1898 / 245 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

tober. (W. T. Bör beriht. leum. ( le Notierung der Bremer Petroleum- Br. Schmalz. Höher. Wilcox 27} &, Cudahy 28] &Z, Choice Grocery 4

0

rie

d P) Loko 6,85 Br. 4 jield_ 27 i , White label 984 s Speck. Fest. Short clear middl. loko 04 &. Neis. Ruhig. Kaffee. Unverändert. Baumwolle Stetig. Upland middl. loko 29 §. Taback. 336 Kisten Seadleaf. e rae Effekten-Makler-Beretn s. 59% Norddeut1che ollkämmerei und Kammgarnspinnerei-Aktien 168 Br., 59% Nordd. Ad Atien 109 bez., Bremer Wollkänmerei 332 Gd. A Hamburg, 14. Oktober. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Hamb. ommerzb. 125,25, Bras. Bk. f. D. 167,25, Lübeck-Büchen 169,20, 6) A Guano-W. 86,70, Privatdiskont 4, Hamb. Palketf. 121,40, Nordd. Lloyd 109,50, Trust Dvnam. 166,80, 39%, Hamb. Staatsanl. 92,00, 34 % do. Staatór. 103,70, Vereinsb. 167,70, Hamb. Wechsler- bank 127,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2088 Gd., Silber in Bacren pr. Kgr. 82,25 Br., 81,75 Gd. —— Wechselnotierungen : London lang 3 Monat 20,26 Br, 20,22 Gd., 20,244 bez, London kurz 20,45 Br.,, 20,41 Gd.,, 20,44 bez, London Sicht 20,47 Br., 20,43 Gd., 20,454 bez., Amsterdam 3 Monat 167,85 Br., 167,35 Gd., 167,65 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,80 Br. 167,30 Gd., 167,60 bez., Paris Sit 80,90 Br., 80,60 Gb., 80,76 bez, St. Petersburg 3 Monat 214,20 Br., 213,70 Gd., 214,10 bez, New Vork Sicht 4,224 Br., 4,204 Gd., 4,213 bez., New York 60 Tage Sicht 4,19} Br., 4,167 Gd., 4,18} bez. | Getreidemarkt. Weizen loko fest, holfteinischer loko 164-170. Roggen fest, mecklenburgisher loko neuer 136-146, russischer loko fest, 109. Mais 103. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 49. Spiritus ruhig, pr. Oktober 244, pr. Okt.-Nov. 23, pr. Nov.-Dez. 20}. Kaffee rubig, Umsay 1500 Sa. Petroleum stetig, Standard white loko 6,65. Kaffee. (Nachmittagsberiht.) Good average Santos pr. Dez. 31 Gd., pr. März 314 Gd., pr. Mai 314 Gd., pr. Juli 312 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben-RNohzucker 1. Produkt Basis 8809/9 Nendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktobex 9,75, pr. November 9,75, pr. Dezember 9,80, pr. Januar 9,90, vr. März 10,05, pr. Mat 10,15. Stetig. Wien, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Oest. 41/s 0/0 Papierr. 101,35, do. Silberrente 101,10, Oesterr. Goldrente 120,25, Oesterreihis(e Kronenrente 101,50, Ungari1che Goldrente 119 80, do. Kron.-A. 98,00, Oesterr. 60er Loose 140,50, Länderbank 222,00, Oesterr. Kredit 352,00, Unionbank 292,00, Ungar. Kreditb. 37850, Wiener Bankverein 261,50, Böhmishe Nordbahn 255,00, Du'btiebrader 631,00, Elbethalbahn 261,50 Ferd. Nordbahn 3425,

Desterr. Staatsbahn 347,75, Lemb.-Czern. 292,50, Lombarden 72,00, Nordweftbahn 244,50, Pardubißer 207,50, Alp.-Montan 179,30, Amsterdam 99,45, Deutsche Pläße 58,91, Londoner Wechsel 120 40, Be Wechsel 47,55, Napoleons 9,53, Marknoten 58,91, Rusfischt anknoten 1,274, Brüxer 325,00, Tramway 502,00. Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 9,34 Gv., 9,36 Br., pr. Frühjahr 9,19 Gd., 9,20 Br. Roggen pvr. Herbst 8,05 Sd. 8,10 Br. Mais pr. Sept.-Okt. 5,81 Gd., 5,89 Br. Hafer pr. Herbst 6,02 Gd., 6,04 Br. e : 15. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T B.) Reserviert. Ungarishe Kredit-Aktien 377,50, Oesterr. Kredit-Aktien 352,00, Franzosen 347,75, Lomb. 71,75, Elbethalbahn 261,50, Oefterr. apierrente 101,25, 4% ungarische Goldrente 119,80, Oesterr. ronen-Anleißhe —,—, Ungar. Kronen-Anlethe 97,90, Marknoter 58,91, Bankverein 261,50, Länderbank 221,50, Busfchtießrad. Läitt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 58,00, Brüxer 324,00, Wiener Tramway 504, Alpine Montan 178,50. | Ausweis der Südbahn vom 1. bis 10. Oktober 1 485 683 F[., Mehreinnahme 33 639 Fl. Budapest, 14. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, pr. Oktober 3,00 Gd., 9,02 Br., pr. März 9,29 Gd., 9,31 Br.,, Roggen pr. Oktober 7,60 Gd., 7,65 Br., pr. März 7,79 Gd., 7,80 Br. Hafer pr. Oktober 5,65 Gd., 5,70 Br., pr. März 5,92 Gd., 5,94 Br. Mais pr. Oktober 5,40 Gd., 5,46 Br., pr. März; 4,80 Gd.,, 4,82 Br. Kohlraps 12,70 Gd., 12,80 Br. i London, 14. Oktober. (W. T. B.) (S{hluß-Kur}e.) Engl. 24% Konf. 109, 3 9% Reichs-Anl. 92, Preuß. 34 9% Kons. —,—, 9 9/0 Arg. Gold-Anl. 88, 44°%/ äuß. Arg. —, 6%/0 fund. Arg. A 88, „Brasil. 89er Anl. 54§, 5% Chinesen 97}, 34% Egypt. 1045, 49/0 nnif. do. 109}, 349/60 Rupees 623, Jtal, 59/9 Rente 908, konf. Mex. 98, Neue 93er Mex. 962, 4% 89er Russ. 2. S. 1024, 4% Spanter 413, Konvert. Türk, 22, 4}9%/ Trib.-Anl. —, Ottomanb. 112, Anaconda 51/16 De Beers neue 243/15, Jncande8cent

