1874 / 114 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 May 1874 18:00:01 GMT) scan diff

G

34 97 B

TI,

0,1/10.|74{tG [463bz n, 1/7.|96Fbz

KI, f, /16bz Q ba G

KL, f,

Zbz B

bz bz G G

t i bz

4411/1. u. 1/7.994bG

}

bz G G G 6 |1/3. u. 1/9./100#bz bz @ 1G B G @ G

874. /16bz u, 1/7,1407bz L, 60G

u. 1/7./103{ G

44/1/4.0.1/10./100G bz B 1/4.0.1/10.84{ G

2G /4.0.1/10.|80

571/:6bz G

n 1/9.|83 B

‘110326 [ 7.11033 GC.L1 1C0Lbz 1007 a 90#bz 994 B 997brz G

103

4 1/1. n. 1/7921 93G /9.]69kz G n.1/10.|614bz G 1691 B 9.188 B 1.{671bz B 9/1016 9 [99 etwbsz # 1.19916 7/1006 7193 oz 191 8.1100 1.[/100bz G M 1011006 10.974 B

L A

P Ea 0,

1/1. u. 1/7.

[7. rg gar Graz (Prärma.-Anl.)\4 |15/4. 2.10.78 B

/ 10.|— (8 1, u, 1/7./100}bz /10./1024 B u. 1/7.\— Ml h 1 1 1/9./97 G

¡A

1/4.u.1/

n, 1/7./434bz * 1/79215/16 bz R IROB n. 1/7.1782bz

u. 1/7.1984 B

n, 1/7.198 IV. Em.|5 |1/1.n, 1/7./95}bz K,

u, 1/7. kleine/ó 1/1. u, 1/7.198

1. u. 1/7,/103}bz G u,1

„u,1/1i1.|[69{bz . 1, 1/7.[/73G 1. 2, 1/7.|825 B . u. 1/7.96etwbz B

n,1/10./75 B

‘u. 1/7178 G

iger. 0.1 1, 9.1 4.u,1/10. 4.u.1/10. 5 [1/4.n.1/10.|825G 1/3, a, 1 5 1/4. Ou 1/11. 72 /5.0.1/11, 69? Su 1 1/4.x.1/10.|87{B /4a.1/10.1964 1 n, 1/7.,/975bz .n.1/11 . u, 1/7,

1/4.n.1/

0 /4.u.1/10,j94{bz G

[1 u. 1/ 1/1. u. 1/7./1936 {1. u. 1/7.|— 1/3 / 1/4.0.1/ 1/4n.1/

.|5 1/5. n, 11.'86{bz G /4u.1/10.|— /4.0.1/10.197 {1 1

-Czernowitz gar,|5 |1/5,0.1/11 1

9 1/1.

1 1 5 1/1, n.1

9 11 1 1

3 1/3. n. 1/9./2964 à bs

3 [1/3. n. 1/9/3134 B 5 [1/5:0.1/11./963bz G

5 1/

3411/1. 8.1

/4 |1/4.n.1/10. /4 (4.

5 11/1

41|1/1. 9, 1/7.19

9

gar.!5

5 (13 |T/4n.1/10./246ibz B

: (6 |1/3. u, 1/9./100 (15 11/2, n. 1/8.199¿bz G 10

./5 11/5.0.1/11.|77 B

| | |

R 1/3. n. 1/9./100

15 11/1. n. 1/7. & 1/1. u. 1/7./95

iederschl.Zwgb.

L

¿o (Stargard

13 11/1. u.1/7.124

5 11/1 15 11/1 r./5 |1/4.3.1/10.185 6 11/3, u. 5 |1/5.0.1/11. 5 1/1. n. 1/ ./5 |1/2. u. 1/8. 5 (1/2. 0.1

1/

M D D D D AD L D

6

9 15 19 9 5 .|9 gar.|S [1 gar.|5 [T

| j

u 5 15 5 |1

|

| |

1

1/1 5 1A. 3 11/1 Int.|5 |1/4.n.1/

gar.|5 |1

Reich.-P. (Süd-N. Verb.)'5 |1/4.n.1/10.183

Kkleinel5 |1

dostb. 44

gar gar

1873 kleine i

-Neisse Oderb.

T IL

IL. Em.|5 1/1. u. 1/7./— Le

do Schuja-Iwanowo gar.

IL. Ém.'5 1/5 n.1/1

-Posen) TL, Em. g ITI. Em. TEus3, L t 0,

.-B. gar.

ahn gar,

B. ga

69er

Ss RBnudoelf- 0. EKrpr.Bud.-B, 1872er

p Obligat,

Brest-Grajewo . S S6

Charkow

do.

It. Em.|5 |1/

. Lit. B.

Rechte Oderufer 2% IV. Em.

Mähr.-Schles. Centralb,

neue gar | S L I S

(gar.) „. omotau ,.. , alte gar Zungsnetz gar

czansk kleine Vrarschau-TW iener

insk-Belogoys . .

Em. v. 1869 do. Ti ove do gar. gar, ITL. Em. (Lorab.) gar. v. 1875 v. 1876 7. 1877 v. 1878 Oblig. -Âsow gar. de. in £ à 6. 24 Chark.-Kremeutsch. South, West.gar e Mouncie.

Jelez-Orel gar. . u-Terespol

do, do des âo, do

do. Lb.-Bons, 1870,

-Pacifie, S

do.

do

do

do

êa,

do

âs3

do, Kursk-Charkorw gar. .

do.

Los0wo-Sewastopol, Mosco-Rjäsan

do.

do.

do.

do.

do Werrababn I. Em. . Oest.-Frz. Stsb, de. Ergän

Schleswig-Holstein

0,

o. do do. Lit, B, (Elbethal)/5 |1/5.0,1/

do. Ostbsbn gar. , Verarlberger gar, . .,

do do

Oberschl, zar. Lit. H. 4371/1, a. 1/7.,1101 Mainz-Ludwigshafen gar.

