1899 / 37 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

M.

niedrigster

M.

niedrigster

M.

werth

M

| Verkaufs- R

1 Dop ene

M

Am vorigen Markttage

shnitis-

preis

M

Außerdem w Rees urden

(Spalte 1) übersh[ n {{ch Cäglider

un auft Dopp els ent (Preis unbekannt)

—_ S

a «% a «A —R F A E n A En e s 2E V o S Æ- 6 M 2 e B S 2 E O a h E |

Krefeld

Landshut j Augsburg

Arnstadt

Allenstein

Thorn Sorau Posen Lifsa .

Rawitich Czarnikau . . Schneidemühl Kolmar i. P. . Streblen i. Sl

rehlen i. ; Schweidniß . ¿ Glogau .

Liegni

Hildesheim .

Emden Mayen Krefeld Neuß . Trier .

Saarlouis Landshut . Augsburg Bopfingen .

Mainz

Schwerin i. M. . Altkirch . . ¿ St. Avold . Demmin .

Anklam . Breslau .

Mi S Arnstadt i. Th. Bemerkungen.

Die verkaufte M

15,38 16,00 17,40 17,00

11,40 14/80

12,00

12,50 12,69 12,30 12,09

12,40

11,80 12,00 11:80

12,00 12,00

14,40 16,00 10,75 13,00 14,60 15,20 12,00

13,50 13,00 12,60 11,80

_—_

enge wird auf volle Doppelzentner u

11,50 16,92 17,00 17,60

14,12 13/60 16/00

12,50 12,50 12,70 13,20 12,50 12,30 12,00 12,90

12,30 12,40 12,20 13,00 12,65 14,60 13,20

14.60 16,20 13,44 14,60 14,90

12,30 15,00 14.50 13,20 12,80 12,30

1 3,60

Noh: Gerste.

18,46 17,60 18,00 17,85

14,50 16,50

fer.

13,00 12,80 13,00

12,70 12,50 12,80 13,40 12,30 12,80 12,80 12,60

12,70

13,60 13,50 13,20 13,00 15,00 16,40 16,13 15,60 15,20 15,80 12 60 17,49 15,50

13,00 12,80 13 00 14 00

13,10 13,00

12,80 12,80 12,80 13,40 12,30 13,90 12,80 13,00

12,70

13,90 13,50 14,20 14,09 15,00 16,60 18,28 16.20 15,20 15,80 13.20 17,49 16,50

13,00 13,00 14,00 14,20

35 21 39 50 50 100

100

15

100 300 66

40 41 233

491 114

28 400 4 43 695 29

6 303 2 858 1 302

145 366

1485 461 268 434 625

645 1 230

1250 195

1 460 4015 891 536

669 3 686 7 380 1 689

470 6 440 52 594 871 348

18,30 17,22 17,69

14,50

15,91

12,69

13,15 12,75 12,40 12,50 12,90 12,30

12,50 13,00

14,60 13,38 13/50

13,40

16,30 15,79 15,03 14,82

16,79 16,10 13,10 12,80

13,40 13,93

18,35

17,422 17,48

.

16,65

12,80

13,20 12,73 12,30 12,50 13,10 12,00

12,50 13,05

14,80 13/70 13/50

13,39

16,10 16,10 15,00 14,78

15,00 13,30 12,90

13,40 14,08

nd der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Dur(shnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Stri (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nit vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den leßten sech8s Spalten, daß entsprechender Sai T,

P, do s e . e. .

S: . . .

eee T T Do Ie M

DOMOMIODO Do MOIDII D O DODODDIOIOD bO

t t E E ua

D. s,

S

Offiziere,

É: D R u P: * 0E

- 7. Februar.

afi ar 0 Me nume n Fre L OATr: E M Ti

I D N G

E S L AR Tot: C E F Res

E

C

Ndd doi L Gt GE Beyer dis e 0 til qv Wg Lrvern

ia ub c BN

E E E E E E MTEN B - “4 C E E E RINAEI

Tbir

Wt

9. Januar.

P E

mth f x a0 - -

S D t ció

mp

ear P Om IT ur de mar mera Gf L var S o Wiiiavtfdrertoia

nann f rid ntpucitu t bcabuncs:d-

E E

t P Na: f

E

E

E

À pet rine 4g e in A Ge e ad hinves 2 ita wette Be ute D A at Mi» Er T

N

tir

R 2 R AaaS n pu

Lindemann,

na 0 hie Feber 7

Lir Oa? it

E A E

Personal-Veränderungen.

Königlich Preußische Armee. Fähnriche 2c.

rungen und Verseßungen. U 7. Februar. Frhr. v. Villiez, Lt. im Inf. Regt. Nr. 173, à la suite des Regiments gestellt.

Abschiedsbewilli Förster,

15. Dezember.

18. Dezember.

in den Nuhbestand verse 25. Dezember.

nach Danzig verseßt

7. Dezember.

Dieuze verseßt. 3. Januar.

10. Januar.

11. Januar.

» 16. Fan uar.

—_ versest,

Ernennungen, Im aktiven Heere.

and verseßt. Baensch, Rechnungs-Rath, Garn. Verwalt. Direktor in Stettin, auf seinen Antrag zum 1. April 1899 mit Pension in den Ruhestand verseßt.

31. Dezember. Daumann, Kasernen-Insp. in Mainz, nah

Obft, Kasecnen-Insp. in Oppeln, nach Ostrowo, Muhblert, Kasernen-Insp. in Breélau, nah Oppeln, Schubert, Kasernen-Infp. in Danzig, nah Breélau, verseßt.

