1874 / 27 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jan 1874 18:00:01 GMT) scan diff

E f IT.423 [G Kl. f. B 279 G

|

L G M f,

8b G 98G 86bz G

bz G G

1944 bz

B{1I.50G ba G - 88 (& 83hz

/10.|76; B

bz B bz B bz B tetwbz B G 1185 B 198bez G

0,1634bz 693bz G

¿G G

975 9556

Tbe G bz be -B )L bz 1/10.|/83§B thz 84bz

X G

1004 ( 11022 1017 25

i 7.124837 bz

1B k, fi kt Kl

/7.194G 7.11031 71797 G

/ í

Lbz G G

1003bz B 101 B 852 bz 99bz ‘83Fbz T4

#

101% G 1012 G 997 & +bz E F 905 B

[7.83 G

u, 10.1781/16 96s

01 03 83 B 4 8 1.164: 68tetw 1/10.|85 ba G 7 7

i744.

1832 bz Kk1,84B G

1014 G 0.74

0./249Ì be 9.11006

u, 1/9./102{ B u. 1/ ü, V

13

D 18/10, 5 (13

Brest-Grajewso . . .

00i G 7 0.1833 B 4105 B 7.1863 / 9.1987 B 7 0 0 10 10 963bz 11

1.180bz B § 1 7 13/7/69

[7.194 71584 bz [7.11034 G 9,1309 G

292

1/1

1/1

1/1

1/1

/

u. 1/9195 B u, 1/9.1975bz

¡7.

1 H 1/4.0.1/1 /

/

7.1103}bz B

-

1/ U . 1/9182 &

, 1/7.1024Þ .1/11./68§bz .1/7./46 G

1/7.|— 0 S 10.1004 1/ 10.18 u, 1/1 11 1/9: 1/18 1/1 1/10. u. 1/ u, 1/ u 1/9; u, 1/9, u. 1/9 /

u

1/4. .1/10.

1/

u,

l

1/ .1/10. u Il: ul u, 1/ üz1/4 L/ ¿N u, 1/9.1661 nu.1/1 E 0,1/ u.1/11.16 u u u /lu. 3 u.1/11.19 4.1/1 4.0,1/10 L 1

A

u 1/4.u.

18, n 1/

U M1 5 |1/5.u.1/

10A

19, 1 HL u /4.u E

/3 5 /3

D 9

o/4, [3 1/3 1/3 N / 1/ 1/ 1 kleine|5 |1

L

=- [4 11/14 |4 |1/1u

t u Es Fa K 1/4 1/1 1/5 1/1 L |4 4

1/ 1

/1.u 4

E

L

1

1/

13

17 |

9

/

1/1, u 1/1, U 5 1/4 5 [1/4 5 [1/4

1/4

1/1 6 11/3 6 1/3 6 [1/3 6 [1/3 5 11/3

T

1

L

1

17/4. 5 (1/9. 5-1/1;

1 bl Zwgb./34|1 1/4,u 143 1 /4.n. 5 1

Obligat.)

1

0 124

40% neus|

|

15 5 4 5 5 5 5 5 15 5 5 5 (3 3 5 5) | | 5 8 | 19 | |

pi n M] 1e in de o

4511/

| |

45

Oderb.) 4

| | | |

-Anl.)| B. gar

S

e

A

1

i

S

co

| L,

5 4 ar. 5 5 5 5 5 5 L 0 15 5 TSTS 1873 14 14 18 |

j IT, Em ILI, Em

üdbabn. .

|

39 |5 11/1. u

. 1869 1873 ./4

|

Allg. D, Hand.-G,/

882) i gar, IT. Em. x 2 Hand.-Ges,

Tlbethal)\ e.

s IV. Em es, Centralb. 1f-B. gar. 69er gar. er II, ©

Lit. ITI. Em. enb.-Pfdbr tz ga I Em , TIL. Em neue gar. 6, 24 gar. kleine gar

Rechte Oderufer . « v. 187

v, 1878 Oblig,

de Baltische . ..«

e o Pilsen-Priesen . . + «« I -(

-Anzeiger.

Serie Serie . gshafen gar .-Frz. Stsb,, alte gar. B. ( inz Rude (Lomb.) gar. v. 1879 v. 1876 s0w Obl, san gar. .

do,

S 1-

(Cose

l

iedersCc Süd-N. Verb.)|

¡eg-Nei gaærd-Posen do. Sgr. L gar. IT Holsteiner “bares gar gar. orâwestb., gar. d ä do. do. Div, pro Aach, Bank f. Ind. neus 40 Bankver do. Kassen-V.

do. -Iwanow0 gar.

I

II

T „Franz. Staatsb

-Czernowi gar gar änzungenetz g Oesterr. N ud.-B. 1872er gar. oronesch gar, « Woronesch gar. Smolensk gar. gu-Terespol gar hau-Wien -Märk, 60%

im. V do. (Brie

do, Kursk-Charkow gar.

do Lv do. do do

do. „Bons, 1870,74

F h

Südöst. B.

Nordostbahn gar | Lit,

u. Hand, 40% do. Disk.-G, 40

Ostbahn gar. .

raz (Präm Vorarlberger gar. « . «

Galiz, Verb.-B.

Ung Ungar.

do.

Dux-Prag do. Mosco-RÌj

do. gar. z-LudAwi doe, in £ À Chark.-Krementsc iaschk-Morczansk binsk-Bologoy armer Bank-V. .

do. da

do. do do

Jelez-Orel gar. .