Aus der Bank fl en 140 000 Pfd. Sterl. s s ¡F i Ire N M StE (Schlußbericht.) Markt fest aber ruhig. a her. ; 96 9% Java uder loko 117 ruhig. Rüben -Rohbzudcker loko 9 sh. 8 d. ruhig. Chile-Kupfer 522, pr. 3 Monat 53,

Liverpool, 14. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle, Umsay 15 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig Oktober-November 263/64—3 Verkäuferpreis, November- Dezember 262/61—28/64 do.,, Dezember- Januar 282/64— 26/64 do., Januar-Februar 262/64—268/64 Werth,

ebruar-März 263/64—3 Verkäuferpreis, März-April 3 Käuferpreis, ril-Mai 31/64 do, Mai-Juni 32/4 Verkäuferpreis, Juni-Juli 32/¿4— 33/64 Käuferpreis. Juli-August 33/64— 34/64 d: Verkäuserpreis,

Baumwollen-Wochenberiht. Wochenumsaß. Gegenwärtige Woche 74000 (vorige Woche 81 000), do. von amerikanis. 68 000 (76 000), do. für Spekulation 1000 (2000), do. für Export 1000 (2000), do. für wirkl. Konsum 66 000 (72 000), do. unmittelb, er Schiff 67 000 (67 000). Wirklicher Export 4000 (2000). Import der Woche 16 000 (28 000). Davon amerikanishe 41 000 (23 000). Vorrath 545000 (568 000). Davon amerikanishe 471 000 (495 000). Shwimmend nach Großbritannien 271 000 (188 000). Davon amerikanische 270 000 (185 000).

Getreidemarkt. Weizen ruhig aber stetig, weißer 1 d. höher. Mehl und Mais höher Verkäuferpreis.

Manchester, 14. Oktober. (W. T. B.)- 12r Water Taylor 41, 20r Water Leigh 54, 30r Water courante Qualität 54, 30r Water bessere Qualität 63, 32r Mock courante Qualität 57, 40x Mule Mayoll 63, 40r, Medio Wilkinson 65, 32r Warpcops Lees 52, 36r Warpcops Rowläkd 64, 36r Warpcops Wellington 63, 40r Double Weston 65, 60r Double courante Qualität 94, 32* 116 yards 16 X 16 grey printers aus 32r/46r 146. Stetig.

Glasgow, 14, Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 50 h. d. Fest. (S{luß.) Mired numbers wacrantê?' 49 fh. 105 d. Warrants Middlesborough I1[1. 44 h. 9 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sih auf 323 868 b gegen 345 886 t, im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlihen Hochöfen beträgt 82 gegen 78 im vorigen Jahre.

Paris, 14, Oktober. (W. T. B.) Die Bör fe war matt. Nente anfangs durch Intervention gehalten, dann matter. Auch auf den anderea Marktgebieten sind zahlreihe Positionslöfungen wahrnehmbar, allseitig herrschte starke Zurückhaltung.

(Schluß-Kurfe.) 3 0/9 Französische Rente 101,92, 5 9/9 Ftalieniscke Rente 91,90, 39% Portugiesishe Rente 23,00, Portugiesische Taback- Oblig. 469,00, 49/9 Rufsen 89 —,—, 409%/0 Rufsen 94 —,—, 34 % Russ. A. —,—, 3% Russen 96 96,70, 40/6 span. äußere Anl. 42.20, Konv. Türken 22,30, Türken-Loose 108,50, Meridionalb. 669,00, Oesterr. Staatsb. 750,00, Banque de France 3612, B. de Parts 948,00, B. Ottomane 547,00, Cród. Lyonn. 845,00, Debeers 619,00, RNio- Tinto-A. 744,00, Suezkanal-A. 3655, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 207,87, Wf. a. dts{ch. Pl. 1229/16, Wes. a. Italten 77 Wf. London k. 25,29, Chèg. a. London 25,314, do. Madr. k. 327,00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 48,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Oktbr. 21,90, pr. Novbr. 22,00, pr. Novbr.-Februar 21,90, pr. Jan.-April 21,85. Roggen ruhig, pr. Oktbr. 14,85, pr. Januar-April 14,25, Mehl ruhig, pr. Ofttbr. 47,65, pr. November 47,50, pr. Novbr.-Februar 46,90, pr. Januar-April 46,60. Rübsl behauptet, yr. Oktbr. 523, pr. Novbr. 524, pr. Novbr.-Dez. 53, yr. Jan.-April 534. Spiritus behauptet, pr. Oktober 43, pr. November 423? pr. Januar- April 43, pr. Wiai-August 43.

Rohzucker. (Schluß ) Behauptet. 880/60 loko 304 à 31. Welher Zuder fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Oktbr. 315, pr. Novbr. 32, pr. Januar- April 323, pr. März-Juni 331.

