1874 / 13 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jan 1874 18:00:01 GMT) scan diff

S T7 Apo 0h R A

T E E

C Rg

Aus dem Wolff’\schen Telegraphen-Bureau.

Madrid, Freitag, 16. Ianuar, Morgens. In Barcelona ist die Ruhe vollständig wiederhergestellt. Der Oberst Martinez ift von dort mit 4 Bataillonen und Artillerie gegen die Carliften aufgebrochen, welhe die Stadt Caldas beseßt haben.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 17. Januar. (Opernhaus.) 16. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französi- hen von Scribe, überseßt von Castelli. Mufik von Meyerbeer. Ballet von Taglioni. WVéargarethe: Frl. Lehmann. Valentine: Fr. v. Bianapaitdec. Raoul: Hr. Wachtel, als Gast. St. Bris: Hr. Salomon. Nevers: Hr. Schmidt. Anfang halb 7 Uhr. Mittel-Preise.

Schauspielhaus. (16. Vorstellung.) Zum erften Male: In Charlottenburg. Historishes Schauspiel in 4 Akten von Max King. In Scene gesezt vom Direktor Hein.

Beseßung. Fricdrich IIl., Kurfürst von Brandenburg, Hr. Ludwig. Sophie Charlotte, szine Gemahlin, Fr. Erbartt. Prin- zessin von Kurland, Frl. Farhow. Graf Wortenberg, Oberkämmerer und Staats-Minister, Hr. Berndal. Katharina Biedekap, seine Ge-

Marcel: Hr. Frie.

Verzeichniß der am 10. Iauuar 1874 gewählten Mit

L. Königreih Preußen. (Vervollständigung der in Nr. 12 d. Bl. abgedruckten Liste.) Regierungsbezirk Marienwerder. 4. Wahlkreis. Kreise Thorn, Culm: Dr. Meyer *, Justizrath zu Thorn. Regicrungsbezirk Frankfurt. 9. Wahlkceis. Kreise Cottbus, Spremberg: Ergere Wahl. ( Provinz Schleswig-Holstein. 8. Wahlkreis. Stadt Altona: Hasen-

clever.

Provinz Hannover. 17. Wahlkreis. Amt und Stadt Harburg: Grumbrecht*, Ober-Bürgermeister zu Harburg.

Regierungsbezirk Minden. 2. Wahlkreis. Kreise Herford, Halle: von Borries, Landrath.

Ix. Königreich Bayern. a, Oberbayern. . Wablkreis. München 1.: Freiherr Schenck von Stauffen- berg*, Gutsbesißer in Geislingeu bei Balingen in Württemberg. . Mönchen I[.: Dr. Anton Westermayer. Aichach: Dr. A. Schmid*, Domkapitular und Professor in Bamberg. Ingolstadt: Freiherr von Aretin*, Kämmerer und Reichsrath in Haidenburg bei Altenbac in Niederbayern. MWasjerburg : Freiherr von Soden. Weilheim: von Müller, Erzpriester. Rosenheim: Franz Köllner. Traunstein: Josef Sennestrey. b. Niederbayern. . Wahlkreis. Landshut: Freiherr von Ow*, Kammerherr und Re- gierungs-R ith in Landshut. _ Straubing: Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos*, König- liher Kämmerer in München. . Passau: Dr. Kräßtzer, Appellation8gerihts-Rath. . Pfarrkirchen: Winkelhofer, Oekonom. . Deggendorf: Freiherr von Hafenbrädl*, Bezirksgerichts-Rath in Regensburg. . Kelheim: Carl Anton Lang in Kelheim. c. Pfalz. : . Wahlkreis. Speyer: Dr. Ludwig Groß, Bürgermeister. -: Landau: Jordan*, Gutsbesißer in Deidesheim. . Germersheim: Späth, Bezirksamtinann. Zweibrücken: Schmidt*, Ober - Appellationsgerichts - Rath in München. Homburg: Dr. Buh1*, Gutsbesißer in Deidesheim. . Kaiserslautern: Dr. Zinn. d, Oberpfalz und Regensburg. . Wahlkreis. Regensburg: Johann Brü&ckl. . Amberg: Rußwurm, Pfarrer. . Neumarkt: Trillec, Pfarrer. . Neuoburg v. W.: Daßtel, Bürgermeister in Fürth. . Neustadt a. W. N.: Huber, Pfarrer in Rothenstadt. E e. Dbersranfen. Wahlkreis. Hof: Dr. v. Schauß*, Rechtsanwalt und Magistrats- Rath in München. . Bayreuth: Stenglein, Advokat. Foiheim: Fürst v. Hohenlohe-Schillingsfürst*, Kron- Oberstkämmerer, Staats- und Reichs-Rath in München. . Kronach: Kirchner, Stadtpfarrer in Scheßliß. . Bamberg: Dr. Schüttinger*, Advokat in Bamberg. i f. Mittelfranken. Wahlkreis. Nürnberg: Frankenburger, Advokat. Erlangen-Fürth: Dr, Marquardsen*, Universitäts-Professor in Erlangen. Ansbah-Schwabach: Engère Wahl. Eichstädt: Graf Quardt-Weykradt-Jsny. Dinkelsbühl: Vr. Otto Erhardt*, Rechtsanwalt in Nürnberg. Rothenburg a. T.: Dr. Pabst. _g. Unterfranfen und A}jchaffenburg. Wahlkreis. Aschaffenburg: Hauck*, Bezirksamtmann in Schein- feld (Mittelfranken). Kißingen: Graf von Schönborn, zu Wiesenthaid. Lohr: Freiherr zu Franfkenstein*, Reichsrath in Ullstadt. Neustadt a. S.: Freiherr von Habermann. Schweinfurt: Georg Bauch. . Würzburg: Freiherr von und zu Rhein. h. Shwaben und Neuburg. . Wahlkreis. Augsburg: Dr. Jörg. . Donauwörth: Dr. Carl Mayer“, Appellations-Gerichts-Rath “in Augsburg. . Dillingen: Rudolph Weiß. Illertissen: Ludwig Freiherr von Arentin. Kaufbeuern:—Merfkle, Professor in Dillingen. Immenstadt: Dr. Josef Völk*, Advokat in Augsburg. _ __IIL. Königreih Sadhsen. Pri V uta: Zittau 2c.: Dr. Pfeiffer* zu Burkersdorf bei errnhut. Stadt Löbau 2c.: Frühauf, Professor in Berlin. Stadt Budissin 2.: von Nostit-Wallwiß, Staats-Minister Stadt Drredea chts der Elb Dr. S * G Sta resden re er e 2.: Dr. Schwarze*, General- Staatéanwalt in Dresden. Y ? Stadt Dresden links der Elbe: Engere Wahl. Gerichis-Amtsbezirke Dresden links der Elbe 2c.: Ackermann*, Hofrath, Finanz-Prokurator und Advokat in Dresden. Stadt Meißen 2c.: Richter, oe in Tharand. Stadt Pirna 1c.: Eysoldt*, Advokat in Pirna. . Stadt Freiberg 2c.: August Geib, Buchhätidler in Hamburg. 10. Gerichts-Amtsbezirke Nossen, Roßwein 2c.: Dehmichen*, Ritter- gutsbesißer Choren bei Noffsen. / 11. Stadt Oschaß und die Gerichts-Amtsbezirke Strehla, Oschatz 2c. : Günther*, Rittergutsbesißer zu Saalhausen. 12. Stadt Leipzig: Dr. Stephani”, Vize-Bürgermeister in Leipzig. 13. Gerichts. Amtsbezirke Leipzig L. und II. 2c.: Engere Wahl. 14. Stadt Borna und die Gerihts-Amtsbezirke Pegau, Borna 2c.:

