1. Untersuhungs-Sahen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Inbvaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

dubizer 207,50, Alp.-Montan 174,50, : he Plête 5888 Londoner Wechsel 120,16, 7,924, Napoleons 9,53, Marknoten 58,88, Russische Brüxer 318,00, Tramway 507,00. arc

7, 5000 FI. Ser. 640 Nr. 44, je 2000 F. Ser. 256 Nr. 44, Ser. 1312 Nr. 10, Ser. 1437 Nr. 12, Ser. 3200 Nr. 12, Ser. 3490 Nr. 41, je 1000 Fl. Ser. 1312 Nr. 17,

Der Mona tungeearo der Nordwestbahn beschloß, an irektors Kühnelt den Sektions-Chef im Eisen-

—,—, Marknoten 98,88, Bankverein 261,00, Länderbank 224,00, Buschtiechrad. Litt. B.

(Schluß-Kur)e.) Engl. 24 2/0 Kons. 1104, 39% Reichs-Anl. 924, Preuß. 31 0/0 Kons.

9 9/0 Arg. Gold-Anl. 894, 449% äuß. Arg. —, 69/6 hinejen 109, 349/4 Egypt. 1043, 49/9 unif. do. 1093, 349% Rupees 624, Ital. 50/4 Rente 912, 6% konf. Mex. 98}, Neue 93er Mex. 971, 4% 89er Ruff. 2. S. 103}, 4°% Spanier 424, Konvert. Türk. 22, 440/46 Trib.-Anl. 111F Ottomanb. 113, Anaconda 54, De Beers neue 25x, Incandescent g 106, Rio Tinto neue 297/16, Plaßdiskont 23, Silber 283/16,

Bei theilweise recht reger Kauflust Spanier steigend. Minen- Aktien fest. Debeers weiter steigend. Von Banken Credit foncier höher.

Meridionalb. —,—, B. de Paris 960,00, B. Ottomane 548,00, Crsd. Lyonn. 856,00, Debeers 637,00, Rio- Tinto-A. 745,00, Suezkanal-A. 3710, Privatdiskont —,

pr. Oktbr. 13,75, pr. Januar-April 13,85.

Zuter fest, Nr. 3

Gd., 9/03 Br., Herbst 7,72 Ed. . Hafer pr. Herbst

1854er Loose:

93,75, do. Amsterdam —,—,

Bank 484.

Nr. 28, Ser. 3651

Amsterdam, 1. Oktober.

Getreidemarkt. pr. März 178. Roggen loko Oktober 134, pr. März 126.

119,25, Oefterr.

Wiener Tramway Brüssel, 1. Oktober. 423. Italiener 92,80.

fund. Arg. A Antwerpen, 1. Oktober.

Petro

März 19 Br, New York, 1. Oktober.

Egypten.

te Verlauf der ten an heutiger

C Et für andere Sicherheiten 4, We 5 9/9 Jtalienisc@he auf Berlin (60 Tage) 9414, 94 —,—, 34 % ßere Anl. 43,85,

ville u. Nashville Aktien 542,

Wchs\. a. Italien 7, | Philadelphia and Reading

(neue Emission) 327, 42%

pr. Oktbr. 21,35, an.-April 21,40. Mehl Novbr.-Februar pr. Oktbr. 52,

Waarenbericht.

6,85, do. 7,50, do.

Rohzucker. (Sluß.) Ruhig. 8809/9 loko 30 à 303." Weißer , pr. 100 kg, pr. Oktbr. 31F, pr. Novbr. 321,

pr. Januar-April 32, pr. März-Juni 333. ; St. Petersburg, 1. Oktober. (W. T. B.) Wesel a. Lond. do. Berlin —,—, Check 46,29, Wesel auf Paris 37,15, 40/6 Staatsrente v. 1894 1013, 3 % Gold-Anl. v. 1894 Ser. 6 156, 1463, 4 o kons. Eifenb.-Obl. v. 1880 152, 38/10 9/0 100, St. Petersb. Diskontobank 709, do. intern. Bank I. Emission 989, Ruff. Bank f. auswärt. Handel 421,

Mailand, 1, Oktober. (W. T. B.) Italien. 59/6 Rente 99,95, Mittelmeerbahn 527,00, Msridionaux 728,00, Wechsel auf Paris 107,90, Wechsel auf Berlin 133,65, Banca d'Italia 947,

Madrid, 1. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 53,37.

Lissabon, 1. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 541. Schluß träge.

Weizen yr. Okt. 63, Schmalz pr. Okt. 4,65,

Russen v. 1894 643, 3 9/6 holl. Anl. 97F, 5 9% garant. Mex. Eisenb,- Pork pr. Sept.

Anl. 33F, 59% garant. Tran3vaal-Eisenb.-Obl. —, —, Marfnoten. 59,27, Ruff. Zollkupons. 1913. Weizen auf Termine fest, do. pr. Nov. 177,

Java-Kaffee good ordinary 354. Bancazinn 442,

__(W.T. B.) (Schluß-Kurse.) Exterteur Türken Litt. C 22,474. Warschau-Wiener —,—.

Weizen L Roggen fest. Hafer ruhig. Gerste behauptet.

eum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 188 bez. u. Br., pr. Okt. 188 Br., pr. Nov.-Dez. 182 Br., pr. Januar- Fest. Schmalz pr. Oktober 664. | (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit etwas höheren Kursen, dann trat eine Reaktion ein. Verlauf erholten \sich die Kurse theilweise wieder. Schluß ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 212 000 Stück.