St. Petersburg, 14. Oktober. (W.T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,75, do. Berlin do. 45,77}, Chèques auf Berlin 46,274, Wechsel Paris do. 37,15, Privatdisk. 5, Russ. 40/6 Staatsrente 1011, do. 49/9 Gold-Anleihe von 1889 1. Serie —, do. 4% Gold-Anleibe von 1894 6. Serte 156, do. 34% Gold-Anleibe von 1894 146t, do. 3% Gold-Anleihe von 1894 —, do. 59% Prämien-Anleihe von 1864 2943, do. 59% do. von 1866 260, do. 5 2% Pfandbriefe Adelsbank. Loose 218, do. 38/10 9% Staats. Obligationen 993, St. Petersburger Privat-Handelsbank 1. Em. 531, do. Diskontobank 726, do. Internat. Handelsh. 1. Em. 609, Russ. Bank für auswärtigen Handel 432, Warschauer Kommerzbank 485, St. Petersburger Privat-

Handelsbank III1. Em. 512. Produktenmarkt. Weizen loko 11,00. Roggen loko 7,10.

‘evi 106, Nio Tinto neue 295/16, Playdiskont 33, Stlber 271/16, Neue Chinesen 851.

1. Untersuhungs-Sachen.

2. ae ustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Jnvaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Hafer loko 4,70, Leinsaat loko 12,50. Hanf loko —. Mailand, 14. Oktober. (W. T. B.) Italien. 59/9 Rente 99,80,

Deffentlicher Anzeiger.

Mittelmeerbahn 527,00, Möórid

108,50, Wechsel auf Berlin 134,50, Banca d'Îtalia 953. Madrid, 14. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 51,30. Amsterdam, 14. Oktober. - S T. B.) Schluß-Kur)e. 40%

Ruffen v. 1894 643, 3 0/6 holl. Anl. 973, 59/6 garant. Mex. Eisenb.-

Anl. 35, 9 9/0 garant. Transvaal-Eisenb.-Obl. —, 6 9/% Transvaal

2A 59,25, Russ. Zollkupons 1913, Wechsel auf London

S

Getreidemarkt. Weizen auf Termine sehr fest, do. pr. Nov. 190, pr. März 189. Roggen loko ruhig, do. auf Termine sehr fest, pr. Mai vat 141, pr. März 135. NRübsl loko 243, pr. Herbst 243, pr.

a ;

Java-Kaffee aood ordinary 35. Bancazinn 47.

Brüssel, 14. Oftober. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Exterieur 4218/16. Italiener 92,00. Türken Litt. C —,—. Türken Litt. D 22,40. Warschau-Wiener —. Lux. Prince Henry 520.

Antwerpen, 14. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt, Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19F bez, u. Br., pr. Okt. 197 Br., pr. Nov.-Dez. 194 Br., pr. Januar- März 194 Br. Fest. -— Schmalz pr. Oktober 652.

New York, 14, Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen; später trat Lustlosigkeit ein und die Kurse gaben nach Der Schluß blieb s{chwach. Der Umsay in Aktien betrug 291 000 Stüd. '

Weizen eröffnete \tetig mit niedrigeren Preisen auf unerwartet ungünstige Kabelmeldungen und Verkäufe der Baissiers ; später zogen die Preise an axf reihlihe Käufe der Exporteure und weil die Baissiers reihlihe Deckunaen vornahmen. Mais L b anfangs entsprehend der Mattigkeit des Weizens ab, befestigte jedoh später infolge von Exportkäufen und Deckungen der Baissiers, 4 Ne Geld für Regierungsbonds: Prozentsay 2, : für andere Sicherheiten 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,814, Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,248, do. auf Berlin (60 Tage) 944, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 124, Canadian Pacific Aktien 83, Zentral Pacific Aktien 25, Chicago Milroaukee u. St. Paul Aktien 107}, Denver u. Rio Grande Preferred 535, Illinois Zentral Aktien 1083, Lake Shore Shares 1923, Louts- ville u. Nashville Aktien 54F, Nero York Lake Erie Shares —, New York Zentralbahn 1154, Northern Pacific Preferred (neue Emif}.,) 708, Norfolk and Western Preferred (Interims-Anleihescheine) 494, Philadelphia and Reading First Preferred —, . Union Pacific Akrien (neue Emission) 323, 40/9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1271, Gilber Commerciai Bars 60, Kansas City Pittsb. Gulf Railroad O 173, do. do. I. Hypoth.-Oblig. 75. Tendenz für Geld:

eit. /

Waaren bericht. Baumwolle - Preis in New York 5k, do. für Lieferung pr. November 5,23, do. do. pr. Januar 5,33, do. in New Orleans 41/16, Petroleum Stand. white in New York 7,20, do. do. in Philadelphia 7,15, do. Refined (in Cases) 7,95, do. Credit Balances at Oil City 112, Schmalz Western team 5,30, do. Rohe & Brothers 5,574, Mais pr. Oktbr. —, do. pr, Dezember 36§, do. pr. Mai 38§. Rother Winterweizen loko 748, Weizen pr Oktober —, do. pr. Dezember 71. do. pr. Januar —, do. pr. Mai 703. Getreidefraht nach Liverpool 5, Kaffee fair No Nr. 7 63, do. Rio Nr. 7 pr. Novbr. 5,35, do. do. vr. Jan. 5,60, Mehk, Spring-Wheat clears 2,80, Zucker 311/16, Zinn 17,10, Kupfer 12,5

_ Baumwollen-Wochenberiht. Zufuhren in allen Unions- häfen 386 000 Ballex. Ausfuhr nah Großbritannien 135 000 Ballen. Ausfuhr nah dem Kontinent 83 000 Ballen. Vorrath 771 000 Ballen.

Die Brutto - Einnahmen der Northern Pacific Railwa Company betrugen in der ersten Oktoberwoche 1898 655 448 Doll. gegen 632 061 Doll. in dem entsprehenden Zeitraum des Vorjahres, mithin Mehreinnahme 23 387 Doll.