ADN n ho ja

® V O p

1 2. 3 4. D. 6

“H

Uf D p O jj D BD

U E o! D s E R D ps C R O RO

m E b E ad Ee

o

7

9

1

Engere Wahl.

1, Wahlkreis: Amtsbezirke Ueberlingen, Pfullendorf, Meßkirch, Stockach, 2. Amtsbezirke Bonndorf, Engen, Donaueschingen, Villingen, Triberg : 3.” Amtsbezirke Jesteiten, Waldéhut, Säckingen, Schopfheim, Schönau, 4. Amtsbezirke Lörra, Müllheim, Staufen Breisach: Markus 5. Amtsbezirke Freiburg, Emmendingen, Waldkirch: Paul Trits- 6. Amtsbezirke Kenzingen, Ettenheim, Lahr, Wolsah: W. Morstadt,

8. Amtsb-zirke Achern, Bühl, Baden, Rastatt: Lender*, Dekan zu

10. Amtsbezirke Carl3ruhe, Bruchsal (Amfksgericht):

11. Amtsbezirke Mannheim, Schwetzingen, Weinheim: Scipio. i 12. Amtsbezirke Heidelberg, Eberbach, Mosbach: Dr. Blum*, Ge-

14. Amtsbezirke Buchen, Walldürn, Wertheim, Tauberbischofs

. Kreise Bensheim, Erbach, Lindenfels, Neustadt: Georg Marti n*, . Kreise Yeppenheay, Worms, Wimpffen: Wilhelm Heyl in Worms.

DIoA D N

. Wahlkreis: Landwehr-(SFompagnie-Bezirke Hagenow und Greves-

_ Landwehr-Compagniebezirke Schwerin und Wismar: Haupt, . Landwehr-Compagniebezirke Parchim und Ludwigslust : M. Wi g-

mahlin, Fr. Breitbach. Leonore von Aspach, ihre ToWter aus erster Ehe, Frl. Wi-nrih. Graf Barfuß, Feldmarschall, Hr. Siegrist. err von FJlgen, Minifter, Hr. Schwing Graf Raushke, eheimrath, Hr. Krause. Herr von Besser, Ober - Cere-

monieumeister und Hofpoet, Hr. Oberländer. Herr - von Leibait, Geheimer Justiz-Rath aus Hannovec, Hr. Kahle. Herr von Bülow, Hofmar¡chall, Cavalier de Jaucourt, Kammerherr, Herr von Lavrey, Legationsrath. Graf Schlieben, Page, im Dienste der Kurfürstin, Hr. Boft, Hr. Wünzer, Hr. Dehnicke, Hr. v. Hexar. Fräulein von Pöllniß, Hofdame, Frl. Stollberg. Madame Jaquet, Gouvernante der Baronin von Aspach, Fr. Frieb-Blumauer. ine Maske, Hr. Landwehr. Ein Kammerdiener des Kurfürsten, Hr. Berthoid. Ein Diener des Grafen Wartenberg, Hr. Pohl. He ren und Damen des Hofstaatcs, Masken, Pagen, Diener. Ort der Hand- lung: Berlin-Charlott-nbucg. Zeit: Das Jahr 1700.

Anfang halb 7 Uhr. Mittel-Preise.