Weizen eröffnete bei stetiger Tendenz mit etwas niedrigeren Preisen auf reihlihes Angebot für auswärtige Rechnung. Auch im weiteren Verkehrs des Verkaufs war auf Abgaben der Haussiers sowie auf bedeutende Ankünfte und geringen Export ein fortwährender Nück- gang zu verzeihnen. Schluß kaum stetig. der Mattigkeit des Weizens in {wäherer Haltung und {loß träge.

Die amerikanischeStaats\chul d hat um 67 700 000 Doll. zu- genommen, der Baarbestand im Staatsschaß beträgt 940 135 524 Doll, Geld für Regierungsbonds: Prozentsaß 3, do. fel auf London (80 Tage) 4,811, Cable Transfers 4,843, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,232, do, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 123, Canadian Pacific Aktien 842, Zentral Pacific Aktien 24, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1052, Denver u. Nio Grande Preferred 544, Illinois Zentral Aktien 110Lx, New York Lake Erie Shares 131 New York Zentralbahn 1158, Northern Pacific Preferred (neue Emifi.} 76, Norfolk and Western Preferred (Interims-Anleihescheine) 504, irs Preferred 43, ereinigte Staaten Bonds pr. 1925 126, Silber Commercial Bars 614, Kansas City Pittsb. Gulf Trust C. Aktien 162, do. do. 1. Hypoth.-Oblig. —. J Baumwolle - Preis in do. für Lieferung pr. November 5,18, do. do. pr. Januar 9,28, do. in New Orleans 47, Petroleum Stand. white in New York

do, in Philadelphia 6,80, do. Credit Balances at Oil City 105, steam 5,05, do. Robe & Brothers 5,35, pr. Dezember 348, do. pr. Mai 36.

Deffentlicher Anzeiger.

i 5

ecks auf Berlin

43 9%» Gold-Anl. v. 1894 Staats - Oblig.

Warschauer Kommexz-

(W. T. B.) Schluß-Kurse. 40/6 6 % LTrandêsvaal

—, do. auf Termine fest, pr.

26,40. Türken Litt, D | Angebote auf f

Lux. Prince Henry —.

(W. T. B.) Getreidemarkt, | tiŸten.

(álamo negro al natural) 4t

Im weiteren

Mais verlief infolge

Bremen,

fortges. angek. gekommen.

Lake Shore Shares 1924, Louis- | 30. Sept. Nm.

gesetzt. Union Pacific Aktien

Tendenz für Geld: Leicht.

New York 5s, | angekommen.

Refined (in Cases) Schmalz Western Mais pr. Oktbr. —, do, Rother Winterweizen loko 731,

abgegangen. Linie.

Gs R e Î wefel erster melzung, 400090 kg Hanfstengel (agramiz ; 157 000 kg Silberweide (sauce blanco), 40090 Tb tRGen Saut schaf: Fe, 900 See ecken, inkplatten, 171 600 Messingshrauben, 10 400 Fichten- holzbrettern und 3600 Schraubenmuttern aus Messing. Der Mateur erfoigt ohne die Formalitäten der Lieferungsausschreibung.

Qi As, ee s nie. ampser „Auguste Victoria“, von Hamburg kom Df gestern Abend in New Yor k eingetroffen. L D

London, 1. Oltober. „Harlech Castle“ ist am Donnerstag auf der Ausreise in Mauritius

3. Oktober. „Goorkha“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von Sout bhampton

Weizen pr. Oktober —, do, pr. Dezember 678, do. pr. Januar do, pr, Mai 675. Getreidefraht nach Liverpool 4, r A I: Zan. 9,99, Weh, Spring-Wheat clears 3,00, Zucker 33, Zinn 16,20, ntl 4 A E Weizen # c. A e Bn

er Wer er in der vergangene i ü Waaren betrug 8946736 Doll O vet 6 70e 0d4 Mis UrTEN

r. 7 pr. Novbr. 5,45, do. do. pr.

oll, gegen 6704 044 Doll. in der

‘Vorwoche, davon für Stoffe 1 698 128 Doll, gegen 1 698 401 Doll, in der Vorwoche. Chicago, 1. Oktober. der gestrigen bedeutenden Käufe und Deckungen zwar etwas höher ein, mußte aber im weiteren Verlauf des Geschäfts auf große Ankünfte im Nordwesten und reihliches Angebot aus Rußland im Preise nach- geben. Schluß stetig. „Mats anfangs stetig auf Deckungen der Baissiers, später auf Verkäufe für Nechnung des Inlands abgeschwächt.

(W. T. B.) Weizen fette infolge

do. pr. Dez. 62, Mais pr. Okt. 291, A do. pr. Dez. 4,75, Speck short cleac 5,50.

Verdingungen im Auslande, Spanien.

18, Oktober. Dirección de Correos y Telégrafos in Madrid: Lieferung von 10 000 Telegraphenstangen für die Staatstele raphie. panischem Stempelpapier an die aus\creibende B

oder an eines der Zivilgouvernements der 49 spanischen Provinzen zu _Kautton 5 9/6. Kupfervitrtol getränkt, sowie aus Kastantienbolz (oxtaño bravo al natural) oder aus Savenbaumholz (sabina) 73 Pesetas; Stangen aus kreosiertem Fichtenholz 7 Pesetas, aus Eiche (roblo) oder Shwarzpappel

ehôrde Maximalsäye: Stangen aus Fichtenholz mit

al natural) 6 Pesetas und aus einfacher Fichte (pino Pesetas. Pulverfabrik in Murcia: Ankauf von 16 000 kg

1100 Verschlüssen (cierres), 7200 Filz-

Verkehrs-Anstalten. 1, Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Llo y d.