Jelez-W

Orel-Griasy .. Poti-Tiflis gar. .. Rjäsan-Koslow gar, . Amsterd. Bank . Antwerp. Bank. . Berliner Bank .

Koslow- K.-Chark.-A

sChl, E (N ào (Star

do.

b 4 do. Mosc0- Ry B Berg.

Charkow-As0W gar. .

Lemberg do do do,

Mähr.-Schl

Oest de, Erg Oesterr. do Kroupr Krpr.B Reich.- x Schuja

Gotthardbahn . « T AVOYRO S f oos dite S

serrabahn I Fünfkirchen-Bax Gal. Carl-Ludwi Gömörer Eis

do

Dux-Bodenbach ...* do do,

Albrechtbahn (gar.). . Chemnitz-Komotau , -

Rhein-Nahe v do,

Schleswig-

Thäringer

Ostpreuss, S Rheinische ..« ««“- âào âo dp

kl. f. Ostrau-Friodlan k1.f. KLE

kl. f. [Raa kl. f. [Main

005 G kl. f. [Bj E bzG [G |Warsc

& Lba G G I1I.97 bz G

/7./994B IL 994B| Warsc

l 923 bz /7./11024 G

G [1bGk1L.f.E.

1014bz B

101Ïbz

bz B 1016 102{hz

1/924vz

2Lbz

101{ G 73{ G

1015B 1005 B

LY Fbz

Letwbz B TLetw bz 7Tygbz G bz G 92 G

bz G bz

1 u7|313k 9 7,103bz B

F

( 0.1925 bz 7.11004 B

27hz 199 7bz 0.192 (8.1995 10.1100

89 bz 7167 B

1/4u10j— [7.19

18

412 10.

E EFE Cc CCSSSS

ird

schen Staals

7.193etwbz G 7.11013à2bz

7.102{bz v. 1/7.11004G

1/10/1015

135{ bz 1243bz 107/53 bz 9/47 bz G 7.162Ebz 1/10. 1/1 u.1/1 A V7, . 1/7 1/1 u, 1/7

7.194Lbz

1/ A 0.1/10. u. 1/

i

1/1 1/1.

1/1

4/ L

1/1

„Prioritäts-Aktion Bisenbahnu-Prioritäts-Aktion ond Obligationen.

/1u.7.1182{bz 22 7.114 1

n.1

L

1/4.0.1/ 1/1. u

1/1. 1

/4 010143

T Tam

5 etc. /

11/1 n.7.197 2:9, 4.u.

1/1

Í

“4 13/61

2 9 9 9

[1/5u1 1 1

A

4 |1/ 1

|

3 1/1u |1/1u 1/1u 1/1u 4 1/1

5 \1/

= c

.|D 1/&

19. 1

9 44

von 1865/43 von 1873

on 1870 gek.|5 1/1. Wittenberge|3

E L I S t t

4 13 5 |1/1nu

3

15

4 1 5 j

| |

0.

m. Era.|4} Thlr. |4

eli

aria In e S o co O daQ E fin 0 Lo

V, Em. tenberge|44

do IV,.E 1

rfaort, I.

Nordhausen-E Oberschlesische

z, III. Em.|43 Lit,

0 114 I. Be

|

81 - n. |Ischl-Ebensee . « Bisoubahn-Priorltäts Aktion annd Obilgatlione a E L A

| |

Westb.!

| 4

Gubener « Lit B, os

do, Hannorv.

N Ja

-Wit

B.

nb.-Paräu=) Märk. I. Ser. 4

r I. Em. Lit. C. 34 gar.

Kreis Kempener

[e S O e Dee

ar.) ar

& olfs | Wyas 40% | äni |

-Altenbek I. -Halberstädter

Tit B. d Mac o od Ser

lih Preuß

Sonnabend, deu -31. Januar

IV._ Em. v. St.gar.

ŸI, Em.

Mastrichter . « BresÌ. Schw. Freib. 1

do.

do

do,

do

do. V

do. deb.-Leip:

Wies

Lit,

do. Ser.v.Staat 3{gAr

4 48 t) do IV Y VI do. deb. Mag Magdeburg Niederschl

Carl LB)gar. do, II. Ser, à 6

Gotthar

do do. do do

ITI.

do, bo | Reiche bitz Kpr.R do. do. Berlin - Stettiner I. Crefeld- Halle-Sorau- Märkisch-Poesener , . - - Mag

Vorarlberger(gar.| Warsch,-Ter. gar,

do

do. Altona-Kiele Bergisch-BMärk.

Berlin-Görlitzer 44 i do

Turnau-Prager

nig

bach (9% Lüttich- Li Aachen- do

do

de

do

L B.

do, Baltische (gar.) .| :

Böh. West. (5

Eisonbahn-Stamm- und Stamm ti r db. 40% -Bex-| gar.) Limburg

Kasch,-Oderb. . . Löbau-Zittau .. Ludwigshaf.

Mainz-Ludwigsh. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. Sf, . Qest.Nordwestb. .

Brest-Grajewo . . Brest-Kiew. Int, .| Dux-Bod. Lit, Elis, Westh. ( Franz Jos. (gar. Rjask-

Rumänier , - b Russ. Staatsb. gar.