Leib, Intend. Sckretär von der Intend. der 4. Div., zur Korps-Intend. 11. Armee-Korps, Rohrbach, Intend. Sekretär von der Intend. der Garde-Kav. Div., zu der Intend. der Eisenbahntruppen, Liebscher, Intend. Sekretär von der Intend. der Gisenbahntruppen, zu der Korps-Intend. des Garde-Korps, Haase, Kasernen-Injp. in Mülhausen i. G., nah Mainz, verseßt. Niemeyer, Kasernen-Insp. in Glogau, seinen Antrag zum 1. Februar 1899 mit Pension in den Ruhestand

Kindler, Rechaungs - Rath, Garn. Verwalt. Direktor in Thorn, auf seinen Antrag zum 1. Mai 1899, Nüsch, Kasernen-Insp. in Koblenz, auf seinen Antrag zum 1. April 1899 mit Pension, in den Ruhestand verseßt. Gerber, Garn. Verwalt, Ober-Jnfp. in Dieden- hofen, als Direktor auf Probe nah Trier, Seichter, Garn. Verwalt. Insp. in Osnabrück, als Ober-Insp. auf Probe nah Diedenhofen, Mewzner, Kasernen-Insp. in Göttingen, als Verwalt. Insp. auf Probe nah Oénabrück, Dockenfuß, Kasernen-Insp. in Neifse, nah Göttingen, Glm, Garn. Verwalt. Obter-Infp. in Braunschweig, als Direktor auf Probe nah Schöneberg, Glaubiz, Garn. Verwalt. Ober-Infsp. in Tilsit, nah Braunschweig, Thiel, Garn. Verwalt. ÎIníp. in Strasburg in Weftpr., als Ober-Insp. auf Probe nach Tilsit, Bader, Garn. Verwalt. Insp in Ludwigslust, nach Strasburg in Westpreußen, Lange, Kasernen-Insp. in Graudenz, als Verwalt Insp. auf Probe nah Lubtwigélust, Gier \ch, Kasernen-Insp. in Rendsburg, nach Graudenz, Kleen, Ka'ernen-Insp. in Thorn, nah Rendsburg, Stürt, Garn. Verwalt. Direktor in Magdeburg, nah Stettin, Garn. Berwalt. Ober-Infp. in Halberstadt, nah deburg, Shu macher, Kasernen-Jnsp. zu Straßburg i. E., nah ff Broscheit, Majer a. D., die O

Beförde- Berlin,

Im aktiven Heere. Berlin, t. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, mit Pension nebft Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Schroeder gen. ven Schirv, Lt. im 2. Pomm. Feld.-Art. Regt. Nr. 17, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär-Verwaltung,

Durch Allerhöchste Kabinetsordre. Hauck, Baurath, Garn. Bauinsp. a. D., der Charakter als Geheimer Baurath verliehen.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 24. No- vember. Babuke, Kasernen-Insp. in Osterode, zum Garn. Verwalt. Insp. ernannt. f

3. Dezember. Schnelle, Kasernen-Insp. in Caffel, als Garn. Verwalt. Insp. auf Probe nach Heidelberg, A mthauer, Kasernen- Insp. in Dieuze, nah Cassel, verseßt. Kuhl, Kasernen-Insp. auf Probe in Berlin, zum Kasernen-Insp. ernannt.

Wilkens, Kasernen-Insp. in Mainz, auf seinen Antrag zum 1.. April 1899 mit Pension in den Rubestand verseßt. é Schwanke, Garn. Verwalt. Insp. in Köln, nah Verden, Hoffmann, Garn. Verwalt. Insp. in Verden, nah Köin, verseßt.

20. Dezember. Martin, Rehnungs-Rath, Garn. Verwalt.

Direktor in Trier, auf seinen Antrag zum 1. April 1899 mit Pension

t. 6 on rad, Kasernen-Jnsp. in Königsberg i. Pr.,

Werner, Rechnungt-Ratb, Garn. Verwalt. Direktor in Schöneberg, auf seinen Antrag zum 1. April 1899 mit Pension in den Ruhest

29. Dezember.

Januar.

19. Januar. zum Kasernen-Insp. ernannt. 20. Januar.

21. Januar.

24. Januar. Pietsch, Ro (2. Schles.) Nr. a Na Sra

25. Januar.

26. Januar.

31. Januar.

in Berlin, nah Posen, a. O., nah Berlin, verseßt. von der Intend, der 18. Div., zum Intend. Sekretär ernannt. Müller, Dr. Sulz, Intend. Näthe von der Korps-Intend. des IX. bezw. XV. Armee-Korps, Intend. des VI. Armee-Korps, Korps-Intend. des ©. Armee-Korps, I1I. Armee-Korps, Heller, Intend. Rath, Vorstand der Jntend. der 7. Div., zu der Korps-Intend. des XI. Armee-Korps, Pfeiffer, Intend. Afsessor von der Korps-Intend. des XI. Aer Rats als zum Lange, Intend, Rath von der Intend. des März d. JI., unter Eatbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs-Ministerium, zur Intend. des Garde-Korps, verseßt. Saarburg, zum Lazareth-Verwalt. Jnsp. ernannt. Devot-Ober-Roßarzt vom Remonte-Depot Brakupönen, zum 1. April 1899 mit Pepnsion in den Ruhestand versetzt. ; Kaufmann, Neumann, Kanzlei - Diätarien, zu Geheimen Kanzlei-Sekretären im Kriegs-Ministerium ernannt, 3. Februar. Thiele, Höpfner, Feist, Zahlmstr. Aspiranten, zu Zahlmeistern beim I1V. bezw. XV. und VI. Armee-Korps ernannt.

Kaiserliche Marine.

Ernennungen, sezungen x. Berlin, Schloß, 7. Februar. h von dem Kommanto zum Matrosen-Art. Detachement Kiautshoa entbunden. Fischer (Andreas), Lt. zur See, zum Matrosen- Art. Detachement Kiautschou kommandiert,

Stellenbeseßungen

1. Februar.

zu der 13. Februar d. I, IIL. Armee-Korps, zum 1.

ebruar.

Offiziere 2c.

Berlin, Schloß, 7. Bat. zurück: v. der v. Soden,

Baermann,

Sa Premier-Lt., Barchewißt, Hannemann,

Lazareth-Insp.

Lemmel,

7.

bruar.

Sec. Lts.,

in Bromberg,

Beförderungen, Mörsberger, Lt.

F beim 3. See-Bat. Matrosen-Art. Detachement Kiautshou im Frühjahr Es treten vom 3. See- uptm., zum 2. See-Bat., Graf Busse, Sec. Lt.,, zum 1. S Haeseler, Sec. Lt.

zum

Inspektorstelle in Halberstadt zum 1. April 1899 auf Probe über-

18. Januar. Witte, Kasernen-Jnsp. in Spandau, auf seinen Antrag zum 1. Mai 1899 mit Pension in ten Nuhestand verseßt. Diesfing, Kasernen- Insp. auf Probe in Thorn, s Peters, Garn. Verwalt. Insp. in Jauer, auf feinen Antrag zum 1. Mai 1899 mit Pension in den Ruhestand

M öglih, Rechnungs-Rath, Intend. Sekretär von der Korps-Intend. des 1X. Armee-Korps, auf feinen Antrag mit Pension in den Ruhestand verseßt.