Dampfer „Halle" 30. Sept. y. Buenos Aires n. Bremen abgeg. „Aller“ 30. Sept. 7 Mrgs. v. Neapel Reise n. New York „Mainz“, v. Brasilien kommend, 30. Sept. in Antwerpen „Sachsen“, n. Ost-Asien best., 30. Sept, in Aden an-

2. Oktober. (W. T. B.) Dampfer „Willehad“, n, Balti- more best., 30,

Sept. 6 Abds. Dover passiert. „Nürnberg“ in Yokohama angek. „Elisabeth Rickmers“

30. Sept. 12 Nachts Reise v. Southampton n. Galveston fort

(W. T. B.) Hamburg-Amerika- (W. T. B.) Castle-Linie. Dampfer Union - Linie.

(W. T: B) Dampfer

Rotterdam, 1. Oktober. (W. T. B.) Holland-Amerika- Dampfer Vork, hat gestern Nachmittag Lizard passiert.

„Statendam“*, von Rotterdam nah New

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesells{. 7. Erwerbs- und Wirt shafts-Genossenschaften. lend 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuhungs-Sachen.

[42182]

Das von mir unter dem 6. November 1896 im Stück 274 Nr. 49143 des Deutschen Reihs- und Königlich Preußishen Staats-Anzeigers für 1896 erlassene Strafvollstreckungéerjuchen ist bezüglih des Karl Ferdinand Julius Pipenhagen genannt Dröse, geboren am 5. Juni 1872 zu Schminz,. Kreis Kammin, erledigt. M. V 50/96.

Stettin, den 24. September 1898.

Der Erste Staatsanwalt.

[42181]

In der Strafsache gegen Moriß Grethen, geboren am 3. Mai 1873 zu Hillesheim, zuleßt wohnhaft in Teterhen, wegen Verleßung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der F 325, 326 Straf- feneboronung und § 140 St.-G.-B., da die Be-

lagnahme einzelner, zum Vermögen des Ange- klagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Be chlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlihen Bermögens des Angeklagten an- geordnet.

Megz, den 22. September 1898.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

SRERM E D M I A M E S E I S R E L E C E S

2) Ausgebote, Zustellungen L und dergl.

In Sachen des Kothfassen Karl Strube in Barum, Klägers, wider den Anbauer und Tischlermeister Karl Albrecht in Lebenstedt, Beklagten, wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag- nahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 77 zu Lebenstedt sammt Zubehör zum Zweckte der Zwangsversteigerung durch L eschluß vom 21. September 1898 vétisiat, au die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben age erfolgt ift, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14, Februar 1899, Nachmittags 3} Uhr, vor Herzoglihem Amtsgerichte Salder in der Behme- schen Gastwirthschast zu Lebenstedt angeseßt, In welhem die Hypothekgläubiger die Hypotheken- briefe zu überreihen haben.

Salder, den 26. September 1898,

Herzogliches Amtsgericht. Kunze.

[42208] Oeffentliche Zustellung. Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Rahrbach Band 6 Blatt 16 auf den Namen 1) des Josef Fischer von Milwaukee in Amerika, 2) der Ehefrau Handelsmann Anton

Schöneweis, Anna Margaretha, geb. Fischer, von Rahrbah, 3) des Tagelöhners Ernst Fischer von Kruberg, 4) der unverehelihten Theresia Fischer von dort, 95) des Tagelöhners Franz Anton Fischer von dort, 6) des Johannes Fisher von dort, 7) des August gttider von dort eingetragene Grundstück Flur 3 r. 381/187 der Steuergemeinde Rahrba, welches mit 0,33 A Reinertrag und einer Fläche von 0,0108 ha zur Grundsteuer veranlagt ist, am 24, November 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, versteigert werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25, November 1898, Vormiengs 9 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Förde, den 26. September 1898.

Borner, Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41642] Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen des Handelsmanns Salomon Schülein in Bechhofen, Gläubigers, gegen die Gütlerswittwe Walburga Messerer in Reichenau, Sqghuldnerin, wegen Zwangsvollstreckung, nun Vertheilung des Versteigerungserlöfes zu 4555.46, wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Herrieden vom 24. September 1898 als Vertbeilungstermin Mittwoch, der 2, November 1898, Vormittags 9/ Uhr, bestimmt, und wird dieser Termin im Geschästs- zimmer Nr. 2 des K. Amtsgerichts Herrieden abge- halten. Die nah Art. 108 und 110 der bayr. Subh.-Ordng. betheiligten Gläubiger sind aufgefordert:

1) binnen zwei Wochen unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlihen Beweismittel ihre An- sprüche mit Bekanntgabe des Betrages in Haupt- und Nebensache, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruhten Ranges bei diesem Gericht als Vollstreckungsgericht anzumelden,

2) in dem angeseßten Vertheilungstermine zum Zwecke der Erklärung über den Vertheilungs- plan und die in denselben eingestellten Ansprüche sowie über die vom Verwalter gestellte Rechnung und zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß der Nicht- erscheinende mit dem aufgestellten oder im Termine berihtigten Vertheilungsplan, fowie mit dessen Ausführungen einverstanden sei.