Oesterr. Nordwestb., gar.'5 |1/3, u.

N. A.) Alab, u. Chat. gar. fr.

St. Louis South Eastern 7 |1

Oesterr.-Franz. Staatsb Mecbo-ümolenik Chr.

Orel-Griasy

Port Huron Peninsular

Bockford, Rock Island

South-Missouri .… .., yal

Pert-Ro Central-Pacifie. . .. ..

0

ek, Cansas Pacific. ..…..

Oregon

Calif Extension . ..

Jelez-Woronesch

Koslow-Woranes

K,.-Chark.-Asow ObI,

Kursk-Eiew gar,

Poti-Tiflis gar.

Bjäsan-Koslow gar, Mor

Schweiz.Centr. u.N

Bisónbahn-Prioritäts-Aktion und ShligatlonoB. [Uu Galis Vorb.-B.o: 1

Aachen-Mastriechtez . .

Ostrau-Friedlander .. Pilsen-Priesen .

Kaiser Ferd.-Nordbahn Raab-

Ungar. Noräostb

Ischl-Ebensee . - Kaschau-Oderbe eie Südöst, B,

Baltische

Fort

Brunswi

Ryb

do do Bj

Gal. Carl-Lud doe. e

. do. X. Gotthardbahn

Fünfkirchen-Bares ar.

Dux-Bodenbach .,... do. Dux-Prag ...…..

Thüringer I dos,

Albrechtsbahn

Chemnitz-K

0; “de do do

Kl, f.

s Lembe G

gr. f. do

IL [X

B 1à1097bz

1n.7,11011 G 10.7592 bz G

4 34 | 34 135/1/10.7./897 G 1/1u b&

Tbz G

L S

5bz G ¡bz bz 022bz 7.¡917etwbz B 7.1915etwbz B .{1007B

ï 14B

1/1 n.7.(99B 1 7. 7.129 . ‘l64tbe

42 bz 45{bz 19}bz G 7.11332 e 77} os B 7.119 ¡à907 7./108}bz 7.1533 b2 G 31bz G 24 93th G ¡01G 1016 101ba B

1 0.7.89 %a

11034 G 341bz B 144 bs 94a

CEEECEEEESSE Sig igs

. . . . . SASAAMAS

7. ¡014 B KkI, f.

7.192Lbz G 7.11792 bz 194b2 G 7. 104bG 11. f. B {7.931b G {7.11014 B 1011 B /10./937bz 1/10./93èbz n.1/10.1937 . u, 1/7./1002 /7.1100Ïb G n.1/10./100ÏbG 10./984b G 0.1973 G {7.1101 B

. n 1/7. E Me

1934 G R

0/99 e G

C R E

140 22 10.7.1521 52 G

1n.,7.164{bz G

1.7. 1.7.8917 1n,7.1110 1/1

1/7

1/1u.7.|69}bz B

1/1 0.7.|— 1/1. [443 G

1/1u,7./1102G

1/5u11|84}3à}è2 1/1. 18742

. 2, 1/7. /101}bG

1/1

1/1.

1/1. . 1, 1/7.|— . a, 1/7.|—

1/40 1/1

S

1/1 1/1n t 1/1 1/1 1/1. /4& al n, 1/

1/1. 9,1

u,

4 1 L 1 4, 1 1 1

ddrr miri t-A

S R E s R R S E d S De t C T R AA Et T A Ce A E T T L L S S T E GRR T T A A

0 u H

1/1u.

1/

1/

1

1/

1/1nu /

1 1 /4:3,1/10./933 G

1, u, 1/7.

I. Em.|4 |1/4.n.1/10. ári

1. u. 1/7.

(6

Lil /4.a.1/10.

u 4a

A vi pi pi d pi pl (anni

Li Q U H UA

FF E ¡damm

Sd Ss

5 [11/1u. '4 1/1u 4 1/6u12 1/1 1/1. n. 1/7.|— 1/1. n. 1/7.|—

4 1/4.u

3 |1/ 6 |1/

1 1/&n.1/ 1/1

5 1/4.

é 9 L 9 9 4 4 4 4 3 4 9

O D I H D L H x 8 o O S

5 5 a7. 501

11 4 [1/5 etec.1122 1/1u 47/47/1/1 1.7.167bz G

5 |5 |1/1u

(5) 5 [1/1u 5 )| (6) 5

)

9 9 (294

j

5 4x 47

15 11/

(5)| 0j 0 (5) | (5 d G 3 9 0 9 3 0

11 5 1/4n.1/

Lit, Bri) «b

Hanes, Anne I. Ema. 0

4 Aae 4

j | î

32 | 5

:)

Tilsit-Inst.St.-Pr.| 14

Rumän, St.-Pr.

45, 5 j

do.

Ste Em 4 11

9

3 10

gar| 5,

Schweiz. Unionsb,

. Em, 4 |1/1,u,1 pener|5 |1/2, u. 1

Crefeld-Kreis Kem

872/1873

berge

Märk. I. Se

9 | A zast.-Botterdam | 6} |6%15 3 ô 5) 9) 5 5 5 7 (6) 5 0 0 1 á 7 5

T. Em. Em.

TIT T. Em.

{12 (l )|11

imburg

(gar. Jos, (2 Tp

aräb

von 1865 7

sh. 114

S

Oest.Nordwestb. . von 18

4 | (gar.) . Witten

rol

Althb. Zeitz, St.Pr. F. „SAT.

r,

ge z

o.