N Schweiz. Unionsb,

O 0

Gal.( [bz

tao] Südöst. (Lomb.) . [

[73 [D [149

“i 100bz [100Ïbz G

X J Go N [de] Gn

tor N

bz B

76bz G

G 371 bz G

393à404à393 7.52 B

4 1114bz

bz B 1271bz Þz B

89: [100 1/1 u. 779 bz

81¿bz G 1033bz 53bz G d

1. 176 1214bz

T 99 B 982 B 675 1584 143bz 3916s 22tbz 137bz 924bz 324 bz .T7/101Ï 1047 G 7.(47bzG

whbz B rbe G 47%uz G

124bz 2575 G 974bz G

43hz

00bz

82Zetwbz B 10.|814bz G

/

bz G

bz G

ÞZz 7.1934bz G

1/1. [69

111F5bz .1/10.7.

7.1162}

1

bz bz G 65bz G G8bz G 181bz 7.127{bz 1014bez 7.142} ba .7.168bz G

34

5 pY

G7 1.7 1. |66bz G

i u /

7.1965 G 139 7.1475bz

731bz G G T

TTbz 96tet

A

Ti

10 A

j

[l

/

9

1/10.{101

6, E 1/1u.7.595be B

12/794bz 1 0.7.|75etw

2.1895 B 4010

4 4 1/ 4 441/

[11.7

1/1 n.7 1u.7 Tf. l L 1/1 1/1, 1 1 1/1, 1/1. 1/1u.

d s 1/

| 0 4 4 4 V1 1/1 lu 1/1. 1/1 1/1

10. 1/1u 1/1 /1 15 i 4 1/1u 1/X 1/1 1/1 l

4 4 4 0 5 [4 0 4 4 4 4 1 3

0 D D 0 S 4 4 4 4 4 13 13 0

[11.96 1 3/7 1/1 1/1u

45

9

5 11/1u

5

5 11

5 [1

D

tück|90bz G

-

/1 8 |

|

tück|109bz B tück|50bs G

/1/1u 1/4u

| ! | h |

A, ‘0.1/10.

1/4.a 1/4.u.

5 ¿H L 1/ E 22

2 4 11 4 1

34 9 9 9 9 9 f 9 4 9 9

1 a

1/4. S 6. /4.u.1/ 5 D 0 0 5 32 D 5 0 0 0 5

Bösrsen- Beilage 0

ro S

/6.u.1 5 4

1/4.u 1/4.0 22/6. 22/

1 4

4

4

|

verschied. verschied. 665 14 |V/IRZ L | [4

2 |4

| |

3

-Cr.B.Pfdbr.|%

x

5 |1/5.u. 9 4 34 5 5 0 5 0 9 6

1864|—| pro 8 F/L [P

D 5 | 4 4

D eL's

i

72/5 |16/2

T II. kdb

4 )

do. -Polo. Schatzoblig.

r

C,

1 do, Lit. B. gar. Ü

Berlin

kleine

br. ITI. Em.4 ba

B. Odoerufer-Ba

» a0

Oberlausitzer B,»

d Hannov,-Altenb, C Rheinische®

4 ca

“Scheinel6 |1 Berlin-StettiB . .

- Leente\4

250 Fl. 1854/4 Kredit 100. 18958|—| Pro

de 1

864 de 1866

5. Anleihe Stiegl.

ahn,

neue

eue

40% Hal.-Ser.-Gub. »

A. à 300 FI.

do. Part.-ObL. à

Tirkisgche Anleihe Lit, A,

Lit, B. Mnst.-Hamm gar, dbahn ,

do. Kleine .. Lit, B. B.(gar do, Lit.C.(gar

Boden-Kredit, ,

Fonds und Staats-Paploro. Nicolai-Obligat,

Anl. de 182 do. Loose vollgez.| DeutscheGr. do do -A.-B. Pfandbr. (120 rz.) II. Serie Märkisch-Posener „Leipzig. 1 Centralb. b II, Ser. » Märk.-Posener » 8üdbahn Centralb,,

Papier - Roente|4% do, da

Silber ; Sohatz Franz. Anleihe 1871, 6 Rente. Tabaks-Oblig H.B. unkdb, I. de do, do do Diy. pro Aachen-Mastr. . - -Gera(gar.)| -Görl, St-Pr. -Altenb. Halbst.B.,

do,

St.-Kisenb.-Anl.|5 Pr, Ctrb. Pfandbr.

F E entr.-Bodencr.-Pf. do do coensol, do. do do. Pr.-Anl. do do, -Mindenuer . . gdeb.-Halberst. Magdeb

do. Cuzb.-Stade 50

do, Halle-Sorau-Gu

do do, Berlin-Dresden.

6.

do. Lit,B.(gar.)

Rhein-Nahe ... Sächs-Th.G-PI. y

R. Oderufer- Weimar-Gera.

Nordh.-Erfa

Lott.-Anl. do

do do do Ungar. do do

C -Engl. de. do. gar. do. Lit. de. Nordb Ostpr. Pomm,

do. unkdb, rückz. d 110

Starg.-Posen. gar. Magd-

do, Münst, Ensch,

do do do do

do

do

do

do

do. Liquidations riefe do. Cert.

do.

do.

do

do, Berlin-Görlitz . Berlin-Hbg.Lit.A Berl. Nordbahn B.-Pisd.-Magdb, Br.-Schw,-Freib.. Cóln

M

Ndschl.Mürk. gar. Nordh.-Erfxt. OberschI, À. u, Ostpr. S

Poram. Rheinischs . . Thüringer Wein,

Berl,

Hann,

de

Pr.B. Hyp. Sc Pr.Bdkr do

Fx. Uyp. Altona-Kielec ,„. Berg.-Märk

do. Berl.-Anhalt

Italienisch do do. Rumänier do Russ Russ

97xbz G

11.|Nov.974

t co D q [e t E bz kl.—

bz 1054 B O 524 Stek 2B 1/7.18 4B 922 hz

{bz

(4 do, 95bz

19113/16Þbz

à Sorten pr. Pf, foin

¿bz G

41G

1G 103§bz 96 1047 G

k 40;

Lbz B B

2B 10.1964

922 bsz 1008 69 1

Fbz

6

4

10246 *& 1154bz k |23bz B

u 7 u.1/10.