Chicago, 14. Oktober. (W. T. B.) Weizen gab anfangs entsprehend der Mattigkeit in Liverpool im Preise nah; später führten Exportfäufe und Käufe aus ah knapper Plaßtvorräthe Ferdi rigeruoa hervei. Mais \{chwächte fich anfangs infolge von iquidation ab; später zogen die Preise entsprehend der Festigkeit des Weizens an.

Weizen pr. Okt. 65}, do. pr. Dez. 65, Mais pr. Okt. 31. Swchmalz pr. Okt. 4,90, do. pr. Dez. 4,923. Speck short clear 5,50,

Pork pr. Okt. 7,87k. Rio de Janeiro, 14. Oktoker. (W. T. B) Wechsel auf

London 89/16. Buenos Aires, 14. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 150,80.

6. Kommandit-Gesellschaften O u. Aktien-Gesellsh. 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

200 259 des

ionaux 728,00, Wesel auf Paris

1) Untersuhungs-Sachen. [45421] Steckbrief.

Am 2. Oktober 1898 Nachmittags ist die 58 Jabre alte Dienstmagd Rosine Kaiser in der Wohnung des Rentiers Roller, Zionékirhstraße Nr. 16/17, hier, ermordet aufgefunden worden. Auf die Ergreifung des Thâters i} seitens des Königlichen Polizei- Präsidiums hier eine Belohnung von 1000 aus- geseßt worden.

Gegen den unten beschriebenen Hauédiener und früheren Xylographen Friedrich Heimich Albert Wegener, am 26. April 1869 zu Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, is in dieser Sache die Untersuhungéhaft wegen Mordes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, au hiervon by ven Akten J. V. E. 1067/98 sofort Nachricht zu geben.

Berlin, den 14 Oktober 1898.

Königliche Staatsanwaltschaft 1. Beschreibung:

Statur s{hlank, Größe 1,693 m, Haare mittel- blond, Stirn gewöhnli, Augenbrauen blond, Nase breit und mit der Frontlinie nah aufwärts gebogen, Zähne defekt, Gesicht länglich, Sprache bdeutsch, Bart: mittelblonder Schnurrbart, nah längerem Rasieren im Wachsen begriffen, Augen blau, Mund breit, Kina oval, Gesichtefarbe blaß. Besondere Kennzeichen: 5 cm unterhalb des rechten Ohrläpvchens ein behaarter Leberfleck, 3 cm vom linken Mundwinkel eine Warze.

[45341]

Der unter dem 27. April 1897 binter der unver- ebelihten Franziska Matschkowsky in den Akten J. IIL. E. 177 97 eniofsene Steckbiuief ist erledigt.

Bcrliu, den 9. Oktober 1898.

Königliche Staatsanwaltschaft 1.

2) Aufgebote, Zustellungen A und dergl.

_ In Sawhen des Bahnarbeiters Wilhelm Brunke in Seesen, Klägers, gegen den Ackerbürger Friedrich

Wagenführ daselbst, Beklagten, wegen Subhastation, werden die Gläubiger aufgefordert, thre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen 2 Wochen bei Vermeidung des Aussch{lufes hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan sowie zur

Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Montag, den 28. November 1898, Morgens 11 Uhx, vor dem unterzeihneten Amtsgerichte an- beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Seesen, den 28. September 1898, Herzogliches Amtsgericht.

v. Rosenstern. [19335] Aufgebot. Es ift wegen

1) der 3# prozentigen Leipziger Stadtschuldscheine der Anleihe des Jahres 1887, Serie IL, 4d. d. 31. März 1890, Litt. D. Nr. 18543, 18544, 18545 und 21 280 über je 100 A von der Firma C. F. Weithas Nachfolger in Leipztg,

2) der Aktie Nr. 41 301 der AUgemetnen Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig über 100 Thlr. von dem Privatmann Carl Ackermann in Leipzig-Reudniy,

3) der Aktie Nr. 097871 “der Allgemeinen Deutschen Credit. Anstalt zu Leipzig über 109 Thlr. von dem Lithographen Max Burger in Leipzig, ver- treten durch Rechtsanwalt Schnauß daselbst,

4) der Schuldscheine der Aktien-Bierbrauerei zu Goblis bei Leipzig, der Anleihe vom 9. Februar 1877, Serie A. Nr. 0208 über 500 ( und Serte B. Nr. 0430 über 100 4 von dem Hutmahermeister Johann Friedrih Mori Mette in Schönefeld bei Leipzig, vertreten dur die Rehtsanwalte Dr. Kretsch- mann u. Kraner in Leivzig,

9) des 3Fprozentigen Pfandbriefs des Erbländischen rittersd;aftihen Creditvereins im Königreiche Sachsen, Litkt. C, Serie V b. Nr. 6063 über 25 Thlr. (75 46) von’ der verehel. Clara Pohl, geb. Kölbel, in Wurzen,

das Aufgebotsverfahren beantragt worden. Der unbekannte Inhaber der Uikunden wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeibneten Amtsgerichte spätestens in dem auf den 15, März 1899, Vor- mittags LL Uhr, anberaumten Aufgebotstermine in dem Gerichtsgebäude, Petertsteinweg 2—6

IL. Stock, Zimmer 165, anzumelden und die Ur-

der Urkunden erfolgen wird. Leipzig, am 21. Mai 1898, Königliches Amtsgericht. Abtheilung TI A1. Müller.