Sonntag, 18. Januar. Opernhaus. - (17. Vorstellung.) Iphigenia in Tauris. Große Oper in 4 Akten aus dem *Fran- zöfishen, überseßt von Sander. Musik von Gluck. Tanz von P. Taglioni. Iphigenia: Fr. Mallinger. Diana: Frl. Haupt. Orest: Hr. Bey. Pylades: Hr. Diener. Thoas: Hr. Schmidt. Anfang 7 Uhr. Mittel-Preise. Y

Schauspielhaus. (17. Vorstellung.) Zum ersten Male wieder- holt: Jn Charlottenburg. Historisches Schauspiel in 4 Akten von Max Ring. Anfang halb 7 Uhr. Mittel-Preise.

li (®* bedeutet Wicberwahl)

15. Stadt Mittweida 2c.: Vahlteich, Pcokurist in Chemniß. 16. Stadt N Gerichts-Amtsbezirk Chemniß: Most, Schriftsteller in Mainz. 17.-Stadt Giauchau 2c.: Bebel*, Drechslermeister in Leipzig. 18. Stadt Zwi@ckau 2c.: Motteler, Kaufmann in Crimmißschau. 19. Gerihts-Amtstezirke Stolberg, Hartenstein .: Liebfknecht, Sbriftsteller in Leipzig. 90. Gerichts-Amtsbezirke Ehrenfriederêdorf, Wolkenstein 2c.: Dr. Eduard Brockhaus*, zu Leipzig. . Städte Annaberg und Eibensteck 2c. : Ko ch, Advokat in Buchholz. Gerichts-Amtsbezirke Kirchberg, Auerbach 2c.: Dr. Georg i*, Stadtverordneten-Vorsteher in Leipzig. Ï 23. Stadt Plauen und die Gerihts-Amtsbezirke Plauen, Pauja 2c.: Engere Wahl.

V. Königreich Württemberg.

1. Wahlkreis. Stadt und Ober-Amt Stuttgart: Gustav Müller*, Kaufmann in Stuttgart 2. Ober - Aemter Cannstadt, Ludwigsburg, Marbach, Waiblingen: Freiherx von- Varnbüler*, Staats - Minister in Hem- mendingen. _ Ober - Aemter Besigheim, Brackenheim, Heilbronn, Neckarsulm : Ma ver, Kommerzien-Rath. _ Ober-Aemter Böblingen, Leonberg, Maulbroun, Vaihingen: Dr. E1ben*, Redacteur in Stuttgart. i . Ober-Aemter Eßlingen, Kirhheim, Nürtingen, Urach: Dr. Lenz, Ober-Staatsanwalt. Ober-Aemter Reutlingen, Rottenburg, Tübingen: Gaupp, Kreis- gerihts-Rath. _ Ober-Aemter Calw, Herrenberg, Nagold, Neuenbürg: Chevalier*, Kommerzien-Rath Stuttgart. . Ober-Aemter Freudenstadt, Horb, Oberndorf, Sulz: Dr. von Frisch*, Orer-Studien-Rath in Stuttgart. . Ober - Aemter Balingen, Rottweil, Spaichingen, Tuttlingen: S cchwarz, Färber. F . Ober-Aemter Gmünd, Göppingen, Schorndorf, Welzheim: Sar- wey, Staatsrath. . Ober - Aemter Backnang, Hall, Oehringen, Weinsberg: von W eber*, Ober-Tribunals-Rath in Stuttgart. . Ober-Aemter Crailsheim, Gerabronn, Künzelsau, Mergentheim : Fürst von Hohenlohec-Langenburg* zu Langenburg. . Oberämter Aalen, Ellwangen, Gaildorf, Neresheim: Bayer- hammer, T A ¿ . Oberämter Geislingen, Heidenheim, Ulm: Dr. Römer*, Reichs- ck Ober-Handelsgerichts-Rath in Leipzig. . Oberämter Blaubeuren, Ehingen, Laupheim, Münsingen: Schmid, Ober-Finanz-Rath. / . Oberämier Biberach, Leutkirch, Waldsee, Wangen: Dr. Cajetan Graf von Bissingen-Nippenburg* in Schramberg. . Oberämter Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Tettnang: Graf Constantin von Waldenburg-Zeit in Trauchburg.

V. Großherzogthum Baden.

Radolfzell, Constanz: J. B. Roder in Meßkirch. Robert von Mohl, Geh. Rath in Carlsruhe. St. Blasien, Neustadt: Faller, Fabrikant. Pflüger in Lörrach.

\cheller*, Fabrikant in Lenzkirch. Gemeinderath in “Carlsruhe.

. Amtsbezirke Offenburg, Gengenbach, Oberkirh, Kork: Baer, Kreisgerichts-Rath.

Schwarzach. . Amtsbezirke Gernsbach, Ettlingen, Durlach, Pforzheim: Karl

Friedri. Wilhelm,

Prinz von Baden*, General der Infanterie, zu Carlsruhe.

meinderath_in Heidelberg. E E 3, Amtsbezirke Sinsheim, Eppingen, Bretten, Wiesloch, Philipps- burg (Amtsgericht): Dr. Grimm, Rechtsanwalt in cia eim Boxberg, Adelsheim: Dr. Buß in Freiburg. i

VI. Großherzogthum Hessen,

. Wahlkreis. Kreise Gießen, Grünberg, Nidda: Freiherr Nordeck zur Rabenau* zu Friedelhausen bei Gießen.