7 5bz

/10.197 1/10.1964hbz B

1046 373 1/7./103{bz G

:Þz 103{Þz 1203bz 704 2183 bz 2/94 G 2/1014bz

12/106} G 12N— 7.193 bz 1985 G 7.11014 8.111 11.|Feb,97}he G

B3G

3G 462etwbz 99tbz G zigl99Fbz . 1804 bz s T 99 B .192b=z 24/12/102bz 24/12/83 G 24/12/94} G 24/12/102}bz u, 1/7.1925Þb2 u. 1/7./935 bz 24/1 6.24 24 1/7.1101 10.1973 bz 10.195

Sgr. k für Wechsel 4,

für Lombard 5 pCt,

195 Ponds nund Staatsz-Paplers,

bz g 0 /1 / l 1/ 1/

1, 10. „972

1/10.9

T u, 1/9.

1/7 V7. 1/3.

1 1 c 1/4pr.

6 21bz /10. 1,u.7/10. 1/ 1/ 1/ u . St 1/2. 1/2 U

10 Tage.|80}bz 2 Mt,

1/6. . Stüc 1/4. u U,

ul is Pr 5 11/1. , Stück [4

142}bz 141 6 2 80tbz 79Zbz 885 B 88t bz 56 20hz 992 G 91FÞbz 90{bz 914bz 1/10./105 u.7 21,5,7,11 1/1. u. 1/7 u,1/1 1/4.1/

/4 1/4,a 1/1, a.

(2.

1/1

[5

1/5

1

1/4

|

/1. 0.1/7 A r. Stück 11/1. U, 4311/1, u, 5 11/1. 1/1.

|

l 4 3 6 6 1 6 6 11

1/4.u, 1/1.0 1/ 1/4. d 4 11 sl 1/4. 3 3 3 3

t,

90 Rubel —|pr 51/3. | ]

or rüekz. 1881

0 Tage. Mt 100 Thlr, 35 4 4 4

250 F1. 2 [1 L. Strl1.,/8 Tage.

IIT.

3 Mt.

10 Tage.

2 Mt

8 Tage.

2 Mt,

2 Mt.

2 Mt

300 Francs A.

1 versche « « « «

W o0hsol. 1.-To!se| - Anleihe Pfdbr. 1882 gk

gation. ind. Pr, - Antheil

Thl Thl fm

Sc -Oblig.. . k

reis: Thlr. —.

anknoten pr. 150 V Preussischen Ban

einlösbar in Leip Süilhergulden „“. ..

20 Stück Stück Stück

20 SUIOK h 6e e

Anl.

. Cre ,_ Abtheil. 5 1/1.

-Anl. de 1866 Präm,-Anleihe/

isb.-Schuldvers.

Meckl. Ei

20 Fres. pr per 500 Gramm neue » ussischse . , «+

de, do

Barren un

rse vom 31. Januar 1874 “do

1. Amtlicher TIneûl, Weohsel-, Fonds- and Gold-Oours, 90 8. R,'8 Tage.

190 Thir. 8 Tage. 100 8, R.3 Web,

Präm. - Pfdbr

Oldenburger Loose .

Amerikan

T O a6

Ö 300 Fr 150 FI. 100 F1. 100 F.

1

he B ât-Oblig. - do

do.

do,

do Oblig... .

. d. Berl, Kau

Sao neue A. u. u, Westp

1100 8. B.3

di

Geld-Sorten und Bauknsoton.

e Präm.-Anleih. 4

8t.-Pr.-Anleihe

Anl. de 1866 .|4 Anl. de 1867

u, Neumärk. F1, Obli

r. Stück Pommersche . « - «

knoten Pr. ulâdscheins . -Eisenb . Präm. I

knoeten Pr.

.|1 L. Strl

| | °|

| : | | 'or àÀ doe, do - alte

B

TZinsfuss der ö

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und K

à 5 R. pr, Stück ,... E 0D E i, aaa ole

1855 à 100 „Sch, à 40

; (250 F, u, Neum. hw. 20

er Court. do

h

Goth, Gr do, s Hamb. Pr

sft. Wç./150 FIl

do. rovinz-

do. o. Sächsisch Schlesische. . « «- do de Posensche . Pretissische ¿« Sächsische Cd 4.0 [Schlesische L ele

do

do

¿o, N. Brandenb

do Pommaerzche « « « °

8, W Thlr

14

nas B ¿A Silber in

do. Kaur- Hana do. 35 do, Bt,

uBSC

do. Staats-Sch

E: ‘u, WNeumär

-Kronen Pr, V

Berliner „. .«‘* ds

Meininger do

eärichsd'or Pr. A Rhein- Lübecker

Bayersc Toi Brem Cölon- Dessauer

Badische do, Pr B

linerB

,

= Ostpre S Posensche, neus « «

Berliner Sa Königsberger 111

Pr.-ÁAnl, Hess, Pr

Kur-

do

âo, Danziger

Schul

ojoraque zuy

Bhei G @ vom 4 va res t Fit Pa

E

n

E E E oco iti

Mien, ö doe,

Ber

haben, so kann man wohl behaupten, daß das Nibelungenlied der heutigen Generation, namentlich der heutigen Jugend, ein bleibender Besiy geworden ist.