[38517] Aufgebot. N

Auf den Antrag:

1) des Kaufmanns A. Striepling bier, als Ver- walter des Ehrkbardt Franke’s{hen Konkurses,

2) des Rentiers Carl Richert hier, vertreten durch den Justiz-Rath Teemer,

3) des Konditors August Liebig in Neufahrwasser,

4) des Kaufmanns George Engelanb hier, Hunde- gasse 64, vertreten durch Rechtsanwalt Wessel,

9) des Feuerversiherungsinspektors Felix Jacob, Königsberg i. Pr., Prinzenstraße 13,

6) der minderjährigen Geschwister: a. Arthur Rudolf Ludwig, b. Alwine Meta, c. Margarethe Auguste Peters in Zoppot, vertreten durch ihren Bormund Nentier Erdmann Behrendt in Zoppot, ph arina durch den Rechtsanwalt Bielewicz in Danzig,

werden die Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Urkunden:

zu 1) der Police Nr. 63 741 der Friedrih Wilhelm, Preußishe Lebens- und Garantie Versicherungs- Aktien-Gesellschaft zu Berlin, ausgestellt am 26. Ja- nuar 1886, lautend auf Zählung von 2000 ( am 26. Januar 1909 oder bei früherem Ableben des Restaurateurs Paul Ehrhardt Frauke an dessen Ehefrau Johanna, geb. Voigt,

zu 2) der 34% Westpreußishen (Ritterschaft- lichen) Pfandbriefe (Emission A.) Litt. A. Nr. 7491 und 4908 über je 30009 MÆ,

zu 3) der Empfangébescheinigung der Danziger Privat-Aktien-Bank zu Danzig vom 31. Januar 1898 Litt. B. Nr. 914 über 2700 M baar-

zu 4) des Pfandscheins Nr. 2918 der Westpr. Landschaftlichen Darlehnskasse, ausgestellt für Herrn George Engeland in Danzig, Danzig, deu 17. Juli 1897, über M 2000 349% Westpr. Pfandbrief Em. B, Æ 2000 32 0%/% Westpr. Pfandbrief Il neue, 4 2800 49/6 Danziger Hypotheken - Pfandbrief, M 2900 32 9/0 1905 er neue Hamburger, M 1(00 49/0 Preuß. Hypotheken - Pfandbrief XIX J/J,

6 1000 3F 9% Deutsche Grundschuld [11 J/I,

| kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläcung

zu 5) des Sparkassenbuchs Nr. Danziger Sparkafsen- Aktien- Vereins über noch 470 #46,

zu 6) ter Empfangébescheinigung der Danziger Privat-Aktien- Bank, ausgefertigt am 4. Dezember 1897 Litt. C1 Nr 11332 über 4600 M baar, für die Nobert Peters’shen Minorennen, zu erheben durch Erdmann Behrend in Zoppot, /

aufgefordert, spätesteys in dem auf den 3. April 1.899, Vormittags L075 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Zimmer 42, anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Danzig, den 9. September 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

[84700] Aufgebot.

Es ift das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Leibkassensheine, ausgefertigt von der am 1. Juli 1897 aufgehobenen Stadtleihkasse zu Hannover, beantragt :

1) Litkt. C. Nr. 5821 über 100 4, Name des Herleihers: Arbeiter Ludwig Hümme hier,

2) Litt. C. Nr. 23 976 über 200 4, Name des Herleihers: Frau Brandenburg hier,

3) Litt. C. Nr. 11.582, 11583 und 12 245 über je 100 #, Name des Herleihers: Kesselshmied Lockemaun hier,

4) Litt. C. Nr. 5153 über 100 4, Name des Herleihers: Arbeiterin Caroline Rishmüller hier,

Das Aufgebot der Scheine 1 bis 3 ist von den Herleihern, des Scheines 4 von dem Rechtsnachfolger der Arbeiterfrau Caroline Rischmüller, dèm Haus- diener Ferdinand Rischmüller hier, Am Schiff- graben 2, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Büsch hier, beantragt. Die Jnhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn-

| abend, den 12. November 1898, Vormittags

10 Uhr vor dem unterzeihneten Gerichte an- beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die U:kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hannover, den 17. März 1898. Königliches Amtsgericht. 5 K.

zum Deutschen Rei

M 24d.

1. Untersuhungs-Sachen.

2, Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

2 w T "V L 2 E E hs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 15. Oktober

1898,

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellich, i

irthshafts-Genoffenschaften.

Deffentlicher Anzeiger M Miederlafung 1c von Rechtsanwälten.

9, Bank -Ausw i 10, Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Ausgebote, Zustellungen “und dergl.

[44818] Aufgebot.

Auf Antrag des Arbeiters Friedri Sch{ulz in Priyerbe wird der Inhaber des angebli verloren egangenen Sparkassenbuchs8 der hiesigen \tädtischen

parkasse Nr. 22918 - über 1021 A 60 4 auf- gefordert, spätestens in dem auf den 21. April

1899, Vormittags LO0 Uhr, vor dem unter- |

zeichneten Gericht, Zimmer Nr. “46, anberaumten Aufgebotstermine feine Ne{te anzumelden und das

Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos-

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Brandeuburg a. H., den 6. Oktober 1898. Köntgliches Amtsgericht.

[44817] Aufgebot.

Der Kaufmann Paul Gußke in Königsberg i. Pr., Vord. Vorstadt 56/59, hat das Aufgebot folgender, anzeblih verloren gegangener Sparkassenbücher der Stadt- Sparkasse zu Bromberg:

1) Nr. 24 352 über 1385 A 4 lautend auf Paul Gußtke,

2) Nr. 24 486 üker 1276 M 82 „4 lautend auf Carl Gute,

3) Nr. 24 813 über 1363 A 79 lautend auf Otto Gugske,

beantragt Der oder die Inhaber dieser Bücher werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Msi 1899, Vormittags 40 Uhr, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtégebäudes yor dem unterzeih- neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und ' die Sparkassenbücher vorzu- legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen wird.

Bromberg, den 7. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

[45057] Aufgebot.