22. Sanuar. Eicke, Roßarzt vom Drag. Regt. von Wedel

(Pomm.) Nr. 11, auf feinen Antrag mit Pension in den Ruhestand

arzt vom ‘Hus. Negt. Graf Goetzen | ntrag zum 1. Februar 1899 mit Pension in den Ruhestand verseßt. Reichert, Kasernen - Insp. in Berden, nah Celle, Davids, Kasernen-Insp. in Celle, nah Verden, Kleemann, Remonte-Depot-Wirthschafts-Insp. vom Remonte-Depot Mecklenhorst, zum Remonte - Depot Hunnesrück, von Gersdorff, Remonte-Depot-Wirthschafts-Insp. vom Remonte-Depot Kattenau, zum Remonte-Depot Mecklenhorst, zum 15. März 1899, versetzt. Gorella, Garn. Verwalt. Insp. in Parchim, auf seinen Antrag zum 1. April 1899 mit Pension in den Ruhestand i Adaschkiewiß, Intend. Sekretär von der Korps - Fntend. XV. Armee - Korps, zur Korps-Intend. VI. Armee- Korps verseßt. seinen Antrag zum 1. April 1899 mit Pension in den Ruhestand

Rübsamen, Garn. Verwalt. Ober-Insp. in Swerin, als Direktor auf Probe nah Thorn, Li ebich, Garn. V walt. Ober-Insp. auf dem Truvpen - Uebungëplaß Döberiß, nach Schwerin, Schneider, Garn. Verwalt. Jasp. in Octelsburg, auf den genannten Uebungsplay, Hengte, Kasernen-Insp. in Posen, als Insp. auf Probe nach Ortelsburg, B olt, Kasernen-Jnsp. Pifrement, Kasernen-Insp. in Frankfurt Theile, Intend. Bureau-Diätar

zu der Korps- öIntend. Rath von der zu der Korpyês-Intend, des

Riemer, Lazareth-Insp. in Haase, Remonte-

Ver-

und beim

, See- 1. See - Bataillon. Es werden zum 3. See - Bataillon kommandiert: Christiani, Hzuptmann vom 2. See-Bataillon, v. Kusserow, Premier-Leut.,

Dr.

v: Eber eie: Sec. L

v. erfstein, Sec. Lts. vom 2, See-Bat., v. Holtzendorff, Sec. Lt. vom 1. See-Bat, v. Boehm, Lt. zur L s tf Kommando zum Matrosen-Art. Detachement Kiautschou entbunden. Grumbkowr, Unterlt. zur See, zum Matrosen-Art. Detachement Kiautschou kommandiert.

Im Sanitäts-Korps. Ziemann,

Saxer, L

gestellt.

Sec.

See, v.

Cretius,

Berlin,

Schloß, 7. Februar. Marine - Stabsarzt, dus Fru

L 3 unter Bewilligung eines 18 monatigen Urlaubs, à la suite des ‘Marine-Sanitäts-Offizierkorps amprath, Marine-Ober-Assist. Arzt, von dem Kommando Dare Dg, o E S n orie Assist d

ne- Ober- . Arzt, Fricke (Hans), arine- . Arzt, zur Dienstleistung im Kiautshou-Gebiet kommandiert. | i

Dr. Nuesfe,

auf

über

Alle wirtbschaft noch heute.

ee-

währung.

sihtépunkten. espendet worden. immen.

gewachsen.

Deutscher Reichstag. 29. Sißung vom 10. Februar 1899, 1 Uhr.

__ Die erste Berathung des Ge sezentwurfs, betreffend die Abänderung des Bankgeseßes, wird fortgeseßt.

Abg. von Kardorff (Rp.): Ich bedauere, d nicht Herr Dr. Otto Arendt steht, der durch schwere Erkrankung verhindert ift, hier zu ersheinen und zur Bankyorlage zu sprehen. Herr Büsing meinte, daß Gegner der Bankvorlage nur die Agrarier und Bi metallisten find. Herr Gamp ist zwar Agrarier, aber, Goldwährungs- mann. Ich bin auch ein eifriger

welchen Hintergedanken.

aber nicht die Schuldnerländer. die südamerifkanischen

arößere Stetigkeit auf.

Staaten 2c.

f besproczen im Reichstage und

Wenn das richti

an meiner Stelle

i Agrarier, aber ih wüßte nicht, wie bei der Bankfrage das agrarische Interesi betont werden sollte. die Vorlage niht vom bimetallistishen Standpunkt aus mit irgend- \ | Nachdem die Initiative zur Aenderung des Münzwe}ens nicht seitens Deutschlands ergriffen worden ist, stelle ih mich der Vorlage gegenüber auf den Standpunkt der Gold- währu Als man aus theoretishen Gründen zur Goldwährung berg a0 um ftatt mit zwei Werthmefsern nur mit einem zu arbeiten, ah man, daß damit die Währung von 30 Milliarden Gold und Silber avf 16 Milliarden Gold allein basiert wurde. metall ist das begehrtefte Gut der Welt. uns die Weltherrshaft von Lombard Street in London gebracht. rodukte fielen im Preise und darunter seufzt die deutsche Land- i ; Ich will nit sagen, daß unter der Gold- währung der Reichthum Deutschlands zurückgegangen is. Der wirth- \chaftlihe Aufschwung is vorhanden, aber es if eine Verschiebung des Reichthums vom platten Lande auf die Industrie und die Städte eingetreten. Gläubigerländer können die Goldwährung noch vertrage, Sehen Sie Spanien, Portugai, Es kommt darauf an: wi fönnen wir ín der Bank unferen Goldbestand am besten ver- theidigen? Ich erinnere mich der Reichseinkommensteuer niemals eine Mehrheit haben. Aehnlich liegt es mit der Verstaatlihung ter Bank. nugtzt also nichts, sih mit diesem Gedanken zu beschäftigen. Posadowéky hat die Gründe gegen die Verstaatlihung ganz richtig vorgeführt. Aufrechterhaltung der Währung und Regelung des Geld- umlaufs ist die erste Aufgabe der Reichsbank. Eine Wohlthätigkeits- anstalt für die Landwirthschaft soll die Bank nicht sein, aber auh niht eine Woblthätigkeitsanstalt für einzelne Bankfirmen. urtheilen die Vorlage nur nah den politischen und nationalen Ge- Es sind Lobsprüche für die Ich kann in diese Es giebi verschiedene Kriterien, messen kann, ob die Bank nüßlich gewirkt hat. Wechselkurse ständig sind. Die französishen Wechselkurse weisen eine i It die Bank im stande gewesen, einen festen Diskontsay aufrecht- zu erbalten ? Die Französische Bank bietet einen niedrigeren Diskont ais die Reichébank. Reichthum Frankreichs liegen. englische Diskont niedriger sein, tenn England i rei, sein Diskont ist aber immer höher gewesen als ber franzésische. In Bezug auf den Diskont hat die Reichsbank nicht allen zu stellenden Anforderungen entsprochen. Ist die Bank im stande gewesen, ihren G bestand zu vermehren und zu vertheidigen ? Der Goldbestand hat sich aller- dings erheblich erb ht, aber der Verkehr und der Handel ist noch Der Metallbestand der Bank betrug 1894 am 909 Millionen, an demselben Tage der folgenden Jahre 900, 804,