. Kreise Friedberg, Vilbel Büdingen: Dr. jar. Schröder.

. Kreije Alsfeld, Lauterbach, Schotten: Onken, Professor in Gießen.

. Kreise Darmstadt, Gr. - Gerau: Welker, Ober -Steuerath in Darmstadt.

. Kreise Dierburg, Offenbach: Dernburg*, Hofgerichts-Advokat zu Darmstadt.

Rentner zu Darmstadt.

Kreise Bingen, Alzey: Dr. Bamberger, Schriftjteller in Mainz. Kreis Mainz: Engere Wahl,

VII. Grofßherzogthnm Melenburg-Shwerin.

mühlen; Dr. Prosch*, Reg.-Rath und Geh. Legations-Rath a. D. in Schwerin.

Bürgermeister in Wismar.

eder des Deutschen Reichstags, (Schluß aus Nr. 12.)

| Sonntag, 18. Ianuar. Im Saal-Theater des Königlichen

Schauspielhauses. Elfte Vorstellung der französishen Schau- spieler - Gesellichaft. PDeuxième représentation de: Madame attend Monsieur. Comédie en un acte, prose, par MM. H. Meilhac et Land. Halévy. Intermèdes: Les Meunier, son fils et l’âne, Fable de Lafontaine. Les obsèquos d’un oiseau, Poësie de Mr. Louis Monrose. / Deuxième représentation de: Un Monsieur qui suit les Femmes. Comédie en deux actes par MM. Théodore Barrière et A. Decourcelle.

Es wird ersuht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern- aus-, wie zu den Schauspielhaus-Vorstellungen) in den Briefs aften des auses, welcher fich am Anbau desselben, gegen- über der Katholischen Kirehe, befindet, zu legen. -

Dieser Briefkasten ift täglich für die Vorstellungen des fol- genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.

Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände fönnen von den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei der Hauspolizei - Juspekloren Schewe (Opernhaus)z und Hof f- mei ster (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden YSachen in den angegebenen Frist nit, so werden dieselben denTFindern ohne Weiteres ausgehändigt.

4. Landwehr-Compagniebezirke Malchin und Waren: Pogge“*, Ritter- gutsbesitzer in Roggow bei Lalendorf.

5. Landwehr-Compagniebezirke Rostock und Doberan: Dr, Baums- garten, Professor in Rosto. Ed. 9 B

6. Landwehr-Compagmebezirke Güstrow und Ribniß: Fr. Büsing®, Advokat in Schwerin.

WIEL. Großherzogthum Sachsen-Weimar. _

1. Wahlkreis. Bezirke des Stadtgerichts Weimar: von Boja- nowsfki, Redacteur in Weimar. L

2, Bezirke des Stadtgerichts Eisenach, die Justizämter Creuzburg, Dermbach, Eisenach, Geisa, Gerstungen, Kaltennordheim, Lenggield, Ostheim, Tiefenort und Vaha: Sommer, Rechts-

: anwalt.

3. Bezirke der Justizämter Auma, Bergx, Neustadt a. D., Weida, Berka a. I., Blankenhain, Bürgel, Dornburg und Jena: Scchmidt, Profeffor.

TIK. Großherzogthum Mecklenburg-Strelih. 1. Wahlkreis: Großherzogthum Medcklenburg - Streliß: Pogge®, Rittergutsbesißer in Blankenhof bei Neubrandenburg.

K. Großherzogthum Oldenburg. 1. Wahlkreis: Stadt und Amt Oldenburg 2c.: Hullmann, Ober- Appellaticnsgerichts-Rath. 2. Stadt Varel x.: Becker*®, Ober- Appellationsgerichts -Rath in Oldenburg. 3. Aemter Delmenhorst, Berne, Wildeshausen, Vechta 2c. : Graf Galen, Dinklage.

1. Herzogthum Braunschweig.

1. Wahlkreis. Kreise Braunschweig, Blankenburg: Schöttler, Kommerzien-Rath.

2. Kreis Helmstedt, Kreis Wolfenbüttel mit Ausnahme des Amts-

5 gerihtsbezirks Harzburg: Abecken, Advokaten-Anwalt.

3, Kreis Holzminden, Kreis Gandersheim mit dem Amtsgerichts- bezirke Harzburg: Ferdinand Koh“, Hüttenbesizer zu Carlss hütte bei Delligsen.

XLL, Herzogthum Sachsen-Meiningen. 1. Wahlkreis. Kreise Meiningen, Hildbvrghausen: Kirchner, Re- gierungs-Rath. i 2. Se s Saalfeld: Dr. Lasfker*, Rechtsanwalt in erlin.

ä717L. Herzogthum Sachsen-Altenburg.!

1. Wahlkreis. Herzogthum Sachsen-Altenburg: Dr. Wagner*, Ap- pellationsgerichts-Vice-Präsident in Altenburg.

KEIV, Herzogthum Sachsen-Coburg-Gotha. L: Ee: Herzogthum Coburg: Dr. Max Weber*, Stadtrath in Berlin. 2 Den Gotha: Ausfeld, Ober- Appellationsgerichts -Rath in Jena.

KV. Herzogthum Anhalt. 1. Wahlkreis: Kreise Dessau, Zerbst: von Cuny, Appellations- gerihts-Rath a. D. in Berlin. 2. Kreije Bernburg und Ballenstedt: Dr. Kraaß.

KVIL. Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.