Lit. B.| (5 -Düsseld.I, Em

Reichenb.-Pardu-

(O gar.) -Witten

Brest-Grajewo . Westb.

I. Em,

Wien esis

neus 85

Aussig do, Baltische

0

do de. da. Düsseld -EIbf.-Prior

de.

dle:

Bjask-Wyas.40% doe, do. do

deb.-Léipz, ITT. Em.

do doe. d

do do, do do do

C3ln-Crefelder , .. Ÿ

eb,-Halberstädter

ig-Teplitz arl LB

-Ludwig

Mainz OdDerhess. St;

2

erschl.

do, IT. Sor, à

A) Dir. p

do. do, o,

do. Südöst. (Lomb.) .

Turnau-

do. do, Oblig. I.

bitz Kpr.Ru do. ide do. No O0 âo, do. do s o o do.

Märkisch-Pesener ¿

do,

P ERE E, Leipzig - W.- on St-Pr. . Saal-Unstrutbahn Vorarlberger(gar. Warsch,-Ter. gar. do do Bergisch-Märk doe, de. ITI.Ser.v,S VII do, Aach Cêöln-Mindener

Ludwigshaf.-Bex- bach (9% Lüttich -L

Oest.-Franz. Kuss. Staatsb.

Rumänier ,

Dux-Bod. Lit. B. L'öbau-Zitian

Elis, Westh,

do

Je

do. de. äs

de,

doe.

Franz Gott é Kesch.-Oderb

Albrechtsbahn , . Brest-Kiew. ..

Saalbahn St. - Pr.

(X. Böh.West. [bz

73 [1018

etwbzG Halle-Sorau-Gubener .

bz

bz etwbz G Berlin-Stettiner

Letwbz G |Magd

tbe G G

3zha

bz&

1/1 .7./142}bz G .52bz 7.54bz G

1/11.7./153 52 G

bz

—— I

[7.196 1+:

1/5.0.1/11.|82 57

bz bz G bz B G êva r Þz

i

79 662bz B 95 (3

574 bz 84{bz

|

1/5,0.1/11./102}bz 1/5.0.1/11.1981bz

Biseubabn-Siamre- 2nd Stamin-Prigritäts-Aktion. | do. 129à28bz

111B 1313à131bz

[17bz B 1081 G 943 àLbz

6 |4 |1/19.7./148B 12146

/T.j649etwbz B

M de . 1/7./103bz

1/7.|80bz 441bz G

* ls.Schl. d.Cours

1/1 1/41.

57 ez G 1035 dz 94Fba

T lm

1854 G 1/ T7 Ea as 1/1

20044 146}bs 143bz 8 106}G 467bz G 36bz 102bs

4 |1/1u.7.|1564bz 78bz

|

93

1. 28

1n.7|10 1/3.

9.11014G 1./101bz

/5.a.1/11./713

| fe. fand, Axl. de 1870/5 |1/2.

.T.1974bz B . [74;bzG

0.157 G 7.140 bz 1. [4 117 252 B . 16: 19.7.1

/8./1015G

+tâo. cousel. do. 1871/5 |1/3. u. 1/9./101 bz [7

/12 7 0 u10 1. 1/L u,7.

1/1, [1214ba

1/1. 187 G

1/7 / 1/1.

D 1/1 B, 1 1/1,

1/1, |120 1/1. 1914bz 1/1, 11 1/1n.7|/753bz 103 (5) |5 [1/1 n.7./30bz

1/1 1/1 1/1 1/1. 1/47 1/1 Le E 1/1 /lu.7. 1/4 1 1/ 1 1

n. 1/7 IT. Serie| (5) | (5) |5 |1/1u.7.

u,1/i1 u. 1/9 u. 1/7 0,1 1,1/

/

Aa 9 |1/1u7.|— /1

5 r 9

u, 1 1 / (5) 9 |1/1u.7

z f é s f

Cud D = = A S Gs 4 —ju_ck O Land Eaud S q a Qudò Sund = "S = G A as G Cs Fand f -= Lund Qudò S e a = vi ade == 4 Gand F R Quòd S = Q S Ss a)

e

«s Do = s s ? : zal z la ä

È N 5 S g s g Z Î ¿ g a) A

8 g S S

/5,2.1/11.[954bz G

§ |1/1.u.1

7

DentscheGr.-Cr.B.Pfdbr.

{l. a. 1/74 4 11/1 n.7.16= G 5 M 6

5 G 9

E l. u. La l, u.

u. 1 [5.0.1/ Eu 1/7 /9.8.1/11

3. 4 kleine|6 |1/4nu.1/1 5 9 fr.

4 4 4 L 4 4 i sl 9 4 fr. 4 4 4 i 4 9 4 639

/ [L B / [1/1.u.1/7, H013G

1/L u. 1/7 11/4.0.1/10./101

1 1 1 1 1 1 1

con ed e

) 4

5) 5 |1/4n10/63bzB 3 103

u.1/ 4 11/40.1/10.183 S 1/1, u. 1/7

L A 51/1. s. (5) 4 [1/16 3434| 1/

Z 9/20 4

Lit. B.| (5) | (5) 5 0 41

1/4 5 [1/4 4 |1/6.a.1 [% 11/ 0 5 11

| | |

-ObI. à 500 FI./4 [1

H 5 i [44 4 3 4 10 4 3 4 d 8 4 6) 6 9 [4 9 4 0 4 7 4 4 (4E) 5 15 9 4 (5) 15 1

M Ain on n S An Hon Ao Éo

1 ( (:

| |

./5 [1/1

4 1/5

do. Pr.-AnL de 18645

./9 [1/1

6 8 18 5 5 do. Ligaidationsbriefe Se i A 5 0 0

Buss.Centr.-Bodencr.-FPf.