Ich betrachte

Die Goldwährung hat

wo im Neichstage die Dafür wäre im Bundesrath zu

länzende Leitung der Bank obsprühe nicht ganz ein- an denen man er- Das erste ift, ob die

Das soll an dem großen wäre, müßte der t reicher als Frank-

¡ d 726 Millionen Mark. Von den 726 Millionen waren illionen Silber! Ist es ein glänzender Zustand für uns, daß wir bei einer Anleihe riékieren, sie 10 bis 15 v. H. unter einer französischen Anleihe auf den Markt zu bringen? Gs ist keine rich- tige Bankpolitik, das Gold unter dem Bankdiskont abzugeben, weil das immer nur bestimmten Kreisen zu gute kommt. Eine andere Frage E es, ob die Grhöhung des Diskontsatzes. immer zur rechten eit erfolgt ist. 1895 erfolgte \sæ erst, nachdem 200 Millionen Gold bereits abgeflossen waren. Frankreich giebt für reelle Geschäfte auch Gold her. Aber wenn Bankkreise eine auswärtige Anleibe negotiieren und dadurch Gold haben wollen, fo müssen sie 8 vom Tausend Agio zahlen. Dieses System hat fo große Vorzüge, daß es mir eigentlich unverständlich ist, daß man niht durch Ver- waltungsmafiregeln etwas Aehnlihes versucht hat. Zum Rückgang des Metallbestandes mag auch der industrielle Aufshwung bei- etragen haben; zum theil sind es aber auswärtige Ein- üsse gewesen und unsere s{lehte Handelsbilanz. Ueber die leßtere sporret mxa. Aber es handelt sih nicht bloß um eine Handelsunter- bilanz, sondern auch um eine Zahlungsunterbilanz; dadurch wird Geld nach auswärtigen Ländern hingezogen und daraus erklärt \sich unser Goldaktfluß nah Amerika. Jn seinem nationalen Reichthum braucht Deutschland deshalb noch nit zurückgegangen zu sein; denn die inneren Werthe können ja auch im Werthe fteigen. Die Handels- und Zahlungsunterbilanzen werden \sich im nädhsten Zahre ncch fort- segen, und die auswärtigen Anleihen werden wieder auftauchen. Au die Kanalvorlagen werden die Bankmittel beanspruchen. Wir haben also alle Veranlaffung, unseren Goldyorrath zu stärken. Die Kapitalvermehrung um 30 Millionen Mark halte ih niht für genügend. Im Jahre 1875 war ih noch Goldwährungs- mann; ih war noch sehr unwissend; aber {hon damals erschien mir die Notengrenze ‘sehr gering. Ich würde jeßt die Notengrenze ganz wegfallen lassen. Wozu haben wir denn einen staatlichen Präsidenten der Reichsbank? Höchstens könnte man auf den Gedanken kommen, die Notenausgabe in eine gewisse Relation zum Baarschaz zu segen. Darin stimme ich mit Herrn Dr. Helfrih überein. Man meint, der Ausshuß der Bankantheilseigner habe nichts zu bedeuten. Aber der Bankpräsident muß in steter Fühblung mit den großen Banken leben und wird dadurch unbedingt beeinflußt. Niemand hat 1875 gedacht, daß die Privat-Notenbanken bis heute noch besteben würden. Damals herrsbte die Auffassung, daß ihnen nur eine Frist gewährt werden folle. Heute würde keine Mehrheit im Reichstage zu threr Beseitigung zu finden sein, troßdem ein einheitlih verwalteter Baarsbaÿ sehr zwekmäßig wäre. Zwingt man die Privatbanken auf den Diskont der Reichsbank, dann muß man der Reichsbank untersagen, unter dem offiziellen Diskont Ge- schäfte zu mahen. Wenn die Kommission es zu Wege bringt, daß der Diskontsay ein niedriger wird, fo wird sie sh um das Vaterland verdient machen.