1. Wahlkreis. Fürstenthum Schwarzburg-Rudolftadi: Hoffmann, Kreisrichter in Berlin.

KVIL. Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen. 1. Wahltreis. Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen: Valentin, Justiz-Rath; in Kreischa bei Dresden.

KWVWIIL. Fürstenthum Waldeck. 1. Wahlkreis. Fürstenthum Waldeck: Miquel *, Ober-Bürgermeiftex a. D. in Berlin. XIXK,. Fürstenthum Reuß älterer Linie, 1. Wahlkreis. Fürstenthum Reuß ä. L : Engere Wahl.

KK. Fürstenthum Reuß jüngerer Linie, 1. Wahlkreis. Fürstenthum Reuß j. L. : Engere Wahl.

KK1I. Fürstenthum Schaumburg-Lippe. 1, Wahlkreis. Fürstenthum Schaumburg-Lippe: Freiherr von cker, Preußischer Bergrath a. D.

K XKIL. Fürstenthum Lippe. 1. Wahlkreis. Fürstenthum Lippe: Hausmann *, Stadtrichter

in Horn.

K ATIL, Herzogthum Lauenburg. 1. Wahlkreis. Herzogthum Lauenburg: Krieger*, Geheimer Re- gierungs-Rath und Zollvereins -Bevolliicdtigter in Schwerin.

XKLIV, Freie Stadt Lübe, 1.-Wahlkreis. Freie Stadt Lübeck: Dr. Klügmann.

XXAV, Freie Stadt Bremen. Li Warren, Freie Stadt Bremen: A. G. M osle*, Kaufmann in remen.

___ XXVE. Freie Stadt Hamburg. 1. Wahlkreis. 1., 2., 3. und 7. Steuerdistrikt : Engere Wahl. 2. 4., ., 6. und 8. Steuerdistrikt: Engere Wahl. 3. Die Landhecrenschaften der Geestlande, der Marsc{lande und ne büttel und das Amt und Städtchen Bergedorf: Dr. Wolf f- son *, Advokat in Hamburg.

* Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlint Verlag der Expedition (Kefsel). Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen

gers* in Rostock.

(einsließlich Börsen- und Handelsregister-Beilage.)

* Die Finanz-Verwaltung Preußens in den Iahren

Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

2 153.

1870, 1871 und 1872. (S. Nr. 10 d. Bl.)

9. Bundes- (Reihs-) Steuern. c. Salz-Abgabe.

Schon bei Gelegenheit der Fenn der Zollvereins- Verträge im Iahre 1869 erklärte si{ch Preußen mit dem Vor- \hlage der Königlich \ächsischen Regierung, das Salzmonopol aufzuheben, unter. der Vorausseßung einverstanden, daß für gemeinschaftliche Rechnung der Zollvereinsstaaten eine Salzproduktions- und - Eingangsabgabe von 2 Thlrn. für den Centner eingeführi werde. Diese _ Maßregel wurde nach der Einverleibung der neuen Provinzen für Preußen besonders dringlich, da dort theils das Salzmonopol überhaupt niht beftand, theils die Monopolpreise von den in den altlän- dishen Provinzen geseßlih bestehenden Preisen erheblih abwichen. Die darüber unter den Zollvereinsfstaaten gepflogenen längeren Verhandlungen führten zu der Uebereinkunft vom 8. Mai 1867, wonachH vom 1. Januar 1868 ab das Salzmonopol beseitigt und im ganzen Umfange des Zollvereins der freie Verkehr mit Salz hergestellt, das im Zollvereinsgebiet gewonnene, owie das aus dem Auslande eingeführte Salz dagegen einer Abgabe von 2 Thlr. für den Centner Nettogewicht unterworfen wird. Abgabenfrei wird das Salz auf Vereinsrechnung verabfolgt für die Ausfuhr nach dem Auslande, zur Viehfütte- rung und zur Düngung, Zum Salzen und Einpökeln von Gegen- ständen, die zur Ausfuhr gelangen, sowie zu sonstigen gewerb- lihen Zwecken. Auf privative Rechnung kann die abgabenfreie Verabfolgung stattfinden, von Salz zu Unterstäßungen bei Noth- ftänden, sowie an Wohlthätigkeits-Anstalten und zu Deputaten, ferner zur Nachpökelung von Heringen. Das Salz zur Pökelung von Heringen und ähnlichen Fischen kann zur Hälfte auf Ver- einsrehhung und zur anderen Hälfte auf privative Rehnung ebenfalls abgabenfrei abgelassen werden. i : In der Aufhebung des Salzmonopols liegt unleugbar ein erheblicher wirthschaftlicher Fortschritt. In finanzieller Beziehung war die Maßregel nicht günstig; eine Folge der Ermäßigung der Steuer gegen den Monopolpreis und der ausgedehnteren ab- gabenfreien Verabfolgung von Salz zu gewerblichen Zwecken. Es sind im Zollverein an Speisesalz zum Verbrauch ge- - N vereinslän- an auêlän- Zusammen: Bevölkerung: Konsum ise S S Salz: G pro Kovf : ir; b, Str. S 1868 5,103,316 982,246 6,085,562 37,512,005\ 15 “85D 1 1953639 838959 5,792,598 38,302,390) "6 Pio 1870 5,175,909 816,644 5,992,553 38,302,390 15,64 - 1871 5,357,798 840,039 6,197,837 38,302,390 16,18 y 1872 5,524,787 720,224 6,245,011 40,677,803 19,35 (eins{ließlich Elsaß-Lothringen.) Hiernah ergiebt sich in den Jahren 1868 und 1869 pro Kopf eine Brutto-Einnahme an Salzabgabe von 9 Sgr. 4,3 Pf. und unter Berüsichtigung der Abgaben - Erlasse und der Ver- waltungskosten ein Betrag von 9 Sgr. 3,» Pf. (Mit Rücksicht auf den im Jahre 1868 erfolgten Verkauf der bedeutenden, einen Theil des Bedarfs deckenden Bestände der Monopol-Verwaltung ist der Durchschnitt der Jahre 1868 und 1869 in Betrachi ge-

zogen.) Der lehtere Betrag stellt sich ferner

pro 1870 auf 9 Sgr. 3,6 Pf.