Hievon werden die Gütlers\öhne Anton und Michael Seitz von Reichenau, für welche auf dem \{uldnerishen Anwesen Hs. Nr. 3 in Reichenau Wohnungsre({te eingetragen sind, zur Wahrung ibrer Rechte öffentli, da der derzeitige Aufenthalt der Genannten hierorts unbekannt ift, verständigt. Ó

Herrieden, am 26. September 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L, 8.) Rat.

[25953] Aufgebot. Das Aufgebot folgender Urkunden is von den nachstehend Bezeichneten beantragt :

1) der beiden Aktien der Preußischen Boden- Credit - Actien-Bank zu Berlin Nr. 22655 und 38 845 über je 200 Thaler = 600 M, beantragt von den Erben des zu Burg verstorbenen Kaufmanns, späteren Rentiers Gustav Schubandt, vertreten dur Rechtsanwalt Keßler zu Burg b. Magdeburg,

2) der 35 9/6 Berliner Stadt- Obligation Litt. F. Nr. 19 823 über 50 Thaler = 150 4, beantragt bon Frau Dr. Elise Zimmermann, geb. Ritter, zu Linde b. Bern, Nurtenstraße 20,

3) der Depotschein des Komtors der Reihs-Haupt- bank für Werthpapiere :

a. Nr. 987 441, lautend auf die verwittwete Frau Theodore Wilhelmine Walther, geb. Neumann, in Mainz über 26 000 4 34 9/0 Bayerishe Staats- Eisenbahn-Anleihe mit Zinsscheinen, fällig 1. Januar 1898, folgende und Anweisung und mit einem Differenzzinsshein über 40/6 Zinsen vom 1. Januar bis 31, März 1897 und 3209/9 Zinsen vom 1. April bis 30. Juni 1897, beantragt von Frau Theodore Wilhelmine Walther in Mainz,

b. Nr. 615 017, lautend auf Wilhelm Schaefter, Wien, über 909 49/9 Stuhlweißenburg-Naab- Grazer-Prämien-Antheils-Scheine mit Zinsscheinen, fällig 15. April 1891, folgende und Anweisifkng, be- antragt von W. Schaefler bei Louis Scaefler, Wien VIII, Lerchenfelderstraße 14,

c. Nr. 1016493, lautend auf Frau Premier- Lieutenant Paula Schiller, geb. Friedländer, in Allenstein über 5000 M 39/9 Schlesisher Pfand- briefe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1898, [olgende und Anweisung, beantragt von Frau Premter-

ieutenant a. D. Paula Schiller zu Koblenz, ver- treten durch Justiz-Rath Hamm in Mey,

d. Nr. 772 301, lautend auf Fräulein Julie Wesener, Peidelherg, über 5000 Æ 49/9 Obligationen der

essishen Ludwigs-Eifenbahn-Gesellshaft mit Zins- scheinen, fällig 1. März 1894, folgende und Anwei- fung, beantragt von dem Vorstande der Gewerbebank zu Heidelberg Philipp Hefft ebenda, als Vormund der entmündigten Juliane Wesener, vertreten durch die Rechtsanwalte Lisco, Dr. Springer und Dr. Becherer zu Berlin, Mohrenstraße 13/14,

4) des von der Berlinischen Lebens-Versicherungs- Gesellschaft zu Berlin am 9. September 1892 für den Lehrer Johannes Middel zu Reiffersheid aus- geen Depotscheines über die verpfändete Police Nr. A 57819 über 3000 4, beantragt von dem A. Middel,

5) der Lebensversiherungs-Police der Preußischen Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellshaft zu Berlin Nr. 221 331 vom 24. November 1885 über 3000 A auf den Klempnermeister Johann Georg Friedrich Steinhart, beantragt von demselben, z. Zt. Zentral- gefängniß Fuhlsbüttel,

6) der 4% Real-Obligation der Deutshen Grund- \{uld-Bank zu Berlin vom Jahre 1886 Ser. II Litt, B. Nr. 1537 über 1000 M, beantragt vom Kaufmann Arnold Zabel in Neuhaldensleben,

7) des Pommerschen 4 %/ Hypothekenpfandbriefes V

von der Pommerschen Hypotheken-Actien-Bank zu Berlin, beantragt von der verehelihten Privatmann Seeger, geb. Demiano, verwittwet gewesene Rieß, zu Brandenburg a. H., Ritterstraße 10, vertreten durch Rechtsanwalt Flaminius daselbft :

8) des Prämien-Rückgewähr-Scheines Nr. 15 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs- Aktien-

esellshaft, zur Police Nr. 51 752 über 99,90 4, fir den Wirklichen Geheimen Rath Scheer, Jn- tendanten des VIL, Armee-Korps zu Münster i. W,, beantragt von demselben, vertreten durch Rechts- anwalt Wolffgram, zu Berlin, Wilhelmstraße 118;

9) der beiden Rentenbriefe der Provinz Branden- burg Litt. D. Nr. 14 294 und 14 295 über je 75 M, gehörig dem Fräulein Therese Martini zu Berlin, Kurfürstenstraße 98, früher zu Soldin, beantragt von demselben, vertreten durch Rechtsanwalt Preußler zu Soldin;