Wenn Walther, Nibelungen und Kudrun zwei Hauptseiten der mittelalterlihen Dihtung charakteristish vertreten, so die aht folgenden Bände der Sammlung eine dritte Seite, die ritterliche höfische erzählende Poefie, repräsentirt durh Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbah, Gottfried von Straßburg. Sie bezeichnen den Höhepunkt und die Vollendung dieser Rihtung. Hartmann's Werke, in 3 Bänden, von F. Beck herausgegeben und seit dem ersten Erscheinen (1867—69) au \{hon in neuer Auflage gedruckt, zeigen jeht den Dichter in seiner Gesammtthätigkeit: zuerst als Sänger der Liebe und religiösen Dichter, der die Idee der Kreuzzüge mit echt deutscher Innigkeit und Frömmigkeit ergreift; dann in seinem „Gregor auf dem Steine“ als Legendendichter, der mit feinem Gefühl aus dem reichen Gebiete der Legende einen Stoff herausgriff, dem psycho- logische Seiten, tragische Konflikte, dem echt menshlihe Motive einen tieferen Hintergrund geben. In seinem „armen Hein- ri“, vielleicht dem vollendetsten unter allen seinen Werken, be- rühren fich Legende und Novelléndihtung. Nirgends ist des Dichters Begabung so harmonish dem Stoffe entgegengekommen, nirgends Inhalt und Form, Stoff und Darstellung so glücklih im Einklang. In geringerem Erade gilt das von den beiden Artusgedichten, dem „Erek“, seinem frühesten, und dem „Iwein ‘, vielleicht seinem \pätesten Werke. Hier ist aber Ta- lent und Mühe an im Ganzen zu wenig dankbare Stoffe ver- \{wendet, deren Unwahrheiten und Unwahrscheinlichkeiten der Dichter nah Kräften gemildert hat, ohne aber bei der leider nur zu großen Treue, mit der die mittelhohdeutshen Dichter

ihren Quellen folgten, ein durchaus befriedigendes Resultat zu erzielen.

Nur dadur, daß Wolfram von Eschenbach, dessen „Parzival und Titurel“ K. Bart\ch herausgegeben (3 Bde., 1870—71), freier mit dem Stoffe geschaltet, nur dadur vermochte er ihn zum Träger feiner tiefsinnigen psyco- logishen Gedanken zu machen, nur dadurch zum Abbilde mensch- lien Ringens, des Kämpfens und Sehnens, das durh das Terfrer—chateterStx8kedeu geht. Wir kennen freilich nur eine tung des RProvenzalen Guiot (Kyot), vorausfihlich für immer verloren bleiben wird. Aber bei einem so s\ubjektiv gearteten Geiste, wie der Wolframs, is von vornherein eine größere Selbständigkeit anzunehmen, und das um s#o mehr, als er, des Lesens nicht kundig, sich nicht treu an die Quellen anlchnen konnte; ihm gestaltete sh der durh mündliche Mittheilung empfangene, Stoff in individueller eigenthümliher Weise. Die Schwierigkeiten, die das Verständniß gerade dieses Dichters bilden, find bekannt; er war den Laien daher, troß der Uebersezungen von Simrock und San-Marte, immer noch {wer oder gar nicht genießbar. Erst durch die, mit fortlaufendem Kommentar begleitete Ausgabe von Bartsch ist Wolfram dem Verständniß weiterer Kreise ershlossen, und ohne Zweifel wird Jeder, der die Mühe nit heut, in die Gedanken- welt dieses Dichters einzutreten, fh reih belohnt fühlen.

Leichæern Genuß gewährt Gottfried von Straßbur dessen „Tristan“ von R. Bec fein bearbeitet (2 Boe 1869) jeßt au in neuer Auflage erscheint: der Mann, der die höfische Poesie von ihrer glänzendsten Seite darstellt, der mit dem Zauber der Pracht und Darstellung seine die Sitten der Zeit s\cildernden Stoffe zu umhüllen weiß, in dem, vor allen anderen deutshen Dichter des Mittelalters, etwas von antikem Schönheitsgefühl und Schönheitsfinn zur Erschei- nung fommt. Mit seiner Darstellung der berühmtesten Liebes\sage des Mittelalters würde er diesem Stoffe wohl für immer eine flassishe Form gegeben haben, wäre es ihm vergönnt gewesen, das Gedicht zu vollenden. Aber auch in seiner unvollendeten Gestalt is es ein Werk, das die Spuren höchster Vollendung an sih trägt; au find alle Lte in der psychologischen und ethischen Entwickelung per Dichtung von ihm noch behandelt, und ‘nur das i zu be- ee 1E é, fte een Schluß niht mehr dichtete,

UUN p i ganz Prv nf ‘Vebtorgeiceien e, S E E

Sine SCrganzung der Meisterwerke erzählender Gat il- det die Sammlung kleiner Erzählungen And Saänke Deléhe H. Lambel, ein Schüler Pfeiffers, (1871) bearbeitet hat An ihnen ist Anmuth und Grazie der Darstellung meist mit ‘anzie- henden Stoffen in erfreuliher Weise verbunden. Den Glanz:

München,s.W. Augsbg LPg.

Dollars pr. Stück... Russische Banknoten Pr. Consolidirte Anleihe ..