./3

8.5

Berlin, Sonnabend, den 16. Mai

lig. 18696 |1/

kleine/4 |1/4u.1/10 ITT, Em. #4 [1/1 I.

do. unkdb. rückz. à 110

do, do. Pr: H

t, 74 d

G)

5 9 ; 5

( d 9 (5) 3

(

D

1872/1873 G Z (6)| ( (5) 5 5

- Anl.7 1 Gold-Anloihe

New-Tersgeyv .

Pfdbr.

Wet att ait t at Le | S8 fa | “T

E.

de. .Ánth, Í

do, äc. 1872

de 1862/5 de 1866/5 |1/3 egl|5

I. rz,1

do. Ao, yP SüddeutscheBod.Cr.Pfbr. do. Y *

Magd-Halbst.B., |-

Nordh.-Erfart. Oberlausitzer

o. 1872/5 |1/4.0.1/10,/101bz

do. 1873/5 1/6.n.1/12. 994bs B 0

rückz, 110

-Pfanäbr

(129 rz.) Hannoy,-Áltenb, :

do. do. J)

do. Boden-Kredit. do, Nicelai-Obli

.

C. »

do, Münst,-Ensch.

7

Berlin-Drasde:z

kleine ¿ z LAnl. de 1822 ; . L IV. rz. 11 Pr,B. Hyp. Schldsch. kdb Bro i Br.-Schw.-Freib äs, nene} (5) Céëln-Mindenver

S unkdb, I. 0, Pre, Cbrb, Pfanäbr, kdb

; Loose vollgez.|3 |1/4.u.1/10 * 300 Fres, = 80 Thlr. F 1 L. Sterl. = Thlr,

(NA)Fiaal.Loose(16Aa:)|—| pr. Stück [11bsz b

OVesterreick. Bodenkradit|5 |1 Oste. 5proz. Hyp,-Pfäbr. -4.-B, Pfandbr

Anleihe Bi de,

Pomm. Centralb

2.189etwbz kL— R. Oderufer-B.

de do. do. o o, Dix. Azchen-Hastr. II,. Ser

do, do,

ds. do. do. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen,)

. Hyp. Rentenbriefe

Lat €ininger Pomm. H do r. Südbahn .

YP- Schles, Bodencr,-Pfndbr do.

doe, do, Hyr.-B. Pfdbr. unkb.

do, Cert. À. à 300 FL

do. Part.

Türkische Anleihe 1865

âo.

Cuxh.-Stade 50

do, Uärkisch-Posener

do, (NA)Anh. Landb. Hyp.Pf.

Norda4. Gr. Crt.H

s. 6. do. do. Sratt.Nat.-Hyp.-Cr.-Ges

âo. BRuss,-Peln. Schatzob

do do. do

do. do, Poln, Pfandbr. do

do. do. 5.

*do.

F,

tHdo.

do

do.

do.

de, Li, B

do, neue Lit. de. Nordbahn Chemn,-Ane-Ádf. Hal.-Ser.-Gnb.

PuEE Central.

R. Oderufer-Bahu Rheinischs K

* Italien, Tab.-BReg.-Akt.

Wiener Silber - Pfandber.

New-Yerker Stadt Mgdeb.-Halberst,

Ostpr. Südbahn » Sächs-Th.G-PL Weimar M G CI à

Rheinische .

Berl. -Görl. St-Pr.

Hann -Altenk, de, :

Märk.-Pesenor

Oest, 5èproz. Silb.- Altona-Eielor Berg.-Märk. , Berl-Anhalt.. Berlin-Görlitz Berlin-Bbg Lit. & Berl. Nordbahn B.-Ptsà.-Hagdb,’ Berlin-Stettin 5 Halle-Sorar-Gu

+tRuss.- 6, tâe.

, für “irx, bz

G G

13/ba B

1103{ G G

gen geordnet

A.) bezeichnet. e G

41 114G 19 154 G B - 95 102: B bz B

«1462 hs

|

gation. —| pr. Stück [40 B ¿B

[7 ._.|—| pr, Stück 14°%/,, B

Präm. - Pidbr.|4

} rger Loose ..

Amerikaner rückz. 1881/6 |1/I.

| B |

MAN 7 bz

1/6. a.

72/5 [16

1021/16 & bz bz B bz Tletwbz G B §bz G

1077 y, 4. roe Stück}1

/7./106Ìbz

0tetw G /1, u. 1/7.104ba

20Zbz 95 {bz 94tbz 1232 G 732 B 922bz 103 %= 89 1054s 843Þz G 84Zba e G G 87G Ee 102465 G 854 1

attun [110% G 16 23bz 15 112 B 14651 tz 8 921/16 iert. 0.1052 bz 1992 bz 193 bz 11011bez G 31 1/43 Steck 24 PE. | 86 1 96

[

C CEESE S SSSSSSSSSSSSSSSSESS

bz d 11.11 T 102èbz 5,8,11 Yas u. Ven u. /

j, A

[P /10./99 /4.0.1/10.198 /9.11 /u 9

1/2. 1,3 L

(AT1/L 6. 177.1100

o, Pr.-Anl. de 1867 do, 35 FI, Obli

sind die bisher in einen| *Bumänier

etrennten Coursnotirun- Stückl91¿bzB

{11.199

pzig

E S b

ekte P 1/6. 1/4. /l.u.1 . 1,1 u. 1

1A 1 1/1. u. 1/7101 vz G /4.n.1/10./1046 /4n.1/10.[104@ 1/4.0.1/10./98è bz /4:0.1/10./990 G 1/4.0.1/10,/98bz 1/4.6.1/10./99)bz 1/4.n.1/10./99 {lu 1/7 1/5.0.1/11 [5 |1/5.n.1/11./98 L u. 1/7.170

1/5,0.1 IV.|6 |1/5.0.1/ 1885/6 [1/5.n0.1/

{L

roe

Bends (fand.)|5 [1/2

1 1

Pr L I 223 B 1/4,1.1/10,197bz G

V Wu. 5/1

1/1. n. 1/

1/1, u. 1/ 1/4. —| pr. Stück

blig, 4 E

E FI : 100 Rubel

Vils u

1

4 11/2. a.1/8.1112

örigen E briken durch (

4

N. Berlin: für Wechsel 4 Lombard 5%, Bremen: 4%, Frankfurt a, M. :

Hamburg: 3—44.