10) der Sparkafsenbücher der Städtishen Spar- kasse zu Berlin :

a. Nr. 549 884 über 64456 M, lautend auf Mondry, Lina, geb. Lucas, Frau des Müllers, Keithstraße 10, beantragt von derselben, jeßt Char- lottenburg, Wallstraße 102, 7

b, Nr. 171136 über 519,62 4, lautend auf Sandow, Paul, Kaufmann, Neue Friedrichftraße 78, beantragt von demselben,

c. Nr. 556 329 über 989,93 4, lautend auf Langgaard, Ottilie, geb. Pohlemann, Frau des Dr., Großbeerenstraße 21, beantragt von Frau Profefsor Ottilie Langaard, geb. Pohlemann, zu Berlin, Groß- beerenstraße 64;

11) der Wechsel :

a. vom 19. Februar 1884 über 242,50 A, aus- geftellt von rig Piper und acceptiert vom Magistrats-Sekretär Hermann Neubert zu Berlin, fällig gewesen Mitte Juni 1884, beantragt von Fräulein Helene Piper zu Berlin, Hagelsberger- straße 45. vertreten durch Rechtsanwalt Moseus, zu Berlin, Oranienstraße 137,

b, vom 5. Oktober 1892 über 20 000 , fällig gewesen am 2, Januar 1893, ausgestellt uad giriert vom Güärtnereibesißger Emil Mewes zu Berlin, Große Frankfurterstraße 124, gezogen auf Otto Loth zu Berlin, Bärwaldstraße 58, protestiert mangels Zahlung am 4. Januar 1893, eingelöst im Regreß- wege von dem 2c. Mewes, sowie des Protestes zu jenem Wechsel, beantragt hinsichtlih des Wechsels und des Protestes von Mewes, vertreten durch Justiz- Rath Sprenkmann zu Berlin, Französischestraße 49 a.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März 1899, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Zt. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B,,

immer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre

echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird.

Berlin, den 2. Juli 1898,

F, 2971 über 300 Æ, ausgestellt am 10. April 1891

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

M 234.

1. Untersuhungs-Sachen.

2, Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Refe Verpachtungen, Verdingungen z2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

2) Ausgebote, Zustellungen und dergl. [20707]

Der Postverwalter a. D. Möller in Brotterode hat das Aufgebot der angeblih bei dem Brand- unglück vom 10. Juli 1895 in Brotterode in Ver- lust gerathenen Aktie der Privatbank zu Gotha Litt. A. Nr. 9807 vom 1. Juli 1857 über 200 Thlr. nebst den Dividendenscheinen für die Jahre 1895 und 1896 sowie der Dividendenleiste für die Dividenden- heine auf die Jahre 1897 bis einschließlich 1906 zum Zweck der Kraftloserklärung derfelben beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30, Dezember 1898, Mittags 1D Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Gericht8gebäude hier, Zimmer Nr. 17, anbe- raumten Aufgebotsterrain feine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Gotha, den 15. Juni 1898.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. L. Oschmann.

[19336]

Das Aufgebot haben beantragt:

I. Herzogl. Braunschweig-Lüneburgishes Staats- Ministerium in Vertretung der K. K. Oesterreichi- {hen Staatsverwaltung wegen des Antheilscheins der Herzoglih Braunschweigischen Prämien-Anleihe vom 1. März 1869 Serie 7979 Nr. 5 über 20 Thlr. ;

IT. 1) die Ehefrau des Komtordieners NRichei, Auguste, geb. Heuer, hier, : : :

9) die Ebefrau des Tischlers Louis Prevöt, Wil- helmine, geb. Heuer, hier,

3) die Ehefrau des Drehers Ernst Ahblburg, Ca- roline, geb. Heuer, hier, :

wegen der Obligation vom 24. Mai 1867, inhalts welcher an dem dem Gärtner Carl Ludwig Heuer gehörigen, Nr. 1052 an der Beckenwerperstraße hier belegenen Hause und Hofe fammt dem Neupetri- tborfeldmark Blatt 1V Nr. 110 im Bruchanger belegenen Abfindungsplane zu 12 a 83 qm für den Gärtner Carl Hinkelmann als Spezialkurator der Kinder des genannten Gärtners Heuer, Namens:

1) Auguste Doris Sophie,

2) Caroline Friederike Wilhelmine,

3) Caroline Dorothea,

Geschwister Heuer, i 1300 Thaler = 3900 A hbypotbekarisch ver- sichert find; j : :

ITT. 1) die Ghefrau des Pastors Lönnies, Elisa- beth, geb. Görß, in Samtens auf Rügen,

2) die unverebelihte Catharine Görß in Bremen wegen des Kaufbriefs vom 3. April 1873, inhalts dessen an dem der Ghefrau des Dberlehrers Carl Spengler, Charlotte, geb. v. Lugau, hier aehörigen, Nr. 68 Blait Ill der Innenstadt an der Wilhelmi- thorpromenade bier belegenen Grundstücke zu 3 a 14 qm sammt Wohnhauje Nr. 3265 für den ODber- lehrer Dr. Franz Brandes als Vormund der minder- jährigen Töchter des Kaufmanns Heinrich Görß, Namens Elisabeth und Catharine, Geschwister Görß, 4000 M nebst 4} vom Hundert Zinsen zur Hypothek haften.

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Anspyrühe spätestens in dem auf den 29, Dezember 1898, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese all- gemein bezw. den Eigenthlimern der verpfändeten E gegenüber für kraftlos erklärt werden ollen.

Braunschweig, den 9. Juni 1898,

Herzogliches Amtsgericht. L. Brandis. [6777] Aufgebot.