Die Ebefrau des Seilers Dietrih Meyer, Sophte, geb. Dierking, aus Geestemünde hat das Aufgebot des im Sommer 1895 verlorenen, auf 573 M 66 4 lautenden Sparkassenbuh3 der Srarkasse der Stadt Rethem a. d. Aller Nr 1604 beantragt. Der JIn- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ahlden, den 30. September 1898.

Königliches Amtsgericht,

[28255] Aufgebot.

Der Tagelöhner-Wilhelm Gleis, früher in Bottrepy, jeßt in Remscheid-Gerstau, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches der städtishen Sparkasse zu Essen Nr. 39 876, ausgefertigt am 18, Oktober 1880 für den 2c. Gleis, lautend am 18. Oftober 1880 über 40 Æ, am 1. April 1898 über 74,08 4, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1899, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, nter 43, anberaumten Aufgebotstermine feine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird

Efffsen, den 12. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

[31139] Bekauutmachung.

Der Kaufmann Friß Werner zu Potsdam, Hohe- wegstraße 12a., als Vormund der entmündigten Marie Leben, z. Zt. in der Landirrenanstalt zu Neu- Nuppin, hat das Aufgebot des auf den Namen seines Mündels Marie Leben lautenden, angeblich verloren

egangenen Quittungsbuches der Sara der Stadt Poistam -- Mr, 16991 beantragt. Der Fnbaber dieses Sparkassenquittungsbuches wird aufgefordert, spätestens in d an Gerichtsftele, Zimmer 10, auf den 25, Meboiras 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine seine tete anzu- melden. und. das Sparkafsenquittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für fraftlos erflärt werden wird.

Potsdam, den 28. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. [27056] Aufgebot. Die Firma Ardoino & Bonavera zu Den in Italien hat das Aufgebot eines Wechsels folgenden Inhalts :

Oneglia, le 15. Juin 1896.

B. P. Mres. 182,40. Au quinze Septembre payez par -cette lettre de Change proch. à l’ordre de nous mômes. Marcs Cent quatre vingt deux et 49/100. Monsieur Carl Goette, Ardoino & Bonavera. Elberfeld, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf-

efordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1899,

ormittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsstraße Nr. 71 zu Glberfeld, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elberfeld, den 5. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. 7.

U Hand o bat Möbelfabrik Selbst e ofene Handelsgese elfabri ° hilfe C. Neubelt & Co. in Cat hat als Indossatar

und Inhaber das Aufgebot des am 1. Februar 1898 |

von dem W. Aschepohl zu Rüttenscheidt an die Ordre des Franz refeld zu Essen (Ruhr) auf die

irma Middendorf & Co. zu Essen gezogenen

echsels über 200 A. fällig am 1, Mai 1898, be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 2S November 1898, Vormittags 10 Ulr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 43, anberaumten Aufgebo1s1ermine seine Rehte anzumelden und die U: kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Essen, den 22. April 18983.

Köntgliches Amtsgericht.

S Aufgebot.

Es haben beantragt

1) der Fabrikant Friß Bauler hier das Aufgebot

: elner vom vormaligen Justizamt hier ansgefertigten,

| auf die Sparkasse hier als Gläubigerin und den

Fabrikanten Johann Baudler hier als Schuldner

: lautenden Urkunde vom 27. November 66 über

: 1090 M Hypothekenforderung nebst Kosten, verzins- li mit 4X 9/6, eingetragen im Grundbuch für Coburg, Hpt.-Nr. 463, Bd. V, Ll. 193 Abth. 111 Nr. 3/111,

; 2) der Landwirth Johann Eduard Ehrlich von Gossenberg das Aufgebot einer vom vormaligen Justizamt hier ausgefertigten, auf den Tuchmacher

Friedrih Niezel bier als Gläubiger und den Geerg *Friedrich Angermüller in Buchenrod als Schuldner

- Tlautenden Hypothekenurkunde vom 3. Januar 39

, über 321 M 43 F Darlehnsforderung, verzinslich

: mit 3&8 9/0, eingetragen im Grundbu für Buchenrod,

' Hpt -Nr 83, Bd. 1 Bl. 297 Abth. 111 Nr. [.

; Die Inhaber diefer Urkundea w-rden aufgefordert, spätestens in dem auf den 40. Februar 1899, Vormittags AUL Uhr, vor dem unterzeichneten

* Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

- anzumelden und die Urkundea vorzulegen, widrigen-

{ falls die Kraftloserklärung der leyteren erfolgen wird.

| Coburg, den 14. Juli 1898.

| Herzogliches Amtsgericht. V.

| M | [32980] Aufgebot.

| Der Ober-Postassistent Joachim Rickert in Oldesloe, | der Molkereiverwalter Heinrich Rickert in Neuklofter, der Gärtner Hermann Nickert in Scchloß Lautrach, ¡der Grenzufseber Carl Rickert in ODter- | Streiberhau, die unverehelihte Meta Schmidt in Wittenburg fowie der Tischlermeister August Schmidt in Wittenburg, als gesezlicher Bertreter feiner Söhne Hugo und Hariwig, haben, als dur Grbenzeugniß legitimierte Erben des am 4. September 1897 ver- storbenen Erbpächters Joachim Rickert zu Nadegast, früher Rentner zu Wittenburg, das Aufgebot der Hypothekenscheine, welte über die zu Hypothekenbub der Erbpachthufe Nr. 8 zu Radegaft unter Fol. 16 und Fol. 17 für den Rentner Joahim Rikert in Wittenburg, thren Erblasser, eingetragenen Pöste von 1200 M bezw. 900 , unter dem 26. August 1895 ausgefertigt und angeblich verbrannt find, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1899, Vormittags UA Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ;

Gadebusch, den 30. Juli 1898.

Großherzoglih Mt A EAER Nes Amtsgericht.

rüger.

oriß.

[45420] Aufgebot.