r 1871 g 9 t T6 t

S T während die Monopol-Verwaltung in Preußen (bei einem Mo- L eise von 12 Thlr. für die Tonne à 405 Pfund preuß.) nach dem Durchschnitte _in den fünf Jahren 1863 bis 1867 einen Nettogewinn von 10 Sgr. 6,4 Pf. für den Kopf der Bevölfkc- rung gewährte.

Von der Salzsteuer verbleiben den einzelnen Bundesstaaten -

verfassungsmäßig nur die Kosten, welche zur Besoldung der mit C eue is onteélinnta dieser Steuer auf den Salzwerkfen beauftragten Beamten aufgewendet werden. Diese Kosten haben

betragen für Preußen: im Iahre 1870 1871

11 y

. 36,639 Thlr. c a D] » L O. A088

Die Verwendung von abgabenfreiem Salz zu landwirth- \chaftlihen und Cewerblichen Zwecken hatte {hon während der Monopol-Verwaltung sehr zugenommen; fie hat sich noch er- heblich gesteigert, nahdem durch die neuere Geseygebung weiter- gehende Erleichterungen für das Gewerbesalz gewährt sind.

Von dem Gesammtabsay an Salz in Preußen find ver- E zu landwirthschaft- zu g¿werblichen lichen Zwecken: Zwecken : im Jahre 1841 1,g Prozent 2,9 Prozent y "n 1851 4,6 : 4,7 L e S T 5,9 D Dig É 5,6 1863 é 5,9 S e e AGOE 8 L 24809 : 11,7 O L 10,9 Gry N: E 11,4 Einführung der Salzabgabe: j i us im e 1868, in welchem eine getrennte Anfchreibung nicht stattgefunden hat, für beide Kategorien 22,5 pCt., zu landwirthschaftlihen zu gewerblihen Zwecken : Zwwecken : im Jahre 1869 10,5 pCt. 13,2 pCt. ¿e p: L010 108 9 13/6 » r É D 1871 10,2 y 16,5 y 1872 106 - 155

Die Gefahr, welche für das finanzielle Interesse darin liegt,

"”

Freitag, den 16. Jauuar 1874.

1 auf 15 Prozent der Bruttoeinnahme festgesezt ist, hat für Preußen betragen: im Ernteiahre 1870 . . . 15,487 Thlr. 1871 7 O

werblichen Zwecken verabfolgt ift, als Speisesalz Verwendung findet, hat dazu geführt, im Iahre 1872 die Bestimmungen über die Kontrolmaßregeln, unter denen die abgabenfreie Verabfol- gung zu den bezeichneten Zwecken fiattfinden kann, einer Re- | vision zu unterwerfen. Durch Beschluß des Bundesraths vom | A Les 91. Juni 1872 find die Vorschriften über die Denaturirung von s « Tann Ie. S verartigem Salz vers{härft worden. : | Der Besteuerung des Branntweins, wie sie gleichmäßig in Preu- Von dem abgabenfrei verabfolgten Salze kann eine Kontrol- | ßen und den übrigen norddeutschen Staaten, sowie in Hessen (in gebühr von höchstens 2 Sgr. vom Centner erhoben werden. In | Hessen seit dem 1. Juli 1869), und seit dem 1. Juli 1873 in Preußen ist diese Gebühr bisher für das zu gewerblichen Zwecken | Elsaß-Lothringen besteht, liegen die Bestimmungen der Allerhöchsten abgelassene Salz auf 2 Sgr., für das zu landwirthschaftlichen | Kabinets-Ordre vom 10. Januar 1824, sowie des Geseßes vom Zwecken abgelafsene auf 1 Sgr. vom Centner festgeseßt. Es wird | 19. April 1854 und das Geseh des Norddeutschen Bundes vom beabsihtigt, eine Ermäßigung der Gebühr auf 1 resp. # Sgr. | 8. Juli 1868 (Bundes-Gesehblatt S. 384) zu Grunde. Die eintreten zu laffen. | gn JOR dem e Inlande fans C Die soll danach e: R S : | für das preußischWe Quart 15/000 Liter ranntwein zu cia Aontralge T n Bi 705 Thr. | 90 Prozent Alkoholstärké nach dem Alkoholometer von Tralles L IBTH S 2A TIL | 19/6 Sgr. betragen. Die Steuer wird erhoben: S T2 28,199 » |