Der Justiz-Rath Kohlrausch zu Hannooer, als

Prozeßbevollmächtigter von dem Schäfer Heinri Conrad Meyer zu Bennigsen,

2) dem Bahnhofswirthe Ernst Heinrih Meyer zu Nenndorf,

3) der Johanne Wilhelmine Louise Meyer zu Bennigsen,

4) der Sophie Christine Caroline Meyer, jeßt verchelihte Offenhausen zu Bennigsen,

hat das Aufgebot der Police Nr. 17468 der Han- novershen Lebensversicherungsanstalt zu Hannover vom 31. Mai 1874 über 300 Thaler Kurant, lautend zu Gunften der Ehefrau des Anbauers und Schmiedes Heinri Friedrich Conrad Meyer zu Bennigsen, Charlotte, geb. Prelle, sowie der beiden dazu ge- hörigen Nachtragspolicen vom 1. Juni 1878 über 37 4 45 S und vom 1. Juni 1883 über 41 4 85 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 19, November 1898, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- gero:eterimin seine Rechte anzumelden und die Ur- unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht. 5 K. (Unterschrift.)

E38856]) Aufgebot.

Der Kolon Franz Deermann gen. Otten zu Laxten, vertreten durch den Rechtsanwalt Niemann zu Lingen, hat das Aufgebot folgender von der hiesigen ftädtishen Spar- und Leihkafse ausgestellten, an- geblih feit 20, Januar 1897 verlorenen Urkunden :

1) des Ouittungsbuhes Nr. 4733 über 618 4

Zweite Beilage : zum Deulschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 3. Oktober

Beffentlicher Anzeiger. | Si

Sechshundert und achtzehn Mark —, ausgestellt für den Kolonen Otten zu Laxten,

2) des Empfangscheines Nr. 2044 vom 10. Januar 1896 über 1800 A Eintausend achthundert Mark —, ausgestellt auf den Namen des Kolonen Otten zu Laxten, :

beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 15, April 1899, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Lingen, den 7. September 1898.

Königliches Amtsgericht. 2.

[41818] Aufgebot. Die Wittwe Magdalena Margaretha Sellhorn, geb. Katb, in Groß-Köunigsförde, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 62 584 der Kieler Spar- und Leihkasse über die daselbst für sie zinsbar belegten 1300 4 beantragt. Der etwaige Inhaber der gedachten Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 10. April 1899, Vormittags A0 Uhr, bei dem unterzeihneten Geriht seine Rechte an- zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Gettorf, den 15. September 1898.

Königliches Amtsgericht. [42220] Bekanntmachung.

Auf Antrag der unverehelihten Marte Louise Bloch in Samotschin, vertreten durh Rechtsanwalt Thie zu Margonin, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkafsenbuches der Kreisspar- kasse des Kreises Kolmar t. P. zu Kolmar i. P. Nr. 3607 über 114,15 Æ, ausgestellt für Gustav und Marie Bloch zu Antonienhof, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 12. April 1899, Vor- mittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuh vorzulegen, widrigenfalls das- selbe für kraftlos erklärt werden wird.

Kolmar i. PV., den 26. September 1898.

Königliches Amtsgericht. [42219] Aufgebot. ;

Der Kaufmann Franz Dinnendahl aus Kleve als Bevollmächtigter des Kaufmanns Josef Sinne aus Werl, dieser in seiner Eigenschaft als Vormund der Elifabeth Hilgers zu Wiesbaden, hat das Aufgebot des auf den Namen der Elisabeth Hilgers lautenden Sparkassenbuhes der Sparkasse der Stadt Kleve Nr. 23 852 über 118,06 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1899, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Schloßgebäude, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folaen wird.

Kleve, den 28. September 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[42216] Aufgebot.

Der Christian Langen, früher Brückengeldeinnehmer zu Mülheim Rhein, jeßt Schulkastellan zu Buch- heim, hat das Aufgebot des auf den Namen „Christian Langeu, Brückengeldeinnehmer zu Mül- heim a. Nhein“ und auf den Betrag von fünfzig Mark lautenden, unter Nr. 26450 ausgestellten Sparkassenbuhs der Kreissparkasse zu Mülheim Rhein beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20, De- zember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerihte Sitzungssaal an- beraumten Aufgebotstermine seine Rehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserflärung der Urkunde erfolgen wird.

Mülheim Rhein, den 28. September 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[26540] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Küfermeisters Gn elbert Stieber in Lindenberg hat das K. Amtsgericht Weiler fol- gendes Aufgebot erlaffen : i

1) Es wird das Aufgebotsverfahren eingeleitet ¡um Zwecke der Kraftloserklärung der unterm 27. Juli 1894 an Felix Hofmeister und G. Huber, als den damaligen Vorständen der „Westalgäuer Gewerbebank Lindenberg, E. G. m. beschr. Haft- pfliht“, zu Gunsten des Küfermeisters Engelbert Stiebec in Lindenberg ausgestellten und im Jahre 1897 angebli zu Verlust gegangenen Quittung über den Empfang einer Spareinlage von 400 4

2) Aufgebotstermin wird anberaumt auf Mittwoch, den 18, Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlihen Sißungsfaale. :

3) An die Inhaber der unter Ziffer 1 bezeichneten Urkunde ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine ihre Rehte bei Geriht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung gn Ee erfolgen wird.

Weiler, 2. Ju ;

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Herr, K. Sekretär.