.15“H/3, u. 1

2 4

ftaats-Schuldscheins ;

(ey 08 0B Aas W'od'ay Mrd ati Dav ny eiben at das M ar Fan er i bi i his

O

S di

3

.

h

.

1870| 51 uf, ILL.6 1885/6 1 1854/4: do. 1864 isenb.-AnL|5 Loosa. ....

pér 500 Gramm ,

Yellars pr, Stk... einlösbar in Lei

Franz, Banknoten pr. 300 Pri Rente Bente ¿t

Credi

FrEEdGEEER das s É S S SSSeS888

Silbergulden ..., do - Änleihe'5 |1/1. n. 1

Stüek neue . neue

Osfpreussische . .. do.

do. 1882 gk'E

do. de, do, do,

AaPpIer - r -

P; 8 250 FI. . Kredit 100. 1858

Lott,-AnLl. 1860

[5 Oesterr, do de do. do do *Prnz.

do de, do

Gelá-Sorten nud Banknotsn.

d nichtamtlichen Theil Ku Lonisd'or pr. 20 Stück .., Fonds úund Staats-

IT. Abtheil. 5 |1 Farb, Pr.-Anl. de 1866/3

Lübecker

Zzusammen; alts À. u. Westpr., ritters

Präm,-Anleihe Schatz-Scheine|6

2. Anleihe 1871

*do,

pr. 500 Gr. . j Frevads Banknoten pr. 100 Tr,

de, do, Penmersche . .

Eisb.-Schuldyvers, 33/1/1

nichtamtlichen Kockl, Moini do Oldenbn

. d. Berl,

igns pr. Ae,

s.

do

rovinz-Ob Ï

do.

eonsd'’or à inger Loose .. enische Rente . Tabaks-Oblig.

ach den âds,

äo. À âs, â9,

de de do As LE, .

ersche Pränm.-Ánleih.'4 raunschw. 20Thl.-Toss6|—

de, t. -Eisenb,-Anl.

Ba B

Schlesische. , . do ds

âa âs Posensche, neus .,

s âo do. N, Brandenb, âo SZchsische „.

nd die Bankdisconto de, do, o, äs. Bhein Bohuldvr Borliner eon oo ds fiivzor d ss a G Bu J

de,

Oesrterceichische Bankneten pr. 150 c'i Goth, Gr. Präm. Pfdbr.|5 |1

Bauie:he Banknoten pr. Staats-Anleihe de 1856 Pr.-Aal. 1855 à 100 Thl, Hess, Pr.-Sch, à 40 Thl. Lur- u. Neum. Schnuldy, Oder-Doicbb.-Obli Berliner Stadt-Ob Badiscao Anl. Ás 1866 Ctla-Miznd. Pr, - Antheil Dessauer St.-Pr.-Anleihe

Cansolidirte Anleihe .

Luperials à 5 R. pr. Stück, .., Bremer Cenrt.

gon n: Sovere Napol

I

4 Drei deut\che Nationaldenkmäler. begrüßt werden müfsen. Die 90 Fuß hohe Riesengestalt, die, in Die Idee, die E Erhebung und Vereinigung der | der erhobenen Rechten das siegreihe Schwert emporhaltend, auf deutschen Stämme. und die Wiederaufrihtung des Deutschen | einem seit beinahe zwanzig Jahren bereits fertig stehenden mäch-

Besondere Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Reirhes dur ein nationales Monument zu verherrlichen, fand bald nach ihrer ersten Anregung allgemeinen Anklang, und nun- e e ist auch der erste Schritt zu ihrer Verwirklichung bereits gethan und in der nah zweimaliger Konkurrenz zur Ausfüh- rung bestimmten Skizze dieses Denkmals ein Entwurf gewonnen, welcher die würdigste Lösung der Aufgabe verspricht.

Nach seiner Vollendung wird das Denkmal auf dem Nie- derwald das dritte in der Reihe großer Monumente sein, die den Thaten des deutshen Volkes geweiht sind. Der Augenbli, in welchem das dritte derselben zu entstehen beginnt, das zweite seiner Vollendung nahe gebracht is, veranlaßt uns, die Be- deutung jener drei Denkmäler, die ebenso viele Phasen der deutschen Geschichte bezeichnen, vereint ins Auge zu fassen.