a. bei lig Bereitung des Branntweins aus Getreide oder E / z â anderen mehligen Stoffen nach dem Rauminhalte der zur Ein- Der Detailpreis des Salzes hat sih wenig verändert. Wäß- | maishung oder Gährung der Maische benußten Gefäße (Maisch- rend er zur Zeit der Monopolverwaltung 13 Pf. für das Pfund | hgttigsteuer), 2 betrug, shwebt er jezt je nah der für den Salzbezug günstigen b. bei der Bereitung des Branntweins aus niht mehligen oder A E “00e eil, f prr bis 14 Pfenni- | Stoffen nah der Men der dazu zu verwendenden Materialien en, beträgt daher dur [ennige. A Branntweinmaterialsteuer). D Die Salzabgabe ist in der vorlegten Session des Reichstages | ( Die N Coltiulienes beträgt drei Silbergroschen für jede der Gegenstand heftiger Angriffe gewesen. Man erblickte darin e | 20 preußische Quart (229/16 Liter) des Rauminhalts der Maisch- E a Stei ressenbe Quar e E Cie Mera Ln Loge und E eve e „Don: L Ren rmere it ele po! 2 L, rennereien jedoh, welhe nur in dem Zeitraum vom 1. No- E arohen AufsGwung der in S rens zu b, vember bis 16. Mai einschließlih im Betriebe find, in dem vor- G inen ib ZUURGNe Zween Die verbündeten | hergegangenen E ate a g P geruÿt e ict Fee: . J g f C Mieten: wenn fie auch- die hervorgehobenen Mängel der O F ubisde “Daiet 1.0301, Liter) an e Salzabgabe nit in vollem Umfange anzuerkennen vermohten, | maishen, werden nur 2 Sgr. 6 Pf. für je 20 Quart Maisch- theilten den Wunsch nach einer Aufhebung diefer Abgabe. Sie | raum erhoben. y : mußten aber an der Voranssehung festhalten, daß für den davon An Branntwein-Materialsteuer wird entrichtet : zu erwartenden Ausfall von eiwa 12,500,000 Thlr. jährlich durch a. für jeden Eimer zu 60 preußischen Quart (687/19 Liter) Einführung anderer Reichssteuern ein Aequivalent gewährt werde. Trauben- oder Obstwein, Weinhefen und Steinobst 8 Sgr. ; Als ein solhes Aequivalent war namentlich eine Erhöhung der b. für jeden Eimer eingestampfte Weintreber, Kernobst oder auch Treber von Kernobst und Beerenfrüchten aller Art 4 Sgr. Bei anderen nicht mehligen Stoffen, welche zur Branntwein-

Tabaftsteuer in Aussiht genommen. Die Maßregel _fand jedoch, nachdem der Gegenstand von einer dazu niedergeseßten |

Kommission einer sorgfältigen Erörterung unterzogen war, bei Erzeugung verwendet werden möchten, wird die Steuer dur einigen Bundesregierungen entschiedenen Widerspruch. Die preu- | zie oberste Finanzbehörde nah Verhältniß der Ausbeute und

gische Regierung, welchèr sich einzelne andere Bundesregierungen nah dem Normalsaze festgeseßt. : : Bei der Ausfuhr von Branntwein nah dem Auslande

anshlo}sen, erachtete wenigstens zur Zeit die Einbringung einer | - . é s Cv 5 5 s [d ae i L E E igen auf höhere Besteuerung des Tabaks (an Da age E | oder den niht der Branntweinsteuer-Gemeinschaft angehörigen Reichstage ebenfalls nicht für Haan Es u O M, Bundesstaaten wird eine Steuervergütung von 11 Pf. fär das teren die Mittheilung gemacht worden, daß die verbündeten N&° | Quart (11/1999 Liter) Branntwein zu 50 Prozent Alkohol nah gierungen sich jet nit în E ae meen aA ved pre Tralles bewilligt. Eine Steuervergütung wird ferner be- wegen Ersatzes der Salzabgabe durh andere Rel feu | willigt bei der Ausfuhr von Efsfigsprit, sowie für den p " X z (D-2s 2 T mor ero : y S S ¿ s l schläge zu machen. Von dem Reichstage il die E der ‘eat zur Bleiweiß- und Bleizuckerfabrikation verwendeten Brannt- Session beschlossene Resolution nit welter vzrfolgt worden. | wein. Nah den vom Bundesrathe im Jahre _1870, d, Tabakiteuer. | resp. im A “it a Sas O B A neY : tung auch ftatt iwein, welher zur Gewinnun m siebeniähr ‘jene ward der Tabakshandel in | verg T i : Na Deut seligen E A Atsebcis helm [1 | von Alkaloiden (Chinin, Strychnin 2.) verwendet wird, ferner Preußen Regierungye E ah HE Ret Wes uf “rührte es aber | bei der Ausfuhr von parfümirtem Spiritus (Eau de Cologne 2e.). ob Dat elde N n Ain ASAR Friedrich Wil- | In neuerer Zeit is wiederholt die Frage in Anregung ge- gegen Ende derjelben P A A tackiahen Dagegen | tommen, ob nicht statt der gegenwärtigen Maischbottigbesteuerung, helm 1II. wurde U S4 s 1819 Für eng Lande cr- | welche die verschiedenen zur Branntweinfabrikation verwendeten führte das Gefeß vom 9. Weorua l F | Materialien sehr ungleich trifft, zur unmittelbaren Besteuerung | | | |

5 o

l E alta Storèr Thlr. für den Centner trockc- j Es e c; : ; zeugten Tabak eine Steuer von 1 Thlr. für ver Gen C | des gewonnenen Fabrikats überzugehen sein möchte. Bei der

hohen Bedeutung, welche die Branntweinfabrikation sowohl in finanzieller Beziehung, wie als landwirthschaftlihes Gewerbe hat, unterliegt die Frage Seitens der Staatsregierung sehr sforg- fältigen Erörterungen, welhe noch nicht zum Abschlusse ge- diehen find.