Unter Bezugnahme au} die Bekanntmahung vom 6. Mat 1898 wird in der Aufgebotsangelegenheit Schneider und Genossen der Aufgebotstermin auf den 17, November 1898, Vormittags 9 Uhr, verlegt.

Meerane, am 14. Oktober 1898,

Königliches Amtêegericht. Dr. Seim, Afff.

[45350] Aufgebot. : :

Auf Antrag der Joseph Schmid Ehefrau in Mannheim wird der Melicr Massoth, Scekn tes Melchior Massoth 1. und defsen Ehefrau Margaretha, geb. Gündling, von Lorsch, angebli feit 1870 mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, sowie die etwaigen Erben desselben ausgelomer, thre Ansprüche an das aus dem elterlihen Nachlasse dem abwesenden Melchior Masso1h angefallenen Erbtheil, welches in der Sparkaffe zu Aa eingelegt is und kuratorisch verwaltet wird, spätestens în dem Aufgebotstermin Freitag, dev 23, Dezember 1898, Vor- mittags 9 Uhr, anzumelden, widtigenfalls die bekannten geseßlichen Erben auf Antrag in den Na(whlaß gegen Kaution cingesezt werden und durch öffentlihes Erkenntniß auêgesprohen werden wird, daß der Abwesende für todt zu erachten ist.

Lorsch, den 10. Oktober 1898.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht Lorsch. J. V.: Trautwein.

[45178] Aufgebot. :

Auf Antrag der Frau Marie Dorothee Elisabeth | Emma (auch Maria Dorothea Elisabeth Emma) ! Heil, geb. Siems, im Beistande ihres Ghemannes, des Sdiffskapitäns Joachim Heinrih August Heil in Vieyze (Hannover), beide vertreten durh ihren biesigen Generalbevollmächtigten, den Rechtsanwalt Dr. jur. Edmund Klée Gobert, dieser vertreten dur die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Edm. Kl6? Gobert und Hass, wird ein Aufgebot dahin erlafsen ë arf, (

erden ; 1) alle, . welche an den Nachlaß des in Vieße ) geborenen und egen M 0, res O verstorbenen Privatmannes und früheren Pro- Vieces Johann Carl Heinri Christian Siems und feiner in Wefterdeih geborenen

und hierselbst am 20. Mai 1895s verstorbenen Ehefrau Elsabe Catrina, geb. Meyer, verw. ew. Schroeder (Schröder) Erb- oder sonstige nsprüche und Forderungen zu haben ver- meinen, und 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 29. März 1879 hiersel\ gemeinschaftlid errihtetcn und am 11. April 1895 hierselb publizierten Testaments, insbesondere der Einfezong der Autragstellerin zur alleiniçzen Nniversfalerbiu des ganzen gemein- famen Nachlasses der Erblasser, worin derselbe immer bestehin möge, um damit zu \chalten und zu walten wie es thr beliebt, widersprewen wollen, hiermit aufgefordert, solhe Ansprüche, Forde- rungen und Widersprüche bet der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51 spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 30. November 1898, Vormittag© 1k Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Auezsch{lusses. Hamburg, den 6. Oktoker 1898. Das Amisgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: U de, Gerichtsschreiber.

[45177] Nusfgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Privatmannes Frit Christoph Abmeyec und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Marie Wilhelmine, geb. Dohrmann, nämlich des Private mannes Christian Carlus Frasch, vertreten durch den hiesigen Rehtsanwalt Dr. jur. R. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

Es werden

1) alle, welhe an den Nachlaß des in Feldbergen geborcnen und hierselbst am 27. Mai 1890 ver- storbenen Privatmannes Frit Christoph Abmeyer und seiner in Hannover geborenen und hier)elbst am 6. Septzmber 1898 verstorberen Ehefrau Marie Wilhelmine, geh. Dohrmana, Ecb- oder fonfstige Ansprüche zu haben vermeinen, unh alle diejenigen welhe den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 3. Sepy- iember 1887 bierselbst gemetiuschaftlich errichteten, mit einem von den genannten Erblafsern. am 16. April 1889 gemeinschaftlih errihteten Nach- trag und einem von der genannten Erblafferin

am 23. Noocember 1892 allein errihteten und am 22. September 1898 hierselbsi publizierten Anhang versehexen und am 12. Juni 1890 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamente - vollstreder und den demselben ertheilten Befug- nissen, namentlich der Befugniß, G:undstücke ge- rihtlid oder außergerichtlid oder unter der Hand zu verkaufen und in deren Umscreibung sowie in die Um‘chhreibung oder Tilgung hypothe- karisher Geldyosten und Staatspapiere zu kon- sentieren, Klauseln anzulegen und aufzuheben, und zwar ohne Zuziehung dritter Personen oder Behörden, widersprehen wollen, hiermit auf- gefordert, folche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts» erihts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt- woch, den 7. Dezember 1898, Vor- mittags LZ Uhr, anberaumten Aufgebots- termin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlihst unter Be- ftellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus\chlufses. Hamburg, den 10. Oktober 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfäcben. (ge¿.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Beröffentliht: Ude, Gerichtsschreiber.

[45179] Aufgebot.