Abg. Fischbeck (fr. Volksv.): Wenn man Herrn von Kardorff über die Unterbilanz klagen hört, dann möchte man glauben, Deutsch- land stehe vor dem Ruin. Wie stimmt das mit den Veröffent- lihungen über die Einkommen- und Vermögenésteuer in Preußen, die eine erhebliche Vermehrung der Einkommen und der Vermögen er- geben? Es is unzweifelhaft, daß die Erwartungen, die an die Bank- debatte geknüpft wurden, nicht erfüllt worden sind, Von der Ver- ftaatlihung ist gar keine Rede mehr. Das is} zu verwundern, weil wir Jahr aus Jahr ein seitens der agrarischen Presse gehört haben, daß die Verstaatlihung dec Reichsbank nothwendig jei. Jh erinnere an be Klapper und daran, daß ausgesprohen worden ift: die Verstaatlihung der Reichsbank müsse in den Mittelpunkt des Wahlkampfes gerückt werden. Graf Kaniß allein ist noch für die Ver- ftaatlihung eingetreten; er sicht den Bankdiskont als einen Kredit- messer an; je niedriger jener, defio höher der Kredit. Aber troy unseres hohen Diskontsaßes is die gestern angelegte Anleihe von 200 Millionen 20 mal gezeichnet worden. Wir haben also Kredit genug. Mit der von dem Vorredner emvfohlenen Prämienpolitik hat Frankrei keinen Erfolg gehabt. Die Französishe Bank hat troßdem mehr Gold verloren als Deutschland. Herr Arendt hatte behauptet, daß in den ersten drei Vierteljahren 1898 aus Deutschland 25, aus Frankrei nur 15 Millionen Gold nach Amerika gegangen seien. In Wirklichkeit sind aber aus Frankrei 24, aus Deutschland nur 8 Millionen Gold abgeflossen. Herr Arendt is wieder einmal von seinem Gewähr8mann betrogen worden. Was die Zentral-Genossenschaftskasse betrifft, fo ist ficher, daß dur die treibhausartige Entwicklung der Genoffenschaften viel mehr Wesel auf den Markt gekommen find als früher; die Anfragen nach Geld sind dadurch gesteigert. Dr. Heiligen- adt vertheidigte die _Zentral-Genossenschaftskafse und brachte ißre Wünsche an die Reichsbank zum Ausdruck. Ich will keinem Abgeordneten seine Redefreiheit beschränken. Aber es ist doch eigenthümlih, wenn in dieser Weise ein Ab- geordneter als preußisher Kommissar Wünshe der Genossenschafts- Tasse bei der Reichsbank verfechten will. Graf Kanih verlangte billiges Geld und theure Waaren. Weshalb sollen alle Waaren theuer und nur die cine Waare, das Geld, billig sein? Die Herren Agrarier find Konsumenten, si2 wollen das Geld billig haben zur Bezabluna ibrer Schulden. Wollen Sie (rechts) au die Arbeit theurer haben ? Die Geschichte des Agrarfeudalismus zeigt, daß dies nicht immer Ihre Meinung war. Als im Jahre 1874 die Eisen- zôlle ermäßigt werden sollten, waren die Konservativen Fret- händler aus Interessenpolitik. Wenn die Agrarier ohne Getreidezölle hohe Preise hätten, dann würden die Industriellen vergeblih Schuß-

- zôlle von ihnen verlangen. Die Agraricr wollen etwas abhaben von

dem Segen, den die Reichsbank verbreitet; deshalb die Verstaat- lihung, niht im fiskalishen Interesse. Wenn die Wünsche der Agrarier nit erfüllt werden, so drohen sie immer mit Revolutionen ; so au bezüglich der Geldwährung. Nicht die Kaufkraft des Geldes ist größer geworden, sondern die Produktionsverbältnifse haben ih geändert, so daß billiger produziert und transportiert werden kann, namentli infolge der Ausbildung des Verkehrs. Herr Arendt meint, die Gründe, welhe gegen die Verstaatlichung der Reichsbank angeführt seien, seien niht deutsher Art. Es sei nicht deutshe Art, sih zu fürchten davor, daß die Bank gefährdet werden fann im Fall eines Krieges. Da müßte Herr Arendt eigentlih ¿um Kriegs-Minister sagen: Die Unterhaltung voa Festungen u. s. w., vie doh nur für den Fall cines unglücklichen Krieges bestimmt find, ist keine Maßregel deutsher Art. Wir DeutsGhen haben die Bestände der Französiswen Bank geshont; Herr Arendt aber meint, der Feind bätte ein Recht dazu, die Gelder zu nehmen. Er ladet also geradezu den Feind ein, die Gelder der Reichsbank zu nehmen. It das ein nationales Verfahren? Die Uebernahme der Erhöhung des Grund- kapitals auf das Reih wäre der Anfang der Verftaatlihung. Gegen die Erhöhung der Notengrenze und die Schmälerung des Gewinnes der Antheilseigner haben wir nichts einzuwenden. Wenn wir keine Privat-Notenbanken hätten, würde ih persönlich nicht für deren Fung eintreten. Aber ohne zwingenden Grund würde ih nicht für ihre Äbschaffung stimmen. Einer Verlängerung der Frist für das Privilegium von 10 auf 20 Jahre würde ih au zustimmen. Wenn die Vorlage angenommen wird, so wird die Reichsbank ebenfo wie în e Jahren in der Lage sein, für das Vaterland nüßlich zu wirken.

Abg. Dr. Hahn: Herr Arendt hält die Mittel der Reichsbank für nit genügend geschüßt durch ihre jeßige Verfassung; denn sie steht unter staatlicher Leitung und Aufsicht. Wenn unsere Generale 1470 die Franzésishe Bank verschont haven, so beweist das eine sebr {ei:e Empfindung für das Völkerreht; aber ih bin nicht sicher, daß unsere Feinde eine ebenso feine Empfindung haben werden. Daß Herr Dr. Heiligenstadt die Zentral-Genossenschaftskasse vertheidigt hat, ist bei seiner Beziehung zu derselben selbstverständlih; ein folhes Verfahren ist au einem Reichstags-Abgeordneten durchaus gestattet. Daß tie Anleihe von 200 Millionen zwanzigmal gezeichnet ift, freut mich auch, aber noch größer wäre meine Freude gewesen, wenn die Anleihe zu einem Kurse über pari hätte untergebraht werden können. Die Verstaatlihung der Reichsbank ist allerdings nicht ein Punkt des agrarishen Programms; aber die Mehrzahl der agrarisch gesinnten