Unter den zahlreichen Bauten, die dem kunstsinnigen König Ludwig |. von Bayern ‘ihre Entstehung verdanken, gebührt der in den Jahren 1830—1841 von Leo von Klenze bei Donaustauf erbauten Walhalla eine hervorragende Stelle. Auf der dem Ufer der Donau zugekehrten mäßig fteilen Höhe des Braubergs erhebt fie sich als ein stattliher dorisher Tempel mit all- seitigèr Säulenstellung, zu dessen stufenförmigem Unterbau eine, wie der ganze Bau, in Marmor ausgeführte, impo- sante Treppenanlage emporführt. Maù hat an dem Bau- werk tadeln wollen, daß es in griehishem und nicht in deutshem oder gothishem Stil eine \pezifish deutsche Idee verkörpert habe. Mit vollem Recht jedoch ist dagegen geltend gemacht worden, daß es mehr als \{wierig gewesen wäre, in der \o veränderten Aufgabe die ihr eigenthümliche Idee in der äußeren Form zum klaren Ausdruck zu bringen. Welcher Einwurf außerdem nohch immer im Einzelnen gegen die Idee des Königs und gegen deren Ausführung erhoben werden mag, die von ihm errichtete Walhalla wird jeder Zeit nit blos als ein Zeichen seiner edlen und hochsinnigen Beförderung künstlerisher Bestrebungen, \on- dern auch stets als ein Beweis seiner Hingabe und Begeisterung für Deutschlands Ruhm und Ehre zu betrachten sein. Eine politische Einigung des Vaterlandes, wie sich deren die gegen- wärtige Generation erfreuen darf, vermohte die Walhalla frei- lih noch nicht zu feiern; sie gilt vielmehr dem Andenken der auf den mannigfacsten Gebieten geistigen Lebens hervorragenden deutschen Männer, in deren gemeinsamen Besig in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts das deutsche Volk vor allem seiner nationalen Einheit sfih bewußt war. Neben den herrlihen Siegesgöttinnen von der Meisterhand Rauchs fanden daher die von verschiedenen Künstlern gefertigten Büsten und die Namen jener Männer in dem von einem hochsinnigen deutschen Fürsten ihnen errichteten Ehrentempel ihren Plaß, um \o gleichsam eine ideale Einheit des deutschen Geistes darzustellen. Ein von dem Bildhauer Wagner komponirter Fries mit Darstellungen aus der frühesten vaterländischen Geschiljte bis zur Einführung des Cheiseattnes umzicht oberbalb deWüsten die innere Wand des Gebäudes, während in den kolossalen Giebelgruppen an der Vorderseite die Gestalt einer Germania, an der Rückseite die des Heerführers Arminius als Repräsentanten zweier siegreicher Befreiungskriege den Ruhm des deutschen Volkes verkündigen.

Dem immer Ds anwahsenden und in allen Kreisen des Volkes Dezennien hindurch empfundenen nationalen Ver- langen na einem geeinigten, unter starker Führerschaft großen und mächtigen Deutschland entsprang im Geiste eines tüchtigen Mannes und Künstlers der Entwurf eines zweiten, dem ge- sammten deutshen Volke gewidmeten großartigen Denkmals, das seinen Urheber, den Bildhauer Joseph Ernst von Bandel, dessen Knabenzeit in die Befreiungskriege der Jahre 1813—1815 fiel, von früher Jugend an als Ziel seines Lebens beschäftigte und in dem 1834 entstandenen Modell seine erste feste Form gewann. In einer Kolossalgestalt des Arminius, des helden- müthigen Besiegers der römischen Cohorten, wollte er dem deut- \{hen Volke ein Werkzeichen seiner Kraft aufrihten, das dauernd daran mahnen s\ollte, dur Einigkeit stark und mächtig zu sein.

Von der Sehnsucht einer Zeit, die fich gern von den Zu- ständen ihrer Gegenwart abwandte und in eine durh Sage und Poesie verklärte Vergangenheit untertauchte oder sih mit kühnen Hoffnungen in eine \{hönere Zukunft erhob, ist auch der Ge- danke dieses Hermanndenkmals und die ihm gegebene Form bestimmt worden. Inzwischen hat der Gang der Ereignisse andere Bahnen eingeshlagen und den Flug jener idealen Träume weit überholt. Das auf den Schlachtfeldern des legten Krieges geeinigte Deutschland bedarf niht mehr des Mahnrufs

ur Einigung. Dennoch ird die jezt nahe bevorstehende Vollen- ung des Hermanndenkmals, dessen Enthüllung für den Sedan- tag. dieses Jahres in Ausficht genommen sein soll, mit Freude

tigen Kuppelbau auf der Grotenburg, einer 1200 Fuß hohen Erhebung des Teutoburger Waldes ihren Plaz findet, wird dort ein Zeichen ernster, treuer Arbeit und zuglei ein Denkmal der alücklich beschlossenen Zeit sein, die durh die Pflege des natio- nalen Gedankens die Einigung des Vaterlandes vorbereiten half.

Die Gegenwart durch ein drittes deutshes Nationaldenk- mal zu Hètteitichen, ist einer der Ersten unter den Künstlern der Gegenwart, der Dresdener Meister der Bildhauerei, Johannes Schilling, berufen worden. Das von ihm entworfene Denkmal soll an den sagenumklungenen Ufern des Rheins, den Lied und Wort seit langer Zeit als den deutschesten Strom feiern, auf einer Höhe des Niederwaldes, gegenüber dem Einfluß der Nahe, errichtet werden. Durch die Wahl dieses Standortes und durh einen der Konzeption des Denkmals eigenthümlichen leise roman- tishen Zug der Empfindung \ceint dieses die Vergangenheit gleihsam versöhnend mit der Gegenwart verbinden zu wollen, deren Helden als den Begründern der deutschen Einheit der ihnen gebührende Ehrenplaÿ an dem Sockel des Denkmals ein- geräumt ist.

Voller Shwung und Ausdruck in der Erfindung und zu- gleih in dem Zuge seiner“ Linien von feinster künstlerisher Be- rechnung* zeugend, verspricht der einsach großartige Aufbau des Monuments an der ihm zugewiesenen Stelle eine volle und bedeutende Wirkung. Ein dreifah gegliedertes, im Grundriß quadratishes Postament steigt in allmähliher Verjüngung ernst und kräftig empor und trägt auf seiner Höhe die prächtig gewan- dete Kolossalfigur einer stolzen Germania mit lockenumwalltem, siegesfreudig blickendem Antlig, die sh eben von ihrem Thron- sessel erhoben hat und, das bekränzte Schwert mit der Linken a, in der Rechten die Kaiserkrone, das Zeichen ihrer Macht und Herrlichkeit, hoh emporhält.