Auf Antrag des Teitamentévollstreckers des vere storbenen Zimmermeisters Andreas Lorenzen Post und feiner überlebenden Ehefrau Marie Christine (Maria Christina), geb. Kurgweil (Kurzweil), näulih des Amtsrichters Dris. jur, Gustav Plambedck, vertreten dur die hiefigen Rechtöanwalte Dres. jur. H. Sillem und Rud. Lehmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welhe an den Nachlaß des in Flensburg geborenen und hierselbst am 15. September 1898 verstorbenen Zimmermeisters Andreas Lorenzen Post Erb- oder sonftige Ansprüche zu haben vermeinen, und j alle dicjenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Marie Christine (Maria Christina), geb Kuryweil (Kurzweil), am 28. April 1898 hierselbst errihieten und am 22. September 1898 hierselb publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Tefstamentsvollstrecker und den demselben im Testament ertheilten Befug-

. nissen, namentli der e L den Nachlaß

vor allen Behörden, die Gerichie und Hypo- thekenämter eingeshlossen, zu vertreien, in die u- und Umschreibung von Grundstücken, in die Juichreidung, Umschreibung und Tilgung von

ypotheken, Grundschulden oder Renten, în die }

Anlegung und Tilgung von Klausela zu willigen, fowie, die Befugniß, den leßten Willen der Erblaffer authentisch zu interpretieren, fals

über Sinn und Bedeutung der Disposition Meinungsverschiedenheiten entstehen sollten, widerspreben wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberet des unterzeichneten Amtsgerichts, Fol mene 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Dezember 1898, . Vormittags 1A Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. Oktober 1898. Das Amtszeriht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[45180]

Der Nachlaßxfleger Freimuth_ Balster zu Dort- mund hat das Aufgebot des erblosen Nachlasses des am 16. Februar 1898 zu Villigst bei Schweit2 ver- storbenen Dekorateurs Bernhard Caspari aus Dortmund beantragt Die unbekannten Erben werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotsterwmiz, den 29, September 1899, Mittags 12 Uhr, ihre Aniprücwe und Nechte, aur den etwa 3000 A betragenden Nachlaß bei dem unterzeihneten Ge- richte, Zimmer Nr. 39, anzumelden, widrigenfalls sie mit ih-en Ansprüchen auf den Nachlaß werten aué- geshlossen und derselbe dem sih meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung deéselben aber dem Fiékus wird verabfolgt werden.

Dortmund, den 8. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

[45239] Vekauntmachuug,

betreffend Aufgebot äiterer Testamente.

In der Verwahrung des unterzeichnetea Gerichts befinden fih folgende, länger als 56 Jahre nieder- gelegten Testamente : j

1) Testament des Bauern Karl Friedrih Beuster aus Pausin vom 17./18. April 1842, Nr. 3624, Aktenz. B. 78,

2) Testawent des Nagelschmiedemeisters Theodor Wiegert (Wiggcecrt) zu Nauen vou 4. Oktober 1842, Uktenz. W. 134,

welde bisher mangels Antrages oder fonstigér Nachrichten über das Ableben der Testatoren ncch nichi eröffnet worden sind. Gemäß § 218 T. 12 A. L.-R. werden diejenigen, welche an der Eröffzung eines der bezeihneten Teftatrents ein Joteresse haben, aufgefordert, die Eröffnung unter Nachweis ihres Interesses binnen 6 Monaten zu beantragen. Nach Ablauf dieser 6 Monate wird mit den Mes neten letzwilligen Verfügungen gemäß § 219 a. a. O. verfakren werden. j

Spandau, den 11. Oktober 1898.

Königliches: Amtsgericht.

[45238] Bekanntmachung.

In unserer Verwahrung befinden sh nahbezei{h- nete legtwillige Verfügungen, seit deren Niederlegung über se{chsundfünfzig Jahre verflofsen find:

1) des Gärtners Michael Frie von hier vom 29, September 1842,

2) der verwittweten Kassendiener Hischer, Jo- hanne Sophie, geb. Wegener, von hier vom 11. April 1842,

3) der verwittweten Mundkoh Siecke, Charlotte Wilhelmine, geb. Guthschmidt, hier vom 4. Juli 1842,

4) der Frau Regiments-Arzt Dr. Weist, Emilie, geb. Schubart, von hier vom 22. Juni 1842,

5) der Wittwe Caroline Henriette Christiane Wolsky, geb. Schulz, von hier vom 13. Juli 1842.

Nach Vorschrift des Allgemeinen Landrechts Theil I Titel 12 § 218 wecden alle diej:nigen, welche an der Gröffnung dieser legtwilligen Verfügurgen ein Inter- esse haben, hiermit aufgefordert, dieselbe bei uns binnen sechs Monaten und spätestens in den auf den L. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem zuständigen Herrn Amtsrichter in unsecem Ge- schäftslokal, Lindenstraße Nr. 54, Zimmer Ne. 18, hierselbst anberaumten Termine unter Beibringung der nöthigen Beweismittel über das Ableb:n der Testatoren nachzusuchen, widrigen'‘alls zwar zu der Gröffaung der Testamente von Amtéwegen eschcitten, von dem Inhalte dersclben jedoch nur den etwa be- Ns milden Stistungen Nachricht gegeben werden wird.

Potsdam, den 30. September 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

{44793 Dub Aus\{lußurtheil vom 29. September 1898 ift für Necht erkannt worden :

Die eingetragezen Gläubiger bez. ihre Rechts- nachfolger fol ender Posten: Ï

1) der auf dem Grundstück: der Vincent und Magdalena Zientß’shen Gbeleute Blatt 231 Tworkau Abtheilg. 111 Nr. 2 als Rest einer Post voa 450 für Richard Herzler aus Ratibor auf Grund der Verhandlung vom 21. Dezember 1877 rin» getragenen, zu 6 9%/ verzinslichen 251,70 „6 Darlehn, . 2) der auf den Grunbstücken des Hâäuglers Vicicr Herud, Valentin Marcinek und Joseph Kostk Bl. 33, 34 Schardzin, 25, 26, 55 Pawl Schardzin Abtheilg. 111 Nr. 1 für die verwiitwete Stadtinspektor Louise Kauffer, geborene von Wolck aus Ratibor, aus der Ove Mes _Ve 25. Februar 1833, etugetragenen Darlehnsant Hypothek von 65 Chlr. ò Sgr. 10 P werden mit ihren Ansprüchen auf diese ausgeschlofsen 2

A dnigliches Amtsgericht R ibor 10

2E