Männer wird wohl dafür sein. Wenn die Bank nicht verstaatliht wird, dann wird man sehr gründlih prüfen, ob man den Antheils- eignern das Geschenk machen will, welhes mit der Erhöhung des Grundkapitals ihnen zufallen würde. Die Diskontpolitik ist maßgebend für die ganzen Zinsverbältnisse im Rei; deswegen müssen wir uns eingehend damit beschäftigen. Die große Masse der Bevölkerung kann den hohen Diskont, den die Reichsbank im vorigen Jahre gefordert hat, und der si dur die Provision des Banquiers noch erheblich erhöht, nihi bezahlen. Der Rückgang des Metallvorraths der Reichsbank beginnt im Jabre 1895, er hängt offfenbar zusammen mit der In- anspruhnahme des deutshen Marktes seitens des Auslandes, niht mit dem Aufshwunge der Industrie. Die Reichêbank muß darauf bedacht sein, ihren Metallshaß erheblich zu verstärken. Die Anhäufung von Kapitalien in den P der großen Banken zeigt die Nothrwoendig- keit für die Reichsbank, ibr Grundkapital ganz erheblih zu verstärken. In Deutschland iff die Trennung der etgentlihen Geschäfts- banken von den Depositenbanken noch nicht durchgeführt. Es muß aber dahin gestrebt werden, damit das Publikum sh niht Rath holt bei den Kommissionsbanken, die doch s{chließlich nur ihre Unter- nehmungen empfehlen werdea. Unsere Bank hat im Interesse der Arbitrageure in ihrem Goldbestand fremde Goldmünzen; sie sollte dieselben sofort umshwelzen lassen und nur deutsche Münzen oors» räthig halten, um den Export von Gold nahdrüdcklih zu ershweren. err Müller-Fulda hat sih für die Vorlage erklärt, aber nah der timmung, die in der Wähier|chaft seiner Partei berrs{cht, wird er doch ut thun, daran mitzuarbeiten, daß die hohen Diskontsäge, welhe wir n den leßten Jahren gehabt haben, nit wiederkehren. Die Handels8s bilanz Deutschlands ist seit Jahren eine- ungünstige, seitdem die Caprivi’she Handelspolitik getrieben wurde. Hätte sie genügenden Zollshuß, \o könnte die deutshe Landwirthschast die Bedürfnisse des deutshen Volks allein befriedigen, entgegen der Meinung des Herrn Siemens. 1879 ist nicht eine do ut des-Politik getrieben worden, sondern Industrie wie Landwirthschaft hatten erkannt, daß ein Schuß für die nationale Arbeit nothwendig sei. Herr Schönlank hat einen Standpunkt vertreten, den \eine Parteigenossen im Lande nicht ver- stehen werden. Die Sozialdemokratie und die haute finance gehen wieder einmal Hand in Hand. Das wundert mi auch nit; es sind Söhne einer Mutter; beide stehen auf Seiten des Großbetriebs; sie wollen die Eichenshälwaldbesißer niht s{hüßen; sie stimmen niht für Surrogatverbote. Wenn es galt, Arbeitsgelegenheit zu schaffen, so waren die Sozialdemokraten niemals auf unserer Seite. Sie stimmten gegen das Börsengesez, gegen die Erhöhung der Börsensteuer. Sie werden für die jeßige Vorlage stimmen, die den reihen Bankantheils- eignern ein Millionengeshenk machen wird. Wir wollen dem deutschen Volk einen billigen Leihzins und eine gute Diskontpolitik auf Grund einer verbesserten Organisation der Reichsbank verschaffen. / Präsident des Reichskank-Direktoriums, Wirkliher Geheimer Rath Dr. Koh: Meine Herren! Es ist ja bedauerlih, wenn auch nicht gerade neu für mi, daß die Reichëbankin ihrerOrganisation und Leitung niht den Beifall der Herren Dr. Hahn und von Kardorff gefunden hat. Indefsen bin ih Herrn Abg. Hahn dafür danfbar, daß er die vermeintlichen Fehler der Reichsbank, wie er wiederholt betont hat, nur der Organisation und niht der Verwaltung zuschreibt. Auf das Jahr 1895 werde ih gleich noch näher eingehen. Zu- nächst hat fi Herr Dr. Hahn wieder der sogenannten Verstaatlihungs- frage zugewandt. Aus dieser ganzen Deduktion will ich nur einen einzigen Punkt hervorheben. Er schien dem Regierungstisch gewifsser- maßen zum Vorwurf zu machen, daß hier die Nothwendigkeit betont wurde, neben dem Staatskredit noŸ den Kredit einer selbständigen großen Landeébank zu erhalten und zu stärken. Diese Noth- wendigkeit geht aber nur aus den Ecfahrungen hervor, den Grfahrungen aller Kriege und Jahrhunderte, aus geläuterter finanzwissenschaftlicher und volkswir1hschaftliher Erkenntniß, Darin liegt nihts, was den Staat zurücksezt. Wir haben eben die Er- fahrung, daß, wenn ein Krieg ausbriht, die Papiere des Staats tief herabsinken, während in den Bankaktien si das kaum zeigt dieser Unterschied mag nicht viel bedeuten —, daß aber namentlich die Depositengelder bei der Bank bleiben und sih fogar vermehren. Jh habe nâämlich betont: wenn eine reine Staatsbank besteht, würden sie grade abfließen und dies die bedrängte Lage der Bank vermehren. Jh verlasse damit diese Organisationsfrage. Nun kam Herr Dr. Hahn weiter in großer Ausdehnung auf die Diskontpolitik. IY möchte gleih den Punkt berühren, an den er mich soeben erinnert hat, nämlich bas ahr 1895. Jm allgemeinen wirft er der Reichsbank vor, sie habe den Diskont zu hoch gehalten; in diesem Fall wirft er ihr wieder vor, er sei zu lange zu niedrig gewesen. Ja, es is s{chwer, es Herrn Hahn recht zu machen! Die Frage der Diékontveränderung wird, wie ih neulich {on bemerkt habe, innerhalb der Bankyerwaltung, also nicht von mir „allein, fondern mit 7 Kollegen tagtäglih erwogen, und erst dann kommen wir auf Grund eingehender Prüfung aller Ver- bältnifse zu den Resultaten, die Sie kennen. Jh bin bereit, in der Kommission eine volle Geschichte aller einzelnen Diskontveränderungen vorzutragen und jede zu re{tfertigen, wenn es verlangt roird. Sh glaube aber, daß dec hohe Reichstag {wer gelangweilt würde, wenn ih hier darauf näher einginge. Im Sommer 1895 nun war unfere Situation außerordentlich günstig; wir hatten damals einen be- deutenden Goldvorrath; noch am 283, August betrug der Metallbestand 1023 Millionen, die Noten waren mit 16 Millionen Üüberdeckt ; wir hatten also 16 Millionen mehr WBaarbestand in der Kasse, als wir Noten ausgegeben hatten. Erst am 30. Sep- tember zeigte sih dann plöglih die gewaltige Inanspruhnahme; der Metallbestand war auf 914 Millionen gefallen, die Anlage um mehr als 200 Millionen gestiegen; statt der Ueberdeckung war ein steuerpflihtiger Notenumlauf von 46 Millionen eingetreten. Indefsen war do zunächst abzuwarten, ob die plößlihen Ansprüche nicht mit gesteigerten, bald wieder nahlafsenden Quartalsbedürfnissen zusammen- hingen und mit versuchten Konvertierungen, welche zum großen Theil für's erfte niht gelungen waren. Wir fahen ferner zwar, daß die Industrie günstig stand, aber es schien uns noh ziemlich unsicher, ob der shüchterne Aufshwung der Industrie auch ein dauernder bleiben würde, zunächst also sage ich war abzuwarten, wie si die Verhältnisse weiter entwickelten. Hätten wir damals den Diskont sogleich von 3 auf 49% vertheuert, so hätte ich einmal das Geschrei der Herren Bimetallisten ‘und Agrarier hören mögen. dann bâtte man kein gutes Haar an uns gelassen. Aber als die Ver- bältnifse sh auch anfangs November noch nit genügend besserten, wurde der Diskont erhöht. Die Reichsbank hat überhaupt so lange sie besteht den Diskont 38 mal nah oben hin geändert. Nun sagte man ih glaube, auch Herr von Kardorff deutete so etwas an —, das wäre meistens nur geschehen, um unsern Geldbestand gegen das Ausland zu hüten. Meine Herren, das ist ganz und garnicht der all. Nur li mal von jenen 38 Fällen ist der Grund für die Er- öhung hauptsählich der cewesen, daß ein Goldabfluß ins Ausland ih bemerkbar mate. Das war namentli in den ersten Jahren der Reichsbank der Fall, als zur Durchführung der Goldwährung große Käufe von Gold erfolgen mußten. 10 Fälle von jenen 11 liegen vor 1894, Von den übrigen 27 Fällen sind 14 solche, in denen wir wir ausschließlich wegen der Versteifung des heimishen Geldmarktes den Diskont erböht haben, unsere innere Lage also so war, daß sie allein eine Diskonterhöhung nothwendig machte. Bei den weiteren 13 Fällen haben allerdings die Besorgnisse, daß Gold hinausgehen könnte bei ungünstigen Wechselkursen, wohl mitgewirkt; aber sie sind in keiner Weise allein entscheidend gewesen. Nun [Bun Herr Dr, Hahn weiter zu behaupten, daß unser Gold- estand, d. h. der des Landes, nicht bloß ber Bank, worauf er besonderes) Gewiht legt, in gefahrdrohender Weise abgenommen habe; ih habe ihn so verstanden. Jn dieser Beziehung müßte ih ihm zur Last legen, daß er die „Statistischen Uebersichten des Deutschen Reichs“ nicht hinreichend studiert hat. Deutschland hat vom Jahre 1885 ab alljährlih eine Zunahme per Saldo, also einen Uebershuß der Einfuhr von Gold in Münzen, Barren und Bruch