[42293] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Bureaugehilfen ¿Franz Labus wird der unbekannte Inhaber des angebli verloren ger gangenen Wechsels d. d. Dresden, den 11. März 1898 über 85 1, zahlbar zu Kattowiy am 20. Mai 1898, aufgefordert, seine Rechte aus diesem Wechsel unter Vorlegung der Urkunde spätestens im Auf- gebotstermine am 6, Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anzumelden, widrigenfalls dieser Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Der Wechsel ift

von G. Hesse zu Dresden, Altmarkt, an eigene Ordre

1898,

Som dieset Vasen auf Aktien u. Aktien-Gesell\h.

8. Niederlaffung 2c. von

\schafts-Genofsenschaften. echtsanwälten.

9. Bank-Ausweise. : 10, Verschiedene Bekanntmachungen.

auêgestellt und von Fräulein Jeenel, Inhaberin der Firma Kluger und Jeenel zu Kattowiß angenommen, von Hesse an Günther und Rudolph zu Dresden, von diesen an die Reichsbanknebenstelle zu Kattowi weitergegeben und von Hesse im Regreßwege eingelöst worden. Hesse hat na erfolgter Protestierung des Wechsels seine Rehte aus demselben an den Antrag- steller abgetreten. Kattowitz, am 26. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

[42215] Aufgebot. Auf Antrag des Gemeindevorstehers Otto Bötel in Timmern, welcher glaubhaft gemacht hat, daß die von ihm vertretene Gemeinde Timmern das Eigen- thum der im Grundbuche bisher niht eingetragenen Kruggerechtigkeit im Dorfe Timmern als einer selbst- ständigen Geretigkeit erworben habe, und das Auf- gebot dieser Gerechtigkeit zwecks ihrer Grundbuch- eintragung beantragt hat, werden alle diejenigen, die ein Recht an der genannten Kruggerechtigkeit zu haben vermeinen, gemäß § 23 G.-B.-O. in Verb. mit SS 823 ff. Z.-P.-O. zweck3s Anmeldung ihrer Rechte zu dem auf den 30, November 1898, Vormittags 9 Uhr, damit anberaumten Aufgebotstermine vor das unterzeihnete Gericht geladen, unter der An- drobung des Rechtênachtheils, daß nach Ablauf der Frist die Gemeinde Timmern als Eigenthümerin der genannten Kruggerechtigkeit im Grundbuche einge- tragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Ret gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Kruggerechtigkeit erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Wolfenbüttel, den t4. September 1898.

Herzogliches Amtsgericht.

(gez.) Winter.

Veröffentliht: W. Bode, als Gerichtsschreiber.

[42284] Oeffentliche Ladung.

Die Elisabetha Carpentier, früher zu Eisen- schmitt, jeßt ohne bekannten Aufenthaltsort, be- ziehungsweise deren unbekannte Erben, werden hier- mit auf den 15, Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn die vorgenannten es vor oder spätestens in dem Termine einen Anspruch auf das Grundstück der Gemarkung Oberkail Fl. 21 Nr. 53 das Hammerfeld, Ackerland, groß 1,63 a mit 4/100 Thlr. Reinertrag nicht erheben, soll bei Anlegung des Grundbuchs als Eigenthümer der ge- nannten Parzelle die Chefrau Jacob Brandenburg, Magdalena, geborene Carpentier, zu Eisenshmitt ohne Einwilligung der Geladenen eingetragen werden.

Wittlich, den 27. September 1898.

Königliches Amtsgericht. 1V.

[42205] Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinden Löbach, Leuscheid und Eitorf werden:

1) die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Ackerers Adolf Kurtenbach jr. aus Neunkirhen-Köbach, insbesondere die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger seiner Söhne Peter und Wilhelm Kurtenbach, die Ehefrau Adckerer Gerhard Siebert, Anna Elisabeth, geborene Fran- ken, die Ehefrau Ackerer Wilhelm Heimann, Maria, aeborene Franken, die Geshwister Eva und Maria Kurtenbach, unbekannten Aufenthalts,

2) die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Ackerers Kaspar Röger aus Wersch,

3) die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Tagelöhners Severin Siebert aus Müllerfceid,

4) die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Ackerers Heinrih Frauken sr. aus Derscheid,

5) die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Peter Himmeröder aus Dahl- hausen, insbesondere dessen Kinder Johann Gerhard, Maria Theresia, Johann Wilhelm und Elisabeth, unbekannten Aufenthalts, oder deren Erben,

6) die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Ackerers Peter Weiaud aus Werfen,

7) die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der Wittwe des Ackerers Wilhelm Nolden aus Eitorf, insbesondere deren Kinder Franz, Josef, Peter Wilhelm Nolden, unbekannten Aufenthalts, oder deren Erben,

8) die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der zu Alzenbach verstorbenen Ehefrau Fabrikarbeiter Wilhelm Rösgen IL., Elisabeth, geborene Rösgen, insbesondere Anton und Mathias Rösgen, un- bekannten Aufenthalts, oder deren Erben, s

zur Geltendmahung ihrer Eigenthumsansprüche an den auf ihren und ihrer genannten Rechts- vorgänger Namen im Grundsteuerkataster der Ge- markung Löbach unter Artikel 211, 289, 374, 68, der Gemarkung Leuscheid unter Artikel 243 und 646, der Gemarkung Eitorf unter Artikel 409 und 1226 eingetragenen Grundstücke zu dem auf den 15, De- zember dieses Jahres, Vormittags A1 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts8gebäude anberaumten Termine hierburch öôffentlich geladen. Erfolgt eine Eigen- thumsanmeldung nicht spätestens in diesem Termine, so werden ‘emäß § 958 des Geseßes vom 12, April