Von gleicher Schönheit wie diese edel erfundene Gestalt sind die beiden lebensvollen Jünglingsfiguren, die, auf den aussprin- genden Ecken des unteren Sockels stehend, den Krieg und den Frieden versinnlihen. Der erstere, in ritterliher Rüstung, hat mit der Rechten kampfbereit das Schwert ergriffen, während er zum S{hlachtruf die Trompete ertönen läßt; der andere, in fried- liher Gewandung, hält ein Füllhorn im Arm und bietet mit der Rechten den Delzweig dar. Zwischen diesen beiden Gestalten \{chmückt das Postament ein breiter Reliefstreifen, der das zum Kampfe ausziehende Heer unter der Führung seines Königlichen Feld- herrn darstellt. Unterhalb desselben ruht auf einem in der Mitte des breiten Sockels Hheraus\pringenden niedrigeren Postament noch eine in reizvoller Liniengebung komponirte Gruppe des Rheins und der Mosel. Die übrigen Theile des hohen Postaments dienen theils in ihren Flähen der Aufnahme von Inschriften und kleineren Reliefs, theils sind sie mit den Wappenschildern der deutschen Staaten, mit dem Eisernen Kreuz und mit Lorbeer- kränzen geziert. Den freien Play vor dem Denkmal endli begrenzt beiderseits eine terrassenförmig abgestufte Mauer, die in der Basis für je einen folofsalen Kandelaber endigt.

Ein Zeichen glücklicher Erfüllung \oll uns dieses Denkmal sein, aber auch eine frohe und sichere Verheißung für alle kom- mende Zeit. Ein Bild unseres Volkes is die siegreich von der Höhe des gewaltigen Aufbaues ihre erweiterten Grenzen über- schauende jugendshöne Germania, der Krieg und Friede unter- than sind. Der Wille des deutshen Volkes war es, daß die freundlihe Gestalt des friedlihen Genius herrsche; aber es verstand au, das Schwert zu führen, wie der andere eisen- gepanzerte Jüngling, und die deutschen Heershaaren waren eine treue „Wacht am Rhein“ bereit, unter ihrés Kaisers Füh- Es sonder Zagen den ihnen aufgedrungenen Kampf anzu- nehmen. ,

Das war der Gedanke der allgemeinen Bewegung der Zeit, welche die Wiedergeburt des Deutschen Reiches erzeugte; in ebenso großartigen wie harmonish \{hönen Formen if er hier zu monu- mentalem Ausdruck gelangt. Mag auch in geringeren Einzel- heiten die bessernde Hand des Künstlers noch verändern, \o is doh in der Grundform des Ganzen ein Denkmal gesichert, das, der Theilnahme der ganzen Nation würdig, ihr nur zur höchsten Ehre gereichen kann. Nach den Opfern, die in dem Kriege des Jahres 1870 und 1871 freudig von Allen dargebraht worden find, werden auch die Mittel nicht fehlen, die Vollendung dieser Aae von gleiher nationaler wie künstlerisczer Bedeutung zu fichern.

E 3 FE ebt P A an » -: ui g Pre D Dit A EI E R S A L mans Wr air bi Sa M p Hoa Fie

ts

1 20 vom 16. Mai 1874.

Inhalt: Chronik des Deutschen Reiches. Die Siegel der Universitäten im Deutschen Reich. IX. E. Bratuschek über die Stellung

der Philosophie

Chronik des Deutschen Reichs.

betreffend. i

i j 27. April. Der an Stelle des verstorbenen Barons von Vegesack zum russishen Geschäftsträger am Großherzoglich

oldenburgischen Hofe ernannte Staatsrath von Hölgke in Ham- burg überreiht dem Großherzog seine Kreditive.

28. April. Vermählung des Herzogs Carl Theodor in Bayern, Sohnes des Herzogs Max, mit der Prinzessin Maria Josepha von Braganza, Tochter des verstorbenen Dom Miguel von Portugal, in Schloß Heubach.

30. April. Reichsgeseß, betreffend die Ausgabe von Reichs--

kassenscheinen.

Der Königliche Ober-Landforstmeister a. D., Wirkliche Geheime Rath von Reuß stirbt.

. 1, Mai. Reichsgeseh, betreffend die Erwerbung eines Dienst- gebäudes für das Reichs-Eisenbahnamt.

Feier des 25. Jahrestags der Gründung dés Oldenbur- gischen Dragoner-Regiments Nr. 19.

3, Mai. Der Kaiser von Rußland mit den Großfürsten Wladimir Alexandrowitsh, Alexis Alexandrowitsch und Constan- tin Nicolajewitsh trifft zum Besuche des Kaiserlich Königlichen Hofes in Berlin ein.

3.—9. Mai. Festlichkeiten zu Ehren des Kaisers.

3. Mai. Die am 2. Mai in Schwerin stattgehabte Ver- lobung der Herzogin Maria von Mecklenburg-Schwerin mit dem Großfürsten Wladimir von Rußland wird in Berlin proklamirt.

4. Mai. Reichsgeseß, betreffend die Verhinderung der un- befugten Ausübung von Kirchenämtern.

9. Mai. Der Kaiser von Rußland und der Großfürst Alexis begeben sich nach Stuttgart.

6. Mai. Die Kaiserin-Königin begiebt fich über Coblenz nah Baden-Baden.

Der Landtag des Großherzogthums Sachsen wird ge- \{lo}sen.