Fremde Ban OQesterreichisc

Sovereigns P Franz, Ban

Petersburg do. Warschau Loóuisd’or pr. Pukaten pr. Napoleons Imperials do

Gold

Frie

2

voll \prudelnden Humors ‘und in zierlicher formeller Darstellung, \so daß ihm von allen späteren Schwankbüchern kaum eines an die Seite gestellt werden kann. Aber auch die kleineren Dich- tungen von Stricker, von Konrad von Würzburg, dessen „Otto mit dem Barte“, ein Stük deutscher Sagengeschihte, und „Herzmähre“ (die bekannte romantische Geschihte vom gegossenen Herzen, die vom Kastelan von Coucy u. a. erzählt wird) Aufnahme gefunden, endlih „die Wiener Meerfahrt“, cin prähtiger Shwank von lustigen Wiener Bürgern, die in der Trunkenheit ih einbilden, auf einem Schiffe zu sein fie alle geben ein höchst lebendiges Bild nicht nur von deutscher Dichtung, sondern auch vom deutschen Leben und deutscher Sitte im Mittelalter, und haben ebenso einen kulturhistorischen wie einen poctishen Werth.

Nicht der Erfolg der ersten Sammlung, sondern der bald von Anfang an gehegte Wunsch eines Ausbaues zu einem Ge- sammtbilde der deutschen Poesie, hat den Gedanken einer zweiten Serie hervorgerufen, welhe als „Dichtungen des Mittel- alters“ unter der Leitung von K. Bart \ch erscheint. Bereits liegen zwei Bände davon vor: „König Rother“, herausgegeben von F. Rückert, und „Reineke de Vos“, bearbeitet von K. Schröder.

Jenes alte Spielmannsgediht des zwölften Jahrhunderts behandelt einen alten Sagenstoff, der hier an die Gestalt des longobardishen Königs Rothari angelehnt is, in jener einfachen noi halb volksthümlichen Weise, die dem der höfischen Poesie voraufgehenden Zeitalter eigen ist, und die in mancher Beziehung wegen ihrer Frische und Naivetät den Vorzug vor der formell ausgebildeten Darstellungsweise des 13. Jahrhunderts verdient. Die Werbung um die Königstochter in Konstantinopel zeigt eine Menge anmuthiger und wirklih dicterisher Situationen, die ein späterer Dichter vielleiht geshmackvoller, aber nicht mit diesem naiven Zauber behandelt haben würde.

Daß der Reineke Vos Aufnahme gefunden und damit au die Schätze der altniederdeutshen Poesie nicht ausgeschlossen sind, is durchaus gerechtfertigt. Denn wenn auch das Gedicht, weil ursprünglih niederländish, genau genommen, nicht ein Werk deutschen Geistes im engeren Sinne heißen kann, so is es doch dur die treffliche niederdeutsche Bearbeitung, die es im 15. Jahrhundert erfahren, längst ein eht deutsches geworden,

ae E f Schlegel. Sra Go N Regre in der Uehersegung Len

bewahrt, die der Stoff neuerdings durch Goethe's mei Bearbeitung wieder gewonnen E. wird L a R E aussfihtlih au in dieser neuen Ausgabe bewähren, zumal jeßt, wo man dur die Werke von Friß Reuter und Claus Groth gelernt hat, der niederdeutshen Poesie eine ganz andere Aufmerk- samkeit zu senken als früher. An das Mittelalter \{hließt sich zunächst die Serie „Deutsche Dichter des sechszehnten Jahrhunderts“, von K. Gödike und I. Tillmann her- ausgegeben. Die Literatur des 16. Jahrhunderts is den weiteren Kreisen beinahe noch weniger bekannt als die mittelalterlihe. Zwar kennt Jedermann die Namen eines Hans Sachs, Fischart u. \. w., verhältnißmäßig Wenige aber ihre Dichtungen. Und doch verdienen diese Männer gekannt zu sein, weil in ihnen niht nur eine außerordentliche Tüchtigkeit der Gesinnung, sondern auch eine reihlihe Fülle von Poesie liegt. Der Leser darf sich nur nicht durch die allerdings unvoll- kommene Form abschrecken lassen, da der Inhalt erst bei tieferem Eindringen \ich in seinem vollen Werthe ersließt.

Publikationen der deutschen Geshihts- und Alter- thums-Vereine. VII. (Vergl. Nr. 2 der Bes. Beil. vom 24. Januar 1874.)

Der Freiberger Alterthumsverein wurde am 14. 1860 gegründet und zählt gegenwärtig 330 Mitglieder, decuntes 117 auswärtige; der Vorsißende dcs Direktoriums is der Buchdruckereibesißer und Stadtrath Gerlach, der Sekretär des Vereins Advokat Leonhardt. Der Verein hat den Zweck: dur Forschen und Sammeln, Schrift und Wort die städtishen und vaterländishen Geschihtsquellen von Freiberg zu ershließen sowie die Zeugen denkwürdiger Vergangenheit dieser alten Berg- hauptstadt Sachsens der Mit- und Nahwelt zu erhalten. Dieses Ziel erstrebt der Verein durch fortwährende Vervollständigung des von ihm im Jahre 1861 eröffneten Freiberger Alterthums-

punkt des Bandes bildet wohl des Strickers Pfaff ee H i s „Psaffe Amis", jenes Urbild aller Eulenspiegel der späteren ditecatun

Museums, A in welches alle Gegenstände im Original sowohl wie in Abbildungen aufgenommen werden, welche Zeugniß ab-

Staats-Anleihe de 1856

Qder-Deichb.

legen von der Kunstthätigkeit und den Kulturverhältnissen nit nur der Stadt Freiberg, sondern au der sähsishen Lande und darüber hinaus ganz Deutschlands in der frühesten bis in die neuere Zeit und seiner Bibliothek, durch Vereinsversamm- lungen und Vorträge, sowie durch Herausgabe feiner „Mit- theilungen.“

Das 10. Heft dieser „Mittheilungen von dem Frei-

berger Alterthumsverein. Herausgegeben von . Heinri

Gerlacz, Vorstand“, is vor Kurzem (1873) zu ie in be Gerlahshen Buchdruckerei erschienen. Dasselbe enthält außer dem Vereins-Bericht über die Zeit von 1868—1873 eine Ab- handlung des Kantors Hings|t über Herzog Heinrichs (f 1541) und seiner Gemahlin Katharina Hofhaltung in Freiberg; ‘einen Aufsaz des Advokat Gautsh über räthselhafte Inschriften alter

Taufbecken und verschiedene chronikalische Mittheilungen aus Freibergs Neuzeit. 9 s D

__ Der Hansishe Geschihtsverin, der seinen Siz in Lübeck hat und gegenwärtig 163 Mitglieder zählt, veröffentlicht unter dem Ttitel „Hansische Geshihtsblätter“, die in seinem Namen von K. Koppmann, Wilh. Mantels und Rud. Usinger herausgegeben werden, jedes Jahr ein Heft von 10—15 Oktavbogen; je 3 Hefte, deren leztem ein Inhaltsverzeichniß beigegeben wird, bilden einen Band von ca. 40 B. Ausnahme in dieselben finden Darstellungen wichtiger Ereignisse aus der allgemeinen Hansegeschichte und interessanter, den näher verwandten Hansestädten gemeinsamer Verhältnisse aus allen Gebieten des Kulturlebens. Daneben werden größere literarische Arbeiten be- sprochen, welche fih entweder aus\cließlih auf die hansische und hansestädtische Geschichte beziehen, oder do von weiterem Stand- punfte aus eingehendere Rücfsiht auf dieselbe nehmen. Aus- geschlossen is dagegen urkundliches Material. Vor Kurzem ist „Zweiter Jahresbericht des Hansischen Geschichts- vereins, erstattet vom Vorstande in der dritten Vereinsver- sammlung zu Braunschweig am 9. Juni 1873,“ sowie „Han- sishe Geschihtsblätter. Herausgegeben vom Verein für Han- sische Geschichte. Jahrgang 1872. Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot 1873“ erschienen. Derselbe hat folgenden Inhalt: Mantels, W., Das Siegel des Hans. Geschichtsvereins und der Lübishhe Doppeladler. Pauli, R., Auftreten und Be- deutung des Wortes Hansa in England. Höhlbaum, K., Die Gründung der deutshen Kolonie an der Düna. Die Abhandlung, welche auf einer sorgfältigen Durhchforshung der Quellen und auch der russischen Geshichtswerke beruht, giebt eine klare und überfichtlihe Darstellung der ältesten Entwicke- lung des deutschen Osteehandels und gelangt zu dem Resultat, daß die Erzählung, wona von bremischen Kaufleuten die Ein- fahrt in die Düna aufgefunden und dann Riga gegründet wor- den sein soll, eine im 16. Jahrhundert in Livland entstandene Sage sei; die Eröffnung der Dünafahrt in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts sei von der deutschen Kolonie in Wisby auf Gothland ausgegangen; fie und die Stadt Lübeck hätten dann in hervorragender Weise die von der bremishen Kirche bald sorgfältig gepflegte christlihe Mission im Livenlande und die zu diesem Zweck veranlaßte Gründung der Stadt Riga im Be- ginn des 13. Jahrhnnderts unterstüßt; aus entfernteren Gegen- gen fänden wir vorzugsweise Westfalen und Friesen unter den Einwanderern, während bremisher Einfluß, abgesehen von jener Missionsthätigkeit der bremischen Kirche, durhaus nicht bemerk- bar werde. Koppmann, K., Der Vertrag zwischen Hamburg und Lübeck vom Jahre 1241. Ders, Vom Kontor zu Brügge. Wehrmann, C., Das Lübeckische Patriziat, insbe- sondere dessen Entstehung und Verhältniß zum Adel. Man-

Q S, Die Reliquien der Rathskapelle zu St. Gertrud in

Der württembergische Alterthumsverein hat das erste Heft einer Publikation, welche den 2. Band seiner Jahres- hefte beginnt und zu Stuttgart im Jahre 1873 erschienen is, der berühmten Cisterzienser-Abtei Maulbronn gewidmet. Der Landes-Konservator Dr. Ed. Paulus hat die Bearbeitung dieses Werkes übernommen. Der mit vorzüglichen Holzschnitten illu- strirte Text, welher auf 11 Folioseiten eine Geshihte und Be- schreibung des gedachten Klosters bringt, erhält an 2 großen Tafeln mit dem Grundriß der Klostergebäude, der ursprünglichen Façade von Kirche und Kloster, sowie einem Schnitt durh das westlihe Schiff in die nördlih anstoßenden ältesten Bautheile seine Erläuterung. Für die Darstellung der Bauentwicklung is es von besonderem Werth, daß auf dem großen Grundriß die

einzelnen Epochen der Bautheile dur verschie gehoben ba h E ch verschiedene Farbe hervor

Die Gesellschaft für Beförderung der Ge-

D

burg, dem Breisgau und den angrenzenden Qgnd- \haften hat das 1—2. Hft. des 3. Bdes. seiner „Beitr (Freiburg i. Br., Scheible. 1873) veröffentliht. Dasselbe ent= hält einen Aufsay von E. Martin -über die Freiburger Pasf- sions\piele des 16. Jahrhunderts ; Nachträge zur Lebensgeschichte der Erzherzogin Mechthild von Demselben; eine Biographie Heinrih Schreibers von I. Rauh, und kleinere Mittheilungen von W. Franck.

In Elbing i im November v. I. die „Elbinger Alterthumü-Gesellschaft“ gegründet und zum Vorfißenden der Geheim-Rath Kaminsti erwählt worden. Die Gesellschaft hat den Zweck, durch Forschungen, Mittheilungen und Sammlungen von Denkmälern der vorgeschichtlihen und geshihtlihen Vergan-

genheit die Kenntniß der heimathlichen Geschihte zu fördern und zu verbreiten.

Vor Kurzem ist der 1. Band des „Bremischen Urkun- denbuches, im Auftrag des Senats der freien Hansestadt Bremen, herausgegeben von D. R. Ehmck und W. v. Bippen (Bremen)“ erschienen, eine Sammlung aller auf die Geschichte des Staats und der Stadt Bremen von den ältesten Zeiten an bis zum Jahre 1300 herabreichenden bezüglihen Dokumente. Die Herausgeber haben übrigens hierbei die Urkunden des Bre- mischen Erzstifts, soweit dieselben keine unmittelbaren Beziehungen zu der heutigen Stadt Bremen zeigen, in ihre Sammlung nicht mit aufgenommen, sondern sich auf die Herstellung eines Ur- kfundenbuchs der Stadt Bremen beschränkt. In das vorlie- gende Urkundenbuch sind nur diejenigen Urkunden des Erzstifts aufgenommen, welche Verhandluugen des Domstifts mit der Stadt, seine Besizungeu innerhalb des Gebiets derselben, sein Verhältniß zu ihren Insassen und die Einrichtungen der Domtkirche selbst betrafen, sowie endli die für die gesammte bremische Diözese der Kirchen- provinz erlassenen Verfügungen, wofern sie für die Stadt Bre- men von besonderer Bedeutung gewesen oder ihre Geltung und Wirksamkeit innerhalb derselben in besonderer Weise hervorgetreten war. Aus dem reichen Inhalt des Werkes heben wir hervor, daß die Sammlung mit der aus Adam von Bremen, dem Ge- \hichtschreiber der hamburg-bremischen Kirche, entlehnten, jeden- falls in der Form unechten Urkunde Karls des Großen über die Stiftung des Bisthums Bremen vom Jahre 787 beginnt und bis zum Jahre 1300 herab fortgesezt is. Ein ausführlicher Exkurs über „die kaiserlihen Privilegien Bremens“ löst endlih die Streitfrage über die Echtheit oder Unechtheit der bekannten Rechtsbriefe Heinrihs V. vom Iahre 1111 und König Wilhelms vom Jahre 1252, indem er mit fkritisher Schärfe die leßien Zweifel an der Unechtheit derselben niedershlägt und es glaublih zu machen versucht, daß beide Urkunden zu gleicher Zeit (etwa

um das Iahr 1300) von einer und derselben Hand untergesho- ben worden sind.

Die baulichen Alterthümer des Lippischen Landes. Von Otto Preuß, Geh. Iustiz - Rath. Det- mold, Meyer'she Hofbuchhandlung. 1873. (93 S. gr. 8.). Der Verfasser, der sich als Mitherausgeber der rühmlichst be- kannten lippischen Regesten bereits einen ehrenvollen Namen er- worben, verzeihnet in der vorstehenden Monographie Alles, was von Baudenkmälern älterer Zeit im lippischen Lande bewahrt ist, und fügt die erforderlichen historishen Erläuterungen hinzu. Für die Geschichte der mittelalterlichen Architektur find unter den Bauten des lippischen Landes die Kirche des Stiftes Kappel, die Nikolai- und die Marienkirhe zu Lemgo und die Kloster- kirhen zu Falkenhagen und Blomberg niht ohne Wichtigkeit ; aus der Zeit der Spätgothik finden sich in Lemgo einige muster- gültige Bäuten in der Giebelseite des Rathhauses und in meh- reren Bürgerhäusern, und für die Entwickelung des Renaissance tils in Deutschland bieten die Laube und die beiden Erker des Rath- hauses in Lemgo, ferner einige Bürgerhäuser daselbst und in Salz= uflen, sowie auch mehrere Schlösser Belege. In den älteren Kirchen, namentli in Lemgo, kommen theilweise nochheute zahlreihe Wappen der alten bürgerlichen Geschlechter und noch häufiger Hausmarken vor, deren Sammlung, \o lange dieselben noch vorhanden, äußerst wünschenswerth wäre. Auch bemerkt man an den Häusern der Städte und Schlöfser, in den Kirchen, auf Leichensteinen, sowie an Glocken und Taufbecken noth viele, theils lateinische, theils deutsche Inschriften. So stehen z. B. a E zu Lemgo über dem Fenster der Rathsstube die orte: Der Obrigkeit das wol steht an, Für ihr Gemeingut Sorg zu han, Die Unterthanen auch dabei Jhrr Obrigkeit gehorsam sei.

\chichts-, Alterthums- und Volkskunde von Frei-

Doch wißt, das was das Auge merk, Und das Ohr hör, ist Gottes Werk.

L ift r azlaDA g G urn:

n e A

tag et Po 24SEC ga E T oed