während derselben Zeit hatte Frankreich eine Mehreinsuhr von

über die Ausfuhr gehabt im Ganzen von 962 Millionen Mark; nur 741 Millionen Fei Wo i denn da bei uns die Abnahme?

Das betraf aber den Goldvorrath des Landes überhaupt. Sie haben nur von der Bank gesprohen? Ich komme auch zu diesem. Der Goldvorrath der Reichsbank hat \fih ebenfalls ich habe die Tabelle vor mir in ansehnlihen Dimenfionen gehoben. Im Jahre 1876 betrug er durchschnittlich nur 286, 1877 218, 1878 207 Mil- lionen; er ftieg dann Ende der 80er Jahre auf Sätze wie 608 Millionen im Jahre 1888, 615 Millionen im Jahre 1892, 1895 auf 704 Millionen. Der Durchschnitt war damals noch ein sehr hoher, weil der industrielle ufschwung noch nicht eingeseßt hatte. Erst infolge dieses Aufschwungs, infolge der großen Inanspruchnahme der Bankmittel, namentlih durch die erstarkende Industrie, ist er in den leßten Jahren wieder etwas gefallen, weniger als bei der Bank von Frankrei, wenn er auch noch immer höher ist als 1893. Meine Herren, es heißt doch in der That die Sonne am Himmel leugnen, wenn man diesen Aufshwung bestreitet. Mir tritt das täglih vor On wie wir von der Industrie in Anspruch genommen werden. Wir kennen doch die Wechsel; die Handel3berichte der Bank- anstalten, von denen gerade jeßt täglih viele eingeben, s{ildern uns übereinstimmend, wie hoch die Anforderungen der Industrie an die Bankmittel sind. Die Durchsehnittsziffer des Goldvorraths bei der Reichsbank von 1898 war immerhin noch 583 Millionen, der Höchstbetrag 710 Millionen am 23. Februar 1898, Nun hat, ih glaube, speziell Herr voa Kardorff angeknüpft an den hohen Goldstand von 1894. Er hat da gerade ein Jahr tiefer Geschäftéstile und Geldflüssigkeit aus- gesuht, wo natürlich der Goldstand ein besonders hoher war. Damals war eine lange Stagnation und Depression {on voraun- gegangen; unsere zinsbringenden Anlagen in Wethseln und Lombard waren tief gefallen, die Goldbestände boch. Am 23. November hatten wir 1075 Millionen Metall, als höchsten Betrag des Metalls, Aber nehmen Sie die Höchstbeträge dec späteren Jahre, so waren diese auch 1896, 1897, 1898 ziemlich boch, nämlih 965 Millionen beziehungsweise 940 und 983 Millionen Metall, und zwar jedesmal am 23. Februar ; die geringsten Bestände waren 804, 748 und 726 Millionen stets am 7. Oktober. In allen Jahren zeigen ih also große Spannungen zwischen Höchst- und Meistbetrag des ‘Metalls ; fie nahmen nur im legten Jahre wegen der größeren Inanspruchnahme nicht unerheblich zu. Die Spannung betrug im Jahre 1896 161, 1897 192 Millionen und 1898 257 Millionen. Diese Spannungen beweisen nur die Fluktuationen des wirthschaftlichen Lebens, sie sind ein Zeichen von Gesundheit. (Widerspruch rets.) Meine Herren, gerade der wechselnde Verkehr mit seinen Bedarss- \chwankungen erfordert die Elastizität der Umlaufsmittel ; eine Stag- nation zeigt sich in einem gleichmäßigen Metallvorrath, Noten- umlauf und Anlagebestand. Aber wenn das wirthschaftlihe Leben in die Höhe geht, dann nehmen die Anlagen und die Noten zu, das Metall ab. Alle Jahre im Februar, wenn die Verhältnisse fich wieder beruhigt haben, haben wir einen bedeutenden Metall» vorrath. Am 23. Februar 1896, 1897 und 1898* haben wir eine UeberdeXung unserer Noten gehabt, mehr Baarbestand als Noten; das haben die Herren wohl niht hbinreihend erwogen. Nun kam Herr Dr. Hahn darauf es zeigt sih immer wieder derselbe Gedanke —: wir sollen Metall, Gold schaffen. Damit in Verbindung steht aber eben die Diskontfrage ; das einzig wahre und entscheidende Mittel, um den Metallvorrath dauernd zu vermehren, is nah allen Autoritäten und Erfahrungen eben eine Diskonterhöhung. Falls der Herr Abg. Hahn die Autorität von Léon Say gelten lassen will, so müßte ih ihn auf dessen Aeußerung in der Vorrede zur 3. Auflage des klassishen Werks von Goschen „Theorie der aus- wäntigen Wechselkurse“ aufmerksam machen. Er bezeichnet die Me- thode der Banken von Frankrei, bei Einlösung von Banknoten die Herausgabe von Gold zu verweigern, als gefährlich und neu. Die früheren Gouverneure der Bank waren nämlich ebenfalls der Meinung, daß die Diskonterhöhung das geeignetste Mittel sei Lö6on Say also fährt fort: „Wollte die Bank das für den Export nothwendige Gold nur gegen eine Prämie hergeben und wollte sie sich falls eine Kräftigung des Goldvorrathes erforderli sein sollte nur auf Ankäufe im Aus- lande beschränken, so würde sie eine ganz falshe und unkluge Wäh- rungépolitik befolgen. Es giebt nur ein richtiges Ver- fahren, Gold heranzuziehen, wenn die auswärtigen Wechselkurse ungünstig werden, nämlich die Diskonterhöhung.