Der Landtag des Fürstenthums Schwarzburg-Rudolstadt tritt zu einer außerordentlichen Session zusammen.

Die Siegel der Universitäten im Deutschen Rei. IX.

(Vergl. Bes. Beil. Nr. 19 vom 9, Mai.

22. Kiel.

__ Die erste urkundlihe Nachricht über eine für die Herzogs thümer Schleswig und Holstein zu errichtende Universität findet man in dem Vorschlage, den im Jahre 1641 König Christian 1V. von Dänemark und Herzog Friedri 111. von Holstein den in Kiel versammelten Ständen der Herzogthümer, jedo ohne Erfolg, machten. Eine beiden Fürstenthümern gemeinsame Universität konnte sona damals (1641) nit erstehen; aber sein Sohn, Herzog Christian Albrecht von Holstein, brachte nach hergestelltem Frieden den Willen seines Vaters im Jahre 1665 zur Ausfüh- rung. Kaiser Kerdinand 111. ließ das erforderlihe Diplom bereits am 26. April 1652 ausfertigen und ertheilte dem Herzoge die Befugniß, in Holstein eine Akademie mit denselben Gerechtsamen zu stiften, deren sich die übrigen Universitäten in Rücksicht der Promotionen, sowie in anderer Beziehung erfreuten. Die Stadt Kiel ließ die Baulichkeiten der Universität herstellen und die verschiedenen _Universitätsgebäude, zu denen der Herzog das Material bewilligt hatte, aufführen. Nachdem die Vorbereitungen zur Universität vollendet und 16 Professoren berufen waren, fand am 5. Oktober 1665, in Gegenwart des Herzogs Christian Albrecht, seines Bruders August Friedrich, Koadjutors des Stifts Lübeck, und des Herzogs Adolf Friedrich, sowie mehrerer Mit-

Drei deutsche Nationaldenkmäler.

lieder der Rittershaft und der Deputirten der Herzoglichen

andschaften und Städte, die Einweihung der neuen Universität in der Nikolaikirche zu Kiel statt. In der Kirche hielt der General- Superintendent Reinboth die Ginweihungspredigt, der Regierungs- Präsident von Kielmann aber als Kaiserlicher Kommissar wei lateinishe Reden und ernannte darauf den Professor der Theologie Musäus zum Prorektor der Universität; das Rek- torat „seines Kleinods“, wie er die Stiftung nannte, hatte der Herzog sih selbs vorbehalten. Am nächsten Tage, am 6. Ok- tober, hielt sodann die Universität im akademischen Gebäude ihre erste akademische Feierlichkeit, indem von den Doktoren der ver- schiedenen Fakultäten Reden gehalten wurden. Mit Eifer sorgten seitdem die Stifter der „Chriftian-Albrechts-Universität'/ (Christiana-Albertina) und seine Nachfolger für die neue Hoch- \hule. Später litt dieselbe zwar dur die Kriege und die wäh- rend der Unmündigkeit des Herzogs Karl Friedrih herrschenden Uneinigkeiten; aber mit der Vormundschaft der Kaiserin Katha- rina brachen wieder A Zeiten für sie an, die Universität erstand neu und ward dur neue Verleihungen und umsichtige Anordnungen gekräftigt. Und wie die Fürsten für sie sorgten

‘und sie ehrten, so haben auch die Bewohner des Lan-

des in allen Schichten der Bevölkerung während der nunmehr länger als 200jährigen Dauer ihres Bestehens die Kieler Univer- fität stets geehrt. Die Geschicke derselben waren von jeher eng mit denen Schleswig-Holsteins verbunden. Die S{hleswig-Holsteiner blicken daher mit Stolz auf ihre Hoch\chule, in der sie den Hort sehen, der ihre deutsche Nationalität und ihre Landesrehte gewahrt hat ; und daß die Kieler Universität bleiben soll, was sie bisher ge- wesen, das hat der Kronprinz des Deutschen Reiches mit kräftiger Stimme verkündet, als er den Grundstein des neuen Universi- tätsgebäudes weihte. „Dieser Stein“ \prah Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz „möge den nordischen Marken des Vaterlandes, Lehrern und Lernenden, stets ein Denkstein deutscher nationaler Gefinnung und Sitte sein!“ Diese Grundsteinlegung des neuen Universitätsgebäudes in Kiel erfolgte unter großer Feierlichkeit am 3. August v. I., Sonntags Nach- mittag. Kirchenrath Dr. Lüdemann hielt die Weihrede; der Universitäts-Kurator von Scheel-Plessen gab eine geschichtliche Uebersicht über die Vorarbeiten für den Univerfitätsbau und spra \chließlich seine Freude aus darüber, daß der Bau eben jet beginnen könne, da Schleswig-Holstein dem Deutschen Reiche wiedergewonnen sei, Hierauf that Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz die drei üblichen Hammerschläge und sprach die Erwartung aus, daß auch künftig die Univer- fität, die Pflanzstätte deutsher Bildung, dem Lande zum Segen und Gott zur Ehre gereichen möge. Der für die Grundstein- legung angefertigte vergoldete Hammer, der die Inschrift trägt : „Grundsteinlegung des neuen UÜniversitätsgebäudes in Kiel dur den Kronprinzen des Deutschen Reiches und von Preußen am 3. August 1873“, wird im Museum vaterländischer Alterthümer zu Kiel aufbewahrt. Uebrigens ift die Kieler Universität zur Zeit noch die kleinste unter allen preußischen Universitäten; fie wurde im legten Semester von 1873-—-1874 von 169 Studiren- den besuchi. :

Die Siegel der KielerLUniversität find abgebildet bei

Hagelgans_Orbis lit. acad, p. 3 (5 Siegel) u. bei Siebmacher,