Nach der Anlage sind an Brennereien im Betriebe ge- wesen:

ner Blätter ein. Vielfache Beschwerden veranlaßten eine gänz- | lihe Veränderung diefer Steu:r durch die Allerhöchste Kabinets- | Ordre vom 29. März 1828. Danach ivurde Dic Steuer nah der Größe der alljährlih mit Tabak bepstanzten Grundftüde, und zwar für je \sechs Quadratruthen in der ersien Klahe mit 6, der zweiten mit 5, der dritten mit 4, der vierien mit Sar. erhoben. I e s Tus die bei Erneuerung des Zollvercins im Jaÿre 1853 geshlofsenen Verträge wurde die Besteuerung des inländischen Tabaktaues nah Maßgabe der preußischen Gesetzgebung au in im Jahre 1870 S290 Dees den übrigen norddeutschen Staaten eingeführt. Die später auf 1871 2'380 HENE den General-Zollkonferenzen gemachien Ca B T Blu, 1! (‘Die Statistiken für 1872 liegen noch nit vor.) Bol I ebet S leiiecien 10089 a bera Wider- Die Brutto- Einnahme an Branntweinsteuer und Ueber- EiAe bes tüddentschen Regierungen. Erft durch den Vertrag gangsabgabe von Branntwein nach Abzug der Ausfuhr-Bonifi- Du 8. Juli 1867 wurde bestimmt, daß der im Umfange des | kation betrug: Vereins gewonnene oder zubereitete Tabak einer übereinstimmen- den Besteuerung unterworfen werden solle. Auf Grund dieser im Jahre 1870 11.925 964 Thlr. Bestimmungen wurde das Geseß vom 26. Mai 1868 erlassen, * U 11'677 397 , durch welches, unter Desenigung a lar J gts iei 1 " “1872 13592718 Í schiede, die Steue - ' Parz " ' diet Me Tetak auf S Mar. für je sechs Quadratruthen An Bonifikationen sind gezahlt:

oe : E 2 im Ganzen: des mit Tabak bepflanzten Bodens fesigesegt wurde. Für den in im Jahre 1870 3,288,756 Thlr.

« Sina versendeten Tabak wird eine Steuervergütung be- E A 2570.782 : 2,160,209 : willigt. E ; : d 1872 T0 079,740 ,y Die Bestimmungen des Gefeyes vom 26. Mai 1868 fin A | E R / : ; Q di {llen Ergebnisse von Auf die erheblihe Verringerung der Ausfuhr von Brannt- noch jezt maßgebend. Sind auc die finänzielen Lrg N Lai pi E hien Jahren ind theils ungünstige Kartoffel- n

i so liegt doch in der Herstellung des en le i eien Pethes T S Akerhalb des ganzen Umfangs des | Ernten, theils die Konkurrenz, welche fremder, namentli russi-

: : ; ; her und österreihisher Spiritus auf fremden Märkten dem E E ben Spiritus machen, theils endlich die Geseßgebungen in im- Zollverein: in Preußen: anderen Staaten, insbesondere in England, von Einfluß gewe- im Erntejahr 1869/70 67,739 Morgen S Morgen | fen, welche unserer Spiritus - Einfuhr dorthin Hemmungen be- 70/ D v D) " reiten. 5 S E

TETLFT2 e 22,137 z An Verwaltungskosten verbleiben den betheiligten Bundes :

: 1872/73 87,102 y (incl, Elsaß-Lothringen.) | staaten verfassungsmäßig 15 Prozent der Brutto-Einnahme. An Tabaksteuer wurden erhoben: Für die Hohenzollernschen Lande, in denen nur ganz un- | im Zollvereinsgebiei : bedeutende , lediglih zur Bestreitung des Hausbedarfs dienende im Erntejahr 1868 L Brennereien in sehr großer Zahl sih befinden, erschien die Maisch- 1869 332,909 Thlr. 99,653 - 1 raumsteuer niht geeignet. Durch das Bunde gelts vom 4. Mai 1870 301,865 « (exel. Elsaß- 123,046 - | 1868 ist dort die Abgabe für die Branntweinbereitung bei einer | 27,163 | Stärke des bereiteten Branntweins bis zu 65 pCt. Tralles auf

2 1871 388,913 “» Lothringen.) E, L 2 " c Vas ; 9 find die Einnahme-Resultate noch nicht 9214 Gulden vom Eimer und bei einer Stärke von mehr als 65 Gie A E P eestelt) S : pCt. auf 5 Gulden vom Eimer bestimmt. Die Abgabe wird

i i i i E 1 bestätte für das Kalenderjahr im Voraus in l 38 der Reichsverfassung verbleibt den einzelnen für jede Gewer t Dia D bade der ea der Vergütung, welche nah den | Pauschbeträgen festgeseßt.

pr t “a - Zu einer Abänderung der bestehenden Gesetzgebung hat si jeweiligen Beschlüssen des Bundesraths für die Kosten der Verwal “U Bedin rfniß ecgebeni. g sth sezgebung hat sich

in den der Branntweinsteuer- / h Gemeinschaft angehörigen Staaten: in Preußen:

im Norddeutschen Bunde und Südhessen : in Preußen: 10,270,206 Thlr. 10.169 140 11960009

in Preußen : 2,826,096 Thlr.

Ld 7

in Preußen: 99,121 Thlr.

# Ld _

daß Salz, welches abgabenfrei zu landwirthschaftlichen resp. ge-

tung dieser Steuern zu gewähren ist. Diese Vergütung, welche