“ Dasselbe sagt auh Goshea selbs, in dem angeführten Werke, das in vielen An ershienen if also Goschen, der frühere englishe Finanz-Minister, wie ih für die Herren, denen es nicht gegen- wärtig sein sollte, bemerken möchte, eine bekannte Autorität, sagt: - „Es ist also klar, daß um den Abfluß von Gold zu hemmen und die daraus entspringenden Folgen zu beschwören, nihts wirksamer fein kann als eine plôglihe Erhöhung des Diskontsatzes. Es ist dies das einzige Mittel, dasjenige zurückzuhalten, was man zu verlieren auf dem Punkte steht, und ¿zu erseßen, was {hon fortgegangen ist,“ Nun kommt aber immer wieder das alte Märchen von der französischen Prämienpolitik. Ih will bier gleich au den Herrn Abg. von Kardorff vorwegnehmen; er fing an damit und der Herr Abg. Dr. Hahn schien mir den Rath zu geben, ih solle mih mehr darüber unterrihten. Glauben denn die Herren in der That, daß ih mich über die Prämienpolitik niht unterrihtet habe? Jch habe seit Jahren mit den einflußreihsten Financiers von Paris Briefe gewechselt und mih mündlich mit ihnen unterhalten. Jch habe solhe Originalbriefe hier und kann Mittheilungen daraus machen. Die Sache verhält sich anders, als die Herren Abgeordneten glauben. Sie stellen die Sache immer so dar: Gold geben wir dem, der im Inland Gold braucht für inländishe Geschäfte; sowie wir die Vermuthung baben, daß es für den Export gebraucht wird, verweigern wir es, wir verlangen eine bohe Prämie, sodaß der Export von Gold unmöglich ist, Auf diese Weise {chüßt die Bank voa Frankreich ihren Goldvorrath, und da- durch das ist die weitere künstlihe Schlußfolgerung wird es ihr mögli, den Diskont niedriger zu halten. Wie ist es aber in Wirklichkeit? Die Bank von Frankreih giebt Napoleons alfo die Landesgoldmünze überhaupt in größeren Quantitäten garnicht heraus. Sie thut dies nur dann, wenn es si um die Einfuhr von Zerealien handelt ich weiß nicht, ob dies den Herren besonders gefällt, ih kann es aber aus verschiedenen Briefen konstatieren wenn es sih um die Einfuhr von Zerealien und Baumwolle handelt, dann giebt die Bank Napoleons in großer Menge heraus, weil sie muß: das Gold kommt in 6 Monaten doch wieder herein. Die sog. Prämie dagegen besteht nur bei dem Verkauf von Barren uxd fremden Münzen ; da erhebt die Bank allerdings eine wechselnde Prämie, wie die anderen Banken es au thun. Sie is mit dieser Prämie nur von Zeit zu Zeit etwas hoh gegangen, hat aber den Export duraus weder verhindern wollen noch können. Ich habe hier einen Brief eines der ersten Banquiers von Paris. Er sagt: Die Bank von Frankreich giebt die Landesmünze in Gold (Napoleons) nur in Ausnahmefällen ab. Wenn jemand von der Bank Gold kaufen will, so is er nit verpflichtet anzugeben, wofür das Gold bestimmt ist und für welhes Land. Er thut es aber häufig freiwillig, besonders wenn es zur Bezahlung von Getreide dient. Die Bank joll nämlich zu diesem Zweck Gold lieber hergeben. Das wäre also, was ih vorhin sagte. Und nun heißt es in einem anderen Schreiben eines anderen Banquiers: Dans ces conditions, quand elle paie en Napoléons, ello ne demande jamais d’agio et eile n’aurait pas le droit de le faire, Also von Prämie i in diesem Falle gar keine Rede; und er fährt fort: „Ces dernières années elle n'’a donné des Napoléons en s0mmmes importantes que pour le paiement des cotons d’Egypte. encore elle n’a pas demandé de prime, ce que légalement elle ne peut pas faire.“ Wenn jemand gemünztes französisches Geld für Noten oder Guthaben fordert, giebt es ihm also die Bank von Frankreih in kleinen Quantitäten ohne weiteres, in größeren niht. Frankreich hat bekanntlih noch einen kolossalen Silbervorrath, und die Bevölkerung is in großem aße ‘oh an die Zirkulation von Silberthalern und Bank“ noten gewöhnt ; da wird es also nit als fo shlimm empfunden, wenn die Bank das gemünzte französishe Gold verweigert, Es heißt weiter: In einem anderen Briefe wird bemerkt, die Bank hätte Gold ver- weigert, wenn sie wisse, daß es für Deutschland bestimmt sei. Das

wird aber jeßt heißt es weiter aufs entschiedenste bestcitten.