1888 die R Grundstücke bei Anlegung des

Grundbuhs auf den Namen der als Eigenthümer Ermittelten eingetragen werden. Eitorf, den 27. September 1898, Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[42330] Le

Das Eigenthum des Grundftücks Brilon Flur 17 Nr. 233 Grundbu Brilon Band 24 Blatt 62, welches gegenwärtig auf den Namen des Schuh- machers August Hesse zu Brilon eingetragen ift, soll

für den Handelsmann Salomon Oppenheim daselbft

eingetragen werden. Auf Antrag des leßteren werden deshalb alle ihrer Existenz und ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufge- fordert, ihre Ansprücbe und Rechte auf das Grund- stück spätestens im Aufgebotstermine den L. De- zember 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfalls fie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausge\{chlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Brilon, den 24. September 1898.

Königliches Amtsgericht. [42329] Aufgebot. j Es soll das Eigenthum des Grundstücks Flur TIL Nr. 217/61 Steuergemeinde Madfeld, dessen Besitz- titel gegenwärtig für die verstorbene Christine Sprenger in Bleiwäsche berichtigt ist, für die unver- ehelihte Näherin Lucia Schlüter zu Bleiwäsche ein- getragen werden. Auf Antrag der leßteren werden deshalb die Rehtsnachfolger der verstorbenen Geriine Sprenger zu Bleiwäshe und alle ihrer Existenz nah unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefors- dert, ihre Nechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine, den 25. Januar 1899, Vor- mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprühen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillshweigen auferlegt werden wird. Vrilon, den 21. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

[42327] Aufgebot. i

1) der Landwirth Georg Beß zu Niederdresseln- dorf,

2) der Landwirth Ioh. Greis von ebenda,

3) der Landwirth August Freund zu Oberdrefseln-

dorf,

haben das Aufgebot folgender Parzellen : zu 1 von Flur I[I[ Nr. 1554 Auf dem Schsöllches- garten, Ader, groß 2,92 a, : j : zu 2 von Flur IIT Nr. 94 bei Mühlenweiden, Wiese, groß 2 a, zu 3 von Flur V Nr. 1249/779 Schöllchesgarten, Acker, groß 1,15 a,

St.-Gemeinde Niederdrefselndorf , beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden auf efordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermin am 25, November 1898, Vormittags 92 Uhr, anzumelden und ihr Wider- \pruhsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit thren Ansprüchen auéges{lossen und die Antragsteller im Grundbuch als Eigenthümer werden eingetragen werden.

Burbach, den 19. September 1898,

Königliches Amtsgericht.

[42331] Beschluß.

Auf den Antrag des Abwesenheitspflegers Nechts- anwaltes Nathan Blumenthal in Kulm werden die Geschwister Taube, Namens Carl, geboren am 14. Februar 1837, und Gottfried Samuel, geboren am 16. Februar 1847 zu Ribenz, Söhne der Ein- wohner Gottfried und Euphrosine, geb. Kriefel, Taube’schen Cheleute, welhe sih bei ihrem Vater bis zu dessen am 21. Januar 1852 in Ribenz er- folgten Tode aufgehalten haben und sodann bereits vor erreihter Großjährigkeit vershollen find, auf- gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 6, Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 23, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Kulm, den 27. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

[42212] Aufgebot.

Der Fischer Franz Friedrich Albert Wachs, ge- boren zu Kolberg den 2, Oktober 1866, Sohn des verstorbenen Schiffszimmergesellen RENOS Wachs und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Auguste Mathilde, geb. Manke, auf Antrag seines Abwesen- heits-Vormundes, des Eigenthümers Hermann Trapp zu Kolberg - Siederland, wird aufgefordert, sich s\chriftlich oder persönlich beim unterzeichneten Geriht spätestens in dem auf den 21. Sep- tember 1899, Vormittags LO0 Uhr, anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Kolberg, den 21. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

[42283] Oeffentliche Aufforderung. :

Nr. 17 251. Der Landwirth Johann Valentin Endres, geboren am 7. Dezember 1816 in Groß- rinderfeld und zuleßt wohnhaft daselbst, ift im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert und hat seit dem Jahre 1851 keinerlei Nachriht mehr von fi gegeben. Da Antrag auf Verschollenheitserklärung estellt ist, wird derselbe hiermit aufgefordert, binuen Jahresfrist D von sih an das Großh.

mtsgeriht zu Tauberbishofsheim gengen zu lasen, widrigenfalls er für er Bone erklärt und ein Vermögen seinen muthmaßlihen Erben in für- orglihen Besiß gegeben wird. Zugleih ergeht an alle diejenigen, die über Leben oder Tod des Ver«- mißten Auskunft geben können, die AUorvernag, binnen Jahres dem Großh. Amtsgerich Tauberbishofsheim Anzeige zu erstatten.

Tauber S TDSe den 26. September 1898,

roßh. Amtsgericht. (gez.) Dr. Bielefeld.

Dies veröffentliht: Täuberbischofsheim , den

28, September 1898,

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: (L. 8.) Wagner.

E E

E

E:

E E E

E E

E E E O E E I

S T

dane Siu mei i tir: adet ezr vis O S ÜEAA E mde N O Ir Rei E B B: