1874 / 33 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Feb 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Reichardt & Stephan 4 am 1. Februar 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jeßiges Geschäftslokal: Beuthstraße 10) find die Kaufleute L : 1) Hermann Carl Friedrich Reichardt, 2) Sreimund Hugo Stephan, Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4805 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 7894 die Firma Heinr. Redlich und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilhelm Redlich hier L (jeßiges Geschäftslokal: Klosterstraße 45) eingetragen worden.

Jn unser Giemerentiier ist Nr. 7895 die Firma und als deren Inhaber der Kubholzhändler Carl Leopold Schulz hier

(jeßiges Geschäftslokal: Fennstraße 13) eingetragen worden.

Jn unser Gesellschastsregister, woselbst unter Nr. 3255 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Iulius Beil & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: E : Die Gesellschaft ist dur gegenseitige Ueberein- funft aufgelöst. Der Kaufmann Julius Beil zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unver- änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7896 des Firmenregisters. Ss : Demnächst ift in unser Firmenregister unter Nr. 7896 die Firma:

Iulius Beil & Co. : ; und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Beil hier eingetragen worden.

Berlin, den 5. Februar 1374. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Der Kaufmann Carl Wilhelm Schmidt zu Witten hat für seine zu Witten bestehende, unter der Nr. 337 des Firmenregisters mit der Firma C. W. Ame eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Bertha, geb. Cleff, zu Witten als Prokuristin be- stellt, was am 2. Februar 1874 unter Nr. 101 des Prokurenregisters vermerft ist.

Boehum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Unter Nr. 187 des Gesellschaftsregisters ift die, am 1. Februar 1874 errichtete, offene Handelsgesellschaft Roseustein & Löweustein zu Bohum am 2. Fe- bruar 1874 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: j 1) der Kaufmann Jacob Löwenstein, 2) der Kaufmann Joseph Rosenstein, Beide zu Bochum. j

Braunsehweig. Jm Handelsregister E die hiesige Stadt Vol. 1, Fol. 273 ist zu der daselbst eingetragenen Firma d

P. I. Blanck (Manufakturwaarengeschäft) heute vermerkt, daß deren alleiniger Inhaber, Kauf- mann Alfred Seelig aus Hannover, z. Z. hierselbft, den Kaufmann Gustav Lehmann aus Neu-Ruppin, 3. Z. gleichfalls hierselbst, in das Geschäft als Theil- Haber aufgenommen hat und mit diesem dasselbe unter unveränderter Firma in offenec hier domizilirten u ain 1, d. Mts. begonnenen Handelsgesellschaft fortseßt.

Braunschweig, den 22. Januar 1874.

Herzogliches Handelsgericht. A. Moris.

Braunsehweig. Im Handeléregister für die hiesige Stadt Vol. I. Fol. 25 ift zu der daselbst eingetragenen Firma F. W. Noltemeyer beute vermerkt, daß das daruntrr hier bestehende Handelsgeschäft (Speditions- und Kommissionsgeschäft) nach erfolgtem Ableben des bisherigen Inhabers, Kaufmanns Friedrich Wilhelm Noltemeyer hierselbft, auf dessen Söhne und Erben, Kaufleute Wilhelm Noltemeyer und Rudolph Noltemeyer, Beide hierselbst, übergegangen ift, welche dafselbe mit Zustimmung der Miterben in offener, hier domizilirter und am 95. November v. Is. begonnener Handelsgesellschaft unter Uebernahme der sämmtlichen Aktiva und Pasfiva und unter unveränderter Firma fortseßen. Braunschweig, den 26. Januar 1874. Herzogliches Handelsgericht. A. Moriß.

Breslau. Bekanutmachuug. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1105 die von 1) dein Kaufmann Heinrich Agular zu Breslau, 2) dem Kaufmann Johann Krizek ebenda am 1. Dezenber 1873 hier unter der Firma Agular & Co. ere offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslan, den 2. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung T.

Breslau. SBefanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1025 der Austritt des Gesellschäfters Georg ‘Siegert aus der offenen Handelsgesellshaft Ferdinand Ziegler &

o. hierselbst eingetragen worden.

Breslau, den 2. Februar 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung.

n unser Firmenregister is bei Nr. 29985 das Erlöschen der Firma B. Thamm hier, heute einge- trages worden.

reslau, den 2. Februar 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachuug. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1103 die von 1) dem Kaufmann Eduard Breiter zu Breslau, 2) dem Civil-Ingenieur Ladislaus von Krajewski ebendaselbst, t am 1. Januar 1874 hier unter der Firma: , Breiter & Krajewski ertidtete offene Handelsgesellshaft heute eingetragen orden. Breslau, den 2. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung L.

Breslau. - Befanntmachung.

In unser Prokurènregister is bei Nr. 371 und 556 das Erlöschen der der Frau Anna Mugdan, geb. Loewenthal, und dem Albert Guttmann von dem Kaufmann Louis Mugdan hier für die Nr. 1583 des Firmenregisters eingetragene Firma Louis Mugdan hier ertheilten Prokuren heute eingetragen worden.

Breslau, den 2. Februar 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Sefanntmachung.

In unser Firmenregister ift bei Nr. 3436 das Erlöschen der Firma Buchhandlung Rudolf Gebauer hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 2. Februar 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung T.

Ereslau. Bekanntmachung. :

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1104 die von der. verehelichten Kaufmann Fanny Aufrecht, geb. Fcankenstein, zu Breslau als persönlich haftende Gesellschafterin mit - einem Kommanditisten am 21. Januar 1874, hier unter der Firma Aufrecht et Co. crrihtete Kommanditgesellschaft heute einge- tragen worden.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die ver- ehclihte Aufret, Fanny, geb. Frankenstein, befugt.

Breslau, den 2. Februar 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Befanntmahung.

_In unser Prokurenregister ift bei Nr. 623 das Er- löschen der dem

i Siegfried Freund hier von der Nr. 876 des Gesellschaftsregisters ein- getragenen Aktiengesellichaft

: Breslauer Makler-Bereins-Bauk hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 2. Februar 1874.

Konigliches Stadtgericht. Abtheilung T.

Breslam. Befanntmachung. j In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1001 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft : E. Opig & Comp. heut eingetragen worden. Breslau, den 2. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. L. Abtheilung.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 730 das seit dem 11. Dezember 1872 erfolgte Ausscheiden des Gesellschafters Eugen Gallyot aus der offenen Handelsgesellschaft Franz Paezolt's Na@folger hierselbst eingetragen worden.

Breslau, den 2. Februar 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3538 die Firma Iulius Ecker3dorff und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Eers- dorf hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Februar 1874. Königliches Stadtgericht, Abtheilung I.

Breslau. Befanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3539 die Firma Carl RNakobrandt, und als deren Inhaber der Buchhändler Carl Rakobrandt hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. DBefanuntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3537 die Firma: Otto Neugebauer und als deren Jnhaber der Kaufmann Otto Neuge- bauer hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung L.

Breslau. ¡Bann a nag, Jn unser Prokurenrègifter ist Nr. 796 die verche- lihte Neugebauer, Hedwig, geb. Label, hier als Pro- furistin des Kaufmanns Otto Neugebauer hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 3937 eingetragene Firîna y Otto Neugebauer heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung T. Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 266, die Oppeln-Tarnowitzer Kalk-Gesellschaft betreffend, Folgendes heute eingetragen worden: Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden : a, Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Schle- sisher Bankverein zu Breslau b. der Königliche Wirkliche Geheime Rath Andreas Graf Renard zu Groß-Strehliß, c. Hugo Fürst zu Hohenlohe-Dehringen Herzog von Ujest zu Slavenzißz, d. Victor Herzog von Ratibor auf Schloß Raudem e, der Königlihe Amtsrath Julius von Rother zu Rogau, f. der Amtsrath Theodor “Schaafhausen auf Heydänichen, Kreis Breslau, g. der Rittergutsbesißer Adalbert Förster auf Kontopp, h, durch Tod ist auêgeschieden der Baron Herr- mann von: Musc{wiß auf Stabelwißt. Breslau, den 3. Februar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung T.

Breslau. Bekanutmagthung.

In unser Prokurcnregister is Nr. 797 Wilhelmine Gallyot, geb. Seemann, hier als Prokuristin des Kaufmanns Eugen Gallyot hier für dessen hier be- stehende, in unserem Firmenregister Nr. 3464 einge- tragene Firma

i Eugen Gallyot heute eingetragen worden. ;

Breslau, den 3. Februar 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Bromberg. Bekauntmachung,

Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 73 eingetragene Handelsgesellschaft :

| Julius Cohn & Meyersohn hierselbst ift zufolge Verfügung vom 31. Januar 1874 am 2. Februar 1874 gelö\{cht worden.

Bromberg, den 31. Januar 1874,

Königliches Kreisgericht. I, Abtheilung.

Bromberg. BVefanutmahung. - Jn unser Firmenregister ist unter Nr. 631 die

Firma:

i i Iulius Cohn D mit dem Siß in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufinann Julius Cohn hierselb eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Januar 1874 am 2. Fe- bruar 1874.

Bromberg, den 31. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.

Bromberg. Befauntmachung. In unser Firmenregister ift unter Nr. 632 die

Firma:

z Rudolph Zawadzki mit dem Ort der Niederlassung Bromberg und als Inhaber derselben der Kaufmann Rudolph Zawadzki hierselbft eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Fe- bruar 1874 an demselben Tage.

Bromberg, den 3. Februar 1874.

Königliches Kreiêgericht. T. Abtheilung.

Calbe a. S. Befanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü- gung vom 3. Februar cr. an demselben Tage einge- tragen worden:

bei Nr. 59: die Actien - Gesellschaft „Ver- ciùigte Werke auf Tippelskirchen bei Calbe a./S. ift erloschen.

Calbe a. S., den 3. Februar 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Aktheilung.

Cassel. Nr. 754. Die dem Kassirer Hermann Trinius dahier für die Hessishe Bauk dahier er- theilte Prokura ist erloschen, dagegen dem Kaufmann Sally Flehtheim aus Warburg, jeßt dahier, und dem Kaufmann Wilhelm Kissirig aus Treptow an der Rega, jeßt dahier, in der Art Prokura ertheilt, daß ein Jeder derselben mit einem Vorstandsmitglied für die Hessise Bank dahier zu zeichnen befugt ist, nah Anzeige vom 2. Februar 1874. Eingetragen Cassel, am 4. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kersting.

Cassel. Nr. 166. Der Inhaber der Firma C. Luckhardt dahier, Musikalienhändler Georg Luck- bardt dahier, hat dem Buchhändler Heinrich Grobel von Bacharach, jeßt dahier, Prokura ertheilt nah Anzeige vom 29. d. M.

Eingetragen am 31. Januar 1874.

Nr. 896. Laut Anzeige vom 31. d. M. haben die Kaufleute August Hermann und Hermann Ludwig Breiding, Beide von hier, seit dem 31. d. M. eine Handelsgesellschaft unter der Firma Hermann & Breiding dahier, errichtet.

Eingetragen Cafsel, am 31. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kersting.

Coblenz. Frau Pauline, geborene von Zipf, in Gütern getrennte Chefrau von Gotthard Krüger, Kaufmann, Beide zu Coblenz, hat angemeldet, daß fie daselbst Handelégeschäfte treibe unter der Firma: Frau Pauline Krüger, welche heute sub Nr. 3130 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ift.

Für diese Firma hat die Jnhaberin ihren ge- nannten Ehemann zum Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptirt und unter Nr. 378 des Prokuren- registers eingetragen worden ist.

Coblenz, den 29. Januar 1874.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coblemz. Johann Jacob Hubert Schmiß auf Siebergsmühle bei Andernach hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Iacob Sechmitz, welche sub Nr. 3131 in das Han- delsregister eingetragen worden ift. Coblenz, den 31. Januar 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coblenz. In das hier beruhende Handelsregister ist in Folge Anmeldung aller Betheiligten heute sub Nr. 595 des Gesellschaftêregisters eingetragen wor- den die Firma: Gebrüder Mohr, deren Siß Sindig: Inhaber sind die daselbst auf der Stadt- mühle wohnenden Mühlenbesißer Christian Mohr, Her Joseph Mohr, Franz Mohr und Mathias

oseph Mohr, von welchen jeder einzeln berehtigt ist, diese von heute an bestehende offene Handels- gesellschast zu vertreten.

SOVER den 31. Januar 1874.

er Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coblenz. In das hier beruhende Genossen- schaftsregister ist in Folge Anmeldung heute sub Nr. 44 eingetragen worden die durch Statut vom 15, Januar 1874 auf unbestimmte Dauer gegrün- dete Genossenschaft unter der Firma: „Laacher Winzerverein , eingetragene Genössenschast“, deren Siß Laach an der Abe und Zweck ist, selbst produzirte Weiñe in unverfälshter Qualität zu ver- kaufen. Diese Genossenschaft wird vertreten durch ihren Präsidenten Anton Poppelreuter, Winzer u Laach, welcher allein den Vorstand bildet und in der Weise zeichnet, daß er der Firma des Vereins seine persönliche Unterschrift beifügt.

Bekanntmachungen und Einladungen zu General- versammlungen gchen von diesem Vorsteher aus, und werden in gewöhnliher Weise durch den Gemeinde- vorsteher publizirt; nur dann, wenn sie nere An- gelegenheiten betreffen, sind sie in die Coblenzer Zeitung oder in den öffentlichen Anzeiger zum Amts- blatte der Königlichen Regierung zu Coblenz ein- zurücken.

Das Verzeichniß der Mitglieder liegt am Handels- gericht 2 Einsicht vor.

Coblenz, den 30. Januar 1874,

Der Sekretär des Handelsgerichts. “Klöppel. N

Coblenz. Die unter Nr. 92 des - Firmen- registers in das hiesige Handelsregister eingetragene na P. I, Wolff ist gelöscht worden in Be e

eldung ihres Inhabers Peter Thai Wolff, ufs maun zu Coblenz, daß sein Geschäft, an welchem

Dagegen wurde sub Nr. 596 des Gesellschafts- registers eingetragen die Firma: Wolff & Moth- wurf, deren Siß Coblenz. Inhaber sind die daselbst wohnenden Kaufleute Peter Julius Wolff und Ignaß Mothwurf, von welchen jeder einzeln berechtigt ift, diese von heute an bestehende offene Handelsgefell- schaft zu vertreten.

BELLEOs den 1. Februar 1874. s

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel. Coburg. Im hiecfigen Handelsregisler wurde eingetragen :

) am 16. Januar 1874 unter Hauptnummer

316 Bl. 354 die Firma Hans Koh, Möbel- & Tapeziergeschäft zu Coburg, für Iohann Georg Koch daselbst, _2) am 16. Januar 1874 unter Hauptnummer 315 Bl.°170 für die am 1. August 1871 zur Beförde- cung der Güter von und zu dem Eisenbahnhofe zu Coburg errichtete Handelsgesellshaft der Rollfuhr- werksbesißer Carl Waltel und Philipp Waltel von Coburg, von welchen der Leßtere von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, auêgeschlossen ist, die Firma Waltel & Sohn in Coburg,

3) am 16. Januar 1874 zur Hauptnummer 157 Bl. 170, daß die Firma Iohann Weber zu Co- burg erlojchen ist,

4) am 16. Januar 1874 zur Hauptnummer 106 Bl. 110, bezüglih des unter der Firma Forkel & Wassermaun bestehenden Fabrikgeshäftes des Kom- merzienraths und Fabrikanten Adolph Julius Forkél von Coburg, daß der als Theilhaber in diefes Ge- schäft getretene Kaufmann Adolph Christian Eduard Hohlweg daselbst seit dem 1. Januar 1874 Mitin- haber der gedahten Firma in offener Handels- gesellschaft ift,

5) am 24. Januar 1874 zur Hauptnurmnmer 156 Bl. 169, bezüglih der Handelsgesellschaft unter der Firma Iacob Mayer zu Coburg Theilhaber Kommerzienrath Jacob Mayer und Banquier Adolph Mayer daselbst daß Handlungskommis Conrad Köhler, früher in Coburg, jeßt zu Schweinfurt, Prokura für gedachtes Geschäft erhalten hat.

Coburg, 29. Januar 1874.

Herzoglich Sächsisches Kreisgericht.

CöIm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 77 des hiefigen Handels- (Gesellschafts-) Registers, woselbst die Hanktelsgesellshaft unter der Firma: E „P. G. Heuser's Söhne“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute: August Heuser, Franz Otto Heuser junior und Robert Heuser vermerkt stehen, heute die Eintragung crfolgt, daß der Kaufmann Franz Otto Heuser j nior aus der Gesellschaft aus- geschieden ist und daß dieselbe von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt wird, Cöln, den 29, Januar 1874. Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber.

CöIlm. Auf Anmeldung ‘ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register bei Nr. 416 vermerkt worden, daß die von dem in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmann Johann Wilhelm Eulenberg für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Friedr. Wilh. Mühlinghaus“ erloschen ist. j Cöln, den 30. Januar 1874. Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber. CöInm. Auf Anmeldung, daß der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Johann Wilhelm Eulen- berg in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Johann Wilhelm Eulenburg“ seine beiden Söhne, die in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufleute Carl Heinrih Eulcnberg und Johann Wilhelm Eulenberg als Gesellschafter auf- genommen habe, ist diese Gesellschaft, wofür die

Firma:

„I, W. Eulenberg & Söhne“ angenommen worden, ihren Siß in Mülßeim am Rhein und mit dem 1. Januar 1874 begonnen hat und welhe zu vertreten jeder der drei Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels- (Gesell- schafts-) Register unter Nr. 1508 eingetragen und die Firma „Johann Wilhelm Eulenberg“ bei Nr. 417 des Firmenregisters gelöscht worden.

Cöln, den 30. Januar 1874. Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 1144 des hiesigen Handels- (Gefellschafts-) Registers, wo- selbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „W., Osterwald“ in Coln und als deren Gesellschafter 1) die Handels= frau Catharina geb. Heberle, Wiitwe Wilhelm Oster- wald und 2) der Kaufmann Wilhelm Lemperß, Beide in Côln wohnend, vermerkt stehen, heute die Ein- tragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und daß der Kaufmann Wilhelm Lemperß das Geschäft für seine Rechnung am hiesigen Plate unter der bisherigen Firma fortseßt. Sodann is unter Nr. 2636 des Firmenregisters der Kaufmann Wilhelm Lemperß in Cöln als Jn- haber der Firma: „W., Osterwald“ heute eingetragen worden. Cöln, den 31. Januar 1874.

Der Handelsgerichts-Sekretär.

eber.

CöIm. Auf Anmeldung is heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register unter Nr. 1509 erngetragen worden die Handels-Gesellschaft unter

der Firma:

„Gustav Düsier & Comp.“ welche ihren Siß in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter find die in Cöln wohnenden Verlagsbuchhändler Gustav Düster und August Scherl und ist jeder derselben berechtigt, die Gesella {haft zu vertreten.

Cöln, den 31. Januar 1874.

s Der Handelsgerichts-Sekretär.

Weber.

Cöólm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register bei Nr. 2252 vermer

fih ein-Gejellschafte-: betheiligt, in einer Handels- Pellichatt betrieben werde. y

worden, daß die von dem in Gummershach wq

nenden Kaufmanne Richard Siebert für seine Han- delsniederlassung daselbst geführte Firma :

i: „N, Siebert“ erloschen ist.

Cöln, den 31. Januar 1874. : Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber.

Cotthus, Bekanntmachuug. Heute ift Ï : . 1) die sub Nr. 56 unseres Gesellschaftsregisters cingetragene Gesellschaftsfirma Differt & Forck zu Cottbus gelöscht und 2) in unser Firmenregister unter Nr. 243 der Buchhärdler August Adolph Hermann Differt zu Cottbus als Junhaber der Firma | H. Differt zu Cottbus eingetragen worden. Cottbus, den 30, Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Cottbhæas, Bekanntmachung. VFn unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 55, woselbst die Gesellschaft: Niederlausißer Maschinenbauanftialt und Eisengießerei - Aftiengesellschaft, vormals Nommel & Iaeger zu Cottbus, eingetragen steht, in Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen worden : 4 der Fabrikbesißer Otto Sommerfeld zu Cottbus und der Banquier Friedrich Kayser zu Luckau sind au3 der Direktion der Gejellschaft wieder ausgeschicden.“ Cottbus, den 30. Januar 1874. ; Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Crefeld. Der Kaufmann Andreas Zinober, in Crefeld wohnhaft, hat das von ihm daselbst sub Firma Andreas Zinober geführte Handelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten, unter Er- lösung der Firma, auf seine beiden Söhne, die da- hier wohnenden Kaufleute Heinrich Zinober und Ro- bert Zinober übertragen. Die Leßteren haben zur Fortseßung des vorgedachten auf sie üÜbergangenen Geschäftes unterm 1. Februar c. eine offene Handels- gesellshaft mit dem Siß? in Crefeld und sub Firma A. Zinober Söhne unter sich er-ihtet. Auf vorschriftsmäß;ige Aameldung wurde Vorstehendes am heutigen Tage bei Nr. 150 des Handels-, Fir- men- und resp. sub Nr. 931 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen.

Crefeld, den 3. Februar 1874. j

Der Handelsgerichts-Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Bei Nr. 427 des Hahndels- (Gesellschafts-) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, be- treffend die am 1. Juli 1873 aufgelöste und in Li- uidation getretene offene Handelsgesellschaft sub Firma Ed. & Herm, Thywissen mit dem Siße ia Neuß, wurde auf vorschriftsmäßige A der Betheiligten am heutigen Tage eingetragen, da die Liquidation dieser Gesellschaft inzwischen beendigt worden, und die nur noch als Liquidationsfirma fortgeführte Firma derselben nunmehr gänzlich er- loschen ist.

Crefeld, den 4. Februar 1874. :

Der Handelsgerichts-Sekretär. Enshoff.

Creuzbrsg. Befanutmawÿung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 173

die Firma: I. S. Altmann 2

zu Pitschen und als deren Inhaber der Destillateur Ssidor Salomon Altmann zu Pitshen am 29. Ja- nuar 1874 eingetragen worden.

Creuzburg, den 29. Januar 1874.

Königliches . Kreisgericht. Abtheilung T.

Dillenburg. Nach heute ergangener Verfügung ist die dem Kaufmarn Franz Conradi von Selters für die Firma W. Rücker daselbst ertheilte sub Nr. 13 des Registers für den Amtsgerichtsbezirk Selters eingetragene Prokura gelöscht und die der Ehefrau dés Kaufmanns Franz Conradi, Johannette, geb. Rüter, für die gedachte Firma ertheilte Prokura sub Nr. 14 ebendaselb}t eingetragen worden. Dillenburg, den 30. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung. Isenbart.

Eisemach. Sn Folge Beschlusses vom 24. d. M. ist in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde Fol, 210 die Handelsfirma Kemp, als Inhaberin derselben Auguste Philippine Kemp, geb. Fröbe, hier und als. Prokurist : F. G. Kemp, Hofhutmacher, hier eingetragen word:n. Eisenah, den 26. Januar 1874. ] Großherzoglich See Stadtgericht daselbst. enus.

Eisenaech. Sn das Handelsregister der unter- zeichneten Behörde ist Fol, 181 laut Beschluß vom 24. d. M. eingetragen worden: die Firma G. A, E. Kölluer

ist erloschen.

Eisenath, den 26. Januar 1874.

Großherzoglich M Sorrgeris daselbst.

enus. i

Erfart. Sn unfer Handels-Gesellschafts-Register Yol. I. Fol, 224 ift die daselbst unter Nr. 167 ein- getragene Gesellschaft: Firma Franz Herrmaun zu Erfurt angehend, in Col. 4 folgender Vermerk: Der Kaufmann und Gerber Ernst Oskar Herr- mann ist_am 24. Januar 1874 aus der Gesell- schaft ausgeschieden, welche von den beiden andern Gesellschaftern, Kaufmann und Lederfabrikartt Franz Adolph Herrmann sen. und Kaufmann und Gerber Franz Adolph Herrmann jun. unter Beibehaltung der früheren Firma sortgeleies wird. Die Gesellshaft wird vertreten sowohl durch beide Gesellschafter gemeinschaftlih, „als aus durch den Franz Adolph Herrmann sen. allein; « : A uioige Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Erfurt, den 27. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.

Fesen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ijt unter Nr. 527 die

Firma

Gust. Ad. Waldthausen zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolph E zu Essen am 5. Februar 1874 einge- ragen.

Essem. Handelsregister Ä

des Königlichen Kreisgerihts zu Esseu. _Der Kaufmann Gustav Adolph Waldthausen zu Essen hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 527 des Firmenregisters mit der Firma Gust. Ad. Waldthausen eingetragene Handelsniederlassung den Bergwerksbesißzer Fr. Furke zu Essen und den Kaufmann Ernst Nedelmann zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 95. Februar 1874 unter Nr. 109 des Prokurenregisters vermerfït ist.

Essem. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unser Firmenregijter ist unter Nx. 526 die Firma: Leopold Falkenstein zu Essen und als deren Juhaber der Kaufmann Leopold Falkenstein zu Essen am 5. Februar 1874 eingetragen.

Flensburg. Befauntmachung. R Unter Nr. 1029 unseres Firmenregisters ist die Firma: „Bilh. Balls“ *) zu Christiansthal und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Hage Vil- helm Erskine Valls *) daselbst, heute eingetragen. Flensburg, den 24. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

"iht Vallò, wie iu Nk. 10d. Bl Beilage zu Nr. 22 des Reichs- 2c. Anzeigers irrthümlich gedruckt.

Frankfurt a. O. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Franksurt a. O, Die Firma I. G. König zu Frankfurt a. O,, eingetragen im hiesigen Firmenregister bei Nr. 607, ist durch Kauf auf den Schuhmachermeister Robert Oscar Rinck von hier übergegangen und zufolge Verfügung vom 29. Januar 1874 am 31. Januar 1874 im Firmenregiiter bei Nr. -734 unter der Firma:

L I, G. König Nahfolger O. Rinck eingetragen worden.

Frankfart a. ®. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O.

Der Kaufmann Hermaun Gottlieb Geidner zu Frankfurt a. O. hat für seine im hiesigen Firmen- register Nr. 731 eingeiragene Firma

H. Geidner i

dem Kaufmann Karl Friedrih Wilhelm Weigel zu Frankfurt a. O. Prokura ertheilt, was in unserem Prokurenregister zufolge Verfügung vom 29. Januar 1874 am 31. Sanuar 1874 unter Nr. 82 eingetragen worden ist. Frankfart a. ®. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu ¡Frankfurt a. O.

Die dem Max Kühl zu-Frankfurt a. O. von dem Kaufmann Rudolph Kaiser daselbst, in Firma Rudolph Kayser, ertheilte Prokura, Nr. 70 des Prokurenregisters, ift erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29, Januar 1874 am 31. Januar 1874.

L Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Aueiagernea zu Frankfuxt a. O. In unser Gesellschaftsregister t zu Nr. 109, wo- selbst die hiesige Aktiengesell|chaft : Stärke - Zucker- fabrik-Aktien-Gesellschaft, vormals C. A. Köhl- mann & Co. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 29. Januar 1874 am- 31. Januar 1874 Fol- gendes vermerkt worden: L Die 88. 30 und 31 des Gesellschaftsstatuts find in der Generalversammlung vom 3, Januar 1874, namentlich hinsichtlih der Zulassung von Abschreibungen von Gebäuden und Erhöhung der dem Vorstande und den Beamten zu ge- währenden Vergütung bis zu 10 Prozent, ab- geändert. i Der Beschluß befindet sich in beglaubter Form Fol. 18 des Beilagebandes Nr. I.

Gladbaeh. Jn das Handels- (Profuren-) Re- gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist am 7. Oktober 1873 sub num. 335 eingetragen worden: die von dem Kaufmann Carl Möller-Holtkamp in Gladbach für sein daselbst unter der Firma Wwe. L: Willemsen bestehendes Handelsgeshäft dem aufmann Wilhelm Bückmann in Gladbach ertheilte Prokura. Gladbach, am 31. Januar 1874. Der Handelsgerichts-Sekretär. Kanzleirath Kreiß.

Gladbach. Sn das Handels- (Firmen-) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist eingetragen worden sub 1325: Kaufmann und Bierbrauerei- Inhaber Hubert Franz Brandts, in Gladbach woh- nend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma H. F- Brandts, am 20. Dezember 1873, und sub num. 1340; Kaufmann und Bier- brauerei - Inhaber Hermann Ludwig Brandts, in Gladbach wohnend, mit der Handelsniederlassung da- selbst unter der Firma Ludwig Brandts, Gladbach, am 31. Januar 1874. Der Handelsgerichts-Sekretär. Kanzleirath Kreiß.

Gladbach. Jn das Handels- (Gesellschafts-) Re- gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub. num. 711; die Han- delsgesellshaft unter der Firma Schulße & Co, mit dem Sitße in Gladba. Gesellschafter sind die in Gladba wohnenden Kauflente und Fabrikinhaber

erdinand Eduard Schulße und Carl Theodor

chulte. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Fe- hbruar dieses Jahres.

Gladbach, am 2. Februar 1874. | (f Handelsgerichts-Sekretär.

Kanzleirath Kreiß.

Gleiwitz. Bekanntma@hung. ti

Jn unser Gesellschaftsregister n zufolge Verfügung vom 26. Januar 1874 an demjelben Tage bei Nr. 79 wo die Gesellschaft „Sthlesishe Spreng- stoff-Fabrik Erbreih ot Comp. in Gleiwiß“

eingetragen steht, in Colonne 4 Folgendes ver- merkt worden: ;

Der Gesellshafter Hugo ‘von Graeve is am 26. Januar 1874 « aus der Gesellshaft ausge- schieden. Gleiwitz, den 26. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. I, Abtheilung.

ciozav. Bekanntmachung.

Bei Nr. 32 unseres Gesellschaftsregisters, wosclbst die Aktiengesellschaft: „Niederschlefische Zweigbahn- Gesellschaft zu Glogau“ eingetragen ftebt, ist zufolge Verfügung vom 30. am 31. Januar 1874 eingetragen :

Die Gesellshaft ist aufgelöst; die Liqui- dation derselben erfolgt durch die König- liche Direktion der Oberschlesisizen Eisen- bahn zu Breslau, [M. 153] Glogau, 30. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Nbtheilung A. (3. à. 26/2.)

ers. Bekanntmachung.

Die unter Nr. 219 unseres Firmenregisters einge- tragene Firma Eduard Rüdiger zu Noßwiß ift erloschen. [M. 159]

Glogau, den 31. Januar 1874. Königlichez Kreisgericht. Abtheilung I.

Grünberg. Bekanntmachung.

Nach der- Verfügung vom heutigen Tage ift in unserem Genofsenschafsregister bei Nr. 2 „Garten- bau-Gesellshaft“ Colonne 4 Folgendes eingetragen worden :

Die Genossenschaft ift aufgelöst. _Der Kaufmann Carl Mannigel zu Grünberg ist zum Liquidator bestellt.

‘Grünberg, den 28. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. FHWamau, Zufolge Verfügung vom 3. Februar 1874, ist auf Anzeige vom 2. d. M. heute in das Handeléregister eingetragen worden, daß mit Ablauf des 31. Jañuar d. J. der Kaufmann Wilhelm Georg Brenzel aus dem unter der Firma Brenzel & Hem- merle dahier betriebenen Handelsgeschäfte ausge- schieden ist und der andere Theilhaber J. Hemmerle, auf welchen alle Aktiva und Pasfiva übergegangen sind, das Geschäft unter der bisherigen Firma fort- betreibt.

Hanau, am 4, Februar 1874. e

Königliches Ma Erste Abtheilung. ang.

Hannover. Sn das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1983 eingetrigen zu der Firma: Ioh. Egestorffs Erben

die Mitgesellschafterin Ehefrau Rigaux, Johanne, geb. Egestorff, zu Leipzig ist durch Uebereinkunft,

der Mitgesell\haftec Georg Buresch dur den Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Die Handelsgesellschaft wird von den übrigen Ge- sellschaftern unverändert fortgeseßt. |

Der Eisenbahn-Direktor Buresh zu Oldenburg ist als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten.

Haunover, den 31. Januar 1874.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer.

Hannover. Sn das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 1984 eingetragen zu der Firma: Georg Egestorff. Die Mitgesellshafterin Ehefrau Rigaux Johanne, geb. Egestorff, zu Leipzig, ist durch Uebereinkunft, der Mitgetellshafter Georg Buresch durch den Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausge- schieden. E L E Die offene Handelsgesellschaft wird von den übri- gen Gesellschaftern unverändert fortgeseßt. i Der Eisenbahn-Direktor Buresh zu Oldenburg ist als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. : Hannover, den 31 Januar 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung k. Hoyer. Hannover. Sn das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1586 eingetragen zu der Firma: Haunoversche Maschinenbau-Aktieu-Gesellschast : vormals Georg Egestorff. : Der Beschluß der Generalversammlung der Aktio- näre vom 24. November 1873 über Veränderung der Statuten ist in öffentlich beglaubigter Form hinterlegt. Hannover, deu 31. Januar 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Warburg. Sefanntmahung aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harbur vom 4. Februar 1874. _ Eingeträgen ist heute auf Fol. 361 die Firma Georg Wiese zu Harburg und als deren Inhaber Georg Ernst

Wiese daselbst. Heiligenmstadt. Befanntmahung. In unsere Handelsregister sind zufolge Verfügung vom 23. Januar crx. am heutigen Tage folgende Vermerke eingetragen worden : A. in das Firmenregister. L i I. bei der Firma „I, Ch. Ströver“ Nr. 1 in Colonne 6: / j ; „Die Erben des Kaufmanns Ferdinand Strö- ver haben das Handelsgeschäft mit der Firma dem Kaufmann Johann Friedrih Gabe da- hier abgetreten ; vergleiche Nr. 100 des Firmen- registers; " : IL. bei der Firma Ioh. Friedr. Gabe Nr. 31 in Colonne 6: „Die Firma ist erloschen.“ IIIL, unter Nr. 100: s 1) Laufende Nr. 109, früher Nr. É 2) Bezeichnung des Firma-Inhabers: der Kaufmann Johann Friedrich Gabe zu D 3) Ort der Niedela]jung: e Heiligenstadt.

4) Bezeichnung der Firma ) Bezeichnung f Ï

h, Ströver. B, in das Prokurenregister | 1 Srutende Nr. 14

2) Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmaun Johann Friedrich Gabe zu Heiligenstadt, 3) Bezeichnung der Firma : I, Ch. Ströver, 4) Ort der Niederlassung: Heiligenstadt, 6) Bezeichnung des Prokuristen: Gustav Gabe zu Heiligenstadt. Heiligenstadt, den 26. Januar 1874. Königliches Kreisgericht.

FEerford. Befanntmadung. Handelsregister. In das Handelsregister des unteczeihneten Gerichts ist auf Anmeldung eingetragen: Nr. 33 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Wocker, Fröhlke & Dormeyer zu Bünde: Der Gesellschafter Kaufmann Ernst Julius oker ift durch Tod aus der Gesellschaft aus- geschieden, die unter den übrigen Gescfklschaftern, den Kaufleuten Heinrich Adolf Fröhlke und Cark Heinrich Dormeyer, als alleinigen Jnhabern der Firma Woer, Fröhlke & Dormeyer fortge- jeßt wird. Die Firma wird bis zum 1. Januar 1876 weiter geführt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar 1874 am 29. Januar 1874. (Akten über das Ge- sellschaftsregister Bd. XI. S. 114.) Herford, den 29. Januar 1874. Königliches !Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. Handelsregister. In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Anmeldung eingetragen: Nr. 93 des Gesellschaftêregisters bei der Firma Lütgert & Heinzer zu Herford: „Die Gesellschaft ist dur gegenseitiges Ueber- einkommen aufgelöst und hat alle Aftiva und Passiva der bisher!ge Gesellschafter Cari Christian Juliuz Lütgert übernommen. : Daher gelöscht zufolge Verfügung vom 2. Fe- bruar 1874 am 3. Februar 1874 (Akten über das Gesellschaftsregister Bd: XI. S. 115). Nr. 320. des Firmenregisters : Firma-Inhaber: Kaufmann Carl Christian Ju- lius Lütgert zu Herford, Ort der Niederlassung : Herford, Bezeichnung der Firma: „Iulins Lütgert.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1874 am 3. Februar 1874 (Akten über das Firmenregister Bd. VII. S. 12). Herford, den 2. Februar 1874. Königliches Kreiêëgericht. I. Abtheilung.

Herford. Sefanntmaung. Handelsregister. Fn das Handelsregister des unterzeichneten Ge- richts ist auf Anmeldung eingetragen : Nr. 319 des Firmenregisters. Firma: Inhaber Kaufmann Heinrich Maximilian Schulz zu Herford. Ort der Niederlassung: Herford. Bezeichnung der Firma: M. Schulz. Eingetragen zufolge Verfügung vom ‘2. Februcr 1874 am 3. Februar 1874. (UAften über das Fir- menregister Bd. VII. S. 11) Herford, den 2. Februar 1874. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Hildesheim. Sefanntmahung. Auf Fo1. 198 des Handelsregisters ist heute zur Firma August Ernst eingetragen : 2d Col. 3: Der Kaufmann Carl Erxst von hier ist am 1. Januar d. J. in das Geschäft ais Gesellschafter eingetreten. 5 ad Col. 4: Rechtsverhältnisse: Offene Handels- gesellschaft. Hildesheim, den 31. Januar 1874. Königtichcs Amtsgericht. Abtheilung V. G. v. Holleuffer.

Hirsehberg. Befanntmaung. In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor- \{riftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 83 unter der Firma: „L. Wall- fish & Fräukel“ am Orte Hirschberg unter nachs stehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden.

Die Gesellschafter find: L A

a, der Kaufmann Ludwig Fränkel in Hirschberg,

b. der Kaufmann Leopold WaUfisch in Bolkenhain.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1873 be- gonnen. i

Hirschberg, den 29. Januar 1574.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

Hirzechherz. Befanntmachung.

In unserem Firmenregister ist bei der sub lau- fenden Nr. 263 verzeichneten Firma: „C. Clemens“ zu Hermsdorf u./K. der Eintritt des Kaufmanns Herrmann Clemens daselbst als Gesellschafter vers merkt, und die nunmehr unter der Firma: „Gebrü- der Clemens“ zu Hermsdorf u./K. bestehende Han- delsgesellshaft unter Nr. 84 des Gesellschaftsregisters am 31. Januar 1874 eingetragen worden.

Hirschberg, den 31. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht, - I. Abtheilung.

ESerford.

Maria

Wirschberg. Befanntmachung.

Sn unser Gesellschaftsregister ist auf Grund) vor= shriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft: aub laufende Nr. 84 unter der E „Bebrüder Clemens“ am Orte Hermsdorf u./K. unter nach= stehenden Rechtsverhältniffen eingetragen worden:

Die. Gesellschaster sind:

der Kaufmann Cark Clemens zu Hermdorf u./K. und der Kaufmann Herrmann Clemena dafelbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1874 begonnen.

Hirschberg, den 31. Januar 1874.

ae Kreisgericht. . Abtheilung. Bekanntmachung. ; - Bei der Nr. 2 unseres Genossenschaftsregister eingetragenen Genossenschaft „Möbel-Magazia u Insterburg“ ist zufolge heutiger / Verfügung

o 4. der Vermerk eingetragen, daß die Zeitdauer der Genossenschaft dur Beschluß der Genexalver- fammlung vom 3. März 1871 bis zum 1. Ayxil 1876 verlängert ist.

Insterburg, den 27. Januar 1874.

Insterhburg;.

Königliches Kreisgericht. L. Abiheilung.